1:4 in Iserlohn! Die Eisbären verlieren am Seilersee – Herber Rückschlag im Kampf um Platz zehn

Die Eisbären Berlin haben das so wichtige Spiel bei den Iserlohn Roosters verdient mtit 1:4 (0:2,0:0,1:2) verloren. Damit musste man einen herben Rückschlag im Kampf um Platz zehn einstecken. Über 60 Minuten fanden die Eisbären nicht zu ihrem Spiel, sorgten kaum für Torgefahr und leisteten sich defensiv zu viele Fehler. Die Einstellung stimmte überhaupt nicht, dafür dass es so ein wichtiges Spiel war.

Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte sein Team auch heute wieder nur auf zwei Positionen. Im Tor begann Tobias Anicka, Juho Markkanen saß heute als Back-up auf der Bank. Und dann kehrte Rayan Bettahar als siebter Verteidiger zurück ins Line-up. Bennet Roßmy rotierte aus dem Kader heraus. Alles andere blieb gleich.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hatten am Freitag nach fünf Siegen in Serie mal wieder verloren. Gegner Iserlohn verlor die letzten drei Spiele in Serie. In den direkten Duellen behielten die Sauerländer aber bisher in allen drei Spielen die Oberhand. Diese Serie wollten die Eisbären heute natürlich gerne beenden. Für die Tabellennachbarn (Iserlohn 12./Berlin 13.) ging es um enorm wichtige Punkte im Kampf um Platz zehn. Daher sprach Stürmer Marcel Noebels auch von einem „Zwölf-Punkte-Spiel“.

Foto: Ela on Tour

Von Beginn an war die Intensität in dieser Partie hoch. Die Zweikämpfe waren hart umkämpft. Beide Teams suchten in der Anfangsphase sofort den Weg in die Offensive und überbrückten schnell die neutrale Zone. Doch in den Offensivzonen trafen beide auf sehr kompakte Defensivreihen.
Iserlohn trat hier erwartet sehr engagiert und druckvoll auf, doch damit hatten die Eisbären gerechnet.
Mitte des ersten Drittels hatten die Sauerländer das erste Powerplay der Partie. Und gerade in solch hart umkämpften Partien können die Special Teams ein entscheidender Faktor sein. Das wussten auch die Roosters und nutzten nach einer klasse Kombination durch Eric Cornel das Powerplay eiskalt aus – 0:1 (11.).
Iserlohn gab dieses Tor noch mehr Auftrieb und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der IEC erhöhen würde. Die Eisbären fanden in der Defensive nicht in ihre Zuordnung, Ex-Eisbär Sven Ziegler stand im Slot und erhöhte auf 2:0 aus Iserlohner Sicht (14.).
Zwei Gegentore, wo die Eisbären schlecht verteidigten und den Slot nicht im Griff hatten. So kannst du in der DEL kein Spiel gewinnen. Auch fortan die Berliner mit großen Problemen in der Defensive, Iserlohn dominierte das Spiel jetzt klar. Offensiv fanden die Eisbären gar nicht statt. Der 0:2-Rückstand nach dem ersten Drittel ging somit ganz klar in Ordnung. Iserlohn war sich der Wichtigkeit dieses Spiels bewusst, die Eisbären offensichtlich nicht. Jedenfalls musste man den Auftritt bis hierhin so deuten.

Foto: Ela on Tour

Direkt zu Beginn des Mitteldrittels überstanden die Eisbären das zweite Powerplay der Roosters, was den Berlin neuen Mut für den Rest des Spiels geben sollte. Beim ersten Überzahlspiel musste man ja noch einen Gegentreffer hinnehmen, diesmal verteidigte man deutlich besser.
Doch nach wie vor fanden die Eisbären nicht zu ihrem Spiel, bekamen keinen geordneten Spielaufbau hin und so konnte man auch für keinerlei Torgefahr sorgen. Die Leichtigkeit und der Spielwitz der letzten Wochen war den Eisbären irgendwie abhanden gekommen. Dabei dachte man, dass man den Turnaround jetzt geschafft hätte.
Iserlohn blieb die gefährlichere Mannschaft und hätte längst das 3:0 erzielen müssen. So aber ließ man die Eisbären am Leben und im Spiel.
Im weiteren Spielverlauf bestimmten Zweikämpfe das Spiel. Chancen gab es kaum noch zu sehen. Die Eisbären waren zwar bemüht, fanden aber weiterhin keinen Weg vor das Iserlohner Tor. Diesen fand Iserlohn sechs Minuten vor dem Ende. Zwei-auf-Eins-Angriff der Roosters, Eugen Alanov mit dem Abschluss, doch Tobias Ancicka mit einem starken Save. Der einzige Eisbär mit Normalform bis hierhin.
Dank ihm blieb es auch beim 0:2-Rückstand nach dem zweiten Drittel. Vom Ergebnis her war hier natürlich noch alles möglich, aber der Auftritt der Berliner gab wenig Hoffnung auf Punkte am Seilersee.

Foto: Ela on Tour

Wenn etwas Hoffnung machen durfte, dann die Statistik, denn das Schlussdrittel ist nicht das Lieblingsdrittel der Roosters. Und prompt schlugen die Eisbären auch zu. Lewis Zerter-Gossage scheiterte noch an Andreas Jenike, Matt White war zur Stelle und staubte erfolgreich ab – 2:1 (43.).
Iserlohn hatte aber die Antwort auf den Anschlusstreffer parat. Ryan O`Connor mit dem Schuss nach dem gewonnenen Bully im Angriffsdrittel und dem dritten Treffer der Sauerländer. – 3:1 (47.).
Die Eisbären taten sich danach wieder schwer, Iserlohn ließ wenig zu. Die Zeit lief den Berlinern davon. Mitte des Schlussdrittels bot sich den Berlinern aber die dicke Chance, nochmal ins Spiel zurückzukommen. Denn Iserlohn kassierte die erste Strafzeit der Partie und bescherte den Eisbären deren erstes Powerplay. Durchaus eine Paradedisziplin der Berliner. Doch heute passte da überhaupt nichts zusammen. Zu behäbig im Spielaufbau, keine Idee, wie man mit einem Mann mehr zum Torerfolg kommen kann. Einfach enttäuschend. Wie der gesamte Auftritt der Eisbären am heutigen Nachmittag. So ließ man eine dicke Chance leichtfertig liegen.
Und nicht nur das, man verlor auch das so wichtige direkte Duell gegen einen Konkurrenten im Kampf um Platz zehn. Nach fünf Siegen in Folge hoffte man wieder auf Platz zehn, nach nun zwei Niederlagen in Serie scheint Platz zehn rechnerisch immer noch möglich, rückt mit solchen Leistungen wie am Wochenende jedoch in weite Ferne.
Iserlohn war am Ende dem vierten Tor deutlich näher als die Eisbären dem erneuten Anschlusstreffer. Die Eisbären zogen ihren Goalie, was Iserlohn zur endgültigen Entscheidung nutzte – 1:4. Emile Poirier mit dem Empty-Net-Goal. Iserlohn entschied damit dieses so wichtige Spiel im Kampf um Platz zehn und ist mittendrin im Kampf um einen Platz in der ersten Playoff-Runde. Die Eisbären müssen sich dagegen fragen, ob man heute wirklich alles gegeben hat und sich der Wichtigkeit dieser Partie wirklich bewusst war. Von den Worten her definitiv, von den Taten auf dem Eis her lautet die Antwort ganz klar nein.

2:3 n.V. in Iserlohn: Ein gutes Drittel reicht einfach nicht – Absturz auf Platz 14

Die Krise in Berlin wird immer schlimmer: Auch im dritten Saisonduell mit den Iserlohn Roosters klappte es nicht mit einem Sieg. Am Seilersee setzte es eine 2:3-Niederlage nach Verlängerung. Dabei zeigte man das vermeintlich beste erste Drittel in dieser Saison. Damit gab man sich aber anscheinend zufrieden, denn danach kam rein gar nichts mehr und Iserlohn drehte die Partie. Durch die Niederlage und den gleichzeitigen Sieg der Augsburger Panther stehen die Berliner wieder auf einem möglichen Abstiegsplatz.

Im Vergleich zur Niederlage gegen Ingolstadt am Sonntagnachmittag fehlten Trainer Serge Aubin drei Spieler. Allerdings aus einem guten Grund, denn Rayan Bettahar, Eric Hördler und Bennet Roßmy wurden für die U20-WM nominiert und standen den Eisbären am Seilersee somit nicht zur Verfügung. Dafür rückten Jan Nijenhuis und Maximilian Heim in den Kader. Beide standen in der vierten Reihe zusammen mit Manuel Wiederer. Alle anderen drei Offensivreihen sowie alle drei Verteidiger-Pärchen blieben unverändert. Auch im Tor gab es keine Veränderung, denn auch in Iserlohn hütete erneut Tobias Ancicka das Tor.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hatten die ersten beiden Duelle gegen die Roosters zu Hause verloren (1:6/2:4). Seit zehn Spielen haben die Berliner keine drei Punkte mehr eingefahren. Dabei wäre ein Dreier im Abstiegskampf enorm wichtig. Vor allem in dieser Woche, in der man nach dem Spiel in Iserlohn auf zwei weitere Konkurrenten im Abstiegskampf trifft. Freitag trifft man daheim auf Schwenningen und am Sonntag ist man zu Gast in Augsburg. Niederlagen in diesen Duellen würden daher nochmal mehr weh tun. Also hieß es für die Eisbären, endlich mal wieder drei Punkte einzufahren.

Die Eisbären legten einen Traumstart hin. Gerade einmal 16 Sekunden waren gespielt, da hatte Yannick Veilleux einen Schuss von Giovanni Fiore vor dem Tor entscheidend abgefälscht – 1:0 (1.).
Den Roosters bot sich aber schnell die Chance zum Ausgleich, denn Brendan Guhle musste nach nur 56 Sekunden auf die Strafbank. Kein Wunder, haben die Berliner doch die meisten Strafminuten aller Teams in der Liga kassiert. Aber das zweitschlechteste Powerplay der Liga konnte nicht für viel Gefahr sorgen, weshalb die Eisbären die erste Unterzahl schadlos überstanden.
Das sollte dem Selbstvertrauen gut getan haben. Erst das frühe Tor und dann noch die überstandene Unterzahl. Generell war es ein guter und sehr engagierter Auftritt der Eisbären zu Beginn der Partie. Die Mannschaft spielte mit sehr viel Leidenschaft, sowohl defensiv als auch offensiv. Hinten ließ man wenig zu und vorne suchte man immer wieder den Abschluss und brachte die Scheiben zum Tor.
Es entwickelte sich im Laufe des ersten Drittels ein sehr temporeiches Spiel, in dem beide Mannschaften schnell die neutrale Zone überbrückten und dann auch zu Chancen kamen. Die Eisbären hatten aber mehr Spielanteile, setzten die Sauerländer mit ihrem aggressiven Forechecking immer wieder gut unter Druck, was ihnen einige Scheibengewinne brachte.
Was aber auch heute nicht fehlen durfte, waren unnötige Strafen. Marco Nowak musste als zweiter Eisbär in die Kühlbox und so bot sich Iserlohn erneut in Überzahl die Chance zum Ausgleich. Doch auch hier behielt die Statistik recht und Iserlohn bewies einmal mehr, warum sie das zweitschlechteste Powerplay der Liga haben.
Die Eisbären nahmen eine verdiente 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause. Wenn es gefährlich vor den Toren wurde, dann war es vor dem Iserlohner Tor. Die Berliner hatten im Auftaktdrittel die besseren Chancen. Auch ein 2:0 wäre durchaus möglich gewesen. Es war eines der besten Drittel der Eisbären in dieser Saison. Jetzt hieß es, dass über 60 Minuten durchzuziehen.

