3:2-Sieg nach 0:2-Rückstand! Liam Kirk schießt die Eisbären zum Heimsieg gegen Iserlohn

WalkersBaerenNews 2024/2025: Ausgabe – #31:

Knapper Heimsieg im ersten Heimspiel des Jahres: Die Eisbären Berlin sind mit einem Sieg ins neue Jahr gestartet. Gegen die Iserlohn Roosters setzte man sich nach hartem Kampf knapp mit 3:2 (0:2,2:0,1:0) durch und feierte damit den vierten Sieg in Folge. Die Berliner bewiesen einmal mehr Moral, denn man drehte einen 0:2-Rückstand am Ende noch in einen Sieg um. Mal wieder hatte Liam Kirk einen großen Anteil daran, denn er traf doppelt.

Eisbären-Trainer Serge Aubin veränderte seinen Kader im Vergleich zum Sieg in Augsburg nur auf einer Position. Elias Schneider rückte für Michael Bartuli in die vierte Reihe an die Seite von Eric Hördler und Manuel Wiederer. Alles andere blieb beim alten. Somit stand auch heute wieder Jake Hildebrand im Tor, während Anton Brandt als Back-up auf der Bank Platz nahm.

Mal wieder war es ein Duell der Gegensätze. Die Eisbären, welche zu den Titel-Favoriten zählen, trafen auf Iserlohn, welche sich mitten im Abstiegskampf befinden. Doch die Berliner hatten gute Erinnerungen an Iserlohn, denn die ersten beiden Duelle in dieser Saison gingen an den Hauptstadtclub – 4:1 in Iserlohn/6:3 in Berlin. Folgte heute der dritte Streich in dieser Spielzeit?

Taro Jentzsch eröffnete das Spiel mit dem Tor zum 0:1. (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

Die ersten Minuten gehörten den Eisbären, welche Iserlohn ins eigene Drittel drängten und die ersten Warnschüsse auf das von Hendrik Hane gehütete Roosters-Tor abgaben. Mit zunehmender Spieldauer wurden die Chancen der Hausherren auch zwingender, von Erfolg waren sie aber noch nicht gekrönt.
Die Gäste aus dem Sauerland tauchten nur selten mal vor dem Tor von Jake Hildebrand auf, brachten dieses aber auch nicht wirklich in Gefahr. Erst nach dem Powerbreak wurde es erstmals brenzlig vor dem Berliner Tor, aber Jake Hildebrand fuhr genau im richtigen Moment die Schoner aus.
Fortan war es eine ausgeglichene Partie, in der auf einmal auch Iserlohn am Spiel teilnahm. Und rund vier Minuten vor dem Ende schockten die Roosters dann die Eisbären, deren Spiel auf einmal nicht mehr so druckvoll war, mit dem 0:1. Taro Jentzsch verlud Jake Hildebrand klassisch (16.). Iserlohn gnadenlos effektiv, aber das brauchst du auch im Abstiegskampf.
Iserlohn kurz darauf in Überzahl und dort spielten sie die Hausherren im Angriffsdrittel fest, warteten geduldig auf die Lücke und Tyler Boland fand sie – 0:2 (19.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend in die erste Drittelpause. Puh, ein hartes Stück Arbeit für die Eisbären.

Iserlohn wehrte sich lange gegen den Gegentreffer, doch in doppelter Unterzahl war es um Iserlohn geschehen. (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

Vor allem, wenn man so ideenlos spielte wie die Eisbären zu Beginn des Mitteldrittels. Man lief zwar an, fand aber kein Mittel gegen die sehr kompakte Defensive der Roosters. Denen spielte der Spielstand natürlich in die Karten, konnten sie jetzt aus einer sicheren Defensive heraus ihre Angriffe einleiten.
Nach rund acht Minuten bot sich den Eisbären dann aber die Chance zum Anschlusstreffer, denn man spielte erstmals in Überzahl. Doch auch da spielte man es einfach zu umständlich und schaffte es nur einmal gefährlich zu werden. Die Krönung? Ein Icing in Überzahl – mehr brauchte man über den bisherigen Auftritt der Berliner nicht sagen.
Iserlohn verteidigte das aber auch äußerst gut und blockte, wann immer es ging, die Schüsse. Genau diese Einsatzbereitschaft, welche die Sauerländer brauchen, wollen sie am Ende der Saison die Klasse halten.
Den Hauptstädtern bot sich in der Schlussphase die XXL-Chance auf den Anschlusstreffer, denn man hatte ein sehr langes doppeltes Powerplay. Und da schlugen die Eisbären zu, Liam Kirk arbeitete die Scheibe ins Tor – 1:2 (35.). Direkt danach ging es mit dem doppelten Powerplay weiter und die Eisbären machten nun richtig Druck auf das Iserlohner Tor. Aber der Ausgleich wollte einfach nicht fallen, weil Hendrik Hane eine richtig gute Partie ablieferte. Doch durch die vielen Strafen gegen Iserlohn waren die Eisbären endlich drin im Spiel und auch auf dem Scoreboard.
Es war klar, dass das nicht mehr lange gut gehen konnte für Iserlohn. Freddy Tiffels behauptete die Scheibe stark im Drittel, brachte sich in Schussposition und zog ab. Gabriel Fontaine fälschte entscheidend ab und sorgte so für das 2:2 (39.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die zweite Drittelpause. Die Eisbären hatten das Spiel mittlerweile komplett im Griff und sich stark zurück gekämpft.

Belohnte sich an seinem Geburtstag mit einem Doppelpack selbst: Liam Kirk/links (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

Das letzte Drittel begann mit einem Paukenschlag. Ganze 34 Sekunden dauerte es nur, da schlug der Hammer von der blauen Linie ein. Liam Kirk mit der erstmaligen Führung für die Eisbären an diesem Abend und seinem sechsten Tor in den letzten beiden Heimspielen – 3:2 (41.). Und nebenbei beschenkte er sich mit dem zweiten Tor auch gleich selbst zum Geburtstag.
Die Eisbären belohnten sich damit für die starke Aufholjagd, welche ab Mitte des zweiten Drittels begann. Nun war Iserlohn wieder gefordert, eine Antwort darauf zu geben. Schließlich brauchten die Sauerländer die Punkte im Abstiegskampf.
Und die Mannschaft von Trainer Doug Shedden versuchte in der Folge auch nochmal alles, aber die Defensive der Eisbären stand sehr kompakt und wenn Iserlohn zum Abschluss kam, war Jake Hildebrand zur Stelle. Aber es war ein Spiel mit dem Feuer, welches die Berliner hier betrieben. Denn eine Zwei-Tore-Führung hätte hier für mehr Sicherheit gesorgt. Aber dafür tauchten die Hausherren in dieser Phase zu selten mal vor dem Iserlohner Tor auf.
Rund fünf Minuten vor dem Ende des Spiels kassierte Zach Boychuk eine selten dämliche Strafzeit. Zuvor wurde er gefoult, was aber nicht geahndet wurde. Boychuk revanchierte sich und kassierte die zwei Minuten. Iserlohn somit in Überzahl und Shedden nahm direkt seine Auszeit. Doch seine Anweisungen verpufften, denn die Eisbären spielten ein starkes Unterzahlspiel und ließen die Roosters erst Sekunden vor Ablauf der Strafzeit in ihre Formation kommen. Die Hausherren überstanden die brenzlige Situation ohne Gegentor.
Iserlohn riskierte in der Schlussphase nochmal alles und zog den Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Doch das half alles nichts mehr. Die Eisbären retteten den knappen Vorsprung über die Zeit und feierten damit den vierten Sieg in Serie. Dank einer starken Moral, denn man drehte mal wieder einen Rückstand in einen Sieg um.

6:3! Ty Ronning mit Hattrick beim Heimsieg gegen Iserlohn

WalkersBaerenNews 2024/2025: Ausgabe –  #18:

Die Generalprobe für das Spitzenspiel am Dienstagabend in Bremerhaven ist geglückt: Die Eisbären Berlin gewannen ihr Heimspiel am Sonntagnachmittag gegen die Iserlohn Roosters verdient mit 6:3 (1:0,3:1,2:2) und festigten damit einmal mehr die Tabellenführung. Während man in der Offensive glänzen konnte, war man in der Defensive doch anfällig, was am Ende zu drei Gegentoren führte. Mann des Spiels war Ty Ronning, der dreimal gegen Iserlohn traf. 

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm auch heute wieder nur minimale Veränderungen am Line-up vor. Jake Hildebrand kehrte ins Tor zurück, Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz. Und in der Offensive tauschten Lean Bergmann und Eric Hördler die Reihen. Bergmann stürmte zusammen mit Blaine Byron und Freddy Tiffels, Hördler rückte an die Seite von Yannick Veilleux und Manuel Wiederer.

Auch heute war es wieder eine vermeintlich leichte Aufgabe für die Eisbären, die als Tabellenführer auf den Tabellenvorletzten trafen. Doch wie schwer es auch gegen die Teams aus dem Keller werden kann, zeigte erst kürzlich die Partie am Freitag beim Tabellenletzten Düsseldorf. Die DEG machte den Eisbären das Leben sehr schwer und führte zweimal mit zwei Toren, am Ende aber fanden die Berliner dann doch wieder einen Weg, um ein DEL-Spiel zu gewinnen. Gelang das auch heute im Heimspiel gegen die Sauerländer?

Schoss Iserlohn mit drei Toren im Alleingang ab: Ty Ronning (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Von Beginn an war es eine hart umkämpfte Partie. Beide Mannschaften machten hier deutlich, dass sie sich viel vorgenommen hatten für dieses Spiel. Und Iserlohn versteckte sich hier keinesfalls. Beide spielten vom ersten Bully weg nach vorne und suchten dann auch immer wieder direkt den Abschluss.
Die Eisbären hatten dann früh im Spiel das erste Powerplay und somit die Chance zur frühen Führung in dieser Partie. Und in diesem brannte es lichterloh vor dem Tor von Andreas Jenike, aber die Berliner bekamen die Scheibe nicht vorbei am Iserlohner Goalie.
Fortan ging es zwar hin und her, aber so die zwingenden Torchancen fehlten dabei. Die Eisbären aber mit Vorteilen und zum Ende hin erhöhten sie auch nochmal den Druck. Was ihnen letztendlich die Führung brachte. Ty Ronning verwandelte das Zuspiel von Leo Pföderl eiskalt – 1:0 (19.). Die verdiente Pausenführung für die Hauptstädter in einem insgesamt aber ereignisarmen Auftaktdrittel.

