Die Eisbären Berlin in der Saison 2023/2024: Vom Abstiegskampf zur zehnten deutschen Meisterschaft

Die Saison 2023/2024 ist seit etwas mehr als einer Woche beendet und die Eisbären Berlin haben ihre zehnte deutsche Meisterschaft gefeiert. In der Finalserie setzten sich die Hauptstädter mit 4:1-Siegen gegen das Überraschungsteam der Saison, die Fischtown Pinguins Bremerhaven, durch und bauten somit ihren Vorsprung als DEL-Rekordmeister aus. Wir blicken heute noch einmal zurück auf diese Meistersaison der Eisbären.

Wer hatte vor dieser Saison ernsthaft mit dem Ausgang der Saison 2023/2024 gerechnet? Die Eisbären hatten in der Vorsaison als zweifacher deutscher Meister in Folge erstmals seit 22 Jahren wieder die Playoffs verpasst. Am Ende der Hauptrunde reichte es nur zu Platz elf mit drei Punkten Rückstand auf Platz zehn, den damals die Löwen Frankfurt belegten und somit sich das letzte Ticket für die erste Playoff-Runde sicherten. Lange Zeit steckten die Berliner in der Saison im Abstiegskampf, es drohte der Absturz in die DEL2. Während bei anderen Vereinen in der DEL Panik ausgebrochen wäre und man sich mit sofortiger Wirkung vom Trainerteam getrennt hätte, behielt die Chefetage der Eisbären Berlin absolute Ruhe, analysierte die Situation bereits während der katastrophalen Saison und kam zum Entschluss, dass man mit Trainer Serge Aubin und Co-Trainer Craig Streu weiter arbeiten möchte. Für diese Entscheidung hagelte es seinerseits ordentlich Kritik, doch mit ein wenig Abstand werden auch die Kritiker heute einsehen, dass das genau die richtige Entscheidung von Geschäftsführer Thomas Bothstede und Sportdirektor Stéphane Richer war. Denn Serge Aubin zahlte genau dieses Vertrauen jetzt mit dem Gewinn der zehnten deutschen Meisterschaft zurück.

Enttäuschte Gesichter nach dem Verpassen der Playoffs 2023: (Foto von Marco Leipold/City-Press GmbH)

Die Verantwortlichen des Hauptstadtclubs setzten sich nach dem Verpassen der Playoffs zusammen, analysierten alles ganz genau und sorgten im Sommer für einen radikalen Umbruch im Kader. Satte 15 Spieler mussten die Eisbären damals verlassen. Beide Torhüter (Tobias Ancicka/Juho Markkanen), zwei Verteidiger (darunter auch die Club-Legende Frank Hördler, welchen es nach Selb in die DEL2 zog) und elf Stürmer (u.a. Matt White, Giovanni Fiore, Peter Regin) erhielten keinen neuen Vertrag bei den Eisbären.
Dem gegenüber standen zwölf Neuzugänge vor und zwei Neuzugänge während der Saison 2023/2024. Und im Gegensatz zur Vorsaison, wo fast kein Transfer zum Volltreffer wurde, schlugen nahezu alle Neuzugänge in der abgelaufenen Saison ein. Sportdirektor Stéphane Richer hatte diesmal mehr als nur einmal ein goldenes Händchen und bastelte im vergangenen Sommer ein Team, welches definitiv das Zeug hatte, am Ende die Meisterschaft wieder nach Berlin zu holen.

Das Bild der Saison – Deutscher Meister 2024: Eisbären Berlin (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Fangen wir aber an bei der so wichtigen Torhüter-Position, wo sich die Eisbären mit Jonas Stettmer (Ingolstadt) und Jake Hildebrand (Frankfurt) verstärkten. Ich glaube, uns allen liegen noch die kritischen Aussagen einiger Fans im Ohr, die damals die Verpflichtung von Jake Hildebrand kritisierten, dass man mit ihm keine Meisterschaft gewinnen kann. Ich glaube, Jake hat alle Kritiker Lügen gestraft und deutlich bewiesen, dass er zu den absoluten Top-Goalies in der PENNY DEL zählt. In der Hauptrunde überzeugte Hildebrand bereits mit einer Fangquote von 91,72 Prozent und einem Gegentorschnitt von 2,38 pro Spiel sowie drei Shutouts. In den Playoffs steigerte sich Hildebrand nochmal und wuchs förmlich über sich hinaus. In den Playoffs kam er auf eine Fangquote von 93,60 Prozent und einen Gegentorschnitt von 1,91 pro Spiel. In den letzten drei Finalspielen kassierte er nur noch zwei Gegentore und feierte im entscheidenden fünften Spiel sogar einen Shutout. Jake Hildebrand war mit einer der wichtigsten Faktoren, warum die Berliner am Ende die zehnte deutsche Meisterschaft feiern konnten.
Jonas Stettmer kam in der Hauptrunde in 13 Spielen zum Einsatz, wo er stets zu überzeugen wusste. Auch seine Werte nach der Hauptrunde konnten sich mehr als sehen lassen. Eine Fangquote von 91,33 Prozent sowie einen Gegentorschnitt von 2,28 pro Spiel zeigten, dass die Eisbären über ein sehr starkes Torhüter-Duo verfügten. Stettmer feierte zudem auch noch einen Shutout.

Vor der Saison kritisiert, am Ende dann aber der gefeierte Held: Goalie Jake „The Wall“ Hildebrand“: (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

In der Defensive sorgte Richer mit der Rückkehr von Kapitän Kai Wissmann für den Königstransfer vor der Saison. Dazu kamen Ben Finkelstein (Wien), der jedoch während der Saison seine Karriere beenden musste, und Rio Kaiser (Salzburg). Während der Saison stieß dann auch noch Thomas Schemitsch dazu.
Wissmann übernahm sofort wieder Verantwortung in der Berliner Defensive und wurde wieder zu einem unverzichtbaren Leistungsträger. Mit 30 Scorerpunkten (5T/25A) war Wissmann am Ende der Hauptrunde sogar sechstbester Scorer in der internen Scorer-Wertung der Eisbären. Und das in nur 44 Spielen, denn der Verteidiger fehlte zwischenzeitlich verletzt. Wissmann verlieh der in der Vorsaison doch arg anfälligen Berliner Defensive deutlich mehr Stabilität und das machte zugleich auch seine Mitspieler besser. In den Playoffs scorte Wissmann auch nochmal stark und kam am Ende auf zehn Scorerpunkte (2T/8A), was ihm Platz fünf in der internen Scorer-Wertung einbrachte.
Finkelstein kam mit vielen Vorschusslorbeeren in die Hauptstadt, leider musste er aber im Laufe der Hauptrunde seine Karriere vorzeitig beenden. Am Ende standen für ihn 15 Vorlagen zu Buche. Es wäre spannend gewesen, wie sich Finkelstein in Berlin weiter entwickelt hätte.
Rio Kaiser kam insgesamt nur auf drei Spiele in der letzten Saison, was eine Bewertung extrem schwierig macht. Aber seine Zeit wird noch kommen und vielleicht kommt er in der neuen Saison auf mehr DEL-Einsätze.
Kommen wir zu Thomas Schemitsch, welchen die Eisbären kurz vor Ende der Hauptrunde verpflichteten. In fünf Hauptrundenspielen kam er auf starke vier Scorerpunkte (1T/3A). Man merkte ihm seine lange Pause überhaupt nicht an, er fügte sich nahtlos ins Team der Eisbären ein und harmonierte direkt mit seinem alten Kumpel Julian Melchiori, welchem er direkt zu den ersten Saisontoren verhalf. In den Playoffs kamen nochmal vier Assists hinzu. Die Verpflichtung von Schemitsch war zunächst mit einem Risiko versehen, entpuppte sich am Ende aber als Volltreffer. Bleibt zu hoffen, dass wir ihn nächste Saison wieder in Berlin auf dem Eis sehen.

