2:1! Die Eisbären kämpfen München nieder und holen auch im zweiten Spiel am Oberwiesenfeld den Sieg

Die Eisbären Berlin haben das Spitzenspiel in der PENNY DEL für sich entschieden. Beim EHC Red Bull München setzten sich die Hauptstädter mit 2:1 (1:1,0:0,1:0) durch und holten damit den zweiten Auswärtssieg in München in dieser Saison. Es war ein hart umkämpftes Spiel über 60 Minuten. Beide Teams hatten ihre Chancen, doch die effektivere Mannschaft waren die Eisbären. Auch die Special Teams hatten ihre Anteil am Sieg, denn alle vier Unterzahlspiele überstanden die Berliner ohne Gegentor.

Head Coach Serge Aubin ließ im Vergleich zum Ingolstadt-Spiel Blaine Byron und Johan Södergran draußen. Dafür kehrten Nicholas B. Jensen und Giovanni Fiore zurück ins Line-up. Fiore stürmte in der dritten Reihe zusammen mit Yannick Veilleux und Mark Zengerle. Durch die Rückkehr von Jensen fand man Eric Mik heute in der vierten Formation neben Sebastian Streu und Manuel Wiederer. Marco Baßler war als 13. Stürmer dabei.
Und die Rückkehr von Jensen sorgte auch in der Defensive für neue Verteidiger-Pärchen: Jonas Müller/Morgan Ellis; Frank Hördler/Kai Wissmann; Nicholas B. Jensen/Simon Després. Im Tor stand erneut Mathias Niederberger.

Beide Mannschaften trafen zum vierten Mal in der diesjährigen Hauptrunde aufeinander. Bisher setzte sich stets der Gast durch. München mit 4:1 und 3:2 n.V. an der Spree, Berlin mit 3:1 am Oberwiesenfeld.
Es war das Duell zwischen dem Tabellenersten und dem Tabellendritten. Während die Eisbären am Dienstag letztmals im Einsatz waren (2:3 n.P. gegen Ingolstadt), war München zuletzt vor 24 Stunden aktiv (4:1-Sieg gegen Nürnberg). Schaut man auf die Statistik, war München der Favorit in diesem Spiel, gewann die Mannschaft von Head Coach Don Jackson doch vier der letzten fünf Spiele. Nur beim Spitzenspiel in Wolfsburg ging die Mannschaft von Jackson als Verlierer vom Eis. Die Eisbären verloren drei der letzten fünf Spiele. Zuletzt setzte es zwei Niederlagen nach Penaltyschießen in Folge und zudem verlor man auch die letzten beiden Auswärtsspiele in Serie. Fand die Mannschaft von Serge Aubin heute zurück in die Erfolgsspur?

Auf jeden Fall musste man mit den Kräften haushalten, steht doch bereits morgen Abend in Nürnberg das nächste Ligaspiel für die Berliner an. Aber in diesem Spitzenspiel wollte man natürlich eine Duftmarke setzen, trafen mit München und Berlin doch die zwei Top-Favoriten auf den Titel aufeinander. Und von Beginn an war es auch das erhoffte Spitzenspiel. Beide Teams kamen mit viel Tempo ins gegnerische Drittel und dort auch zu hochkarätigen Chancen, die beste hatte dabei München, als Patrick Hager nur den Pfosten traf. Den Hausherren gehörte hier auch die Anfangsphase. München war die optisch gesehen überlegene Mannschaft und hatte auch noch Mitte des ersten Drittels das erste Powerplay des Spiels. Doch die Eisbären überzeugten einmal mehr in Unterzahl und überstanden im elften Auswärtsspiel in Folge das 27. Unterzahlspiel in Serie. Was für eine Statistik!
Als die Eisbären dann mal wieder vor das Münchner Tor kamen, klingelte es im Tor. Dominik Bokk brachte die Scheibe klasse ins Angriffsdrittel, spielte sie links raus zu Zach Boychuk, welcher sie direkt weiter auf rechts zu Marcel Noebels passte. Der fand vor dem Tor wieder Bokk und schon stand es 1:0 (11.). Doch die Freude über die Führung hielt nur ganze 34 Sekunden. Dann schlug Schlitzohr Austin Ortega zu. Er fuhr auf der rechten Seite nahe ans Tor ran, zog aus ganz spitzem Winkel ab und düpierte Mathias Niederberger im Berliner Tor – 1:1 (11.).
Fortan ging es weiter in hohem Tempo hin und her, München war dabei die leicht aktivere und gefährlichere Mannschaft. Dennoch ging der Spielstand von 1:1 in Ordnung. Auf jeden Fall konnte man aus Berliner Sicht davon sprechen, dass sie das Auftaktdrittel diesmal nicht verschlafen hatten.

Zu Beginn des Mitteldrittels überstanden die Hauptstädter die Unterzahlspiele Nummer 28 und 29 in Folge auf gegnerischem Eis. Direkt danach durfte dann mal das Powerplay der Eisbären ran, da läuft es ja in dieser Saison bisher überhaupt nicht rund. In der DEL findet man das Überzahlspiel der Berliner nur auf Platz 13. Für einen Tabellenführer ist das eindeutig zu wenig, vor allem wenn man bedenkt, wie wichtig das Powerplay in den Playoffs sein kann. Hier wurde es mal wieder bestätigt, dass man daran noch arbeiten muss, denn man sorgte für keinerlei Gefahr vor dem Tor von Henrik Haukeland.
Danach war es nicht mehr das chancenreiche Spiel wie noch in Drittel Eins. Beide Defensivreihen ließen kaum etwas zu, aber auch spielerisch wirkte das nicht mehr so spritzig wie noch in den ersten 20 Minuten.
Die Eisbären waren es dann aber, welche rund sieben Minuten vor dem Ende des Mitteldrittels mal wieder mehr Zug auf das Tor entwickelten und in dieser Phase durchaus für Gefahr sorgen konnten. Mit etwas mehr Scheibenglück hätte man da mit der Führung aus dieser Drangphase herausgehen können.
In Führung gehen können hätte aber auch München, wenn sie ihre Chancen durch Austin Ortega, Philipp Gogulla und Justin Schütz genutzt hätten. Doch sie scheiterten alle an Mathias Niederberger.
So blieb es auch nach 40 Minuten beim leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. Erst in der Schlussphase war es wieder das Spitzenspiel, welches man sich erhofft hatte.

Im letzten Drittel nahmen beide Teams wieder Fahrt auf und suchten immer wieder den Weg Richtung gegnerisches Tor. Beide Mannschaften erarbeiteten sich auch richtig gute Chancen, doch noch ging keine Scheibe rein ins Tor. Und so blieb es weiterhin äußerst spannend in diesem Spitzenspiel. Was auf jeden Fall sichtbar wurde, beide Teams spielten hier auf Sieg. Wobei man schon sagen muss, dass München mit zunehmender Spieldauer im Schlussdrittel immer stärker und gefährlicher wurde.
Und München bot sich rund sieben Minuten vor dem Spielende die Chance, in Überzahl erneut in Führung zu gehen. Kapitän Frank Hördler musste auf die Strafbank. München spielte sich auch fest im Angriffsdrittel, zwei-, dreimal wurde es auch mal brenzlig für die Eisbären, aber das Penaltykilling hielt weiter. Die Hausherren vergaben diese Riesenchance und im Gegenzug schlugen die Eisbären eiskalt zu. Elf Sekunden war Hördler wieder zurück auf dem Eis, er zog ab, Haukeland konnte die Scheibe nicht festhalten und Frans Nielsen staubte ab – 2:1 (55.). War das der Game-Winner?
Ja, denn die Eisbären ließen hier nichts mehr zu. München versuchte es zwar nochmal mit sechs Spielern, aber ohne Erfolg, die Eisbären brachten das knappe 2:1 über die Zeit und feierten einen enorm wichtigen Auswärtssieg beim Erzrivalen.

Das Spiel hätte in beide Richtungen gehen können. Im ersten Drittel war es ein Duell auf Augenhöhe, in dem München die leicht bessere Mannschaft war. Im Mitteldrittel hatten beide Mannschaften ihre Druckphasen in der zweiten Hälfte des Drittels, doch beide Goalies ließen keinen Treffer zu. Und im Schlussdrittel war das vierte vergebene Powerplay von München der Knackpunkt des Spiels. Denn direkt im Gegenzug erzielten die Eisbären den Siegtreffer.
Dank einer kompakten Defensive, einem starken Penaltykilling und der Effektivität vor dem Tor setzten sich die Eisbären am Oberwiesenfeld durch. Das Spiel gibt der Mannschaft natürlich auch jede Menge Selbstvertrauen, ist München doch ein potentieller Gegner in den Playoffs. Und dort erwarten dich jede Menge solch hart umkämpfter Spiele, wo es auch auf die Special Teams ankommt. Das Penaltykilling hatte heute jedenfalls seinen Anteil am Auswärtssieg in München.
Nun heißt es an dieser Leistung morgen Abend in Nürnberg und am Sonntag zu Hause gegen Straubing anzuknüpfen. Denn so viele Spiele sind es nicht mehr bis zu den Playoffs. Und da will jedes Team in Top-Form sein.

2:3 n.P. gegen Ingolstadt: Eisbären kassieren zweite Niederlage nach Penaltyschießen in Folge

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #25:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Dienstagabend gegen den ERC Ingolstadt knapp verloren. Am Ende hieß es 2:3 n.P. Zwei Drittel lang enttäuschten die Eisbären ihre Fans. Erst im letzten Drittel wurde es besser, zum Sieg reichte es am Ende aber nicht mehr.

Frans Nielsen kehrte für das erste von fünf Spielen in acht Tagen zurück ins Line-up der Mannschaft von Head Coach Serge Aubin. Er bildete zusammen mit Matt White und Kevin Clark die zweite Reihe. In der Top-Formation gegen die Schanzer standen heute Marcel Noebels, Zach Boychuk und Dominik Bokk. Noebels bekam somit zwei neue Reihenpartner, nachdem er am Sonntag in Düsseldorf noch Blaine Byron und Mark Zengerle an seiner Seite hatte. Byron fand man heute in Reihe drei, wo er an der Seite von Yannick Veilleux und Manuel Wiederer stürmte. Und Zengerle rückte in die nominell vierte Reihe, wo zudem noch Sebastian Streu und Johan Södergran zu finden waren. Marco Baßler war als 13. Stürmer im Kader.
In der Defensive blieben alle drei Verteidiger-Pärchen gleich: Morgan Ellis/Eric Mik; Kai Wissmann/Jonas Müller; Simon Després/Frank Hördler. Einzig zwischen den Pfosten gab es in der Verteidigung eine Änderung. Mathias Niederberger kehrte zurück ins Tor, Tobias Ancicka nahm auf der Bank Platz.

Beide Mannschaften trafen zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher gewannen die Eisbären zwei der drei Duelle. Das erste Spiel in Berlin gewann man mit 6:3, zudem gewann man das zweite Aufeinandertreffen in Ingolstadt mit 4:3. Den ersten Vergleich bei den Schanzern hatte man noch mit 2:5 verloren.