Iserlohn kam aber schwungvoll aus der Kabine und hatte bereits in den ersten beiden Minuten mehr Chancen als im gesamten ersten Drittel. Die Eisbären sollten also gewarnt sein. Zumal es zu Beginn lichterloh vor dem Berliner Tor brannte und Goalie Tobias Ancicka jetzt jede Menge zu tun hatte. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der Ausgleich fallen würde. John Broda nahm die Scheibe im Angriffsdrittel auf, nahm Maß und hämmerte die Scheibe ins Tor – 1:1 (24.).
Von den Berlinern war im Mitteldrittel noch relativ wenig zu sehen, jedenfalls konnten sie noch nicht an den guten Auftritt aus dem ersten Drittel anknüpfen.
Nach dem Ausgleich der Roosters war aber auch erstmal deren Schwung weg und die Partie durch viele Nickligkeiten und Zweikämpfe doch sehr zerfahren. Ein richtiger Spielfluss wollte in dieser Phase nicht aufkommen.
Nach dem Powerbreak nahm Iserlohn das Berliner Tor aber wieder unter Beschuss, allen voran Verteidiger Sena Acolatse, welcher heute im Sturm der Roosters aushalf und dort einige gute Akzente setzen konnte.
In der Schlussphase kassierten die Eisbären die dritte Strafzeit und ermöglichten den Hausherren somit das dritte Powerplay der Partie. Die ersten beiden Überzahlspiele sorgten für keinerlei Gefahr vor Tobias Ancicka, im dritten fanden die Sauerländer aber direkt ihre Formation. Und aller guten Dinge sind eben leider drei, denn Iserlohn drehte in Überzahl das Spiel. Acolatse packte den Hammer von der blauen Linie aus und prompt lagen die Hausherren hier in Führung – 1:2 (35.).
Und das hatten sich die Eisbären selbst zuzuschreiben, denn im zweiten Drittel hatte man das Eishockey spielen komplett eingestellt. Warum auch immer, aber das zieht sich wie ein roter Faden durch diese Saison.
Zur Abwechslung durften dann mal die Eisbären in Überzahl ran. Und in Unterzahl sind die Roosters das schlechteste Team der Liga. Die Eisbären kamen auch zum Abschluss, aber Andreas Jenike im Roosters-Tor war nicht zu überwinden. Auch kurz vor der zweiten Drittelpause, als Frank Hördler von der blauen Linie abgezogen hatte und Kevin Clark die Scheibe abfälschte, war der Iserlohner Goalie zur Stelle. So nahmen die Hausherren eine verdiente 2:1-Führung mit in die zweite Pause. Und die Eisbären waren im letzten Drittel wieder gefordert.

Allerdings blieb man auch in diesem Drittel nicht ohne Strafzeit, denn Morgan Ellis musste früh im Schlussdrittel auf die Strafbank. Für Iserlohn also die große Chance auf 3:1 zu stellen. Doch zum Glück überstanden die Berliner diese Unterzahl ohne Gegentor, ließen zudem auch kaum etwas von Iserlohn zu.
Acht Minuten waren im Schlussdrittel gespielt, da kamen die Eisbären mal wieder vor das Iserlohner Tor. Den ersten Schuss von Morgan Ellis ließ Andreas Jenike nur prallen, Lewis Zerter-Gossage spielte die Scheibe schnell rüber zu Matt White und der musste die Scheibe nur noch ins leere Tor schießen – 2:2 (48.).
Nun ging die Partie wieder von vorne los und die Chance für die Eisbären war wieder da, das erste Mal seit dem 04.11.2022 mal wieder einen Dreier einzufahren. Doch dafür musste man erst einmal den Druck der Hausherren überstehen, den diese nach dem Powerbreak entfachten. Iserlohn war dem 3:2 in dieser Phase näher als die Eisbären. Was aber auch daran lag, dass von den Berlinern zu wenig nach vorne kam.
Keiner Mannschaft gelang anschließend der Lucky Punch, weshalb es in die Verlängerung ging. Und für die Eisbären war das nichts Neues, war es doch bereits die vierte Overtime in Folge.

Leo Pföderl hätte diese beinahe entschieden, aber der Pfosten stand im Weg. Und wenig später war es Kaspars Daugavins, welcher für die Entscheidung sorgte – 2:3 (64.). So ging der Zusatzpunkt in diesem Kellerduell an die Sauerländer.

Und die Eisbären müssen sich erneut die Frage gefallen lassen, was nach dem ersten Drittel passierte? Da spielt man das vermeintlich beste Drittel dieser Saison und lässt danach wieder zwei Drittel folgen, die schon eher an die Eisbären in dieser Saison erinnern. Auf einmal war die Leidenschaft, der Kampfgeist, der Einsatz weg. Auf einmal kam nichts mehr von den Eisbären und so kannst du im Abstiegskampf nicht auftreten. Ja, man kam im letzten Drittel noch zum Ausgleich, doch anstatt danach am Drücker zu bleiben, stellte man das Spielen wieder ein. Zum Glück konnte man immerhin noch einen Punkt ergattern, aber auch der ist in dieser Situation eindeutig zu wenig.
Und mit dieser Leistung wird einem Angst und Bange vor den nächsten beiden Duellen gegen Schwenningen und Augsburg. Diese müssen gewonnen werden, ansonsten wird es immer düsterer im Tabellenkeller. Aber noch bleibt man in der Führungsetage der Eisbären Berlin ruhig. Fragt sich, ob dass nach Niederlagen gegen Schwenningen und Augsburg auch noch der Fall sein wird…

2:4 gegen Iserlohn: Die Offensive bemüht, die Defensive mal wieder gruselig

Ausgabe #14:

Die Eisbären Berlin haben das erste Spiel nach der Deutschland-Cup-Pause gegen die Iserlohn Roosters mit 2:4 (0:2,1:1,1:1) verloren. Eine Niederlage, welche nicht nötig gewesen wäre. Nur dafür hätte man vorne seine Chancen nutzen müssen, aber das Scheibenglück war heute nicht auf Seiten der Berliner. Defensiv enttäuschte man ein weiteres Mal, da leistete man sich erneut Fehler um Fehler.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste auf den verletzten Eric Mik verzichten. Für ihn rückte Frank Mauer von der Offensive in die Defensive. Daher wurden auch alle drei Verteidiger-Pärchen neu formiert: Morgan Ellis/Jonas Müller – Marco Nowak/Frank Hördler – Frank Mauer/Julian Melchiori.
In der Offensive gab es nur eine Änderung: Jan Nijenhuis rückte für Mik in den Kader und ersetzte Mauer in der vierten Reihe. Dort stürmte er neben Peter Regin und Bennet Roßmy.
Im Tor stand erneut Tobias Ancicka und Felix Noack nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären waren vor dem Spiel nur 13. in der PENNY DEL, was definitiv nicht den Ansprüchen der Berliner genügt. Von daher wollte man nach der Deutschland-Cup-Pause die Aufholjagd starten. Zugleich wollte man aber auch Revanche nehmen für das erste Aufeinandertreffen gegen Iserlohn in dieser Saison, welches man deutlich mit 1:6 verloren hatte. Wiedergutmachung war heute also angesagt.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und der Start war schon mal vielversprechend. Marco Nowak nagelte die Scheibe nach 17 Sekunden an die Latte, Matt White zwang wenige Sekunden später Roosters-Goalie Hannibal Weitzmann zu einer Glanztat. Die Eisbären waren von Beginn an hoch motiviert und offensiv ausgerichtet. Eine frühe Führung wäre daher auch verdient gewesen.
Doch diese gelang den Gästen aus dem Sauerland. Mit der ersten echten Chance schlug Kris Foucault eiskalt zu. Die Defensive der Eisbären mit Lücken, welche der ehemalige Eisbären-Stürmer ausnutzte und zum 0:1 traf (6.). Eine Ex-Eisbären-Co-Produktion, denn die Vorarbeit kam von Sven Ziegler. Das stellte den Spielverlauf komplett auf den Kopf.
Die Eisbären waren aber keinesfalls geschockt und spielten danach weiter nach vorne. Doch die Iserlohner Defensive machte die Räume hinten dicht und so gab es kaum ein Durchkommen für die Berliner.
Erst rund acht Minuten vor der ersten Pause war Leo Pföderl mal durch und bekam das Eins-gegen-Eins, doch Hannibal Weitzmann ließ sich nicht düpieren.
Die Eisbären hatten das Spiel weiterhin im Griff, hatten mehr Abschlüsse als die Roosters, welche aber bei ihren wenigen Vorstößen durchaus für Gefahr vor Ancicka sorgten. Doch die besseren Chancen hatten die Eisbären, die aber etwas zu genau zielten. Giovanni Fiore mit dem nächsten Latten-Kracher (16.). Noch war das Glück also nicht auf Berliner Seite.
Dafür aber auf Seiten der Roosters. Ryan O´Connor mit dem Schuss von rechts außen, die Scheibe ging irgendwie in der kurzen Ecke durch – 0:2 (17.).
Unfassbar eigentlich. Die Eisbären hatten ihre Chancen, nur gingen diese einfach nicht rein. Während bei Iserlohn gefühlt alles klappte. Auch das darauffolgende Powerplay sah durchaus gut aus und sorgte für zwei gute Möglichkeiten, aber Hannibal Weitzmann war einfach nicht zu überwinden.
So ging es mit einem 0:2-Rückstand in die erste Drittelpause. Der Rückstand war aber keinesfalls verdient, Iserlohn hatte einfach mehr Glück im Abschluss.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Mitteldrittel schaffte es Iserlohn, die Eisbären vom eigenen Tor fernzuhalten. Iserlohn gehörte die Anfangsphase und die Roosters belohnten sich für diesen Start mit dem 0:3. Casey Bailey hatte abgezogen, Ancicka bekam die Fanghand an die Scheibe und von dort ging sie an den Kopf von Kaspars Daugavins. Die Scheibe lag dann frei vor den Füßen des Top-Torjägers und der ließ sich diese Chance natürlich nicht entgehen – 0:3 (26.).
Doch die Eisbären mit der schnellen Antwort nur 37 Sekunden nach dem dritten Gegentor. Marco Nowak mit dem Schuss von der blauen Linie, Weitzmann konnte die Scheibe nur prallen lassen und der Kapitän (!) staubte vor dem Tor ab. Frank Hördler mit dem verdienten Treffer zum 1:3 (26.).
Die Partie war inzwischen hart umkämpft. Beide Teams kämpften in jedem Zweikampf verbissen um die Scheibe. Iserlohn wollte das vierte Tor nachlegen, die Eisbären den Anschlusstreffer erzielen. Es ging hin und her, beide Mannschaften suchten immer wieder den Abschluss.
Iserlohn war Mitte des zweiten Drittels nahe dran am vierten Treffer, doch Maciej Rutkowski traf nur den Pfosten. Glück für die Eisbären in dieser Situation.
Die Eisbären danach mit dem nächsten Powerplay und auch da hatte man seine Chancen. Nur irgendwie war das Scheibenglück heute nicht auf Seiten der Eisbären, die hier offensiv wirklich alles versuchten.
So motiviert und engagiert die Offensive war, so löchrig und fehlerbehaftet war die Defensive. Da bekommen die Eisbären einfach keine Ruhe rein. Immer wieder haarsträubende Fehler sorgten für Gefahr vor Tobias Ancicka. Daran hat man anscheinend in der Pause nicht gearbeitet. Oder die Spieler haben nichts von der Videoanalyse verstanden…
So ging man auch in die zweite Drittelpause mit einem Zwei-Tore-Rückstand. Noch war das Spiel nicht verloren, aber der Weg zum Sieg war eben auch sehr weit.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Drei Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da war Kris Foucault auf und davon, hatte das 1:4 auf dem Schläger. Aber Tobias Ancicka, der in diesem Spiel wieder kritisiert wurde, packte die Fanghand aus und hielt seine Mannschaft im Spiel. Starke Aktion vom jungen Berliner Goalie, der aber auch heute wieder vermehrt von seinen Vorderleuten im Stich gelassen wurde. Ja, er sah beim 0:2 nicht wirklich gut aus, aber dennoch machte er ein gutes Spiel, was man von der Defensive bis hierhin nicht behaupten konnte.
Die Eisbären waren auch im letzten Drittel offensiv ausgerichtet, brachten die Scheiben zum Tor, doch egal was sie auch versuchten, Hannibal Weitzmann war zur Stelle. Aber in der 46. Spielminute war auch der Iserlohner Goalie machtlos. Yannick Veilleux mit dem Querpass in den Slot, wo Matt White die Scheibe nicht bekam. Die Scheibe sprang an die Bande und von dort zurück in den Slot, wo Julian Melchiori angerauscht kam und den Puck mit 108 km/h ins Netz hämmerte – 2:3 (46.). Und dieses Tor war sowas von verdient. Die Eisbären waren bis auf ein Tor wieder dran und noch war genügend Zeit auf der Uhr.
Und die Eisbären blieben am Drücker, drängten die Sauerländer immer wieder ins eigene Drittel und brachten alle Scheiben Richtung Tor. Von Iserlohn kam nichts mehr nach vorne, sie waren nur noch mit verteidigen beschäftigt. Hannibal Weitzmann bekam jede Menge zu tun, doch noch behielt der Iserlohner Goalie stets die Oberhand.
Für Entlastung konnte Iserlohn erst in der Schlussphase wieder sorgen. Da hatten die Roosters ein Powerplay und Casey Bailey die Vorentscheidung auf dem Schläger, doch Tobias Ancicka mit dem nächsten starken Save. Wenig später war aber auch Ancicka machtlos, als Bailey zum Onetimer ausholte – 2:4 (55.).
Dem Spielverlauf wurde das aber nicht gerecht, doch am Ende zählt eben nur das Ergebnis und da lagen die Roosters vorne. Serge Aubin versuchte am Ende nochmal alles und zog seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers, was am Ende aber verpuffte. Iserlohn gewann das Spiel mit 4:2.