Zwei enorm wichtige Leistungsträger in der Defensive der Eisbären Berlin: Jonas Müller (links) und Kapitän Kai Wissmann (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

In der Offensive gab es den größten Umbruch und dort gelang es Sportdirektor Richer, echte Kracher nach Berlin zu holen. Ty Ronning (Ingolstadt), Rückkehrer Blaine Byron (Oskarshamn), Patrice Cormier (Yekaterinburg), Michael Bartuli (Bad Nauheim), Lean Bergmann (Mannheim), Tobias Eder (Düsseldorf) und Frederik Tiffels (München). Zudem kam Jeadon Descheneau während der Hauptrunde. Gerade die Transfers auf dem deutschen Spielersektor sorgten für Aufsehen bei der Konkurrenz, denn da waren schon einige Top-Spieler dabei.
Ronning machte in der vergangenen Saison in Ingolstadt auf sich aufmerksam und diese Leistung konnte er in Berlin bestätigen. In der Hauptrunde kam der kleine Flitzer nur auf 27 Spiele, sammelte dort aber starke 20 Scorerpunkte (13T/7A). In den Playoffs steigerte sich Ronning nochmal und erzielte acht Tore und bereitete ein weiteres Tor vor. Gerade sein Hattrick im vierten Finalspiel gegen Bremerhaven bleibt in Erinnerung, als er die Schwachstelle von Pinguins-Goalie Kristers Gudlevskis offenbarte. Mit den acht Treffern wurde er zu Berlins Top-Torjäger in den Playoffs.
Byron machte nach einem Jahr Pause direkt da weiter, wo er in Berlin vor einem Jahr aufgehört hatte. Auch er kam verletzungsbedingt nur auf 33 Spiele, in denen er aber auf satte 26 Scorerpunkte (9T/17A) kam. In den Playoffs kamen nochmal elf Scorerpunkte (5T/6A) hinzu, wovon er vier Punkte in Überzahl sammelte.
Auch Cormier wurde zu einem wichtigen Puzzleteil auf dem Weg zur Meisterschaft und entwickelte sich zu seinem Spieler, gegen den man nicht gerne spielte. In 37 Hauptrundenspielen kam er auf 21 Scorerpunkte (12T/9A). Vier seiner zwölf Tore erzielte er dabei in Überzahl. In den Playoffs kam nur noch ein Assist hinzu, aber da war Cormier auch eher als physischer Spieler gefragt, der dem Gegner unter die Haut gehen sollte.
Bartuli war als U23-Spieler eingeplant und kam in 32 Spielen auf eine Torvorlage. Viel Eiszeit bekam er von Trainer Serge Aubin aber nicht.
Lean Bergmann kam verletzungsbedingt in der Hauptrunde nur auf 15 Spiele, in denen er aber bereits andeutete, wie wichtig er für die Mannschaft von Trainer Aubin werden könnte. Drei Tore und drei Assists standen für ihn am Ende der Hauptrunde zu Buche. In den Playoffs kam dann die Serie gegen Mannheim und sein legendärer Torjubel sowie der Fight gegen Leon Gawanke. Spätestens seit dem ist Bergmann ein Publikumsliebling in Berlin. Zwei Tore und zwei Assists steuerte die Nummer zehn in den Playoffs noch hinzu.
Tobi Eder schlug voll ein und erzielte in der Hauptrunde starke 22 Tore und bereitete zudem noch neun weitere Tore vor. Vier Tore erzielte er dabei in Überzahl. Drei Tore und drei Vorlagen folgten noch in den Playoffs. Die erste Saison von Tobi Eder als Eisbär war ein voller Erfolg!
Mit Freddy Tiffels gelang Richer ein weiterer Königstransfer. In 50 Hauptrundenspielen erzielte der deutsche Nationalstürmer zwölf Tore und bereitete 26 (!) Tore vor. Fünf Tore erzielte er dabei in Überzahl. Aber gerade seine Arbeit in Unterzahl zeichnete die Nummer 95 aus, als er die Gegner immer wieder früh im Spielaufbau störte – meistens auch erfolgreich. In den Playoffs sammelte er nochmal starke neun Punkte (2T/7A) und war somit auch ein Garant für die Meisterschaft. Wie eigentlich nahezu alle Spieler im Kader der Eisbären Berlin!
Descheneau kam in der Hauptrunde 17-mal zum Einsatz, erzielte fünf Tore und bereitete zwei weitere Treffer vor.

Drei Neuzugänge, die direkt eingeschlagen haben: Tobi Eder (links), Blaine Byron (mitte) und Freddy Tiffels (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Natürlich schauen wir auch auf die Spieler, die nach der verkorksten Saison 2022/2023 weiterhin das Trikot der Eisbären trugen. In der Defensive waren das Morgan Ellis, Marco Nowak, Eric Mik, Jonas Müller, Korbinian Geibel und Julian Melchiori. Und da muss man allen voran Eric Mik nennen, der mit sechs Toren in der Hauptrunde der Top-Torjäger unter den Verteidigern wurde. Mik hat den nächsten Schritt gemacht und bewiesen, was für ein starker und vor allem wichtiger Spieler er für die Eisbären ist.
Ellis kam wie Wissmann auf fünf Tore in der Hauptrunde, Müller und Melchiori auf je vier Treffer. Müller stach vor allem mit seinen 20 Torvorlagen in der Hauptrunde hervor, welche ihm Platz sechs in der teaminternen Scorer-Wertung einbrachte. Aber auch Ellis (16A) und Melchiori (13A) scorten in Sachen Assists zweistellig.
Besonders hervorheben möchte ich aber Korbinian Geibel, denn der Youngster hat sich seinen Stammplatz im Profiteam erspielt und das absolut zurecht. Er absolvierte alle 52 Hauptrundenspiele und bereitete vier Tore vor. Geibel hat definitiv eine große Zukunft vor sich und es bleibt zu hoffen, dass er den Eisbären noch viele Jahre erhalten bleibt.
Und dann muss man natürlich auch noch Marco Nowak erwähnen, der keine einfache Saison hatte und meist als überzähliger Spieler auf der Tribüne saß. Und trotzdem hat er sich stets in den Dienst der Mannschaft gestellt und war zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Was nicht selbstverständlich in so einer Situation ist, aber einmal mehr beweist, was für ein feiner Mensch Marco Nowak ist.
In den Playoffs trugen sich Müller (3), Wissmann (2) und Melchiori (1) nochmal in die Torschützenliste ein und gerade Müller sein Solo gegen Bremerhaven in Finalspiel zwei bleibt wohl auf ewig in Erinnerung. In Sachen Assists sticht natürlich Kapitän Kai Wissmann hervor, der insgesamt acht Tore vorbereitete. Ebenso erwähnenswert sind die je drei Assists von Marco Nowak (da er nur dreimal zum Einsatz kam) und Korbinian Geibel, der wie bereits erwähnt den nächsten Schritt gemacht hat.
Insgesamt hatten die Eisbären eine deutlich gefährlichere Defensiv-Abteilung als noch in der verkorksten Vorsaison.