Während die Eisbären nach wie vor an der Tabellenspitze thronen, ging es für die Gäste aus Ingolstadt um wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Playoffs. Und vor allem wollten die Schanzer endlich zurück in die Erfolgsspur finden, denn die letzten drei Ligaspiele verlor die Mannschaft von Trainer Doug Shedden in Folge. Insgesamt neun der letzten zehn Spiele verlor der ERCI. Aber auch die Hauptstädter verloren zwei der letzten drei Spiele. Während das bei den Eisbären eher ein Ausrutscher zu sein scheint, ist es bei Ingolstadt bereits eine handfeste Krise. Und ein Ende dieser ist kaum in Sicht. Vielleicht wurde es ja heute an der Spree besser.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Ein Spektakel war jedenfalls nicht zu erwarten, war es doch eines dieser ungeliebten Dienstagsspiele. Dementsprechend leer war auch die Arena am Ostbahnhof. Und das erste Drittel bewies gleich einmal, wie langweilig Dienstagsspiele sein können. Kein Spielfluss, kein Tempo, viele Stockfehler, kaum Torchancen, wenig Körpereinsatz. Manchmal wirkte es wie ein Testspiel in Vorbereitung auf die neue Saison. Dass es für Ingolstadt um wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs ging merkte man jedenfalls nicht.
Die Eisbären waren die aktivere Mannschaft. Sie verbrachten mehr Zeit im Angriffsdrittel als die Schanzer. Nur hatten sie das Problem, dass die Pässe nicht sauber gespielt wurden und es so des Öfteren Probleme bei der Scheibenannahme gab. Manchmal stellte selbst der Pass zum Mitspieler die Spieler vor eine Herausforderung. Nein, vom Hocker riss dieses Spiel hier wahrlich niemanden.
Als man sich schon mit einem 0:0 nach 20 Minuten anfreunden wollte, schlugen die Gäste hier eiskalt zu. Colton Jobke hatte einfach mal von der blauen Linie abgezogen, Chris Bourque hielt die Kelle in den Schuss und schon stand es 0:1 (18.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die Kabinen. Nun waren die Eisbären gefordert, hier mal ein, zwei Gänge hochzuschalten und zum Eisbären-Eishockey zu finden. Denn bis hierhin war das noch gar nichts, was sie hier zeigten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch zu Beginn des Mitteldrittels war davon noch nicht viel zu sehen. Eher war es Ingolstadt, welche offensiv in Erscheinung traten, da aber auch nicht für so viel Gefahr sorgen konnten. Hinten standen die Mannen von Coach Doug Shedden sehr kompakt und ließen kaum Räume für die sonst so starke Eisbären-Offensive. Den Berlinern mangelte es heute an allem, was sie in dieser Saison bisher so ausgezeichnet hatte. Vorne spielte man es zu kompliziert, ließ jegliche Spielfreude und jeglichen Spielwitz vermissen. Man fand einfach keinen Schlüssel gegen die Defensive des ERCI, auch nicht in Überzahl. Wobei das jetzt ehrlich gesagt nicht überraschte, denn das ist und bleibt das große Sorgenkind der Eisbären in dieser Saison.
Die Eisbären versuchten fortan alles, konnten sich auch im Drittel der Panther festsetzen, nur mangelte es dann an der nötigen Bewegung. Die Scheibe lief zwar, aber die Spieler nicht. Und vor dem Tor „parkte“ auch kein Spieler, um dem Ingolstädter Goalie mal die Sicht zu nehmen. Aber warum auch, Schüsse kamen ja eh selten auf das Tor von Kevin Reich. Und wenn, waren sie eine sichere Beute des Ingolstädter Goalies.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Mit zunehmender Spieldauer wurden aber auch die Schüsse der Eisbären etwas präziser und gefährlicher, doch noch hielt Reich seinen Kasten sauber. Das galt aber nicht für Mathias Niederberger. Ingolstadt mit dem ersten Powerplay in diesem Spiel. Die Schanzer fanden schnell in ihre Formation, die Scheibe lief sehr gut, Ex-Eisbär Louis-Marc Aubry setzte Justin Feser in Szene und dessen Onetimer passte ganz genau – 0:2 (33.). Der erste Gegentreffer seit zehn Spielen ohne Gegentor in Unterzahl. Passte irgendwie zu diesem Auftritt heute.
Wie kompliziert man ein Überzahlspiel aufziehen kann, zeigten kurz darauf die Eisbären. Die Scheibe lief und wurde hin und her gepasst. Das war es dann aber auch, denn das Wichtigste hatte man vergessen – den Abschluss.
Dass es heute irgendwie nicht rund lief, sah man an einer Szene in der 37. Spielminute. Die Eisbären eroberten im eigenen Drittel mal die Scheibe und konnten zum schnellen Konter ansetzen. Die Eisbären fuhren ein 3-auf-2, normalerweise hätte Matt White die Scheibe schnell verteilt, doch er versuchte es alleine und verrannte sich dabei. So vergab man leichtfertig eine gute Chance. Irgendwie verzettelten sich die Eisbären heute mehr in Einzelaktionen anstatt es mal als Team zu versuchen.
Ein weiter Beleg für den schlechten Auftritt der Berliner? Kurz vor der zweiten Drittelpause konnten sich die Panther mal im Angriffsdrittel festsetzen und sich die Scheibe munter hin und her passen. Die Eisbären ließen das auch zu, störten sie überhaupt nicht dabei und ließen sie in Ruhe passen. Nein, der Auftritt heute war eines Tabellenführers unwürdig. So ging man mit einem verdienten 0:2-Rückstand in die zweite Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das Schlussdrittel begann mit einem Powerplay für Ingolstadt. Gefahr war also angesagt, doch die Eisbären überstanden dieses Unterzahlspiel schadlos. Das sollte nun neue Motivation und neues Selbstvertrauen für die letzten 20 Minuten geben. Und beinahe hätten die Eisbären auch sofort die Aufholjagd gestartet. Simon Després hatte das vermeintliche 1:2 erzielt. Doch die beiden Hauptschiedsrichter Andrew Wilk und Rainer Köttstorfer gaben das Tor nach Ansicht des Videobeweises nicht, da der Torhüter behindert wurde. Ärgerlich aus Sicht der Hausherren, denn das wäre der perfekte Auftakt in die letzten 20 Minuten gewesen.
Doch der Anschlusstreffer wurde nur verschoben. Bei 4-gegen-4 auf dem Eis fuhr Dominik Bokk mal über rechts ins Angriffsdrittel und zog einfach mal aus dem Handgelenk ab. Mit Erfolg, sein Schuss schlug über der Stockhandseite von Kevin Reich ein – 1:2 (47.). Gut, bei 123 Km/h war der aber auch nicht wirklich zu halten. Und in diesem Fall war eine Einzelaktion endlich mal erfolgreich.
Nun waren die Eisbären drin im Spiel und hielten den Druck aufrecht. Die Schüsse waren nun auch deutlich gefährlicher als noch zuvor. Aber hinten musste man aufpassen, dass man die Konzentration hoch hielt. Denn einmal wäre ein Patzer in der Defensive bestraft worden, doch Mathias Niederberger rettete in höchster Not.
Vorne bot sich den Hauptstädtern kurz nach dem Powerbreak die große Chance zum Ausgleich. Louis-Marc Aubry musste wegen eines hohen Stocks auf die Strafbank und ermöglichte seinem Ex-Verein somit ein Powerplay. Das Überzahlspiel sah schon etwas besser aus, man ließ die Scheibe schnell laufen, fand aber keine Lücke, um den gefährlichen Schuss anzusetzen. So überstanden die Schanzer diese brenzlige Situation und hielten weiterhin die knappe 2:1-Führung.
Aber die Berliner machten weiter ordentlich Druck und setzten sich im Angriffsdrittel fest. Mit Erfolg, denn in der 54. Spielminute klingelte es zum zweiten Mal an diesem Abend im Ingolstädter Tor. Mark Zengerle spielte die Scheibe an der blauen Linie rüber zu Marcel Noebels, welcher per Onetimer abzog. In diesen hielt Zach Boychuk die Kelle rein und glich somit verdient zum 2:2 aus.
Nachdem man am Sonntag noch ein 0:2 verspielt hatte, holte man heute selbst ein 0:2 auf. Und nun liefen die Eisbären richtig heiß und nahmen Kevin Reich unter Beschuss. Ingolstadt konnte nur ganz selten mal für Entlastung sorgen. Vieles sprach jetzt für den nächsten Heimsieg der Eisbären. Doug Shedden wollte seiner Mannschaft nochmal ein wenig Entlastung verschaffen und nahm 66 Sekunden vor dem Ende eine Auszeit. Das verhalf seiner Mannschaft zum Punktgewinn in der Hauptstadt. Und zudem nahm Ingolstadt noch 1:39 Minuten Powerplay mit in die Verlängerung.

Dort bot sich den Schanzern also die Riesenchance für den Zusatzpunkt. Doch die Eisbären bewiesen einmal mehr, wie stark sie im Penaltykilling sind. Sie überstanden diese brenzlige Situation ohne Gegentor. Fortan setzten sich die Berliner im Angriffsdrittel fest und Ingolstadt stark unter Druck. Kevin Clark hatte den Siegtreffer auf dem Schläger, scheiterte aber an Kevin Reich. Und so musste wie bereits am Sonntag in Düsseldorf das Penaltyschießen für die Entscheidung sorgen. Durchaus keine Parade-Disziplin der Hauptstädter. Das hat man in Düsseldorf erst wieder schmerzlich erfahren müssen.

Das Penaltyschießen war ein Spiegelbild des Spiels. Die Eisbären führten diesmal mit 2:0, doch Ingolstadt glich zum 2:2 aus. Matt White und Dominik Bokk hatten bis dahin sehr sehenswert für Berlin getroffen, Frederik Storm und Chris Bourque glichen jedoch für die Schanzer aus. Und dann kam es, wie es kommen musste. Dave Warsofsky versenkte den entscheidenden Penalty, während Matt White an Kevin Reich scheiterte.

Mit 40 Minuten Verspätung waren die Eisbären im Spiel angekommen. Zwei Drittel lang taten sich die Berliner schwer, fanden nicht zu ihrem Spiel, verzettelten sich zu oft in Einzelaktionen und ließen die Spielfreude und den Spielwitz der letzten Wochen vermissen. Ingolstadt war hier aber keinesfalls besser als die Eisbären, viel mehr waren sie gleich schlecht, dennoch führten sie nach 40 Minuten mit 2:0. Weil sie ihre wenigen Chancen eben effektiv nutzten. Erst im Schlussdrittel sah man endlich wieder Eisbären-Eishockey und prompt traf man zweimal und glich zum 2:2 aus. Danach war der Sieg zum greifen nah, man konnte seine Überlegenheit aber nicht ausnutzen. So musste am Ende das Penaltyschießen über den Sieg entscheiden. Das gleicht ja immer einer Glücks-Lotterie, in der diesmal Ingolstadt das bessere Ende auf seiner Seite hatte.
Für die Eisbären war es damit die zweite Niederlage in Folge und ein weiterer Beweis dafür, dass ein Eishockeyspiel 60 Minuten dauert. Zwei Drittel lang bot man den 4.835 Zuschauern in der Arena am Ostbahnhof Magerkost. Ein starkes Drittel sicherte am Ende zwar noch den einen Punkt, doch zu mehr reichte es eben nicht mehr. Head Coach Serge Aubin wird seine Schlüsse aus diesem Spiel ziehen. Ausgerechnet so kurz vor den Playoffs fangen die Eisbären an zu schwächeln. Natürlich geht es für die Gegner zurzeit um wichtige Punkte, während die Eisbären vermeintlich den Hauptrundensieg schon in der Tasche haben. Vielleicht fehlen den Jungs da die letzten, entscheidenden Prozente, um die Spiele für sich zu entscheiden. 

2:3 n.P.: Die Eisbären verspielen in Düsseldorf eine 2:0-Führung – Daniel Fischbuch bestraft seinen Ex-Verein für dessen Passivität

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag einen sicher geglaubten Auswärtssieg noch aus der Hand gegeben. Bei der Düsseldorfer EG verloren die Hauptstädter vor 6.059 Zuschauern im PSD Bank Dome mit 2:3 (1:0,1:0,0:2/0:0,0:1) n.P. Bis zur 57. Spielminute führten die Eisbären souverän mit 2:0, nichts deutete mehr auf eine Düsseldorfer Aufholjagd hin. Doch dann kam Daniel Fischbuch und bestrafte seinen Ex-Verein für dessen Passivität.