Musste im zweiten Drittel gleich dreimal hinter sich greifen: Andreas Jenike (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Iserlohn legte im zweiten Drittel mutig los und spielte mit viel Zug zum Berliner Tor. Die Roosters witterten hier ihre Chance, etwas aus der Hauptstadt mit ins Sauerland zu nehmen. Aber diese Hoffnung raubte ihnen nach rund sechs Minuten Liam Kirk, der vor Jenike die Nerven behielt und den Iserlohner Goalie eiskalt verlud – 2:0 (26).
Doch keine Minute später verkürzte Iserlohn hier auf 2:1. Branden Troock mit dem Anschlusstreffer der Roosters, der ihnen die Hoffnung also schnell wieder zurück brachte. 41 Sekunden lagen zwischen den beiden Treffern, Iserlohn also mit der perfekten Antwort auf das zweite Berliner Tor.
Doch auch die Eisbären hatten eine Antwort parat, Ty Ronning stellte mit seinem zweiten Treffer an diesem Nachmittag den alten Abstand wieder – 3:1 (29.).
Ganz schön was los im Mitteldrittel und die Eisbären hatten nun richtig Lust. Marcel Noebels servierte für Gabriel Fontaine und der netzte ein zum 4:1 (31.). Iserlohn wirkte in dieser Phase defensiv sehr anfällig, was die Eisbären bemerkten und das eiskalt ausnutzten.
In der Folge erspielten sich die Hausherren weitere gute Chancen, aber entweder gingen die Scheiben knapp vorbei oder Andreas Jenike war zur Stelle. Eine höhere Führung wäre inzwischen mehr als verdient gewesen. Iserlohn wurde hier förmlich an die Wand gespielt.
Die Sauerländer wurden erst in der letzten Minuten wieder gefährlich. Ein Scheibenverlust von Rio Kaiser führte zu zwei guten Iserlohner Chancen, aber Jake Hildebrand war hellwach. Mit einer souveränen 4:1-Führung ging es anschließend in die zweite Drittelpause.

Auch die Iserlohn Roosters wurden von den Eisbären Berlin zu Fall gebracht (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Wenn du vorne deine Chancen nicht nutzt, kassierst du hinten eben einen. Diese alte Weisheit traf auch heute wieder zu. Shane Gersich fuhr in Unterzahl (!) den Konter und ließ sich diese dicke Chance nicht entgehen – 4:2 (42.).
Kam hier nun doch nochmal Spannung auf in dieser eigentlich so einseitigen Partie? Iserlohn legte auf jeden Fall nach und wollte nun noch weiter verkürzen. Die Eisbären mussten hellwach sein und dagegenhalten. Man hatte es im Mitteldrittel verpasst, das Spiel zu entscheiden. Die Chancen dafür waren da, so aber musste man hier wieder etwas zittern.
Aber nicht lange, denn Kai Wissmann hatte das Auge für den komplett frei stehenden Ty Ronning und der traf zum dritten Mal an diesem Abend – 5:2 (49.). Hattrick für die Nummer neun, der eine überragende Saison bisher spielt.
Die Eisbären waren nun in Torlaune, denn Mitte des letzten Drittels machten die Berliner das halbe Dutzend voll. Gabriel Fontaine fand Marcel Noebels vor dem Tor und der hatte keine große Mühe auf 6:2 zu stellen (50.).
Aber Iserlohn gab nicht auf und meldete sich wenig später auch wieder an. Erneut war es Shane Gersich, der auf 6:3 verkürzen konnte (51.). Was hatte dieses Spiel noch zu bieten, schließlich waren noch rund zehn Minuten zu spielen? Und neun Tore hatten die 14.200 Zuschauer in der ausverkauften Uber Arena bereits gesehen.
Beide versuchten es in der Folge zwar nochmal, aber weitere Tore sollten keine mehr fallen. Somit gewannen die Berliner ihr Heimspiel gegen Iserlohn am Ende souverän und verdient mit 6:3. Für das Spitzenspiel in Bremerhaven muss man aber definitiv an der Defensive arbeiten, denn die war heute durchaus anfällig.

4:1 am Seilersee: Die Eisbären Berlin mit einem Sechs-Punkte-Wochenende zum Saisonstart!

Traumstart für die Eisbären Berlin in die neue Saison! Bei den Iserlohn Roosters setzte sich der amtierende deutsche Meister am Ende verdient mit 4:1 (1:1,1:0,2:0) durch und machte damit das Sechs-Punkte-Wochenende perfekt. Defensiv ließ man erneut wenig zu und offensiv erwies man sich einmal mehr als eiskalt, was am Ende zu drei Punkten führte. Und doch gibt es nach wie vor noch Luft nach oben im Spiel der Hauptstädter. Aber noch sind wir ja auch erst am Anfang einer langen Saison.

Eisbären-Trainer Serge Aubin veränderte sein Team nur auf einer Position – das aber aus einem sehr schönen Grund. Denn Jake Hildebrand und seine Frau erwarten die Geburt ihres Babys, weshalb Hildebrand bereits zurück nach Berlin gereist war. Für ihn rückte Jons Stettmer zwischen die Pfosten, Linus Vieillard nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Der Saisonstart war aus Sicht der beiden Vereine unterschiedlich: Während die Berliner deutlich mit 6:2 in Köln gewannen, verloren die Sauerländer nach hartem Kampf mit 5:7 gegen München. Eine weitere Niederlage wollten die Roosters daher heute vermeiden.
In der vorherigen Saison gewannen die Eisbären drei der vier Duelle, davon beide Spiele am Seilersee. Folgte heute ein weiterer Sieg in Iserlohn oder behielten die Roosters die Oberhand?

Da war der Welt für Iserlohn noch in Ordnung. Noel Saffran erzielte das 1:0 für die Gastgeber. (Foto: slapshotbambi/Nadine)

Für Kapitän Kai Wissmann war es eine besondere Partie, denn er absolvierte sein 400. DEL-Spiel. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Die Gastgeber erwischten genau den Start, den sie sich gewünscht haben. Keine drei Minuten war die Partie alt, da schaltete Iserlohn perfekt um. Lennard Nieleck und Noel Saffran mit dem perfekten Konter und Saffran mit dem frühen 0:1 aus Berliner Sicht. Erleben wir diese Saison eine neue Geschichte? Sonst treffen gerne ehemalige Eisbären-Spieler gegen ihren Ex-Verein, jetzt haben wir an beiden Spieltagen bereits Spieler, die ihr erstes DEL-Tor gegen die Berliner schießen. Reicht dann auch wieder damit, solche Einladungen gibt es nur am Auftakt-Wochenende vom deutschen Meister verteilt!
Die Eisbären zeigten sich davon unbeeindruckt und machten fortan Druck auf das Iserlohner Tor, doch deren Defensive stand bis hierhin sehr kompakt und ließ wenig Gefährliches der Berliner zu.
Es blieb auch in der Folge ein munteres Spiel, in dem die Eisbären Vorteile hatten und folgerichtig in der 14. Spielminute den Ausgleich durch Manuel Wiederer erzielten. Die Nummer 21 hatte da trocken abgezogen und Andreas Jenike im Iserlohner Tor keine Chance gelassen.
Die Hausherren hätten wenig später auf den Ausgleich antworten können, hatte man doch das erste Powerplay des Spiels. Iserlohn schnürte die Eisbären auch fast die gesamten zwei Minuten im eigenen Drittel ein, aber das Penalty Killing der Eisbären mit starker Arbeit in Unterzahl, weshalb es ohne Gegentor überstanden wurde. So blieb es beim 1:1 nach dem ersten Drittel in einer sehr unterhaltsamen Partie.

Musste beim Saisondebüt nur einmal hinter sich greifen: Goalie Jonas Stettmer (Foto: slapshotbambi/Nadine)

Auch das zweite Drittel begann wieder sehr schwungvoll von beiden Teams. Sowohl Iserlohn als auch die Eisbären setzten die ersten Duftmarken in der Offensive. Den Berlinern bot sich dann früh im Mitteldrittel die Chance in Überzahl zu agieren. Am Freitag traf man einmal in Überzahl in Köln und heute nutzte man direkt das erste Powerplay. Liam Kirk mit dem Querpass rüber auf Blaine Byron und der sorgte für die erstmalige Führung der Eisbären an diesem Nachmittag – 2:1 (23.). Auch heute also Neuzugang Kirk wieder mit einem Scorerpunkt, starker Saisonstart von der Nummer 94!
Fortan blieb es eine sehr intensive Partie, in der es hin und her ging. Iserlohn machte sich derweil das Leben selbst unnötig schwer, denn man kassierte die nächste Strafzeit in dieser Partie. Doch diesmal konnten die Berliner das Powerplay nicht nutzen und somit blieb es weiterhin sehr spannend am Seilersee.
In der Folge passierte nicht mehr viel aufregendes. Die Eisbären waren nach wie vor die spielbestimmende Mannschaft, ohne sich dabei jetzt aber eine Vielzahl an Chancen zu erarbeiten. Dafür ließ man aber auch von Iserlohn nichts zu. So blieb es bei der knappen aber absolut verdienten 2:1-Führung für die Hauptstädter nach 40 Minuten.

Viermal zappelte die Scheibe im Iserlohner Tor. (Foto: slapshotbambi/Nadine)

Zu Beginn des Schlussdrittels schnupperten die Gastgeber plötzlich am Ausgleich. Zunächst parierte Jonas Stettmer einen Schuss, kurz darauf schepperte es am Aluminium. Glück für die Eisbären!
Die erwiesen sich wenig später wie am Freitag als eiskalt vor dem Tor. Zwei-auf-eins-Konter der Eisbären über Manuel Wiederer und Freddy Tiffels. Ein Iserlohner Verteidiger machte den Passweg zu, weshalb es Wiederer selbst machte und auf 3:1 stellte (48.). Damit sorgte man erst einmal für Ruhe am Seilersee, denn die Fans waren vor allem nach dem Pfostentreffer nochmal voller Hoffnung, hier etwas Zählbares gegen den Meister aus der Partie mitzunehmen.
Für die endgültige Entscheidung sorgte dann Gabriel Fontaine, welche per Abstauber in Überzahl auf 4:1 stellte (53.). Bereits der dritte Treffer des Neuzugangs im zweiten DEL-Spiel – was für ein Einstand der Nummer 97!
Trotz der deutlichen Führung spielten die Eisbären weiter nach vorne und wollten auch noch das fünfte Tor erzielen. Das blieb ihnen jedoch verwehrt. Somit blieb es beim 4:1-Sieg, der den Eisbären ein Sechs-Punkte-Wochenende beschert.