Eine Niederlage, die unnötig war. Wenn man seine Chancen vorne genutzt hätte. Aber haste Scheiße am Schläger… Dazu kommt, dass Hannibal Weitzmann immer wieder zur Stelle war, als es brenzlig wurde. Aber egal, wie viele Tore den Eisbären heute gelungen wären, die Defensive hätte das getoppt. Was die Jungs da hinten vor Tobias Ancicka veranstalten ist echt gruselig. Fehler um Fehler, damit lud man Iserlohn immer wieder zu Chancen ein. Der junge Berliner Goalie hatte gerade im letzten Drittel zwei sensationelle Saves parat, aber was nützt es, wenn ihn seine Vorderleute am Ende immer wieder alleine lassen. So verlor man auch das zweite Saisonspiel gegen die Sauerländer.

1:6 gegen den Tabellenletzten Iserlohn: Erneutes Debakel vor den eigenen Fans

Ausgabe #11:

Die Eisbären bleiben weiter ein Rätsel in dieser Saison: Sieg in Köln dank einer gnadenlosen Effektivität, knappe Niederlage in München mit einer deutlichen Leistungssteigerung im Vergleich zum ersten Spiel am Oberwiesenfeld. Und heute? Da ging man gegen den Tabellenletzten (!) Iserlohn Roosters mit 1:6 (0:3,1:2,0:1) unter und offenbarte weiterhin große Schwächen. Ja, die Offensive war bemüht, aber letztendlich war das eben zu wenig. Und zur Defensive fällt einem nicht mehr viel ein außer katastrophal, was die Berliner vor dem eigenen Tor spielen.

Durch die Rückkehr von Frank Mauer konnte Manuel Wiederer wieder zurück in den Sturm kehren. Trainer Serge Aubin änderte daher alle drei Verteidiger-Pärchen, welche somit wie folgt aussahen: Ellis/Melchiori, Mik/Müller, Mauer/Hördler.
In der Offensive tauschte Aubin Marcel Noebels und Matt White. So stürmte White heute in der ersten Reihe zusammen mit Alexandre Grenier und Leo Pföderl. Und Noebels fand man in Reihe zwei an der Seite von Kevin Clark und Zach Boychuk. In der dritten Reihe bekamen Giovanni Fiore und Peter Regin mit Marcel Barinka einen neuen Sturmpartner. Und in der vierten Reihe rotierte Kevin Handschuh aus dem Kader, so dass die vierte Reihe aus Manuel Wiederer, Bennet Roßmy und Jan Nijenhuis bestand.
Im Tor bekam heute wieder Tobias Ancicka den Vorzug vor Juho Markkanen. Am Mittwoch wurde Ancicka noch geschont.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären empfingen wie vor einer Woche mit Iserlohn den Tabellenletzten der PENNY DEL. Heute wollte man natürlich ein besseres Ergebnis erzielen als gegen Bietigheim, gegen welche man mit 2:4 verlor. Dazu muss auch noch gesagt werden, dass die Steelers damals nur mit einer Rumpftruppe angetreten und den Eisbären dennoch überlegen waren.
Gegner Iserlohn hatte am Wochenende Trainer Kurt Kleinendorst entlassen und Greg Poss zurück ins Sauerland geholt. Seitdem Trainerwechsel fuhren die Roosters zwei Siege ein, darunter ein 7:1 gegen Bietigheim. Die Eisbären sollten also gewarnt sein. Es war heute das 47. Heimspiel zwischen diesen beiden Mannschaften, 36 Spiele davon gingen an die Berliner.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch der Start ging schon mal in die Hose. Trotz gutem Beginn mit aggressivem Forechecking ging Iserlohn in der vierten Spielminute in Führung. Die Roosters konnten sich erstmals im Angriffsdrittel festsetzen, Chris Brown hatte geschossen, Tobias Ancicka bekam die Scheibe nicht unter Kontrolle und Eric Cornel nutzte den Rebound zur Führung – 0:1.
Die Sauerländer blieben auch danach am Drücker und setzten die Eisbären früh mit ihrem aggressivem Forechecking unter Druck. Die Berliner waren ihrerseits auf der Suche nach einer Antwort nach dem frühen Rückstand.
Diese hätten sie beinahe gefunden. Neun Minuten waren gespielt, da setzte Marcel Noebels Kevin Clark klasse in Szene, doch sein Schuss verfehlte das Ziel. Aber da hatte man sich mal gut durch gespielt.
Anders Iserlohn, Scheibenverlust der Eisbären, Konter Iserlohn, ansatzloser Schuss von rechts durch Eric Cornel, welcher seinen Weg ins Tor fand – 0:2 (10.).
Die Gäste glänzten hier mit ihrer Effektivität, während die Eisbären nach dem Rückstand wieder in ihre Lethargie verfielen und wenig Kreativität im Angriffsspiel zeigten. Hinzu kamen einige Wackler in der Defensive, welche eben zu einem 0:2-Rückstand gegen den Tabellenletzten führen. Dazu mangelte es den Eisbären auch am nötigen Tempo, da wirkte doch alles sehr behäbig von den Hausherren.
Auch im Powerplay, immerhin gegen das zweitschlechteste Unterzahlspiel der Liga, fiel den Eisbären zu wenig ein. Und auch hier fehlte das Tempo, die Scheibe wurde zu langsam bewegt, die Spieler boten sich aber auch nicht an und so wirkte es fast ein wenig wie ein Stand-Powerplay. Einmal hatte man die Chance, da lag Hannibal Weitzmann auch schon am Boden, aber selbst in dieser Szene bekam man die Scheibe nicht unter Kontrolle.
In der Schlussphase hatten die Gastgeber dann aber nochmal zwei gute Chancen, doch Leo Pföderl scheiterte zweimal – einmal an Hannibal Weitzmann, einmal an der Iserlohner Defensive. Da wäre der Anschlusstreffer drin gewesen.
Hinten leistete man sich weitere Schnitzer und lud Iserlohn so zu Chancen ein. Tobias Ancicka verhinderte aber das 0:3.
Im Powerplay kurz vor der ersten Drittelpause hatte Giovanni Fiore den Anschlusstreffer auf der Kelle, aber auch hier machte Weitzmann sein Tor dicht. Kaum war Iserlohn wieder komplett kassierten die Eisbären das dritte Gegentor. Und erneut war es ein Rebound, welcher genutzt wurde. Diesmal war Kaspars Daugavins der Nutznießer eines Abprallers vor dem Berliner Tor – 0:3. Da müssen die Verteidiger ihrem Torhüter auch mal helfen und die Rebounds verhindern. Mit diesem Spielstand ging es auch in die erste Drittelpause, begleitet von einem Pfeifkonzert.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auch im Mitteldrittel waren die Defensivfehler zunächst noch nicht abgestellt. Ein Schuss an die Bande hinter das Tor, Casey Bailey erlief sie und kam ungestört zwei-, dreimal zum Abschluss. Erst dann hatte Tobias Ancicka die Scheibe unter Kontrolle. Von Unterstützung seiner Vorderleute war weit und breit keine Spur.
Trainer Serge Aubin versuchte aber alles, stellte die Offensivreihen um. So spielten Kevin Clark,
Alexandre Grenier und Matt White zusammen. Marcel Noebels, Zach Boychuk und Leo Pföderl waren wiedervereint. Manuel Wiederer rückte in die dritte Reihe vor zu Peter Regin und Giovanni Fiore. Und diese Maßnahmen hatten Erfolg. Kurz zuvor war Kevin Clark mit einem Tip-in noch gescheitert, aber die Eisbären hielten die Scheibe im Angriffsdrittel. Eric Mik hatte dann von der blauen Linie abgezogen und dieses Mal klappte es mit dem Tor von Clark, der entscheidend abgefälscht hatte – 1:3 (26.). Ein Tor beim Jubiläumsspiel, denn „Clarky“ absolvierte heute sein 200. DEL-Spiel.
Die Freude über den Anschlusstreffer währte aber nur ganze 35 Sekunden. Iserlohn mit dem Angriff, Lean Bergmann legte klasse auf Chris Brown zurück, welcher abzog. Den ersten Schuss konnte Ancicka noch parieren, gegen den Rebound war er machtlos – 1:4 (27.). Drei Eisbären-Spieler standen im Slot, keiner griff Brown an und störte ihn entscheidend beim Abschluss. So darfst du in der DEL nicht verteidigen. Das dritte Gegentor, welches per Rebound fiel.
Die Hausherren waren danach wieder auf der Suche nach einer Antwort. Zwar brachte man die Scheiben zum Tor, aber zumeist aus ungefährlichen Situationen, welcher keine Gefahr für Hannibal Weitzmann darstellten. Wenn man es aber doch mal gefährlich vor das Iserlohner Tor schaffte, dann war Weitzmann der Fels in der Brandung.
Ansonsten blieb festzuhalten, dass man die Turnover auch im Mitteldrittel nicht abgestellt hatte. Ebenso fand man nach wie vor nicht seine Kreativität wieder.
Und Iserlohn? Die blieben eiskalt vor dem Tor. Sven Ziegler mit dem 1:5, Tim Bender und Eugen Alanov hatten ihn mustergültig in Szene gesetzt. Im Fallen drückte der Ex-Eisbär die Scheibe über die Linie (34.).
Hey, wir wollen die Eisbären seh´n“ schallte es aus der Fankurve der Eisbären, „Und ihr wollt Deutscher Meister sein“ schallte es aus dem Gästeblock. Beides gerechtfertigte Gesänge. Denn der Auftritt der Eisbären ist mit den beiden Worten zu beschreiben, welche Trainer Serge Aubin bereits vor einer Woche gegen Bietigheim verwendete: „Inakzeptabel und Peinlich“
Der Spielstand von 1:5 sprach Bände und die Reaktion der Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof war deutlich. Ein gellendes Pfeifkonzert als Quittung für die Leistung der Eisbären. So vergrault man auch noch die letzten Zuschauer…

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des Schlussdrittels das nächste Powerplay für die Eisbären. Aber haste Sch*** am Schläger haste Schei*** am Schläger. Egal, was man versuchte, die Scheibe ging nicht rein. Marcel Noebels und Kevin Clark mit den besten Chancen, aber Hannibal Weitzmann war nicht zu bezwingen. Als Iserlohn wieder komplett war, hatte Matt White das halbleere Tor vor sich, aber auch sein Schuss ging am Tor vorbei. Sinnbildlich für das Offensivspiel der Berliner heute Abend. Sie wollten, aber sie konnten nicht.
Noch ein Beispiel? Leo Pföderl wurde auf die Reise geschickt, setzte sich klasse gegen einen Iserlohner Verteidiger durch, kam zum Abschluss, aber Weitzmann parierte die Scheibe sicher.
Ja, im letzten Drittel war es zunächst gefühlt ein Spiel auf ein Tor, aber wenn dann keine hundertprozentigen Chancen dabei herausspringen, dann sagt das glaube ich alles über das Offensivspiel des Deutschen Meisters aus. Weil eben die nötige Kreativität fehlte. Da laufen aktuell einige Leistungsträger ihrer Normalform hinterher. Iserlohn konnte sich voll und ganz auf die Defensive konzentrieren.
In der Schlussphase Iserlohn dann aber auch mal mit einem Powerplay, wo sie das halbe Dutzend vollmachten. Ryan O´Connor mit dem 1:6.
Die Eisbären zum Ende nochmal mit dem Konter, doch Zach Boychuk scheiterte am Aluminium. Was anderes hätte mich in diesem Spiel auch gewundert. Am Ende blieb es beim 1:6, quittiert von einem gellenden Pfeifkonzert der eigenen Fans!

