Ty Ronning hat bei den Eisbären unterschrieben!

Der 25-jährige US-Kanadier kommt vom ERC Ingolstadt und wechselt in die Hauptstadt. Er hat einen Zweijahresvertrag unterschrieben und wird künftig mit der Rückennummer 9 auflaufen. Vielleicht kennen ihn ein paar schon aus den Playoffs 2022, wo er sein Können bereits unter Beweis gestellt hat.

Ty Ronning stürmt in der neuen Saison für die Eisbären Berlin. Er wechselt vom Vizemeister ERC Ingolstadt an die Spree. (Foto: City-Press)

Der rechte Flügelspieler wurde 2016 in Runde 7 an 201 Stelle von den New York Rangers gedraftet.
Er kam aus der AHL von den Iowa Wild und wechselte Anfang des Jahres nach Ingolstadt, wo er in der Hauptrunde in 13 Spielen auf elf Scorerpunkte (5 Tore; 6 Assists) und in 16 Playoffspielen auf zehn Punkte (6 Tore; 4 Assists) kam. Ein durchaus beachtlicher Wert in so kurzer Zeit. Somit kommt er in der Hauptrunde auf 0,85 Punkte im Schnitt und in den Playoffs auf 0,63 Punkte.

Eine seiner Stärken sind definitiv seine technischen, sowie läuferischen Skills. Er war in Ingolstadt häufig einer, der kreative Lösungen gefunden hat, um sein Team zum Erfolg zu „schießen“, z.B. im Powerplay. Der 1,75 Meter große rechts schießende Flügelstürmer wird für Gefahr in der Offensive sorgen. Es bleibt spannend, welche Rolle er im Team von Coach Aubin bekommen wird. Ich denke, wir werden viel Spaß mit Ty haben! Zudem ist es ein Genuss, ihm beim spielen zuzuschauen.

Wieder einmal ein sehr guter Transfer für die Eisbären. Und der lässt hoffen, dass man die Saison 2022/23 schnell hinter sich lassen möchte. Die Vorfreude ist greifbar, und die Erwartungen sind hoch.
Es bleibt abzuwarten, wie sich Ty Ronning in die bestehende Mannschaft integriert und welchen Einfluss er auf das Spielsystem haben wird. Doch eines steht fest: Die Eisbären haben einen sehr guten Transfer getätigt.

Autor: Jule

Frederik Tiffels wird ein Eisbär!

Frederik Tiffels wechselt zur kommenden Saison zu den Eisbären Berlin und erhält einen mehrjährigen
Vertrag! Er wird mit der Nummer 95 auflaufen.

Aber WER ist Freddie Tiffels überhaupt?

Nachdem Tiffels seine ersten Schritte in den Nachwuchsabteilungen von Krefeld, Köln und Mannheim gemacht hatte, wurde sein Talent schnell erkannt. Besonders beeindruckend war seine Zeit bei den Jungadlern, wo er zusammen mit Leon Draisaitl und Dominik Kahun eine Angriffsreihe bildete.

Frederik Tiffels wechselt vom Deutschen Meister Red Bull München zum DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin. (Foto: City-Press/DEB)

Im Jahr 2012 wagte Tiffels den Sprung nach Nordamerika, um sein Glück in der dortigen Eishockeywelt zu versuchen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren spielte er in verschiedenen Teams und Ligen und sammelte wertvolle Erfahrungen auf dem Eis. Dabei stellte er sein Können und seine Fähigkeiten unter Beweis, was schließlich dazu führte, dass er beim NHL-Draft 2015 an Position 167 von den Pittsburgh Penguins ausgewählt wurde.

Im September 2018 entschied sich Tiffels dafür, nach Deutschland zurückzukehren und einen Dreijahresvertrag bei den Kölner Haien zu unterschreiben.

Freddie Tiffels ist 28 Jahre jung und bringt einiges an Erfahrung mit in die Hauptstadt! Jüngste Ereignisse sind der Meistertitel mit dem EHC Red Bull München, sowie die Silbermedaille bei der WM 2023. Der Nationalspieler konnte drei Tore und drei Assists beisteuern und hatte somit seine Anteile am Erfolg bei der WM.

Seine Statistiken lassen einiges hoffen, denn die Saison 2021-22 und 2022-23 lassen für sich sprechen. In 45 Spielen 49 Punkte (Saison 21-22) und in 55 Spielen 28 Punkte (Saison 22-23) lassen die
Qualitäten des linken Flügelspielers für sich sprechen. Zudem wurde er 2021 zum CHL-MVP ausgezeichnet. Seine Stärken sind seine Schnelligkeit, gute Hereingaben, seine Durchsetzungskraft,
sowie seine technischen Fähigkeiten.

Der linksschießende Flügelstürmer wird eine großartige Ergänzung für das Team sein! Welche Rolle er übernimmt wird wohl an Coach Serge Aubin liegen, es bleibt spannend! Wie die Reihen in Zukunft aussehen werden, wird man sehen. Dazu gibt es sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt genug drüber
zu sprechen.

Ganz persönlich freue ich mich sehr über die Verpflichtung von Freddie Tiffels, er vergrößert den deutschen Anteil in der Mannschaft nochmal ordentlich und wird seine Erfahrung und Stärken einsetzen, um die Eisbären wieder in die Erfolgsspur zu bringen!

Einschätzung zu Freddie Tiffels von den Kollegen von „Puck-mas“ aus München:

Es waren zwei grundverschiedene Saisons von Tiffels in München. Das erste überragend, das zweite ein einziges Fragezeichen. Seine starke Reihe mit Trevor Parkes und Ben Street aus der ersten Saison gab es in der zweiten nicht mehr, er hat gefühlt „seinen“ Platz im Line-Up nicht mehr gefunden.

Autor: Jule

Frank Hördler: Eine Legende verlässt die Eisbären Berlin

Florian Busch, Jens Baxmann, André Rankel und Frank Hördler. Alle vier Spieler gehörten zum berühmten 85er-Jahrgang der Eisbären Berlin, der goldenen Generation. Mit Frank Hördler verlässt nun der letzte Spieler dieser Generation die Eisbären. Hördler geht als der erfolgreichste DEL-Spieler. Am Ende seiner DEL-Karriere kommt der 38-jährige Verteidiger und ehemalige Eisbären-Kapitän auf 1.026 DEL-Spiele. In seinen 20 Jahren bei den Eisbären feierte er neun Meistertitel, einen European-Trophy-Sieg sowie einmal den Pokalsieg. Auch international feierte er einen sehr großen Erfolg. 2018 holte er mit Deutschland Silber bei Olympia. Alles Erfolge für die Ewigkeit.

An so eine lange und vor allem erfolgreiche Zeit hatte Frank Hördler im Jahr 2003 wohl selbst nicht gedacht, als er am 05.09.2003 sein erstes DEL-Spiel absolvierte. Das bestätigte er jedenfalls in der Pressemitteilung, als sein Abgang bekannt gegeben wurde:

Ich hätte mir nie erträumen lassen, dass dabei am Ende über 1.000 DEL-Spiele und neun Meisterschaften herausspringen. Für mich ist es etwas ganz Besonderes, dass mir dies für die Eisbären gelungen ist.

Im Jahr 2003 wechselte der 18-jährige Hördler aus Selb an die Spree und debütierte direkt in der Saison 2003/2004 für die Eisbären, an deren Ende die Berliner Vizemeister wurden. Hördler kam in seiner ersten Saison auf 39 Hauptrundenspiele und sieben Playoff-Spiele. In jener Saison erzielte die Nummer sieben auch sein erstes DEL-Tor für den Hauptstadtclub (16.11.2003). Es folgte noch ein weiterer Assist.
Bereits in seinem zweiten Jahr in Berlin feierte Frank Hördler die erste DEL-Meisterschaft mit den Eisbären. Damals ahnte noch keiner, dass in den nächsten Jahren noch acht weitere Meisterschaften folgen würden.

Insgesamt neunmal durfte Frank Hördler den DEL-Pokal in die Luft stemmen. (Foto: City-Press)

In der zweiten Meistersaison der Eisbären (2005/2006) fiel Hördler auch erstmals als eifriger Punktesammler auf. Inklusive Playoffs kam er auf 61 Spiele, in denen ihm fünf Tore und 17 Vorlagen gelangen. Am Ende stand wie bereits erwähnt die zweite von neun Meisterschaften.

In der Saison darauf war bereits in den Pre-Playoffs gegen Frankfurt Feierabend, doch Frank Hördler feierte in jener Saison seinen nächsten Meilenstein: das 200. DEL-Spiel!
In der darauffolgenden Saison feierten die Berliner das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg. Man könnte fast meinen, mit der Verpflichtung von Frank Hördler begann die erfolgreichste Zeit in der Vereinsgeschichte. Schließlich hatte man ja bereits in der ersten Profisaison von Hördler nur knapp die Meisterschaft verpasst, wurde am Ende Vizemeister.

Bereits ein Jahr später, wir schreiben die Saison 2008/2009, feierte Frank Hördler schon die vierte Meisterschaft mit seinen Eisbären. Rein von den Toren her war es zu dem Zeitpunkt die beste Saison von Frank Hördler, denn er kam am Ende auf starke sieben Tore.

Ehe die Eisbären den Titel-Hattrick (2011/2012/2013) feiern konnten, musste man eine titellose Saison überstehen. Aber eine, die am Ende besonders schmerzte, hatten die Eisbären doch damals in der Hauptrunde einen neuen Punkterekord aufgestellt, nur um dann im Viertelfinale am späteren Vizemeister Augsburg zu scheitern. Frank Hördler hatte in dieser Saison aber dennoch Grund zum feiern: sein 350. DEL-Spiel!

Es folgte der bereits angesprochene Titel-Hattrick und drei Saisons, in denen Hördler stets seine Punktausbeute ausbauen konnte. 2010/2011 waren es am Ende inklusive Playoffs 22 Scorerpunkte (7 Tore/15 Assists) in 61 Spielen. In der Saison 2011/2012 war es ein Punkt mehr, allerdings in nur 58 Spielen (4/19). In der Saison 2012/2013 kam Hördler am Ende auf 65 Spiele, in denen ihm neun Tore und 20 Vorlagen gelangen. In den letzten beiden Spielzeiten war der Verteidiger übrigens Assistenzkapitän der Eisbären Berlin.

90-mal durfte sich Frank Hördler über ein eigenes Tor freuen. (Foto: City-Press)

Danach folgte in Sachen Titel eine lange Leidenszeit. Frank Hördler feierte in dieser Zeit aber dennoch einige Erfolge. So wurde er u.a. in der Saison 2014/2015 als bester Verteidiger der Saison ausgezeichnet. In dieser Saison absolvierte er auch seine punktbeste Spielzeit im Eisbären-Trikot. In 55 Spielen kam er am Ende auf starke 39 Scorerpunkte (13/26). An diese Werte sollte er in der Zukunft nie wieder herankommen.
Diese Saison sowie die Saison 2019/2020 waren zwei weitere Spielzeiten, in denen er das „A“ auf dem Trikot trug. In den letzten drei Spielzeiten seiner Karriere war Nante, so sein Spitzname, übrigens Kapitän der Eisbären. Mehr Ehre geht nicht!
International feierte er einen weiteren großen Erfolg. 2018 feierte er Olympia-Silber mit der deutschen Nationalmannschaft.

