Zu Hause top, Auswärts flop: Die zwei Gesichter der Eisbären Berlin


Die Hälfte der Hauptrunde in der diesjährigen PENNY DEL-Saison ist vorbei, zumindest in den jeweiligen Gruppen Nord und Süd. Denn ob nach Abschluss der jeweiligen internen Gruppen-Hauptrunde überhaupt noch gegen die sieben Teams der anderen Gruppe gespielt wird, ist Stand jetzt noch fraglich. 24 Spiele absolviert jedes Team in seiner Gruppe, 13 haben die Eisbären Berlin bisher bestritten und dabei zwei Gesichter gezeigt. Während man auf eigenem Eis in sieben Spielen sieben Siege einfuhr und dabei volle 21 Punkte sammelte, sieht es auswärts bei nur einem Sieg und fünf Punkten sehr düster aus. Vor allem dann, wenn man bedenkt, wo der einzige Sieg zu Stande kam – beim abgeschlagenen Tabellenletzten Krefeld Pinguine.

In der Arena am Ostbahnhof sind die Eisbären eine Macht, wenn gleich nicht alle Spiele überzeugend gewonnen wurden. Da war auch öfters mal eine Portion Glück dabei. Glück, welches man in den schwachen Auswärtsspielen fast nie hatte und so verlor man bis auf ein Spiel auch alle Spiele auf des Gegners Eis. Wenn man die Spieler darauf anspricht, dann hört man immer wieder die selben Antwort. Wenn man wüsste, woran es liegt, würden sie nicht so spielen. Die Verantwortlichen wirken schier ratlos angesichts der anhaltenden Auswärtsschwäche. Zwar sprach man immer davon, es im nächsten Spiel besser machen zu wollen, doch sind den Worten bisher keine Taten auf dem Eis gefolgt.

Ein in dieser Saison normales Bild nach einem Heimspiel: Die Eisbären Berlin jubeln über einen Heimsieg. (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

Es bleibt also sowohl für die Fans als auch die Spieler ein Rätsel, warum man in dieser Saison zwei Gesichter zeigt. Das Heim-Gesicht ist dabei das erfolgreiche. Zu Hause hat man 27:8-Tore geschossen, spielt ein wesentlich besseres Unterzahlspiel als auswärts, kassierte nämlich nur ganze drei Gegentore in Unterzahl. Dazu kommt, dass die Eisbären zu Hause bis auf einmal immer in Führung gegangen sind. Man kommt also wesentlich besser zu Hause ins Spiel als auswärts. Woran auch immer das liegen mag,

Das Auswärts-Gesicht ist das schlechte, da stehen 18:24-Tore zu Buche. Erschreckend ist dabei das Penaltykilling, denn satte zehn Gegentore setzte es auswärts in Unterzahl – dabei gleich je vier Gegentore in Iserlohn und Wolfsburg. Die zu vielen unnötigen Strafzeiten kosten die Eisbären also die Spiele, wenn man auswärts das Penaltykilling überhaupt nicht hinbekommt. Zudem verschlafen die Berliner auswärts ständig den Start und müssen so immer einem Rückstand hinterherlaufen, was zusätzlich zu den vielen Unterzahlspielen einfach zu viel Kraft kostet. Nur zweimal ging man auswärts in Führung. In Düsseldorf führte man sogar mit 3:0, doch am Ende verlor man das Spiel noch mit 4:5 n.V. Einzig in Krefeld führte das frühe 1:0 zum Sieg, dem bisher einzigen Auswärtssieg der Saison.

Die vorliegenden Fakten geben natürlich Rätsel auf. Rätsel, welche das Trainerteam um Headcoach Serge Aubin bisher noch nicht lösen konnte. Und auch die Spieler selbst stellen sich mit ihren Leistungen vor ein bisher unlösbares Phänomen. Das man auswärts vor allem den Start verschläft, hat natürlich auch etwas mit der richtigen Einstellung zu tun und dafür ist in erster Linie der Trainer verantwortlich. Doch eigentlich kann es daran ja nicht liegen, wenn man die Heimspiele betrachtet, wo die Berliner ja immer wieder stark ins Spiel kommen und auch selbst das Führungstor erzielen. Nur woran liegt es dann, dass die Hauptstädter auswärts bisher nicht in den Tritt kommen? Dieser Frage können sie aktuell auf den Grund gehen, denn die Pause zwischen dem letzten und dem nächsten Spiel ist diesmal besonders groß, weshalb man mal grundlegende Dinge trainieren und besprechen, wo man viel Videoanalyse betreiben kann.

Und dann wird es dabei sicherlich nicht nur um die Diskrepanz zwischen Heim und Auswärts gehen. Nein, dann wird es auch um die Konstanz der eigenen Leistung gehen. Denn zu selten ziehen die Eisbären ihr Spiel über 60 Minuten durch. Immer wieder schleichen sich Phasen ein, wo man das Spielen einstellt und dem Gegner das Spiel überlässt. Kaum konnten die Hauptstädter in dieser Saison mal über 60 Minuten durchweg überzeugen. Auch dieses Thema wirft Fragen auf, warum das so ist. Und auch daran werden sie in diesen Tagen akribisch arbeiten. Damit man in der zweiten Hälfte der Hauptrunde endlich auch auswärts punktet.

Trotz der Heimschwäche liegen die Eisbären dennoch auf Platz Zwei der Gruppe Nord, direkt hinter Geheimfavorit Fischtown Pinguins Bremerhaven. Was man natürlich der Heimstärke zu verdanken hat. Ohne diese wäre man wohl nur im Mittelfeld der Gruppe Nord wiederzufinden. Und dann natürlich auch der deutschen Top-Reihe Marcel Noebels, Lukas Reichel und Leo Pföderl. Diese drei Spieler harmonieren in dieser Saison prächtig miteinander und scoren, was das Zeug hält. Marcel Noebels steht bei 17 Scorerpunkten (3 Tore/14 Assists), Leo Pföderl bei 13 (10/3) und Lukas Reichel bei 8 (3/5). Noebels und Pföderl haben zudem einen richtigen Lauf, punkteten sie doch in den letzten elf (Noebels) bzw. acht (Pföderl) Spielen in Serie.
Neben dieser Top-Reihe kann man sich vor allem auch auf Kris Foucault verlassen, welcher ebenfalls schon zehn Saisontore erzielte. Dahinter wäre mit Abstrichen auch Matt White mit sechs Toren zu nennen, wenn gleich seine Formkurve nach starkem Start doch eher fallend ist. Immerhin gelang ihm im vergangenen Heimspiel gegen Düsseldorf mal wieder ein Tor, welches ihn jedoch vor keine größeren Probleme stellte, war das Tor der DEG doch leer.
Aber dahinter wird es mau, was Torgefahr und Tore angeht. Zwar arbeiten die Sturmreihen immer ordentlich, doch will sich der Erfolg bisher noch nicht so richtig einstellen. Meist sind es dann Einzelaktionen, welche zum Erfolg führen. Da würde man sich doch viel mehr Torgefahr von allen Reihen wünschen, um schwerer auszurechnen zu sein für die Gegner.
Auch die erhofften Tore der Verteidiger bleiben bisher aus. Nur vier der bisher erzielten 45 Tore gingen auf das Konto eines Verteidigers. Jonas Müller (2), Frank Hördler und Ryan McKiernan (beide je 1) trafen bisher. Auch von den Defensivspielern kann noch viel mehr Gefahr kommen, gerade von der blauen Linie.

Die Special Teams wurden schon mal kur angesprochen, gerade das schlechte Penaltykilling auswärts. Aber insgesamt stehen die Eisbären in Überzahl ligaweit auf Platz Sechs mit einer Erfolgsquote von 22,45 Prozent. In Unterzahl steht man als Achter im Mittelfeld mit einer Erfolgsquote von 79,69 Prozent. Gerade also in Unterzahl haben die Eisbären deutliches Verbesserungspotential, gerade auswärts.

Bisher ein starker Rückhalt im Eisbären-Tor: Mathias Niederberger (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

Bei den Fangquoten der Torhüter stehen die Eisbären insgesamt auf Platz Fünf mit 91,53 Prozent. Stammgoalie Mathias Niederberger hat bisher natürlich die Mehrzahl der Spiele bestritten, feierte dabei drei Shutouts und weist eine Fangquote von 92,54 Prozent vor. Back-up Tobias Ancicka kam bisher viermal zum Einsatz, feierte in Wolfsburg bei der 0:1-Niederlage n.P. einen Shutout und hat eine starke Fangquote von 91,59 Prozent.

Die Disziplin wird immer wieder angesprochen. Die Eisbären kassieren zu viele Strafzeiten, nehmen vor allem zu viele unnötige Strafen. Rein statistisch gesehen stehen die Berliner bei den Strafminuten mit 136 Minuten auf Platz Acht. Auch da muss man sich deutlich zusammenreißen, denn auf der Strafbank wurde schon so manches Spiel verloren. Mit einer besseren Disziplin hätte man auswärts vielleicht schon den ein oder anderen Sieg mehr eingefahren.

Chancen kreieren die Eisbären jede Menge, schossen in den 13 Spielen bereits 470-mal auf das gegnerische Tor. Damit gab man nach München (487) die zweitmeisten Schüsse ab. Aber die Erfolgsquote lässt noch zu wünschen übrig. 45-mal zappelte die Scheibe anschließend im Netz, macht eine Quote von 9,57 Prozent – Platz Neun in der Liga. Auch daran müssen die Eisbären arbeiten, sie müssen vor dem Tor effektiver werden, ihre Kaltschnäuzigkeit wiederfinden.

Zusammengefasst kann man sagen, dass es sicherlich keine schlechte Saison ist, man aber in vielerlei Hinsicht noch jede Menge Verbesserungspotential hat. Da ist noch gehörig Luft nach oben. Vor dem Tor muss man einfach eiskalt sein und seine Chancen nutzen. Diese dürfen aber nicht nur immer die selben Spieler nutzen, auch die anderen Spieler sollten langsam anfangen, ihre Torgefahr unter Beweis zu stellen, damit man in den Spielen mehrere Möglichkeiten hat. Bisher ist die Last des Tore schießen noch auf zu wenigen Schultern verteilt. Dann muss vor allem die Disziplin besser werden, damit man weniger auf der Strafbank sitzt. Denn bei Fünf-gegen-Fünf sind die Eisbären richtig stark, daher sollten sie sich dieser Waffe nicht berauben. An der Konstanz sollte ebenso gearbeitet werden, damit man endlich mal über 60 Minuten seine Leistung abruft und nicht immer nur für ein, zwei Drittel oder sogar nur ein paar Minuten. Und zu guter Letzt sollte man gerade auswärts vom ersten Bully an hellwach sein und nicht immer wieder den Start verschlafen.
In dieser Mannschaft steckt noch viel Potential, sie müssen es nur abrufen, dann kann man auch eine erfolgreiche Saison bis tief in die Playoffs spielen.

Unsere Meinung zum Thema Dauerkartenrückerstattung der Eisbären Berlin

In Deutschland bereitet man sich auf den nächsten harten Lockdown vor. In Eishockey-Deutschland blickt man derweil voller Spannung auf den Saisonstart am kommenden Donnerstag. Da angesichts der Corona-Pandemie die neue PENNY DEL-Saison wohl komplett ohne Zuschauer stattfinden wird, sind die Vereine aktuell dabei, das Thema der Dauerkartenrückerstattung anzugehen. So auch bei den Eisbären Berlin.

Dort hat man die Fans vor kurzem über drei verschiedene Möglichkeiten der Rückerstattung informiert. Zum einen kann man seine bereits bezahlte Dauerkarte in die neue Saison schieben und hätte somit also schon seine Dauerkarte für die übernächste Saison 2021/2022 sicher.
Zum zweiten kann man auf den gesamten Betrag verzichten und ihn an die Eisbären spenden. Als Dankeschön dafür erhält man ein exklusives Unterstützer-Trikot.
Und zum dritten bietet man den Fans an, sich das Geld komplett auszahlen zu lassen. Und genau dieser Punkt hat die Fanszene so richtig erzürnt. Denn wenn man sich dafür entscheidet, wird der Dauerkartenkaufvertrag mit den Eisbären Berlin aufgelöst und man verliert sämtliche Vorteile eines Dauerkarteninhabers. Wenn man sich dann für die Saison 2021/2022 wieder für eine Dauerkarte entscheiden würde, müsste man den kompletten Neukundenpreis zahlen und hätte keine weiteren Vorteile mehr. Man bekommt nicht den Frühbucher-Rabatt, man hat keinen Anspruch mehr auf seinen Platz aus der Vorsaison und – ganz neu bei Dauerkarten für Neukunden – die Playoffs wären auch nicht mehr inklusive.
Von dieser neuen Regelung ausgenommen sind lediglich Fans, welche vor der Saison 2021/2022 für mindestens fünf Spielzeiten eine Dauerkarte bestellt haben. Wenn man dagegen nur vier Jahre Dauerkarten-Inhaber war, wird man wieder als Neukunde eingestuft.