Eine Niederlage mit Ansage. Mal wieder verliert man gegen einen Tabellenletzten. Weil das Offensivspiel weiter äußerst harmlos ist. Ja, man hatte Chancen, aber da fehlte dann auch das nötige Scheibenglück vor dem Tor. Aber größtenteils sorgte das Offensivspiel für Kopfzerbrechen, denn das sah dann doch mehr nach kopflosem Anrennen aus. Wirklich viel Kreativität legten die Eisbären vorne nicht an den Tag. Aber die Offensive war heute immerhin noch bemüht. Aber wenn es nicht läuft, dann eben richtig.
Doch noch viel mehr Sorgen macht aktuell die Defensive der Eisbären. Das ist ein wildes Durcheinander, da stimmt die Zuordnung überhaupt nicht, da leistet man sich zu viele Fehler. Bei den Rebounds ist man nicht zur Stelle und unterstützt den Goalie. Mit so einer Defensivleistung kannst du auch kein Spiel gewinnen. An den Goalies liegt es bei weitem nicht, die sind richtig arm dran mit so einer Defensive vor ihnen.
Am Sonntag kommt der Erzrivale aus Mannheim, gegen die ein Debakel droht, wenn man so auftritt wie gegen Bietigheim und Iserlohn. Aufwachen Eisbären und zwar JETZT! Von jedem einzelnen Spieler muss eine deutliche Leistungssteigerung kommen!

3:2 vs. Iserlohn! Blaine Byron führt die Eisbären zum vierten Sieg in Serie

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #15:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am vierten Advent gewonnen. Gegen die Iserlohn Roosters feierte man am Ende einen knappen 3:2 (1:0,0:1,2:1)-Sieg und gewann damit auch das vierte Spiel in Folge. Am Ende war es ein Arbeitssieg. Die Eisbären kämpften Iserlohn nieder und hatten im letzten Drittel das bessere Ende auf ihrer Seite. Aber auch das nötige Quäntchen Glück bei Byrons Tor zum 2:1. 

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin vertraute der gleichen Mannschaft, welche am Freitag mit 5:1 in Krefeld gewonnen hatte. Sowohl die drei Verteidiger-Pärchen als auch die vier Sturmreihen blieben unverändert. Mathias Niederberger hütete erneut das Berliner Tor. Und Stürmer Marcel Noebels absolvierte gegen Iserlohn sein 400. DEL-Spiel. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle zu diesem Jubiläum, „Noebi“!

Zweimal trafen die Berliner in dieser Saison bereits auf die Sauerländer, welche inzwischen auf Platz 13 abgerutscht sind. Beide Spiele waren torreich und wurden am Ende vom Deutschen Meister gewonnen. Mit 7:4 setzte man sich am Seilersee durch, während man das zweite Aufeinandertreffen in Berlin mit 4:1 gewann. Folgte heute also der dritte Streich gegen die Mannschaft von Coach Brad Tapper?

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären kamen schon wieder gut rein in die Partie. Keine zwei Minuten waren gespielt, da erzielte Giovanni Fiore das 1:0. Iserlohn mit dem Wechselfehler, die Berliner dadurch mit einem 3-auf-1, Yannick Veilleux zog aus dem Slot heraus ab, Andreas Jenike bekam die Scheibe nicht unter Kontrolle und Fiore setzte in echter Stürmer-Manier nach.
Die Hausherren hatten das Spiel hier zu Beginn im Griff, suchten immer wieder den Weg Richtung Iserlohner Tor und kamen dann auch zum Abschluss. Die Roosters kamen erst nach einem Scheibenklau an der eigenen blauen Linie mal zur ersten Chance. Ex-Eisbär Sven Ziegler blockte einen Berliner Schuss und fuhr alleine auf Mathias Niederberger zu, doch der Berliner Goalie parierte dessen Schuss ohne große Probleme. Mehr war aber von den Sauerländern nicht zu sehen, die Eisbären dominierten das Spiel und hätten eigentlich auch schon höher führen müssen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Den Gästen bot sich Mitte des ersten Drittels nach dem Powerbreak die Chance, einen Weg in dieses Spiel zu finden. Denn die Eisbären kassierten die erste Strafzeit der Partie, aber das Penaltykilling funktionierte wie bereits am Freitagabend in Krefeld wieder sehr gut. Kurz darauf bot sich den Eisbären die Möglichkeit, auch mal das andere Special Team zu testen, denn nun waren die Hausherren in Überzahl. Durchaus ein großes Problem der Berliner in dieser Saison. Auch wenn das am Freitag schon besser aussah und mit einem Tor belohnt wurde. Die Hauptstädter fanden zwar ihre Formation und ließen die Scheibe durchaus auch gut laufen, aber am Abschluss haperte es dann doch wieder.
Iserlohn war durchaus bemüht und kämpfte und ackerte, aber gleiches galt für die Berliner Defensive, die wenig vor dem eigenen Tor abgab und Iserlohn aus der gefährlichen Räumen fern hielt. So waren die Schüsse, welche Iserlohn abgab, auch kein großes Problem für Niederberger.
Der Berliner Goalie war auch nochmal 5,9 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels im Mittelpunkt, als ihm ein Schuss durchgerutscht war, er aber blitzschnell die Fanghand ausfuhr und die Scheibe in der letzten Sekunde noch von der Linie kratzte. Ein „Big-Save“ von der „Krake von Riga“. Somit nahmen die Eisbären eine knappe 1:0-Führung mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im zweiten Drittel war dann wieder das Powerplay der Eisbären gefragt, denn nach rund vier Minuten kassierten die Roosters die erste Strafzeit des zweiten Drittels. Und auch hier sah das Powerplay wieder durchaus viel versprechend aus, aber es war erneut nicht von Erfolg gekrönt.
Insgesamt war es bis hierhin inzwischen durchaus ein Spiel auf Augenhöhe, denn auch die Roosters suchten immer mal wieder den Weg Richtung Berliner Tor, deren Abschlüsse waren aber genau wie die der Berliner nicht erfolgreich.
Wenn hier etwas gehen könnte, dann vielleicht in Überzahl. Diesmal waren wieder die Sauerländer ein Mann mehr auf dem Eis und da hatte die Mannschaft von Coach Brad Tapper durchaus gute Möglichkeiten, aber es blieb dabei. Das Tor der Eisbären war wie vernagelt, Mathias Niederberger ließ bis hierhin keine Scheibe durch.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Mehr Glück hätten rund sieben Minuten vor der zweiten Pause die Eisbären gehabt, aber Giovanni Fiore zielte zu genau, traf nur das Aluminium. Kurz darauf kassierte Frank Hördler die nächste Strafzeit der Eisbären, das waren heute definitiv zu viele Strafen. Und beinahe wäre das bestraft worden. Luke Adam hatte auf der rechten Seite das leere Tor vor Augen, doch der Iserlohner Stürmer schoss die Scheibe tatsächlich daneben. Doch nur wenige Augenblicke später jubelten die Gäste dann doch. Sena Acolatse hatte abgezogen, Brent Raedeke hielt die Kelle in den Schuss und so stand es 1:1 (36.). Und unverdient war der Ausgleich nicht.
Nun waren aber die Eisbären mal wieder ein Mann mehr auf dem Eis. Doch für Gefahr konnte man nicht sorgen, denn Iserlohn machte die Box gut zu. Die Sauerländer verteidigten das gut weg und hatten 83 Sekunden vor der zweiten Drittelpause einen sehr fragwürdigen Penalty zugesprochen bekommen, den Luke Adam aber zum Glück an den Pfosten setzte. Wenn die Schiedsrichter da auf Penalty entscheiden, hätte man es auch zuvor auf der Gegenseite machen können, als Noebels zu Fall gebracht wurde. Da gab es aber nur eine Strafzeit für Iserlohn. So blieb es beim 1:1 nach 40 Minuten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Es war also für Spannung im letzten Drittel gesorgt, denn beide Mannschaften hatten hier die Chance, das Spiel für sich zu entscheiden. Und die erste Chance, den Führungstreffer zu erzielen, hatten die Eisbären, denn Iserlohn kassierte früh im Schlussdrittel eine Strafzeit. Aber es blieb heute Nachmittag dabei. Im Ansatz sah das ja gut aus, aber den Eisbären mangelnde es an der nötigen Kreativität in Überzahl, um die enge Box der Iserlohner mal auseinander zu ziehen. Die Scheibe lief zwar gut, was aber fehlte, war mal wieder das entscheidende – der Abschluss.
Fortan ging es munter hin und her, aber die dicke Chance hatten die Berliner. Frans Nielsen kam auf der rechten Seite zum Schuss, aber auch er scheiterte wie Fiore im zweiten Drittel am Aluminium. Da hatten die Eisbären noch Pech, rund zehn Minuten vor dem Ende des Spiels dann aber auch mal Glück. Kevin Clark und Marcel Noebels setzten Blaine Byron am linken Pfosten in Szene und plötzlich jubelten die Hauptstädter. Warum? Weil Byron den Puck mit dem Helm über die Linie drückte. Sozusagen ein Kopfpucktor der Berliner Nummer 23. Sieht man auch nicht alle Tage, aber egal. Tor ist Tor – 2:1 (51.)!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch noch mussten die Eisbären um den Sieg und die nächsten drei Punkte zittern. Denn Torschütze Blaine Byron kassierte kurze Zeit später die nächste Strafzeit der Eisbären und ermöglichte Iserlohn so das nächste Powerplay in diesem Spiel. Doch in diesem hatten die Berliner durch Matt White die beste Chance. White mit dem Break in Unterzahl, er nahm richtig viel Tempo auf, doch er scheiterte am Ende an Andreas Jenike. Dennoch eine klasse Aktion der Berliner Nummer 97. Die Hausherren überstanden diese Unterzahl schadlos und schlugen danach eiskalt zu. Byron kam wieder zurück auf das Eis, wurde klasse von Leo Pföderl in Szene gesetzt und schlenzte die Scheibe ins lange Eck – 3:1 (55.).
Die Vorentscheidung in dieser engen Partie? Innerhalb von rund vier Minuten sorgte Blaine Byron für eine beruhigende Zwei-Tore-Führung. Einmal traf er mit Glück und einmal äußerst raffiniert.
Iserlohn gab aber nicht auf. Brad Tapper nahm seine Auszeit und zudem den Goalie vom Eis. Mit Erfolg, denn Brent Aubin hämmerte die Scheibe zweieinhalb Minuten vor dem Ende ins Berliner Tor – 3:2 (58.).
Nun hieß es also doch wieder zittern aus Berliner Sicht. Iserlohn zog 90 Sekunden vor dem Ende nochmal den Torhüter, riskierte erneut alles. Doch die Eisbären brachten das knappe 3:2 über die Zeit und sicherten sich drei weitere wichtige Punkte.

Am Ende kann der Sieg wohl unter der Kategorie „Arbeitssieg“ verbucht werden. Die Eisbären kamen sehr stark aus der Kabine und gingen folgerichtig früh in Führung. Bei besserer Chancenverwertung hätte man durchaus höher führen können. Doch so ließ man Iserlohn wieder ins Spiel kommen, deren Ausgleich keinesfalls unverdient war. Ab da war es ein Spiel auf Augenhöhe, welches in jede Richtung hätte kippen können. Am Ende war es Blaine Byron, welcher die Eisbären mit zwei Toren auf die Siegerstraße brachte. Zwar musste man nochmal zittern, aber man verteidigte das ganz stark zu Ende.

4:1 – Der doppelte Giovanni Fiore und der dreifache Matt White führen die Eisbären zum Heimsieg gegen Iserlohn

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #12:

Die Eisbären Berlin bleiben weiterhin in der Erfolgsspur: Auch das zweite Heimspiel nach der Deutschland-Cup-Pause gewann der Deutsche Meister souverän. Gegen die Iserlohn Roosters setzte man sich am Ende verdient mit 4:1 (2:0,2:1,0:0) durch und verbesserte damit weiter seine bisher eher miserable Heim-Bilanz.