Head Coach Serge Aubin stellte vor dem Spiel in Düsseldorf seine Reihen um. Marcel Noebels und Blaine Byron bekamen mit Mark Zengerle einen neuen Reihenpartner. Manuel Wiederer, der gegen Wolfsburg noch in der Top-Formation spielte, war heute in der dritten Reihe mit Yannick Veilleux und Dominik Bokk zu finden. Veilleux und Bokk spielten am Freitag noch mit Zach Boychuk zusammen, der rückte heute eine Reihe hoch und bildete eine Angriffs-Formation mit Matt White und Kevin Clark. In dieser Reihe ersetzte er Frans Nielsen, welcher heute nicht dabei war. Und in der nominell vierten Reihe waren heute Johan Södergran, Sebastian Streu und Marco Baßler zu finden.
Die Verteidiger-Pärchen blieben gleich und im Tor bekam heute Tobias Ancicka den Vorzug vor Mathias Niederberger. Und wenn wir schon bei der Defensive sind: Nach Jonas Müller am Freitag mit seinem 400. DEL-Spiel gab es heute mit Eric Mik den nächsten Jubilar in den Reihen der Berliner. Der Verteidiger absolvierte sein 100. DEL-Spiel. Herzlichen Glückwunsch an beide Spieler zu den Meilensteinen.

Beide Mannschaften trafen zum vierten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. Bisher gewann stets die Gast-Mannschaft. Die DEG setzte sich mit 3:1 und 7:6 n.V. in der Hauptstadt durch, während Berlin im Rheinland mit 7:4 die Oberhand behielt. Gegen eine Fortsetzung dieser Serie hätten die Eisbären-Fans nichts einzuwenden.

Foto: Ela on Tour

Nach munteren Beginn, in dem es hin und her ging, durften die Berliner früh im Spiel zum ersten Mal in Überzahl ran. Und da wissen wir ja, dass das die noch einzig verbliebene Baustelle im Team des souveränen Tabellenführers ist. Nur auf Platz zwölf findet man das Überzahlspiel der Eisbären, eines Top-Teams eigentlich unwürdig. Auch dieses Überzahlspiel war ein weiterer Beweis dafür, dass man da noch jede Menge Arbeit rein stecken muss, damit das Powerplay in den Playoffs ein entscheidender Faktor sein kann.
Fortan die Eisbären die spielbestimmende Mannschaft, welche immer mit viel Speed ins Angriffsdrittel fuhr. Dort suchte man immer wieder den Abschluss, aber noch hielt Mirko Pantkowski sein Tor sauber. Die DEG kam selten vor das Berliner Tor, wenn das aber der Fall war, wurde es durchaus gefährlich. Doch die besseren Chancen hatten die Eisbären, wo Yannick Veilleux am Gestänge scheiterte.
Fünf Minuten vor dem Ende des ersten Drittels schlug es dann aber doch im Düsseldorfer Tor ein. Simon Després hatte von der blauen Linie abgezogen und zum 1:0 getroffen (15.). Zuvor ging ein Schuss der DEG an die Bande hinter dem Tor, Frank Hördler leitete den Angriff ein und über Kevin Clark kam die Scheibe zu Després, welcher nicht lange fackelte.
Düsseldorf bot sich zum Ende hin nochmal die Chance zum Ausgleich in Überzahl, doch das starke Penaltykilling der Eisbären schlug wieder zu und so überstanden die Hauptstädter die erste Unterzahl der Partie schadlos. So nahm die Mannschaft von Serge Aubin eine knappe 1:0-Führung mit in die Kabine. In einer bis hier hin engen und ausgeglichenen Partie. Beide Mannschaften hatten ihre Momente und Chancen.

Foto: Ela on Tour

Zu Beginn des zweiten Drittel hatten die Eisbären gleich die Chance in Überzahl nachzulegen. Man konnte sich zwar im Angriffsdrittel festsetzen, fand aber keine Lücke gegen die Düsseldorfer Defensive.
Fortan machten die Eisbären weiter gut Druck. Johan Södergran traf noch den Pfosten, aber wenig später erhöhten die Berliner auf 2:0. Matt White hatte abgezogen und Kevin Clark fälschte wohl entscheidend ab (27.).
Düsseldorf hatte jedoch nur eine Minute später die dicke Chance zum Anschlusstreffer. Jerry D’Amigo war auf und davon, bekam das Eins-gegen-Eins gegen Tobias Ancicka, doch im entscheidenden Moment rutschte dem DEG-Stürmer die Scheibe von der Kelle.
Die Hausherren ließen nicht nur diese Chance liegen, nein, auch das nächste Powerplay blieb ungenutzt. Weil das Penaltykilling der Eisbären wieder ganz stark verteidigte und die Schusswege zu machte.
Chancen liegen ließen aber auch die Eisbären, die hier durchaus hätten erhöhen können. So blieb es bei der 2:0-Führung für die Gäste, was weiter Spannung für den Schlussabschnitt garantierte. Denn noch war alles möglich in diesem DEL-Klassiker zwischen der DEG und den Eisbären.

Foto: Ela on Tour

Doch wer mit einem Sturmlauf der Hausherren im letzten Drittel rechnete, wurde zunächst enttäuscht. Es war ein relativ verhaltener Beginn in die letzten 20 Minuten. Und dann wären es beinahe die Eisbären gewesen, welche die Partie endgültig entschieden hätten. Denn Matt White traf nur die Latte – es war bereits der vierte Aluminiumtreffer der Berliner in dieser Partie. Wäre nur eine dieser vier Schüsse rein gegangen, wäre die Partie längst entschieden gewesen.
Fortan wurde die DEG aber immer offensiver. Nun versuchte Düsseldorf hier nochmal einen Fuß in dieses Spiel zu bekommen. Und nach dem Powerbreak bot sich den Rheinländern auch die dicke Chane dazu, denn man hatte ein Überzahlspiel. Doch das große Problem der DEG? Sie trafen auf das derzeit beste Unterzahlspiel der Liga. Denn in den letzten zehn Spielen kassierten die Eisbären kein einziges Gegentor in Unterzahl.
Und so lief der Mannschaft von Harold Kreis die Zeit davon. Aber viel fiel den Düsseldorfern auch nicht ein. Die Eisbären standen hinten sehr kompakt und machten bereits die neutrale Zone zu, so dass es sehr schwer für die DEG war, überhaupt mal ins Angriffsdrittel zu kommen.
Doch bei angezeigter Strafe gegen Berlin schlug Düsseldorf zu. Die DEG kam da mal vor das Berliner Tor und der ehemalige Eisbär Daniel Fischbuch versenkte die Scheibe im Tor – 2:1 (57.).
Fast wie aus dem Nichts war die Spannung wieder zurück. Nicht wirklich viel deutete in dieser Phase auf den Anschlusstreffer der Hausherren hin. Aber so schnell kann es eben im Eishockey gehen. Und die DEG versuchte noch einmal alles. Trainer Harold Kreis nahm seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und ihr ahnt es schon, die DEG glich hier tatsächlich noch aus. Erneut war es Daniel Fischbuch, welcher die Eisbären in der 59. Spielminute schockte – 2:2.
Die Berliner haben sich das selbst zuzuschreiben, denn man war zu passiv. Man dachte sich wahrscheinlich, dass man das 2:0 über die Zeit bringen würde. Statt vorne per Konter auf das 3:0 zu gehen, wollte man die Zeit locker runter spielen. Doch für diese Nachlässigkeit wurden sie zurecht bestraft. Beim Stand von 2:2 ging es hier tatsächlich in die Verlängerung.

Und dort bot sich der DEG ein Zwei-auf-Null, aber Tobias Eder scheiterte an Tobias Ancicka. Das Momentum gehörte nun natürlich der DEG, die Eisbären mussten sich erst einmal wieder sammeln. Dieser Doppelschlag hinterließ schon seine Spuren. Doch in der Overtime fiel die Entscheidung nicht, es ging also weiter ins Penaltyschießen.

Und dort krönte Düsseldorf seine Aufholjagd. Daniel Fischbuch und Alex Barta trafen als einzige Schützen. Natürlich zwei Ex-Berliner. Die DEG sicherte sich hier tatsächlich noch den Zusatzpunkt. Daniel Fischbuch also mit einem Hattrick in seinem 500. DEL-Spiel. Wahnsinn!

Eine bittere Niederlage, welche man sich selbst zuzuschreiben hatte. Bis zur 57. Spielminute führte man souverän mit 2:0, ließ hinten kaum noch etwas zu. Aber man machte eben auch nach vorne nicht mehr viel. Man spielte ein wenig zu passiv und ließ Düsseldorf so zurück ins Spiel kommen. Denn es war klar gewesen, wenn der DEG hier der Anschlusstreffer gelingen würde, dann wäre es nochmal eine andere Partie geworden. Zwar deutete gar nichts darauf hin, aber dennoch musst du die Konzentration bis zum Ende hochhalten. Und vorne hätte man einfach mit einem Konter für die Entscheidung sorgen müssen. Doch das taten die Berliner nicht und die DEG bekam nach dem Anschlusstreffer nochmal Oberwasser. Was dazu führte, dass die Hausherren dieses Spiel am Ende doch noch gewannen.
Die Eisbären, insbesondere das Trainerteam um Serge Aubin, werden ihre Schlüsse aus diesem Spiel ziehen. Gerade im Hinblick auf die Playoffs, wo dir so ein Spielverlauf nicht passieren darf. Die Eisbären müssen wieder mehr Schärfe in ihr Spiel bringen und die Konzentration hochhalten. Der vermeintlich sichere erste Platz nach der Hauptrunde sorgt doch so ein wenig für einen Schlendrian im Eisbärenspiel. Daran muss in den nächsten Wochen gearbeitet werden.

3:1 gegen den Angstgegner! Die Eisbären feiern den ersten Saisonsieg gegen Wolfsburg

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #24:

Die Eisbären Berlin haben die richtige Antwort auf die knappe Niederlage in Augsburg gegeben. In der Mercedes-Benz Arena gewann der Deutsche Meister sein Heimspiel gegen die Grizzlys Wolfsburg verdient mit 3:1 (1:0,2:0,0:1) und feierte damit den ersten Saisonsieg gegen die Niedersachsen.

Head Coach Serge Aubin konnte im Spitzenspiel gegen Wolfsburg wieder auf Goalie Mathias Niederberger und die Stürmer Marcel Noebels und Mark Zengerle zurück greifen. Niederberger hütete sofort wieder das Berliner Tor und Noebels stand direkt wieder in der ersten Angriffsreihe zusammen mit Manuel Wiederer und Blaine Byron. Johan Södergran, am Dienstag noch in Reihe eins, wich für Noebels und bildete heute die vierte Reihe mit Mark Zengerle und Sebastian Streu. Die beiden anderen Reihen blieben unverändert: Nielsen, White, Clark und Bokk, Boychuk, Veilleux. Bennet Roßmy musste dafür weichen, Marco Baßler war als 13. Stürmer im Line-up. Ein weiteres Zeichen, was für einen Luxuskader die Berliner da zur Verfügung haben. Wer einen Zengerle und einen Södergran in die vierte Reihe stellen kann, hat schon eine enorme Kadertiefe, welche die Konkurrenz fürchten lässt.
In der Defensive kehrte Jonas Müller in den Kader zurück, dafür setzte Nicholas B. Jensen heute aus. Und so änderten sich heute auch die Verteidiger-Pärchen für dieses Topspiel: Ellis/Mik, Wissmann/Müller, Després/Hördler