Die Spieler der Eisbären Berlin hatten am Wochenende jede Menge Grund zum Jubeln. (Foto: slapshotbambi/Nadine)

Und damit haben die Berliner bereits am ersten DEL-Wochenende wieder angedeutet, dass der Meistertitel nur über sie geht. Zwei schwere Auswärtsspiele am Ende souverän gewonnen, dabei zehn Tore erzielt und nur ganze drei Gegentreffer kassiert. Spielerisch war das schon wieder sehr ansehnlich, wenn gleich die Spieler selbst sagen, dass da noch viel Luft nach oben ist. Die Neuzugänge haben ihr Können bereits angedeutet und sorgen damit für ein rundum gelungenes erstes Saison-Wochenende!

6:4! Leo Pföderl mit fünf Scorerpunkten gegen Iserlohn – CHL-Qualifikation perfekt

WalkersBarenNews 2023/2024 – #29:

Die Eisbären Berlin haben ihr einziges Spiel an diesem Wochenende gewonnen. Gegen die Iserlohn Roosters setzte man sich am Ende verdient mit 6:4 (1:0,2:2,3:2) durch und verteidigte damit erfolgreich die Tabellenführung. Am Ende machte man es aber spannender als es eigentlich nötig gewesen wäre. Aber die Eisbären haben immer zur richtigen Zeit auf die Tore der Sauerländer reagiert. Mit diesem Sieg hat man sich zudem das Ticket für die Champions Hockey League (CHL) gesichert. Hoffen wir auf eine bessere Europapokal-Saison als in den letzten Jahren.

Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte wieder auf Patrice Cormier zurückgreifen. Dafür fehlte Jaedon Descheneau im Line-up. Damit bedingt waren auch kleinere Änderungen im Line-up. Im Tor blieb jedoch alles beim alten. Jake Hildebrand stand im Tor. Mit Nikita Quapp war jedoch ein neuer Goalie als Back-up dabei. Eric Mik und Korbinian Geibel tauschten in der Defensive die Positionen. Mik verteidigte an der Seite von Morgan Ellis und Geibel war als siebter Verteidiger dabei.
In der Offensive blieben die Reihen Noebels-Boychuk-Pföderl sowie Heim-Wiederer-Hördler zusammen. Freddy Tiffels und Blaine Byron bekamen Lean Bergmann an ihre Seite. Bergmann ersetzte Descheneau in dieser Reihe. Den Platz von Bergmann neben Yannick Veileux und Tobias Eder nahm Rückkehrer Cormier ein.

So viel zur Aufstellung. Ein Blick in die Statistik dieses Duells zeigt, dass die Eisbären zwei der bisherigen drei Duelle gegen Iserlohn in dieser Saison gewonnen haben. Allerdings gelangen diese Siege in Iserlohn. Spiel eins in Berlin ging mit 0:3 verloren. Doch nicht nur deswegen war Vorsicht geboten, nein, auch die Tatsache, dass Iserlohn im Jahr 2024 eine unglaubliche Aufholjagd hingelegt hat, machte die Sauerländer zu einem sehr schweren Gegner. Setzten sich die Berliner dennoch gegen die Roosters durch oder setzte es auch im zweiten Heimspiel der Saison eine Niederlage gegen Iserlohn?

Nur einmal konnten die Eisbären Andreas Jenike im Tor der Roosters im ersten Drittel überwinden: (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Dominante Eisbären, aber nur 1:0

Verhaltener Beginn in der Hauptstadt. Torchancen gab es in der Anfangsphase keine, dafür war es eine sehr umkämpfte Partie. Was verständlich war, da es für beide Mannschaften um wichtige Punkte ging. Für die Eisbären im Kampf um Platz eins, für Iserlohn im Kampf um den Klassenerhalt.
Mit zunehmender Spieldauer wurden die Angriffe der Hausherren aber zielstrebiger, die Abschlüsse waren jedoch noch zu ungenau. Doch die Eisbären erhöhten den Druck und drängten die Roosters ins eigene Drittel, doch die Sauerländer machten die gefährlichen Räume zu. Iserlohn verteidigte sein Tor mit allen verfügbaren Mitteln.
Gefühlt war es ein Spiel auf ein Tor, aber bis hierhin war Andreas Jenike im Iserlohner Tor nicht zu bezwingen. Doch die Eisbären näherten sich mit jeder Chance dem Torerfolg an. Und das 1:0 fiel dann auch sechs Minuten vor der ersten Drittelpause. Leo Pföderl mit dem Zuspiel auf Zach Boychuk, welcher zu viel Platz hatte und Jenike erstmals an diesem Abend überwinden konnte. Die verdiente Führung für die Hausherren!
Iserlohn bekam aber kurz darauf die Chance zum Ausgleich, doch Taro Jentzsch vergab sie. Direkt im Gegenzug spielten die Eisbären einen Angriff nicht sauber zu Ende. Beide Angriffe hätten ein Tor verdient gehabt.
Zum Drittelende hin vergaben beide Mannschaften auch noch ein Powerplay, Iserlohn nahm aber noch ein paar Sekunden davon mit ins zweite Drittel. Somit führten die Eisbären knapp aber hochverdient mit 1:0 nach dem ersten Drittel. 20:2 zeigte die Torschussstatistik nach 20 Minuten an. Da war Iserlohn mit dem Spielstand noch gut bedient.

War an fünf von sechs Eisbären-Toren direkt beteiligt: Leo Pföderl (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären lassen eine Chance nach der nächsten liegen

Die paar Sekunden Powerplay konnte die Mannschaft von Trainer Doug Shedden aber auch nicht nutzen und so rannte Iserlohn dem knappen Rückstand weiter hinterher. Und der wuchs in der Folge aber auf zwei Tore an. Erneut war es Leo Pföderl, welcher diesmal Marcel Noebels vor dem Tor klasse in Szene setzte. Noebels ließ sich diese Chance nicht nehmen und erhöhte auf 2:0 (22.). Fast eine Kopie des 1:0, nur das diesmal Noebi der Abnehmer war.
Die Eisbären waren auch danach weiter am Drücker und wollten direkt das dritte Tor nachlegen. Iserlohn kam in dieser Phase kaum mal aus dem eigenen Drittel heraus. Warum Iserlohn zuletzt so stark war, zeigten sie heute bis hierhin jedenfalls nicht. Was aber natürlich auch mit dem dominanten Spiel der Berliner zu tun hatte. Die machten hier deutlich, dass sie Platz eins nach der Hauptrunde haben wollten.
In der Folge beteiligte sich Iserlohn aber auch wieder am Spiel und hatte eine gute Phase. Und mitten in diese herein verkürzte Emil Quaas auf 2:1 (29.). Somit war die Spannung hier wieder zurück. In einer Partie, in der die Eisbären bis zum Anschlusstreffer eigentlich alles im Griff hatten.
Die Eisbären stellten aber relativ schnell den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her. Powerplay für die Eisbären und diesmal legte Marcel Noebels für Leo Pföderl auf – 3:1 (31.). Drei-Punkte-Spiel für die Nummer 93 bis hierhin. Leo kommt je näher die Playoffs kommen immer besser in Fahrt. Was sehr wichtig für die Eisbären ist. Was aber auch erwähnenswert ist: Thomas Schemitsch bekam bei diesem Treffer den zweiten Assist und steht damit nach vier Spielen bereits bei vier Scorerpunkten. Bis hierhin eine absolute Top-Verstärkung für den Hauptstadtclub!
In der Folge hatten die Eisbären das nächste Powerplay und auch da wieder ein, zwei gute Chancen. Diesmal konnte man die numerische Überlegenheit jedoch nicht nutzen. Und wer seine Chancen nicht nutzt, der wird hinten eben bestraft. Hunter Shinkaruk verkürzte zwei Minuten vor der zweiten Drittelpause auf 3:2 (38.). Was zugleich auch der Pausenstand nach 40 Minuten war.

Erzielte früh im Schlussdrittel das 4:2 für die Eisbären: Freddy Tiffels /Nummer 95 (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Tor-Spektakel im letzten Drittel

29 Sekunden war das Schlussdrittel erst alt, da erhöhten die Eisbären schon auf 4:2. Blaine Byron setzte Freddy Tiffels vor dem Tor in Szene und der ließ sich diese Chance nicht entgehen (41.). Traumstart für die Berliner ins letzte Drittel und somit wurde der Weg für Iserlohn sehr weit, wollte man hier noch Punkte im Kampf um den Klassenerhalt mitnehmen.
Nach dem vierten Treffer der Eisbären war so ein wenig die Luft raus aus dem Spiel. Erstmals wieder Torgefahr gab es beim nächsten Powerplay der Eisbären, die in diesem für die endgültige Entscheidung sorgen wollten. aber nicht an Andreas Jenike vorbeikamen.
Iserlohn hatte dann die Chance zum erneuten Anschlusstreffer, denn nun waren die Roosters ein Mann mehr auf dem Eis. Die Sauerländer fanden zwar ihre Formation, aber die Eisbären mit einem ganz starken Penalty Killing, ließen nichts gefährliches des IEC zu.
Danach plätscherte das Spiel so ein wenig vor sich hin, bis vier Minuten vor dem Ende der Partie. Auf einmal tauchten die Gäste mal wieder vor dem Berliner Tor auf. Tyler Boland kam mit viel Speed über links ins Angriffsdrittel und verkürzte ein drittes Mal für die Roosters – 4:3 (57.).
Iserlohn gab hier einfach nicht auf, wie schon in den vergangenen Wochen. Den Eisbären stand nun eine heiße Schlussphase bevor. Eine gute Probe für die bevorstehenden Playoffs, wo es solche Situation im Spiel sehr oft geben wird. Und die Berliner lösten diese bestmöglich und erhöhten schnell auf 5:3. Eric Mik durfte ebenso eine Vorlage vom Matchwinner Leo Pföderl verwerten (58.).
Doug Shedden versuchte dennoch alles und nahm seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Doch das nutzte der überragende Mann des Abends zur endgültigen Entscheidung. Leo Pföderl mit seinem zweiten Treffer und insgesamt fünften Scorerpunkt an diesem Abend zum 6:3 (59.).
Der Schlusspunkt? Nein, denn Charlie Jahnke hatte das letzte Wort in diesem verrückten Eishockeyspiel – 6:4 (60.). Danach war das Spiel zu Ende und die Eisbären verteidigten ihre Tabellenführung vor Bremerhaven.