Und genau d a s hat bei den Eisbären-Fans in den letzten Tagen für Unverständnis, Enttäuschung und Ablehnung in den sozialen Netzwerken gesorgt. Die FanMittler der Eisbären Berlin nehmen dies zum Anlass und wollen die Meinungen der Fans gebündelt sammeln und dem Ticketing der Eisbären Berlin zukommen lassen. Auch wir vom eisbaerlin.de-Fanclub haben uns dem Thema angenommen und unsere Meinung den FanMittlern übermittelt. Diese wollen wir Euch nicht vorenthalten:

Mit großer Ernüchterung haben wir die Infos der Eisbären zur DK-Rückabwicklung gelesen und müssen zugeben, dass wir sehr enttäuscht sind.

Corona ist für alle Beteiligten, euch als Eisbären aber auch uns als Fans, keine einfache Situation und sorgt für große Einschränkungen im öffentlichen Leben. Damit verbunden haben Fans, welche in Kurzarbeit sind, erhebliche finanzielle Probleme. Dass genau diese Fans ihre bezahlten Dauerkarten zurück fordern, ist mehr als verständlich. Wenn diese Fans dann aber keine fünf Jahre DK-Besitzer sind, werden sie dafür auch noch bestraft.

Was sich mit eurer bisherigen Strategie beißt, Fans für Dauerkarten zu begeistern. Jetzt entscheiden sie sich vor zwei, drei Jahren für eine DK und bekommen nun als „Dankeschön“ einen Tritt in den Hintern. Das man, wenn man das Geld zurück fordert, wieder als Neukunde gilt und jegliche Vorteile verliert, ist ehrlich gesagt ein Armutszeugnis.

Ja, auch ihr werdet wie jeder andere Club finanzielle Einbußen haben. Nur holt ihr euch das auf der ganz falschen Seite wieder zurück. Nämlich von euren treuesten Fans, die euch angeblich immer so viel bedeuten. Diese habt ihr in den letzten Jahren immer mehr verprellt und das gipfelt nun in dieser Entscheidung. Dadurch verliert ihr immer mehr Fans.

Was uns besonders sauer aufstößt: Warum habt ihr in diesem Thema nicht den Kontakt zu allen Fans gesucht und es stattdessen nur in einer kleinen Runde besprochen und diese dann auch noch vor vollendete Tatsachen gestellt?

Seit Jahren werbt ihr mit uns Fans als die besten, größten und tollsten. Aber genau denen tretet ihr immer mehr in den Hintern. Dass die Arena immer leerer wurde, hängt auch damit zusammen. Weil ihr den Fans immer mehr gezeigt habt, dass ihr sie nicht braucht. Und da reden wir vorrangig von der Fankurve. Von den Fans, die für die Stimmung sorgen, mit der ihr euch immer brüstet. Wenn ihr euer Vorhaben jetzt durchzieht, sorgt ihr immer mehr dafür, dass genau diese Stimmung immer mehr verstummt und die Fanszene der Eisbären Berlin ausstirbt.

Wir alle müssen durch diese Zeit durchkommen und schauen, wo wir bleiben. Dass ihr aber beim kleinsten Faktor ansetzt, zeigt, dass wir Fans euch nur noch ein Klotz am Bein seid.

In der Hoffnung auf eine für alle Seiten akzeptable Entscheidung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen.

Karriereende! Ex-Eisbären-Kapitän André Rankel hängt die Schlittschuhe an den Nagel

Das Jahr 2020 ist einfach ein grausames Jahr Es fing an mit dem Saisonabbruch der DEL-Saison 2019/2020 in Folge der Corona-Pandemie, weshalb das Playoff-Viertelfinale zwischen den Eisbären Berlin und der Düsseldorfer EG nicht stattfinden konnte. Es folgte das Ende einer Eisbären-Legende nach 17 Jahren beim Hauptstadtclub. Ex-Kapitän André Rankel bekam von den Berlinern nach der abgebrochenen Saison keinen neuen Vertrag mehr und war seitdem auf Vereinssuche. Damals grübelte die Fanszene der Eisbären darüber, wohin es André nun ziehen könnte. Doch wie wir seit Montag wissen, wird es die ewige Nummer 24 der Eisbären nirgendwo mehr hinziehen, außer in den Ruhestand. Denn André Rankel hat seine Karriere beendet. Besser gesagt, er musste sie beenden. Verletzungsbedingt. Rankel dazu (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 30.11.2020):

Es ist natürlich sehr schade, dass ich meine Karriere heute beenden muss. Ich hätte gerne noch 2-3 Jahre Eishockey gespielt, leider macht da meine Schulter nicht mehr mit. Eishockey war ein großer Teil meines Lebens bisher und hat mich sehr geprägt.

Dieser Schritt ist ihm sichtlich nicht leicht gefallen, aber seine Gesundheit geht eben vor und wie er in der neuesten Ausgabe des Eishockey-Podcasts „Bend your Knees“ von Ex-Eisbären-Pressesprecher Daniel Goldstein und dem ewigen „Hooligan“ Stefan Ustorf erzählte, war es auch der Rat der Ärzte, dass seine Schulter dem Eishockeysport nicht mehr standhalten würde.

So endet also die Eishockey-Karriere des André Rankel auf denkbar ungünstige Weise. Er konnte sich wegen des Saisonabbruchs nicht mal mehr von den Eisbären-Fans verabschieden. Aber das wird sicherlich in irgendeiner Form nachgeholt werden, wenn wir wieder in die Arena am Ostbahnhof dürfen und sein Trikot unter das Hallendach gezogen wird. Schon jetzt bekommt man Gänsehaut, wenn man an diesen Moment denkt. Irgendwann wird es so weit sein…

André Rankel verabschiedet sich von der Eishockey-Bühne (Eisbären/City-Press)

Dass André Rankel überhaupt so lange bei den Eisbären Berlin bleiben würde, damit hatte im Jahre 2003 sicherlich keiner gerechnet. Weder die damals Verantwortlichen der Eisbären als auch ich, der damals in sein achtes Jahr als Eisbären-Fan ging. Sozusagen habe ich die Zeit von André bei den Eisbären komplett miterlebt. Die ganzen 17 Jahre.
Insgesamt 865 Spiele hat Rankel für die Berliner absolviert, davon waren 148 Playoff-Spiele mit bei. In dieser Zeit gewann Rankel mit den Eisbären alles, was es zu gewinnen gab. Siebenmal feierte er die Deutsche Meisterschaft mit den Eisbären, einmal den Pokalsieg und einmal die European Trophy. 247-mal durften wir über Tore von André Rankel jubeln, weitere 268 Treffer bereitete Rankel vor. Er kommt somit also auf 515 Scorerpunkte. Das bringt ihn auf Platz Drei der internen Scorer-Wertung des Hauptstadtclubs hinter den beiden anderen Legenden Steve Walker und Sven Felski. Seine 247 Tore bringen ihn sogar auf Platz Eins der internen Torschützenliste.

Beeindruckende Zahlen also, welche André Rankel aufzuweisen hat. Aber wie bereits eingangs erwähnt, dass er so lange bei den Eisbären spielen würde, damit hatte keiner gerechnet. Denn André kam damals vom Lokalrivalen Berlin Capitals und damit hast du generell erst einmal einen schlechten Stand in Berlin-Hohenschönhausen. Du musst dir das Vertrauen der Fans erarbeiten, damit sie dich hier dulden. Eisbären-Legende Hartmut Nickel machte es Rankel auch nicht leicht, wie André kurz nach Bekanntgabe seines Abgangs von den Eisbären im Interview mit Daniel Goldstein erzählte:

Ich war das erste Jahr hier, ich war der Junge aus dem Westen. Ich hatte es nicht leicht bei ihm, ich hatte wirklich ein Jahr lang zu kämpfen. Und irgendwann kam der Punkt, wo er anscheinend was in mir gesehen hat, was jetzt zudem geführt hat, weshalb wir jetzt hier sitzen.

Wenn du Hartmut von dir überzeugen kannst, dann ist das wohl die halbe Miete, um bei den Eisbären Karriere zu machen. Dabei brachte Rankel ausgezeichnete Statistiken mit nach Berlin-Hohenschönhausen. Beim Lokalrivalen kam er in der DNL-Mannschaft auf 90 Spiele, in denen er 69 Tore erzielte und 64 weitere Treffer vorbereitete. Für die Profi-Mannschaft der Capitals kamen dann nochmal zwölf Hauptrundenspiele hinzu, in denen er viermal traf und sechs Treffer vorbereitete. In den Playoffs kamen erneut zwölf Spiele dazu, dabei traf er dreimal und gab vier Torvorlagen.
Mit André Rankel bekam man also einen jungen Stürmer, der wusste, wo das gegnerische Tor steht, der sich aber auch nicht zu schade war, den Mitspielern die Tore aufzulegen.

In Berlin wurde André Rankel Teil der goldenen 85er-Generation, welche am Ende maßgeblich an sieben Meisterschaften beteiligt war. Wenn gleich natürlich die erste Meisterschaft immer noch die ist, mit der die schönsten Erinnerungen verknüpft sind. Schließlich hatte man es so lange versucht, in Berlin endlich den DEL-Pokal in die Höhe stemmen zu dürfen. 2005 war es endlich so weit und Rankel war bereits Teil des DEL-Kaders der Berliner. In dieser Saison gelangen ihm fünf Tore und drei Vorlagen in der Hauptrunde sowie zwei weitere Assists in den Playoffs.
Doch so richtig durch startete Rankel erst in der Saison 2006/2007, als ihm zwölf Tore und 15 Vorlagen in 52 Hauptrundenspielen gelangen. Danach traf er nur noch in zwei Jahren nicht zweistellig. Dreimal traf er 20-mal oder sogar mehr.

Seine punktbesten Saisons spielte er 2009/2010 und 2012/2013. Bei der zuerst genannten Saison waren es 25 Tore und 22 Vorlagen, in jener Saison, als die Eisbären einen neuen Hauptrundenrekord aufstellten. Am Ende scheiterte man dann aber im Viertelfinale in fünf Spielen an den Augsburger Panthern. Eine Niederlage, an der Rankel sehr lange zu knabbern hatte, wie er im Podcast bei Goldi und Usti sagte:

Was ich damals gar nicht verstanden haben und wo ich echt lange gebraucht habe, war die Niederlage damals gegen Augsburg in den Playoffs. Die hat mich echt mitgenommen. Weil wir haben glaube ich den Punkte-Rekord in der DEL gemacht in diesem Jahr. Wir waren so gut als Mannschaft. Dass wir da einen Weg gefunden haben, diese Serie zu verlieren, das hat mich echt lang gewurmt. Obwohl Augsburg auch sehr, sehr gut Eishockey gespielt hat. Aber wir haben uns in der Serie eher selbst geschlagen als dass Augsburg uns geschlagen hat.

In der anderen Saison stand am Ende die siebte und bis heute letzte Deutsche Meisterschaft für die Eisbären Berlin. Es war nach zuvor zwei Saisons als Assistent-Kapitän die erste Saison mit dem „C“ als Kapitän auf der Brust und es sollte seine punktbeste Saison werden. In 48 Hauptrundenspielen traf er 20-mal und bereitete 34 Tore vor, was am Ende 54 Scorerpunkte machte. In den Playoffs waren es anschließend in 13 Spielen nochmal 14 Punkte (vier Tore/zehn Vorlagen).

Neben den sieben Meisterschaften, dem Pokal- und European-Trophy-Sieg stand für ihn aber auch noch eine persönliche Auszeichnung. In der Saison 2010/2011 wurde er mit 18 Scorerpunkten (9/9) in zwölf Spielen zum MVP der Playoffs gewählt. Also zum wertvollsten Spieler der Playoffs. Auch das kann ihm keiner mehr nehmen.

Acht Jahre lang trug André Rankel das „C“ auf der Brust und war in dieser Zeit Führungsspieler, Leistungsträger und für die jungen Spieler im Team immer Ansprechpartner. In dieser Zeit ist er nie als unfairer Spieler aufgefallen und doch wird ihm bei den Fans der Straubing Tigers immer eins nachhängen: Nachdem er in den Playoffs im Vorjahr noch zum MVP gewählt wurde, blieben die Playoffs 2012 für André Rankel in keiner guten Erinnerung. Denn nach einem harten Check in Straubing sperrte ihn die DEL für zehn Spiele, weshalb er für den Rest der Playoffs nicht mehr zur Verfügung stand und die sechste Meisterschaft von außen mit anschauen musste.

Mit André Rankel verlieren die Eisbären Berlin eine Identifikationsfigur, einen Spieler, der sich immer in den Dienst der Mannschaft gestellt hat und der großen Anteil an sieben Meisterschaften hatte. Aber auch einen insgesamt sehr sympathischen Menschen, mit dem man auch jede Menge Spaß haben konnte. Das hat man bei zahlreichen Interviews gesehen, aber wir vom eisbaerlin.de-Fanclub können das auch ganz genau erzählen. Denn es gab vor gut zehn Jahren mal Fanclub-Treffen mit Spielern der Eisbären Berlin. Der damalige Eisbären-Pressesprecher Daniel Goldstein wies uns Frank Hördler und André Rankel zu. Es sollte ein Treffen von maximal zwei Stunden werden, so Daniel, doch es wurden mehrere Stunden. Weil die Atmosphäre so locker war und man sich als ganz normale Menschen unterhalten konnte und nicht als Fan und Spieler.
So wurde an dem Tag mit den Jungs über Gott und die Welt geredet, natürlich auch über Eishockey und deren Karrieren. Es wurde sich aber beim Tischtennis auch sportlich betätigt und wir können Euch sagen, sie spielen auch Tischtennis ganz gut. Von „Nante“ (Spitzname von Frank Hörder) waren sogar die Kinder mit bei. Und als eine Vase zu Bruch ging, kam von „Nante“ nur die Frage, ob es seine Kinder waren. Als wir sagten, nein, meinte er ganz trocken: „Gut, dann ist es ja auch nicht schlimm!
Humor hatten sie also beide.