Beide Mannschaften trafen zum vierten und letzten Mal in der diesjährigen Hauptrunde aufeinander. Bisher gingen alle Spiele an die Niedersachsen. In Berlin setzten sie sich mit 3:2 n.V. durch und in der Autostadt behielten sie mit 5:4 n.V. und 3:2 n.P. die Oberhand. Folgte heute die vierte Berliner Niederlage gegen den Angstgegner? Wenn es so läuft wie in der letzten Saison, dann würde wohl jeder Berliner gerne eine Niederlage nehmen. Denn da verlor man auch alle vier Hauptrundenspiele und das erste Finalspiel. Am Ende wurde man mit zwei Siegen in Folge Deutscher Meister.
Was die Eisbären-Fans aber auch sehr gerne nehmen würden, wäre das Ergebnis von heute auf den Tag genau vor vier Jahren. Damals war es das dritte Viertelfinalspiel zwischen Berlin und Wolfsburg, welches die Eisbären damals mit 8:1 gewannen. So ein Tor-Festival war aber heute nicht unbedingt zu erwarten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vom ersten Bully weg ging es mit hohem Tempo hin und her, doch bis zum jeweiligen Torraum kamen beide Teams zunächst nicht durch, da beide Defensivreihen sehr kompakt standen und früh die Angriffe stoppten. Kaum hatte eine Mannschaft die Scheibe erobert, schaltete sie auch sofort auf Offensive um.
Die erste gefährliche Chance hatten die Berliner, als eine Scheibe von oben nicht durch kam und auf dem Schläger von Zach Boychuk landete, welcher sofort abzog, aber an Chet Pickard im Wolfsburger Tor scheiterte. Es war der Beginn einer Drangphase der Eisbären, welche in dieser Phase für enorm viel Gefahr vor Pickard sorgten. Eine Frage der Zeit war der Führungstreffer der Hausherren und er fiel prompt in der neunten Minute. Schneller Angriff der Eisbären über Dominik Bokk und Jonas Müller, welche einen Doppelpass spielten und Zach Boychuk in Szene setzten. Der holte zum Onetimer aus und sorgte für die 1:0-Führung.
Danach dominierten jedoch wieder die Defensivreihen. Sämtliche Angriffsversuche wurden im Keim erstickt und so ging es immer wieder hin und her, ohne dabei jedoch für Torgefahr zu sorgen. Wolfsburg versuchte eine Antwort auf den Rückstand zu finden, doch im ersten Drittel fanden sie diese nicht mehr. Und die Eisbären hielten den Druck aus der Phase um das 1:0 herum nicht aufrecht. So blieb es beim 1:0 nach dem ersten Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Mitteldrittel hatten die Hauptstädter gleich zu Beginn die erste brenzlige Situation zu überstehen. Die Grizzlys hatten nach nicht mal drei Minuten das erste Powerplay und sorgten da schon ein-, zweimal für Gefahr vor Mathias Niederberger. Aber das Berliner Penaltykilling bewies einmal mehr seine Stärke der letzten Wochen und überstand diese Unterzahl schadlos.
Mit zunehmender Spieldauer wurden die Angriffe der Eisbären immer mehr und auch zielstrebiger. Das Ziel war klar, man wollte mit dem 2:0 für etwas Ruhe in diesem sehr engen und hart umkämpften Spiel sorgen. Wolfsburg hingegen hatte seine gefährlichen Szenen immer dann, wenn sie ein Mann mehr waren. Nach dem Powerbreak gab es das zweite Überzahlspiel für die Niedersachen, in dem sie natürlich den Ausgleich erzielen wollten. Aber auch dieses Unterzahlspiel überstand das bärenstarke Penaltykilling der Berliner ohne Gegentor.
Danach ging es wieder los, das Suchen nach der Lücke im Abwehrbollwerk. Die Eisbären fanden sie dann rund sechs Minuten vor der zweiten Drittelpause. Simon Després hatte von der blauen Linie abgezogen, Kevin Clark parkte vor Pickard und fälschte die Scheibe entscheidend ab – 2:0 (35.).
Nun war der Bann gebrochen, denn nur zwei Minuten später das selbe Muster. Kapitän Frank Hördler zog von der blauen Linie ab, Johan Södergran hielt die Kelle in den Schuss und gab der Scheibe kurz vor der Torlinie noch den letzten Schubser, um auf Nummer sicher zu gehen – 3:0 (37.). Das erste DEL-Tor der Nummer 39, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Wolfsburg zum Ende hin nochmal mit einem Powerplay, dem dritten in diesem Drittel und im gesamten Spiel. Aber auch im dritten Anlauf sollte es nicht klappen mit dem Überzahltor. Das Penaltykilling der Berliner ist zur Zeit einfach unglaublich stark. So stand es nach 40 Minuten 3:0 für die Eisbären.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Für das Schlussdrittel hatten sich die Wolfsburger nochmal einiges vorgenommen. Ein 3:0 im Eishockey hat ja auch noch nicht unbedingt was zu sagen. Generell ein Drei-Tore-Rückstand, dass wissen wir Eisbären-Fans nur allzu gut (schöne Grüße an dieser Stelle nach Mannheim…). Aber es mangelte der Mannschaft von Coach Mike Stewart an der letzten Entschlossenheit vor dem Berliner Tor.
Die Eisbären bekamen früh im Schlussdrittel die Chance, die Partie endgültig zu entscheiden. Denn die Eisbären hatten in der 46. Spielminute ihr erstes Powerplay der Partie. Durchaus ja noch eine Baustelle im Team des souveränen Tabellenführers der PENNY DEL. Das blieb auch so, denn gefährlich wurde es in Überzahl kaum.
In der 51. Spielminute hätte in diese Partie nochmal Spannung rein kommen können. Anthony Rech war auf und davon, bekam das Eins-gegen-Eins gegen Mathias Niederberger, doch der Berliner Goalie entschärfte diese Situation äußerst sehenswert. Einen Zwei-Tore-Rückstand und noch neun Minuten auf der Uhr, das hätte durchaus nochmal Schärfe ins Topspiel gebracht.
Mike Stewart glaubte irgendwie doch noch an die Wende und nahm rund fünf Minuten vor dem Ende bei einem eigenen Powerplay den Goalie vom Eis und versuchte es fortan mit zwei Mann mehr. Aber auch so konnten die Wolfsburger die Berliner Defensive und vor allem Mathias Niederberger nicht knacken. Chet Pickard blieb in der Folge weiter draußen und Wolfsburg spielte so bis zum Ende der Partie mit einem Mann mehr. Und 90 Sekunden vor dem Ende schlugen die Gäste aus der Autostadt dann doch noch zu und machten den Shutout von Mathias Niederberger zu Nichte. Tyler Gaudet war der Torschütze – 3:1 (59.). Mehr passierte dann nicht mehr, die Eisbären brachten das 3:1 über die Zeit. 

Ein am Ende ungefährdeter und verdienter Sieg für die Eisbären. In einem ereignisarmen ersten Drittel gingen sie während einer Drangphase verdient in Führung. Im Mitteldrittel suchten beide Teams die Lücke in der Defensive, am Ende waren es die Eisbären, die zweimal nach dem selben Muster erfolgreich waren. Im Schlussdrittel hätte es nochmal spannend werden können, wenn Anthony Rech seinen Alleingang erfolgreich abgeschlossen hätte. Doch er tat dies nicht und auch das Powerplay mit Sechs-gegen-Vier führte nicht zum erhofften Turnaround. Wolfsburg spielte das Spiel ohne Goalie zu Ende und belohnte sich am Ende dann doch noch mit dem Ehrentreffer, welcher dann aber doch zu spät kam.
So fuhren die Eisbären den ersten Saisonsieg gegen Angstgegner Wolfsburg ein. Eine starke Defensivleistung und drei Tore zum genau richtigen Zeitpunkt machten dies möglich.

Siegesserie gerissen: Die Eisbären Berlin verlieren mit 2:3 bei den Augsburger Panthern

Im dritten Auswärtsspiel in fünf Tagen hat es die Eisbären Berlin dann doch noch erwischt: Vor 3.429 Zuschauern unterlag der Liga-Primus bei den Augsburger Panthern mit 2:3 (0:2,1:0,1:1). Damit kassierte man nach sieben Siegen in Serie erstmals wieder eine Niederlage, bleibt aber natürlich weiterhin ungefährdet Tabellenführer der PENNY DEL.

Head Coach Serge Aubin nahm genau eine Änderung am Kader vor. Und zwar in der Defensive. Nicholas B. Jensen wurde geschont, Morgan Ellis rückte für ihn ins Line-up. Der Verteidiger war extra nach Augsburg nachgereist, um sein Comeback zu geben. Ansonsten war in der Fuggerstadt das selbe Personal dabei wie in Mannheim und Schwenningen. Und im Tor gab es den vierten Einsatz in Folge für Tobias Ancicka. Die drei Starts zuvor konnte der junge Goalie gewinnen. Folgte heute der vierte Streich?

Die Eisbären machten gleich zu Beginn richtig viel Druck und setzten sich früh im Angriffsdrittel fest. Dabei sorgte man bereits für die ersten zwei gefährlichen Aktionen, aber zum Torerfolg reichte es noch nicht. Danach flachte die Partie doch etwas ab, beide Mannschaften tasteten sich erst einmal ab. Erst mit zunehmender Spieldauer nahm das Spiel an Fahrt auf und auch die Panther kamen zu ihren ersten beiden gefährlichen Aktionen (6./8. Minute). Mit der dritten schlugen sie zu. Wobei das Führungstor der Augsburger eher aus der Kategorie „glücklich“ entsprang. Niklas Länger zog ab, die Scheibe sorgte für einen Schlägerbruch bei Dominik Bokk, von dessen Arbeitsgerät der Puck letztendlich ins Tor flog – 0:1 (8.). Dieser kurioser Treffer war übrigens das erste DEL-Tor von Niklas Länger. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle zu diesem Jubiläum.
Die Eisbären ließen anschließend ein Powerplay ungenutzt und konnten dabei auch für keinerlei Gefahr sorgen. Was in diesem ersten Drittel auffiel: Die Passgenauigkeit ließ bis hierhin zu wünschen übrig. Da waren doch einige Probleme bei der Puck-Annahme zu sehen. Was vielleicht auch der Eis-Qualität geschuldet war. Aber die Berliner blieben ruhig und spielten weiter sehr geduldig.
In der Schlussminute überschlugen sich dann noch einmal kurz die Ereignisse. Auf Berliner Seite kam Frans Nielsen frei vor Olivier Roy zum Abschluss, doch der Panther-Goalie parierte ganz stark. Das hätte der Ausgleich sein MÜSSEN. Dafür schlug Augsburg auf der Gegenseite zu. Die Eisbären bekamen die Scheibe nicht raus, Jesse Graham kam an die Scheibe und schoss ein zum 2:0, fünf Sekunden vor der ersten Drittelpause. Nun waren die Berliner gefordert.

Und die Eisbären kamen mit viel Dampf aus der Kabine. Serge Aubin dürfte die richtigen Worte gefunden haben. Yannick Veilleux war sofort „on Fire“ und hatte zwei gute Chancen, wovon er eine eigentlich nutzen muss. Das machte dann Manuel Wiederer, der die Kelle in einen Schuss von Simon Després hielt. Er fälschte die Scheibe so entscheidend ab, dass sie Roy durch die Schoner rutschte – nur noch 1:2 (25.).
Die Eisbären waren äußerst offensivfreudig zu Beginn des zweiten Drittels, durften dabei aber die Defensive nicht vernachlässigen. Denn Augsburg war bei seinen Angriffen durchaus gefährlich. Doch eher lag der Ausgleich in der Luft als das 3:1 für den AEV.
Aber je länger das Mitteldrittel lief, desto besser wurde Augsburg und so näherten sie sich nun doch eher dem 3:1 an. Sie bekamen dann auch die dicke Chance, um den dritten Treffer zu erzielen. Doch die Panther konnten das Powerplay nicht nutzen. Was aber auch nicht verwundert, war es doch das 22. Unterzahlspiel in Folge (!), welches die Eisbären auf fremden Eis ohne Gegentor überstanden.
In der Schlussphase des zweiten Drittels waren es dann wieder die Berliner, welche ordentlich Druck machten und den Ausgleich erzielen wollten. Das gelang ihnen aber nicht und so lag man auch nach 40 Minuten im Curt-Frenzel-Stadion hinten. Aber hier war noch lange nichts entschieden.