Machte in der letzten Saison einen großen Schritt nach vorne: Korbinian Geibel (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Kommen wir aber nun zum Prunkstück der Meistersaison, nämlich der Offensive. Ganze sieben Stürmer blieben noch übrig nach der Saison 2022/2023: Manuel Wiederer, Yannick Veilleux, Eric Hördler, Maximilian Heim, Zach Boychuk, Marcel Noebels und Leo Pföderl.
Noebels lieferte wie eh und je ab und war am Ende der Hauptrunde der Top-Scorer der Eisbären mit 47 Scorerpunkten (13T/34A). Pföderl folgte direkt dahinter mit 45 Scorerpunkten (15T/30A). Boychuk wurde mit 23 Toren zum Top-Torjäger der Berliner, bereitete zudem auch nur 21 Tore vor. Veilleux traf 14-mal und gab 15 Assists, auch Wiederer traf zweistellig und kam auf elf Tore, dazu kommen noch 14 Assists.
Die Youngster Maxi Heim (2T/7A) und Eric Hördler (1T/5A) hatten natürlich auch ihren Anteil. Gerade das erste DEL-Tor von Eric in Wolfsburg bleibt natürlich in positiver Erinnerung.
In den Playoffs muss man natürlich wen zuerst nennen? Genau! Leo Pföderl, den MVP der Playoffs. Der hat alleine im Finale nochmal ordentlich aufgedreht und war am Ende auch der Top-Scorer der Eisbären. Fünf Tore und zehn Assists steuerte die Nummer 93 in den Playoffs nochmal dazu. Diesmal gab es die umgekehrte Reihenfolge, denn diesmal folgte Noebels auf Platz zwei mit vier Toren und zehn Assists. Auch ein Boychuk lieferte mit elf Punkten (3T(8A) wieder enorm stark ab. Auch Manuel Wiederer, der auf drei Tore und drei Assists kam, ist wohl der am meisten unterschätzte Spieler im Kader der Eisbären. Was sicherlich auch daran liegt, dass er häufig in Reihe vier eingesetzt wurde. Aber was er kann, zeigte er, als er in den vorderen Reihen eingesetzt wurde. Ich sage nur Hattrick in München. Und dann muss man natürlich in den Playoffs auch Eric Hördler erwähnen, dem zwei Assists gelangen. Ja, kein berauschender Wert, aber Eric ist eben ein Youngster und bekam nicht so viel Eiszeit, was das dann eben wieder zu etwas ganz Besonderem machte.

Playoff-MVP Leo Pföderl. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Insgesamt muss man sagen, dass der Mix aus jungen und erfahrenen Spielern in diesem Jahr perfekt harmonierte. Die Eisbären hatten die verkorkste Saison 2022/2023 komplett aufgearbeitet und die richtigen Schlüsse gezogen. Waren die Transfers in der Vorsaison fast ausschließlich Fehlgriffe bzw. passten nicht ins Team-Gefüge, so schlugen in dieser Saison alle Neuzugänge ein. Stéphane Richer hat mal wieder bewiesen, dass er ein absoluter Top-Sportdirektor ist. Ja, er hat auch das Team der Vorsaison zusammengestellt und war sich der Schuld auch bewusst. Aber wie man darauf reagiert hat, verdient den aller größten Respekt. Auch der Mut, an Serge Aubin festzuhalten, ist in diesem Geschäft alles andere als üblich. Aber die Eisbären haben sich trotz Kritik dafür entschieden, am Trainer festzuhalten. Und somit kommen wir zum Trainer Serge Aubin.

Der Vater des Erfolges: Sportdirektor Stéphane Richer (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Aubin feierte mit den Eisbären seine dritte Meisterschaft in den vergangenen vier Jahren und hat mit den Berlinern noch keine Playoff-Serie verloren. Auch an ihm nagte die Vorsaison mit dem Verpassen der Playoffs. Aber wie er die neuen Spieler ins Team integrierte und daraus eine Spitzen-Mannschaft formte, verdient ebenso den aller größten Respekt. Man hatte zu Beginn der Saison damit gerechnet, dass es ein etwas holpriger Start werden könnte angesichts des doch großen Umbruchs im Sommer. Doch es kam anders und man startete mit drei Siegen zu Beginn und sieben Siegen aus den ersten zehn Spielen in die neue Spielzeit. Serge Aubin und seine beiden Co-Trainer Craig Streu und André Rankel hatten aus dem vorhandenen Personal schnell eine Spitzen-Mannschaft geformt, welche früh ihre Ansprüche deutlich machte. Vor der Saison war das ausgegebene Saisonziel ein Platz unter den ersten Vier. Relativ schnell wurde aber deutlich, dass diese Mannschaft in der Lage ist, um die deutsche Meisterschaft mitzuspielen.
Man kassierte nie mehr als drei Niederlagen in Folge. Und diese kassierte man zum einen nach bzw. inklusive dem chaotischen Heimspiel gegen Wolfsburg (6:9), als man danach auch die Heimspiele gegen Düsseldorf (1:4) und Iserlohn (0:3) verlor. Auch zu Beginn des neuen Jahres verlor man nochmals drei Spiele in Serie (2:3 gegen Schwenningen/1:5 in Bremerhaven/2:6 in Straubing). Aber auch davon ließen sich die Berliner nie von ihrem Weg abbringen und gaben stets die Antwort danach auf dem Eis.

Meistercoach Serge Aubin (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Auch vom Fehlstart in die Playoffs, als man Spiel eins gegen Mannheim mit 1:7 verlor und in Spiel zwei nach nicht einmal fünf Minuten bereits mit 0:2 hinten lag, ließ man sich nicht aus der Ruhe bringen. Die Eisbären fanden immer eine Antwort, wurden immer wieder perfekt vom Trainerteam auf den jeweiligen Gegner eingestellt. Oder wie es Hannes in unserer Meisterfolge im Podcast sagte, dass die Eisbären es immer schafften, das zu zerstören, was den Gegner so stark und so gefährlich machte. Auch das ist ein Verdienst des Trainerteams.
Nach dem 1:7 gegen Mannheim folgten inklusive dem Halbfinale gegen Straubing sieben Siege in Serie. Erst in Spiel vier setzte es mal wieder eine Niederlage am Pulverturm. Danach sollten die Berliner nur noch das erste Finalspiel in Bremerhaven verlieren, ehe sie bis zum zehnten Meistertitel durch marschierten.
Und Niederlagen im Auftaktspiel einer Playoff-Serie sind für Serge Aubin auch nichts Neues. 2020/2021 in der Corona-Saison, als man nur Best-of-Three spielte, verloren die Berliner stets das erste Spiel. 2021/2022 verlor man das erste Finalspiel gegen München. Und in dieser Saison verlor man das erste Spiel im Viertelfinale gegen Mannheim und das erste Finalspiel in Bremerhaven. Die Eisbären standen also stets mit dem Rücken zur Wand, doch Serge Aubin fand immer einen Weg, die Serie anschließend doch noch zu gewinnen. Inzwischen steht er bei neun gewonnenen Playoff-Serien in Folge.

Hatte auch seinen Anteil am Gewinn der deutschen Meisterschaft: Co-Trainer Craig Streu (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären Berlin haben also die richtigen Schlüsse aus der vergangenen Saison gezogen und entgegen der Gesetze im Sport bewiesen, dass man nicht immer den Trainer austauschen muss, wenn es mal nicht läuft. So ein Seuchenjahr kannst du immer mal wieder haben, das ist im Sport nichts Ungewöhnliches. Wichtig ist nur, wie du darauf reagierst und welche Schlüsse du daraus ziehst. Die Eisbären sind ein Paradebeispiel dafür, dass man nach einer Saison, welche im Fast-Abstieg endete, gestärkt zurückkommen kann. Dass man dann sofort die Meisterschaft wieder gewinnt, macht diese fast schon märchenhafte Geschichte perfekt. Serge Aubin und die Eisbären Berlin, das passt einfach wie die Faust aufs Auge!

Auch er hat einen großen Anteil am Gewinn der deutschen Meisterschaft: Geschäftsführer Thomas Bothstede (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

2:1 vs. Wolfsburg! Die Eisbären feiern einen knappen Heimsieg am zweiten Weihnachtsfeiertag

WalkersBarenNews 2023/2024 – #18:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am zweiten Weihnachtsfeiertag gegen die Grizzlys Wolfsburg knapp mit 2:1 (0:0,2:1,0:0) gewonnen. Beide Teams schenkten sich nichts und kämpften verbissen um jede Scheibe. Am Ende sicherten sich die Berliner dank einer starken Defensive die drei Punkte gegen die Niedersachsen.

