Eisbären Berlin: Sorgt die neue Defensive für mehr Torgefahr von der blauen Linie?

Die ersten beiden Pflichtspiele der Saison 2022/2023 sind absolviert und die Eisbären Berlin haben einen Sieg (8:2 in Grenoble) eingefahren und eine Niederlage (1:7 bei Frölunda) kassiert. 9:9-Tore stehen somit  nach zwei Champions-Hockey-League-Spielen für die Berliner zu Buche. Neun Gegentore nach zwei Spielen sind dabei sicherlich nicht nach dem Geschmack von Trainer Serge Aubin, wenn gleich man gestern neidlos anerkennen musste, wie stark das schwedische Eishockey ist. Da lagen schon ein, zwei Klassen zwischen beiden Mannschaften. Dennoch hätte man es besser verteidigen können, das gaben auch die Spieler nach dem Spiel zu. Ob man aus den Fehlern gelernt hat, wird sich am Donnerstabend zeigen, wenn Göteborg in Berlin zu Gast ist. Dann wird man auch wieder auf die Defensive der Eisbären schauen. Das tun wir bereits heute, denn in unserem Kader-Check sind wir heute in der Verteidigung der Berliner angekommen.

Vier Spieler haben die Eisbären im Sommer verlassen, zwei Abgänge davon schmerzen dabei aber nur. Kai Wissmann hat sich unglaublich in Berlin entwickelt, hat eine super starke Saison gespielt und überzeugte anschließend auch bei der WM. Der Lohn folgte dann im Sommer, als die Boston Bruins den deutschen Nationalspieler unter Vertrag nahmen. Wissmann hinterlässt eine große Lücke in der Berliner Defensive, mit ihm werden den Eisbären satte 27 Scorerpunkte (5 Tore/22 Vorlagen) fehlen.
Auch Simon Després wird in dieser Saison nicht mehr das Trikot der Hauptstädter tragen. Ihn zog es nach Österreich zu Villach. Després kam auf 21 Scorerpunkte (2/19) inklusive Playoffs.
Zwei weitere Abgänge sind Nicholas B. Jensen und Paul Reiner. Jensen konnte sich nie in Berlin durchsetzen und kehrte daher zurück nach Bremerhaven. In der vergangenen Saison kam der Däne auf 14 Scorerpunkte (2/12). Youngster Paul Reiner bekam in Berlin nicht das Vertrauen und entschied sich daher für einen Wechsel zu Aufsteiger Löwen Frankfurt.

Von Düsseldorf nach Berlin gewechselt: Verteidiger Marco Nowak. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Den vier Abgängen stehen drei Neuzugänge gegenüber, welche es aber in sich haben. Aus Düsseldorf stößt Marco Nowak (siehe Foto links) nach Berlin. Bei den Rheinländern war Nowak absoluter Leistungsträger und hinterlässt daher eine große Lücke bei der DEG. Nowak kam in nur 43 Spielen auf starke 22 Scorerpunkte (4/18). Nowak kam wie Wissmann und Després auf kein Powerplaytor, aber legte dafür fünf Tore in Überzahl auf. Bei Wissmann waren es sechs und bei Després vier Treffer. Viel Torgefahr in Überzahl kann man daher nicht von Nowak erwarten, aber immerhin ist er gut, um Tore aufzulegen.
Einer, von dem man in Überzahl viel erwarten kann, ist Julian Melchiori, den die Eisbären aus Wolfsburg geholt haben. Neun Tore erzielte Melchiori in der vergangenen Saison, 17 weitere Tore legte er auf. Vier der neun Tore erzielte er in Überzahl, drei Treffer legte er im Powerplay auf. Melchiori könnte in Überzahl also für die nötige Gefahr von der blauen Linie sorgen.
Der letzte Neuzugang war so eigentlich nicht eingeplant, musste aber nach dem Abgang von Kai Wissmann verpflichtet werden. Aufgrund mangelnder deutscher Alternativen vergaben die Eisbären die zehnte Ausländerlizenz an Brendan Guhle. Der Kanadier absolvierte in der vergangenen Saison sechs NHL-Spiele für die Anaheim Ducks. Zudem war er in der AHL aktiv, wo er für die San Diego Gulls 37 Spiele absolvierte, in denen ihm drei Tore und vier Vorlagen gelangen. Er ist sicherlich noch der Unbekannteste von den drei Neuzugängen in der Defensive, aber von ihm erwarten sich die Berliner Verantwortlichen einiges.