In der Saison 2019/2020 erreichte Hördler den nächsten Meilenstein in seiner einzigartigen Karriere. Er holte den 300. Scorerpunkt. Am Ende seiner unglaublichen DEL-Karriere sind es übrigens 371 Scorerpunkte (90 Tore/281 Vorlagen).

2021 und 2022 feierte Frank Hördler seine Meisterschaften Nummer acht und neun mit dem Hauptstadtclub. In den Playoffs 2022 wurde er am Ende sogar als Playoff-MVP ausgezeichnet. Man könnte meinen, die Nummer sieben hätte inzwischen alles erreicht, was man als Eishockey-Profi in Deutschland auch nur erreichen kann. Doch noch standen zwei weitere Meilensteine vor ihm. Beide erreichte er in der abgelaufenen Saison.

Einer der emotionalsten Momente in der Karriere von Frank Hördler. Die Ehrung vor seinem 1.000-DEL-Spiel. (Foto: City-Press)

Am 18.09.2022 stand er zum ersten Mal in einem DEL-Spiel mit seinem Sohn Eric auf dem Eis. Am 11.12.2022 folgte sein 1.000 DEL-Spiel. 26 Spiele später war die DEL-Saison der Eisbären beendet und damit auch eine einmalige Karriere.

Was bleibt nach 20 Jahren mit Frank Hördler bei den Eisbären Berlin hängen? Das lassen wir stellvertretend Peter-John Lee, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, sagen:

Ein Abschied ist immer schwer, besonders wenn er eine Legende wie Frank Hördler betrifft. Frank war ein wahrer Champion auf dem Eis und hat unser Team mit seiner Brillanz und Leidenschaft geprägt. Seine Spielweise war eine Inspiration für uns alle. Wir werden Frank und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten vermissen. Möge sein nächstes Kapitel genauso erfolgreich sein wie seine Zeit bei unserem Club.

Mit Frank Hördler verlieren die Eisbären auf jeden Fall eine Identifikationsfigur, welche die Eisbären in 20 Jahren mehr als geprägt hat. Er ging immer voran, egal ob im Erfolg oder in Krisenzeiten, welche es in seinen 20 Jahren auch gab. Trotz neun Meisterschaften. Franky verlor nie die Geduld, war immer einer der Spieler, welcher sich nach den Spielen den Journalisten stellte und Rede und Antwort stand. Dabei nahm er nie ein Blatt vor den Mund und analysierte die Situation immer genau richtig.
Auf dem Eis wurde er in den Jahren zu einem echten Führungsspieler, der am Ende auch ein wichtiger Anker für die Youngsters im Team der Eisbären wurde.

Auch die Fans vergaß Franky nie. Sei es beim Training, als viele Fans ihn um Fotos oder Autogramme gebeten hatten, bei Autogrammstunden, bei Fanclubfesten oder aber beim einkaufen, wo man Franky auch des Öfteren antreffen konnte. Er nahm sich immer viel Zeit für seine Fans und das macht ihn auch zu einem besonderen Menschen, der in Berlin nun Legendenstatus genießt.

Frank Hördler verabschiedet sich nach 20 Jahren von den Eisbären Berlin. (Foto: City-Press)

Seine Karriere wird Frank Hördler nun bei seinem Heimatverein in Selb fortsetzen. Und auch das zeigt nur wieder, was für ein feiner Spieler und vor allem Mensch Frank Hördler ist. Wir wünschen ihm für seine weitere Karriere nur das Beste und danken ihm für Alles, was er in 20 Jahren für die Eisbären geleistet hat. Ich bin mir sicher, dass wir Franky noch das ein oder andere Mal in Berlin wiedersehen werden.

Die Eisbären Berlin in der Saison 2022/2023: Der Absturz nach zwei Meisterschaften in Folge

Die Eisbären Berlin hatten die Saison 2000/2001 nach 60 Spielen auf Platz 13 abgeschlossen. Die Playoffs hatte man deutlich verpasst. Klaus Merk und Alexander Jung hieß das Torhüter-Duo der Berliner. In der Defensive spielten u.a. Schlagschuss-Monster Rob Cowie, Derek „Hol die Kelle raus“ Mayer und der heutige Straubinger Co-Trainer Rob Leask. In der Offensive sorgten Steve Walker (mein Lieblingsspieler), Alex Hicks, Chris Govedaris und Sven Felski (damals 20 Tore/22 Vorlagen) für die Tore. Die meisten Strafminuten sammelte damals der Berliner Top-Scorer Alex Hicks mit satten 189 Minuten.
Jetzt fragt ihr euch sicherlich, was der Autor uns damit erzählen will. Die Antwort ist einfach. Es war die letzte DEL-Saison, in der die Hauptstädter die Playoffs verpasst hatten. 22 Jahre später passierte es dem aktuellen Eisbären-Team erneut, dass sie sich nicht für die Playoffs qualifizieren konnten. Und das mit Ansage über mehrere Monate. Wir blicken nochmal zurück auf die Katastrophen-Saison der Eisbären, an deren Ende das früheste Saisonende seit 22 Jahren stand.

Hängende Köpfe bei den Eisbären, wie hier nach der Last-Second-Pleite in Frankfurt, waren in dieser Saison an der Tagesordnung. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Vor einem Jahr war die Welt bei den Eisbären und deren Fans noch in Ordnung. Nach 55 Spielen beendete man die Saison mit satten 112 Punkten und 194:139-Toren auf dem ersten Platz und war somit der Hauptrundensieger. Ein Jahr später hat man auch wieder eine „1“ in seinem Tabellenplatz stehen, allerdings eine doppelte. Die Berliner beendeten die Hauptrunde auf einem enttäuschenden elften Platz mit 36 Punkten weniger (76 Punkte). Die Offensive produzierte satte 34 Tore weniger (160), die Defensive kassierte 32 Gegentreffer mehr (171). Alles Zahlen, die bereits andeuten, dass in dieser Saison einiges schief lief beim DEL-Rekordmeister. Nur was lief genau schief, dass man diese Saison so dermaßen gegen die Wand gefahren hat? Gibt es ein Problem, gibt es mehrere? Geschäftsführer Thomas Bothstede fasste es am Sonntag kurz nach Spielende gegen Schwenningen in der Mixed-Zone so zusammen:

Das ist das größte Problem, dass es kein wirklich nennbares Kernproblem gibt. Es sind einfach Sachen passiert, die offensichtlich sind, auch zu Beginn der Saison. Verletzungen, Kai Wissmann, der uns sehr spät verlassen hat, Langzeit-Verletzte aus der letzten Saison. Aber das sind keine Entschuldigungen, das darf jetzt nicht gelten. Das ist das eine, was offensichtlich ist. Dafür hat man aber 56 Spiele Zeit, sich da irgendwie heraus zu kämpfen und nicht auf andere angewiesen zu sein, um am letzten Spieltag Zehnter zu werden. Das kann es nicht sein. Wir werden das intern aufarbeiten und dann darauf reagieren. Wir werden gucken, dass so etwas nicht nochmal passiert.

Musste in dieser Saison häufiger Rede und Antwort stehen: Eisbären-Geschäftsführer Thomas Bothstede (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Klare Worte vom Geschäftsführer der Eisbären. Fragt man die Eisbären-Fans, würden die jede Menge Gründe für diese miserable Saison finden. Angefangen bei dem Torhüter-Duo bis hin zum Management, welches Trainer Serge Aubin nicht entlassen hat. Doch das wäre zu einfach. Und dass man an Aubin festgehalten hat, hätte sich am Saisonende beinahe noch ausgezahlt. Doch dazu im weiteren Verlauf der Analyse mehr.

An den jungen Torhütern allein lag es nicht, dass die Eisbären am Ende der Saison die Playoffs verpasst haben. (Foto: Ela on Tour)

Gucken wir doch mal auf das Torhüter-Gespann der Eisbären. Insgesamt vier verschiedene Goalies standen in dieser Saison auf dem Spielberichtsbogen der Berliner, drei von ihnen wurden eingesetzt. Tobias Ancicka kam in 39 Spielen auf eine Fangquote von 91,08 Prozent (ein Shutout), Juho Markkanen kam in 18 Spielen auf eine Fangquote von 89,41 Prozent (ein Shutout) und Nikita Quapp kam in einem Spiel auf eine Fangquote von 88,89 Prozent. Insgesamt kommen die Berliner Torhüter auf eine Fangquote von 89,78 Prozent, was ligaweit Platz zehn bedeutet.
Ja, die Torhüter waren in dieser Saison durchaus ein Unsicherheitsfaktor, da gibt es keine zwei Meinungen. Aber es alleine an ihnen festzumachen, dass man die Playoffs verpasst hat, wäre einfach falsch und ungerecht. Sehr oft haben sie auch gezeigt, was sie können. Wenn du aber von deinen Vorderleuten ständig im Stich gelassen wirst, dann wird es für jeden Goalie schwer. Und die jungen Torhüter wurden sehr oft im Saisonverlauf alleine gelassen.
Ja, es war ein Risiko, mit zwei so jungen Torhütern in die Saison zu gehen. Aber an sich finde ich es gut, dass die Verantwortlichen der Berliner den jungen Goalies eine Chance geben wollten. Im Nachhinein wäre es aber sicherlich von Vorteil gewesen, zumindest einen erfahren Goalie zu verpflichten und den jungen Goalies an die Seite zu stellen. Dann hätten Ancicka und Co noch mehr lernen und sich weiter etntwickeln können. So aber lag die ganze Last auf ihnen und natürlich haben die Jungs auch das Gerede von außerhalb mitbekommen. Die Kritik war groß und laut, das Selbstvertrauen der jungen Torhüter sowieso schon angekratzt. Da hat das natürlich nicht dazu beigetragen, dass es besser wird. Ganz im Gegenteil.
Zusammengefasst sind die Torhüter sicherlich ein Problem, weshalb es am Ende zu früh in die Sommerpause geht. Aber eben nicht das alleinige Problem, wie es viele sehen. Die Eisbären werden sich für die neue Saison sicherlich besser aufstellen und daraus lernen.