Auch heute gab es wieder kleine Änderungen im Kader der Eisbären. Ben Finkelstein kehrte ins Line-up zurück, Marco Nowak rotierte somit wieder raus aus dem Kader. Was gleichbedeutend mit neuen Verteidiger-Pärchen war: Kai Wissmann/Julian Melchiroi, Morgan Ellis/Jonas Müller, Ben Finkelstein/Korbinian Geibel, Eric Mik.
In der Offensive tauschten Tobias Eder und Maximilian Heim die Reihen. Eder stürmte an der Seite von Patrice Cormier und Yannick Veilleux, Heim mit Manuel Wiederer und Michael Bartuli.
Und im Tor begann heute Jake Hildebrand, Jonas Stettmer nahm auf der Bank Platz.

In den ersten beiden Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften fielen satte 20 Tore – 15 davon alleine beim 6:9 in Berlin. Heute galt also der Fokus beider Trainer vor allem auf einer stabileren Defensive als bei diesem Tor-Festival im November. Hielten sich beide Teams aber auch daran oder brannten sie das nächste Tor-Feuerwerk in Berlin ab?

Hart umkämpftes erstes Drittel in Berlin. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Berlin mit dem besseren Start, Wolfsburg mit dem besseren Ende

Die Eisbären legten gut los und gaben bereits die ersten Warnschüsse auf das Wolfsburger Tor ab, doch diese stellten Dustin Strahlmeier vor keine größeren Probleme. Julian Melchiori sorgte dann mit einer unnötigen Strafzeit früh für das erste Wolfsburger Powerplay der Partie. Aber zum Glück überstanden die Berliner die erste Unterzahl relativ schadlos.
Danach wieder die Eisbären am Drücker und offensiv ausgerichtet. Aber erneut wurde diese Phase durch eine Strafzeit unterbrochen. Eric Mik musste als nächster Berliner auf die Strafbank. Wolfsburg also mit dem nächsten Powerplay. Dieses sah deutlich gefährlicher aus als das erste, hatte aber am Ende das gleiche Ergebnis. Die Eisbären überstanden auch die zweite Unterzahl ohne Gegentor.
Danach wieder dasselbe Spiel. Die Eisbären wieder nach vorne ausgerichtet und um den Führungstreffer bemüht. Wolfsburg lauerte auf Fehler der Berliner, um dann blitzschnell umzuschalten und zu kontern.
Die Partie war inzwischen deutlich ausgeglichener, es ging hin und her mit Abschlüssen auf beiden Seiten. Wolfsburg war inzwischen deutlich besser drin im Spiel als noch zu Beginn. Und zum Ende des ersten Drittels wirkten die Gäste aus der Autostadt auch gefährlicher als die Hauptstädter. Von daher ein gerechter Spielstand nach 20 Minuten, denn mehr passierte anschließend nicht mehr.

Bejubelte sein Tor zum 2:1 gegen Wolfsburg: Jaedon Descheneau (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären legen zweimal vor

Im Mitteldrittel ging es munter weiter hin und her. Beide Teams suchten immer wieder den Abschluss und sorgten damit auch durchaus für Gefahr, Wolfsburg sogar ein bisschen mehr als die Eisbären. Nur blieb es weiterhin dabei, dass einfach keine Tore fallen wollten. Ganz anders als beim ersten Duell hier in Berlin.
Wolfsburg wirkte irgendwie aktiver und zielstrebiger als die Hausherren, die so ein wenig auf der Suche nach ihrem Spiel waren. Aber dann gab es mal einen gelungenen Angriff der Eisbären und prompt stand es 1:0. Jonas Müller schickte Yannick Veilleux über die linke Seite auf die Reise, der sah Tobias Eder auf der rechten Seite stehen und der sorgte für die Berliner Führung (29.).
Kurz darauf die Hausherren mit dem ersten Powerplay der Partie. Doch in diesem sorgten die Grizzlys für den Ausgleich – in Unterzahl! JC Beaudin scheiterte noch an Jake Hildebrand, aber Gerrit Fauser verwertete den Abpraller zum 1:1 (30.). Sehr zum Ärger von Trainer Serge Aubin, dem das überhaupt nicht gefallen haben wird!
Die Partie nahm nun immer mehr an Fahrt auf und die Chancen wurden auf beiden Seiten klarer. Das es zu dieser Zeit nur 1:1 stand, war daher eigentlich unglaublich. Aber es standen eben auch zwei absolute Top-Goalies in den Toren. Zur Wahrheit gehörte aber auch, dass die Scheiben manchmal auch denkbar knapp am Tor vorbei gingen.
Das Spiel wog hin und her, beide Teams hätten inzwischen in Führung gehen können. Am Ende waren es die Eisbären, die wieder vorlegen konnten. Erneut kam der Angriff über die linke Seite, wo diesmal Marcel Noebels die Scheibe scharf vor das Tor spielte und Jaedon Descheneau eiskalt abschloss – 2:1 (37.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend in die zweite Drittelpause.

Szene aus dem Spiel der Eisbären vs. Wolfsburg (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Keine Tore im dritten Drittel

Die Hauptstädter starteten druckvoll ins letzte Drittel und wollten für die Vorentscheidung sorgen. Dustin Strahlmeier spielte da aber nicht mit und ließ keine weitere Scheibe durch. Selbst beste Chancen vereitelte der deutsche Nationaltorhüter.
Wolfsburg hielt mit viel Kampf dagegen, die Eisbären hatten das Spiel aber im Griff und ließen vor allem defensiv kaum etwas zu. Wolfsburg biss sich so ein wenig die Zähne an der Eisbären-Defensive aus.
Doch die Partie war nach wie vor offen, weil die Eisbären es eben verpassten, das 3:1 zu machen und so waren die Gäste nur einen gelungenen Angriff vom Ausgleich entfernt. Und das kann im Eishockey durchaus sehr schnell gehen.
Wolfsburg suchte in der Schlussphase weiter nach der Lücke in der Berliner Defensive. Doch sie fanden sie nicht. Weil die Eisbären das auch sehr clever spielten und die Grizzlys weitestgehend vom eigenen Tor fernhielten.
Wenn es in der Schlussphase gefährlich wurde, dann vor dem Wolfsburger Tor. Aber nach wie vor ließen die Eisbären beste Chancen liegen. Rund eine Minute vor dem Ende der Partie nahm Wolfsburg Goalie Dustin Strahlmeier zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Half am Ende aber alles nichts. Die Eisbären brachten das knappe 2:1 über die Zeit und sicherten sich den dritten Heimsieg in Serie.

3:2 n.P.! Leo Pföderl schießt die Eisbären zum Heimsieg gegen Nürnberg

WalkersBarenNews 2023/2024 – #17:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Samstagnachmittag gegen die Nürnberg Ice Tigers knapp mit 3:2 n.P. (2:0,0:1,0:1/0:0,1:0) gewonnen. Trotz des Sieges verloren die Berliner aber die Tabellenführung an Bremerhaven. Die Eisbären schafften es erneut nicht über 60 Minuten eine konzentrierte Leistung abzurufen und vergaben daher auch die 2:0-Führung.

Im Vergleich zum Spiel gegen Augsburg gab es lediglich zwei Änderungen. Zum einen fehlte Ben Finkelstein. Für ihn rückte Marco Nowak als siebter Verteidiger ins Line-up. So gab es heute zwei neue Verteidiger-Pärchen: Morgan Ellis/Julian Melchiori und Eric Mik/Korbinian Geibel.
Zum anderen stand heute Jonas Stettmer im Tor, Jake Hildebrand nahm als Back-up auf der Bank Platz. Alles andere blieb gleich.