Eisbären-Coach Serge Aubin musste heute auf Stürmer Yannick Veilleux verzichten, welcher leicht angeschlagen war und geschont wurde. Dafür rückte Allrounder Eric Mik eine Reihe vor und stürmte somit in der dritten Formation zusammen mit Manuel Wiederer und Mark Zengerle. Somit standen in der nominell vierten Reihe nur die beiden Youngster Marco Baßler und Sebastian Streu. Ansonsten ließ Aubin alles unverändert im Vergleich zum Mannheim-Spiel am Freitagabend, welches man dank einer überzeugenden Leistung verdient gewann. Im Tor stand somit auch heute wieder Mathias Niederberger und als Back-up nahm Leon Hungerecker auf der Bank Platz.

Torreich endete das erste Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften in dieser Saison. Am Seilersee setzten sich die Berliner am 2. Spieltag mit 7:4 durch. Ein solches Ergebnis würden die Fans heute sicherlich auch gerne sehen, natürlich mit dem gleichen Ausgang wie bei den Roosters. Dafür hätte man aber auch erst zum zweiten Drittel kommen können, denn das hätte statistisch gesehen voll ausgereicht. Denn mit den Eisbären und Iserlohn trafen heute Abend die beiden treffsichersten Vereine im Mitteldrittel aufeinander. Die Hauptstädter erzielten 30 Tore im zweiten Drittel, Iserlohn folgte mit 25 Treffern. Aber traf diese Statistik auch heute zu?

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auf jeden Fall erwischten die Hausherren den besseren Start. Früh hatte man das erste Powerplay, doch da spielte man es mal wieder zu kompliziert. Doch praktisch mit Ablauf der Strafzeit gegen Iserlohns Kapitän Torsten Ankert fanden die Berliner doch noch die Lücke. Mark Zengerle spielte die Scheibe hinter dem Tor in den Lauf von Matt White, der fuhr rum ums Tor, legte die Scheibe quer rüber zu Giovanni Fiore und der überwand Roosters-Goalie Hannibal Weitzmann zum ersten Mal an diesem Abend – 1:0 (6.).
Bereits davor hatten die Eisbären den Vorwärtsgang eingelegt und die ersten Schüsse abgegeben. Selbiges taten sie auch direkt nach dem 1:0, also man schnell das 2:0 nachlegen wollte. Doch das klappte nicht. Und kurz darauf wurde es auch kurz mal brenzlig, als die Sauerländer ihr erstes Powerplay hatten. Das sah auch etwas besser als das der Berliner aus, aber an Mathias Niederberger war trotzdem kein vorbeikommen. Die „Krake von Riga“ hielt das 1:0 fest.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Danach bestimmten wieder die Eisbären das Spiel und es kam der große Auftritt des Kapitäns Frank Hördler. Matt White legte die Scheibe hoch an die blaue Linie zu Hördler und der zog direkt ab. Mit satten 135 KM/H schlug die Scheibe im Iserlohner Tor ein – 2:0 (11.). Keine Abwehrchance für Hannibal Weitzmann im Iserlohner Tor. Was für ein Hammer-Schuss von „Nante“!
Fortan entwickelte sich dann aber doch ein Spiel, welches mehr ausgeglichen war als noch in der Anfangsphase. Denn auch Iserlohn kam nun zu guten Möglichkeiten, doch an Mathias Niederberger bissen sie sich nach wie vor die Zähne aus. Allerdings taten die Eisbären selbiges bei ihren Chancen an Hannibal Weitzmann, weshalb es beim Stand von 2:0 für die Hausherren in die Kabine ging. Und so hatte die Statistik in diesem Fall noch nicht so ganz recht, denn schon im Anfangsdrittel sahen die 5.322 Zuschauer zwei Tore, dabei legen doch beide Mannschaften erst im zweiten Drittel mit dem Tore schießen los. Gut, Iserlohn hielt sich stur an diese Statistik, die Eisbären hingegen hatten darauf keine Lust.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel hätten die Gastgeber auch früh mit einem Tor beginnen können. Leo Pföderl war alleine durch, doch er scheiterte an Hannibal Weitzmann im Iserlohner Tor. Ein 3:0 hätte hier wohlmöglich bereits für die Vorentscheidung gesorgt. So aber hielt Weitzmann seine Mannschaft noch im Spiel.
Allerdings nur bis zur 25. Spielminute. Da hatte Leo Pföderl erneut die Chance, Weitzmann konnte erneut parieren, danach bildete sich ein Gewühl vor dem Iserlohner Tor, in dem Frans Nielsen die Übersicht behielt und die Scheibe ins Tor hämmerte – 3:0.
Die Vorentscheidung? Nein, denn Iserlohn schlug in Überzahl zurück. Brent Aubin mit dem Schlagschuss von der blauen Linie zum 3:1 (27.). Doch die Freude über den Anschlusstreffer währte nur bis zur 28. Spielminute, denn da schlug Giovanni Fiore aus dem Slot heraus eiskalt zu. Er schaute sich Goalie Weitzmann ganz genau aus und schoss die Scheibe mit 136 KM/H über die Fanghand von Weitzmann ins Tor – 4:1. Das schien hier also noch zu einem Battle zwischen Frank Hördler und Giovanni Fiore zu kommen: Wer hat den härtesten Schlagschuss heute Abend? Aktuell führte Fiore mit 1 KM/H Vorsprung.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auch danach waren die Hausherren die bessere Mannschaft. Man erspielte sich auch weitere gute Chancen, doch entweder stand das Aluminium im Weg oder Iserlohns Goalie Hannibal Weitzmann. Auf jeden Fall aber blieben beide Mannschaften ihrer Statistik treu, denn sowohl die Eisbären als auch Iserlohn trafen. Während sich also die Roosters nach wie vor an die Statistik in diesem Spiel hielten, hatten die Eisbären in diesem Drittel dann doch mal Lust, sich an an ihre statistischen Werte zu halten. Mit einer beruhigenden 4:1-Führung ging es jedenfalls ins Schlussdrittel. In diesem spielten die Gäste übrigens mit einem neuen Goalie. Denn Hannibal Weitzmann verletzte sich bei einer Parade nach einem Schuss von Kai Wissmann und musste raus. Andreas Jenike kam in der Schlussminute für ihn ins Tor. Gute Besserung an Hannibal Weitzmann!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und das letzte Drittel begannen die Berliner in Überzahl, weil Hubert Labrie sich nach der Schlusssirene noch Giovanni Fiore schnappte und dachte, er wäre wie PC Labrie. Aber an PC kommt er niemals heran. Für seine Aktion kassierte er 2+2-Minuten, während Fiore nur zwei Minuten kassierte. Doch das Überzahlspiel blieb leider ungenutzt.
Fortan versuchten die Sauerländer noch einmal alles, um hier doch nochmal einen Fuß in dieses Spiel zu bekommen. Doch ihre Angriffsbemühungen waren nicht von Erfolg gekrönt. Denn die Eisbären haben zwischen den Pfosten eben Nationaltorhüter Mathias Niederberger stehen und der gehört mit zu den besten deutschen Goalies in der PENNY DEL. Immer musste er aber auch nicht eingreifen, denn auch die Verteidigung arbeitete sehr gut und nahm ihrem Schlussmann viel Arbeit ab. Ein Zusammenspiel aller Mannschaftsteile sozusagen und es funktionierte heute Abend wieder hervorragend.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären konzentrierten sich im Schlussdrittel nun auch vermehrt auf die eigene Defensive, um hier das Spiel nicht doch nochmal aus der Hand zu geben. Nach vorne tat man nur noch was, wenn sich die Chance bot. Aber man musste ja auch nicht unbedingt auf Offensive setzen, denn man führte ja mit drei Toren Vorsprung gegen die Mannschaft von Brad Tapper.
Während auf dem Eis nicht mehr viel passierte, konnte man sich mal beide Fanlager ansehen bzw. anhören. Und während die Fankurve den Heimsieg der Eisbären feierte, sorgten die Iserlohner Fans mit ihrem Gesang „In den Playoffs, schmeißen wir Euch raus“ für ein schmunzeln. Dafür bedarf es dann doch einer weitaus besseren Leistung ihrer Mannschaft. Aber schön, wenn man im Sauerland Träume hat. Zur Weihnachtszeit darf man diese ja auch mal äußern.
Am Ende blieb es beim 4:1-Heimsieg und am Jubel von Goalie Mathias Niederberger konnte man die Erleichterung sehen, denn Iserlohn gab im Schlussdrittel noch einmal alles. Doch letztendlich blieben die drei Punkte in der Hauptstadt.

Ein verdienter Heimsieg für die Eisbären Berlin, welche sich auch heute wieder an ihren Gameplan hielten. Sie standen defensiv sehr kompakt und ließen nur wenig hochkarätige Chancen der Roosters zu. Und wenn doch mal Schüsse durch kamen, stand ja immer noch die „Krake von Riga“ zwischen den Pfosten. Mathias Niederberger bewies einmal mehr seine Extra-Klasse. Und vor dem Tor nutzte man heute eiskalt seine Chancen und fuhr somit den zweiten Heimsieg in Serie nach der Länderspielpause ein.
Neben Doppelpacker Giovanni Fiore war heute zudem noch Matt White mit insgesamt drei Torvorlagen hervorzuheben. Aber insgesamt gesehen war es ein Sieg dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung.

Eisbären Berlin: Rückblick auf den Sieg gegen Mannheim – Vorschau auf das Heimspiel gegen Iserlohn morgen Abend

Freitagabend empfingen die Eisbären Berlin die Adler Mannheim zum ewig jungen DEL-Klassiker in der Arena am Ostbahnhof. 10.198 Zuschauern wollten sich dieses Duell der beiden Erzrivalen nicht entgehen lassen und sorgten somit erstmals seit dem 08. März 2020 mal wieder für eine fünfstellige Zuschauerzahl in der Mercedes-Benz Arena. Und sie sollten ihr Kommen auch nicht bereuen. Denn die Berliner setzten sich am Ende verdient mit 3:1 gegen die Kurpfälzer durch, welche arg dezimiert in die Hauptstadt gereist waren, den Umständen aber trotzten und den Hauptstädtern alles abverlangten. Einfach machte man es dem Deutschen Meister jedenfalls nicht. Auch Eisbären-Coach Serge Aubin lobte daher den Auftritt des Spitzenreiters auf der Pressekonferenz:

Es war ein hartes Spiel von beiden Mannschaften. Das Startdrittel war sehr umkämpft. Anfangs hat man gemerkt, dass wir einige Tage nicht gespielt haben. Im Laufe der Partie haben wir aber die Kontrolle übernommen. Ab dem zweiten Drittel sind wir sehr gut geskatet, haben den Gegner früh unter Druck gesetzt und in der Offensivzone für Turnover gesorgt. Frans Nielsen Treffer war eine gute Einzelleistung. Das dritte Tor entstand durch einen guten Einsatz der ganzen Mannschaft im Spiel gegen den Puck. Respekt an Mannheim. Trotz der angespannten Personalsituation haben sie uns heute gefordert und starken Widerstand geleistet.