5:3 am Seilersee! Starke Moral sorgt für den zehnten Auswärtssieg in Folge

Die Eisbären Berlin bleiben weiterhin in der Erfolgsspur: Am Freitagabend gewannen die Berliner beim Tabellenletzten Iserlohn Roosters mit 5:3 (0:1,2:2,3:0) und verteidigten damit die Tabellenführung. Dank einer Leistungssteigerung fuhren die Hauptsädter den zehnten Auswärtssieg in Serie sowie den fünften Sieg in Folge ein.

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm nur eine Änderung im Kader vor. Rayan Bettahar kehrte nach Verletzung zurück ins Line-up, Eric Hördler rotierte daher raus aus dem Kader. Bettahar nahm die Rolle des siebten Verteidigers ein, während Eric Mik mal wieder in der Offensive aushalf und dort den Platz von Hördler in der vierten Reihe neben Manuel Wiederer und Maximilian Heim einnahm. Alles andere blieb unverändert. Somit stand erneut Jake Hildebrand im Tor.

Tabellenletzter gegen Tabellenführer – diese Konstellationen mit Eisbären-Beteiligung kennen wir nur zu gut. Meistens gingen diese Spiele aber nicht gut für die Eisbären aus. Was erwartete uns heute am Seilersee? Beide Teams trafen zum dritten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. In den ersten beiden Aufeinandertreffen setzte sich stets der Gast durch. Die Berliner mit 8:2 in Iserlohn, die Roosters mit 3:0 in Berlin. Diese Serie durfte aus Berliner Sicht heute gerne so weitergehen.

Konnten im ersten Drittel das 1:0 gegen den Tabellenführer bejubeln: die Iserlohn Roosters (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Iserlohn ärgert mal wieder die Eisbären

Früh in der Partie kassierten die Eisbären die erste Strafzeit der Partie. Ty Ronning suchte erstmals in diesem Spiel die Kühlbox auf. Die Sauerländer im Powerplay mit viel Druck, die Berliner standen da gehörig unter Druck. Aber mit vereinten Kräften überstand man die erste brenzlige Situation des Spiels.
Die Hausherren blieben auch danach am Drücker, hatten sich einiges vorgenommen gegen den Lieblingsgegner. Denn von den letzten sechs Spielen gingen satte fünf an Iserlohn.
Mitte des ersten Drittels durften die Berliner dann mal gegen das schlechteste Unterzahlteam der Liga ran. Eine Chance, um auch mal einen Fuß in dieses Spiel zu bekommen, denn bisher taten sich die Eisbären noch schwer. Auch in Überzahl taten sich die Berliner zunächst schwer, hatten dann aber doch noch ein, zwei gute Chancen. Doch weiterhin warteten die Fans in der Eissporthalle am Seilersee auf Tore.
Gute Abschlüsse sah man im ersten Drittel wenn überhaupt auf Seiten der Gastgeber, welche die Eisbären mit ihrem aggressiven Forechecking immer wieder vor Probleme stellten. Doch die dickste Chance gehörte den Berlinern, als Tobias Eder nur die Latte traf. Solche Momente gelangen den Eisbären aber eher selten im Auftaktdrittel.
Kurz vor der ersten Drittelpause hatten die Sauerländern nochmal ein Powerplay und dort schlugen sie zu. Brandon Gormley hatte von der blauen Linie abgezogen und Balász Sebök erfolgreich abgefälscht – 0:1 (19.). Keine unverdiente Führung für die Roosters, welche sie am Ende auch mit in die Kabine nahmen.

Erzielte den Anschlusstreffer im Mitteldrittel: Jaedon Descheneau (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären gleichen aus, aber Iserlohn schlägt nur 22 Sekunden später zurück

Engagiert kamen die Eisbären aus der Kabine, doch für viel Gefahr konnten sie zu Beginn noch nicht sorgen. Und was machte Iserlohn? Die konterten die Berliner aus. Erneut war es Sebök, welcher einen Zwei-auf-Eins-Konter alleine abschloss – 0:2 (24.).
Es drohte mal wieder das alte Eisbären-Leid, wenn man gegen einen Tabellenletzten spielt. Ob es eine Einstellungssache ist und man den jeweiligen Gegner angesichts des Tabellenstandes nicht ernst nimmt? Es scheint manchmal so in diesen Duellen.
Mit dem Gegentreffer waren die Eisbären gleich wieder in die Defensive gedrängt und das Engagement von Drittelbeginn verschwunden. Iserlohn trat hier definitiv nicht wie ein Tabellenletzter auf.
Im zweiten Powerplay hatten die Eisbären die Chance auf den Anschlusstreffer, aber mal wieder stand das Aluminium dem Treffer im Weg. Aber auch Iserlohn vergab in der Folge ein Powerplay.
Danach waren wieder die Berliner mit einem Mann mehr auf dem Eis. Und zum dritten Mal klirrte es am Gestänge. Das Glück war heute sehr oft auf der Seite der Hausherren. Dennoch war die Führung zu diesem Zeitpunkt verdient.
Die Führung wurde aber verkürzt. Noch im selben Powerplay traf Jaedon Descheneau zum 1:2 (33.). Die Vorlage kam übrigens von Marcel Noebels, dessen Negativlauf damit gestoppt wurde.
Die Eisbären blieben danach am Drücker und wollten den Ausgleich erzielen. Was ihnen aber zunächst nicht gelang. Auf der anderen Seite mussten die Berliner bei einem starken Wechsel der Roosters auch wieder deren Druckphase überstehen.
Kurz vor der zweiten Pause trafen die Eisbären dann aber doch zum 2:2. Leo Pföderl setzte Zach Boychuk in Szene und der hämmerte die Scheibe ins Tor (39.). Neben Noebels scorten also auch Pföderl und Boychuk wieder.
Aber die Eisbären gerieten schnell wieder in Rückstand. Hunter Shinkaruk sorgte für die erneute Iserlohner Führung am Seilersee – 2:3 (39.). 22 Sekunden lagen nur zwischen diesen beiden Treffern. So schnell dürfen die Eisbären dann nicht wieder in Rückstand geraten. Das wird ihnen Trainer Serge Aubin in der zweiten Drittelpause auch gesagt haben, denn mit diesem Spielstand ging es in die zweite Drittelpause.

Sorgte im Schlussdrittel für die erstmalige Berliner Führung an diesem Abend: Morgan Ellis, der am Ende sogar doppelt traf (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

Eisbären drehen dank starkem Schlussdrittel das Spiel

Iserlohn fand wieder besser rein ins Schlussdrittel, aber diesmal trafen sie nicht. Das taten dafür die Eisbären. Ty Ronning hatte abgezogen und für kurzzeitige Ruhe am Seilersee gesorgt – 3:3 (44.). Starke Moral der Eisbären, muss man ja auch mal erwähnen. Aber dieses ständige Auf und Ab wird Trainer Aubin definitiv nicht gefallen.
Fortan blieb die Partie hart umkämpft. Beide Teams schenkten sich nichts und wollten das Spiel gewinnen. Den Eisbären bot sich Mitte des letzten Drittels die dicke Chance in Überzahl, um erstmals an diesem Abend in Führung zu gehen. Und das gelang ihnen auch. Starke Powerplay-Sequenz, in der die Eisbären die Scheibe sehr gut laufen ließen und die Iserlohner Spieler müde spielten. Morgan Ellis fuhr dann an der blauen Linie in Position und zog im richtigen Moment ab – 4:3 (49.).
Die Eisbären hatten jetzt das Spiel im Griff und Freddy Tiffels hätte bei einem Alleingang für die Entscheidung sorgen können. Aber mal wieder stand das Aluminium dem Treffer im Weg. Darauf hatten die Berliner heute ein Abo, so oft wie sie Pfosten oder Latte trafen.
Noch ein Beispiel gefällig? Zach Boychuk hatte in Überzahl abgezogen und erneut das Aluminium getroffen. Die Partie hätte längst entschieden sein können, aber so blieb es spannend bis zum Ende.
Als Iserlohn den Goalie vom Eis nahm, sorgte Morgan Ellis mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend für die endgültige Entscheidung – 5:3 (59.). Die Eisbären nahmen dank einer Leistungssteigerung am Ende doch noch die drei Punkte aus Iserlohn mit. Am Ende feierte man den zehnten Auswärtssieg (!) in Serie. Was für eine Serie auf fremden Eis!

0:3 gegen Iserlohn: Auch der Tabellenletzte entführt drei Punkte aus Berlin

WalkersBarenNews 2023/2024 – #13:

Die Eisbären Berlin haben auch das zweite Heimspiel am Wochenende verloren. Gegen den Tabellenletzten Iserlohn Roosters unterlag der Tabellenführer verdient mit 0:3 (0:2,0:0,0:1) und musste damit auch die Tabellenführung abgeben. Die Berliner legten den nächsten ernüchternden Heimauftritt hin und kassierten die vierte Heimniederlage in Folge.

Die Personalprobleme für Trainer Serge Aubin wurden nicht weniger. Heute fiel auch noch Verteidiger Morgan Ellis aus. Und keiner der am Freitag bereits verletzt oder angeschlagenen Spieler kam ins Line-up zurück. Also musste der Coach wieder an seinen Reihen basteln. Durch den Ausfall von Ellis rückte Eric Mik von der Offensive wieder in die Defensive und bildete ein Verteidiger-Pärchen zusammen mit Julian Melchiori. Ben Finkelstein verteidigte an der Seite von Jonas Müller. Und das dritte Paar in der Defensive waren Marco Nowak und Korbinian Geibel.
Dadurch, dass Mik zurück in die Defensive wechselte, rückte Michael Bartuli in die dritte Reihe zu Patrice Cormier und Yannick Veilleux. Clemens Sager und Maximilian Heim fand man in der mit nur zwei Stürmern besetzten vierten Reihe. Die ersten beiden Sturmreihen blieben unverändert.
Im Tor stand erneut Jonas Stettmer, Linus Vieillard saß wieder als Back-up auf der Bank. Jake Hildebrand fehlte weiterhin angeschlagen.