Die ersten beiden Duelle hatten die Eisbären deutlich mit 5:0 (in Berlin) und 10:2 (in Nürnberg) gewonnen. So einfach sollte es heute aber nicht werden. Zumal sich die Eisbären, wie bekannt, gegen die vermeintlich kleineren Team eh immer schwer tun und man ein Heimspiel vor der Brust hat. Alles keine Lieblingsdisziplinen der Berliner in dieser Saison.

Gleich zweimal durften die Eisbären-Spieler im ersten Drittel jubeln. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Blitzstart der Eisbären

Aber heute legten die Eisbären einen Traumstart hin. Ganze 33 Sekunden waren gespielt, da verwertete Patrice Cormier den Pass von Yannick Veilleux eiskalt zum 1:0 (1.).
Fort entwickelte sich ein munteres Spiel, in dem es schnell hin und her ging. Beide Teams suchten immer wieder den Abschluss. Aber die Tore erzielte nur eine Mannschaft. Die Eisbären legten in der siebten Spielminute das 2:0 nach. Marcel Noebels spielte die Scheibe im richtigen Moment vors Tor, wo Jaedon Descheneau nur noch die Kelle hinhalten musste.
Nürnberg ließ sich davon aber nicht beirren und sorgte Mitte des ersten Drittels mal für richtig viel Unruhe vor dem Tor der Berliner. Die Hausherren schafften es in dieser Phase nicht, die Scheibe mal aus dem eigenen Drittel heraus zu bekommen.
In der Folge blieb das Spiel hart umkämpft, beide Mannschaften schenkten sich nichts. Gute Torchancen suchte man in dieser Phase des Spiels vergeblich. Zum Ende hin die Hauptstädter mit dem ersten Powerplay der Partie. Da lief es ja am Donnerstag besonders gut. Heute war es zumindest noch ausbaufähig. So blieb es bei der 2:0-Führung der Eisbären nach den ersten 20 Minuten.

Hart umkämpft ging es in der Partie zwischen den Eisbären und Nürnberg zur Sache. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Nürnberg verkürzt

83 Sekunden dauerte es im Mitteldrittel, ehe es das erste Mal klingelte. Nürnberg verkürzte durch Charlie Gerard auf 2:1 (22.).
Die Partie war spätestens jetzt sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe. Das 2:0 täuschte im ersten Drittel über die wahren Verhältnisse auf dem Eis hinweg.
Die Partie wurde zudem auch immer ruppiger. Immer wieder gerieten Spieler beider Mannschaften nach dem Abpfiff aneinander.
Im weiteren Verlaufe wurden die Chancen auf beiden Seiten wieder zwingender. Nürnberg war dem Ausgleich in einem guten Wechsel bereits sehr nahe. Auf der anderen Seite hatte Tobias Eder das 3:1 auf der Kelle.
Die Franken bekamen dann die große Chance auf den Ausgleich in Überzahl. Aber es waren die Berliner, welche den Konter in Unterzahl fuhren. Freddy Tiffels auf Tobi Eder, der frei vor Leon Hungerecker auftauchte, aber der ehemalige Berliner behielt die Oberhand in diesem Duell.
Mehr passierte im zweiten Drittel nicht mehr, weshalb uns beim Stand von 2:1 für die Eisbären noch ein spannendes Schlussdrittel bevorstand.

Vergab zwei dicke Chance im Spiel gegen Nürnberg: Tobias Eder (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Nürnberg gleicht aus

Auch im letzten Drittel änderte sich am Spielverlauf nichts. Beide Teams kämpften verbissen um jede Scheibe. Es ging munter hin und her. Beide Mannschaften suchten immer wieder den Abschluss. Während die Eisbären für die Vorentscheidung sorgen wollten, war Nürnberg auf der Suche nach dem Ausgleich. So lebte das letzte Drittel vor allem von der Spannung.
Den Ice Tigers bot sich dann die Chance auf das 2:2 in Überzahl. Und Nürnberg wurde in diesem auch gefährlich, verfehlte das Tor aber mehrmals knapp.
Die Gäste blieben auch danach am Drücker, wollten unbedingt den Ausgleichstreffer erzielen. Die Eisbären hingegen lauerten auf Fehler und dadurch mögliche Konter.
Sieben Minuten vor dem Ende passierte das, was sich bereits angedeutet hatte. Nürnberg glich zum 2:2 aus. Jonas Stettmer konnte den ersten Schuss nicht festhalten, danach entstand ein Gewühl vor dem Berliner Tor, in dem Daniel Schmölz die Übersicht behielt (53.).
Somit ging die Partie wieder von vorne los. Unnötig aus Eisbären-Sicht, die aber irgendwie den Faden nach der 2:0-Führung verloren hatten. Nürnberg hingegen gab nie auf und belohnte sich so für die Moral mit dem späten Ausgleich.
Und in der Schlussphase bot sich den Gästen die dicke Chance, das Spiel komplett zu drehen. Yannick Veilleux musste auf die Strafbank und ermöglichte Nürnberg so die Chance, in Überzahl zu agieren. Doch die Eisbären ließen nichts zu und überstanden diese Unterzahl somit schadlos.
In der Schlussminute war es Freddy Tiffels, welcher die Führung auf der Kelle hatte, aber an Hungerecker scheiterte. Auf der Gegenseite hatte auch Nürnberg nochmal die Chance auf den Siegtreffer, aber auch den Franken gelang dieser nicht. Es ging also in die Verlängerung und damit war bereits vor Ende des Spiels klar, dass die Berliner die Tabellenführung an Bremerhaven verloren hatten.

In der Overtime bot sich den Eisbären die XXL-Chance, denn man durfte in Überzahl spielen. Serge Aubin reagierte umgehend und nahm seine Auszeit. Er wollte seiner Mannschaft die letzten Anweisungen für dieses Powerplay mit auf den Weg geben. Doch wirklich umgesetzt hatte man diese nicht und ließ so eine dicke Chance verstreichen. Die Verlängerung brachte keine Entscheidung, weshalb es ins Penaltyschießen ging.

Und dort avancierte der Nürnberger Junge Leo Pföderl zum Matchwinner, denn er verwandelte als einziger Spieler seinen Penalty. Solche Geschichten schreibt auch nur der Sport!

6:5! Die Eisbären gewinnen das Tor-Spektakel gegen Augsburg

WalkersBarenNews 2023/2024 – #16:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Donnerstagabend gewonnen. Gegen die Augsburger Panther setzte man sich am Ende knapp mit 6:5 (2:1,3:2,1:2) durch. Die Eisbären zeigten im Spiel mal wieder ihre zwei Gesichter. Am Ende fanden sie aber einen Weg, um die drei Punkte in der Hauptstadt zu behalten. Und zur Belohnung sprang man mit dem Sieg wieder auf Platz eins.

Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte im Spiel gegen Augsburg wieder auf Kapitän Kai Wissmann zurückgreifen. Er kehrte nach Verletzungspause zurück in den Kader. Dafür rotierte Marco Nowak wieder raus aus dem Line-up. So wurde in der Defensive wieder ordentlich umgebaut bzw. auf alt bewährte Pärchen zurück gegriffen. Wissmann verteidigte zusammen mit Jonas Müller, Ben Finkelstein mit Julian Melchiori und Morgan Ellis mit Korbinian Geibel. Eric Mik war als siebter Verteidiger dabei.
Auch in der Offensive stellte Aubin de Reihen um. Leo Pföderl und Marcel Noebels bekamen Jaedon Descheneau an ihre Seite. Ty Ronning und Freddy Tiffels stürmten heute zusammen mit Zach Boychuk. Yannick Veilleux und Patrice Cormier bildeten zusammen mit Maximilian Heim die dritte Reihe. Und die nominell vierte Reihe bestand heute aus Tobias Eder, Manuel Wiederer und Michael Bartuli.
Nur im Tor blieb alles beim alten. Dort stand erneut Jake Hildebrand zwischen den Pfosten. Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Mal wieder ein Duell gegen ein Kellerkind. Dass diese Spiele zuletzt nicht so gut verliefen, brauche ich wohl keinem Eisbären-Fan erzählen. Heute lag es an den Eisbären, endlich mal wieder ein überzeugendes Spiel gegen ein vermeintlich schwächeren Gegner abzuliefern. Und vor allem, endlich mal wieder vor den eigenen Fans zu überzeugen. Denn nicht nur gegen die vermeintlich schwächeren Teams tun sich die Eisbären schwer. Nein, vor allem zuhause tun sie sich in dieser Saison enorm schwer. Welche Eisbären bekamen die Fans heute zu sehen? Die Heim- oder Auswärts-Eisbären?