Hat in Berlin nicht an seine Leistungen in Düsseldorf anknüpfen können: Marco Nowak (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Aber dann muss auch die Defensive besser verteidigen, als es in der abgelaufenen Spielzeit der Fall war. Der Verlust von Kai Wissmann hat geschmerzt und ein großes Loch in die Defensive der Eisbären gerissen. Dieses konnten die Verantwortlichen nicht füllen. Und auch die anderen Leistungsträger, welche geblieben sind, konnten den Abgang Wissmanns nicht auffangen. Doch natürlich fehlte nicht nur Wissmann, nein, auch der Verlust von Simon Després war ein herber für die Eisbären.
Marco Nowak, Julian Melchiori, Brendan Guhle und während der Saison Rayan Bettahar hießen die Neuzugänge. Das frühzeitige Karriereende von Guhle konnte man so nicht vorhersehen. Das spielte natürlich auch eine Rolle für die nicht gerade berauschende Defensivarbeit der Eisbären.
Aber auch ein Nowak oder Melchiori konnten nicht annähernd an ihre Leistungen in Düsseldorf bzw. Wolfsburg anknüpfen. Von ihnen hatte man sich deutlich mehr erhofft. Sowohl von der Defensivarbeit als auch vom Scoring-Touch.
Und wenn wir gerade beim Scoring sind. Die Hauptstädter kamen am Ende der Hauptrunde gerade einmal auf schwache 18 Verteidiger-Tore. Nur Bremerhaven war noch schlechter (17 Tore). In der Saison davor waren es noch 27 Verteidiger-Tore. Auch das fehlende Scoring der Defensive war mit ein Fakt für die schlechte Saison.
Einer, der erst spät zum Team stieß, aber durchaus zu überzeugen wusste, war für mich Rayan Bettahar. Er kann durchaus eine tragende Säule in der Defensive der Eisbären sein. Seine Einsätze lassen darauf jedenfalls hoffen.
Die Eisbären müssen sich defensiv definitiv besser aufstellen als in dieser Saison. Und vor allem muss in der Sommerpause sehr stark an der Verteidigungsarbeit gearbeitet werden. Denn wie bereits eingangs erwähnt, die Goalies wurden zu oft im Stich gelassen. Wie oft man Alleingänge in dieser Saison zugelassen hatte, war schon fast abenteuerlich. Ebenso wie die vielen unnötigen Fehler im Spielaufbau. Dazu kommt, dass der Spielaufbau generell sehr langsam von statten ging. Auch daran muss das Trainerteam in der Pause arbeiten.
Die schlechte Verteidigungsarbeit will ich aber nicht komplett alleine nur auf die Verteidiger legen. Nein, auch die Stürmer haben ihre Kollegen hinten zu selten unterstützt. Auch das muss in der neuen Saison besser werden.

Und da sind wir auch schon bei der Offensive, welche in dieser Saison satte 34 Tore weniger produzierte als noch in der Vorsaison. Dort machte sich definitiv das Fehler von Blaine Byron und Frans Nielsen bemerkbar. Deren Tore fehlten der Eisbären-Offensive schmerzlich. Auch ein Dominik Bokk, welcher in dieser Saison in Frankfurt für Furore sorgte und zum Publikumsliebling avancierte, hätte der Berliner Offensive gut zu Gesicht gestanden.
Die Neuzugänge konnten bei weitem nicht überzeugen. Jedenfalls nicht so, wie man es sich bei den Verantwortlichen gewünscht hatte. Von den Scorerpunkten her war Alex Grenier, der während der Saison nach Berlin kam, noch der beste Neuzugang. Er kam auf 22 Scorerpunkte (6T/16A). Aber ihn hatte man auch schon deutlich besser gesehen als in Berlin.
Ein Frank Mauer kam vor allem zum Saisonende hin in Fahrt und auf durchaus beachtliche 17 Scorerpunkte (6T/11A). Aber viel zu oft versemmelte er auch die besten Chancen, was ihm den Namen „Chancentod“ einbrachte (Die „Frank-Mauer-Ultras“ werden es mir verzeihen…).
Peter Regin, als Ersatz für Frans Nielsen verpflichtet, enttäuschte auf ganzer Linie. Marcel Barinka war nach 15 Spielen schon wieder weg und wechselte nach Augsburg. Lewis Zerter-Gossage war durchaus eine Verstärkung, wurde aber dafür zu selten eingesetzt. Vielleicht gibt man ihm in der nächsten Saison nochmal eine Chance.

Scorte auch in dieser Saison wieder zuverlässig: Marcel Noebels (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Zur Wahrheit der schlechten Offensivleistung zählt aber auch, dass es nicht nur an den nicht eingeschlagenen Neuzugängen lag. Nein, auch einige Leistungsträger der letzten beiden Jahre produzierten nicht so wie gewohnt. Marcel Noebels und Matt White mal ausgenommen. „Noebi“ kam erneut auf 56 Scorerpunkte. In der Vorsaison waren es 20 Tore und 36 Vorlagen, diese Saison waren es 16 Tore und 40 Vorlagen. Matt White kam in der letzten Saison auf starke 59 Scorerpunkte (28T/31A), in dieser Saison waren es immerhin noch 51 Scorerpunkte (16T/35A).
Sciherlich konnten sich auch andere Stürmer durchaus verbessern, aber wenn man deren Leistung über den gesamten Saisonverlauf sieht, dann gab es schon zwischendurch viele Spiele, wo diese Spieler eher untergetaucht waren als dass sie dem Team geholfen hatten.
Dennoch sollte man natürlich erwähnen, dass Giovanni Fiore mit 21 und Kevin Clark mit 20 Saisontoren für die Eisbären schon so manchen wichtigen Treffer erzielten.
Man sollte dabei aber natürlich auch beachten, dass ein Einspielen der Reihen kaum möglich war, da Trainer Serge Aubin die Reihen zu oft durcheinander wirbelte und somit es kaum mal eingespielte Reihen gab. Auch ein Punkt, welcher in der neuen Saison besser werden muss.

So sehr man die Eisbären für ihren Mut, mit zwei jungen Goalies in die Saison zu gehen, lobte, so kritisch muss man mit ihnen umgehen, was den Einsatz der anderen Youngsters betrifft. Zehn U23-Spieler standen in dieser Saison bei den Berlinern unter Vertrag. 23 Scorerpunkte (4T/19A) sammelten die jungen Spieler, welche in der Hauptrunde allerdings nur auf durchschnittlich 9:03 Minuten Eiszeit pro Spiel kamen. Damit belegten die Hauptstädter den letzten Platz in dieser Kategorie in der gesamten Liga.
Zu oft wurden die Youngsters von Serge Aubin in der vierten Reihe „geparkt“, welche bei engen Spielen kaum noch eingesetzt wurde. Mit ein Grund, warum viele junge Talente Berlin verlassen, weil ihre Entwicklung hier doch eher stagniert als vorangetrieben wird. Auch darauf sollte man in Berlin in Zukunft wieder mehr den Fokus legen.
Zum Vergleich: In der Meistersaison 2021/2022 hatte man nur sechs U23-Spieler unter Vertrag, welche allerdings satte 40 Scorerpunkte (12T/28A) erzielten und auf eine durchschnittliche Eiszeit von 10:09 Minuten pro Spiel kamen. Damals waren die Eisbären in dieser Kategorie auf Platz acht.

Im Powerplay gab es in dieser Saison genug Grund zum Jubeln. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Aber trotz dieser schlechten Saison war nicht alles schlecht bei den Eisbären. Schauen wir zum Beispiel mal auf die Special Teams. Im Powerplay waren die Berliner nämlich das zweitbeste Team mit einer Erfolgsquote von 26,67 Prozent. Vor einem Jahr war man in dieser Statistik nur auf Rang zwölf mit 18,02 Prozent.
Dafür ist das Penalty Killing im Vergleich zur Vorsaison schlechter geworden. Letzte Saison war man in dieser Kategorie noch die drittbeste Mannschaft mit einer Erfolgsquote von 83,94 Prozent. In diesem Jahr reichte es gerade einmal für Platz neun mit einer Erfolgsquote von 78,36 Prozent.
Doch die Werte des PK sehen dabei schlechter aus, als es die Leistung auf dem Eis war. Denn dort verrichtete das PK durchaus immer wieder gute Arbeit.

Bleibt auch in der neuen Saison Trainer in Berlin: Serge Aubin (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Kommen wir am Ende noch zum viel diskutierten Thema bzgl. Serge Aubin und warum man ihn nicht im weiteren Saisonverlauf entlassen hat. Bei einigen Standorten hätte man garantiert zwischenzeitlich die Nerven verloren und die Reißleine gezogen. So aber nicht in Berlin. Und letztendlich haben sie mit dieser Entscheidung auch alles richtig gemacht. Warum? Weil die Eisbären sich im weiteren Saisonverlauf enorm gesteigert haben und, hätte man durchweg diese Leistungen gebracht, sich am Ende definitiv für die Playoffs qualifiziert.
Bis zum Jahresende hatten die Eisbären 35 Spiele absolviert, in denen man gerade einmal 38 Punkte (1,09 Pkt. pro Spiel) holte. Im neuen Jahr absolvierte man noch 21 Spiele, in denen man allerdings ebenfalls 38 Punkte (1,81 Pkt. pro Spiel) holte. Während man mit den 38 Punkten aus 2022 nur 13. in der Tabelle war, stand man mit den 38 Punkten aus 21 Spielen in 2023 auf einem starken vierten Platz. Nicht weit weg von Spitzenreiter und Top-Favorit München.

Serge Aubin hatte es also im weiteren Saisonverlauf geschafft, die Mannschaft doch noch in Tritt zu bekommen. Und zwischenzeitlich sah es ja auch tatsächlich so aus, als würden die Berliner im letzten Moment doch noch auf den Playoff-Zug aufspringen. Eine fünf Spiele andauernde Siegesserie (die längste der Saison) hätte dieses Szenario beinahe noch möglich gemacht.
Doch dann zeigten die Eisbären wieder ihr zweites Gesicht, in dem sie Spiele vollkommen unnötig verloren. Weil die Einstellung nicht stimmte. Weil die Konstanz nicht stimmte. Weil man sich zu viele Turnover erlaubte. Die Liste der Spiele und Gegner ist lang, in denen man die Playoffs verspielt hat. Hier nur mal ein Auszug meinerseits: Gleich im zweiten Heimspiel verschenkte man einen Punkt, als man gegen Aufsteiger Frankfurt im letzten Drittel eine 4:0-Führung verspielt hatte. Oder aber die 2:4-Heimniederlage gegen Bietigheim, welche damals ersatzgeschwächt mit ich glaube 13 oder 14 Spielern nur angetreten waren. Das waren drei verschenkte Punkte. Die Spiele gegen Schwenningen in dieser Saison, wo man auch genügend Punkte hat liegen lassen. Ebenso gegen Iserlohn. Alles Duelle gegen direkte Konkurrenten im Kampf um Platz zehn. Oder der Zwölf-Sekunden-Schock von Frankfurt, wo man am Ende nur mit einem statt der erhofften drei Punkte da stand. Und zu guter Letzt die 2:6-Klatsche bei Absteiger Bietigheim, in der die Berliner eine der schlechtesten Saisonleistungen überhaupt zeigten.