Die Defensive komplettieren fünf Spieler, welche bereits in der letzten Saison das Eisbären-Trikot trugen. Allen voran ist natürlich Frank Hördler zu nennen, welcher seine neunte Meisterschaft im letzten Jahr gewann. Franky denkt noch lange nicht an ein Karriereende und will an seine Leistungen aus der vergangenen Saison anknüpfen. Da kam der Kapitän der Eisbären auf starke 32 Scorerpunkte (5/27). In Überzahl gelangen ihm ein Treffer und drei Vorlagen.
Von Morgan Ellis hatte man sich wesentlich mehr erwartet als seine 13 Scorerpunkte (2/11). In Überzahl blieb er gänzlich ohne Punkt. Von daher wunderte es nicht gerade wenige Fans, warum er bleiben durfte und Després nicht.
Jonas Müller ist aus der Berliner Defensive nicht mehr wegzudenken und ist ein wichtiger Leistungsträger. Sieben Tore und 19 Vorlagen (zwei in Überzahl) bestätigen die starke Saison der Nummer 18.
Eric Mik machte im letzten Jahr den nächsten Schritt in seiner Karriere und erkämpfte sich seinen Stammplatz. Zwei Tore und 14 Vorlagen rundeten eine sehr gute Saison ab. In dieser Saison wird von der Nummer 12 der nächste Schritt erwartet.
Ob Korbinian Geibel in dieser Saison mehr Einsätze haben wird, als die 15 Spiele in der Vorsaison, wird vorrangig an ihm und seinen Trainingsleistungen liegen. Dass er auch gut für Tore sein kann, hat er gestern bewiesen, als ihm der Ehrentreffer in Göteborg gelang. Letzte Saison gelangen ihm zwei Vorlagen.

Auf dem Papier haben die Eisbären wieder eine starke Defensive. Zwei der vier Abgänge schmerzen, aber mit Nowak, Melchiori und Guhle haben die Verantwortlichen der Eisbären für adäquaten Ersatz gesorgt. Es dürften durchaus mehr Tore von Verteidigern in Überzahl werden, als das eine in der letzten Saison. Dieses erzielte Kapitän Frank Hördler. Alleine Julian Melchiori dürfte da schon für mehr Gefahr von der blauen Linie sorgen.

1:7! Die Eisbären bekommen von Frölunda ihre Grenzen aufgezeigt

Die Eisbären Berlin haben den starken Auftakt in die Champions Hockey League (CHL) nicht vergoldet. Am Samstagnachmittag verloren die Berliner bei Frölunda HC in Göteborg mit 1:7 (0:2,0:3,1:2). Die Eisbären waren dem CHL-Rekordsieger in allen Belangen unterlegen und kassierten somit eine verdiente Niederlage in Schweden.

Foto: Fanatics Ost 2002

Im Vergleich zum 8:2-Auftaktsieg in Grenoble vor zwei Tagen gab es nur eine Änderung im Line-up der Eisbären. Brendan Guhle fehlte heute, seinen Platz neben Kapitän Frank Hördler nahm Marco Nowak ein. Der Neuzugang aus Düsseldorf verteidigte am Donnerstag noch an der Seite von Youngster Korbinian Geibel. Der war heute der siebte Verteidiger im Kader der Hauptstädter. Im Tor stand auch heute wieder Tobias Ancicka.

Foto: Fanatics Ost 2002

Der Top-Favorit in der Eisbären-Gruppe legte einen Blitzstart hin. Nur 25 Sekunden dauerte es, da sorgte Christian Folin für die blitzschnelle Führung der Hausherren. Der Verteidiger zog aus dem hohen Slot ab, Tobias Ancicka wurde die Sicht genommen und so schlug die Scheibe hinter dem deutschen Goalie ein – 0:1 (1.).
Auch danach nur Göteborg im Angriff. Der CHL-Rekordsieger wurde seiner Favoritenrolle hier sofort gerecht und machte richtig viel Druck. Die Eisbären waren nur in die eigene Defensive gedrängt, überstanden auch sehr früh das erste Unterzahlspiel.
Nachdem die Gäste die erste Drangphase von Frölunda überstanden hatten, wäre ihnen beinahe der Ausgleich gelungen. Kevin Clark war durchgebrochen, scheiterte aber an Lars Johansson im Tor von Frölunda.
Dass die Zuordnung bei den Eisbären in der Defensive nicht immer stimmte, zeigte sich ein ums andere Mal. Auch bei einem Zuspiel auf Anthony Greco, der auf einmal vollkommen frei vor Ancicka auftauchte. Zum Glück aus Berliner Sicht vergab er aber diese dicke Chance.
Die Eisbären kamen selten vor das schwedische Tor, wenn wurde es aber auch ein-, zweimal gefährlich. Doch hauptsächlich spielte hier nur eine Mannschaft und das war Göteborg. Die Gastgeber erspielten sich gute Möglichkeiten, doch Tobias Ancicka hielt seine Mannschaft lange im Spiel. Aber 31,8 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels war auch der deutsche Goalie ein zweites Mal geschlagen. Mats Rosseli-Olsen war vor dem Tor zur Stelle und erhöhte per Tip-in auf 0:2 (20.). Das war zugleich auch der Pausenstand und der war absolut verdient.