Die Eisbären stolperten im ersten Drittel nur kurz. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Starkes Powerplay bringt die Eisbären zurück ins Spiel

Die Eisbären starteten engagiert und druckvoll ins Spiel und suchten sofort den Weg Richtung Augsburger Tor. Doch diese Phase hielt nicht lange an. Die Eisbären danach wieder mit zu vielen einfachen Fehlern im Spielaufbau. Das wirkte dann doch wieder sehr behäbig. Und Augsburg? Die hebelten die Eisbären-Defensive mit einem langen Pass aus und prompt stand es 0:1. Chris Collins nutzte den klasse Pass von Christan Hanke und vollendete seinen Alleingang mit dem Führungstreffer für die Fuggerstädter (7.). Die kalte Dusche für die Hausherren!
Die Eisbären blieben auch danach bemüht, nach vorne was zu machen. Aber man spielte es nicht richtig zu Ende oder es fehlte das nötige Scheibenglück. Und durch unnötige Fehler lud man die Gäste zu Chancen ein. Es schien sich schon wieder zu einem typischen Eisbären-Heimspiel zu entwickeln. Irgendwie wirken die Berliner zuhause arg verunsichert.
Augsburg versteckte sich hier keinesfalls, weil sie auch die Verunsicherung der Eisbären spürten. Der Führungstreffer gab den Panthern hier definitiv Rückenwind und so spielten sie weiter munter nach vorne.
In Überzahl hatten die Eisbären dann mal wieder eine gute Chance. Marcel Noebels mit dem Onetimer, aber der landete nur am Pfosten. Doch „Noebi“ versuchte es ein zweites Mal und dieses Mal passte der Onetimer genau – 1:1 (16.). Wie wichtig die Rückkehr von Wissmann war, zeigte sich bei diesem Treffer. Denn es war sein Zuspiel, welches die Nummer 92 verwertete.
Und die Eisbären legten in Überzahl direkt nach. Patrice Cormier staubte am Ende erfolgreich ab – 2:1 (17.). 65 Sekunden lagen zwischen diesen beiden Treffern. Mit der 2:1-Führung ging es in die erste Drittelpause. Ein starkes Powerplay brachte die Hausherren zurück in die Spur und so drehten sie die Partie.

Hart umkämpftes Spiel in Berlin. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Wildes Spiel im Mitteldrittel

Das zweite Drittel begannen die Eisbären mit einer noch knapp einminütigen Überzahl. Dort brannte es schon wieder lichterloh vor dem Augsburger Tor, aber der dritte Treffer wollte nicht gelingen.
Fortan beruhigte sich das Spiel wieder ein wenig. Es ging munter hin und her mit Abschlüssen auf beiden Seiten. In dieser Phase durchaus ein Spiel auf Augenhöhe.
Es waren aber die Eisbären, welche Mitte der Partie auf 3:1 stellten. Jonas Müller hatte abgezogen und die Scheibe schlug im Augsburger Tor ein (30.).
Die Panther hatten nach dem Powerbreak die Chance in Überzahl zurück ins Spiel zu kommen. Und das taten sie auch. Erneut war es Collins, welcher Jake Hildebrand zum zweiten Mal an diesem Abend überwinden konnte – 3:2 (33.).
Und es sollte noch schlechter aus Eisbären-Sicht kommen. Hildebrand konnte einen Schuss nicht festhalten und Jere Karjalainen schaltete am schnellsten, weil die Defensive pennte – 3:3 (35.). Auch an diesem Tor war Chris Collins beteiligt. Die Panther hatten innerhalb von nicht einmal zwei Minuten einen Zwei-Tore-Rückstand in Berlin aufgeholt.
Wie würde die Reaktion der Hausherren darauf ausfallen? Sie schlugen ganze 39 Sekunden später bereits wieder zurück! Zach Boychuk sorgte für die erneute Führung der Eisbären – 4:3 (36.).
Wilde Phase jetzt in Berlin mit drei Treffern in nicht mal drei Minuten. Was Augsburg kann, können auch die Eisbären. Erneut war es Boychuk, welcher Markus Keller überwinden konnte – 5:3 (39.).
Der alte Zwei-Tore-Abstand war wieder hergestellt. Und diesen nahmen die Hausherren anschließend auch mit in die zweite Drittelpause.

Traf gegen Augsburg gleich doppelt: Zach Boychuk (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Am Ende wurde es nochmal spannend

Zu Beginn des Schlussdrittels die Eisbären wieder mit einem Mann mehr auf dem Eis und mit Ablauf der Strafe schlugen die Berliner erneut zu. Jaedon Descheneau machte das halbe Dutzend am Donnerstagabend voll – 6:3 (42).
Die Partie war damit so gut wie vorentschieden. In der Folge ging es zwar weiter hin und her, aber so der letzte Wille vor dem Tor fehlte dann doch. Die Eisbären mussten nicht, Augsburg konnte nicht. Die Zeit lief runter und eigentlich dachten alle Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof, dass die Partie entschieden sei. Aber die Gäste aus Augsburg gaben nicht auf und sorgten auf einmal wieder für Spannung. Zunächst staubte Samuel Soramies erfolgreich ab – 6:4 (55.).
61 Sekunden vor dem Ende kam der AEV sogar auf 6:5 ran. Luca Tosto sorgte hier endgültig für Nervenflattern bei den Eisbären und ihren Fans. Am Ende ging es aber doch noch gut und die Eisbären feierten mal wieder einen Heimsieg. Und zur Belohnung holte man sich zudem die Tabellenführung wieder zurück. Am Ende also doch noch ein gelungener Abend in der Hauptstadt.

5:3 am Seilersee! Starke Moral sorgt für den zehnten Auswärtssieg in Folge

Die Eisbären Berlin bleiben weiterhin in der Erfolgsspur: Am Freitagabend gewannen die Berliner beim Tabellenletzten Iserlohn Roosters mit 5:3 (0:1,2:2,3:0) und verteidigten damit die Tabellenführung. Dank einer Leistungssteigerung fuhren die Hauptsädter den zehnten Auswärtssieg in Serie sowie den fünften Sieg in Folge ein.

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm nur eine Änderung im Kader vor. Rayan Bettahar kehrte nach Verletzung zurück ins Line-up, Eric Hördler rotierte daher raus aus dem Kader. Bettahar nahm die Rolle des siebten Verteidigers ein, während Eric Mik mal wieder in der Offensive aushalf und dort den Platz von Hördler in der vierten Reihe neben Manuel Wiederer und Maximilian Heim einnahm. Alles andere blieb unverändert. Somit stand erneut Jake Hildebrand im Tor.

Tabellenletzter gegen Tabellenführer – diese Konstellationen mit Eisbären-Beteiligung kennen wir nur zu gut. Meistens gingen diese Spiele aber nicht gut für die Eisbären aus. Was erwartete uns heute am Seilersee? Beide Teams trafen zum dritten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. In den ersten beiden Aufeinandertreffen setzte sich stets der Gast durch. Die Berliner mit 8:2 in Iserlohn, die Roosters mit 3:0 in Berlin. Diese Serie durfte aus Berliner Sicht heute gerne so weitergehen.