Für die Eisbären das nächste schwere Heimspiel, auch wenn Iserlohn Tabellenletzter ist. Aber die Berliner haben sich in den letzten Jahren immer wieder gegen die Kellerkinder enorm schwer getan. Zuletzt erst wieder am Freitag gegen Düsseldorf. Dazu kommt die Heimschwäche in dieser Saison. Drei Niederlagen in Folge kassierte der Tabellenführer der PENNY DEL. Folge heute die vierte Pleite auf heimischen Eis in Folge oder konnte man zurückschlagen?

Hier schlägt es zum 0:1 aus Eisbären-Sicht ein. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Iserlohn trifft mit dem zweiten Torschuss

Die Berliner fanden zumindest gut rein ins Spiel und starteten druckvoll. Eine hochkarätige Chance kam dabei aber noch nicht heraus. Weil es Iserlohn schaffte, die gefährlichen Räume vor dem eigenen Tor zuzumachen.
Aber in der Folge näherten sich die Hausherren dem Führungstreffer an. Das Spiel fand in dieser Phase fast nur im Drittel der Roosters statt. Selten kamen die Sauerländer mal zu eigenen Angriffen.
Nach einer eher ereignislosen Phase übernahmen die Hauptstädter wieder das Kommando und schnürten die Roosters im eigenen Drittel ein. Aber die Gäste verstanden es weiterhin, die Eisbären zu Schüssen von außen zu drängen. Der Slot wurde von Iserlohn gut zugestellt, was es den Eisbären schwer machte, sich hochkarätige Chancen zu erarbeiten. Gefährlich wurde es trotzdem vor dem Tor, aber Andreas Jenike ließ bis hierhin keine Scheibe durch.
Im ersten Drittel gab es immer wieder Phasen, wo die Eisbären offensiv in Erscheinung traten. In den anderen Phasen war es eine hart umkämpfte Partie, in der es hin und her ging, ohne jedoch nennenswerte Chancen für eine der beiden Mannschaften.
Vier Minuten vor der ersten Drittelpause nutzte Iserlohn dann seinen zweiten Torschuss (!) zur Führung. Michael Dal Colle schockte die Eisbären mit dem 0:1. 75 Sekunden später legten die Roosters direkt das 0:2 nach, Tyler Boland netzte ein. Das war übrigens der fünfte Torschüss des IEC…
Unbegreiflich, wie die Eisbären derzeit zuhause auftreten. Und das gegen den Tabellenletzten. Weil man das zwischenzeitliche druckvolle Spiel einstellte, da man keine Mittel gefunden hatte, um sich mal eine hochkarätige Chance zu erspielen. Die fehlende Kreativität ist aktuell überhaupt nicht zu übersehen. Mit 0:2 ging es anschließend in die erste Drittelpause. Dort dürfte es nicht ruhig gewesen sein, denn eine vierte Heimniederlage in Folge darf dir als Spitzenteam eigentlich nicht passieren.

Auch im zweiten Drittel waren die Eisbären weiterhin im Sinkflug (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Nur im Powerplay können die Eisbären für Gefahr sorgen

40 Minuten blieben den Eisbären noch, um die nächste Niederlage abzuwenden. Doch der Start ins Mitteldrittel wäre beinahe schief gegangen. Ein Turnover hatte einen Drei-auf-eins-Konter der Roosters zur Folge. Zum Glück gelang den Sauerländern hier nicht alles, sonst hätte es früh im zweiten Drittel 0:3 stehen können.
Ja, die Eisbären haben derzeit eine kurze Bank. Das aber allein als Ausrede für die derzeitige Situation zu nehmen, ist zu einfach. Einige Leistungsträger laufen aktuell ihrer Form meilenweit hinterher. Den Eisbären fällt derzeit wenig ein, um kompakte Defensiven zu überwinden. Der Spielaufbau funktioniert nicht wirklich. Wie man gegen Iserlohn spielt, zeigte am Donnerstag Ingolstadt, welche die Roosters mit 7:1 aus der Halle schossen.
Auch im zweiten Drittel wirkten die Eisbären nach vorne ideenlos und hinten offen wie ein Scheunentor. Dass am Wochenende der Tabellenführer gegen den Tabellenvorletzten und -letzten zuhause spielte, merkte man überhaupt nicht. Eher fühlte man sich an die letzte Saison erinnert, als die Eisbären gegen den Abstieg spielten. Seit der Deutschland-Cup-Pause wirkt die Mannschaft wie ausgewechselt und bekommt fast gar nichts mehr auf die Reihe. Auch der knappe Sieg in Augsburg war am Ende eher glücklich als verdient.
Im zweiten Powerbreak besonders auffällig: Die Spieler nutzten die 90 Sekunden Pause nicht, um mal miteinander zu reden und zu schauen, wie man es besser machen kann. Trainer Serge Aubin widmete sich einem einzigen Spieler, um ihm mit der Taktiktafel Anweisungen zu geben. Alles sehr merkwürdig. Einige Fans sehen in der aktuellen Leistung auch einen Zusammenhang mit der Verlängerung von Serge Aubin. Denn seitdem ist ein Bruch im Spiel der Eisbären…
Das zweite Drittel bot übrigens weiterhin keine Verbesserung im Spiel der Eisbären. Iserlohn machte die Defensive weiterhin dicht. Wenn doch mal was durchkam, war Andreas Jenike zur Stelle.
Und Iserlohn? Die tauchten immer mal wieder im Drittel der Eisbären auf und schlugen fünf Minuten vor der zweiten Drittelpause zum dritten Mal zu. Nach Ansicht des Videobeweises wurde der Treffer aber nicht gegeben. Glück für die Berliner.
Die Eisbären in der Schlussphase mit dem ersten Powerplay der Partie. Die dicke Chance also auf den Anschlusstreffer. Und Chancen waren jede Menge in diesem Überzahlspiel vorhanden, aber Andreas Jenike hatte heute einen Sahnetag erwischt. So blieb es auch nach 40 Minuten beim 0:2 aus Sicht der Eisbären.

Zu selten leistete man gegen den Tabellenletzten aus Iserlohn Gegenwehr. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Auch im dritten Drittel gelingt kein Tor gegen den Tabellenletzten

Früh im Schlussdrittel bot sich den Gästen in Überzahl die Chance zur Vorentscheidung, aber sie konnten das Powerplay nicht nutzen. Aber direkt danach bekam Iserlohn die zweite Chance, doch Jonas Stettmer ließ auch in diesem Unterzahlspiel keine Scheibe durch.
Durch die Unterzahlspiele lief den Eisbären aber auch wertvolle Zeit in Sachen Aufholjagd davon. Denn noch immer waren zwei Tore aufzuholen. Doch nach wie vor taten sich die Eisbären in der Offensive schwer. Die Kreativität war seit der Länderspielpause irgendwie abhanden gekommen.
Dann wackelte aber mal die Latte, als Zach Boychuk abgezogen hatte. Da hatte er etwas zu genau gezielt. Solche Szenen gab es aber heute einfach zu selten.
Auch in der restlichen Zeit reichte es zu keiner hochkarätigen Chance. Das Offensivspiel der Eisbären wirkte an diesem Wochenende erschreckend harmlos. Bis zu diesem Zeitpunkt nur ein Tor gegen die beiden Letzten der Tabelle: Zu wenig für eine Mannschaft, die Deutscher Meister werden will.
Was vor allem auch nicht wirklich kam, war ein Aufbäumen der Mannschaft. Eine Schlussoffensive würde man von Top-Teams in eigener Halle bei so einem Spielstand erwarten. Nur sind die Berliner derzeit sehr weit davon entfernt, ein Top-Team in der PENNY DEL zu sein.
Serge Aubin nahm 2:30 Minuten vor dem Ende seine Auszeit und zudem Goalie Jonas Stettmer vom Eis. Das nutzte Iserlohn zur endgültigen Entscheidung. Auf der einen Seite verpassen die Eisbären das leere (!) Tor, auf der Gegenseite machte Tyler Boland alles klar – 0:3 (60.).
So endete ein peinliches Wochenende gegen den Tabellenvorletzten und -letzten mit zwei Niederlagen, null Punkten und 1:7-Toren. Die Eisbären Berlin sind in ihrer ersten Krise der Saison angekommen. Fünf Drittel ohne eigenes Tor. Puh, harte Zeiten brechen in Berlin an.

8:2-Kantersieg am Seilersee! Die Eisbären feiern in Iserlohn ein Schützenfest

Die Eisbären Berlin haben am Dienstagnachmittag einen Kantersieg am Seilersee gefeiert. Bei den Iserlohn Roosters setzten sich die Hauptstädter hochverdient mit 8:2 (4:1,3:0,1:1) durch und setzten damit ein dickes Ausrufezeichen. Schon nach neun Minuten führten die Eisbären mit 4:0. 

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste heute auf den verletzten Lean Bergmann verzichten. Für ihn gab Patrice Cormier sein DEL-Debüt. Dadurch gab es Veränderungen in der dritten und vierten Reihe. Cormier stürmte als Center zwischen Yannick Veilleux und Maximilian Heim in Reihe drei. Die nominell vierte Reihe bildeten Eric Hördler, Manuel Wiederer und Tobias Eder.
Und noch eine Änderung gab es im Tor. Dort bekam Jake Hildebrand seine wohlverdiente Pause. Nikita Quapp durfte heute im Sauerland beginnen.

An Iserlohn haben die Eisbären keine guten Erinnerungen, verlor man doch alle vier Spiele in der Hauptrunde der vergangenen Saison. Heute wollte man diese Negativserie beenden. Einfach sollte dies am Seilersee aber nicht werden, dennoch galten die Eisbären als Favorit in diesem Duell.