Für das Schlussdrittel hatten sich die Eisbären sicherlich viel vorgenommen, nur rannten sie bis dato erfolglos an. Denn Augsburg stand sehr kompakt hinten und machten die Räume geschickt zu, so dass die Berliner kaum für Gefahr sorgen konnten. Das gelang den Hauptstädtern erst, als sie in Überzahl waren. Doch der ehemalige Augsburger Matt White konnte Olivier Roy nicht überwinden.
Augsburg stemmte sich im Abstiegskampf mit allem was sie hatten dagegen. Für diesen leidenschaftlichen Einsatz gab es auch Applaus von den eigenen Fans.
Der Applaus wandelte sich in Pfiffe um, allerdings gegen die beiden Hauptschiedsrichter. Die AEV-Fans waren mit einer Strafzeit nicht einverstanden, aus welcher am Ende der Ausgleich der Eisbären resultierte. Dominik Bokk hatte das Auge für Zach Boychuk, spielte den Zuckerpass an den langen Pfosten und die Berliner Nummer 89 sorgte für den Ausgleich – 2:2 (53.).
Aber die Freude darüber hielt nicht lange, denn die Hausherren schlugen durch Scott Valentine zurück – 2:3, nur 78 Sekunden später (54.).
Den Eisbären lief die Zeit davon und knapp vier Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit schwächte man sich durch eine Strafzeit gegen Zach Boychuk selbst. Doch das Penaltykilling funktionierte einmal mehr sehr gut.
Gut eine Minute vor dem Ende ging Tobias Ancicka aus seinem Tor, Serge Aubin versuchte noch einmal alles und spielte mit sechs Spielern. Zudem nahm er auch seine Auszeit. Er wollte seine Jungs nochmal heiß machen für die letzten 44 Sekunden. Doch es half alles nichts mehr. Die Siegesserie war gerissen.

Die Eisbären taten sich heute sehr schwer mit einer hart kämpfenden Augsburger Mannschaft. Im ersten Drittel fand man noch gar nicht zu seiner Form und kassierte durch zwei individuelle Fehler zwei Gegentore. Im Mitteldrittel hatte man zu Beginn und am Ende jeweils gute Drangphasen, für die man sich mit dem Anschlusstreffer durch Manuel Wiederer belohnen konnte. Zwischendurch war aber Augsburg in den zweiten 20 Minuten immer wieder gefährlich. Im Schlussdrittel taten sich die Berliner gegen die kompakte Augsburger Defensive enorm schwer. Als man dann aber doch den Ausgleich erzielen konnte, folgte der Knackpunkt in diesem Spiel. Denn man ging nur 78 Sekunden später wieder in Rückstand. Von diesem Schock konnten sich die Eisbären nicht mehr erholen.
Nach sieben Siegen in Serie endete die Serie heute also. Weil man eben nicht über 60 Minuten zu seinem eigentlichen Spiel fand. Immer nur zwischendurch ließ man aufblitzen, zu was die Mannschaft zu leisten im Stande ist. Letztendlich war das aber dann zu wenig. Nun heißt es Mund abputzen und am Freitag gegen Wolfsburg eine neue Siegesserie starten. Und vor allem endlich den ersten Saisonsieg gegen die Niedersachsen einfahren.

4:0 in Mannheim! Eisbären melden sich eindrucksvoll aus der Corona-Quarantäne zurück

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #22:

Die Eisbären Berlin haben sich mit einem Ausrufezeichen aus der Corona-Pause zurückgemeldet. Vor 8.494 Zuschauern in der SAP-Arena gewannen die Hauptstädter den DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim verdient mit 4:0 (1:0,0:0,3:0). Die Berliner überzeugten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und überraschten mit ihrem Auftritt nach der Quarantäne. Viele der rund 150 mitgereisten Fans hatten mit einem sehr engen Spiel beim Erzrivalen gerechnet. Dass es am Ende so deutlich wurde, war dann doch sehr überraschend, aber insgesamt eben wie bereits erwähnt nicht unverdient.

Und das, obwohl die Eisbären auf eine Reihe von Leistungsträgern verzichten mussten. Es fehlten nämlich Leo Pföderl, Giovanni Fiore und Mark Zengerle (alle verletzt) sowie Mathias Niederberger, Morgan Ellis und Marcel Noebels (alle zu spät aus der Quarantäne gekommen). Dafür konnte Head Coach Serge Aubin mit Johan Södergran einen Neuzugang im Team begrüßen. Und den stellte er gleich mal in die erste Reihe, welche in Mannheim Blaine Byron, Manuel Wiederer und eben jener Södergran bildeten. Die anderen Sturmreihen sahen wie folgt aus: Matt White, Frans Nielsen, Kevin Clark – Yannick Veilleux, Zach Boychuk, Dominik Bokk – Bennet Roßmy, Sebastian Streu, Marco Baßler.
In der Defensive hießen die Defensiv-Pärchen Nicholas B. Jensen, Eric Mik – Jonas Müller, Kai Wissmann – Frank Hördler, Simon Després. Die Verteidigung komplettierte Youngster Tobias Ancicka im Tor. Mit Leon Hungerecker nahm ein weiterer Youngster auf der Bank Platz.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Hinein ins Spiel, wo man mit einem vorsichtigen Start der Eisbären gerechnet hatte. Nach der Quarantäne ging man davon aus, dass die Berliner erst einmal wieder zu ihrem Spiel finden müssen, was die Mannheimer für sich hätten nutzen können. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin war von Beginn an hellwach und konnte sich immer wieder im Drittel der Adler festsetzen.
Die Kurpfälzer brauchten eine gewisse Zeit, ehe sie auch mal vor dem Tor von Tobias Ancicka auftauchten. Dann wurde es aber auch brenzlig, aber der Berliner Goalie erwischte heute einen absoluten Sahne-Tag, was die Mannheimer noch des Öfteren zu spüren bekommen sollten.
Doch wenn man das Auftaktdrittel insgesamt betrachtet, war das Schussverhältnis zwar nahezu identisch, doch optisch gesehen hatten die Gäste von der Spree ein leichtes Übergewicht. Bennet Roßmy vergab noch einen Alleingang, aber in der 13. Spielminute war auch Dennis Endras geschlagen. Kevin Clark hatte die Scheibe nach außen zu Frans Nielsen gespielt, der sah vor dem Tor Matt White lauern, dort passte er den Puck auch hin, aber am Ende rutschte die Scheibe von Adler-Verteidiger Thomas Larkin über die Linie – 1:0.
Den Berlinern bot sich in der Folge noch die dicke Chance, in doppelter Überzahl das 2:0 nachzulegen, doch Mannheim verteidigte das sehr gut weg. So nahmen die Hauptstädter eine knappe 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel begann zunächst eher schleppend, viel spielte sich in der neutralen Zone und nicht vor den Toren ab. Erstmals so richtig brenzlig wurde es Mitte des zweiten Drittels, als die Scheibe nach einem Schuss von Blaine Byron Richtung Torlinie trudelte, dort aber im letzten Moment noch von Ex-Eisbär Mark Katic geklärt wurde. Mehr kam von den Eisbären in der Offensive dann aber nicht mehr im Mitteldrittel.
Denn sind wir mal ehrlich, die zweiten 20 Minuten gehörten dann doch größtenteils den Kurpfälzern, welche immer wieder Druck aufbauen und sich im Berliner Drittel festsetzen konnten. Aber die Eisbären verteidigten das mit enorm viel Leidenschaft und zudem hatten sie heute einen überragenden Tobias Ancicka zwischen den Pfosten stehen. Die Schüsse, die auf das Tor kamen, waren eine sichere Beute des Berliner Goalies, der dafür verantwortlich war, dass es auch nach 40 Minuten noch 1:0 für die Eisbären stand. Aber über den Ausgleich hätte man sich nicht beschweren dürfen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Für das letzte Drittel erwartete man offensivfreudige Adler, die hier schnell den Ausgleich erzielen wollten. Doch es sollte anders kommen. Die Eisbären schlugen bereits drei Minuten nach Wiederbeginn bei 4-4 zu. Matt White war auf und davon, erzielte sein 26. Saisontor und zugleich seinen 200. Scorerpunkt in der PENNY DEL – 2:0 (43.). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum!
Kurz darauf überstanden die Eisbären dank starker Paraden von Tobias Ancicka ein Powerplay der Hausherren. Spätestens hier wuchs in mir die Hoffnung, dass es so ein Spiel werden könnte, in dem die Mannheimer noch Stunden hätten weiter spielen können. Sie hätten Ancicka heute nicht überwinden können. Und so kam es ja am Ende auch. Letztendlich wurde der Mannheimer Widerstand mit zwei weiteren Gegentreffern gebrochen. Genau zur Mitte des letzten Drittels kam Sebastian Streu nach starkem Zuspiel von Dominik Bokk zum Abschluss, welchen er erfolgreich abschloss – 3:0 (50.).
Während die Adler-Fans immer leiser wurden, freuten wir uns im Gästeblock bereits über den sich anbahnenden Auswärtssieg in der Kurpfalz. Und den machte Kevin Clark vier Minuten vor dem Ende so richtig schön rund. Er tanzte Dennis Endras aus und erhöhte auf 4:0 (56.). Die ersten Heim-Fans machten sich direkt im Anschluss auf den Heimweg, die Hoffnung, dass die Adler wieder so eine Tor-Serie wie gegen Ingolstadt am Mittwoch hinlegen würden, war nicht mehr da. Dort hatten die Mannheimer innerhalb von 51 Sekunden drei Tore erzielt. Gut, die hätten ihnen heute auch nicht mehr geholfen. Und so blieb es am Ende beim 4:0-Auswärtssieg. Nach der Schlusssirene wollten die Mannheimer ihrem Frust noch freien Lauf lassen, doch darauf ließen sich die Eisbären nicht ein. Viel mehr genossen sie den 4:0-Auswärtssieg und ließen sich von den mitgereisten Eisbären-Fans dafür feiern.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Recht, denn die Eisbären Berlin legten ein richtig starkes Auswärtsspiel hin, mit dem so nach der Team-Quarantäne nicht zu rechnen war. Man war hoch konzentriert, spielte mit enorm viel Leidenschaft und jeder unterstützte jeden. Vor dem Tor erwies man sich als eiskalt und machte zudem die Tore immer zum richtigen Zeitpunkt. Nämlich immer dann, wenn man dachte, jetzt schießen die Mannheimer gleich ein Tor. Aber da hatten sie die Rechnung ohne Tobias Ancicka gemacht, der einen bärenstarken Auftritt heute hinlegte. Somit verdiente er sich seinen zweiten Shutout redlich.

4:2 in Bremerhaven: Die Eisbären Berlin siegen weiter und feiern an der Küste den fünften Sieg in Serie

Die Siegesserie der Eisbären Berlin geht weiter: Bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven gewann der Deutsche Meister am Mittwochabend mit 4:2 (1:1,2:0,1:1) und feierte damit den fünften Sieg in Serie. Vor dem Tor zeigte man sich effektiv, zudem nutzte man die Fehler der Pinguins eiskalt aus und dann machten auch noch die Special Teams den Unterschied aus. Denn im Mitteldrittel überstanden die Berliner gleich drei Unterzahlspiele gegen das zweitbeste Powerplay der Liga.

Eisbären-Coach Serge Aubin musste kurzfristig auf Verteidiger Simon Després verzichten, der leider positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. Freiwillig ließ Aubin die Stürmer Mark Zengerle und Giovanni Fiore draußen. So musste Aubin also wieder die Reihen umstellen. Manuel Wiederer nahm den Platz von Zengerle in der Top-Formation mit Marcel Noebels und Blaine Byron ein. Dort wurde er bereits im letzten Drittel gegen Krefeld am Sonntag eingesetzt. Kevin Clark ersetzte Giovanni Fiore in der zweiten Reihe mit Matt White und Frans Nielsen. Yannick Veilleux kehrte ins Line-up zurück und nahm den Platz von Clark neben Zach Boychuk und Neuzugang Dominik Bokk ein. Sebastian Streu und Marco Baßler waren in der nominell vierten Reihe zu finden.
Auch in der Defensive musste Aubin umstellen. So hießen die drei Verteidiger-Pärchen heute Nicholas B. Jensen/Eric Mik, Frank Hördler/Kai Wissmann und Jonas Müller/Morgan Ellis. Und im Tor stand Tobias Ancicka.

Beide Teams trafen zum vierten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher gewannen die Berliner alle drei Duelle – 5:2 und 5:1 zu Hause, 4:0 an der Küste. Folgte heute Sieg Nummer vier gegen den Lieblingsgegner, gegen den man nur drei der letzten 19 Spiele verloren hatte?