Konnten im ersten Drittel das 1:0 gegen den Tabellenführer bejubeln: die Iserlohn Roosters (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Iserlohn ärgert mal wieder die Eisbären

Früh in der Partie kassierten die Eisbären die erste Strafzeit der Partie. Ty Ronning suchte erstmals in diesem Spiel die Kühlbox auf. Die Sauerländer im Powerplay mit viel Druck, die Berliner standen da gehörig unter Druck. Aber mit vereinten Kräften überstand man die erste brenzlige Situation des Spiels.
Die Hausherren blieben auch danach am Drücker, hatten sich einiges vorgenommen gegen den Lieblingsgegner. Denn von den letzten sechs Spielen gingen satte fünf an Iserlohn.
Mitte des ersten Drittels durften die Berliner dann mal gegen das schlechteste Unterzahlteam der Liga ran. Eine Chance, um auch mal einen Fuß in dieses Spiel zu bekommen, denn bisher taten sich die Eisbären noch schwer. Auch in Überzahl taten sich die Berliner zunächst schwer, hatten dann aber doch noch ein, zwei gute Chancen. Doch weiterhin warteten die Fans in der Eissporthalle am Seilersee auf Tore.
Gute Abschlüsse sah man im ersten Drittel wenn überhaupt auf Seiten der Gastgeber, welche die Eisbären mit ihrem aggressiven Forechecking immer wieder vor Probleme stellten. Doch die dickste Chance gehörte den Berlinern, als Tobias Eder nur die Latte traf. Solche Momente gelangen den Eisbären aber eher selten im Auftaktdrittel.
Kurz vor der ersten Drittelpause hatten die Sauerländern nochmal ein Powerplay und dort schlugen sie zu. Brandon Gormley hatte von der blauen Linie abgezogen und Balász Sebök erfolgreich abgefälscht – 0:1 (19.). Keine unverdiente Führung für die Roosters, welche sie am Ende auch mit in die Kabine nahmen.

Erzielte den Anschlusstreffer im Mitteldrittel: Jaedon Descheneau (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären gleichen aus, aber Iserlohn schlägt nur 22 Sekunden später zurück

Engagiert kamen die Eisbären aus der Kabine, doch für viel Gefahr konnten sie zu Beginn noch nicht sorgen. Und was machte Iserlohn? Die konterten die Berliner aus. Erneut war es Sebök, welcher einen Zwei-auf-Eins-Konter alleine abschloss – 0:2 (24.).
Es drohte mal wieder das alte Eisbären-Leid, wenn man gegen einen Tabellenletzten spielt. Ob es eine Einstellungssache ist und man den jeweiligen Gegner angesichts des Tabellenstandes nicht ernst nimmt? Es scheint manchmal so in diesen Duellen.
Mit dem Gegentreffer waren die Eisbären gleich wieder in die Defensive gedrängt und das Engagement von Drittelbeginn verschwunden. Iserlohn trat hier definitiv nicht wie ein Tabellenletzter auf.
Im zweiten Powerplay hatten die Eisbären die Chance auf den Anschlusstreffer, aber mal wieder stand das Aluminium dem Treffer im Weg. Aber auch Iserlohn vergab in der Folge ein Powerplay.
Danach waren wieder die Berliner mit einem Mann mehr auf dem Eis. Und zum dritten Mal klirrte es am Gestänge. Das Glück war heute sehr oft auf der Seite der Hausherren. Dennoch war die Führung zu diesem Zeitpunkt verdient.
Die Führung wurde aber verkürzt. Noch im selben Powerplay traf Jaedon Descheneau zum 1:2 (33.). Die Vorlage kam übrigens von Marcel Noebels, dessen Negativlauf damit gestoppt wurde.
Die Eisbären blieben danach am Drücker und wollten den Ausgleich erzielen. Was ihnen aber zunächst nicht gelang. Auf der anderen Seite mussten die Berliner bei einem starken Wechsel der Roosters auch wieder deren Druckphase überstehen.
Kurz vor der zweiten Pause trafen die Eisbären dann aber doch zum 2:2. Leo Pföderl setzte Zach Boychuk in Szene und der hämmerte die Scheibe ins Tor (39.). Neben Noebels scorten also auch Pföderl und Boychuk wieder.
Aber die Eisbären gerieten schnell wieder in Rückstand. Hunter Shinkaruk sorgte für die erneute Iserlohner Führung am Seilersee – 2:3 (39.). 22 Sekunden lagen nur zwischen diesen beiden Treffern. So schnell dürfen die Eisbären dann nicht wieder in Rückstand geraten. Das wird ihnen Trainer Serge Aubin in der zweiten Drittelpause auch gesagt haben, denn mit diesem Spielstand ging es in die zweite Drittelpause.

Sorgte im Schlussdrittel für die erstmalige Berliner Führung an diesem Abend: Morgan Ellis, der am Ende sogar doppelt traf (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

Eisbären drehen dank starkem Schlussdrittel das Spiel

Iserlohn fand wieder besser rein ins Schlussdrittel, aber diesmal trafen sie nicht. Das taten dafür die Eisbären. Ty Ronning hatte abgezogen und für kurzzeitige Ruhe am Seilersee gesorgt – 3:3 (44.). Starke Moral der Eisbären, muss man ja auch mal erwähnen. Aber dieses ständige Auf und Ab wird Trainer Aubin definitiv nicht gefallen.
Fortan blieb die Partie hart umkämpft. Beide Teams schenkten sich nichts und wollten das Spiel gewinnen. Den Eisbären bot sich Mitte des letzten Drittels die dicke Chance in Überzahl, um erstmals an diesem Abend in Führung zu gehen. Und das gelang ihnen auch. Starke Powerplay-Sequenz, in der die Eisbären die Scheibe sehr gut laufen ließen und die Iserlohner Spieler müde spielten. Morgan Ellis fuhr dann an der blauen Linie in Position und zog im richtigen Moment ab – 4:3 (49.).
Die Eisbären hatten jetzt das Spiel im Griff und Freddy Tiffels hätte bei einem Alleingang für die Entscheidung sorgen können. Aber mal wieder stand das Aluminium dem Treffer im Weg. Darauf hatten die Berliner heute ein Abo, so oft wie sie Pfosten oder Latte trafen.
Noch ein Beispiel gefällig? Zach Boychuk hatte in Überzahl abgezogen und erneut das Aluminium getroffen. Die Partie hätte längst entschieden sein können, aber so blieb es spannend bis zum Ende.
Als Iserlohn den Goalie vom Eis nahm, sorgte Morgan Ellis mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend für die endgültige Entscheidung – 5:3 (59.). Die Eisbären nahmen dank einer Leistungssteigerung am Ende doch noch die drei Punkte aus Iserlohn mit. Am Ende feierte man den zehnten Auswärtssieg (!) in Serie. Was für eine Serie auf fremden Eis!

Neunter Auswärtssieg in Folge! Die Eisbären gewinnen das Spitzenspiel in Bremerhaven mit 4:3 n.V.

Die Eisbären Berlin haben das Spitzenspiel in der PENNY DEL bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven mit 4:3 (1:1,1:2,1:0/1:0) n.V. gewonnen und damit die Tabellenführung verteidigt. Zwei Drittel lang taten sich die Hauptstädter sehr schwer, ehe man im letzten Drittel den Schalter umlegen konnte und Power-Hockey spielte. Debütant Jaedon Descheneau schickte das Spitzenspiel am Ende in die Verlängerung, in der Tobias Eder das Tor zum neunten Auswärtssieg in Folge erzielte.