Eröffnete den Torreigen im ersten Drittel: Zach Boychuk (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

2:0 für die Eisbären nach 64 Sekunden

Und der Favorit mit dem Blitzstart. 45 Sekunden waren gespielt, da fuhr Marcel Noebels über links ins Angriffsdrittel, spielte den klasse Querpass auf Leo Pföderl, welche die Scheibe direkt zurück in den Slot passte, wo Zach Boychuk nur noch ins leere Tor einschießen musste – 1:0 (1.).
Ganze 19 Sekunden später bekamen die Sauerländer die Scheibe nicht raus, Morgan Ellis kam im hohen Slot zum Abschluss und erhöhte so auf 2:0 (2.).
Iserlohns Coach Greg Poss nahm daraufhin erstmal seine Auszeit. Mit diesem Start konnte Poss überhaupt nicht zufrieden sein. Serge Aubin hingegen schon. Traumstart für die Eisbären!
Die Hausherren fortan auf der Suche nach einer schnellen Antwort. Iserlohn fuhr die ersten Angriffe und brachte die ersten Scheiben Richtung Tor, etwas Gefährliches war aber noch nicht dabei gewesen.
Gefährlich wurden dann aber wieder die Eisbären. Die Berliner hatten sich im Angriffsdrittel festgesetzt und Kai Wissmann fuhr an der blauen Linie in Position, um dann den Hammer auszupacken – 3:0 (7.). Nach dem Gegentor verließ Andreas Jenike seinen Kasten, Kevin Reich kam für ihn ins Tor.
Aber auch der Torhüterwechsel half nichts. Die Berliner mit zu viel Platz, die Scheibe kam an den linken Pfosten zu Boychuk, welcher problemlos auf 4:0 stellte (9.). Wow, was für eine Machtdemonstration der Hauptstädter! Iserlohn bestätigte derweil seinen Ruf als schlechteste Defensive der Liga.
Iserlohn unterliefen im Auftaktdrittel unglaublich viele Fehler, die Verunsicherung war deutlich zu spüren. Bei den Eisbären hingegen merkte man die Spielfreude. Angesichts des Spielstands auch kein Wunder.
Doch fünf Minuten vor dem Ende landete ein Schuss der Hausherren mal im Berliner Tor. Balázs Sebök hatte abgezogen und auf 1:4 verkürzt (15.).
Der Treffer sorgte aber für keine Ruhe bei den Sauerländern, denen weiterhin Fehler unterliefen. Die Eisbären verpassten es aber, diese auszunutzen. Somit blieb es bei der souveränen 4:1-Führung nach dem ersten Drittel.

Feierte heute sein Debüt in der neuen Saison: Goalie Nikita Quapp (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Erstes DEL-Tor von Patrice Cormier

Das zweite Drittel begannen die Eisbären in Überzahl, doch da dauerte es bis zum Ende der Strafzeit, ehe Patrice Cormier auf 5:1 stellen konnte, die Scheibe ging Kevin Reich durch die Schoner (22.). Im ersten Spiel gleich mal sein erstes Tor, was für ein Einstand von Cormier!
Iserlohn kam erstmals nach fünf Minuten mal gefährlich vor das Berliner Tor, doch der Zwei-auf-eins-Angriff blieb ungenutzt. Da wäre mehr drin gewesen für Iserlohn.
Direkt im Gegenzug machten die Eisbären dann das halbe Dutzend voll. Manuel Wiederer brachte die Scheibe von hinter dem Tor einfach mal vors Tor, wo sie irgendwie ins Tor ging – 6:1 (26.).
Selbst in Unterzahl waren die Eisbären die gefährlichere Mannschaft. Iserlohn wirkte komplett von der Rolle. Was auch für eine ruhige Halle am Seilersee sorgte. Die Roosters-Fans waren verständlicherweise komplett bedient.
Und die Eisbären hatten auch weiterhin Lust auf Tore. Kai Wissmann mit dem Auge für Yannick Veilleux auf der linken Seite und der hatte keine großen Probleme, die Scheibe im Iserlohner Tor zu versenken – 7:1 (34.). Gegenwehr von Iserlohn? Fehlanzeige!
Von den heimischen Fans gab es zum Ende des Mitteldrittels auch noch Pfiffe, weil Iserlohn im Powerplay nicht wirklich offensiv nach vorne spielte. Was aber auch kaum möglich war, angesichts des aggressiven Forecheckings der Eisbären. Diese nahmen nach 40 Minuten eine hochverdiente 7:1-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Erzielte in Iserlohn sein erstes Saisontor für die Eisbären: Frederik Tiffels (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Frederik Tiffels mit seinem ersten Saisontor

Ein Aufbäumen der Roosters war im Schlussdrittel zunächst nicht zu sehen. Das Spiel plätscherte eher nur noch so dahin. Die Eisbären waren weiterhin offensiv ausgerichtet, aber nicht mehr mit dem letzten Zug zum Tor. Wer will es ihnen verdenken bei so einer hohen Führung.
Für das erste Highlight im Schlussdrittel sorgte der Eismeister, der eine Scheibe nach einem Check von Morgan Ellis austauschen musste. Die Hausherren steckten die Zwangspause besser weg und kamen in Überzahl durch Michael Dal Colle zum 2:7 aus Iserlohner Sicht (51.).
Doch die Eisbären gaben die schnelle Antwort darauf. Morgan Ellis gab die Scheibe Richtung Tor, Frederik Tiffels war zur Stelle und erhöhte auf 8:2 (52.).
Danach passierte nichts aufregendes mehr am Seilersee. Die Hauptstädter setzten sich am Ende auch in der Höhe verdient mit 8:2 in Iserlohn durch.

1:4 in Iserlohn! Die Eisbären verlieren am Seilersee – Herber Rückschlag im Kampf um Platz zehn

Die Eisbären Berlin haben das so wichtige Spiel bei den Iserlohn Roosters verdient mtit 1:4 (0:2,0:0,1:2) verloren. Damit musste man einen herben Rückschlag im Kampf um Platz zehn einstecken. Über 60 Minuten fanden die Eisbären nicht zu ihrem Spiel, sorgten kaum für Torgefahr und leisteten sich defensiv zu viele Fehler. Die Einstellung stimmte überhaupt nicht, dafür dass es so ein wichtiges Spiel war.

Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte sein Team auch heute wieder nur auf zwei Positionen. Im Tor begann Tobias Anicka, Juho Markkanen saß heute als Back-up auf der Bank. Und dann kehrte Rayan Bettahar als siebter Verteidiger zurück ins Line-up. Bennet Roßmy rotierte aus dem Kader heraus. Alles andere blieb gleich.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hatten am Freitag nach fünf Siegen in Serie mal wieder verloren. Gegner Iserlohn verlor die letzten drei Spiele in Serie. In den direkten Duellen behielten die Sauerländer aber bisher in allen drei Spielen die Oberhand. Diese Serie wollten die Eisbären heute natürlich gerne beenden. Für die Tabellennachbarn (Iserlohn 12./Berlin 13.) ging es um enorm wichtige Punkte im Kampf um Platz zehn. Daher sprach Stürmer Marcel Noebels auch von einem „Zwölf-Punkte-Spiel“.

Foto: Ela on Tour

Von Beginn an war die Intensität in dieser Partie hoch. Die Zweikämpfe waren hart umkämpft. Beide Teams suchten in der Anfangsphase sofort den Weg in die Offensive und überbrückten schnell die neutrale Zone. Doch in den Offensivzonen trafen beide auf sehr kompakte Defensivreihen.
Iserlohn trat hier erwartet sehr engagiert und druckvoll auf, doch damit hatten die Eisbären gerechnet.
Mitte des ersten Drittels hatten die Sauerländer das erste Powerplay der Partie. Und gerade in solch hart umkämpften Partien können die Special Teams ein entscheidender Faktor sein. Das wussten auch die Roosters und nutzten nach einer klasse Kombination durch Eric Cornel das Powerplay eiskalt aus – 0:1 (11.).
Iserlohn gab dieses Tor noch mehr Auftrieb und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der IEC erhöhen würde. Die Eisbären fanden in der Defensive nicht in ihre Zuordnung, Ex-Eisbär Sven Ziegler stand im Slot und erhöhte auf 2:0 aus Iserlohner Sicht (14.).
Zwei Gegentore, wo die Eisbären schlecht verteidigten und den Slot nicht im Griff hatten. So kannst du in der DEL kein Spiel gewinnen. Auch fortan die Berliner mit großen Problemen in der Defensive, Iserlohn dominierte das Spiel jetzt klar. Offensiv fanden die Eisbären gar nicht statt. Der 0:2-Rückstand nach dem ersten Drittel ging somit ganz klar in Ordnung. Iserlohn war sich der Wichtigkeit dieses Spiels bewusst, die Eisbären offensichtlich nicht. Jedenfalls musste man den Auftritt bis hierhin so deuten.

Foto: Ela on Tour

Direkt zu Beginn des Mitteldrittels überstanden die Eisbären das zweite Powerplay der Roosters, was den Berlin neuen Mut für den Rest des Spiels geben sollte. Beim ersten Überzahlspiel musste man ja noch einen Gegentreffer hinnehmen, diesmal verteidigte man deutlich besser.
Doch nach wie vor fanden die Eisbären nicht zu ihrem Spiel, bekamen keinen geordneten Spielaufbau hin und so konnte man auch für keinerlei Torgefahr sorgen. Die Leichtigkeit und der Spielwitz der letzten Wochen war den Eisbären irgendwie abhanden gekommen. Dabei dachte man, dass man den Turnaround jetzt geschafft hätte.
Iserlohn blieb die gefährlichere Mannschaft und hätte längst das 3:0 erzielen müssen. So aber ließ man die Eisbären am Leben und im Spiel.
Im weiteren Spielverlauf bestimmten Zweikämpfe das Spiel. Chancen gab es kaum noch zu sehen. Die Eisbären waren zwar bemüht, fanden aber weiterhin keinen Weg vor das Iserlohner Tor. Diesen fand Iserlohn sechs Minuten vor dem Ende. Zwei-auf-Eins-Angriff der Roosters, Eugen Alanov mit dem Abschluss, doch Tobias Ancicka mit einem starken Save. Der einzige Eisbär mit Normalform bis hierhin.
Dank ihm blieb es auch beim 0:2-Rückstand nach dem zweiten Drittel. Vom Ergebnis her war hier natürlich noch alles möglich, aber der Auftritt der Berliner gab wenig Hoffnung auf Punkte am Seilersee.