Unser Fanclub-Mitglied Eisbaerlin Buschi hat uns auch noch ihre Erinnerung an den damaligen Tag mit Hördler und Rankel zugeschickt:

Mit großer Bestürzung habe ich zur Kenntnis genommen, dass ein ganz großer im Eishockey verletzungsbedingt aufhört, Andre Rankel.

Als Spieler und auch als Mensch habe ich Andre Rankel sehr geschätzt. 
Nur zu gern erinnere ich mich an unsere Fanclub Fete gemeinsam mit Andre Rankel und Frank Hördler. Es war ein fantastisches Erlebnis, welches ich nie vergessen werde. Wir haben gemeinsam Tischtennis gespielt, gegrillt und natürlich wurde sich über die aktuellen Themen in unserem schönen Sport ausgetauscht. Das Highlight war der Stuhlkreis um die Feuertonne.
Schade, dass der Verein uns diese Möglichkeit, sich mit Spielern in den Fanclubs zu treffen, in den darauffolgenden Jahren nicht mehr ermöglicht hat.

Im „Bend your Knees“ Podcast wurde André Rankel abschließend auch noch nach seinem All-Star-Team gefragt. Im Tor konnte er sich nicht zwischen Rob Zepp und Petri Vehanen entscheiden. Zwei Torhüter, welche große Fußstapfen in Berlin hinterlassen haben. Vor den Goalies verteidigen Frank Hördler und Jens Baxmann, beides Mitglieder der legendären und goldenen 85er-Generation der Eisbären Berlin.
Und im Sturm, ja, im Sturm da kommt man eben einfach nicht an der ebenso legendären „RUM-Reihe“ vorbei – André Rankel, Stefan Ustorf und T.J. Mulock, die damals alles kurz und klein schossen und die Eisbären zur Meisterschaft. Dagegen kamen auch die NHL-Stars wie Erik Cole, Claude Giroux oder Danny Briere nicht gegen an. Alles auch super geniale Spieler, aber für Rankel waren es eben seine Reihenpartner.

Eisbären-Geschäftsführer Peter-John Lee ließ es sich natürlich nicht nehmen, auch noch ein paar Worte über die ewige Nummer 24 zu sagen:

Mit André Rankel beendet eines der größten Aushängeschilder der Eisbären-Geschichte seine aktive Laufbahn. Ich möchte mich bei André dafür bedanken, dass er in den vergangenen 17 Jahren ein großer Teil der Eisbären war. Mit zu erleben, wie er als Person reifte und sich zu einem absoluten Top Eishockeyprofi entwickelte, war einfach großartig. Er war immer das perfekte Beispiel eines Vorbilds und Teamplayers. Nicht überraschend führte er uns acht Jahre als Kapitän an. André kam als 17-jähriges Talent zu uns, wurde dank seiner harten Arbeit ein absoluter Leistungsträger und hatte großen Anteil an allen sieben Meisterschaften der Eisbären. Bis heute ist André ein Paradebeispiel der guten Jugendarbeit hier in Berlin.

Mir bleibt nun nur noch eins übrig:

Ich wünschen Dir, lieber André, alles erdenklich gute für Deine neue berufliche Herausforderung, was auch immer Du jetzt machen wirst. Ich danke Dir für wunderschöne und ereignisreiche 17 Jahre in Berlin. Für mich persönlich warst Du immer ein Vorbild und ich habe Dich sehr gerne spielen sehen. Deine Entwicklung vom sehr jungen André zum gestanden Mann mit zu erleben, war einfach nur toll. Du hast das Spiel der Eisbären Berlin über Jahre geprägt und warst eines der Aushängeschilder des Vereins. Dir wurde ein Gesang zu Teil, welcher in den 90er-Jahren eigentlich nur Derek Mayer verdient hatte (… hol die Kelle raus), aber genau das sollte Dir zeigen, welchen Standpunkt Du in der Berliner Fanszene hattest und immer haben wirst. Wir Fans der Eisbären werden Dich nie vergessen und immer mit einem Lächeln im Gesicht an unsere Nummer 24 zurückdenken. Und ich persönlich denke immer wieder an jenen Abend zurück, als Franky und Du bei uns zu Besuch wart. Wie wir immer wieder von Dir, aber auch von Franky, hörten, war es auch für euch ein Abend mit prägender Erinnerung. Vielleicht trifft man sich ja in dieser Formation in Zukunft noch einmal.
Bis dahin alles Gute Dir und Deiner Familie! Bleibt vor allem gesund!

Die Eisbären Berlin in der Saison 2019/2020: Eine Spielzeit, in der es in den Playoffs hätte sehr weit gehen können

Walker's Meinung Banner

Spätestens heute Nachmittag hätten alle acht Teilnehmer für das diesjährige Playoff-Viertelfinale in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) fest gestanden. Dann hätten auch Vorrundensieger EHC Red Bull München und der Titelverteidiger Adler Mannheim endlich ihren Gegner in der Runde der letzten Acht gehabt. Wir hätten uns mit der Vorschau auf die am Dienstag beginnende Viertelfinalserie gegen die Düsseldorfer EG beschäftigt. Die geilste Zeit des Jahres wäre eingeleitet worden. Doch daraus wurde leider nichts. Seit Dienstagabend ist die DEL-Saison 2019/2020 vorzeitig beendet, die Playoffs finden nicht mehr statt und es wird erstmals in der DEL-Historie keinen Deutschen Meister nach einer Spielzeit geben. So schade das alles ist, so vollkommen richtig ist diese Entscheidung der Liga-Verantwortlichen. Denn Eishockey ist für uns Fans die schönste Nebensache der Welt. Aber aufgrund des Coronavirus gab es nur eine einzige und richtige Option: vorzeitiger Saisonabbruch. Die Gesundheit aller ist wesentlich wichtiger als irgend ein Eishockeyspiel. Wir alle können nur hoffen, aus dieser Geschichte so unbeschadet wie nur möglich herauszukommen, um bald wieder in unseren geregelten Alltag zurückzukehren. Und irgendwann auch wieder die schönste Nebensache der Welt, nämlich Eishockey, in den Arenen dieses Landes zu verfolgen.

Doch trotz all dieser schrecklichen Ereignisse in den letzten Tagen und Wochen wollen wir nicht auf ein Fazit der DEL-Saison 2019/2020 verzichten. Wir wollen noch einmal auf die Saison der Eisbären Berlin zurückblicken, in dem Fall ja leider nur die Hauptrunde. Aber auch diese verdient es, analysiert zu werden.

Die vergangene Saison 2018/2019 war keine gute für die Berliner. Man erlebte eine sehr unruhige Spielzeit mit viel mehr Tiefen als Höhen und einem zwischenzeitlichen Trainerwechsel von Clément Jodoin zu Stéphane Richer. Lange Zeit musste man gar um die Teilnahme an den Pre-Playoffs bangen. Wobei viele Fans sich es sogar gewünscht hätten, man würde diese mal verpassen, damit in der Geschäftsetage der Hauptstädter endlich mal ein Umdenken in Sachen Kaderplanung stattfinden würde.
Doch nach der Länderspielpause starteten die Berliner eine Aufholjagd und alle fragten sich, was mit dieser Mannschaft in der Pause passiert war. Am Ende sicherte man sich doch noch Platz Neun und traf in den darauffolgenden Pre-Playoffs auf die Straubing Tigers, welche man in zwei Spielen ausschaltete. Im Viertelfinale bekam man es dann mit dem amtierenden Deutschen Meister EHC Red Bull München zu tun, gegen den man aber nach sechs Spielen den Kürzeren zog, in diesen Duellen aber angedeutet hatte, zu was diese Mannschaft eigentlich zu Leisten im Stande gewesen wäre.

Dennoch handelten die Verantwortlichen der Eisbären Berlin in der Sommerpause und so verließen gleich satte 14 Spieler den Verein. Man wollte also mit einem runderneuerten Team in die neue Saison gehen und da dann wieder angreifen. Dafür musste man auch schmerzhafte Entscheidungen treffen. Wobei schmerzhaft meistens eher auf die Fans zutrifft, die den ein oder anderen Liebling ab sofort nicht mehr im Eisbären-Trikot sehen konnten.

Hatte keinen so guten Stand bei den Eisbären-Fans: Sebastian Dahm (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Auf der so wichtigen Torhüterposition wurde der Vertrag mit dem während der Hauptrunde verpflichteten Kevin Poulin nicht verlängert. Was aber nicht an seinen Leistungen lag, denn ohne ihn wäre man nicht mal in die Nähe der Pre-Playoff-Teilnahme gekommen. So lag es wohl viel mehr an seinem schwierigen Charakter, weshalb man ihn nicht länger in Berlin haben wollte.
Statt Poulin verpflichteten die Berliner den dänischen Nationalgoalie Sebastian Dahm (siehe Foto links), welcher vom Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters an die Spree wechselte. Was vielen Fans jedoch nicht passte. Für sie war Dahm einfach keine etatmäßige Nummer Eins, was viele ihn auch immer wieder spüren ließen. Das verunsicherte Dahm anfangs natürlich auch, doch spätestens beim Duell gegen das NHL-Team Chicago Blackhawks zeigte er allen, was in ihm steckte und danach ging seine Formkurve steil nach oben. Dennoch war die Saison des Sebastian Dahms von vielen Höhen und Tiefen begleitet, zum Publikumsliebling schaffte er es demnach nicht bei allen Fans. Dennoch lässt sich seine Statistik sehen. In 34 Spielen kassierte er 86 Gegentore, hatte eine Fangquote von 90,52 Prozent und feierte während der Hauptrunde drei Shutouts.
Hinter Dahm standen eigentlich mit Marvin Cüpper und Maximilian Franzreb zwei junge Torhüter als Back-up parat, doch Cüpper verletzte sich erneut und Maximilian Franzreb traute man diese Rolle anscheinend nicht wirklich zu. Wie die Eisbären mit ihren Youngsters umgehen, ist hinlänglich bekannt und stößt allen Fans immer wieder sauer auf. Man hat schon einige Talente ziehen lassen, weil man deren Potential nicht erkannt hat.
So kam es, wie es kommen musste. Man zauberte Justin Pogge aus dem Hut, welcher aus Schweden von Södertälje SK in die Hauptstadt wechselte. Pogge sollte 17-mal zwischen den Pfosten stehen, kassierte dabei 38 Gegentore und wies eine Fangquote von 91,85 Prozent auf. Ihm gelang ein Shutout. Bei Pogge wechselte sich aber auch Licht und Schatten ab, auch er war nicht bei allen Fans der Eisbären beliebt, aber anscheinend mehr als Dahm. Seine manchmal riskante Spielweise sorgte für so manches graues Haar bei den Fans. Aber wenn diese Aktionen erfolgreich waren, so wie zuletzt beim abschließenden Hauptrundenspiel gegen Bremerhaven, als er das Tor von Mark Olver mit einem Sahne-Pass einleitete, dann musste man ihn dafür einfach loben.
Ob wir beide Goalies ab September jedoch wieder sehen werden, ist derzeit noch unklar. Beide haben aktuell keinen Vertrag für die neue Saison und dann wäre da ja noch das Gerücht mit Mathias Niederberger, welcher demnach in der nächsten Saison wieder im Berliner Tor stehen würde. Mit ihm würde den Berlinern ein Coup auf der Torhüterposition gelingen und sie wären schlagartig deutlich besser aufgestellt als mit Dahm und Pogge.

In der Defensive gab es gleich fünf Abgänge und noch heute schmerzt allen sehr wahrscheinlich der

War eine Top-Verstärkung in der Defensive und der punktbeste Verteidiger der Eisbären: Ryan McKiernan (Foto: Jasmin und Ela on Tour)

Abgang von Publikumsliebling Micki DuPont am meisten. Dazu verließen auch Youngster Maximilian Adam (zum Unmut vieler Fans), Jens Baxmann, Danny Richmond und Mark Cundari den Verein.
Dem gegenüber standen jedoch nur zwei Neuzugänge, wenn gleich diese keine schlechten waren. Ryan McKiernan (siehe Foto rechts) kam von der Düsseldorfer EG und John Ramage aus der AHL von den Binghamton Devils in die Hauptstadt. Beide hatten ihre Aufgaben in der Verteidigung. Während McKiernan durchaus in der Offensive Akzente setzen sollte, war es bei Ramage eher der defensivere Part, den er übernehmen sollte. McKiernan schlug voll ein und war am Ende der Hauptrunde mit 35 Scorerpunkten der fünftbeste Eisbär in der internen Scorerwertung. Sechsmal traf er selbst, 29 weitere Tore bereitete McKiernan vor. Für Ramage standen am Ende 13 Scorerpunkte (1 Tor/12 Vorlagen) zu Buche. Er verrichtete in der Defensive gute Arbeit, kann aber in der neuen Saison durchaus noch zulegen.