Den besseren Start hatten die Berliner auf jeden Fall. Auch bedingt durch das erste Powerplay des Spiels setzte man sich direkt im Drittel der Pinguins fest und hatte auch zwei dicke Chancen durch Kevin Clark und Matt White, doch Brandon Maxwell parierte stark. Aber kurz vor Ablauf der Strafe schlugen die Eisbären dann doch noch zu. Maxwell lag bereits am Boden und so hatte Zach Boychuk keine große Mühe, den Puck im Tor zu versenken – 1:0 (4.). Der Traumstart für die Hauptstädter! Und wer war an diesem Tor mit beteiligt? Na klar, Dominik Bokk, der den Pass zu Frans Nielsen spielte, welcher dann den Schuss abgab, in dessen Folge Boychuk das Tor erzielte. Der vierte Scorerpunkt im zweiten Spiel für den Berliner Neuzugang.
Doch die Gastgeber befreiten sich von dem Druck der Eisbären und fuhren ihre ersten Angriffe. Und in Spielminute acht die Pinguins mit einem klasse Angriff, welchen Jan Urbas eiskalt abschloss. Wobei er sich da auch nicht wirklich anstrengen musste, denn das Tor war komplett offen – 1:1 (8.).
Danach war es ein Duell auf Augenhöhe, es ging rauf und runter, beide Mannschaften hatten durchaus gute Chancen, aber sowohl Brandon Maxwell als auch Tobias Ancicka machten die Schotten dicht. Es war eine richtig gute, spannende und offensiv geführte DEL-Partie, in der beide den Sieg wollten.
Vier Minuten vor dem Ende des ersten Drittels hatten die Eisbären ihr zweites Powerplay und auch das sorgte für viel Gefahr vor dem Bremerhavener Tor. Doch dieses Mal war das Überzahlspiel der Berliner nicht erfolgreich. Und so blieb es beim 1:1 nach 20 Minuten in einem ausgeglichenen Spiel an der Küste.

Ins zweite Drittel fanden die Eisbären besser rein. Kevin Clark scheiterte nach klasse Einzelaktion noch am starken Brandon Maxwell, doch wenig später konterten die Berliner Bremerhaven nach deren Scheibenverlust aus. Manuel Wiederer mit dem Querpass vor dem Tor auf Marcel Noebels und der netzte ein – 2:1 (23.).
Den Hausherren bot sich aber schnell die Chance zum Ausgleich, denn Kapitän Frank Hördler musste auf die Strafbank und ermöglichte den Pinguins das erste Powerplay. Und da ist Bremerhaven das zweitbeste Team der PENNY DEL. Es brannte auch lichterloh vor dem Berliner Tor, doch entweder parierte Tobias Ancicka die Schüsse oder die Scheiben gingen am Tor vorbei. Die Pinguins hatten aber sofort die zweite Chance, denn sieben Sekunden vor Ablauf der Strafe gegen Hördler musste auch Nicholas B. Jensen in die Kühlbox. Doch dieses Powerplay war bei weitem nicht so gefährlich wie das erste. Die Eisbären überstanden somit vier Minuten in Unterzahl beim zweitbesten Powerplay der Liga. Das kann sich sehen lassen.
Danach konnten die Eisbären das Spiel wieder beruhigen und ließen bei 5-5 kaum mehr etwas zu. Optisch gesehen dominierten die Gäste in der Folge das Spiel, ohne sich dabei jedoch gute Chancen herauszuspielen.
Den Hausherren bot sich aber fünf Minuten vor dem Ende des zweiten Drittels erneut die Chance, das Berliner Tor unter Beschuss zu nehmen. Doch auch dieses Powerplay blieb ungenutzt, weil die Box der Eisbären sehr kompakt stand und kaum etwas zu ließ. Und wenn doch etwas durch kam, war Ancicka zur Stelle.
Eine Minute vor dem Ende des zweiten Drittels schlugen die Berliner eiskalt zu. Blaine Byron ließ Brandon Maxwell ganz alt aussehen, traf beim ersten Versuch noch den Pfosten, setzte aber erfolgreich nach – 3:1 (39.). Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die Kabinen.

Im Schlussdrittel war die Devise nun klar: Bremerhaven wollte zurück ins Spiel finden, während die Eisbären die Vorentscheidung herbeiführen wollten. Kevin Clark hätte für diese auch sorgen können, als er in der 44. Minute im Slot angespielt wurde und komplett frei vor Maxwell stand. Doch der Bremerhavener Goalie behielt in diesem Duell die Oberhand und seine Mannschaft somit noch im Spiel.
Danach plätscherte die Partie so vor sich hin. Vor den Toren passierte nicht wirklich viel aufregendes. Wenn überhaupt, dann war das vor dem Tor der Hausherren der Fall. Und dort fielen heute auch die Tore. Auch wenn das vierte eher kurios war. Anders Krogsgaard wollte die Scheibe vor dem Tor klären, traf aber nur Kevin Clark und von dem ging die Scheibe ins Tor – 4:1 (52.).
Damit war das Spiel hier natürlich durch, zumal Bremerhaven danach auch erst einmal für zwei Minuten in Unterzahl ran musste. Das konnten die Eisbären aber für kein weiteres Tor nutzen. Doch Bremerhaven lief die Zeit jetzt davon. Aber knapp zwei Minuten vor dem Ende schlugen die Pinguins durch Ross Mauermann bei angezeigter Strafzeit gegen die Eisbären zu – 4:2 (59.).
Co-Trainer Martin Jiranek nahm direkt danach seinen Goalie vom Eis, um vielleicht doch noch die Aufholjagd zu schaffen. Und Bremerhaven setzte sich im Berliner Drittel fest und feuerte nochmal ordentlich Schüsse auf das Berliner Tor ab. Einmal war Tobias Ancicka schon geschlagen, doch die Latte rettete für die Eisbären, welche das 4:2 am Ende über die Zeit brachten.

Ein verdienter Auswärtssieg für die Eisbären Berlin. Im ersten Drittel war es noch ein Duell auf Augenhöhe, wo der Spielstand auch gerecht war. Im Mitteldrittel war es die Effektivität der Eisbären, welcher sie ihre Führung zu verdanken hatten. Während Bremerhaven damit haderte, drei Überzahlspiele ungenutzt zu lassen. Und im letzten Drittel sah alles lange danach aus, als würden die Eisbären locker die drei Punkte mit nach Hause nehmen. Doch in den letzten zwei Minuten mussten die Berliner dann doch nochmal kurz um den Sieg zittern, denn nach dem 2:4-Anschlusstreffer machten die Hausherren noch einmal ordentlich Druck. Ein weiterer Beleg für die Eisbären, auch nach einem 4:1 nicht abzuschalten sondern bis zur Schlusssirene hellwach und konzentriert zu bleiben.

„Bokk-stark“! 6:2-Heimsieg gegen Krefeld – Dominik Bokk glänzt beim Debüt

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #21:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Sonntagnachmittag gegen die Krefeld Pinguine gewonnen. Vor den Augen von Ex-Eisbären-Stürmer Florian Busch setzten sich die Berliner mit 6:2 (2:0,1:2,3:0) gegen den Tabellenletzten durch und festigten damit ihre Tabellenführung. Zwei Drittel lang dominierten die Berliner das Spiel, nur im Mitteldrittel ließ man die Konzentration etwas schleifen. Und Dominik Bokk legte ein glänzendes Debüt hin.

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin konnte im Vergleich zum 7:1-Sieg in Köln zwei neue Spieler im Kader begrüßen. Morgan Ellis kehrte nach seinem Olympia-Abenteuer in die Defensive zurück. Und Neuzugang Dominik Bokk gab sein Debüt in der Offensive des Deutschen Meisters. Yannick Veilleux blieb so nur der Platz auf der Tribüne, während Leo Pföderl weiter verletzungsbedingt fehlte.
Drei Reihen ließ Trainer Aubin zusammen – Marcel Noebels, Blaine Byron und Mark Zengerle sowie Giovanni Fiore, Frans Nielsen und Matt White und die Youngster-Reihe um Marco Baßler, Manuel Wiederer und Sebastian Streu. Bokk ersetzte Veilleux in der Formation mit Zach Boychuk und Kevin Clark.
Rückkehrer Morgan Ellis nahm in der Defensive den Platz an der Seite von Nicholas B. Jensen ein. Eric Mik war damit nur siebter Verteidiger. Die anderen beiden Verteidiger-Pärchen blieben unverändert – Jonas Müller und Kai Wissmann sowie Frank Hördler und Simon Després.
Und das Tor hütete erneut Mathias Niederberger.

Wenn wir schon bei der Statistik sind, schauen wir auch noch auf die bisherigen Ergebnisse der beiden Teams in dieser Saison. Und da fiel auf, dass sich in den ersten drei Duellen stets der Gast durchsetzen konnte. Die Eisbären gewannen mit 3:1 und 5:1 bei den Pinguinen, während die in der Hauptstadt mit 5:2 die Oberhand behielten.

Es war ein Duell der Gegensätze. Denn während die Eisbären einsam an der Tabellenspitze thronten, war für die Seidenstädter der bittere Abstiegskampf angesagt. Und dieser kann eine Mannschaft hemmen oder aber noch einmal ungeahnte Kräfte frei setzen. Welches Gesicht zeigten die Pinguine heute an der Spree?