Foto: Ela on Tour

Wenn etwas Hoffnung machen durfte, dann die Statistik, denn das Schlussdrittel ist nicht das Lieblingsdrittel der Roosters. Und prompt schlugen die Eisbären auch zu. Lewis Zerter-Gossage scheiterte noch an Andreas Jenike, Matt White war zur Stelle und staubte erfolgreich ab – 2:1 (43.).
Iserlohn hatte aber die Antwort auf den Anschlusstreffer parat. Ryan O`Connor mit dem Schuss nach dem gewonnenen Bully im Angriffsdrittel und dem dritten Treffer der Sauerländer. – 3:1 (47.).
Die Eisbären taten sich danach wieder schwer, Iserlohn ließ wenig zu. Die Zeit lief den Berlinern davon. Mitte des Schlussdrittels bot sich den Berlinern aber die dicke Chance, nochmal ins Spiel zurückzukommen. Denn Iserlohn kassierte die erste Strafzeit der Partie und bescherte den Eisbären deren erstes Powerplay. Durchaus eine Paradedisziplin der Berliner. Doch heute passte da überhaupt nichts zusammen. Zu behäbig im Spielaufbau, keine Idee, wie man mit einem Mann mehr zum Torerfolg kommen kann. Einfach enttäuschend. Wie der gesamte Auftritt der Eisbären am heutigen Nachmittag. So ließ man eine dicke Chance leichtfertig liegen.
Und nicht nur das, man verlor auch das so wichtige direkte Duell gegen einen Konkurrenten im Kampf um Platz zehn. Nach fünf Siegen in Folge hoffte man wieder auf Platz zehn, nach nun zwei Niederlagen in Serie scheint Platz zehn rechnerisch immer noch möglich, rückt mit solchen Leistungen wie am Wochenende jedoch in weite Ferne.
Iserlohn war am Ende dem vierten Tor deutlich näher als die Eisbären dem erneuten Anschlusstreffer. Die Eisbären zogen ihren Goalie, was Iserlohn zur endgültigen Entscheidung nutzte – 1:4. Emile Poirier mit dem Empty-Net-Goal. Iserlohn entschied damit dieses so wichtige Spiel im Kampf um Platz zehn und ist mittendrin im Kampf um einen Platz in der ersten Playoff-Runde. Die Eisbären müssen sich dagegen fragen, ob man heute wirklich alles gegeben hat und sich der Wichtigkeit dieser Partie wirklich bewusst war. Von den Worten her definitiv, von den Taten auf dem Eis her lautet die Antwort ganz klar nein.

2:3 n.V. in Iserlohn: Ein gutes Drittel reicht einfach nicht – Absturz auf Platz 14

Die Krise in Berlin wird immer schlimmer: Auch im dritten Saisonduell mit den Iserlohn Roosters klappte es nicht mit einem Sieg. Am Seilersee setzte es eine 2:3-Niederlage nach Verlängerung. Dabei zeigte man das vermeintlich beste erste Drittel in dieser Saison. Damit gab man sich aber anscheinend zufrieden, denn danach kam rein gar nichts mehr und Iserlohn drehte die Partie. Durch die Niederlage und den gleichzeitigen Sieg der Augsburger Panther stehen die Berliner wieder auf einem möglichen Abstiegsplatz.

Im Vergleich zur Niederlage gegen Ingolstadt am Sonntagnachmittag fehlten Trainer Serge Aubin drei Spieler. Allerdings aus einem guten Grund, denn Rayan Bettahar, Eric Hördler und Bennet Roßmy wurden für die U20-WM nominiert und standen den Eisbären am Seilersee somit nicht zur Verfügung. Dafür rückten Jan Nijenhuis und Maximilian Heim in den Kader. Beide standen in der vierten Reihe zusammen mit Manuel Wiederer. Alle anderen drei Offensivreihen sowie alle drei Verteidiger-Pärchen blieben unverändert. Auch im Tor gab es keine Veränderung, denn auch in Iserlohn hütete erneut Tobias Ancicka das Tor.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hatten die ersten beiden Duelle gegen die Roosters zu Hause verloren (1:6/2:4). Seit zehn Spielen haben die Berliner keine drei Punkte mehr eingefahren. Dabei wäre ein Dreier im Abstiegskampf enorm wichtig. Vor allem in dieser Woche, in der man nach dem Spiel in Iserlohn auf zwei weitere Konkurrenten im Abstiegskampf trifft. Freitag trifft man daheim auf Schwenningen und am Sonntag ist man zu Gast in Augsburg. Niederlagen in diesen Duellen würden daher nochmal mehr weh tun. Also hieß es für die Eisbären, endlich mal wieder drei Punkte einzufahren.

Die Eisbären legten einen Traumstart hin. Gerade einmal 16 Sekunden waren gespielt, da hatte Yannick Veilleux einen Schuss von Giovanni Fiore vor dem Tor entscheidend abgefälscht – 1:0 (1.).
Den Roosters bot sich aber schnell die Chance zum Ausgleich, denn Brendan Guhle musste nach nur 56 Sekunden auf die Strafbank. Kein Wunder, haben die Berliner doch die meisten Strafminuten aller Teams in der Liga kassiert. Aber das zweitschlechteste Powerplay der Liga konnte nicht für viel Gefahr sorgen, weshalb die Eisbären die erste Unterzahl schadlos überstanden.
Das sollte dem Selbstvertrauen gut getan haben. Erst das frühe Tor und dann noch die überstandene Unterzahl. Generell war es ein guter und sehr engagierter Auftritt der Eisbären zu Beginn der Partie. Die Mannschaft spielte mit sehr viel Leidenschaft, sowohl defensiv als auch offensiv. Hinten ließ man wenig zu und vorne suchte man immer wieder den Abschluss und brachte die Scheiben zum Tor.
Es entwickelte sich im Laufe des ersten Drittels ein sehr temporeiches Spiel, in dem beide Mannschaften schnell die neutrale Zone überbrückten und dann auch zu Chancen kamen. Die Eisbären hatten aber mehr Spielanteile, setzten die Sauerländer mit ihrem aggressiven Forechecking immer wieder gut unter Druck, was ihnen einige Scheibengewinne brachte.
Was aber auch heute nicht fehlen durfte, waren unnötige Strafen. Marco Nowak musste als zweiter Eisbär in die Kühlbox und so bot sich Iserlohn erneut in Überzahl die Chance zum Ausgleich. Doch auch hier behielt die Statistik recht und Iserlohn bewies einmal mehr, warum sie das zweitschlechteste Powerplay der Liga haben.
Die Eisbären nahmen eine verdiente 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause. Wenn es gefährlich vor den Toren wurde, dann war es vor dem Iserlohner Tor. Die Berliner hatten im Auftaktdrittel die besseren Chancen. Auch ein 2:0 wäre durchaus möglich gewesen. Es war eines der besten Drittel der Eisbären in dieser Saison. Jetzt hieß es, dass über 60 Minuten durchzuziehen.

Iserlohn kam aber schwungvoll aus der Kabine und hatte bereits in den ersten beiden Minuten mehr Chancen als im gesamten ersten Drittel. Die Eisbären sollten also gewarnt sein. Zumal es zu Beginn lichterloh vor dem Berliner Tor brannte und Goalie Tobias Ancicka jetzt jede Menge zu tun hatte. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der Ausgleich fallen würde. John Broda nahm die Scheibe im Angriffsdrittel auf, nahm Maß und hämmerte die Scheibe ins Tor – 1:1 (24.).
Von den Berlinern war im Mitteldrittel noch relativ wenig zu sehen, jedenfalls konnten sie noch nicht an den guten Auftritt aus dem ersten Drittel anknüpfen.
Nach dem Ausgleich der Roosters war aber auch erstmal deren Schwung weg und die Partie durch viele Nickligkeiten und Zweikämpfe doch sehr zerfahren. Ein richtiger Spielfluss wollte in dieser Phase nicht aufkommen.
Nach dem Powerbreak nahm Iserlohn das Berliner Tor aber wieder unter Beschuss, allen voran Verteidiger Sena Acolatse, welcher heute im Sturm der Roosters aushalf und dort einige gute Akzente setzen konnte.
In der Schlussphase kassierten die Eisbären die dritte Strafzeit und ermöglichten den Hausherren somit das dritte Powerplay der Partie. Die ersten beiden Überzahlspiele sorgten für keinerlei Gefahr vor Tobias Ancicka, im dritten fanden die Sauerländer aber direkt ihre Formation. Und aller guten Dinge sind eben leider drei, denn Iserlohn drehte in Überzahl das Spiel. Acolatse packte den Hammer von der blauen Linie aus und prompt lagen die Hausherren hier in Führung – 1:2 (35.).
Und das hatten sich die Eisbären selbst zuzuschreiben, denn im zweiten Drittel hatte man das Eishockey spielen komplett eingestellt. Warum auch immer, aber das zieht sich wie ein roter Faden durch diese Saison.
Zur Abwechslung durften dann mal die Eisbären in Überzahl ran. Und in Unterzahl sind die Roosters das schlechteste Team der Liga. Die Eisbären kamen auch zum Abschluss, aber Andreas Jenike im Roosters-Tor war nicht zu überwinden. Auch kurz vor der zweiten Drittelpause, als Frank Hördler von der blauen Linie abgezogen hatte und Kevin Clark die Scheibe abfälschte, war der Iserlohner Goalie zur Stelle. So nahmen die Hausherren eine verdiente 2:1-Führung mit in die zweite Pause. Und die Eisbären waren im letzten Drittel wieder gefordert.

Allerdings blieb man auch in diesem Drittel nicht ohne Strafzeit, denn Morgan Ellis musste früh im Schlussdrittel auf die Strafbank. Für Iserlohn also die große Chance auf 3:1 zu stellen. Doch zum Glück überstanden die Berliner diese Unterzahl ohne Gegentor, ließen zudem auch kaum etwas von Iserlohn zu.
Acht Minuten waren im Schlussdrittel gespielt, da kamen die Eisbären mal wieder vor das Iserlohner Tor. Den ersten Schuss von Morgan Ellis ließ Andreas Jenike nur prallen, Lewis Zerter-Gossage spielte die Scheibe schnell rüber zu Matt White und der musste die Scheibe nur noch ins leere Tor schießen – 2:2 (48.).
Nun ging die Partie wieder von vorne los und die Chance für die Eisbären war wieder da, das erste Mal seit dem 04.11.2022 mal wieder einen Dreier einzufahren. Doch dafür musste man erst einmal den Druck der Hausherren überstehen, den diese nach dem Powerbreak entfachten. Iserlohn war dem 3:2 in dieser Phase näher als die Eisbären. Was aber auch daran lag, dass von den Berlinern zu wenig nach vorne kam.
Keiner Mannschaft gelang anschließend der Lucky Punch, weshalb es in die Verlängerung ging. Und für die Eisbären war das nichts Neues, war es doch bereits die vierte Overtime in Folge.

Leo Pföderl hätte diese beinahe entschieden, aber der Pfosten stand im Weg. Und wenig später war es Kaspars Daugavins, welcher für die Entscheidung sorgte – 2:3 (64.). So ging der Zusatzpunkt in diesem Kellerduell an die Sauerländer.