War die erhoffte Verstärkung im Sturm und sorgte für viele Tore im Eisbären-Trikot: Leo Pföderl (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Auch in der Offensive verzeichneten die Berliner eine Vielzahl an Abgängen. Mit Jamie MacQueen verlor man den zweitbesten Scorer und mit 21 Toren besten Torjäger. Ihm wurde sein mangelndes Defensiv-Verhalten zum Nachteil. Ihm folgte Youngster Cedric Schiemenz in den Schwarzwald zu den Schwenninger Wild Wings, wo MacQueen ja bekanntlich die Saison nicht beenden sollte.
Die beiden Kumpels Brandon Ranford und Colin Smith konnten überhaupt nicht überzeugen und wurden somit gleich wieder weggeschickt. Die Verträge von Martin Buchwieser und Daniel Fischbuch wurden aufgelöst. Auch Thomas Oppenheimer und Charlie Jahnke hatten keine Zukunft mehr in Berlin. Das man vor allem bei Fischbuch einen Fehler gemacht hatte, zeigte er in Nürnberg, wo er die Saison mit 48 Scorerpunkten (19 Tore/29 Assists) als Top-Scorer beendete.
Aber natürlich hatten die Eisbären Verstärkungen parat und diese schlugen fast vollends ein. Allen voran natürlich der ehemalige Nürnberger Leo Pföderl (siehe Foto links), der nach Anfangsschwierigkeiten am Ende doch noch auf starke 37 Scorerpunkte (21/16) kam und damit in der internen Wertung auf Platz Drei landete. Maxim Lapierre mit 34 (11/23), der nachverpflichtete Landon Ferraro mit 21 (12/9) und PC Labrie mit 20 Scorerpunkten (11/9) spielten ebenso eine gute Saison und lieferten den Beweis dafür ab, dass sie eine gute Verstärkung für das Team waren.
Die größte Überraschung war aber mit Abstand Youngster Lukas Reichel, welcher in seine ersten Profisaison voll einschlug. Am Ende standen 24 Scorerpunkte (12/12) für den stark von der NHL umworbenen Youngster zu Buche. Man sollte nicht unbedingt davon ausgehen, dass wir ihn ab September wieder in Berlin auf dem Eis sehen werden. Sein Weg wird wohl aller Voraussicht nach in die NHL führen.
Auch zwei weitere Youngster machten auf sich aufmerksam. Sebastian Streu mit acht Scorerpunkten (6/2) und Fabian Dietz mit drei Scorerpunkten (1/2) spielten eine gute Saison. Ihnen gehört die Zukunft bei den Eisbären Berlin.

Seine Verpflichtung wurde vor der Saison massiv kritisiert, am Ende führte er die Eisbären aber zu Platz Vier und Heimrecht im Viertelfinale: Serge Aubin (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Aber auch auf der wichtigen Position hinter der Bank gab es eine Veränderung. Serge Aubin (siehe Foto rechts) übernahm den Hauptstadtclub, begleitet von viel Kritik. Am Ende der Hauptrunde sollte diese aber verpufft sein, führte er die Eisbären doch mit seinen beiden Co-Trainern Craig Streu und Gerry Fleming auf einen starken vierten Platz, welcher vor Saisonbeginn auch das ausgegebene Saisonziel war. Dieses erreichten die Eisbären relativ problemlos am Ende, holten mit 94 Punkten satte 20 Zähler mehr als in der Vorsaison und erreichten sicher das Viertelfinale, in welchem sie Heimrecht gehabt hätten.

Doch auch wenn sich das jetzt alles so positiv liest, so einfach war der Saisonbeginn überhaupt nicht. Der war, genauso wie die Vorbereitung, sehr holprig. Gleich die ersten vier Testspiele setzte man in den Sand und schon sahen sich die Kritiker bestätigt. Darunter waren auch ein peinliches 4:5 beim Kooperationspartner Weißwasser sowie ein 3:8-Debakel bei Aubins Ex-Club Vienna Capitals.
Doch die Mannschaft riss sich zusammen und konnte die restlichen vier Testspiele gewinnen, darunter war auch ein 5:4-Sieg beim einzigen Heim-Testspiel im altehrwürdigen Wellblechpalast gegen die Tschechen vom HC Dynamo Pardubice. Man ging also mit gemischten Gefühlen in die neue DEL-Saison.

Sebastian Dahm mit einer seiner zahlreichen Paraden gegen Chicago. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Und man startete mit einem 4:1-Heimsieg gegen die Grizzlys Wolfsburg in die neue Spielzeit, man begeisterte die Fans schon im ersten Spiel mit tollen Kombinationen und schönen Toren. Doch schon am 2. Spieltag landete man wieder auf dem harten Boden der Realität, kam in Bremerhaven mit 0:5 unter die Räder und zeigte dabei eine vollkommen indiskutable Leistung.
Und so sollte es zunächst auch weitergehen. Heimspiele konnte man siegreich gestalten, auf fremden Eis war lange Zeit nichts zu holen. Zwischendurch gab es aber dann doch mal eine Heimniederlage, wenn gleich diese nach einer ganz starken Leistung gegen das NHL-Team der Chicago Blackhawks passierte, welchen man nach starkem Kampf am Ende mit 1:3 unterlegen war (siehe Foto links).
Kurz darauf folgte der Tiefpunkt in der noch jungen DEL-Saison, denn am 02. Oktober 2019 verloren die Eisbären trotz einer guten Leistung mit 1:3 bei den Iserlohn Roosters am Seilersee und stürzten ans Tabellenende. Man hatte anfangs noch Probleme mit dem neuen System von Serge Aubin, musste zudem viele neue Spieler integrieren. Dass das dauern würde, war allen Beteiligten aber im Vorfeld klar gewesen. Doch die Eisbären behielten die Ruhe und blieben geduldig.
Im darauffolgenden Auswärtsspiel gelang mit einem 2:1 bei den Augsburger Panthern der erste Auswärtssieg der Saison. Es war der Auftakt zu einer vier Spiele andauernden Siegesserie der Berliner, welche mit einem derben 0:4 in Düsseldorf enden sollte. Doch auch darauf antworteten die Eisbären mit zwei deutlichen Siegen gegen Nürnberg (6:2) und in Ingolstadt (4:1), ehe München die Siegesserie in der Arena am Ostbahnhof mit einem 5:3-Sieg beendete.
Der Mannschaft mangelte es während der Hauptrunde immer wieder an der Konstanz. Zu selten schaffte man es, mal dauerhaft über 60 Minuten sein Spiel durchzuziehen. Was aber im Vergleich zur Vorsaison nicht so schlimm war, denn die Mannschaft blieb dennoch stets ruhig und geduldig, fand so sehr oft dennoch einen Weg, um die Spiele siegreich zu gestalten. Ein Zeichen der unglaublichen Moral und des unbändigen Willens innerhalb dieses Teams.
Und doch gab es auch kleinere Aussetzer wie das 3:7 in Mannheim, was für jeden Eisbären-Fan sehr schmerzhaft gewesen war. Es war eben nicht alles so gut in dieser Saison. Auch defensiv hatte man Spiele dabei, wo Trainer Serge Aubin gar nicht mehr hingucken wollte. Anfang Dezember kassierte man gegen Wolfsburg, Köln und in Schwenningen drei Niederlagen am Stück und fing sich satte 15 Gegentore ein. Doch auch in den Heimspielen gegen Köln und Wolfsburg wäre da wieder die Geschichte mit der Moral zu erzählen, denn trotzdem schafften es die Berliner, in beiden Spielen jeweils noch einen Punkt mitzunehmen. Weil sie eben nie aufgaben, immer bis zum Schluss kämpften und so manch wertvollen Punkt doch noch ergatterten.
Die einzige Enttäuschung zu Hause war eigentlich das 1:5 eine Woche vor Weihnachten gegen die

Die Eisbären Berlin hatten sehr oft allen Grund zum Jubeln vor der Fankurve. (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Krefeld Pinguine, als die Mannschaft nicht wiederzuerkennen war. Vor allem deswegen, weil drei Tage später die Adler Mannheim mit dem selben Ergebnis zurück in die Kurpfalz geschickt wurden. Aber auch dafür hatten die Eisbären eine Erklärung, denn man gehe natürlich mit einer anderen Anspannung in Spiele gegen die Top-Teams als in Spiele gegen die vermeintlichen kleinen Teams.
Und so ging die Hauptrunde munter weiter, Siege und Niederlagen wechselten sich immer wieder ab, so eine richtige Sieges- oder Niederlagenserie kam auch nicht zu Stande. Weil die Eisbären immer wieder punkteten und die Top-Drei oben im späteren Saisonverlauf zu schwächeln begann, bot sich den Berlinern Ende Januar die dicke Chance auf Platz Drei. Im direkten Duell gegen Straubing hätte man denen noch näher auf die Pelle rücken können, doch am Ende verlor man mit 1:2.
Aber nach dieser Niederlage starteten die Hauptstädter ihre längste Siegesserie der Hauptrunde, gewannen fünfmal in Folge und bewiesen während dieser einmal mehr ihre unglaubliche Moral. Immer wieder fanden sie einen Weg, Spiele zu gewinnen. Auch ein Verdienst des neuen Trainers Serge Aubin, der aus den Eisbären wieder ein Top-Team geformt hat. Und dieses hat er am Ende der Hauptrunde bekanntlich bis auf Platz Vier und dem Heimrecht im Viertelfinale geführt.
Die Geschichte weiterschreiben konnte er aber nicht mehr, denn der Coronavirus stoppte mit sofortiger Wirkung den Spielbetrieb in der DEL. Dabei wäre es sehr spannend gewesen, den weiteren Werdegang dieses Prozesses, wie ihn Chefcoach Serge Aubin immer wieder genannt hatte, zu verfolgen. Zwar hatte man mit der DEG einen dicken Brocken als Gegner vor der Brust, doch gelten in den Playoffs immer eigene Gesetze. Und dieser Truppe wäre in den Playoffs einiges zuzutrauen gewesen. Vielleicht sogar der Griff nach dem achten Stern. Leider werden wir nie erfahren, wie dieses Kapitel ausgegangen wäre.

Und dennoch kann man voller Stolz auf diese Hauptrunde zurückblicken. Serge Aubin hat die Freude am Eishockey zurück nach Berlin gebracht. Er hat die Eisbären Berlin wieder zurück in die Erfolgsspur geführt und das unter gar nicht so einfachen Bedingungen. Denn die Kritik am Richer-Kumpel war eingangs der Saison sehr groß gewesen, aber er hat es am Ende allen Kritikern gezeigt und die Eisbären auf Platz Vier geführt und zur direkten Viertelfinal- und CHL-Qualifikation. Und das in einer Saison des großen Umbruchs in Berlin.

Spielte mit 49 Scorerpunkten und 23 Toren die Saison seines Lebens: Marcel Noebels (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Doch mal abgesehen von der Torhüterposition haben die Verantwortlichen der Eisbären richtig gute Arbeit im Sommer 2019 geleistet. Sie haben wieder eine schlagkräftige Truppe zusammengestellt, die in den Playoffs ein Wörtchen hätte mitreden können. Sie haben das Team gezielt verstärkt und somit dem Kader mehr Tiefe verliehen. Waren die Eisbären in der Vergangenheit meist von einer Reihe abhängig, so waren es in diesem Jahr gleich vier Reihen, die ein Spiel hätten entscheiden können. Dennoch gab es auch in dieser Saison die eine Top-Reihe, nämlich die von James Sheppard, Leo Pföderl und Marcel Noebels (siehe Foto links). Letzterer spielte mit 49 Scorerpunkten (23/26) die Saison seines Lebens. Und genau deswegen bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen der Eisbären nicht erneut einen Fehler machen, in dem sie den Vertrag von James Sheppard nicht verlängern. Mit dieser Top-Reihe ist in der nächsten Saison alles möglich. Wenn man natürlich auch dann wieder über diese Tiefe im Kader verfügen wird. So viel dürfte sich nach dieser Saison eigentlich nicht ändern. Man wird den Kader wohl wieder punktuell verstärken und schauen, wo man noch Handlungsbedarf hat.

Dabei steht an erster Stelle sicherlich die Torhüterposition, denn diese war die einzige, wo den Eisbären nicht der Glücksgriff gelungen ist. Weder Sebastian Dahm noch Justin Pogge konnten vollends überzeugen, was aber sicherlich auch am sehr großen Schatten der beiden ehemaligen Goalies Rob Zepp und Petri Vehanen liegt. Die Eisbären haben nach wie vor noch nicht den Nachfolger für die beiden Top-Goalies gefunden. Bisher, denn ab der kommenden Saison könnte ja Mathias Niederberger wieder zwischen den Pfosten des Eisbären-Käfigs stehen. Und dann hätte man endlich wieder einen absoluten Top-Goalie, wenn nicht sogar den besten in der DEL.

Ansonsten bleibt abzuwarten, wo die Verantwortlichen der Eisbären Handlungsbedarf sehen, sowohl in der Defensive als auch Offensive. Wie geht es mit Florian Busch und Sean Backman weiter, werden wir sie überhaupt noch einmal auf dem Eis sehen. Was wird aus André Rankel, Constantin Braun, Frank Hördler und Co?
Was für mich während der Saison immer wieder unverständlich war, war die Kritik an Florian Kettemer. Ja, „Ketti“ hatte in der vergangenen Saison mit zehn Toren und neun Vorlagen voll eingeschlagen, kam in dieser Saison aber nur noch auf ein Tor und 13 Vorlagen. Was aber auch nur daran lag, dass er im System von Serge Aubin eine vollkommen andere, defensivere Rolle eingenommen hatte und somit klar war, dass er nicht wieder so viele Tore schießen würde. Das haben viele leider vergessen, als sie der Meinung waren, Kettemer könne gehen. Ihn werden wir hoffentlich auch in der nächsten Saison noch in Berlin sehen.