Man hat die Playoffs also in mehreren Spielen verspielt. Wäre man diese Spiele mit der nötigen Einstellung angegangen und hätte man Konstanz in die eigenen Leistungen bekommen, dann würden wir heute nicht über das Saisonende und die Analyse schreiben sondern würden uns der Playoff-Vorschau widmen. Nun ist es aber so gekommen und es war am Ende keine große Überraschung mehr. Viel wichtiger ist es jetzt, dass man die richtigen Schlüsse aus dieser Saison zieht und den Kader dementsprechend umbaut, damit man in der nächsten Saison wieder neu angreifen kann.
Wie heute bekannt wurde, wird man mit Serge Aubin als Trainer in die neue Saison starten. Für mich die einzig richtige Entscheidung. Denn Aubin hat aus den Eisbären wieder eine Spitzen-Mannschaft geformt und sie zu zwei Meisterschaften in Folge geführt. Das vergessen leider viele Fans.
Ja, diese Saison lief nicht rund und er selbst übernimmt dafür auch die komplette Verantwortung. Doch letztendlich und wie in dieser Analyse ausführlich beschrieben, liegen die Gründe für das Scheitern der Eisbären und den damit verbundenen Absturz in mehreren Bereichen und sind vielschichtig. Ich bin mir aber sicher, dass die Verantwortlichen die richtigen Schlüsse ziehen und eine tatkräftige Mannschaft für die neue Saison an den Start bringen werden.

Mit der Saisonanalyse verabschiede auch ich mich in die Sommerpause. Vielen lieben Dank wieder für Eure Treue während der nicht so einfachen Saison. Natürlich halten wir Euch auf unseren sozialen Netzwerken auch während der Sommerpause auf dem Laufenden und werden berichten, wenn es was Neues bei den Eisbären gibt. Und je nachdem, was in der Sommerpause bei unserem Lieblingsverein passieren wird, wird es bestimmt auch mal zwischendurch den ein oder anderen Bericht im Blog geben. Bis dahin wünsche ich Euch alles Gute und freue mich schon riesig auf die neue Saison!

Euer Walker

3:4 n.P. gegen Schwenningen: Saisonende nach der Hauptrunde!

Ausgabe #33:

Das war´s: Die Eisbären Berlin verlieren ihr letztes Heimspiel gegen die Schwenninger Wild Wings mit 3:4 n.P. und verpassen damit die Playoffs.  Am Ende der Saison hätten die Berliner auch nichts anderes verdient. Auch heute verspielte man wieder eine 2:0-Führung und somit die Chance auf Platz zehn am Ende der Hauptrunde. So muss man nach zwei Meisterschaften in Folge die Playoffs vor dem Fernseher verfolgen.

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm im Vergleich zum 4:3-Sieg in Augsburg keine Veränderungen im Kader vor. Die Defensivpärchen sowie die Offensivreihen blieben gleich, auch im Tor gab es keine Änderung. Dort begann Tobias Ancicka. Aubin hoffte also darauf, dass das erfolgreiche Team vom Freitagabend auch heute die drei Punkte einfahren würde.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hatten es bei zwei Punkten Rückstand auf Platz zehn nicht mehr in der eigenen Hand. Man musste heute zum einen sein Heimspiel gegen Schwenningen gewinnen und zum anderen darauf hoffen, dass Frankfurt sein Heimspiel gegen Augsburg nicht gewinnt. Nur dann würden die Hauptstädter mit einem Sieg an den Hessen vorbeiziehen und tatsächlich im aller letzten Moment noch auf den Playoff-Zug aufspringen.
Somit hieß es heute also, immer mit einem Auge auf das Spiel in Frankfurt zu schauen. Denn letztendlich würde bei einem Berliner Heimsieg dort die Entscheidung fallen. Spannung war also garantiert.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären kamen entsprechend schwungvoll aus der Kabine und sorgten früh schon das ein oder andere Mal für Gefahr vor dem Tor von Joacim Eriksson. Die Bedeutung dieser Partie war der Mannschaft sichtlich bewusst. Aber Schwenningen machte es den Eisbären nicht leicht, verteidigte sein Tor mit enorm viel Leidenschaft.
Die schlechte Kunde der Anfangsphase kam derweil aus Hessen, wo Rylan Schwartz die Hessen in der sechsten Spielminute in Führung brachte. Stand jetzt würden die Playoffs also ohne die Berliner stattfinden, egal was hier noch passieren würde.
In Berlin spielten es die Eisbären im ersten Drittel mittlerweile zu umständlich, wollten lieber noch einen Pass mehr spielen als einfach mal auf das Tor zu schießen. So machte man sich das Leben selbst unnötig schwer.
Umständlich traf auch auf das erste Berliner Powerplay zu, in dem man es nur einmal schaffte, für Gefahr zu sorgen. Ansonsten tat man sich schwer, überhaupt mal in die Formation zu finden. Somit ließ man diese dicke Chance ungenutzt.
Mit dem Spielstand von 0:0 ging es anschließend in die erste Drittelpause. Wo man noch eine gute Nachricht bekam, denn Augsburg hatte mittlerweile durch Ryan Kuffner in Frankfurt ausgeglichen. Die Hoffnung lebte also noch.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch so lange die Eisbären ihre eigenen Hausaufgaben gegen Schwenningen nicht erledigen, ist es egal, wie es in Hessen steht. Schwenningen erwies sich als der erwartet schwere Gegner. Und die Wild Wings waren nicht nur auf die eigene Defensive bedacht, nein, sie suchten auch immer mal wieder selbst den Weg Richtung Berliner Tor.
Im Mitteldrittel war das Spiel inzwischen wesentlich ausgeglichener, beide Mannschaften hatten ihre guten Chancen zur Führung. Was den Eisbären aber nicht gefallen konnte, denn ein möglicher Rückstand würde das Ziel Pre-Playoffs in weite Ferne rücken lassen. Von der Spannung her war es daher gefühlt ein siebtes Playoff-Spiel, in dem es eben um alles oder nichts ging.
Mitte des zweiten Drittels ließ Matt White die Hausherren bei einem Zwei-auf-eins-Konter jubeln. Er brachte die Eisbären nicht nur mit 1:0 in Führung, nein, in diesem Moment standen die Hauptstädter tatsächlich auf Platz zehn. Denn in Frankfurt stand es weiterhin nur 1:1.
Die Eisbären legten nur 64 Sekunden später direkt nach und setzten somit Frankfurt unter Druck. Giovanni Fiore war im Fallen erfolgreich – 2:0 (31.).
Die Berliner hätten zu diesem Zeitpunkt ihre Hausaufgaben erfüllt und guckten nun noch mehr nach Frankfurt. Dort würde, das war bereits vor dem Spielbeginn klar, die Entscheidung fallen, wer als Zehnter noch in die Playoffs kommt.
Die Gäste aus Schwenningen hatten sich kurz geschüttelt und forderten dann wieder Tobias Ancicka, welcher aber weiterhin hellwach war und sein Tor nach wie vor sauber hielt. Allerdings nur bis zum ersten Powerplay der Gäste. Tyson Spink hatte Tobias Ancicka überwunden und auf 2:1 verkürzt (37.).
Die Eisbären mussten nun also wieder zittern, dabei lief das Spiel in Frankfurt aktuell zu Gunsten der Berliner. Denn Sebastian Wännström hatte die Panther in Überzahl in Führung gebracht. Die Berliner also weiterhin auf Platz zehn und in den Playoffs.
Das Spiel war in den letzten Minuten des zweiten Drittels sehr wild, es blieb aber beim knappen 2:1 für die Hauptstädter. Welche Stand jetzt in den Playoffs wären, auch wenn Frankfurt mittlerweile durch Brett Breitkreuz in Überzahl zum 2:2 ausgeglichen hatte. Aber noch stand das dritte Drittel bevor, in dem sich wieder alles ändern konnte.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und das Schlussdrittel bot weiterhin sehr hart umkämpftes Eishockey. Ein Spiel, in dem sich beide Mannschaften nichts schenkten. Und Schwenningen wollte hier unbedingt den „Party-Crasher“ spielen und den Ausgleich erzielen. Aber noch verteidigten die Eisbären das ganz stark weg und konnten sich zudem auf Tobias Ancicka verlassen. Doch der Druck der Mannschaft von Harold Kreis nahm immer mehr zu. Die Eisbären hingegen waren in dieser Phase eindeutig zu passiv, machten kaum noch etwas nach vorne. Angesichts der knappen Führung äußerst riskant.
Die Quittung dafür bekam man in der 48. Spielminute, als Carl Neill den mehr als verdienten Ausgleich erzielte – 2:2. In diesem Moment waren die Eisbären wieder raus aus den Playoffs und Frankfurt drin.
Die Eisbären anschließend auf der Suche nach der direkten Antwort. Man machte nun wieder mehr nach vorne, so ein wenig sah das aber aus, als ob man es mit der Brechstange versuchen wollte. Durchdachter wirkten in dieser Phase dagegen schon eher die Angriffe der Gäste aus dem Schwarzwald.
Den Berlinern rannte inzwischen aber auch die Zeit davon, denn da auch Frankfurt auf Verlängerungskurs war, wären drei Punkte nötig, um es doch noch in die Playoffs zu schaffen. Die Spannung war kaum mehr auszuhalten. Zumal man hinten auch noch aufpassen musste, nicht in Rückstand zu geraten. Denn dann wäre die Saison endgültig heute beendet.
Und es wirkte in der Schlussphase des Spiels auch relativideenlos, was die Eisbären nach vorne machten. Dafür, dass man unbedingt die drei Punkte brauchte, war es einfach zu wenig, was von den Eisbären kam. Das merkte auch Trainer Serge Aubin, der 2:45-Minuten vor dem Ende All-in ging und Ancicka zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm. Was Schwenningen zur erstmaligen Führung nutzte. Ken-André Olimb mit dem 3:2, 75 Sekunden vor dem Ende der Partie. Fast zeitgleich erzielte Frankfurt das 3:2. Platz zehn rückte in sehr weite Ferne.
Aber die Eisbären gaben sich nicht auf. Erneut nahm Aubin seinen Goalie vom Eis und diesmal nutzten die Eisbären die numerische Überlegenheit aus. Kevin Clark mit dem 3:3 28,2 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit. Und plötzlich schienen Platz zehn und die Playoffs wieder möglich, denn in Frankfurt fiel ebenso der 3:3-Ausgleich. Das war einfach nicht auszuhalten, was für eine Nervenschlacht.

Während es in Berlin in die Verlängerung ging, lief in Frankfurt die Schlussphase des dritten Drittels. Ein Augsburger Sieg nach regulärer Spielzeit und ein Sieg der Eisbären nach Verlängerung würde bedeuten, dass die Eisbären Playoffs spielen. Würde es aber auch in Frankfurt in die Verlängerung gehen, wäre das Saisonende der Eisbären besiegelt. Was für eine unglaubliche Dramatik am letzten Spieltag dieser Hauptrunde.
Und so kam es auch, Frankfurt sicherte sich den einen Zähler und zog damit in die Playoffs ein. Für die Eisbären war es, unabhängig vom Spielausgang heute, das Saisonende. Eines, welches man sich selbst zuzuschreiben hatte. Und angesichts der Leistung über die gesamte Saison gesehen, hätte es diese Mannschaft auch nicht verdient, Playoffs zu spielen. Denn am Ende hätte man sich diese Saison nur wieder schön geredet. So hat man nun aber genügend Zeit, diese Katastrophen-Saison aufzuarbeiten und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Und da gibt es einiges zu analysieren.
Das Spiel gegen Schwenningen ging derweil mit 3:4 n.P. verloren. Das passende Ende dieser unglaublich schlechten Saison.