Und die Mannschaft von Co-Trainer Mike Pellegrims, welcher Chefcoach Pavel Gross vertrat, erwischte auch den besseren Start in diesen Klassiker. Die Berliner mussten zunächst einmal eine Anfangsoffensive der Mannheimer über sich ergehen lassen, überstanden diese aber schadlos. Mit zunehmender Spieldauer fanden die Eisbären aber besser ins Spiel, hatten zu ihrem System gefunden und erspielten sich gute Chancen. Doch sowohl diese als auch ein Powerplay konnte man nicht nutzen.
Das zweite Powerplay nahm man mit ins Mitteldrittel und dort schlug man eiskalt zu. Die Hausherren fanden ihre Formation und Frank Hördler hatte abgezogen. Die Scheibe sprang jedoch an die Bande hinter dem Tor, von dort aber direkt auf die Kelle von Yannick Veilleux, welcher am linken Pfosten lauerte und Mannheims Goalie Felix Brückmann zum 1:0 überwinden konnte.
Doch die Freude über diese Führung hielt nicht lange, denn Mannheim überzeugte direkt beim ersten Überzahlspiel der Partie. Die Adler fanden sofort in ihre Formation, ließen die Scheibe sehr gut laufen und am Ende war es Markus Eisenschmid, welcher den Puck zum 1:1 im Berliner Tor versenken konnte. 24 Minuten waren zu diesem Zeitpunkt gespielt.
Die Partie ging also wieder von vorne los und war wie bereits im ersten Drittel hart umkämpft und von vielen Nickligkeiten geprägt. Was aber normal ist im Duell der beiden Erzrivalen. Lean Bergmann forderte Simon Després zum Faustkampf heraus, machte damit ein mögliches Mannheimer Powerplay kaputt, denn zuvor waren bereits zwei Minuten gegen Manuel Wiederer angezeigt. So ging es also bei gleicher Spieleranzahl weiter, während die beiden Streithähne sich erst einmal auf der Strafbank abkühlen durften.
Acht Minuten waren im zweiten Drittel gespielt, als Ex-NHL-Star Frans Nielsen endlich seinen großen Auftritt in der Arena am Ostbahnhof hatte. Im eigenen Drittel gestartet, ließ er zwei Mannheimer Spieler ganz alt aussehen und tanzte am Ende auch noch den starken Mannheimer Goalie Felix Brückmann aus und vollendete sein Super-Solo mit der erneuten Berliner Führung. Ein überragendes Tor, eins zum mit der Zunge schnalzen.
Nun merkte man Mannheim deutlich an, dass so langsam aber sicher die Kräfte ausgingen, während die Hausherren noch einmal einen Gang hoch schalteten und ordentlich Druck entfachten. Und dieser sollte sich auch bezahlt machen, denn Zach Boychuk war es, der sieben Minuten vor der zweiten Drittelpause auf 3:1 stellte und somit bereits für den Endstand sorgte. Denn im letzten Drittel gab Mannheim noch einmal alles, warf nochmal alles nach vorne, aber am Spielstand sollte sich nichts mehr ändern. Sowohl die Eisbären als auch Mannheim konnten ihre Chancen nicht verwerten, wobei gerade die Berliner das leere Tor vor Augen hatten, es dann aber doch nicht trafen. So blieb es beim 3:1 gegen den Erzrivalen und drei wichtigen Punkten. So wichtig und gut der Sieg auch war, man darf eben auch nicht vergessen, dass es ein ganz anderes Spiel geworden wäre, wenn Mannheim hätte in Bestbesetzung antreten können. Dennoch genoss Boychuk das Spiel und den Sieg gegen die Kurpfälzer:

Es hat Spaß gemacht heute. Es war eine körperbetonte Partie mit vielen Checks. Durch Mannheims dezimierten Kader konnten wir unser Spiel gut entfalten. Psychologisch war der Sieg heute sehr wichtig für uns. Wir hatten uns vorgenommen, den Gegner frühzeitig zu stören. Das hat gut funktioniert.

Nicht nur für die Fans beider Vereine war es ein besonderes Spiel angesichts der Rivalität. Auch für Stürmer Marco Baßler war es ebenso ein besonderes Spiel, absolvierte er doch gegen Mannheim sein erstes Spiel im Eisbären-Trikot, nachdem er in der Länderspielpause im Tausch gegen Parker Tuomie in die Hauptstadt gewechselt war. Sein Statement zum ersten Auftritt im Bärenfell, in dem er elf Wechsel und 8:16 Minuten Eiszeit hatte:

Es war ein enges Spiel. Nach dem torlosen Startdrittel haben wir im mittleren Spielabschnitt einen Weg gefunden, Tore zu schießen. Ich denke, dass der aggressive Forecheck der Schlüssel zum Erfolg war. Mein erstes Spiel für die Eisbären hätte nicht besser laufen können. Meine Reihe hat heute sehr gut gespielt. Wir haben kaum Fehler gemacht und uns offensiv einige Chancen erspielt. Mit meiner persönlichen Leistung bin ich zufrieden.

Am Freitag gab es also das Duell gegen den Liga-Primus, morgen Abend ist der Tabellenzehnte aus dem Sauerland zu Gast. Ein Duell der Gegensätze also, auch in Sachen der vorhandenen und gesunden Spieler. Im ersten Duell bei den Iserlohn Roosters  fielen satte elf Tore, die Eisbären gewann das Spiel am Seilersee damals mit 7:4. Um die Torgefährlichkeit der Roosters weiß man in Berlin, man hat also jede Menge Respekt vor dem morgigen Gegner. Simon Després dazu im Interview:

Iserlohn kann Tore schießen. Sie haben Kris Foucault, ein Top-Scorer der Liga, und auch Joe Whitney. Die müssen wir im Auge behalten, aber ich habe Vertrauen in die Gruppe, dass wir deren Torchancen gering halten können. Wir haben eine gute Verteidigung und gute Torhüter. Nach fast 20 Spielen in der Saison sind wir glaube ich ein abgerundetes Team. Es wird ein Kampf, aber ich habe Selbstvertrauen, dass wir uns durchsetzen können.

Eben jener Kris Foucault spielte letztes Jahr noch für die Eisbären, aktuell ist der Stürmer der zweitbeste Scorer der Penny DEL mit 25 Scorerpunkten. Doch nicht nur auf die Scorer im Team muss man Acht geben, auch sollte man es vermeiden, vermehrt Strafen zu nehmen. Denn die Sauerländer stellen zwei extrem gefährliche Special Teams. Das Powerplay ist mit einer Erfolgsquote von 24 Prozent das zweitbeste der gesamten Liga. Das Penaltykilling steht mit 80,77 Prozent auf Rang fünf in der Unterzahltabelle. Von daher verwundert es nicht, wenn Trainer Serge Aubin davon spricht, dass der Plan sei, 5-5 zu spielen:

Iserlohn ist definitiv ein gefährliches Team, nicht nur im 5-5, sondern auch im Powerplay. Sie schießen gut und haben viele andere Fertigkeiten. Unser Plan ist 5-5 zu spielen und dann unser Spiel zu machen. Keine Zeit lassen und keinen Platz zu geben, einfach hart arbeiten und unsere Möglichkeiten ausnutzen.

Kann man denn für das Spiel gegen die Sauerländer mit Rückkehrern im Line-up rechnen? Blaine Byron und Kevin Clark fehlten ja verletzungsbedingt gegen Mannheim. Aubin mit einem Update zu den beiden Stürmern:

Bei beiden Jungs geht es von Tag zu Tag. Bei Clark kann es aber noch bis zu einer Woche dauern, aber bei Blaine ist es hoffentlich wirklich von Tag zu Tag. Sie sind ohne Zweifel wichtige Spieler und wir würden uns wünschen, dass sie dabei sein könnten, aber mir gefällt, dass jeder einspringt und wir die Sache als Team angehen.

Somit wird es morgen Abend gegen Iserlohn also vermutlich das gleiche Personal richten müssen wie gegen Mannheim. Aber das haben sie ja sehr erfolgreich gemacht, von daher ist auch morgen Abend wieder ein Sieg im Bereich des Möglichen. 

Licht und Schatten am ersten DEL-Wochenende bei den Eisbären Berlin

Zwei Spieltage ist die neue Saison in der PENNY DEL schon wieder alt und die Eisbären Berlin haben ihre ersten beiden Spiele absolviert. Am 1. Spieltag traf man auf Red Bull München, gegen die man mit 1:4 verlor. Am 2. Spieltag war man am Seilersee zu Gast und gewann dort in einer turbulenten Partie mit 7:4 bei den Iserlohn Roosters. Somit stehen die Hauptstädter nach zwei Spieltagen punkt- und torgleich mit dem Gegner vom Sonntag, den Iserlohn Roosters, auf Platz Sechs in der DEL-Tabelle – mit drei Punkten und 8:8-Toren.

Dabei hätten es am Ende auch gut und gerne fünf oder sechs Zähler sein können. Denn auch gegen München war ein Sieg im Bereich des Möglichen. Auch gegen die Mannschaft von Coach Don Jackson zeigte man eine ansprechende Leistung, kam immer gut rein in die drei Drittel und ging auch früh im zweiten Drittel in Führung. Man erspielte sich gute Chancen, hatte auch den ein oder anderen Alleingang, welchen man aber eben nicht verwerten konnte. Bei einer besseren Chancenverwertung hätte man gegen München durchaus nach regulärer Spielzeit oder Verlängerung/Penaltyschießen gewinnen können.
Denn so viel besser waren die roten Bullen nun nicht, aber eben sehr effektiv vor dem Tor. Zwei Tore nach einem Bully im Angriffsdrittel und ein wichtiges Powerplaytor zum vorentscheidenden 3:1. München erwies sich am Ende als etwas abgezockter als die Berliner. Kleinigkeiten machten die Spieler und Trainer Serge Aubin daher nach dem Spiel als Hauptgründe für die Niederlage aus, aber man befindet sich eben auch noch in einem Prozess.

In Iserlohn war es dann natürlich ein Spiel, welches den Trainern graue Haare beschert haben dürfte. Dort ging es teilweise munter hin und her, die Defensive der Eisbären offenbarte dabei weiterhin ihre Probleme. Diese ziehen sich nun schon seit der CHL wie ein roter Faden durch das Spiel der Eisbären. Und Marcel Noebels sagte daher ja auch nach dem Spiel am Seilersee, dass es recht selten ist, dass man drei Punkte holt, wenn man auswärts vier Gegentore kassiert. Das kann nicht immer gut gehen, aber es zeigte eben auch die Moral und den Charakter der Mannschaft. Dreimal ging Iserlohn in Führung, dreimal kamen die Berliner zurück, welche aber vor allem im zweiten Drittel mal wieder mit ihrer Chancenverwertung gehadert haben dürften. Doch im letzten Drittel zeigten sie, welches Potential in dieser Mannschaft steckt und schossen mit vier Toren den ersten Saisonsieg noch souverän heraus.
Aber darauf darf man sich eben nicht immer verlassen, von daher wird man nun in der nächsten Zeit daran arbeiten, die Defensive in den Griff zu bekommen. Denn immer wieder einem Rückstand hinterher zu rennen kostet natürlich auch enorm viel Kraft und diese kann dir dann am Ende eines Spiels irgendwann ausgehen.

Die Verantwortlichen der Eisbären werden aus diesen beiden Spielen ihre Schlüsse ziehen, werden die positiven und negativen Dinge analysieren. Was gegen München und Iserlohn sicherlich schon gut lief, war das Penaltykilling, wenn gleich es in beiden Duellen jeweils ein Gegentor in Unterzahl setzte. Aber die Ansätze sind da und gerade gestern lobte Coach Serge Aubin auch explizit die Special Teams seiner Mannschaft.
Das man Tore schießen kann, wenn man seine Chancen besser nutzt, das bewies man gestern Abend am Seilersee, als im letzten Drittel endlich der Knoten platzte. Nur defensiv muss man seine Baustellen angehen und dort weniger Gegentore zu lassen. An den ersten beiden Spieltagen ließ man insgesamt 53 Torschüsse der Gegner zu. Dabei fiel vor allem gegen München auf, dass man die roten Bullen in diesem Spiel vor allem aus der gefährlichen Zone zum Abschluss kommen ließ. 47 Prozent ihrer Schüsse gab München aus dem Slot ab. Was natürlich auch schwer ist, München mit der Qualität der Spieler aus dem Slot fernzuhalten.
Gegen Iserlohn klappte das dann schon wesentlich besser und die Roosters gaben nur 28 Prozent ihrer Schüsse aus dem Slot ab. Da klappte die Defensivarbeit schon wesentlich besser, aber dennoch schlug es viermal hinter Tobias Ancicka ein. Die Eisbären wissen also, woran sie ansetzen müssen.

Was beim Donnerstagspiel auffiel: Während beim Gegner die Eiszeit relativ ausgeglichen verteilt wurde und kein Spieler auf mehr als 20 Minuten Eiszeit kam, waren es bei den Eisbären gleich drei Spieler – Morgen Ellis (21:42 Minuten), Blaine Byron (21:02) und Leo Pföderl (20:06).
Am Sonntag am Seilersee waren es dann schon fünf Spieler mit mehr als 20 Minuten Eiszeit – Marcel Noebels (23:06), Blaine Byron (22:16), Jonas Müller (22:08), Leo Pföderl (21:47) und Morgan Ellis (21:28). Da brachten es aber auch drei Sauerländer auf mehr als 20 Minuten Eiszeit.