Und dann wäre da natürlich noch Lukas Reichel. Was passiert im NHL-Draft? Wird er seine Chance in

War die Entdeckung der Saison: Youngster Lukas Reichel (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

der NHL bekommen? Und diese nutzen? Zu wünschen wäre es ihm und das Potential für Übersee hat er allemal. Und bei den anderen Youngsters um Sebastian Streu und Fabian Dietz bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen diese Talente nicht schon wieder vergraulen werden.

Aus meiner Sicht besteht nicht so viel Handlungsbedarf im Kader, aber an kleinen Stellschrauben kann schon gedreht werden. Weg vom Kaderpersonal hin zu einem Thema, was die Eisbären auch schon die letzte Saison begleitete. Die mangelnde Disziplin und die zu vielen Strafzeiten hat man nach wie vor nicht in den Griff bekommen. Daran muss man dringend arbeiten, denn auf der Strafbank gewinnt man eben keine Spiele. Wenn gleich es eine gute Übung für das Penaltykilling war, denn dort stellte man in der abgelaufenen Saison das zweitbeste Unterzahlspiel. Dafür war man im Powerplay das drittschlechteste Team, auch da gab es also keine Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren. Auch daran muss man im Sommer arbeiten.

Viele Tore konnte der viertbeste Angriff der Liga in dieser Saison bejubeln. (Foto eisbaerlin.de/Jasmin und Netti)

Ansonsten bleibt im Vergleich zur Vorsaison festzuhalten, dass man sich fast ausnahmslos verbessert hat. Man erzielte 23 Tore mehr und kassierte dafür 20 Gegentreffer weniger. Statt dem viertschlechtesten Angriff und der neuntbesten Defensive im Vorjahr stellte man nun den viertbesten Angriff und die fünfbeste Defensive der Liga. Nach 26 Siegen und 26 Niederlagen in der Vorsaison standen nun 32 Siege und nur 20 Niederlagen zu Buche, davon fünf erst in der Verlängerung oder im Penaltyschießen. Zu Hause gewann man 18-mal und somit viermal mehr als letzte Saison, auswärts standen 14 Siege und damit zwei mehr als im Vorjahr zu Buche. In der Vorsaison trafen sieben Spieler zweistellig, diese Saison waren es neun. Im Vorjahr waren Jamie MacQueen mit 21 Toren und Marcel Noebels mit 25 Vorlagen die besten Spieler in der jeweiligen Kategorie. Dieses Jahr war Marcel Noebels mit 23 Toren der Top-Torschütze der Eisbären und Ryan McKiernan mit 29 Vorlagen der beste Torvorbereiter. Marcel Noebels verbesserte seine Statistik aus dem Vorjahr um satte 15 Scorerpunkte (14 Tore/ein Assist mehr). In der letzten Saison kamen vier Spieler auf 30 und mehr Scorerpunkte, in dieser Saison waren es sieben Spieler, zwei davon kamen sogar auf 40 und mehr Scorerpunkte.

Auch daran sieht man also, dass die Eisbären Berlin in der abgelaufenen Saison einen großen Schritt nach vorne gemacht haben und sich im letzten Sommer sehr gut verstärkt haben. Daran muss man in der viel zu früh begonnenen Sommerpause nun anknüpfen und erneut eine schlagkräftige Truppe zusammenstellen, die dann ab September wieder den Angriff auf den achten Stern startet. Viel ändern muss man ja eigentlich nicht, nur punktuell wird es Veränderungen geben. Von drei bis fünf Neuzugängen ist zu hören. Diesmal sollte es eigentlich auch nicht die Probleme zu Saisonbeginn geben, wie es in diesem Jahr der Fall war. Denn dann ist der Trainer und dessen System nicht mehr neu und auch die Spieler kennen sich fast alle schon wesentlich besser als in diesem Jahr.

Bis es aber so weit ist und wir wieder in die Arenen des Landes dürfen und unserem Lieblingssport

Hoffen wir, dass wir bald wieder in die Arena am Ostbahnhof gehen dürfen. (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

zuschauen können, müssen wir mindestens noch bis September warten. Dann soll die neue Saison in der DEL beginnen. Wenn wir bis dahin den Coronavirus in den Griff bekommen haben. Denn auch am Ende dieses Saisonfazits will ich nochmal darauf hinweisen, dass Eishockey die schönste Nebensache der Welt ist und wir uns sehr gerne immer wieder über Siege, Punkte und Meisterschaften unseres Teams freuen. Aber der größte Schatz, den wir alle haben, ist unsere Gesundheit und diese ist durch nichts zu ersetzen. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir alle unbeschadet durch diese Zeit kommen und uns dann alle gesund und munter im September in der Arena am Ostbahnhof wiedersehen werden!

An dieser Stelle auch mal ein Riesengroßes Dankeschön an Jasmin für die vielen tollen Übersetzungen der englischen Interviews in der Mixed Zone und die Bearbeitung der Spielbilder. Und auch ein Riesengroßes Dankeschön an Steffi, die für Euch in dieser Saison auch den ein oder anderen Spielbericht verfasst hat. Auch Ihr habt großartige Arbeit geleistet, vielen lieben Dank dafür!

Bleibt mir noch Euch Danke zu sagen für Eure Treue während der abgelaufenen DEL-Saison. Ich hoffe, Ihr kommt alle gut durch diese schwere Zeit und dann würde ich mich riesig freuen, Euch ab September wieder als treue Leser begrüßen zu dürfen!

Die Eisbären Berlin nach 16 Spielen: Nach schwachem Start besser in Fahrt gekommen, aber nach wie vor einige Baustellen

Walker's Meinung Banner

Seit einer Woche befindet sich die Deutsche Eishockey Liga (DEL) in der Länderspielpause. Zeit zum Durchschnaufen für die Teams und zur ersten Analyse der nach wie vor noch jungen Saison. Die Eisbären Berlin haben bisher 16 Spiele absolviert und stehen während der Pause auf dem sechsten Tabellenplatz. Mit 47:45-Toren und 25 Punkten ist Platz Drei nur sechs Zähler entfernt, der Vorsprung auf Platz Elf beträgt aber ebenfalls nur sechs Punkte.

Dennoch kann man mit dem aktuellen Platz durchaus zufrieden sein, stand man doch kurz nach Saisonbeginn noch am Tabellenende. Was dem sehr schwachen Saisonstart geschuldet war, als man nur zwei der ersten sechs Ligaspiele gewinnen konnte. Und diese beiden Spiele gewann man auf heimischen Eis, die vier Niederlagen setzte es in den ersten vier Auswärtsspielen. Im fünften Anlauf klappte es dann endlich mit dem ersten Auswärtssieg der Saison, als man sich beim letztjährigen Halbfinalisten Augsburg einen knappen 2:1-Sieg hart erarbeitet hatte. Inzwischen läuft es aber auch auswärts, gewann man doch vier der letzten sechs Gastspiele. Und zu Hause läuft es sowieso in dieser Saison bisher fast perfekt. Fünf der sechs Heimspiele konnte man gewinnen und bei der einzigen Niederlage gegen den unangefochtenen Liga-Primus München (3:5) stimmte trotzdem die Leistung und man konnte erhobenen Hauptes vom Eis gehen. Und München ist eben im Moment die beste deutsche Mannschaft, das muss man einfach neidlos anerkennen. Dennoch verlangte man dem Team von Ex-Eisbären-Coach Don Jackson alles ab, am Ende aber erwies sich München als abgezockter und eiskalter.

Nach 16 Spielen stehen die Eisbären bei neun Siegen, wobei zwei davon erst in der Verlängerung/Penaltyschießen erreicht wurden. Sieben Mal verließ man das Eis als Verlierer, jedes Mal nach regulärer Spielzeit. Mit 47 Toren stellen die Hauptstädter den fünftbesten Angriff der DEL, mit 45 Gegentoren hat man die fünftbeste Abwehr der Liga. Die Heim- und Auswärtsbilanz lässt sich mit den anderen Teams noch nicht wirklich genau vergleichen, da die Eisbären mit sechs Heimspielen die wenigsten und mit zehn Auswärtsspielen die meisten aller Teams bisher absolviert haben. Heißt aber auch, dass man im weiteren Verlauf noch deutlich mehr Heimspiele vor sich hat, was angesichts der diesjährigen Heimstärke durchaus von Vorteil sein kann.

Kein Spieler der Eisbären taucht unter den Top-15 der DEL-Top-Scorer auf, was aber nicht unbedingt schlecht sein muss, heißt es doch viel mehr, dass von allen vier Reihen der Eisbären Gefahr ausgeht. Die Ausgeglichenheit im Team der Eisbären ist sichtbar und so ist man für die Gegner nur schwer auszurechnen. Denn punktet eine Reihe mal nicht wie gewohnt, springt eben eine andere in die Bresche. 16 verschiedene Torschützen hatten die Berliner bisher, ausgerechnet Youngster Lukas Reichel ist dabei mit sechs Toren der Top-Torjäger in den Reihen der Eisbären.

Generell ist Reichel die positive Erscheinung bei den Berlinern, hatte doch diesen Senkrechtstart des Youngsters so keiner erwartet. Aber Reichel spielt bisher eine bärenstarke Saison, was zahlreiche NHL-Scouts in die Arena am Ostbahnhof lockt. Man kann davon ausgehen, dass Reichel im nächsten NHL-Draft in Runde Eins gezogen wird. Gut für ihn, schlecht für die Eisbären. Aber seine Auftritte sind eben einfach sehr stark und mit elf Scorerpunkten (6 Tore/5Assists) ist Reichel der zweitbeste Scorer im Team der Berliner.
Lediglich „sein Papa“ Maxim Lapierre ist mit zwölf Punkten (4/8) noch besser als der Youngster. Zeitgleich ist Lapierre damit natürlich auch der bisher beste Neuzugang der Eisbären. Leo Pföderl, der eigentlich als Torjäger verpflichtet wurde, steht aktuell ebenfalls erst bei vier Toren, aber fand nur schleppend in die Saison. Was bei ihm jedoch nicht ungewöhnlich ist, wie er selbst sagt. Meistens ab Spieltag Zehn fängt er an, den gegnerischen Torhütern die Scheiben um die Ohren zu hauen. Und so ist es auch kein Wunder, das Pföderl in den letzten drei Spielen in Folge je ein Tor erzielt hat. Mit seinen drei Vorlagen steht er im Moment bei sieben Punkten, was natürlich noch ausbaufähig ist.
PC Labrie ist vor allem dafür da, den gegnerischen Spielern mit seiner Präsenz auf dem Eis Angst einzujagen, als Scorer ist er nun nicht wirklich geholt wurden. Er steht bei sechs Punkten (2/4). Landon Ferraro hat in seinen ersten sechs Spielen bereits angedeutet, wie wichtig er für die Hauptstädter werden kann, sammelte in diesen fünf Scorerpunkte (3/2) – alle gegen Nürnberg übrigens. Und mit Fabian Dietz (1/1) machte im bisherigen Saisonverlauf ein weiterer Youngster auf sich aufmerksam, steht aber dennoch klar im Schatten der Nummer 44.
In der Verteidigung ist derzeit Ryan McKiernan ganz klar eine Top-Verstärkung, sammelte bisher zehn Punkte (2/8), erwies sich aber vor allem durch seine Spielweise als enorm wichtig für die Eisbären. John Ramage, der zweite neue Verteidiger, sammelte zwar auch schon sechs Punkte (1/5), aber fiel vor allem durch die meisten Strafminuten (36/zusammen mit Labrie) auf.
Und im Tor hätten wir da noch Sebastian Dahm, an dem sich die Geister scheiden. Es gibt die „Pro-Dahm-Fans“ und die „Contra-Dahm-Fans“. Es war doch klar, dass die Fußstapfen eines Petri Vehanens, eines Rob Zepps oder aber zuletzt Kevin Poulins sehr groß sein würden. Dementsprechend verlief der Start für Dahm auch keinesfalls gut, aber spätestens seit dem Chicago-Spiel hat sich der dänische Nationalgoalie deutlich gesteigert und teilweise spektakuläre Paraden auf das Eis gezaubert, was die Kritiker verstummt haben sollte. Mit seinen Werten (91,1 Prozent, 2,65 GTS) ist er zwar nicht unter den Top-10 zu finden, aber dennoch hatte auch Dahm seinen Anteil an den starken Leistungen der Eisbären in den letzten Wochen.

Sieben der letzten zehn Spiele konnten die Berliner gewinnen, der Aufwärtstrend war also deutlich zu erkennen. Und doch gibt es auch noch Baustellen im Team der Eisbären. Sie schaffen es noch nicht, mal dauerhaft über 60 Minuten die Leistung abzurufen. Auch gab es in dieser Saison schon zwei Auswärtsspiele, wo man nicht an die Leistung aus dem Vorspiel angeknüpft hatte und sich zwei derbe Klatschen (0:5 in Bremerhaven/0:4 in Düsseldorf) einfing. Man vermisst also ein wenig die Konstanz in den Leistungen der Eisbären, aber wir sind nach wie vor früh in der Saison, es ist ein neuer Trainer mit neuem System und einige neue Spieler. Man begreift das „System Aubin“ immer besser, aber nach wie vor muss man noch an kleinen Stellschrauben drehen, um das perfekte Spiel abzuliefern.