4:3 in Augsburg: Die Eisbären zittern sich zum Endspiel um Platz zehn

Die Playoff-Hoffnung lebt noch, aber die Eisbären Berlin sind am Sonntagnachmittag auf Schützenhilfe des heutigen Gegners angewiesen. Die Berliner gewannen mit 4:3 (2:0,2:1,0:2) bei den Augsburger Panthern und verbesserten sich in der Tabelle auf Platz elf. Dabei wäre es am Ende beinahe noch schief gegangen, denn die Eisbären verspielten beinahe noch eine 4:0-Führung beim Vorletzten. Nun kommt es am Sonntag zum Endspiel gegen Schwenningen, welches die Eisbären unbedingt gewinnen müssen. Zugleich muss man aber auf einen Frankfurter Patzer gegen Augsburg hoffen.

Eisbären-Trainer Serge Aubin hatte Marcel Noebels wieder zur Verfügung. Er stürmte in der ersten Reihe an der Seite von Zach Boychuk und Leo Pföderl. Die zweite Reihe bildeten Matt White, Alex Grenier und Giovanni Fiore. In der dritten Reihe spielten Yannick Veilleux, Manuel Wiederer und Kevin Clark. Und die nominell vierte Reihe bestand aus Bennet Roßmy, Peter Regin und Frank Mauer.
In der Defensive blieben Jonas Müller und Marco Nowak zusammen. Rayan Bettahar verteidigte heute mit Morgan Ellis, Julian Melchiori mit Eric Mik. Im Tor stand Tobias Ancicka, Nikita Quapp nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären gingen mit zwei Punkten Rückstand auf Platz zehn in dieses Spiel. Mit einem Sieg würde man die Playoff-Hoffnung am Leben halten, bei einer Niederlage würde der Playoff-Zug heute wohl bereits abgefahren sein.
Eine besondere Brisanz bot dieses Spiel: Denn im ersten Spiel in Berlin hatten zwei krasse Fehlentscheidungen der Schiedsrichter das Spiel zu Gunsten der Eisbären entschieden. Daher durfte man mit Augsburgern rechnen, welche mit enorm viel Wut im Bauch antreten würden. Und zudem war es das vermeintlich letzte DEL-Heimspiel der Panther in der DEL. Da wollten die sich natürlich anständig von den eigenen Fans verabschieden.
Es war also alles angerichtet für einen spannenden Eishockey-Abend im altehrwürdigen Curt-Frenzel-Stadion.

Foto: Ela on Tour

Die Eisbären kamen äußerst druckvoll ins Spiel und hätten durch Kevin Clark früh das so wichtige 1:0 erzielen können. Doch der Pfosten stand dem Torerfolg im Weg. Aber die Eisbären blieben dran und setzten Augsburg immer wieder unter Druck.
Die Hausherren konnten den Druck aber in der Folge eindämmen und fuhren selbst die ersten Angriffe Richtung Berliner Tor. In dieser Phase entwickelte sich ein munteres hin und her in dieser hart umkämpften Partie.
Nach einem Drei-auf-eins-Konter der Berliner klingelte es im Augsburger Tor. Matt White hatte abgezogen und Markus Keller am kurzen Pfosten düpiert – 1:0 (12.).
Den Führungstreffer hatten sich die Hauptstädter redlich verdient. Sie blieben auch danach am Drücker und hatten weitere gute Chancen.
Nach einem Check von Rayan Bettahar wurde es hitzig, weil Henry Haase danach die Sicherungen durchbrannten. Dafür bekam er fünf Minuten, während Bettahar nur zwei Minuten kassierte. Die Eisbären also mit einem Powerplay zum Ende des Auftaktdrittels. Die Berliner waren auch da am Drücker, wollten unbedingt das 2:0 nachlegen. Und 6,7 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels schlugen sie eiskalt zu. Marco Nowak hatte abgezogen und auf 2:0 gestellt (20.).
Mit dieser verdienten 2:0-Führung ging es anschließend in die erste Drittelpause.

Foto: Ela on Tour

Im Mitteldrittel sorgten die Eisbären früh für die Vorentscheidung. Matt White sah Giovanni Fiore im Slot, der vollendete zum 3:0 (22.). Die Eisbären waren also dabei, ihre Hausaufgaben im Kampf um Platz zehn zu erledigen. Nun hieß es hoffen auf die Konkurrenz, damit man am Ende der Saison doch noch von Platz zehn den Angriff auf Titel Nummer zehn starten kann. Doch im Parallelspiel Nürnberg gegen Frankfurt stand es zu diesem Zeitpunkt 2:0 für die Hessen.
Die Eisbären ließen sich davon aber nicht beirren und spielten weiter druckvoll nach vorne. Man wollte hier den nächsten Treffer nachlegen, schließlich kann es am Ende auch auf die Tordifferenz ankommen. Die Eisbären hatten das Spiel hier jedenfalls voll und ganz im Griff.
Und frühzeitig war die Partie hier entschieden. Markus Keller konnte den ersten Schuss noch parieren, allerdings fiel die Scheibe direkt auf die Kelle von Leo Pföderl, welcher sich nicht lange bitten ließ – 4:0 (28.).
Doch so sang- und klanglos wollten die Fuggerstädter hier nicht untergehen. Scheibengewinn im eigenen Drittel, schneller Angriff des AEV und Top-Torjäger Sebastian Wännström überwand Tobias Ancicka – 1:4 (30.).
Augsburg kurz darauf mit einem Powerplay und der Chance, weiter zu verkürzen. Doch sie konnten die numerische Überlegenheit nicht nutzen. Mit einem weiteren Gegentreffer hätte die Partie durchaus nochmal kippen können.
Doch die Eisbären konnten das Spiel danach wieder vermehrt vom eigenen Tor fernhalten und sorgten somit wieder für Ruhe. So nahm man eine souveräne 4:1-Führung mit in die zweite Drittelpause. Was im direkten Duell mit den Löwen Frankfurt auch wichtig war, denn die Hessen führten nach 40 Minuten mit 5:1 in Nürnberg.

Foto: Ela on Tour

Im Schlussdrittel hatten die Eisbären im Powerplay gute Chancen, auf 5:1 zu stellen. Aber sie fanden keinen Weg vorbei an Markus Keller.
Wie man sein Powerplay nutzt, zeigten dann die Hausherren. Aber das Tor war eher eins aus der Kategorie „dreckiges Tor“. David Stieler brachte die Scheibe von hinter dem Tor vor das Tor, wo sie von Ancickas Schlittschuh ins eigene Tor trudelte – 2:4 (53.).
Augsburg hatte nun Oberwasser und setzte die Aufholjagd fort. Matt Puempel verkürzte weiter auf 3:4 (55.).
Die Eisbären mussten nun also wieder um den schon sicher geglaubten Sieg und die drei Punkte zittern. Und es standen noch fünf heiße Schlussminuten im Hexenkessel Curt-Frenzel-Stadion bevor.
Der AEV nahm in der Schlussphase seine Auszeit und den Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Augsburg versuchte also noch einmal alles und sorgte auch tatsächlich nochmal für Gefahr vor dem Berliner Tor. Die Eisbären zitterten sich aber am Ende ins Ziel und sicherten sich den knappen 4:3-Sieg in Augsburg.

Somit hält man die Rest-Chance auf Platz zehn am Leben. Doch um doch noch im aller letzten Moment auf den Playoff-Zug aufzuspringen, muss man am Sonntag sein Heimspiel gegen Schwenningen gewinnen. Und selbst das reicht nur, wenn gleichzeitig Frankfurt sein Heimspiel gegen Augsburg verliert.
Man hat es also nach wie vor nicht mehr in der eigenen Hand. Und das heutige Spiel spiegelte einmal mehr die Berliner Saison wieder. Bis zum 4:0 war das eine sehr konzentrierte und gute Leistung, danach ließ die Konzentration nach und man brachte die Panther wieder zurück ins Spiel. Am Ende zitterte man sich ins Ziel und sicherte sich die drei enorm wichtigen Punkte.
Und nun kommt es zu einem Szenario, welches man vor Saisonbeginn nicht für möglich gehalten hätte: Der amtierende Deutsche Meister kämpft mit dem Aufsteiger am letzten Spieltag um den letzten Platz in den Playoffs. Und Frankfurt geht als Favorit in den letzten Spieltag. Auch das passt irgendwie zur Eisbären-Saison 2022/2023.

Um euch aber mal ein kleines bisschen Hoffnung zu machen: Am Dienstag verbesserten sich die Eisbären auf Platz zwölf. Heute auf Platz elf. Am Sonntag folgt dann vielleicht der Sprung auf Platz zehn. Möglich ist alles und die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zuletzt.

2:3 n.P.! Die Konkurrenz spielt für die Eisbären, doch die verlieren in Bremerhaven

Die Konkurrenz hat für die Eisbären Berlin gespielt, doch diese konnten das nicht für sich ausnutzen: Bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven verlor man am Ende mit 2:3 n.P. Wenn man den gesamten Spielverlauf sieht, eine durchaus verdiente Niederlage. Schließlich war Bremerhaven die aktivere Mannschaft. Die Berliner aber kämpften sich nach 0:2-Rückstand nochmal stark zurück ins Spiel. Und durch den Punkt verbesserte man sich sogar auf Platz zwölf. Aber mit zwei weiteren Zählern wäre man punktgleich mit dem Zehnten gewesen. Diese könnten am Ende fehlen.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste auf Kapitän Frank Hördler und Stürmer Marcel Noebels verzichten. Beide fehlten angeschlagen im Kader der Berliner. Deshalb kam es zu Änderungen im Line-up der Hauptstädter. In der Defensive nahm Marco Nowak den Platz von Hördler neben Jonas Müller ein. Nowaks Platz neben Julian Melchiori nahm Frank Mauer ein.
In der Offensive gab es vier neue Reihen: White-Boychuk-Pföderl; Veilleux-Grenier-Clark; Heim-Fiore-Wiederer; Roßmy-Regin-Nijenhuis. Maximilian Heim und Jan Nijenhuis rückten für Hördler und Noebels in den Kader.
Im Tor stand erneut Tobias Ancicka. Nikita Quapp nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Foto: Ela on Tour

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hatten durch zwei Siege in Serie den Rückstand auf Platz zehn auf drei Punkte verkürzt. Mit einem weiteren Sieg würde man die Playoff-Hoffnung am Leben halten. Bei einer Niederlage könnten diese Träume allerdings bereits heute schon platzen.
Und die Statistik der bisherigen drei Duelle machte den Eisbären-Fans wenig Hoffnung. Denn bisher gewann stets das Heimteam. Endete diese Serie heute im vierten Aufeinandertreffen?

