Heute endet das Jahr 2022 und es hätte aus Sicht der Eisbären Berlin wohl kaum unterschiedlicher verlaufen können. Und zu Jahresbeginn dachte wohl auch keiner, dass die Berliner am Jahresende mitten im Abstiegskampf stecken würden. Als 13. hat man aktuell neun Punkte Rückstand auf Platz zehn, welcher für die Teilnahme an der ersten Playoff-Runde reichen würde. Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass man nur acht Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz hat. Was für ein Absturz des neunmaligen DEL-Meisters und amtierenden Deutschen Meister. Denn im Mai standen die Hauptstädter noch auf dem DEL-Thron und feierten die zweite Meisterschaft in Folge. Auch da war an diesen Absturz nicht zu denken. Zeit für mich also noch einmal auf dieses außergewöhnliche Eisbären-Jahr zurückzublicken:
Als ob das neue Jahr uns schon einen Fingerzeig geben wollte, verloren die Eisbären gleich zwei der ersten drei Heimspiele im Jahr 2022. Die Berliner kamen nur sehr schleppend ins Jahr 2022 und kassierten erstmals in der Saison 2021/2022 drei Niederlagen in Folge. Zum Glück folgte aber kurz darauf die Länderspielpause aufgrund von Olympia. Zeit also, um die Akkus wieder aufzuladen und neu durchzustarten.
Vor der Olympia-Pause hatten die Eisbären noch zweimal gewonnen, dann meldeten sie sich mit einem 7:1-Kantersieg bei den Kölner Haien zurück. Insgesamt fünf Spiele hatten die Eisbären in Folge gewonnen, ehe Corona die Mannschaft in die Knie bezwang. Doch auch Corona konnte die Eisbären nicht stoppen, denn auch danach setzte man die Siegesserie fort. Zunächst gewann man locker und leicht mit 4:0 beim Erzrivalen in Mannheim, zwei Tage später folgte mit einem 3:2 in Schwenningen der siebte Ligasieg in Serie.
Danach stotterte der Eisbären-Motor aber. Angesichts der sicheren Qualifikation für die Playoffs und auch dem sicheren Heimrecht ließen es die Mannen von Coach Serge Aubin bis zum Ende der Hauptrunde etwas gemütlicher angehen. Die Folge: Von den letzten zehn Hauptrundenspielen konnte man nur noch fünf gewinnen. Darunter aber zwei beachtliche Siege innerhalb von nur 24 Stunden. Die Eisbären gewannen die Back-to-back-Spiele in München und Nürnberg jeweils mit 2:1.
Zum Abschluss der Hauptrunde feierte man noch zwei souveräne 5:1-Heimsiege, verlor aber auch innerhalb kürzester Zeit zweimal gegen Straubing mit 3:6. Sowohl in Berlin als auch am Pulverturm. Man ging also mit durchwachsenen Leistungen in die Playoffs, wo man aber in allen Entscheidungsspielen das Heimrecht auf seiner Seite gehabt hätte.
Das Viertelfinale bescherte den Eisbären die Kölner Haie als Gegner, welche sich kurz zuvor in der ersten Playoff-Runde gegen den ERC Ingolstadt durchgesetzt hatten. Mit den Domstädtern hatten die Berliner aber keine großen Probleme und machten den Sweep perfekt: 2:1 und 4:0 zu Hause, 5:1 in Köln.
Die Halbfinalserie bot den Fans den nächsten DEL-Klassiker. Es ging gegen die Adler Mannheim und diese Serie hatte es mal wieder in sich. Im ersten Spiel verspielten die Eisbären eine 2:0- und 3:2-Führung und mussten am Ende in die Verlängerung. Man drohte also, das Heimrecht zu verlieren. Doch dann kam Manuel Wiederer, welcher sich im weiteren Verlauf dieser Serie als Adler-Schreck erweisen sollte. Er entschied das erste Halbfinalspiel nach 71:47 Minuten und verwandelte die Arena am Ostbahnhof in einen Hexenkessel.
In Mannheim taten sich die Eisbären lange Zeit schwer, lagen in Spiel zwei nach 40 Minuten noch mit 1:2 zurück. Im Schlussdrittel hatten die Berliner ausgeglichen und legten den Grundstein zum Sieg innerhalb von 17 Sekunden, als Leo Pföderl und Zach Boychuk von 2:2 auf 4:2 stellten. Am Ende gewann man im Ufo mit 6:3 und sicherte sich somit den Matchpuck.
Diesen vergab man aber in Spiel drei, weil man dort die schlechteste Leistung in den gesamten Playoffs zeigte. Man trat verunsichert auf und verlor am Ende verdient mit 3:5.