Die Special Teams sind auch noch ein großes Problem, also vor allem das Powerplay. Denn da steht man mit einer Erfolgsquote von gerade einmal 11,8 Prozent (8 Tore in 68 Überzahlspielen) auf dem zwölften Platz in der DEL. Mit 84,5 Prozent stellt man immerhin die fünftbeste Unterzahl der Liga.
Aber das Powerplay hat schon so manche Punkte gekostet, denn da bekommen es die Eisbären gefühlt seit Jahren nicht hin, mal wieder so gefürchtet zu werden, wie es noch zu Zeiten von Pierre Pagé der Fall war. Es ist ja nicht so, dass man das Powerplay im Training nicht üben würde, aber teilweise sieht das dann auf dem Eis doch schon immer sehr harmlos und manchmal echt grauenhaft aus. Auch bei zwei Mann mehr auf dem Eis übrigens. Daran muss man dringend arbeiten, denn Special Teams können enge Spiele entscheiden, wie zuletzt in Straubing gesehen.

Und enge Spiele kann man zudem nur gewinnen, wenn man sich keine dummen Strafzeiten leistet. Aber auch in Sachen Disziplin gehören die Eisbären in diesem Jahr wieder zu den Teams, die mit die meisten Strafzeiten kassieren. Mit bisher 212 Strafminuten (13,3 pro Spiel) ist man auf Platz Zwölf dieser Statistik, nur Straubing und München kassieren mehr Strafzeiten als die Eisbären. Aber die haben eben auch starke Special Teams und stehen trotzdem auf Platz Eins (München) und Zwei (Straubing).

Dennoch hat man in den letzten Spielen deutlich gesehen, welches Potential die Eisbären dieses Jahr haben. Sie sind definitiv ein Top-4-Kandidat, wenn man an den kleinen Baustellen noch schraubt. Die kleinen individuellen Fehler müssen abgestellt werden, die unnötigen Strafen sollte man sein lassen und man sollte endlich daran arbeiten, dass das Berliner Powerplay wieder gefürchtet ist. In der Offensive sieht es schon ganz gut aus, aber auch da hat man sicherlich noch Luft nach oben und in der Defensive verrichtet man schon gute Arbeit. Aber dennoch sehe ich die Eisbären auf einem guten Weg und einer weiteren Saison entgegen, an deren Ende die direkte Play-Off-Qualifikation stehen sollte, wenn man an die Leistungen der letzten Spiele anknüpft und an den Baustellen arbeitet.

Schlechtester Angriff der Liga und Tabellenletzter: Es fehlt ein echter Torjäger in den Reihen der Eisbären Berlin

Sieben Spieltage ist die neue Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) inzwischen alt und die Eisbären Berlin finden sich, wenn auch mit einem Spiel weniger, am Tabellenende wieder. Mit nur fünf Punkten aus sechs Spielen und einem Torverhältnis von 11:19-Toren. Man konnte bisher nur einmal nach regulärer Spielzeit gewinnen und zudem einmal nach Verlängerung, beide Siege gelangen auf heimischen Eis. Dazu kommen vier Niederlagen nach 60 Minuten, alle auf fremden Eis kassiert. Vom Saisonziel, einen Platz unter den Top-4, ist man momentan weit entfernt.

Dabei spielt man ja kein schlechtes Eishockey, man erspielt sich ja sogar jede Menge Torchancen, aber man vergibt eben auch eine Reihe bester Torchancen. Was zum einen am gegnerischen Torhüter liegt, aber meistens auch an den Spielern der Berliner selbst. Kein Wunder also, dass man in der Tabelle der Torschusseffizienz ebenfalls das Tabellenende ziert. Von 191 Schüssen gingen gerade einmal elf ins Tor, was einer Quote von gerade einmal 5,76 Prozent entspricht. Das ist eines Top-Teams mehr als unwürdig. Und als dieses sehen sich die Eisbären ja nach wie vor.
Nur wenn man vorne keine Tore schießt, kann man auch keine Spiele gewinnen. Und eigentlich verfügen die Berliner ja auch über Spieler in ihren Reihen, die Tore schießen können. Oder über solche, die extra dafür geholt wurden vor der Saison. Ich sage nur Leo Pföderl, dessen Torausbeute in den letzten Jahren in Nürnberg immer zweistellig war. So sah das dann in Zahlen aus: 19,33,22,21,18,10.
Aktuell steht die Nummer 93 bei einem Tor und einer Vorlage aus sechs Spielen. Zu wenig für einen Spieler seines Kalibers.

Es ist wohl mehr als bezeichnend, dass seit gestern Abend ausgerechnet Youngster Lukas Reichel der neue teaminterne Top-Scorer ist. Das 17-jährige Ausnahmetalent steht derzeit bei zwei Toren und zwei Vorlagen, führt zusammen mit James Sheppard (1 Tor/3 Vorlagen) die Top-Scorer-Wertung der Berliner an. Weil Reichel zwei Tore erzielt hat, wird er morgen Abend in Augsburg erstmals den roten Helm des Top-Scorers tragen.
Von den anderen, vermeintlichen Leistungsträgern, kommt deutlich zu wenig. Bis auf Noebels und Reichel hat kein Spieler mehr als einmal getroffen, Spieler wie Kapitän André Rankel, Louis-Marc Aubry oder Mark Olver stehen sogar gänzlich ohne eigenen Treffer dar. Maxim Lapierre, der in der Vorbereitung glänzte, steht aktuell auch nur bei einem Tor und einer Vorlage.
Auch von der Verteidigung kommt keine Gefahr, ein mickriges Törchen durch Frank Hördler steht für die Defensive zu Buche. Da hat man sich vor der Saison mehr Durchschlagskraft erhofft, aber ein Ryan McKiernan, dem immerhin zwei Assists bisher geglückt sind, steht aktuell bei -5 in der Plus/Minus-Statistik.

Was den Eisbären im aktuellen Kader fehlt? Ein echter Knipser, der die Scheiben vorne eiskalt versenkt. Einer, wie es in den vergangenen Jahren Jamie MacQueen war. Die ehemalige Nummer 17 der Hauptstädter war aber bekannt dafür, nach hinten nicht so gut mitzuarbeiten und bekam deshalb keinen neuen Vertrag in der Hauptstadt. In Schwenningen läuft es aktuell schon wieder sehr gut für „Queener“, erzielte er doch bereits acht Tore und bereitete vier weitere Treffer vor, ist damit Top-Scorer der Wild Wings und ligaweit der zweitbeste Scorer. Und man höre und staune, seine Statistik weist eine +/-0 auf, er hat also dazugelernt. Und genau so einen Torjäger könnten die Eisbären aktuell gebrauchen, will man das Tabellenende irgendwann einmal verlassen.

Aber nicht nur die Chancenverwertung ist ein großes Problem der Berliner, nein, auch die Sache mit der Disziplin ist nach wie vor aktuell in Berlin. Die Eisbären kassieren die drittmeisten Strafzeiten der Liga, kassierten neun ihrer 19 Gegentore in Unterzahl. Bei 5-gegen-5 sieht es also nicht so schlecht aus, aber die Eisbären verlieren ihre Spiele zumeist auf der Strafbank. Dieses Problem ist auch hinlänglich bekannt und man gelobt immer wieder Besserung. Doch den Worten folgten bisher kaum bzw. selten Taten auf dem Eis, stattdessen fand man sich in schöner Regelmäßigkeit weiterhin in den Kühlboxen Deutschlands ein.
Generell die Special Teams sind ein Hauptproblem bei den Berlinern, stellt man doch mit mickrigen zwei Törchen aus 30 Überzahlsituationen das schlechteste Powerplay der DEL.

Die Saison ist zwar noch jung, aber der aktuelle Trend ist aus Sicht der Eisbären Berlin keinesfalls schön. Was natürlich Hoffnung macht ist der Fakt, dass sie über weite Strecken ja durchaus gutes Eishockey spielen, sich die Torchancen erspielen. So sah es gestern Abend auch Verteidiger Kai Wissmann nach dem Spiel am Seilersee, als er meinte, es wäre schlimm, wenn man sich keine Chancen erspielen würde. Aber man erspielt sich ja welche, nun muss man diese nur noch nutzen. Und ich denke auch, dass die Eisbären momentan nur das Pech am Schläger kleben haben. Wenn da mal ein, zwei „dreckige Tore“ fallen, dann kann das den viel zitierten Ketchupflaschen-Effekt auslösen und dann könnten die Eisbären in Fahrt kommen. Denn sie werden erst wieder Spiele gewinnen können, wenn sie vorne die Tore eiskalt machen werden.
Aber nicht nur die Chancenverwertung muss besser werden. Nein, man muss endlich aufhören, teilweise echt dumme Strafzeiten zu nehmen und sich somit um die Chance zu bringen, Spiele zu gewinnen. Denn jede Unterzahlsituation kostet Kraft und je mehr man in Unterzahl spielt, desto geringer werden die Siegchancen.
Die Mannen von Chefcoach Serge Aubin müssen zurück zum einfachen Eishockey finden. Sie müssen hinten kompakt stehen, die vielen kleinen Fehler abstellen, diszipliniert spielen und vor dem Tor ihre Kaltschnäuzigkeit wieder finden, dann kann man aus dem Tabellenkeller kommen. Das Gute ist ja, dass jede Mannschaft so ein Tal während einer langen DEL-Saison mal durchmachen muss. Insofern vielleicht gar nicht so schlecht, dass die Eisbären dieses zu Beginn der Saison durchmachen. Dann sind sie zum Saisonhöhepunkt voll da…
Aber das Wort Krise würde ich dennoch nicht in den Mund nehmen, denn es sind gute Ansätze da und woran es hapert, weiß auch jeder. Jetzt wird es Zeit, daran zu arbeiten und dann werden sich die Erfolge auch wieder einstellen. Vielleicht ja schon morgen Abend bei den Augsburger Panthern.

Der Sommer des großen Umbruchs: Wie stark ist der Kader der Eisbären Berlin wirklich?

In gut zwei Wochen bittet der neue Eisbären-Coach Serge Aubin zum ersten gemeinsamen Eistraining in Vorbereitung auf die neue DEL-Saison 2019/2020. Dabei werden die Fans aber nicht nur den neuen Trainer erstmals in Aktion erleben können, nein, auch aktuell sechs neue Spieler werden dann erstmals über das heilige Eis des altehrwürdigen Wellblechpalastes schlittern. Dagegen werden 13 Spieler, die letzte Saison noch in Berlin spielten, dann nicht mehr mit dabei sein. Es gab also einen sehr großen Umbruch im Kader des Hauptstadt-Clubs und wenn man sich den Kader genauer anschaut, sind noch zwei Stellen frei. Eine in der Defensive, welche ein Importspieler besetzen soll und eine im Sturm für einen deutschen Akteur. Doch wie stark ist der bisherige Kader der Berliner aktuell einzuschätzen? In der Fanszene wurde über die Sommerpause viel und heftig diskutiert und viele Fans sind aktuell nicht zufrieden mit der Personalpolitik des siebenfachen DEL-Meisters.

Auf dem Trainerposten ging man letztes Jahr mit dem vorherigen Co-Trainer Clément Jodoin in die Saison. Im Dezember letzten Jahres wurde diese Zusammenarbeit aber beendet und Sportdirektor Stéphane Richer übernahm bis zum Saisonende. Über dieses hinaus wollte er aber nicht weitermachen und so verpflichtete er seinen Kumpel Serge Aubin, mit dem er damals in der DEL bei den Hamburg Freezers zusammenarbeitete. Aubin kommt aus der Schweizer NLA von den ZSC Lions und soll die Berliner wieder zurück in die Erfolgsspur führen. Was viele Fans der Eisbären diesem aber nicht zutrauen. Der Unmut über diese Verpflichtung war sehr groß, viele Fans sehen in Richer und Aubin zwei Mitschuldige am Aus der Hamburg Freezers. Man darf gespannt sein, wie Aubin in Berlin empfangen wird und wie das Team unter ihrem spielen wird.

Auf der Torhüterposition haben sich die Berliner von Kevin Poulin getrennt. Was aber jedoch nicht an seinen sportlichen Leistungen lag, denn die waren tadellos, sondern viel mehr an seinem schwierigen Charakter. Da hat es intern wohl des Öfteren geknallt und man sah sich nicht dazu in der Lage, die Zusammenarbeit mit Poulin weiter fortzusetzen. Seine Statistik hätte eine weitere Saison Poulins aber durchaus gerechtfertigt. In der Hauptrunde absolvierte die Nummer 40 der Eisbären 43 Spiele, kassierte im Schnitt 2,80 Gegentore pro Spiel, kam auf eine Fangquote von 91,49 Prozent und feierte drei Shutouts.
In den Playoffs steigerte sich Poulin noch einmal, kam in acht Spielen auf einen Gegentorschnitt von 2,40 pro Spiel, eine Fangquote von 93,06 Prozent und feierte nochmals zwei Shutouts.
Der Nachfolger Poulins heißt Sebastian Dahm, welcher von DEL-Konkurrent Iserlohn Roosters an die Spree wechselt. Schaut man nur auf die Statistik des dänischen Nationalkeepers der vergangenen Saison, würde man ihn nicht als Verstärkung auf der Goalie-Position ansehen. Denn in 26 Hauptrundenspielen hatte Dahm nur eine Fangquote von 89,73 Prozent, kassierte im Schnitt 3,68 Gegentore pro Spiel und schaffte keinen Shutout. Wie aber unser Gastautor Hannes von der Eisbären Sektion Nord in seiner Analyse der Neuzugänge schon bereits berichtete, war die letzte Saison eher eine Ausnahme in Dahms Statistik, der seit der Saison 2014/2015 regelmäßig auf Fangquoten von über 92 Prozent kam. Er ist eben auf eine gute Defensive vor ihm angewiesen, nur die hatte er in der letzten Saison nicht, als die Sauerländer eine katastrophale Saison spielten. So kamen auch Dahms Statistiken zu Stande, welche sich in der kommenden Saison sicherlich wieder bessern werden. Nur ob Dahm ein adäquater Ersatz für Poulin ist, bleibt erst einmal fraglich. Dazu muss man die ersten Spiele erst einmal abwarten, um darüber eine genaue Prognose abzugeben. 