Foto: Ela on Tour

Die Hausherren kamen besser ins Spiel und bestimmten die Anfangsphase. Für eine hundertprozentige Chance reichte es aber noch nicht. Die Eisbären brauchten eine Weile, bis sie sich mal im Angriffsdrittel der Pinguins bemerkbar machten.
Bremerhaven hatte dann das erste Powerplay der Partie und somit die Chance zur Führung. Und sie nutzten die Überzahl auch aus. Jan Urbas packte den Onetimer vom rechten Bullykreis aus und überwand Ancicka zum 0:1 aus Berliner Sicht (8.).
Fortan war es eine Partie, in der es hin und her ging. Die aktivere und gefährlichere Mannschaft war über weite Strecken aber der Gastgeber, der sich im weiteren Verlauf des ersten Drittels die Führung auch redlich verdient hatte. Weil es die Berliner kaum mal schafften, das Tor von Maximilian Franzreb ernsthaft in Gefahr zu bringen.
Die Eisbären waren mehr im eigenen Drittel beschäftigt, als dass man mal Angriffe Richtung Pinguins-Tor fahren konnte. So lag man nach 20 Minuten auch zurecht mit 0:1 hinten. Wollte man etwas Zählbares aus Bremerhaven mitnehmen, musste eine deutliche Leistungssteigerung ab dem zweiten Drittel her.

Foto: Ela on Tour

Doch zu Beginn des Mitteldrittels musste man erst einmal eine lange Unterzahl überstehen. Bremerhaven fand die Formation, ließ die Scheibe gut laufen, doch so richtig die Lücke fanden sie nicht in der Box der Berliner. Wenn doch ein Schuss durchkam, war Tobias Ancicka zur Stelle.
Aber die Pinguins blieben am Drücker, drängten die Eisbären auch nach dem Powerplay weiter ins eigene Drittel. Die Berliner hatten Bremerhaven nichts entgegenzusetzen und liefen die meiste Zeit nur hinterher. Und das kostete natürlich enorm viel Kraft.
Das 2:0 war daher nur eine Frage der Zeit. Markus Vikingstad erhöhte in der 29. Spielminute auf 2:0. Die Berliner Defensive machte es den Pinguins aber auch zu einfach.
Die Mannschaft von Trainer Thomas Popiesch blieb auch nach dem zweiten Treffer gefährlich. Von den Eisbären kam nach vorne einfach zu wenig. Bis zur 31. Spielminute. Da gelang endlich mal ein Angriff, Zach Boychuk legte die Scheibe ab für Matt White, der sah Leo Pföderl am langen Pfosten stehen und der musste nur noch die Kelle hinhalten – 1:2 (31.).
Ein Treffer wie aus dem Nichts, welcher aber enorm wichtig war für die Berliner Playoff-Hoffnung. Sie waren nun auch ein bisschen besser drin im Spiel, aber die aktivere Mannschaft blieben die Gastgeber. Doch die Pinguins konnten aus ihrer Überlegenheit und ihren Chancen kein Kapital schlagen. Und dann passierte eben das, was im Sport meistens passiert, wenn du deine Chance vorne nicht nutzt. Die Eisbären kamen 30 Sekunden vor der zweiten Drittelpause tatsächlich zum Ausgleich. Und das erneut wie aus dem Nichts. Matt White brachte die Scheibe hoch zur blauen Linie, wo Morgan Ellis stand und abzog – 2:2 (40.). So stand es 2:2-Unentschieden nach 40 Minuten. Und die Eisbären waren plötzlich wieder drin in diesem Spiel.

Foto: Christian

Bremerhaven kam mit viel Wut im Bauch aus der Kabine. Schließlich passte der Spielstand nicht zum bisherigen Spielverlauf. Doch eine wirklich echte Torchance konnten sich die Hausherren nicht erspielen.
Diese hatten dann wieder wie aus dem Nichts die Eisbären. Kevin Clark war auf und davon, doch Franzreb war zur Stelle. Es hätte irgendwie zum Spielverlauf gepasst, wenn die Berliner hier in Führung gegangen wären.
Fortan passierte nicht viel. Beide Mannschaften waren darauf bedacht, nicht den entscheidenden Fehler zu machen. Schließlich ging es für beide Mannschaften um wichtige Punkte. Dementsprechend hart umkämpft ging es zur Sache.
Erst rund sieben Minuten vor Ende der regulären Spielzeit hatte Jacob Virtanen die dicke Chance zur erneuten Bremerhavener Führung, doch Tobias Ancicka parierte dessen Onetimer aus dem Slot. In dieser Phase machten die Pinguins wieder ordentlich Druck und wollten den Führungstreffer unbedingt erzielen. Die Eisbären sahen sich vermehrt ins eigene Drittel gedrängt.
Von den Berlinern sah man im Schlussdrittel kaum Offensivaktionen. Ein Turnover der Hausherren lud dann aber Manuel Wiederer zur richtig dicken Chance ein, doch er scheiterte an Franzreb. Damit hätte man das Spiel komplett gedreht, aber auch komplett auf den Kopf gestellt.
Bremerhaven schnupperte in der Schlussminute in Überzahl nochmal am Siegtreffer, doch die Berliner verteidigten das mit viel Leidenschaft zu Ende. Und sicherten sich damit einen wertvollen Zähler.

Diesen wollte man in der Verlängerung vergolden. Schließlich ist im Kampf um Platz zehn jeder Punkt enorm wichtig. In der Overtime ging es rauf und runter. Beide Mannschaften hatten durchaus die Chance zur Entscheidung, aber beide Goalies ließen keine Scheibe durch. Die beste Chance ließ Giovanni Fiore bei einem Alleingang liegen. Da hätte er diese Partie entscheiden können, ja eigentlich sogar müssen. Tat er aber nicht, weshalb es ins Penaltyschießen ging.
Und in diesem hatten die Pinguins das bessere Ende auf ihrer Seite. Gregory Kreutzer verlud Tobias Ancicka und sicherte den Fischtown Pinguins den Zusatzpunkt.

Wie bereits eingangs erwähnt eine schmerzhafte, wenn gleich aber auch verdiente Niederlage. Denn die Eisbären waren zum einen darauf angewiesen, ihre eigenen Hausaufgaben zu erledigen. Das taten sie jedoch nicht. Zum anderen musste man auf Patzer der Konkurrenz hoffen. Und diese taten dem Deutschen Meister den Gefallen, doch der nahm diese „Einladung“ nicht an. Zwar hat man sich durch den Punktgewinn auf Platz zwölf verbessert. Doch mit einem Drei-Punkte-Sieg wäre man mit dem Zehnten Frankfurt gleich gezogen.
Dafür hätte man aber an die zuletzt gezeigten Leistungen in Mannheim und gegen Ingolstadt anknüpfen müssen. Das tat man aber nicht. Man kam schlecht ins Spiel, lief die meiste Zeit über den Pinguins nur hinterher und konnte vorne nur wenig Akzente setzen. Zwar kämpfte man sich am Ende nochmal zurück ins Spiel, am Ende reichte die Leistung aber nicht aus, um den nächsten Dreier einzufahren.
Zwar hat man nach wie vor eine gute und reelle Chance auf Platz zehn. Doch dafür müssen die Eisbären vor allem eins: Konstant ihre Leistung über 60 Minuten abrufen. Tun sie das, dann könnte man durchaus noch auf den Playoff-Zug aufspringen. Tun sie das nicht, dann beginnt ab Montag die Aufarbeitung einer mehr als dürftigen Saison.

5:1 vs. Ingolstadt: Die Eisbären halten die Playoff-Hoffnung weiterhin am Leben

Ausgabe #32:

Die Eisbären Berlin haben den Abstand auf Platz zehn weiter verkürzt: Gegen den ERC Ingolstadt feierte man am Sonntagabend einen verdienten 5:1-Heimsieg und hat damit nur noch drei Punkte Rückstand auf den heiß begehrten zehnten Platz. Eine überragende Defensivleistung, ein erneut sehr starker Tobias Ancicka und eine ebenso erneut eiskalte Chancenverwertung sorgten am Ende für den so wichtigen Heimsieg im Kampf um einen Platz in der ersten Playoff-Runde.

Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte im Vergleich zum 5:2-Sieg in Mannheim rein gar nichts. Die Verteidiger-Pärchen blieben ebenso gleich wie die vier Offensivreihen. Auch im Tor gab es keine Änderung, das hütete erneut Tobias Ancicka.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären benötigen Siege, um noch Platz zehn zu erreichen. Am Freitag fing man damit an, heute wollte man den Sieg beim Erzrivalen gegen das Top-Team aus Ingolstadt vergolden. Was aber keinesfalls einfach werden sollte. Und zwei der bisherigen drei Duelle gingen auch an die Schanzer. Doch der „Wundertüte Eisbären“ ist alles zuzutrauen. Welches Gesicht zeigten die Berliner heute?