In Spiel vier stand das Spiel lange auf des Messers Schneide. Die Eisbären hatten da bereits ein Problem, welches wir in dieser Saison bereits hinlänglich kennen: Sie zogen ihr Spiel nicht über 60 Minuten durch. Zudem nutzte man seine Chancen nicht und so verlor man am Ende denkbar knapp mit 3:4.
Es folgte also der ultimative Showdown in der Hauptstadt, welchen die Eisbären souverän mit 3:0 für sich entschieden. Das zweite Entscheidungsspiel, der zweite Shutout für Goalie Mathias Niederberger. Einer der Garanten für den späteren Titelgewinn.
Die DEL-Verantwortlichen hatten wenig Fingerspitzengefühl bei der Ansetzung der Finalserie und so mussten die Eisbären keine 24 Stunden später schon wieder zum ersten Finalspiel antreten. Beflügelt vom Finaleinzug spielte man den EHC Red Bull München förmlich an die Wand und führte auch in der Höhe verdient mit 3:0. Aber die Mannschaft von Trainer Don Jackson gab nie auf und legte eine furiose Aufholjagd hin, an deren Ende ein 4:3-Sieg stand. München hatte das Heimrecht also geklaut und die Eisbären standen in Spiel zwei am Oberwiesenfeld bereits arg unter Druck.
Und dieses Spiel war an Dramatik nicht zu überbieten. Es ging beim Spielstand von 2:2 in die Verlängerung. Die erste Overtime brachte keine Entscheidung, dafür die zweite. Frans Nielsen ließ die Halle in München nach 83:37 Minuten verstummen und holte das Heimrecht zurück nach Berlin.
Dort fand das dritte Finalspiel nur einen Tag später statt. Erneut war es eine hart umkämpfte Partie, welche die Eisbären mit 2:1 für sich entscheiden konnten und so den Final-Matchpuck hatten.
Diesen verwandelte man absolut eiskalt und mit einer Machtdemonstration. Man gewann mit 5:0 in München und sicherte sich die neunte deutsche Meisterschaft. Und Mathias Niederberger hatte es schon wieder getan: Ein Shutout im alles entscheidenden Spiel. Wahnsinn, dieser Teufelskerl.
Es sollte aber sein letztes Spiel im Eisbären-Trikot gewesen sein. Lange ging dieses Gerücht herum, am Ende bestätigte es sich. Der Meister-Goalie schloss sich zur neuen Saison dem Finalgegner München an. Und so starten wir in das zweite Halbjahr, wo es nicht mehr so erfolgreich weiter ging. Denn der Abgang von Niederberger war nicht der einzige schmerzhafte Verlust. U.a. verließ auch Verteidiger Kai Wissmann die Eisbären in Richtung Boston. Er hat genauso wie Simon Després eine große Lücke in der Berliner Defensive hinterlassen, welche bis heute nicht geschlossen werden konnte.
In der Offensive taten vor allem die Abgänge von Blaine Byron und Frans Nielsen weh. Die Tore der beiden Goalgetter fehlen den Eisbären, weshalb diese aktuell nur auf Platz 13 stehen.
Was zum einen an den vielen schmerzhaften Abgängen liegt, aber auch an den zahlreichen Neuzugängen, welche nicht wie erhofft eingeschlagen haben. Mit Marcel Barinka ist ein Sommer-Neuzugang bereits schon wieder weg. Kein Neuzugang hat bisher die Erwartungen erfüllt. Aber ebenso auch einige Leistungsträger, welcher in dieser Saison in einem unerklärlichem Formtief stecken.
So ein wenig hatte es sich in der Vorbereitung schon angekündigt, als man nur eins der insgesamt fünf Vorbereitungsspiele gewinnen konnte. Auch in der CHL zeigte man Licht und Schatten. In Grenoble feierte man einen ungefährdeten 8:2-Sieg. In Göteborg kam man nur zwei Tage später mit 1:7 unter die Räder. Es folgte eine bittere Heimniederlage gegen Göteborg, als das 2:3 38,1 Sekunden vor der Schlusssirene fiel. Immerhin konnte man das zweite Heimspiel gegen Grenoble erfolgreich gestalten (5:2).
Und so ging man mit gemischten Gefühlen in die neue DEL-Saison, hatte aber trotzdem das Ziel Titelverteidigung ausgegeben. Heute wissen wir, dass diese Ziel nur ein Traum bleiben wird, denn diese Mannschaft ist aktuell dem Abstieg näher als dem erneuten Gewinn der Meisterschaft.
Nur zwei der ersten sechs Saisonspiele wurden gewonnen. Unter diesem einen Sieg war auch das 5:4 n.V. gegen Aufsteiger Frankfurt dabei. Dort hatte man das Kunststück fertig gebracht, eine 4:0-Führung im Schlussdrittel noch zu verspielen.