In der Verteidigung gab es gleich fünf Abgänge zu verzeichnen, am schwersten wiegt sicherlich der von Oldie Micki DuPont, dem Dauerbrenner und eine der tragenden Säulen in der abgelaufenen DEL-Saison. 28 Scorerpunkte (5 Tore/23 Vorlagen) sammelte Micki DuPont in der Hauptrunde, acht Vorlagen kamen in den Playoffs noch einmal hinzu. Sein Abgang schmerzt und hat in der Berliner Fanszene auch für große Aufruhr gesorgt, da viele diesen Schritt der Verantwortlichen nicht nachvollziehen konnten.
Ebenso wenig, wie den Abgang von Youngster Maximilian Adam, dem man eine rosige Zukunft voraussagt. Die Eisbären haben in den Augen der Fans mal wieder ein hoffnungsvolles Talent verkauft. Adam wiederum kann man verstehen, er möchte mehr Eiszeit und mehr Verantwortung übernehmen und sieht diese Chance bei Ligarivale Grizzlys Wolfsburg gekommen.
Die drei weiteren Abgänge von Jens Baxmann, Danny Richmond und Mark Cundari wiegen indes nicht so schwer. Baxmann lief schon länger seiner Form aus guten Jahren hinterher und sucht noch einmal eine neue Herausforderung in Iserlohn, Danny Richmond konnte nicht so recht überzeugen und musste deshalb ebenfalls die Hauptstadt verlassen. Bei Cundari fällt die Einschätzung da schon etwas schwieriger, da er doch mit vielen Vorschusslorbeeren aus Augsburg kam, dann in Berlin verletzungsbedingt aber nur auf 14 Spiele kam, in denen er aber sieben Scorerpunkte (3 Tore/4 Vorlagen) sammelte. Vielleicht knüpft er nun in Krefeld wieder an die guten alten Augsburger Zeiten an, in den er mit zu den stärksten Verteidigern zählte.
Die fünf Abgänge fangen bisher zwei Importspieler auf, ein dritter wird noch gesucht. Der erste neue Verteidiger kennt die DEL bereits, spielte er doch in der abgelaufenen Saison bei der Düsseldorfer EG. Ryan McKiernan wechselt vom Rhein an die Spree und jagt der schwarzen Hartgummischeibe nun in Berlin nach. Für unseren Gastautor Hannes ist McKiernan der 1:1-Ersatz für Micki DuPont. Die Statistiken der beiden Defender in der abgelaufenen Saison waren in etwa auch gleich gut, McKiernan schnitt leicht besser ab. Er kam auf drei Scorerpunkte mehr als DuPont, sammelte insgesamt 31, traf sechsmal und bereitete 25 weitere Treffer vor. Er schoss seltener als DuPont auf das Tor, hatte somit aber die bessere Quote im Abschluss. Dafür saß McKiernan fast doppelt so oft wie DuPont in der Kühlbox (60 zu 32 Strafminuten). Wenn McKiernan an seine Leistungen in Düsseldorf anknüpfen kann, wäre er ein guter Ersatz für Micki DuPont. Zumal er in der Statistik der Primary Assists (direkte Torvorlagen) mit einem Wert von 15 ligaweit auf Platz Zwei hinter Mannheims Mark Katic lag. Er weiß also, wie man seine Kollegen vor dem Tor gefährlich in Szene setzt.
Der zweite neue Importspieler in der Defensive der Berliner heißt John Ramage und kommt direkt aus der AHL von den Binghamton Devils. In der AHL hielt Ramage sich die letzten sechs Jahre auf, absolvierte insgesamt 384 Spiele, in denen er starke 114 Scorerpunkte (31 Tore/83 Vorlagen) sammelte. Die abgelaufene AHL-Saison stellte dabei seine persönlich erfolgreichste da, denn er scorte 31-mal, traf dabei zwölf mal ins Tor und bereitete 19 weitere Treffer vor. In seiner Analyse der Neuzugänge versuchte unser Gastautor Hannes John Ramages Leistung einzuordnen und verglich ihn daher mit Eisbären-Verteidiger Frank Hördler, dessen Stats ungefähr identisch waren.
Was sicherlich auch den Ausschlag für eine Verpflichtung Ramages gab, ist der Fakt, dass er ein Führungsspieler sein kann, bekleidete er doch in seinen vergangenen Teams häufig das Amt des Kapitäns oder aber des Assistenten.
Auf John Ramage freue ich mich persönlich sehr und hoffe, dass er der Defensive der Eisbären mehr Tiefe verleihen wird.

Schauen wir uns also mal jetzt die komplette Defensive des siebenfachen DEL-Meister an, sehen wir auf der Goalie-Position mit Sebastian Dahm, Marvin Cüpper und Maximilian Franzreb drei sehr gute Goalies, wobei sich Dahm und Cüpper um den Status der Nummer Eins duellieren dürften, während Franzreb wahrscheinlich vermehrt beim Kooperationspartner Weißwasser Eiszeit erhält. Für Dahm spricht zudem, dass er einen deutschen Pass besitzt und somit nicht mehr unter das Ausländer-Kontingent fällt.

In der Verteidigung stehen aktuell acht Spieler unter Vertrag, darunter sind zwei Importspieler, ein dritter wird noch gesucht. Wenn man nach der Reiheneinteilung der Eishockey News geht, würden die Verteidiger-Pärchen Nummer Eins und Zwei Ryan McKiernan/Jonas Müller sowie John Ramage/Frank Hördler heißen. Das dritte Pärchen würde der aktuell noch gesuchte dritte Importspieler zusammen mit Florian Kettemer bekleiden. Dahinter lauern noch Kai Wissmann, Constantin Braun und Erik Mik. Rein vom Papier her sieht das also erst einmal nicht so schlecht aus, jetzt müssen die Spieler nur noch gut zusammen harmonieren und vor dem eigenen Tor aufräumen sowie nach vorne offensiv Akzente setzen. Und dann muss man natürlich schauen, welchen Importspieler die Chefetage da noch aus dem Hut zaubern wird.

In der Offensive verließen im Sommer sechs Spieler die Eisbären Berlin. Zwei davon schließen sich in der kommenden DEL-Saison den Schwenninger Wild Wings an. Youngster Cedric Schiemenz und Top-Torjäger Jamie MacQueen, welcher in der abgelaufenen DEL-Hauptrunde mit 21 Toren bester Torschütze der Eisbären war. Zudem bereitete er noch 16 weitere Tore vor. In den Playoffs gelangen der ehemaligen Nummer 17 dann noch drei weitere Treffer sowie vier Vorlagen. Dieser Abgang wird definitiv schmerzen und stieß bei den Fans auf großen Unmut.
Ebenso überrascht und frustriert war die Fanszene der Eisbären über die beiden Vertragsauflösungen von Martin Buchwieser (Löwen Frankfurt/DEL2) und Daniel Fischbuch (Thomas Sabo Ice Tigers). Die Fans hätten beide Spieler gerne weiter im Trikot der Berliner gesehen, die Statistiken jedoch sprechen da eine andere Sprache. Buchwieser kam in Hauptrunde und Playoffs nur auf drei Tore und sieben Vorlagen, Fischbuch auf zwei Tore und vier Vorlagen. Statistisch gesehen also eine nachvollziehbare Entscheidung der Verantwortlichen, wenn gleich der Ablauf und der Umgang mit diesen beiden Spielern alles andere als fair war.
Und dann verließen mit Brendan Ranford (Ziel unbekannt) und Colin Smith (ERC Ingolstadt) noch zwei Spieler den Verein, welche erst vor der abgelaufenen Saison an die Spree gewechselt waren. Aber mit 15 Toren und 18 Vorlagen (Ranford) sowie vier Toren und 20 Vorlagen (Smith) in Hauptrunde und Playoffs entsprachen beiden nicht den Vorstellungen der Chefetage.
Neu verpflichtet wurden ein Importspieler, ein deutscher Nationalspieler und ein deutscher Youngster. Gesucht wird nun noch ein weiterer deutscher Akteur.
Mit Leo Pföderl kommt ein absoluter deutscher Top-Stürmer in die Hauptstadt. Wie Gastautor Hannes bereits in seiner Analyse erwähnte, hatte Pföderl in der Saison 2014/2015 seinen Durchbruch, als ihm über 25 Scorerpunkte gelangen. Seitdem lag seine Punktausbeute jeweils über 30 Scorerpunkten. 2016/2017 war seine Rekordsaison mit 48 Scorerpunkten. In der abgelaufenen DEL-Saison erzielte er in Hauptrunde und Playoffs 19 Tore und gab 17 Torvorlagen, also eine gute Ausbeute des deutschen Nationalspielers, der nun hoffentlich an diese Leistungen in Berlin anknüpfen wird.

Erst vergangenes Wochenende gaben die Eisbären die Verpflichtung von Maxim Lapierre bekannt, der in Berlin die Nummer 40 von Kevin Poulin übernehmen wird. Und bei dem, was man so über den Neuzugang alles hört und liest, ist er wohl ein genauso schwieriger Charakter wie Poulins, weshalb die Trikotnummer ja schon einmal passt. Nur bleibt die Frage, warum man mit Kevin Poulin den einen Unruheherd aus der Mannschaft haben wollte, sich dafür aber mit Maxim Lapierre gleich den nächsten ins Team holte!?
Rein sportlich gesehen macht diese Verpflichtung aber erst einmal Sinn, bringt der 34-jährige Angreifer doch die Erfahrung von 1.032 Profispielen in der NHL (694), AHL (129), der schwedischen SHL (34) und der Schweizer NLA (175) mit. Zuletzt stand Lapierre in den Reihen des HC Lugano, wo ihm 29 Scorerpunkte (9 Tore/20 Vorlagen) gelangen. Lapierre fiel jedoch auch sehr oft durch seine Undiszipliniertheit auf, was ihm vergangene Saison 112 Strafminuten einhandelte, die drittmeisten aller Spieler. Lapierre ist also kein Kind von Traurigkeit und wird, wenn es denn nötig ist, die Fäuste sprechen lassen. Sein Rekord an Strafminuten datiert aus der Saison 2005/2006, als er in der AHL 73 Pflichtspiele für die Hamilton Bulldogs absolvierte und dabei satte 214 Minuten in der Kühlbox verbrachte. Hoffen wir mal, dass er in Berlin viel mehr durch seine Scorerpunkte als durch seine Schlagkraft und Undiszipliniertheit auffällt.
Der dritte Neuzugang im Sturm der Eisbären heißt Fabian Dietz und kommt vom Kooperationspartner Weißwasser. Der 20-jährige wurde mit einer Förderlizenz für seinen ehemaligen Arbeitgeber ausgestattet, was darauf schließen lässt, dass er vermehrt in der DEL2 Eiszeit erhalten wird. In Hauptrunde und Playoffs kam Dietz insgesamt auf 56 Einsätze, in denen ihm 13 Tore und sieben Vorlagen gelangen. Ihn wird man langfristig an das DEL-Team heranführen wollen.

Somit stehen aktuell 15 Angreifer unter Vertrag, darunter fünf Importspieler. Auch hier schauen wir auf die Reiheneinteilung der Eishockey News und sehen in Reihe Eins als Linksaußen Sean Backman, als Center James Sheppard und als Rechtsaußen Leo Pföderl. Die zweite Reihe würden in der selben Reihenfolge Austin Ortega, Louis-Marc Aubry und Marcel Noebels bekleiden, in Reihe Drei stürmen demnach Mark Olver, Maxim Lapierre und André Rankel. In der vierten Reihe wird noch ein Center zwischen den Außenstürmern Charlie Jahnke und Florian Busch gesucht. Dahinter lauern die Youngsters um Vincent Hessler, Nino Kinder, Fabian Dietz und Thomas Reichel.
Rein von den Namen her sind das natürlich drei starke Reihen, welche die Eisbären da haben. Aber Eishockey wird nicht auf dem Papier gespielt, das hat man gerade in der vergangenen Saison gesehen, als der ein oder andere Leistungsträger seiner eigentlichen Form doch meilenweit hinterher hinkte. Demnach muss man natürlich schauen, inwieweit die Spieler wieder zu Ihrer Normalform zurückfinden und wie sich die beiden Neuzugänge Pföderl und Lapierre mit einbringen werden.
Die vierte Reihe fällt ligaweit sicherlich  ein bisschen ab und zudem bleibt noch abzuwarten, ob Florian Busch nach seiner Gehirnerschütterung wieder spielen kann oder nicht. Von daher sollte man an der Reihenzusammensetzung noch einmal arbeiten und die Reihen ausgewogener besetzen, damit man nicht nach einer gewissen Spielzeit wieder nur auf drei Reihen umstellt.