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vom ersten Bully weg dominierten die Eisbären das Spiel, die hoch konzentriert zu Werke gingen und immer wieder den Weg in die Offensive suchten. Immer wieder wurden dabei auch Schüsse abgegeben, doch noch ließ Krefelds Goalie Oleg Shilin die schwarze Hartgummischeibe nicht passieren. Aber das 1:0 war so nur eine Frage der Zeit. Denn die Berliner setzten sich immer wieder im Drittel der Pinguine fest und ließen die Scheibe sehr gut laufen.
Und nach dem Powerbreak war es soweit. Es war eine Strafe gegen Krefeld angezeigt, die Eisbären somit zu sechst auf dem Eis. Dominik Bokk hatte von der rechten Seite abgezogen und Dominik Tiffels lenkte die Scheibe unhaltbar für Oleg Shilin ins eigene Tor – 1:0 (9.). Gleich im ersten Spiel also das erste Tor von Dominik Bokk, Herzlichen Glückwunsch! So kann es gerne weitergehen!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Jetzt war der Bann gebrochen und die Berliner legten in Überzahl (!) sogar noch einen Treffer nach. Und erneut war es aus Krefelder Sicht ein Gegentor aus der Kategorie „Pleiten, Pech und Pannen“. Denn Zach Boychuk hatte abgezogen, sein Schuss wurde von Maximilian Gläßl geblockt, allerdings genau auf das Schlägerblatt von Frans Nielsen, welcher den Puck mühelos ins leere Tor einschießen konnte – 2:0 (13.).
Krefeld war hier komplett überfordert, die Hausherren hätten deutlich höher führen können als 2:0 nach dem ersten Drittel. 15:3 zeigte die Torschussstatistik nach dem ersten Drittel an. Man hatte einen guten Start haben wollen, den hatte man. Und man wollte die Pinguine nicht unterschätzen wie im ersten Aufeinandertreffen, auch das tat man diesmal nicht.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auch ins Mitteldrittel fanden die Eisbären wieder gut rein. Blaine Byron wurde alleine auf die Reise geschickt, doch Oleg Shilin war in diesem Duell diesmal der Sieger und verhinderte somit das 0:3.
Die Hauptstädter auch danach weiter im Vorwärtsgang, aber auch die Gäste aus Krefeld waren nun etwas besser drin im Spiel. Schlechter ging ja auch gar nicht mehr. Und so schlugen die Pinguine dann auch vorne eiskalt zu. Scheibengewinn in der eigenen Zone und dann ging es über Alexander Blank, Laurin Braun und Arturs Kulda ganz schnell. Letzterer schlenzte die Scheibe sehenswert ins Tor – 2:1 (26.).
Aber die Antwort der Gastgeber ließ nicht lange auf sich warten. Direkt setzte man sich wieder im Angriffsdrittel fest und einen Querpass und einen Onetimer später stand es 3:1 für Berlin. Matt White nagelte die Scheibe auf Zuspiel von Frans Nielsen ins Netz (28.).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Nun hatten die Eisbären das Spiel wieder im Griff, konnten aber ihre Chancen erneut nicht nutzen. Und wie das im Eishockey so ist, wenn du die Chancen vorne nicht machst, bekommst du hinten einen rein. So geschehen bei eigener Überzahl! Nach einem Scheibenverlust war Ex-Eisbär Laurin Braun auf und davon, er zog ab und die Scheibe rutschte Mathias Niederberger durch die Schoner – 3:2 (32.). Nach dem Pech auf der eigenen Seite hinten hatten die Seidenstädter nun also auch mal Glück vor dem gegnerischen Tor.
Irgendwie wirkte es im zweiten Drittel so, als hätten sich die Eisbären schon wieder zu sicher geführt, zu einfach war das im Auftaktdrittel gewesen. Denn durch Fehler brachte man Krefeld wieder zurück ins Spiel, während man vorne seine Chancen leichtfertig vergab. Und der Spielstand gab es nicht her, dass man hier nicht ganz bei der Sache sein konnte. Man musste immer wieder aufpassen, dass man die Scheibe nicht in gefährlichen Zonen vertändelt, denn dann kommt Krefelds Umschaltspiel zum Vorschein und damit können sie immer für Gefahr sorgen. Das hatte man heute bereits gesehen.
Die Hauptstädter nahmen eine knappe 3:2-Führung mit in die Kabine, wo Coach Serge Aubin seine Spieler noch einmal ordentlich heißt gemacht haben dürfte für das letzte Drittel. Stichwort Aubin: Der Berliner Trainer stellte im Mitteldrittel seine Angriffsreihen um. Mark Zengerle war nicht mehr zu sehen, seinen Platz neben Noebels und Byron nahm Bokk ein. Dessen Platz neben Boychuk und Clark nahm Wiederer ein. Und wiederum dessen Platz in der vierten Reihe nahm Mik ein.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auf jeden Fall waren die Sinne für das Schlussdrittel deutlich geschärft. Sofort wurde das Krefelder Tor unter Dauerbeschuss genommen. Und so war es eine Frage der Zeit, bis das vierte Berliner Tor fallen würde. Dominik Bokk brachte die Scheibe im Fallen zu Kevin Clark, der leitete sie blitzschnell weiter und Zach Boychuk war am Ende der Torschütze gewesen – 4:2 (44.). Eine ganz starke Kombination war das gewesen und erneut war Neuzugang Dominik Bokk daran beteiligt. Vor dem Spiel war die Frage, wie lange es dauern würde, bis er das System der Berliner verinnerlicht. Die Antwort darauf gab er heute auf dem Eis selbst.
Wie man an dem Tor sehen konnte war Bokk zum Schlussdrittel wieder zurück in seine ursprüngliche Reihe neben Boychuk und Clark gekehrt. Nun war es Manuel Wiederer, der in der ersten Reihe an der Seite von Marcel Noebels und Blaine Byron stürmte. Trainer Serge Aubin nutzte das heutige Spiel also auch, um ein wenig zu schauen, wie gut welche Reihe harmoniert. Man spielt sich also schon einmal für die Playoffs warm.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Bis dahin soll auch die Disziplin stimmen, heute tat sie es. Denn erst zehn Minuten vor Spielende kassierte Morgan Ellis die erste Berliner Strafzeit in diesem Spiel. Für den KEV wohl die letzte Chance, um hier heute doch noch etwas Zählbares mit auf die Heimreise zu nehmen. Und aus dem Powerplay wurde für 23 Sekunden sogar ein doppeltes, denn Giovanni Fiore folgte Ellis in die Kühlbox. Eine bessere Chance würde sich den Pinguinen hier nicht bieten. Der KEV konnte sich auch festsetzen, aber die Eisbären verteidigten das ganz stark, blockten die Schüsse und überstanden so diese brenzlige Situation ohne ein weiteres Gegentor. Dafür traf man vorne selbst. Simon Després und Marcel Noebels spielten einen klasse Doppelpass und am Ende netzte Després in Unterzahl ein – 5:2 (54.). Das war ganz stark heraus gespielt!
Die Gegenwehr der Seidenstädter war nun gebrochen und die Hausherren machten das halbe Dutzend voll. Kevin Clark mit dem Check in der linken Bandenrundung, Dominik Bokk schnappte sich die Scheibe und spielte sie hoch zu Zach Boychuk, welcher zu viel Zeit und Platz hatte und Maß nahm – 6:2 (55.). Der dritte Scorerpunkt von Neuzugang Dominik Bokk! Das war „Bokk-stark“!
Nach diesem Gegentor nahm KEV-Coach Igor Zakharkin seinen Goalie Oleg Shilin vom Eis, für ihn kam Sergei Belov ins Tor. Der musste nicht mehr hinter sich greifen, denn am Ende blieb es beim 6:2-Sieg für die Eisbären Berlin.

Ein am Ende hochverdienter Sieg für die Eisbären, welcher nur im Mitteldrittel mal kurz in Gefahr geriet. Aber das war auch ein guter Test für die Berliner, die somit gesehen haben, was passiert, wenn man nicht 100 Prozent gibt und voll bei der Sache ist. Denn das waren sie im zweiten Drittel nicht und da hätte das Spiel beinahe kippen können. Aber in Drittel eins und drei dominierten die Eisbären nach Belieben, zeigten tolle Spielzüge und erzielten schöne Tore. Diese Leistung aus dem ersten und letzten Drittel muss man vor allem in den Playoffs über 60 Minuten bringen, dann sind die Berliner nur sehr schwer zu schlagen. Wenn die Konzentration aber nach lässt und der Schlendrian sich einschleicht, kann es ein böses Erwachen für die Hauptstädter geben.
Ein Wort noch zu Dominik Bokk: Der legte ein glänzendes Debüt hin und deutete sofort sein Können an. Ob in der Reihe mit Marcel Noebels und Blaine Byron oder aber in der mit Zach Boychuk und Kevin Clark – er wusste zu brillieren und zeigte klasse Spielzüge. Ein Tor und zwei Vorlagen sind für das erste Spiel ein sehr starker Einstand. Mit ihm haben die Berliner nun noch mehr Klasse und vor allem Tiefe im Kader.

Effektiv und Eiskalt vor dem Tor: Die Eisbären Berlin fegen die Kölner Haie mit 7:1 vom eigenen Eis

So kann man nach einer vierwöchigen Pause zurück in den Ligabetrieb kommen: Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Kölner Haien deutlich mit 7:1 (2:0,3:0,2:1) gewonnen und damit einen weiteren Sieg auf fremden Eis gefeiert. Beide Mannschaften hatten dicke Chancen, aber während Köln seine dicken Chancen vergab, nutzten die Berliner ihre Chancen eiskalt aus. 

Chefcoach Serge Aubin musste im Vergleich zum letzten Ligaspiel vor über vier Wochen beim EHC Red Bull München auf die beiden Olympia-Fahrer Morgan Ellis und Leo Pföderl verzichten. Ellis kam erst am Sonntag zurück in die Hauptstadt und wurde heute geschont, Pföderl hat eine kleine Verletzung, welcher aber nicht schlimm ist, wie Aubin am Tag vor dem Auswärtsspiel in der Domstadt sagte. Aber es gab auch gute Nachrichten, denn mit Zach Boychuk und Frans Nielsen kehrten zwei Spieler zurück ins Line-up.
Den Platz von Pföderl in der ersten Reihe neben Marcel Noebels und Blaine Byron nahm Mark Zengerle ein. Rückkehrer Nummer eins, Zach Boychuk, stürmte als Center zwischen Yannick Veilleux und Kevin Clark in der zweiten Formation. Matt White und Giovanni Fiore bildeten in München noch die zweite Reihe zusammen mit Mark Zengerle. Heute stürmten sie in der dritten Angriffsreihe zusammen mit Center und Rückkehrer Nummer zwei Frans Nielsen. Die vierte Reihe bestand aus den Youngsters Sebastian Streu, Manuel Wiederer und Marco Baßler.
Den Platz von Morgan Ellis in der Defensive neben Nicholas B. Jensen nahm Eric Mik ein. Die weiteren Verteidiger-Pärchen bildeten Kai Wissmann und Jonas Müller sowie Frank Hördler und Simon Després. Und im Tor stand erneut Mathias Niederberger.

Beide Teams trafen zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Alle drei bisherigen Duelle gingen an die Eisbären – 5:3 und 3:1 in der Hauptstadt sowie 2:1 in Köln. Gelang den Eisbären heute der vierte Sieg im vierten Spiel?
Die Haie hatten allerdings einen kleinen Vorteil, absolvierte die Mannschaft von Trainer Uwe Krupp doch schon zwei Spiele nach der Olympiapause. Und am Sonntag beendeten die Domstädter mit einem 4:3-Sieg gegen Iserlohn ihre zehn Spiele andauernde Niederlagenserie und holten zudem den ersten Dreier seit 15 Ligaspielen. Es war also die Frage, ob Köln durch den Rhythmus oder aber die Eisbären durch das ausgeruht sein im Vorteil waren. Anders herum hätte es auch eine Kraftfrage sein können, denn für Köln war es das dritte Spiel in fünf Tagen.

Den Beginn dominierten aber erst einmal die Eisbären, die hoch konzentriert aus der Kabine kamen, Köln sofort unter Druck setzten und auch schon zweimal für Gefahr vor dem Tor von Ex-Eisbären-Goalie Tomas Pöpperle sorgten. Und für diese starke Anfangsphase belohnten sich die Hauptstädter mit dem frühen 1:0. Kapitän Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen und die Scheibe schlug hinter Pöpperle im Tor ein (6.). Evtl. war die Scheibe noch von Mark Zengerle abgefälscht, aber egal, Tor ist Tor, egal wer es macht.
Die Hausherren hatten aber direkt die Chance zum Ausgleich, als Nicholas B. Jensen die erste Strafzeit der Partie kassierte. Ja, die Sache mit den Strafen schien sich auch nach Olympia fortzusetzen. Köln mit einem starken Überzahlspiel, aber Jon Matsumoto, Maury Edwards und vor allem Andreas Thuresson ließen gute Chancen liegen.
Galt aber nicht für die Berliner, die äußerst effektiv und eiskalt vor dem Tor auftraten. Zwei-auf-Eins-Konter der Eisbären, Blaine Byron schickte einen Kölner Verteidiger gekonnt ins Leere, hatte dann noch das Auge für Mark Zengerle am rechten Pfosten und der schoss die Scheibe mühelos ins leere Tor . 2:0 (13.).
Köln im weiteren Verlauf durchaus bemüht, aber die Defensive der Eisbären gab wenig Chancen ab und wenn die Haie Schüsse auf das Tor feuerten, war Mathias Niederberger zur Stelle. So blieb es beim 2:0 nach 20 Minuten, was die Berliner ihrer Effektivität zu verdanken hatten.