Die Youngster bekamen unterschiedlich viel Eiszeit. Bennet Roßmy bekam gegen München 4:45 Minuten, in Iserlohn waren es dann nur noch 2:33 Minuten. Korbinian Geibel kam bei seinem einzigen Spiel in Iserlohn auf 1:25 Minuten. Eric Mik war gegen München mit 8:38 Minuten der Youngster mit der meisten Eiszeit, Sebastian Streu kam auf 6:21 Minuten. Streu war dann am Sonntag mit 11:22 Minuten deutlich mehr auf dem Eis als Mik (3:21 Minuten).

In Überzahl fiel auf, dass gegen München gleich fünf Spieler auf mehr als vier Minuten Eiszeit kamen – Nicholas B. Jensen (4:25), Giovanni Fiore, Zach Boychuk (beide 4:12), Matt White (4:10) und Mark Zengerle (4:02). Damit hatten sie deutlich mehr Powerplayzeit als Blaine Byron, der mit exakt drei Minuten die sechstmeiste Zeit in Überzahl auf dem Eis verbrachte.
Aber auch da rotierte Coach Serge Aubin, waren es am Sonntag in Iserlohn doch andere Spieler, welche die meiste Zeit in Überzahl auf dem Eis waren – Leo Pföderl, Blaine Byron (beide 2:50), Marcel Noebels (2:49) und Morgan Ellis (2:22).

Erfreulich zu sehen war, dass Kevin Clark in Iserlohn endlich sein erstes Tor für die Eisbären erzielte und zudem auch noch ein Tor vorbereitete. Die ersten beiden Scorerpunkte für den zu Beginn doch eher glücklosen Clark, aber Serge Aubin hatte es ja nach dem Spiel gegen München auf der Pressekonferenz gesagt, dass er sich da keine Sorgen macht, dass er seine Zeit brauchen wird, aber dann den Eisbären weiterhelfen wird.
Die drei besten Scorer an diesem Wochenende verwundern dagegen überhaupt nicht: Marcel Noebels mit vier (2 Tore/2 Assists), Matt White (2/1) und Leo Pföderl (1/2) mit je drei Scorerpunkten.

Ausbaufähig ist hingegen die Fangquote der beiden Goalies, was aber bei acht Gegentoren nicht verwundert. Mathias Niederberger kommt nach dem Spiel gegen München auf eine Quote von 85,71 Prozent, Tobias Ancicka auf 83,33 Prozent.

Aber noch sind wir ganz früh in der Saison und die Leistungskurve der Eisbären Berlin zeigt nach oben. Ob sie auch in den Spielen in Bremerhaven am Freitag und gegen Mannheim am Sonntag weiter steigen wird, werden wir am Wochenende beobachten.

7:4-Auswärtssieg am Seilersee: Matt White, Leo Pföderl und Marcel Noebels führen die Eisbären Berlin zum ersten Saisonsieg

Die Eisbären Berlin haben den ersten Saisonsieg eingefahren. Bei den Iserlohn Roosters setzten sich die Berliner in einer turbulenten Partie mit 7:4 (1:1,2:2,4:1) durch und holten damit die ersten drei Punkte der Saison. Den Trainern dürfte dieses Spiel nicht wirklich gefallen haben, denn welcher Trainer sieht schon gerne so ein Tor-Festival. Aber letztendlich zählen zunächst einmal die drei Punkte auf Berliner Seite, welche enorm wichtig waren für das Selbstvertrauen. 

Eisbären-Coach Serge Aubin änderte ein bisschen was am Line-up im Vergleich zur 1:4-Niederlage gegen München. Während die drei Verteidiger-Pärchen und die ersten beiden Angriffsreihen gleich blieben, bekamen Parker Tuomie und Kevin Clark in der dritten Reihe einen neuen Center. Gegen München war das noch Mark Zengerle, heute stelle Aubin Sebastian Streu als Center zwischen die beiden Außenstürmer. Zengerle war heute gar nicht im Kader und den Platz von Streu in Reihe Vier zwischen Bennet Roßmy und Manuel Wiederer nahm Allzweckwaffe Eric Mik ein, der am Donnerstag noch siebter Verteidiger war. Diese Position nahm heute Korbinian Geibel ein, welcher für Zengerle in den Kader rutschte. Und auch im Tor änderte Serge Aubin etwas, denn Tobias Ancicka spielte anstelle von Mathias Niederberger.

Brisanz war in diesem Spiel natürlich drin, trafen beide Mannschaften doch im Viertelfinale der letzten Saison aufeinander. Am Ende setzten sich die Hauptstädter mit 2:1-Siegen durch, weshalb Iserlohn natürlich noch eine offene Rechnung begleichen wollte. Diese betrifft das einzige Heimspiel im Viertelfinale, als man mit 0:6 unterging. Und die Sauerländer traten auch mit ordentlich Rückenwind an, gewannen die Jungs von Coach Brad Tapper am Freitagabend doch ihr erstes Saisonspiel mit 4:1. Die Eisbären hingegen kamen mit fünf Pflichtspielniederlagen in Folge (inklusive CHL) im Gepäck an den Seilersee.

Aber die Hauptstädter waren die Mannschaft, welche hier in der Offensive die ersten Akzente setzte. Marcel Noebels bereits in der ersten Minute mit einer guten Chance. Und drei Minuten später war Blaine Byron durch und lief alleine auf Andreas Jenike zu, doch er scheiterte am Iserlohner Schlussmann. Und nur wenige Augenblicke später war Luke Adam alleine durch, doch auch er scheiterte am Berliner Goalie Tobias Ancicka. Ein munterer Beginn am Seilersee also.
Und so ging es auch weiter. Beide Mannschaften suchten immer wieder den Weg vor das gegnerische Tor und auch den Abschluss. Zunehmend wurde es dann aber auch etwas ruppiger, zunächst vor dem Berliner Tor, wenig später vor dem Iserlohner Tor. Und bei der zweiten Situation kassierten beide Mannschaften auch eine Strafe. Sena Acolatse auf Roosters-Seite und Zach Boychuk auf Berliner Seite, somit ging es mit Vier-gegen-Vier weiter. Und als beide Teams wieder komplett waren, schlug „Mister 1:0“ wieder zu. Kris Foucault staubte ab und brachte Iserlohn in Führung (10.). Torsten Ankert war zuvor noch an Tobias Ancicka gescheitert, Foucault stand dann goldrichtig – wie letztes Jahr des Öfteren in Berlin.
Doch den Berlinern bot sich schnell die Chance zum Ausgleich, denn Joe Whitney kassierte die nächste Strafe für die Gastgeber und so die Eisbären mit dem ersten Powerplay in dieser Partie. Nur schafften es die Hauptstädter nicht, überhaupt mal einen gefährlichen Schuss abzugeben und somit überstand Iserlohn das Unterzahlspiel ohne große Probleme.
Was beim ersten Mal nicht klappt, funktioniert ja vielleicht beim zweiten Mal besser. Torsten Ankert mit der nächsten Strafe und die Berliner mit dem zweiten Überzahlspiel am Seilersee. Und da klingelte es tatsächlich. Leo Pföderl gab schon einen Schuss ab, der nicht rein ging. Die Berliner setzten nach und Kevin Clark glich mit seinem ersten Tor für die Eisbären aus – 1:1 (15.).
Nun zur Abwechslung aber mal ein Überzahlspiel für Iserlohn, Manuel Wiederer musste in die Kühlbox. Aber das Penaltykilling der Eisbären mit guter Arbeit, machte die Räume gut zu und überstand die Unterzahl somit schadlos. Es blieb beim 1:1 nach 20 Minuten.

Das zweite Drittel begann mit Überzahl für Iserlohn, da Frank Hördler mit Ablauf des ersten Drittels noch eine Strafzeit kassierte. Aber auch dieses Mal ein sehr starkes Penaltykilling der Gäste, die allerdings sieben Sekunden vor Ablauf der Strafe Sven Ziegler unsauber am Abschluss hinderten und ihm somit einen Penalty ermöglichten. Und dieser Penalty war die einzige Chance in Überzahl, aber der saß eben – 1:2 (22.), erneut ein Gegentor durch einen Ex-Eisbär.
Die Atmosphäre wurde nun richtig hitzig am Seilersee, was man aber kennt, dass sich die Iserlohner Fans bei jedem kleinen bisschen aufregen. Matt White kassierte jedenfalls die nächste Strafzeit und Iserlohn erneut in Überzahl. Dass von der Strafbank fernbleiben klappte bisher also überhaupt nicht. Aber immerhin überstand man dieses Unterzahlspiel ohne ein weiteres Gegentor.
Fortan die Eisbären darum bemüht, Druck auf das Tor von Andreas Jenike aufzubauen, um den Ausgleich zu erzielen. Sie störten Iserlohn früh im Spielaufbau, um die Scheibe zu ergattern. Chancen waren auch da, aber der Puck wollte einfach nicht ins Tor gehen.
Vielleicht aber mal in Überzahl, was ja schon einmal klappte. Kris Foucault musste auf Seiten der Hausherren auf die Strafbank. Aber das Powerplay spielten die Eisbären zu kompliziert. Doch mit Ablauf der Strafe zog Leo Pföderl von links ab und sorgte für „Ohne Schiri, habt ihr keine Chance„-Rufe am Seilersee – 2:2 (33.). Herrlich das Iserlohner Fachpublikum!
Dann mal wieder Überzahl für Iserlohn, Zach Boychuk suchte die Strafbank der Eisbären auf. Und Iserlohn nutzte das zur erneuten Führung aus. Eric Cornel mit dem 3:2, da sah Ancicka unglücklich aus (34.). Dem Spielverlauf entsprach der Spielstand natürlich nicht, aber die Eisbären haderten mal wieder mit ihrer Chancenverwertung. Zu diesem Zeitpunkt hatte man doppelt so oft auf das Tor geschossen, aber Iserlohn war eben effektiver vor dem Tor.
Doch dann schlugen die Eisbären zurück. Unübersichtliche Situation vor dem Iserlohner Tor, Marcel Noebels behielt als einziger Spieler die Übersicht und sorgte für das 3:3 (36.). Was auch verdient war.
Anschließend ging es munter hin und her, weite Tore sollten aber nicht fallen, obwohl die Eisbären in der letzten Minute nochmal zwei dicke Möglichkeiten hatten. Somit stand es nach 40 Minuten 3:3-Unentschieden, was für Iserlohn schmeichelhaft war. Aber da müssen sich die Eisbären selbst an die Nase fassen, wenn man seine Chancen so schlecht verwertet wie die Berliner heute Nachmittag.