Foto: Fanatics Ost 2002

Im zweiten Drittel änderte sich an dem Zustand zunächst nichts. Frölunda machte weiter Druck und in der 23. Spielminute hätte Jacob Nilsson beinahe das 3:0 nachgelegt, doch sein Schuss ging nur an die Latte. Glück für die Eisbären in dieser Situation.
Aber lange konnte das nicht gut gehen. Die Eisbären fanden nach wie vor zu selten die Zuordnung vor dem eigenen Tor, die Schweden waren dann einmal durch und fuhren den Konter. Ryan Lasch hätte passen können, entschied sich aber für den Schuss. Die Scheibe schlug am kurzen Pfosten ein – 0:3 (27.).
Die Eisbären fanden kein Mittel gegen Göteborg, waren meistens immer einen Schritt langsamer als die Schweden. Nach vorne ging zu wenig, der Spielaufbau war viel zu langsam, die Scheibenkontrolle fehlte. Viel mehr war man hinten ins eigene Drittel gedrängt. Wenn überhaupt etwas gut lief heute, dann war es das Penaltykilling, was aber nicht verwundert, gehörte es doch bereits in der vergangenen DEL-Saison zu den Stärken der Eisbären.
In der Schlussphase war das Bemühen der Eisbären dann aber zu sehen. Und fast hätten sie auch den Anschlusstreffer erzielt. Manuel Wiederer setzte sich auf rechts klasse durch, spielte die Scheibe scharf vor das Tor, wo Giovanni Fiore zum Abschluss kam, aber der scheiterte. Dieser Angriff hätte durchaus ein Tor verdient gehabt. Doch solche Chancen gab es zu selten zu sehen.
Wie schön Eishockey sein kann, zeigte dann Frölunda. Angriff über rechts von Jere Innala, der Querpass an den linken Pfosten zu Ryan Lasch, wovon die Scheibe nochmal hoch in den Slot gespielt wurde, wo Jacob Nilsson das 0:4 erzielte (36.). Ein Traumtor der Hausherren!
Und es kam noch schlimmer: Powerplay der Eisbären, doch Göteborg schlug eiskalt zu. Max Friberg erkämpfte die Scheibe im eigenen Drittel, fuhr los Richtung Berliner Tor. Dabei wurde er nicht wirklich angegriffen und konnte so problemlos einschießen – 0:5 (38.). Da machte man es Göteborg einfach zu leicht. Der Blick von Serge Aubin an der Bande der Eisbären während des Mitteldrittel bestätigte diesen Eindruck, denn Aubin sah alles andere als glücklich aus. Und man kann sich bei Aubin vorstellen, dass es in der Kabine in der zweiten Drittelpause laut werden würde. Denn mit einem 0:5-Rückstand ging es in die Kabinen.

Foto: Fanatics Ost 2002

Eisbären-Trainer Serge Aubin wechselte zum letzten Drittel den Torhüter. Juho Markkanen kam zu seinem Pflichtspiel-Debüt im Trikot der Berliner. Und die Hauptstädter legten furios los. Wie im ersten Drittel klingelte es nach nur 25 Sekunden im Tor. Diesmal waren es aber die Eisbären, welche trafen. Kevin Clark fuhr mit der Scheibe rein ins Angriffsdrittel, legte sie zurück auf Marcel Noebels, welcher Korbinian Geibel auf links mitnahm. Der schaute kurz hoch und schoss die Scheibe ins lange Eck – 1:5 (41.).
Und der Treffer gab den Eisbären nochmal Rückenwind. Denn in der Folge gab es weitere gute Chancen für die Hauptstädter, nur das Glück fehlte ihnen im Abschluss.
Frölunda nahm verständlicherweise ein, zwei Gänge raus. Sie tauchten zwar auch immer wieder vor dem Berliner Tor auf, so die letzte Konsequenz in den Abschlüssen fehlte aber. Doch als Göteborg in Überzahl agierte, schlug Jere Innala zu. Gewühl vor Markkanen, die Eisbären verloren kurz die Orientierung und die Scheibe aus den Augen, was Innala zum 1:6 nutzte (50.).
Danach plätscherte die Partie so langsam aber sicher aus. Erst in der Schlussphase sorgte ein Onetimer vom linken Bullypunkt durch Nicklas Lasu noch für ein weiteres Highlight in diesem Spiel – 1:7 (57.).
Das war zugleich auch der Endstand, denn mehr passierte danach nicht mehr. Frölunda wurde seiner Favoritenrolle gerecht und fuhr somit den zweiten Sieg im zweiten Gruppenspiel ein.

Für die Eisbären hingegen war es eine herbe Pleite nach dem Kantersieg zum Auftakt in Grenoble. Und die Niederlage war auch absolut verdient. Frölunda zeigte den Eisbären die Grenzen auf, war mindestens eine Klasse besser als der deutsche Meister. Defensiv stimmte zu oft die Zuordnung nicht, vorne trat man zu selten in Erscheinung und wenn, dann fehlte die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Die Eisbären kamen läuferisch nicht hinterher, sorgten zudem für einen viel zu langsamen Spielaufbau. Auch die Disziplin in Sachen Strafzeiten ließ zu wünschen übrig. Die Verantwortlichen der Eisbären um Trainer Serge Aubin werden ihre Schlüsse aus diesem Spiel ziehen und es im „Rückspiel“ am Donnerstag im „Welli“ besser machen wollen.