Zu Beginn des Mitteldrittels bot sich den Hauptstädtern früh die Chance zur Vorentscheidung, denn man hatte das erste Überzahlspiel. Colin Ugbekile wollte Zach Boychuk „verkloppen“, bekam dafür aber 2+2-Minuten während Boychuk nur zwei Minuten kassierte. Das Powerplay der Berliner ist ja noch mit die größte Baustelle im Team des Tabellenführers. Doch das hier sah schon sehr gut aus, die Scheibe lief gut und man spielte es mit viel Übersicht und vor allem viel Ruhe. Und gerade als die Haie wieder komplett waren, schlug Kevin Clark nach starkem Zuspiel von Marcel Noebels zu – 3:0 (23.).
Der denkbar schlechteste Start für die Hausherren. Und es kam noch dicker. Jonas Müller wurde am linken Bullykreis angespielt, hatte zu viel Platz und Zeit, konnte sich die Ecke aussuchen und erhöhte auf 4:0 (25.). Dem Treffer folgten prompt die ersten Pfiffe der 4.000 Zuschauer in der Lanxess Arena.
Diesen Schock mussten die Haie natürlich erst einmal verdauen. Aber Marcel Müller – ja, ihr ahnt es, auch ein Ex-Eisbär – wäre beinahe Nutznießer eines Fehlpasses von Frank Hördler geworden. Doch Müller schoss frei vor Niederberger am Tor vorbei. Wenn es nicht läuft, dann läuft es eben nicht.
Und wenn du Erster bist, dann klappt alles. Blaine Byron auf Marcel Noebels, der hoch zu Nicholas B. Jensen und der Däne nahm genau Maß – 5:0 (31.). Der erste Saisontreffer für Jensen, was an seinem Jubel deutlich zu erkennen war.
Danach war der Arbeitstag des einen Ex-Eisbären Tomas Pöpperle beendet. Mit Justin Pogge kam ein weiterer ehemaliger Eisbär zwischen die Pfosten. Und der verhinderte vier Minuten vor der zweiten Pause ganz stark gegen Yannick Veilleux, der auf einmal frei vor ihm stand und zum Abschluss kam.
Den Gastgebern war die Bemühung hier nicht abzusprechen, aber ihnen fehlte es eben einfach am Glück im Abschluss – selbst bei besten Chancen. So war die Partie im Grunde bereits nach 40 Minuten entschieden, denn die Eisbären nahmen eine 5:0-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel mussten die Haie gleich einmal früh wieder in Unterzahl ran. Doch das nutzten die Hausherren zum Ehrentreffer. Und natürlich war es eine Co-Produktion zweier Ex-Eisbären. Landon Ferraro schickte Mark Olver auf die Reise und der behielt vor Niederberger die Nerven. Er schob dem Berliner Schlussmann die Scheibe durch die Schoner – 1:5, eine Sekunde vor Ablauf der Strafe gegen Köln (45.).
Die Haie hatten sich für den Schlussabschnitt viel vorgenommen, wollten zumindest dieses Drittel für sich entscheiden und so mit einem guten Gefühl aus dem Spiel gehen. Der Einsatz stimmte auf jeden Fall und man spielte weiter nach vorne. Die Eisbären waren in den letzten 20 Minuten nur selten vor dem Tor von Justin Pogge zu sehen. Vielmehr konzentrierte sich die Mannschaft von Coach Serge Aubin jetzt auf die Defensive. Allerdings nicht unbedingt immer mit der nötigen Entschlossenheit. Jedenfalls kamen die Kölner manchmal zu einfach vor das Tor und zu Chancen. Mathias Niederberger blieb jedoch die gesamte Spielzeit über hoch konzentriert und entschärfte auch beste Kölner Möglichkeiten.
Entschlossen war man dann aber wieder vor dem gegnerischen Tor. Matt White holte von links mal kurz zum Schlagschuss aus und zimmerte die Scheibe in die Ecke – 6:1 (54.). Die Eisbären trafen also auch in einem bis dahin nicht wirklich guten Drittel, aber auch das macht Spitzenmannschaften eben aus. Man traf mitten in der Drangphase der Kölner. Damit war dann natürlich auch der Kölner Schwung weg und die Eisbären sorgten 58 Sekunden vor dem Ende sogar noch für das 7:1 durch Matt White.

Ein am Ende verdienter Auswärtssieg für die Eisbären Berlin. Diesen hatte man seiner Effektivität und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor zu verdanken. Denn während Köln ebenso dicke Chancen hatte, diese aber eben nicht nutzen konnte, waren die Berliner vor dem Tor eiskalt. So hatte man die Partie bereits nach 40 Minuten für sich entschieden. Im Schlussdrittel ließ man es dann zunächst deutlich zu locker angehen und Köln so zum Ehrentreffer kommen. Doch dann zog man das Tempo nochmal kurz an und legte die Treffer Nummer sechs und sieben nach. Marcel Noebels ragte man vier Torvorlagen heraus.

Die Eisbären Berlin im Januar 2022: Ein Spiegelbild der Saison

Heute vor eine Woche haben die Eisbären Berlin das letzte Spiel vor der Olympiapause bestritten. Mit 3:1 setzte man sich beim EHC Red Bull München durch und feierte damit den ersten Saisonsieg gegen die Mannschaft von Ex-Eisbären-Trainer Don Jackson. Heute in 23 Tagen steht für die Hauptstädter erst das nächste Ligaspiel an, dann treffen die Berliner am Dienstag, den 22.02, in der Domstadt auf die Kölner Haie. Zeit für uns also mal die Spiele der Eisbären im Januar Revue passieren zu lassen.

Acht Partien hat die Mannschaft von Trainer Serge Aubin im abgelaufenen Monat absolviert und sie waren ein Spiegelbild der laufenden PENNY DEL-Saison. Vier Spiele bestritt man auf heimischen Eis, vier Spiele auf fremden Eis. Nur ein Heimspiel konnte man dabei gewinnen. Auswärts gewann man drei der vier Spiele. Was auch den bisherigen Saisonverlauf widerspiegelt.
Denn von den bisherigen 22 Heimspielen gewann man nur die Hälfte, also elf. Auswärts absolvierte man erst 18 Spiele, gewann davon aber satte 14 und blieb dabei nur zweimal ohne Punkte. Bei einem 2:5 in Ingolstadt und einem 2:3 in Mannheim. Die Niederlage in der Kurpfalz war zugleich die einzige auf fremden Eis im Januar.

Es ist schon unerklärlich diese Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsspielen der Eisbären Berlin. Stürmer Matt White wurde dazu nach dem Auswärtsspiel vergangenen Sonntag in München gefragt, wie er sich diese Stärke auf fremden Eis erklärt:

Nun ich denke, das liegt an unserer intensiven Vorbereitung. Wir gehen da auf das fremde Eis. Das ist für die schwierig ohne eigene Fans. Also ich denke, dass uns das ein bisschen Vorteil verschafft. Das ist in dem Sinne ja kein richtiges Auswärtsspiel. Normalerweise, wenn das gegnerische Team das erste Tor schießt, ist deren Fangemeinde nicht da, um sie dann anzufeuern, ihnen die nötige Energie zu geben, um weiterzumachen. Und wenn wir das erste Tor machen, dann hört man nichts, die Energie bleibt also auf unserer Seite und bei unseren Jungs, die auf der Bank sitzen. Jeder leistet seinen Betrag, spielt sein Spiel und so funktioniert das.

Vielleicht kann man diese Begründung ja auch auf die Heimschwäche der Eisbären zurückführen. Denn zu Hause tun sich die Berliner in dieser Saison enorm schwer. Und auch wenn man noch den „Luxus“ hatte, vor Fans zu spielen. So richtig Stimmung kam dennoch nicht auf und so fehlte den Eisbären auch der „siebte Mann“, um ein Spiel noch einmal zu drehen. Immerhin konnte man in drei der vier Januar-Heimspiele punkten, verlor aber die beiden Duelle, wo es in die Verlängerung bzw. ins Penaltyschießen ging. Was auch so eine Schwäche der Eisbären ist, hat man doch nur eins von insgesamt sieben Spielen noch gewonnen, in denen es über die reguläre Spielzeit hinaus ging.

Was im Januar noch auffiel? Die Eisbären kamen fast immer schlecht ins Spiel, gerieten in fünf der acht Spiele in Rückstand und konnten nur zwei Spiele am Ende noch für sich entscheiden. In drei der vier Heimspiele lag man mit 0:1 hinten, nur gegen Augsburg konnte man am Ende noch gewinnen. Auswärts lag man in zwei Spielen mit 0:1 hinten und konnte nur das Gastspiel in Düsseldorf noch für sich entscheiden. Das zweite Spiel war das in Mannheim und da lag man nach den ersten 20 Minuten bereits mit 0:3 hinten. Da kam die Aufholjagd am Ende zu spät.

Und trotz der eher durchwachsenen Bilanz haben die Hauptstädter ihre Tabellenführung gefestigt und stehen weiterhin souverän an der Tabellenspitze. Nach 40 Spielen hat man 80 Punkte auf dem Konto und somit einen Punkte-Quotienten von 2,00. Mit 141 Toren stellt man die beste Offensive, mit 106 Gegentoren hat man die fünftbeste Defensive. Wobei diese Werte alle mit Vorsicht zu genießen sind, ist die Tabelle der PENNY DEL doch arg verzerrt und die Frage nach dem sportlichen Wert stellt sich mehr denn je. Während Köln und Düsseldorf bereits 42 Spiele absolviert haben, steht Iserlohn noch bei 33 Spielen. Und wenn die PENNY DEL Nürnberg trotz arger Corona- und Verletzungssorgen heute in Augsburg mit nur zwei Reihen antreten lässt, sagt das doch so ziemlich alles aus. Fairness wird in dieser Liga nicht groß geschrieben.

Kommen wir aber zurück zum sportlichen und da drehte vor allem ein Stürmer richtig auf. Vor dem Januar stand Mark Zengerle bei gerade einmal zwei Toren und drei Vorlagen. Alleine im Januar sammelte Zengerle acht Scorerpunkte (2 Tore/6 Vorlagen). Jener Zengerle, der zu Beginn der Saison noch des Öfteren von der Tribüne aus zu gucken musste und bei dem ein Wechsel nach Schwenningen im Raum stand. Scheint fast so, als wäre die Nummer neun endlich in dieser Saison angekommen.
Zum internen Top-Scorer reichte das aber nicht, denn den Platz schnappte sich Leo Pföderl mit neun Scorerpunkten (4/5). Aber auch Matt White (5/3), Blaine Byron und Marcel Noebels (je 3/4) wussten mit acht bzw. sieben Scorerpunkten zu überzeugen.
Auf dem deutschen Sektor sind sicherlich die beiden Tore von Manuel Wiederer erwähnenswert. Aber auch die fünf Scorerpunkte von Kai Wissmann (1/4) und Frank Hördler (0/5). Zudem scorte Neuzugang Marco Baßler erstmals im Trikot der Eisbären und das gleich dreifach (1/2).

Bei den Torhütern kam Mathias Niederberger fünfmal zum Einsatz, Tobias Ancicka dreimal. Niederberger punktete in vier der fünf Spiele, feierte dabei drei Siege. Ancicka punktete in zwei Spielen und feierte einen Sieg.

Was im Januar bzw. in den letzten vier Spielen immer besser funktionierte, war das Powerplay der Eisbären. Das große Sorgenkind der Berliner in dieser Saison. Satte fünf Tore erzielte man in den letzten vier Spielen in Überzahl, was die Eisbären mit einer Erfolgsquote von nun 16,67 Prozent auf Platz zwölf in der Liga verholfen hat. Da zeigt die Tendenz also definitiv weiterhin nach oben. Das Penaltykilling funktionierte dagegen weiterhin sehr gut, was Platz sechs mit einer Erfolgsquote von 80.42 Prozent auch unterstreicht.

Nach 40 Spielen stehen die Eisbären auf Platz Eins in der PENNY DEL und sind mit 14 Auswärtssiegen in 18 Auswärtsspielen das beste Team der Liga. Man könnte also meinen, dass man bei den Berlinern rundum zufrieden ist mit der bisherigen Saison. Dem ist nicht ganz so, wie Kapitän Frank Hördler nach dem Spiel in München im Interview sagte:

Von der Platzierung her sind wir ganz gut gestartet. Wir haben uns einen guten Platz erarbeitet, das muss man ja dazu sagen, das hat uns keiner geschenkt. Wir waren von Anfang an auswärts sehr, sehr gut und sehr solide und souverän. Trotz alledem glaube ich, dass wir in unserer Mannschaft immer noch Potential nach oben haben. Sei es das Powerplay, sei es bei 5-5. Aber nichtsdestotrotz haben wir eine grundsolide und tolle Basis und dadurch, dass wir auf einen Roadtrip gehen, wenn wir nach der Pause zurückkommen, wollen wir das natürlich weiterhin so verteidigen.

Nach der Olympiapause werden die Eisbären alles daran setzen, Platz Eins zu verteidigen, um als Erster in die Playoffs zu gehen. Die Frage ist nur, ob das wirklich so ein großer Vorteil für die Berliner ist. Denn die Heim-Bilanz sagt da was ganz anderes aus. Da wäre es fast schon ein Vorteil, wenn man als Fünfter in die Playoffs starten würde. Denn da hat man dann immer ein Auswärtsspiel mehr…