Das letzte Drittel ging erst einmal zerfahren los, viele Unterbrechungen und zudem auch ein verhaltener Beginn beider Mannschaften. Beide Teams waren darauf bedacht, keine Fehler zu machen und so spielten sie auch. Großartige Torchancen bekam man nicht zu sehen, auch keine hitzigen Zweikämpfe. Da gab es in der Kabine wohl Ansagen von den Trainer Brad Tapper und Serge Aubin. Schüsse wurden zwar abgegeben, aber diese stellten die Goalie vor keine größeren Probleme.
Achteinhalb Minuten dauerte es bis zu ersten dicken Chance. Kapitän Frank Hördler hatte zunächst noch Probleme mit der Scheibenannahme an der blauen Linie, dann bekam er das Spielgerät doch noch unter Kontrolle, hatte das Auge für Matt White am rechten Pfosten und der sorgte für die erstmalige Berliner Führung an diesem Abend – 4:3 (49.).
Und nur 34 Sekunden später war es erneut Matt White, der traf. Er kam über rechts vor das Tor, wollte die Scheibe zu Zach Boychuk passen, der Puck kam aber zurück zu ihm und er netzte eiskalt ein – 5:3 (50.). Danach nahm Brad Tapper, der IEC-Coach, erstmal eine Auszeit. Das war schon ein Schock für die Hausherren, dieser blitzschnelle Doppelschlag des Deutschen Meisters.
Aber die Sauerländer mit der Antwort durch Sven Ziegler, welcher per Onetimer aus dem Slot auf 4:5 verkürzen konnte (51.).
Und die Chance zum Ausgleich bot sich den Hausherren, als Morgan Ellis eine Strafzeit kassierte und Iserlohn so ein Powerplay ermöglichte. Und das in einer entscheidenden Phase, in der die Roosters Morgenluft witterten. Aber die Eisbären standen gut in der Box und machten die Schusswege gut zu, so dass Iserlohn zu keiner gefährlichen Chance kam. Starkes Penaltykilling zu einem ganz wichtigen Zeitpunkt in diesem Spiel.
Kaum komplett, hatte Leo Pföderl die dicke Chance auf das 6:4, doch er zielte zu genau, traf leider nur die Latte. Aber nun war hier wieder Feuer drin, seit den Toren war das wieder das Eishockeyspiel aus den ersten beiden Dritteln.
Und knapp vier Minuten vor dem Ende machte Marcel Noebels den Deckel auf diese Partie. Blaine Byron mit dem klasse Querpass auf Noebels und der zimmerte die Scheibe unter die Latte – 6:4 (57.). Damit sorgte die Nummer 92 erst einmal wieder für Ruhe am Seilersee, wo die Iserlohner Fans gehofft hatten, ihre Mannschaft nochmal zum Ausgleich zu supporten.
Der Deckel war drauf, Zach Boychuk sorgte dafür, dass er auch richtig verschlossen war. Er erhöhte mit dem Empty-Net-Goal auf 7:4 (58.). Damit war dann auch das Feuer wieder raus aus dem Spiel. Die Eisbären holten sich den ersten Saisonsieg und ließen den Seilersee verstummen.

Das war mal ein Spiel. Die Eisbären lagen dreimal hinten, sind dreimal zurückgekommen und haben das Spiel im letzten Drittel letztendlich dank des Doppelschlags von Matt White gewonnen. Man hat also am Ende doch noch einiges aus seinen Chancen gemacht, was dem Team Selbstvertrauen geben wird. Endlich hat man den ersten Pflichtspielsieg eingefahren, aber es sind weiterhin Baustellen vorhanden. Allen voran die Defensive, die man einfach nicht dicht bekommt. Auch im zweiten Saisonspiel kassiert man vier Gegentore, steht somit jetzt bei acht Gegentreffern nach zwei Spielen. Man schießt nicht in jedem Spiel und gegen jeden Gegner sieben Tore, von daher sollte man versuchen, den Laden hinten schleunigst dicht zu bekommen.
Positiv zu erwähnen sind definitiv Marcel Noebels (zwei Tore/zwei Vorlagen) und Leo Pföderl (1/3), welche je vier Scorerpunkte beisteuerten. Matt White kam auf drei Punkte (2/1) und Kevin Clark (1/1) sammelte seine ersten beiden Scorerpunkte im Trikot der Eisbären Berlin.

5:3 gegen Iserlohn! Furioses Mitteldrittel sorgt für die Entscheidung und den Einzug ins Playoff-Halbfinale

Die Reise in den diesjährigen Playoffs geht weiter: Am Samstagabend gewannen die Eisbären Berlin das alles entscheidende dritte Viertelfinalspiel gegen die Iserlohn Roosters mit 5:3 (0:2,4:1,1:0) und zogen damit ins Playoff-Halbfinale ein. Dort geht es gegen den ERC Ingolstadt. Dabei sah es nach 20 Minuten noch nicht danach aus, lagen die Berliner doch bereits mit 0:2 hinten. Aber dank eines furiosen Mitteldrittels setzten sich die Hauptstädter am Ende durchaus verdient durch.

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin änderte diesmal nichts an seinen Reihen. Angesichts eines 6:0-Auswärtssieges kein Wunder. Somit hütete also auch im alles entscheidenden dritten Spiel Mathias Niederberger das Berliner Tor.

Und die Statistik sah vor dem Spiel nicht gut aus für die Hauptstädter, welche bisher alle drei entscheidenden Spiele einer „Best-of-Three-Serie“ verloren hatten. Iserlohn hingegen spielte erst einmal ein drittes Spiel in so einer Serie, gewann dieses aber.
Es war zunächst ein ruhiger Beginn an der Spree, doch dann wurden die Sauerländer aktiver. Und dafür belohnten sie sich. Marko Friedrich lauerte an der blauen Linie, stand auf einmal frei vor Niederberger und ließ diesem keine Chance – 0:1 (3.).
Die Berliner wirkten zu Beginn nicht ganz bei der Sache, legten nicht die benötigte Einstellung für so ein entscheidendes Spiel an den Tag. Iserlohn hingegen wollte es mehr. Die Hausherren hatten erst in der siebten Spielminute ihren ersten guten Wechsel. Fortan waren die Eisbären drin im Spiel, hatten jede Menge guter Torchancen, aber Andreas Jenike parierte einfach jeden Schuss.
Und plötzlich stand es 0:2. Alexandre Grenier brachte die Scheibe bei einem Entlastungsangriff vor das Tor, dort kam sie irgendwie zu Marko Friedrich, welcher von hinter der Torlinie abzog und den Schlittschuh von Mathias Niederberger traf. Friedrich stocherte nach und drin war die Scheibe (8.). Marko Friedrich gab seine Antwort auf die Aktionen der Eisbären-Fans vor dem Iserlohner Hotel, wo nachts wohl u.a. versteckte Wecker klingelten.
Die Eisbären also mit dem Rücken zur Wand, aber weiteren Angriffsbemühungen. Aber sämtliche Chancen ließen die Eisbären ungenutzt, weil eben Andreas Jenike bisher einen Sahne-Tag erwischte. Auch ein Powerplay ließen die Eisbären ungenutzt. Iserlohn tauchte anschließend nur noch selten vor dem Berliner Tor auf, wenn sie aber da waren, wurde es sofort brenzlig.
Iserlohn führte so dank ihrer Effizienz mit 2:0 nach dem ersten Drittel. Jonas Müller mit seiner Analyse zu den ersten 20 Minuten:

Wir waren einfach in den Zweikämpfen noch nicht hart genug. Besonders in den ersten Minuten. Nach dem zweiten Tor haben wir uns einfach gesagt, dass wir härter spielen müssen und ich glaube, danach war es auch ein Stück besser. Wir haben es zum Ende noch ganz gut gemacht, haben viele Scheiben versucht, zum Tor zu bringen. Das müssen wir einfach weiter tun und die Zweikämpfe gewinnen.

Die Hauptstädter waren nun also gefordert und sie antworteten prompt. Bully im Berliner Drittel, Matt White stibitzte die Scheibe und machte sich über links auf die Reise Richtung Andreas Jenike. Sein Schuss schlug auf der Fanghandseite ein, Jenike war diesmal ohne Chance – 1:2 (21.).
Die Eisbären machten danach weiterhin viel Druck und hatten auch gleichmal zwei Powerplayspiele in Folge. Dabei sah das erste wesentlich besser aus und da hatte man richtig gute Chancen, allen voran Matt White. Der hatte sich anscheinend sehr viel vorgenommen.
Mitte der Partie schlug eben jener White erneut zu. John Ramage mit dem Schuss von rechts, Andreas Jenike parierte zwar die Scheibe, sie ging aber an die Bande hinter dem Tor und sprang auf der linken Seite wieder hervor. Dort lauerte Matt White und der hämmerte die Scheibe ins leere Iserlohner Tor, da kam Jenike nicht mehr rechtzeitig rüber – 2:2 (30.).
Und weiterhin nur die Eisbären im Vorwärtsgang. Mark Zengerle fuhr rum ums Tor, legte die Scheibe hoch auf Jonas Müller, welcher abzog. Sein Schuss rutschte Jenike durch und Matt White und Kris Foucault hechteten in den Torraum und schon lag der Puck zum dritten Mal im Iserlohner Tor. Torschütze war zum dritten Mal an diesem Abend Matt White – 3:2 (32.). Brad Tapper, der Trainer der Sauerländer, nahm nun erst einmal eine Auszeit, um seine Spieler wieder wachzurütteln.
Doch die Hauptstädter hatten nun richtig Lust und nur eine Minute später legte White für Foucault auf und der zog vom rechten Bullykreis ab und tunnelte den Iserlohner Schlussmann – 4:2 (33.).
Die Hausherren hatten die Partie hochverdient gedreht und eigentlich auch alles im Griff. Doch dann kassierte Frank Hördler eine vollkommen unnötige Strafzeit 24 Sekunden vor dem Ende des Mitteldrittels. Und das erste Powerplay nutzte Iserlohn eiskalt aus. Casey Bailey mit dem Onetimer vom linken Bullykreis 6,1 Sekunden vor der zweiten Drittelpause – 4:3 (40.). Diesen Schwung wollten die Roosters nun natürlich mit ins letzte Drittel nehmen, so Stürmer Taro Jentzsch:

Wie man gesehen hat, haben wir das zweite Drittel ein bisschen verschlafen, was eigentlich nicht passieren darf. Aber gut, dass wir jetzt noch einen Powerplaytreffer gemacht haben und jetzt wieder da sind, wo wir im ersten Drittel angefangen haben. Wir müssen jetzt genau das Gleiche machen wie im ersten Drittel. Wir haben nicht umsonst zwei Tore geschossen, wir haben denen kein Platz gegeben, unsere Chancen genutzt, auch wenn wir nicht viele hatten. 

Im letzten Drittel ging es zunächst einmal hin und her. Berlin wollte natürlich zur Vorentscheidung treffen, während Iserlohn das Spiel ausgleichen wollte. Die Partie war weiterhin hart umkämpft, beide Teams schenkten sich in den Zweikämpfen nichts. Das Spiel lebte besonders von der Spannung jetzt, war es doch ein „Do-or-Die-Spiel“ und das merkte man immer mehr.
Mitte des letzten Drittels bot sich den Eisbären die dicke Chance zur vermeintlichen Vorentscheidung. Casey Bailey musste auf die Strafbank und bescherte den Hausherren ein Powerplay. Doch die Berliner schafften es nicht, sich eine gefährliche Chance zu erspielen. Es war also weiter zittern angesagt. Jedoch nicht lange, denn Ryan McKiernan stibitzte acht Minuten vor dem Ende der Partie die Scheibe an der eigenen blauen Linie, schaltete den Turbo an und zog über rechts ins Angriffsdrittel, wo er Andreas Jenike mit seinem Schuss keine Chance ließ – 5:3 (52.). Bereits das vierte Tor des Playoff-Monsters!
Damit wurde der Weg für Iserlohn nun immer weiter, aber die Eisbären verteilten Einladungen in Form von unnötigen Strafzeiten. Kai Wissmann und Jonas Müller sorgten für ein zwischenzeitliches doppeltes Überzahlspiel der Roosters, in dem ihr Coach Brad Tapper dann auch noch seinen Goalie vom Eis nahm und seine Mannschaft somit drei Mann mehr waren. Doch außer einer dicken Chance von Casey Bailey, welche Mathias Niederberger sensationell entschärfte, kam nichts bei heraus.
Auch in der Schlussphase ließen die Eisbären in der Defensive nichts mehr anbrennen und sicherten sich so erstmals einen Sieg im entscheidenden dritten Spiel.

Der Grundstein für den Sieg wurde vor allem im zweiten Drittel gelegt. Da fanden die Eisbären eine Antwort auf das 0:2 nach den ersten 20 Minuten. Nein, sie hatten insgesamt gesehen kein schlechtes erstes Drittel gespielt, fanden nach dem 0:2 richtig gut ins Spiel, nur biss man sich an Andreas Jenike die Zähne aus. Doch ab dem zweiten Drittel fand Jenike kein Mittel mehr gegen die Offensive der Hausherren und prompt war das Spiel gedreht. Letztendlich war die Partie damit dann eigentlich auch durch, nur machten es die Eisbären durch ihre unnötigen Strafzeiten selbst nochmal spannend, was es gar nicht gebraucht hätte. Zum Glück gelang Iserlohn nur noch das 3:4, mehr aber nicht. Weil man es am Ende defensiv stark zu Ende spielte und Ryan McKiernan einen entscheidenden Konter zur Entscheidung nutzte. Nun gilt es den Fokus auf das erste Halbfinalspiel gegen Ingolstadt am Montagabend zu richten.