Rechtzeitig zum Spitzenspiel in Bremerhaven konnte Trainer Serge Aubin Neuzugang Jaedon Descheneau im Line-up begrüßen. Zudem kehrte der zuletzt verletzte Stürmer Ty Ronning zurück ins Line-up. Was dadurch natürlich zu Änderungen in den Offensivreihen führte. Einzig die Reihe Noebels-Boychuk-Pföderl blieb zusammen. Yannick Veilleux und Patrice Cormier bekamen Tobias Eder an ihre Seite. Freddy Tiffels bekam Neuzugang Descheneau und Rückkehrer Ronning an seine Seite. Und die nominell vierte Reihe bestand aus Eric Hördler, Manuel Wiederer und Maximilian Heim.
Die Defensiv-Pärchen blieben alle zusammen, einzig Eric Mik rückte von der Offensive zurück in die Defensive und war dort der siebte Verteidiger. Und im Tor stand erneut Jake Hildebrand

Eine sehr schwere Aufgabe für die Eisbären. Die letzten drei Duelle gegen Bremerhaven verloren die Berliner gegen Bremerhaven. Darunter die letzten beiden Gastspiele bei den Pinguins (2:3/1:2) und das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison in Berlin (2:4). Konnten die Eisbären diese Serie heute beenden und den neunten Auswärtssieg in Folge in der laufenden Saison einfahren?

Tor bei der Rückkehr nach Verletzungspause: Ty Ronning (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Ty Ronning trifft bei der Rückkehr

Ganze 15 Sekunden hatte es nur gedauert, da mussten die Eisbären in Person von Patrice Cormier zum ersten Mal auf die Strafbank. Dabei hatte man noch vor zu vielen Strafen gewarnt, hat Bremerhaven doch das zweitbeste Powerplay der Liga. Doch zum Glück überstanden die Berliner die erste Unterzahl der Partie äußerst schadlos.
Danach passierte bis zur sechsten Minute relativ wenig, bis die Eisbären erstmals gefährlich vor das Tor der Gastgeber kamen. Ben Finkelstein mit dem scharfen Pass an den langen Pfosten zu Ty Ronning, welcher sich nicht zweimal bitten ließ – 1:0 (6.). Was für ein Comeback der Nummer neun!
Die Hausherren bekamen aber kurz darauf die Chance zum schnellen Ausgleich, denn Patrice Cormier wanderte bereits zum zweiten Mal in die Kühlbox. Aber erneut konnte Bremerhaven nicht den Beweis abliefern, warum sie auf Platz zwei in der Überzahl-Statistik sind.
Doch die Hausherren bekamen im weiteren Verlauf des ersten Drittels noch eine dritte Chance in Überzahl. In diesem Powerplay bekam es Bremerhaven zwar hin, mehr Druck zu entfachen, aber die Berliner überstanden auch das dritte Unterzahlspiel in Folge.
In der Schlussphase lief Marcel Noebels den Konter, scheiterte aber am Ende an Kristers Gudlevskis im Tor der Pinguins und verpasste somit das mögliche 2:0. Fast im Gegenzug ließ Christian Wejse das 1:1 liegen, als er ein gutes Zuspiel knapp verpasste. Aber in der Schlussminute war es Ziga Jeglic, welcher Jake Hildebrand doch noch überwinden konnte. Sein Schuss rutschte Hildebrand durch die Fanghandseite durch – 1:1 (20.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend in die erste Drittelpause.

Erzielte zwar den zwischenzeitlichen Ausgleich, konnte aber mit dem Gesamtauftritt der Eisbären nach 40 Minuten nicht zufrieden sein. Manuel Wieder (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären defensiv äußerst anfällig

Auch im zweiten Drittel mussten die Eisbären wieder früh in Unterzahl ran. Das Problem mit den Strafzeiten bekam man bis hierhin nicht in den Griff und irgendwann musste sich das auch rächen. Alex Friesen sorgte für die erstmalige Führung der Hausherren – 1:2 (24.). Die Eisbären bekamen die Scheibe nicht raus und am Ende war Friesen der Nutznießer.
Die Eisbären taten sich fortan schwer, kamen kaum vor das Tor der Gastgeber. Aber dann spielten sie mal einen gelungen Angriff und erwiesen sich als äußerst eiskalt. Manuel Wiederer leitete den Angriff selbst ein, spielte die Scheibe zu Eric Hördler, welche die Scheibe mustergültig zurückspielte – 2:2 durch Wiederer (27.).
Doch nur 49 Sekunden nach dem Ausgleich lag Bremerhaven wieder vorne. Bully im Berliner Drittel, die Zuordnung stimmte überhaupt nicht und Nicolas Appendino mit dem 3:2 (28.).
Die Defensive der Eisbären offenbarte im Mitteldrittel einige Lücken, welche Bremerhaven zu Chancen einluden. Immer mal wieder brannte es lichterloh vor dem Tor von Jake Hildebrand. Trainer Serge Aubin konnte mit dem Auftritt seiner Mannschaft bis hierhin nicht zufrieden sein.
Die Gastgeber waren im weiteren Verlauf dem 4:2 deutlich näher als die Eisbären dem Ausgleich. Die Berliner kamen aber auch überhaupt nicht mal gefährlich vor das Tor der Pinguins. Gefühlt waren die Eisbären immer einen Schritt langsamer als ihre Gegenspieler.
Das einzig Gute aus Eisbären-Sicht war der Spielstand, denn Bremerhaven hätte deutlich höher führen können. So blieb es aber beim knappen 2:3 nach 40 Minuten.

Jaedon Descheneau schickt das Spiel mit seinem Debüttor in die Verlängerung

Für das Schlussdrittel hatten sich die Eisbären viel vorgenommen. Man kam sehr druckvoll aus der Kabine und brachte viele Scheiben Richtung Tor der Bremerhavener. Man wollte hier den Ausgleich erzielen und der Beginn ins letzte Drittel war sehr vielversprechend.
Und mit zunehmender Spieldauer wurden die Angriffe der Eisbären gefährlicher. Man näherte sich dem Ausgleich immer mehr an, doch noch hielt die Defensive der Gastgeber dem Druck Stand. Auch beim ersten Powerplay der Eisbären.
Doch irgendwann konnten die Hausherren dem Druck nicht mehr standhalten. Die Eisbären belohnten sich für ein extrem starkes Schlussdrittel. Julian Melchiori mit dem Auge für? Na klar, Jaedon Descheneau! Der Neuzugang trägt sich gleich bei seinem Debüt für die Eisbären in die Torschützenliste ein. Genau dafür wurde er verpflichtet – 3:3 (49.)!
Und die Berliner blieben weiterhin am Drücker. Plötzlich wirkte Bremerhaven komplett von der Rolle und kam zwischenzeitlich kaum noch aus dem eigenen Drittel heraus.
Doch dann hatten die Pinguins in der Schlussphase mal einen guten Wechsel und prompt wurde es auch mal wieder vor dem Berliner Tor gefährlich. Aber Jake Hildebrand ließ keine weitere Scheibe durch.
Das Spiel war nun wieder deutlich offener und nicht mehr so dominant von den Eisbären geführt. Die Partie war nun richtig hart umkämpft, beide Mannschaften wollten jetzt die drei Punkte.
Bremerhaven bekam in der Schlussminute die XXL-Chance in Überzahl. Doch die Eisbären überstanden die ersten 68 Sekunden in Unterzahl und somit ging es beim Stand von 3:3 in die Overtime. Durch den Punktgewinn sicherten sich die Eisbären weiterhin die Tabellenführung.

Erzielte in der Overtime den Siegtreffer für die Eisbären Berlin: Tobias Eder (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Tobias Eder schießt die Eisbären zum Auswärtssieg

Bremerhaven hatte zu Beginn der Verlängerung noch 52 Sekunden lang einen Mann mehr auf dem Eis. Aber auch diese überstanden die Berliner ohne Gegentor, obwohl es kurze Zeit brenzlig wurde. Danach ging es hin und her und am Ende war es Tobias Eder, welcher den Siegtreffer dank einer klasse Einzelaktion erzielte – 4:3 (64.). Die Eisbären sicherten sich somit am Ende doch noch zwei Punkte und den neunten Auswärtssieg in Serie! Wahnsinn!