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Anfangsphase war von vorsichtigem Abtasten beider Mannschaften geprägt. Auf die erste echte Torchance musste man bis zur vierten Spielminute warten. Die Gäste aus Ingolstadt hatten diese, doch der Schuss stellte Tobias Ancicka vor keinerlei Probleme.
Die Panther bestimmten anschließend die Partie, spielten ein aggressives Forechecking und kamen zu weiteren Chancen, allerdings noch zu keiner hundertprozentigen. Die Eisbären waren zwar auch offensiv ausgerichtet, prallten aber zumeist an der Ingolstädter Defensive ab.
Was macht man, wenn man keine Lücken findet? Man zieht von außen einfach mal ab. Leo Pföderl tat dies in der zwölften Spielminute, als auch er keine Lücke im Bollwerk der Panther fand. Über rechts fuhr er ins Angriffsdrittel, zog einfach mal ab und überraschte damit Kevin Reich im ERC-Tor – 1:0.
Die Effektivität schien also auch heute auf Seiten der Eisbären zu sein. Denn mit der gefühlt ersten Chance ging man in Führung, während Ingolstadt bis dahin die gefährlichere Mannschaft war.
Nach dem Führungstor war die Partie aber deutlich ausgeglichener. Es ging hin und her, beide Mannschaften suchten immer wieder den Abschluss. Und dabei sprangen gute Chancen raus. Auf der einen Seite traf Emil Quass mit seinem Onetimer von der blauen Linie nur den Pfosten, direkt im Gegenzug wurde Giovanni Fiore alleine auf die Reise geschickt und entscheidend beim Abschluss gehindert. Den fälligen Penalty verwandelte Marcel Noebels eiskalt zum 2:0 (18.).
Das hatte schon Mannheim-Züge. Der Gegner vergab seine Chancen bzw. traf das Aluminium, die Eisbären hingegen verwerteten ihre Chancen äußerst effektiv. Da darf man sich schon fragen, warum nicht öfters so in der Saison gespielt wurde?
Die Eisbären nahmen diese souveräne Pausenführung anschließend mit in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Ingolstadt erwischte einen guten Start ins Mitteldrittel und hätte durch Justin Feser beinahe den Anschlusstreffer erzielt. Doch sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. Erneut Glück für die Berliner.
Doch in der 25. Spielminute schlugen die Gäste eiskalt zu. Ingolstadt hatte gerade ein Berliner Powerplay überstanden, Marko Friedrich kam von der Strafbank und war alleine Richtung Tobias Ancicka unterwegs. Dem Berliner Goalie ließ der Schanzer Stürmer keine Chance – 2:1.
Aber die Eisbären hatten die passende Antwort parat. Ingolstadt bekam die Scheibe nicht aus dem eigenen Drittel, die Eisbären blieben dran und Marco Nowak brachte die Scheibe von der blauen Linie einfach mal auf das Tor, wo sie Manuel Wiederer unhaltbar für Kevin Reich abfälschte – 3:1 (27.).
Die Ingolstädter waren anschließend auf der Suche nach der Lücke in der Berliner Defensive. Doch diese stand sehr kompakt und ließ nur wenig zu. Und wenn Schüsse durchkamen, war Ancicka zur Stelle, der erneut eine gute Leistung zeigte. Auch im Powerplay fand Ingolstadt kein Mittel, um das Defensiv-Bollwerk der Hauptstädter zu knacken. In Unterzahl hatten die Berliner gar die beste Chance durch Zach Boychuk.
Die Eisbären standen bis zum Drittelende weiter so kompakt in der Defensive und nahmen daher verdient eine 3:1-Führung mit in die zweite Drittelpause. Mit dem Wissen aber, dass noch 20 harte Minuten auf die Berliner warten würden.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Schlussdrittel weiterhin dasselbe Bild wie zuvor. Ingolstadt mit Angriffsbemühungen, welche entweder abgeblockt wurden oder von Tobias Ancicka pariert wurden. Der Berliner Goalie entnervte zunehmend die Ingolstädter Spieler.
Und die Eisbären? Die blieben ihrer Effektivität treu. Zach Boychuk hämmerte die Scheibe zur Vorentscheidung in die Maschen – 4:1 (44.). Dem Treffer war eine klasse Aktion von Yannick Veilleux hervor gegangen. Der Stürmer ließ sich auch unter Druck nicht von der Scheibe trennen und passte sie rüber zu Boychuk, welcher diesen gelungenen Angriff perfekt abschloss.
Es war schon beeindruckend, mit welcher Souveränität die Eisbären am Freitag und heute ihre Chancen nutzten und wie kompakt und geschlossen sie hinten verteidigten. Man stelle sich nur mal vor, was möglich gewesen wäre, wenn man diese Leistung die gesamte Saison über durchgezogen hätte. Platz 13 wäre dabei sicherlich nicht heraus gesprungen. Aber noch hat man ja die Chance, Platz zehn und damit die erste Playoff-Runde zu erreichen. Dank zweier Siege gegen zwei Top-Teams der Liga hat man die Playoff-Hoffnung am Leben gehalten.
Auch im weiteren Verlauf des dritten Drittels ließen die Hausherren hinten nichts anbrennen. Man verteidigte weiterhin mit enorm viel Leidenschaft und hatte zudem mit Tobias Ancicka einen sehr sicheren Rückhalt im Tor. Schade, dass man ihn nächste Saison wohl nicht mehr im Berliner Tor sehen wird. Dem Vernehmen nach wechselt er nach Köln. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
In der Arena am Ostbahnhof herrschte im Schlussdrittel bei den knapp 13.000 Zuschauern inzwischen Party-Stimmung. Verständlich angesichts der Leistung der Eisbären. Und so oft wurde man ja zu Hause auch nicht verwöhnt. Da genießt man solche seltenen Feiertage schon mal in vollen Zügen. Und vielleicht kommen ja noch weitere hinzu, wenn die Hauptrunde nach dem Heimspiel gegen Schwenningen am nächsten Sonntag doch noch eine Fortsetzung finden sollte. Was vor Wochen kaum noch für möglich gehalten wurde, ist bei nun nur noch drei Punkten Rückstand auf Platz zehn wieder im Bereich des Möglichen. Und in dieser Form ist es den Eisbären auch zuzutrauen, dass sie im aller letzten Moment doch noch auf den Playoff-Zug aufspringen.
Im vorletzten Heimspiel der Hauptrunde versuchte es der Gegner aus Ingolstadt mittlerweile ohne Torhüter – bei noch rund sechs Minuten Spielzeit auf der Uhr. Was die Eisbären zur endgültigen Entscheidung nutzten und die Arena noch mehr in Partylaune versetzten. Yannick Veilleux hatte aus dem eigenen Drittel abgezogen und auf 5:1 gestellt (57.). Dabei blieb es bis zur Schlusssirene.
Oh wie ist das schön“ hallte es durch die Arena. In der Tat, denn die Eisbären hatten im vorletzten Heimspiel ihre beste Leistung vor den eigenen Fans in dieser Saison abgerufen. Zum bestmöglichen Zeitpunkt, welcher die Fans wieder träumen lässt.

5:2! Mannheimer Chancenwucher, Berliner Kaltschnäuzigkeit

So einfach geben die Eisbären Berlin nicht auf. Im DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim setzten sich die Berliner mit 5:2 (2:1,0:1,3:0) durch und halten damit die kleine Playoff-Hoffnung am Leben. Zumal die Konkurrenz für die Eisbären gespielt hat. Tobias Ancicka war der Matchwinner der Berliner, denn er vereitelte einige Großchancen der Adler, welche zudem auch noch des Öfteren am Aluminium scheiterten. Die Hauptstädter hingegen erwiesen sich als äußerst kaltschnäuzig vor dem Tor.

Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte wieder einiges am Line-up. In der Defensive kehrte Marco Nowak zurück in den Kader. Er verteidigte an der Seite von Julian Melchiori. Eric Mik bildete ein Verteidiger-Pärchen zusammen mit Morgan Ellis. Kapitän Frank Hördler und Jonas Müller blieben wie in Wolfsburg zusammen. Rayan Bettahar nahm die Position als siebter Verteidiger ein.
In der Offensive kehrte Bennet Roßmy zurück. Jan Nijenhuis und Maximilian Heim mussten dafür weichen. Alle vier Angriffsreihen (!) wurden für das heutige Spiel verändert. Marcel Noebels und Leo Pföderl bekamen heute Alex Grenier als Center. Zach Boychuk und Giovanni Fiore bekamen heute Matt White als Sturmpartner. Die dritte Reihe mit Yannick Veilleux, Manuel Wiederer und Kevin Clark wurde komplett neu zusammengestellt. Gleiches galt für die vierte Formation, welche aus Rückkehrer Roßmy, Peter Regin und Frank Mauer bestand.
Im Tor blieb dagegen alles beim alten. Tobias Ancicka hütete das Berliner Tor, Nikita Quapp saß als Back-up auf der Bank.

Die Ausgangslage war klar: Vor dem Spiel betrug der Rückstand auf Platz zehn satte neun Punkte. Maximal 15 Zähler konnten die Berliner inklusive dem heutigen Spiel noch einfahren. Rein rechnerisch war es also noch möglich in die Playoffs zu kommen. Allein der Glaube daran fehlt aber der Mehrheit der Eisbären-Fans.
Statistisch gesehen musste es heute aber einen Eisbären-Sieg im DEL-Klassiker geben. Denn die bisherigen drei Duelle gingen stets an die Auswärtsmannschaft. Setzte sich diese Serie heute Abend fort?

Foto: Konfettiralle

Munterer Beginn in der SAP-Arena, in der es von Beginn an hin und her ging. Die Hausherren hatten in den ersten fünf Minuten zwei gute Chancen, aus denen sie jedoch kein Kapital schlagen konnten.
Und was machten die Eisbären? Die schlossen einen schnellen Angriff eiskalt ab. Zach Boychuk steckte durch auf Matt White, welcher Arno Tiefensee keine Chance ließ – 1:0 (8.). Erste Chance, erstes Tor!
Das Tor tat den Berlinern gut, welche das Spiel in der Phase danach dominierten und auf das zweite Tor drängten. Doch dieses fiel nicht.
Fortan blieb es ein schnelles Spiel, in dem es weiter hin und her ging. Beide Mannschaften überbrückten schnell die neutrale Zone und suchten den Weg zum gegnerischen Tor. So entwickelte sich eine gut anzusehende DEL-Partie zwischen den beiden Erzrivalen.
Gute Laune hatte aber nur das Fanlager der Eisbären. Denn Peter Regin legte mit einer klasse Einzelaktion das 2:0 nach (15.). Er visierte die selbe Ecke an wie White bei seinem Tor.
Die Hauptstädter hielten ihr Spiel einfach, traten konzentriert auf, standen hinten kompakt und schalteten schnell um. Statt der unnötigen Pässe suchte man lieber den direkten Weg zum Tor und dort dann den Abschluss, was bisher hierhin mit zwei Toren belohnt wurde.
Aber die Kurpfälzer, welche sich aktuell in einer Krise befinden, schlugen in der Schlussphase zurück. Und natürlich traf ein Ex-Eisbär. Schneller Angriff der Adler, Querpass auf Mark Katic und der hämmerte die Scheibe zum Anschlusstreffer ins Tor – 2:1 (18.).
Die Eisbären vergaben zum Schluss noch das erste Powerplay, nahmen aber die knappe 2:1-Führung mit in die erste Drittelpause.

Foto: Konfettiralle

Ins zweite Drittel fanden die Hausherren besser rein. Mannheim wollte hier unbedingt den schnellen Ausgleich erzielen. Die Eisbären sahen sich die meiste Zeit in der Anfangsphase ins eigene Drittel gedrängt. Der Anschlusstreffer hatte den Adlern neuen Schwung verliehen, welchen sie mit ins zweite Drittel nahmen.
Die Eisbären wirkten im Mitteldrittel nach vorne zu passiv. Hinten bekam man einiges zu tun, bis hierhin verteidigte man das aber gut weg und ließ wenig hochkarätige Chancen der Gastgeber zu. Doch es war auch klar, dass das nicht lange gut gehen konnte, wenn man nach vorne so wenig versuchte.
Die Chance, mal wieder offensiv in Erscheinung zu treten, hatten die Berliner Mitte des Spiels, als man das zweite Powerplay der Partie hatte. Die Eisbären fanden auch ihre Formation, kamen aber nicht zu einem gefährlichen Abschluss.
Gefährlich waren in diesem Drittel eigentlich nur die Hausherren, die allerdings ihre Chancen nicht nutzen konnten. Aber Mannheim war dem Ausgleich näher als die Berliner dem 3:1. Die hatten zwei Minuten vor der zweiten Pause die Doppelchance durch Giovanni Fiore und Matt White, doch Arno Tiefensee hielt zweimal klasse.
Direkt im Gegenzug gab es dann den verdienten Ausgleich. Stefan Loibl wurde im Slot angespielt und hämmerte die Scheibe ins Tor – 2:2 (39.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend in die Kabinen.