Und die Eisbären müssen sich erneut die Frage gefallen lassen, was nach dem ersten Drittel passierte? Da spielt man das vermeintlich beste Drittel dieser Saison und lässt danach wieder zwei Drittel folgen, die schon eher an die Eisbären in dieser Saison erinnern. Auf einmal war die Leidenschaft, der Kampfgeist, der Einsatz weg. Auf einmal kam nichts mehr von den Eisbären und so kannst du im Abstiegskampf nicht auftreten. Ja, man kam im letzten Drittel noch zum Ausgleich, doch anstatt danach am Drücker zu bleiben, stellte man das Spielen wieder ein. Zum Glück konnte man immerhin noch einen Punkt ergattern, aber auch der ist in dieser Situation eindeutig zu wenig.
Und mit dieser Leistung wird einem Angst und Bange vor den nächsten beiden Duellen gegen Schwenningen und Augsburg. Diese müssen gewonnen werden, ansonsten wird es immer düsterer im Tabellenkeller. Aber noch bleibt man in der Führungsetage der Eisbären Berlin ruhig. Fragt sich, ob dass nach Niederlagen gegen Schwenningen und Augsburg auch noch der Fall sein wird…

2:4 gegen Iserlohn: Die Offensive bemüht, die Defensive mal wieder gruselig

Ausgabe #14:

Die Eisbären Berlin haben das erste Spiel nach der Deutschland-Cup-Pause gegen die Iserlohn Roosters mit 2:4 (0:2,1:1,1:1) verloren. Eine Niederlage, welche nicht nötig gewesen wäre. Nur dafür hätte man vorne seine Chancen nutzen müssen, aber das Scheibenglück war heute nicht auf Seiten der Berliner. Defensiv enttäuschte man ein weiteres Mal, da leistete man sich erneut Fehler um Fehler.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste auf den verletzten Eric Mik verzichten. Für ihn rückte Frank Mauer von der Offensive in die Defensive. Daher wurden auch alle drei Verteidiger-Pärchen neu formiert: Morgan Ellis/Jonas Müller – Marco Nowak/Frank Hördler – Frank Mauer/Julian Melchiori.
In der Offensive gab es nur eine Änderung: Jan Nijenhuis rückte für Mik in den Kader und ersetzte Mauer in der vierten Reihe. Dort stürmte er neben Peter Regin und Bennet Roßmy.
Im Tor stand erneut Tobias Ancicka und Felix Noack nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären waren vor dem Spiel nur 13. in der PENNY DEL, was definitiv nicht den Ansprüchen der Berliner genügt. Von daher wollte man nach der Deutschland-Cup-Pause die Aufholjagd starten. Zugleich wollte man aber auch Revanche nehmen für das erste Aufeinandertreffen gegen Iserlohn in dieser Saison, welches man deutlich mit 1:6 verloren hatte. Wiedergutmachung war heute also angesagt.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und der Start war schon mal vielversprechend. Marco Nowak nagelte die Scheibe nach 17 Sekunden an die Latte, Matt White zwang wenige Sekunden später Roosters-Goalie Hannibal Weitzmann zu einer Glanztat. Die Eisbären waren von Beginn an hoch motiviert und offensiv ausgerichtet. Eine frühe Führung wäre daher auch verdient gewesen.
Doch diese gelang den Gästen aus dem Sauerland. Mit der ersten echten Chance schlug Kris Foucault eiskalt zu. Die Defensive der Eisbären mit Lücken, welche der ehemalige Eisbären-Stürmer ausnutzte und zum 0:1 traf (6.). Eine Ex-Eisbären-Co-Produktion, denn die Vorarbeit kam von Sven Ziegler. Das stellte den Spielverlauf komplett auf den Kopf.
Die Eisbären waren aber keinesfalls geschockt und spielten danach weiter nach vorne. Doch die Iserlohner Defensive machte die Räume hinten dicht und so gab es kaum ein Durchkommen für die Berliner.
Erst rund acht Minuten vor der ersten Pause war Leo Pföderl mal durch und bekam das Eins-gegen-Eins, doch Hannibal Weitzmann ließ sich nicht düpieren.
Die Eisbären hatten das Spiel weiterhin im Griff, hatten mehr Abschlüsse als die Roosters, welche aber bei ihren wenigen Vorstößen durchaus für Gefahr vor Ancicka sorgten. Doch die besseren Chancen hatten die Eisbären, die aber etwas zu genau zielten. Giovanni Fiore mit dem nächsten Latten-Kracher (16.). Noch war das Glück also nicht auf Berliner Seite.
Dafür aber auf Seiten der Roosters. Ryan O´Connor mit dem Schuss von rechts außen, die Scheibe ging irgendwie in der kurzen Ecke durch – 0:2 (17.).
Unfassbar eigentlich. Die Eisbären hatten ihre Chancen, nur gingen diese einfach nicht rein. Während bei Iserlohn gefühlt alles klappte. Auch das darauffolgende Powerplay sah durchaus gut aus und sorgte für zwei gute Möglichkeiten, aber Hannibal Weitzmann war einfach nicht zu überwinden.
So ging es mit einem 0:2-Rückstand in die erste Drittelpause. Der Rückstand war aber keinesfalls verdient, Iserlohn hatte einfach mehr Glück im Abschluss.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Mitteldrittel schaffte es Iserlohn, die Eisbären vom eigenen Tor fernzuhalten. Iserlohn gehörte die Anfangsphase und die Roosters belohnten sich für diesen Start mit dem 0:3. Casey Bailey hatte abgezogen, Ancicka bekam die Fanghand an die Scheibe und von dort ging sie an den Kopf von Kaspars Daugavins. Die Scheibe lag dann frei vor den Füßen des Top-Torjägers und der ließ sich diese Chance natürlich nicht entgehen – 0:3 (26.).
Doch die Eisbären mit der schnellen Antwort nur 37 Sekunden nach dem dritten Gegentor. Marco Nowak mit dem Schuss von der blauen Linie, Weitzmann konnte die Scheibe nur prallen lassen und der Kapitän (!) staubte vor dem Tor ab. Frank Hördler mit dem verdienten Treffer zum 1:3 (26.).
Die Partie war inzwischen hart umkämpft. Beide Teams kämpften in jedem Zweikampf verbissen um die Scheibe. Iserlohn wollte das vierte Tor nachlegen, die Eisbären den Anschlusstreffer erzielen. Es ging hin und her, beide Mannschaften suchten immer wieder den Abschluss.
Iserlohn war Mitte des zweiten Drittels nahe dran am vierten Treffer, doch Maciej Rutkowski traf nur den Pfosten. Glück für die Eisbären in dieser Situation.
Die Eisbären danach mit dem nächsten Powerplay und auch da hatte man seine Chancen. Nur irgendwie war das Scheibenglück heute nicht auf Seiten der Eisbären, die hier offensiv wirklich alles versuchten.
So motiviert und engagiert die Offensive war, so löchrig und fehlerbehaftet war die Defensive. Da bekommen die Eisbären einfach keine Ruhe rein. Immer wieder haarsträubende Fehler sorgten für Gefahr vor Tobias Ancicka. Daran hat man anscheinend in der Pause nicht gearbeitet. Oder die Spieler haben nichts von der Videoanalyse verstanden…
So ging man auch in die zweite Drittelpause mit einem Zwei-Tore-Rückstand. Noch war das Spiel nicht verloren, aber der Weg zum Sieg war eben auch sehr weit.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Drei Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da war Kris Foucault auf und davon, hatte das 1:4 auf dem Schläger. Aber Tobias Ancicka, der in diesem Spiel wieder kritisiert wurde, packte die Fanghand aus und hielt seine Mannschaft im Spiel. Starke Aktion vom jungen Berliner Goalie, der aber auch heute wieder vermehrt von seinen Vorderleuten im Stich gelassen wurde. Ja, er sah beim 0:2 nicht wirklich gut aus, aber dennoch machte er ein gutes Spiel, was man von der Defensive bis hierhin nicht behaupten konnte.
Die Eisbären waren auch im letzten Drittel offensiv ausgerichtet, brachten die Scheiben zum Tor, doch egal was sie auch versuchten, Hannibal Weitzmann war zur Stelle. Aber in der 46. Spielminute war auch der Iserlohner Goalie machtlos. Yannick Veilleux mit dem Querpass in den Slot, wo Matt White die Scheibe nicht bekam. Die Scheibe sprang an die Bande und von dort zurück in den Slot, wo Julian Melchiori angerauscht kam und den Puck mit 108 km/h ins Netz hämmerte – 2:3 (46.). Und dieses Tor war sowas von verdient. Die Eisbären waren bis auf ein Tor wieder dran und noch war genügend Zeit auf der Uhr.
Und die Eisbären blieben am Drücker, drängten die Sauerländer immer wieder ins eigene Drittel und brachten alle Scheiben Richtung Tor. Von Iserlohn kam nichts mehr nach vorne, sie waren nur noch mit verteidigen beschäftigt. Hannibal Weitzmann bekam jede Menge zu tun, doch noch behielt der Iserlohner Goalie stets die Oberhand.
Für Entlastung konnte Iserlohn erst in der Schlussphase wieder sorgen. Da hatten die Roosters ein Powerplay und Casey Bailey die Vorentscheidung auf dem Schläger, doch Tobias Ancicka mit dem nächsten starken Save. Wenig später war aber auch Ancicka machtlos, als Bailey zum Onetimer ausholte – 2:4 (55.).
Dem Spielverlauf wurde das aber nicht gerecht, doch am Ende zählt eben nur das Ergebnis und da lagen die Roosters vorne. Serge Aubin versuchte am Ende nochmal alles und zog seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers, was am Ende aber verpuffte. Iserlohn gewann das Spiel mit 4:2.

Eine Niederlage, die unnötig war. Wenn man seine Chancen vorne genutzt hätte. Aber haste Scheiße am Schläger… Dazu kommt, dass Hannibal Weitzmann immer wieder zur Stelle war, als es brenzlig wurde. Aber egal, wie viele Tore den Eisbären heute gelungen wären, die Defensive hätte das getoppt. Was die Jungs da hinten vor Tobias Ancicka veranstalten ist echt gruselig. Fehler um Fehler, damit lud man Iserlohn immer wieder zu Chancen ein. Der junge Berliner Goalie hatte gerade im letzten Drittel zwei sensationelle Saves parat, aber was nützt es, wenn ihn seine Vorderleute am Ende immer wieder alleine lassen. So verlor man auch das zweite Saisonspiel gegen die Sauerländer.