Es folgte die letzten beiden Auftritte in der CHL, welche mit zwei Debakeln endeten. In Berlin verlor man mit 3:7 gegen Mountfield, nachdem man das Schlussdrittel mit 0:5 verloren hatte. Nur eine Woche später kam man in Tschechien mit 2:8 unter die Räder. Auch hier gab es ein desaströses letztes Drittel, welches mit 0:6 verloren ging. 40 Minuten hielt man also in beiden Spielen mit, danach folgte jeweils der Einbruch. Was aber auch daran lag, dass die Eisbären zu der Zeit unter akuten Personalsorgen litten und man so am Ende einfach keine Kraft mehr hatte.
In der Liga hatte man Anfang Oktober das erste und einzige Mal in dieser Saison drei Siege in Folge gefeiert. Doch nach wie vor kamen die Berliner nicht ins Rollen und verloren daheim mit 2:4 gegen Bietigheim. Es folgte das erste gellende Pfeifkonzert in dieser Saison. Es sollte nicht das letzte in diesem Jahr gewesen sein.
Man zeigte danach zwar eine Reaktion und gewann mit 7:3 in Köln, aber das Ergebnis war am Ende deutlicher als es das Spiel eigentlich war. Denn dort hatten die Eisbären es ihrer gnadenlosen Effektivität zu verdanken, dass man das Spiel gewann. Und natürlich Goalie Tobias Ancicka, der insgesamt 46 Schüsse der Kölner auf sein Tor bekam.
Auch im darauffolgenden Auswärtsspiel in München sah man erneut eine Leistungssteigerung, auch wenn das Spiel am Ende knapp mit 3:4 verloren ging. Doch dann folgte der nächste ernüchternde Heim-Auftritt, als man mit 1:6 gegen Iserlohn verlor. Die Folge war das zweite Pfeifkonzert der Saison.
Nach mittlerweile vier Niederlagen in Folge gewann man das Kellerduell in Bietigheim mit 5:2. Am 04.11 feierten die Eisbären mit einem 4:3-Heimsieg gegen Bremerhaven den letzten Drei-Punkte-Sieg für über einen Monat.
In den darauffolgenden zwölf Spielen gelangen den Eisbären nur noch drei Siege. Unter den Niederlagen war auch das 2:6-Debakel in Schwenningen oder der Zwölf-Sekunden-Schock von Frankfurt, als man das Spiel am Ende doch noch mit 1:2 n.V. verlor.
Die lange Durststrecke beendeten die Eisbären mit einem 3:2-Auswärtssieg in Augsburg kurz vor Weihnachten, als man mal wieder drei Punkte einfahren konnte. Doch in den darauffolgenden fünf Spielen gelang nur noch ein Sieg (5:0 vs. Bietigheim). Zwar stimmte in den letzten drei Auswärtsspielen der Einsatz und die Leistung, die Spiele wurden auch immer enger. Aber da wären wir wieder bei einem Hauptproblem der Eisbären in diesem Jahr: Die fehlende Konstanz im eigenen Spiel, wo man es fast nie schafft, über 60 Minuten seine Leistung abzurufen.
Und so hören wir seit Monaten nach den Spielen immer wieder die selben Floskeln von den Spielern und vom Trainer. Man weiß, woran es liegt. Man muss die Kleinigkeiten besser machen. Wir werden eine Reaktion zeigen, usw. Und was ist passiert? Nichts! Die Eisbären stecken zum Jahresende mitten im Abstiegskampf und können eigentlich nur von Glück reden, dass es mit Augsburg und Bietigheim noch zwei schlechtere Teams gibt. Diese beiden Teams haben ihren Trainer bereits gewechselt. Bisher ohne Erfolg. Aber in Berlin steht Trainer Serge Aubin immer mehr in der Kritik – jedenfalls bei den meisten Fans. Wenn es nach ihnen geht, sollte man den Meistertrainer der Jahre 2021 und 2022 so schnell wie möglich entlassen. Doch in der Führungsetage der Eisbären Berlin will man genau zu diesem Schritt nicht greifen. Jedenfalls noch nicht. Denn auch dort darf man die Augen nicht vor der Realität verschließen. Die Meisterschaft ist in dieser Saison kein Thema. Platz zehn ist rechnerisch möglich, so langsam, wie die Eisbären aber punkten, auch in weiter Ferne. Und so bleibt aktuell nur ein Saisonziel und das ist der Klassenerhalt.
Hoffen wir, dass die Eisbären Berlin diesen im Jahr 2023 schaffen werden. Und vielleicht schaffen sie es ja doch noch in die erste Playoff-Runde und überraschen uns alle. Wer weiß das schon. Im Moment deutet jedenfalls wenig daraufhin.
In diesem Sinne wünschen wir Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, Kommt gut rüber und bleibt gesund. Hoffen wir auf ein erfolgreiches Eisbären-Jahr 2023!