Foto: Konfettiralle

Im Schlussdrittel musste dann offensiv wieder mehr von den Eisbären kommen, wollte man die kleine Playoff-Hoffnung noch am Leben erhalten. Doch die Statistik machte den Eisbären wenig Hoffnung. Denn bislang ging Mannheim siebenmal mit einem Unentschieden ins Schlussdrittel. Alle sieben Spiele entschieden die Kurpfälzer anschließend für sich.
Und Borna Rendulic hatte früh die erstmalige Adler-Führung auf dem Schläger. Doch sein Schuss ging, zum Glück aus Eisbären-Sicht, nur ans Aluminium.
Anschließend ging es ausgeglichen weiter. Beide suchten immer wieder den Weg zum gegnerischen Tor. Beide Mannschaften wollten den Sieg, das war ihnen anzumerken. Aber näher waren die Kurpfälzer dran, die in ihrem ersten Powerplay der Partie durch Matthias Plachta erneut nur das Aluminium trafen. Eine Mannheimer Führung wäre inzwischen verdient gewesen.
Aber neben dem Aluminium scheiterten die Adler vor allem an Tobias Ancicka, welcher in der 48. Spielminute die nächste Mannheimer Top-Chance in deren Überzahl vereitelte. Tim Wohlgemuth tauchte frei vorm Berliner Goalie auf, doch der machte sich ganz lang und verhinderte die Mannheimer Führung.
Und im Gegenzug schlugen die Eisbären eiskalt zu. Konter über Leo Pföderl, der scheiterte an Tiefensee, doch Alex Grenier stand goldrichtig für den Abstauber – 3:2 (49.).
Die Berliner stellten damit natürlich den Spielverlauf im Schlussdrittel auf den Kopf. Aber wer vorne seine Chancen nicht nutzt, wird hinten eben bestraft. Und das gleich doppelt. Denn Zach Boychuk legte vom linken Bullykreis aus nach – 4:2 (52.).
Während die Eisbären heute eiskalt in der Chancenverwertung waren, haderten die Adler mit ihrer eigenen. Die Hausherren hatten sich jede Menge guter Chancen herausgespielt, aber entweder stand das Aluminium oder aber Tobias Ancicka im Weg.
Der Berliner Doppelschlag hatte Mannheim so ein wenig den Stecker gezogen, denn anschließend war die Mannschaft von Coach Bill Stewart nicht mehr so gefährlich wie noch zuvor im Schlussdrittel. Yannick Veilleux machte am Ende den Deckel drauf mit dem Empty-Net-Goal – 5:2 (59.).

Somit hielt die Serie in diesem Duell in dieser Saison, denn auch das vierte Aufeinandertreffen entschied der Gast für sich. Das Ergebnis fiel am Ende aber deutlicher aus als es das Spiel war. Aber danach fragt am Ende keiner mehr, denn was in der jetzigen Situation der Eisbären zählt, sind die drei Punkte. Und die holte man sich dank fünf Toren, welche man immer zum richtigen Zeitpunkt erzielte. Mannheim konnte seine Vielzahl an Chancen nicht nutzen und musste somit die nächste Niederlage einstecken.
Und die Eisbären? Die halten mit dem Auswärtssieg beim Erzrivalen die kleine Playoff-Hoffnung am Leben. Denn der Rückstand beträgt vier Spieltage vor dem Ende aktuell noch sechs Punkte. Noch ist also alles möglich. Es liegt nun an den Eisbären, an die heutige Leistung am Sonntag anzuknüpfen und den nächsten Sieg einzufahren. Doch zu selten konnte man eine gute Leistung im nächsten Spiel bestätigen. Aber bei der „Wundertüte Eisbären“ muss man mit allem rechnen.

0:1 in Wolfsburg: Ein frühes Gegentor nach 66 Sekunden sorgt für die nächste Eisbären-Niederlage in Wolfsburg

Jetzt helfen nur noch Siege“ hatte Eisbären-Trainer Serge Aubin im Vorfeld der Partie bei den Grizzlys Wolfsburg gesagt. Das hatten seine Schützlinge sicherlich auch verinnerlicht, nur am Ende gab es erneut nichts zu holen in der Autostadt. Mit 0:1 (0:1,0:0,0:0) verloren die Hauptstädter bei den Niedersachsen und mussten damit einen herben Rückschlag im Kampf um Platz zehn hinnehmen.

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm wieder kleinere Änderungen am Line-up vor. Im Tor blieb jedoch alles beim alten, denn erneut hütete Tobias Ancicka nach seiner starken Vorstellung vom Freitag das Berliner Tor. Nikita Quapp nahm als Back-up auf der Bank Platz. In der Defensive blieben Julian Melchiori und Eric Mik zusammen. Rayan Bettahar verteidigte heute an der Seite von Morgan Ellis, Jonas Müller an der Seite vom Kapitän Frank Hördler. Norwin Panocha war heute nicht dabei, dafür rückte Jan Nijenhuis als 13. Stürmer in den Kader.
In der Offensive blieben zwei Reihen gleich (Noebels-Pföderl-Clark/Veilleux-Boychuk-Fiore). In der dritten und vierten Reihe tauschten zwei Spieler die Reihen. Alex Grenier und Matt White nämlich. Grenier stürmte in der dritten Reihe zusammen mit Maximilian Heim und Peter Regin. White fand sich heute in der vierten Reihe wieder, wo er zusammen mit Manuel Wiederer und Frank Mauer stürmte.

Die Ausgangsage war klar: Die Eisbären brauchen Siege, um Platz zehn am Ende der Hauptrunde noch zu erreichen. Wolfsburg ist aber einer der Angstgegner der Berliner. In dieser Saison haben die Eisbären zwei der drei Duelle verloren. Beim ersten Aufeinandertreffen in Niedersachsen kamen die Berliner mit 0:5 unter die Räder. Heute war also Wiedergutmachung angesagt.

Foto: Ela on Tour

Doch der Start ging in die Hose. Ganze 66 Sekunden dauerte es, da schlugen die Gastgeber eiskalt zu. Gerrit Fauser scheiterte mit dem ersten Versuch, setzte ein paar Mal nach und brachte Wolfsburg früh in Führung – 0:1 (2.).
Die Hausherren starteten erwartungsgemäß mit ihrem aggressiven Forechecking, mit dem die Eisbären aber auch vor dem Spiel gerechnet hatten. Nur verteidigen konnten sie es nicht.
Die Berliner waren fortan auf der Suche nach einer schnellen Antwort. Das Bemühen war ihnen auch anzusehen, aber sie fanden keinen Weg vorbei an der sehr kompakten Grizzlys-Defensive. Kurz vor dem Powerbreak kamen die Hauptstädter aber zu ihrer ersten dicken Möglichkeit, welche Dustin Strahlmeier jedoch stark parierte.
Die Berliner waren aber nun richtig drin im Spiel, hielten gut dagegen und näherten sich dem Wolfsburger Tor immer mehr an. Nur hatte man bis dahin noch kein Glück im Abschluss.
In der Folge blieb es ein hart umkämpftes Spiel zweier Mannschaften, die immer wieder den Weg in die Offensive suchten, dort aber zumeist an der gegnerischen Defensive abprallten. Die Partie war eben auch viel von der Taktik geprägt. Für beide Mannschaften ging es schließlich in diesem Spiel um wichtige Punkte.
Kurz vor der ersten Drittelpause nochmal ein Powerplay für die Hauptstädter, in denen sie auch für Gefahr sorgen konnten, aber sie bekamen die Scheibe an Dustin Strahlmeier einfach nicht vorbei. Dabei wäre der Ausgleich inzwischen verdient gewesen. So lag man aber nach 20 Minuten mit 0:1 hinten.

Foto: Ela on Tour

Das Mitteldrittel begann mit je einer guten Chance auf beiden Seiten. Doch beide Goalies ließen die Scheiben nicht durch. Danach ließen viele Unterbrechungen keinen richtigen Spielfluss aufkommen.
Fortan blieb es ein hart umkämpftes Spiel, in der sich beide Teams nichts schenkten. Großartige Torchancen gab es in dieser Phase aber kaum zu sehen.
Mit zunehmender Spieldauer kamen aber die Hausherren durchaus zu guten Chancen, doch Tobias Ancicka war stets hellwach und verhinderte einen höheren Rückstand in Wolfsburg. Die Eisbären taten sich schwer, mal vor das Wolfsburger Tor zu kommen.
In der Schlussphase stand mal wieder Tobias Ancicka im Mittelpunkt, als er einen Zwei-auf-eins-Konter die Niedersachsen entschärfte. Kurz vor der zweiten Pause verpassten Julian Melchiori und Marcel Noebels den möglichen Ausgleich, somit blieb es auch nach 40 Minuten beim knappen 0:1.

Foto: Ela on Tour

Im Schlussdrittel ging es hin und her. Während Wolfsburg auf der Suche nach dem 2:0 und der möglichen Vorentscheidung war, wollten die Berliner den Ausgleich erzielen. Doch beiden Teams fehlte so ein wenig die Durchschlagskraft, um mal gefährlich vor das gegnerische Tor zu kommen.
Auch in den letzten 20 Minuten war es eine hart umkämpfte Partie, in der sich beide Mannschaften nichts schenkten. Die Zeit lief für die Hausherren, welche immer noch mit 1:0 führten und Richtung Heimsieg marschierten. Weil die Eisbären auch im Schlussdrittel jegliche Kreativität vor dem gegnerischen Tor vermissen ließen.
In der Schlussphase rannten die Eisbären nochmal an, wollten jetzt mit aller Gewalt den Ausgleich erzielen. Aber egal, was sie versuchten, sie fanden einfach kein Mittel gegen das Wolfsburger Defensiv-Bollwerk. Den Grizzlys boten sich jetzt natürlich Räume zum kontern, welche sie jedoch nicht nutzen konnten.
Zwei Minuten vor dem Ende des Spiels nahm Serge Aubin Goalie Tobias Ancicka zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Zudem nahm der Berliner Trainer seine Auszeit. Doch es half alles nichts, die Berliner verloren auch das zweite Duell in Wolfsburg. Und erneut ohne eigenes Tor. Dem 0:5 im ersten Duell folgte heute ein 0:1 im zweiten Aufeinandertreffen.

Foto: Ela on Tour

Weil man vorne einfach kein Mittel gegen die Wolfsburger Defensive fand. Die verteidigten das mit enorm viel Leidenschaft, warfen sich in jeden Schuss und sicherten sich somit die drei Punkte. Den Eisbären mangelte es aber auch an der nötigen Kreativität, um dieses Bollwerk mal zu knacken. Alleine mit der Brechstange geht es selten gut. Und so war es auch heute. So entschied ein frühes Tor nach gerade einmal 66 Sekunden dieses Duell. Eine schmerzhafte Niederlage für die Eisbären und ein herber Rückschlag im Kampf um Platz zehn.