Abgesehen von den noch zwei zu besetzenden Stellen steht der Kader der Eisbären Berlin also für die neue DEL-Saison 2019/2020. Nebenbei muss man natürlich auch noch warten, ob auf der Seite der Abgänge noch was passiert, ausschließen wollten das die Verantwortlichen zuletzt ja nicht. Aber so, wie der Kader jetzt erst einmal aussieht, ist es sicherlich kein schlechter und mit diesem kann man sicherlich auch in den Kampf um die Playoff-Plätze eingreifen. Vom Titel will ich aber keinesfalls sprechen, denn da sind Mannheim und München doch deutlich stärker besetzt und auch andere Teams haben sich gut verstärkt.
Aber auch diese Saison wird wieder viel davon abhängen, dass man von Verletzungen verschont bleibt, dass die etatmäßigen Leistungsträger ihre Form abrufen und dass die Neuzugänge im Vergleich zu letzten Saison – mit Ausnahme von Kevin Poulin, Florian Kettemer und Austin Ortega – einschlagen werden. Gute Leistungen bei anderen DEL-Clubs waren bisher noch nie gleichbedeutend dafür, dass es dann auch in Berlin gut laufen wird. Wichtig für den Erfolg wird auch ein gutes Torhüter-Duo sein, da bleibt abzuwarten, wer sich im internen Kampf um die Nummer Eins durchsetzen wird.
Und dann wäre da noch die Frage, welchen Maxim Lapierre wir sehen werden. Den undisziplinierten, welcher die meiste Zeit auf der Strafbank verbringen oder aber den, der ordentlich scoren wird?
Alles in allem steht uns eine interessante Saison bevor und nach den Vorbereitungsspielen und den ersten zehn, 15 Ligaspielen wird man sehen, wie gut dieser Kader wirklich ist. Im Moment herrscht im Umfeld der Eisbären diesbezüglich noch viel Skepsis und Unsicherheit, aber Eishockey wird nicht auf dem Papier sondern auf dem Eis gespielt. Und dort müssen die Jungs einfach nur ihre beste Leistung abrufen, der Rest wird sich dann von alleine ergeben.

Nur Platz Zehn sieben Spieltage vor dem Ende der Hauptrunde: Sorgen die Rückkehrer und ein Neuzugang für die Wende bei den Eisbären Berlin?

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) befindet sich derzeit in der Länderspielpause. In dieser stehen die Eisbären Berlin aktuell auf dem zehnten Platz, welcher gerade so noch zur Teilnahme an den Pre-Playoffs berechtigen würde. Mit 56 Punkten hat man fünf Zähler Vorsprung auf den Tabellenelften aus Krefeld, welche man heute in einer Woche zum direkten Duell in der Arena am Ostbahnhof empfängt. Diese Partie wird dann wohl schon eine Art Vorentscheidung mit sich bringen. Gewinnen die Hauptstädter dieses Duell, können sie wohl sicher mit den Pre-Playoffs planen, verlieren sie jedoch, dann fängt das große Zittern an der Spree an.

Und dabei hatte man doch vor der Saison so große Ziele. Die Top-4 und das damit verbundene Heimrecht im Viertelfinale ist stets das Ziel. Nach der starken letzten Saison, an deren Ende die Vizemeisterschaft stand, hatte man schon vom nächsten Schritt (Titel) in der kommenden Saison gesprochen oder viel mehr geträumt. Von diesem Ziel sind die Berliner aber meilenweit entfernt und die Leistung in dieser Saison auch alles andere als titelreif. Hinzu kommt, dass die erfolgreiche letzte Saison schon so einige Fehler überdeckt hat, denn auch wenn am Ende die Vizemeisterschaft heraus sprang und man nur ein Spiel von der achten Meisterschaft entfernt war, lief bereits in der letzten Saison nicht alles so rosig wie es aussah. Und in dieser Saison bekommen die Eisbären dafür nun die Quittung.

Dabei wollen wir natürlich auch nicht vergessen, dass die Eisbären faktisch seit dem ersten Spiel nie in Bestbesetzung antreten konnten und immer fünf bis acht Leistungsträger fehlten. Solche Personalsorgen kann natürlich kein Team der DEL auf Dauer verkraften, auch nicht die Eisbären. Aber man hat ja selbst immer wieder betont, man wolle die verletzten Spieler nicht als Ausrede benutzen, viel mehr hätte man sich gewünscht, dass dann die anderen erfahrenen Spieler in die Bresche springen, noch mehr Leistung zeigen und die Youngsters, die unfreiwillig bereits diese Saison ins kalte Wasser geworfen wurden, nach allen Kräften unterstützen.

Aber das Problem in dieser Saison ist einfach, dass zu viele Leistungsträger nicht die erwartete Form bringen. Viele Leistungsträger hinken ihrer Form einfach meilenweit hinterher, enttäuschten in dieser Saison mehr als sie überzeugen konnten. Dazu kommt, dass die Neuzugänge nicht alle eingeschlagen haben. Von einem Brendan Ranford und einem Colin Smith sind viele Fans enttäuscht, sehen in diesen beiden Spielern keine guten Transfers der Eisbären. Ein Mark Cundari tat sich auch sehr schwer, fehlt nun verletzungsbedingt.
Immerhin haben die Eisbären mit Goalie Kevin Poulin und Verteidiger Florian Kettemer richtig starke

Erfolgsgarant Kevin Poulin. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Transfers getätigt. Diese beiden Spieler haben den Eisbären in dieser so katastrophalen Saison schon so manche Spiele gerettet. Und mal schauen, was der nächste Neuzugang so zu leisten im Stande ist. Unter der Woche gaben die Eisbären die Verpflichtung des 24-jährigen Stürmers Austin Ortega bekannt, der aus Schweden von den Växjö Lakers nach Berlin kommt und die Nummer 21 erhalten wird. Zunächst wurde in Fankreisen darüber gerätselt, was denn dieser Transfer doch soll, schließlich müsse ja dann ein Importspieler auf die Tribüne. Doch dem ist nicht so, da Colin Smith nun seinen deutschen Pass erhalten hat und somit nicht mehr als Importspieler zählt.

Aber nicht nur Ortega wird die Eisbären im Hauptrunden-Endspurt unterstützen können. Denn auch das Lazarett lichtet sich mehr denn je. Trainer Stéphane Richer hatte es nach dem Spiel gegen Augsburg auf der PK bereits angedeutet, dass er darauf hoffe, dass nach der Pause drei bis vier Spieler in den Kader zurückkehren würden. Und es sollte tatsächlich klappen, das den Eisbären am Freitag in Schwenningen mehrere Spieler, die zuletzt noch schmerzhaft vermisst wurden, endlich wieder zur Verfügung stehen. Wenn alles gut läuft, sind Verteidiger Florian Kettemer sowie die Stürmer Louis-Marc Aubry, James Sheppard und Mark Olver am Freitag wieder mit im Line-up des Tabellenzehnten. Bei André Rankel steht dagegen noch ein dickeres Fragezeichen als bei den zuvor genannten Spielern.
Kettemer ist jedenfalls heiß auf sein Comeback:

Geil, wieder mit den Jungs auf dem Eis zu sein. Die Trainer haben das aber auch so gestaltet, dass es anstrengend war, aber auch Spaß gemacht hat. Das war ja nicht nur stupides Laufen, es gab auch Zweikämpfe. Ich bin aufs Eis zurück und habe mich gleich wohlgefühlt.

Kann am Freitag hoffentlich wieder für die Eisbären spielen – Verteidiger Florian Kettemer. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Und ein Florian Kettemer würde der Eisbären-Defensive und generell dem gesamten Eisbären-Team so gut tun. War der Neuzugang, der nach der letzten Meisterschaft mit München seine Karriere eigentlich schon beendet hatte, doch bis zum Zeitpunkt seiner Verletzung einer der Leistungsträger im Eisbären-Team. Hauptberuflich ist „Ketti“ zwar Verteidiger, was ihn aber nicht daran gehindert hatte, auch vorne Akzente zu setzen, was seine acht Tore (plus acht Vorlagen) in 30 Spielen beweisen. Dabei waren natürlich auch Treffer im Penaltyschießen, denn in diesen hat er sich als Penalty-Monster bewiesen und den Eisbären schon so manchen wichtigen Zusatzpunkt gesichert. Mit acht Treffern ist Kettemer torgefährlicher als so mancher Eisbären-Stürmer, was eigentlich schon alles zu dieser Saison aussagt.

Mit Louis-Marc Aubry würden die Eisbären einen sehr wichtigen Stürmer zurück bekommen, der bis zum Zeitpunkt seiner Verletzung einen guten Lauf hatte. Aktuell steht die Nummer 41 der Eisbären bei neun Toren und 14 Vorlagen in 41 Spielen. Auch er wäre sehr wertvoll für die Eisbären-Offensive.

Was man natürlich auch von James Sheppard behaupten kann, ist die Nummer 88 der Berliner doch nach wie vor der Top-Scorer des Hauptstadt-Clubs. Seine Bilanz in 38 Spielen: 12 Tore und 18 Assists.

Mark Olver hingegen konnte erst neun Spiele in dieser Saison bestreiten, in denen ihm gerade einmal eine Torvorlage gelang, was definitiv kein überzeugender Wert ist.

Natürlich erhoffen sich die Verantwortlichen der Eisbären Berlin von den Rückkehrern jede Menge,

Die Eisbären feiern mit ihren Fans nach einem gewonnenen Heimspiel. Werden die Eisbären ihren Fans in dieser Saison noch mehrere Gründe zum Feiern geben oder ist die Saison bald Geschichte? (Foto: eisbaerlin.de/walker)

erhoffen sich damit einen versöhnlichen Ausgang der DEL-Hauptrunde 2018/2019, welche bestmöglich mit dem Erreichen der Pre-Playoffs enden soll. Und in den Playoffs ist ja dann alles möglich, dass wissen auch die Eisbären-Fans. Und viele haben sogar davor Angst, dass man in der Führungsetage bei Erreichen der Playoffs und einem möglichen Halbfinaleinzug die Saison als sehr gut abstempelt und es nicht den so dringend benötigten Umbruch geben wird. Aber das machten die Verantwortlichen am Mittwoch bei „Im Dialog mit..“ im Fanbogen deutlich. Selbst wenn man die Playoffs erreichen und dann sehr weit kommen sollte, würde man die Saison knallhart analysieren und am Ende auch Konsequenzen ziehen. Ernst gemeinte Worte oder mal wieder nur leere Versprechen? Wir werden es erst nach Ablauf dieser Saison erfahren.

Nur selbst wenn man jetzt wieder mehr Personal zur Verfügung hat, heißt das nicht gleich automatisch, dass alles wieder gut wird und man jetzt eine Siegesserie startet. Die verletzten Spieler müssen erst einmal wieder ins Spiel rein kommen und zurück zur alten Stärke finden. Was bei dem Einen länger, bei dem Anderen kürzer dauern kann. Aber man darf nicht gleich erwarten, dass Kettemer, Aubry, Sheppard und Olver sofort wieder zu einhundert Prozent eine Hilfe sind. Viel mehr werden sie den jungen Spielern den Platz streitig machen. Gerade den Youngsters, die in dieser so schweren Saison bisher noch am meisten überzeugen konnten, sich mehr rein gehangen hatten als so manch erfahrener Leistungsträger.
Man kann nur hoffen, dass das Trainerteam um Stéphane Richer, Steffen Ziesche und Gerry Fleming nicht nach Namen sondern nach Leistung im Training aufstellen. Und wenn dann ein Youngster eben mehr überzeugt als ein als wichtig eingeplanter Leistungsträger, dann sollte der junge Spieler auch den Vorzug erhalten.

Aber egal, wer am Freitagabend am 19:30 in der Schwenninger Helios-Arena auf dem Eis stehen wird. Die Spieler dürften nur ein Ziel vor Augen haben: Den Sieg und drei Punkte. Denn alle noch folgenden sieben Spiele in der Hauptrunde sind Endspiele für die Eisbären. Sie haben es in dieser Saison noch nicht geschafft, eine richtige Siegesserie zu starten. Der Zeitpunkt für den Startschuss einer solchen Serie könnte nicht besser sein. Aber haben die Eisbären in der Länderspielpause ihr eseit Saisonbeginn vermisste Top-Form wieder gefunden? Diese Frage können die Akteure am Freitagabend selbst beantworten.

0:7 gegen Mannheim: Der absolute Tiefpunkt der Saison ist erreicht – Fans fordern Trainer-Rauswurf

 

Ausgabe #23:

Puh, was soll man dazu noch sagen? Man hat ja damit rechnen können, dass es gegen die Adler Mannheim eine Niederlage setzen würde, aber dass diese gleich so hoch ausfallen würde, damit hatte wohl niemand gerechnet. Doch am Ende verloren die Eisbären Berlin in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof gegen den Spitzenreiter der DEL sage und schreibe mit 0:7 (0:2,0:2,0:3). Es war die fünfte Niederlage in Folge und die siebte aus den letzten acht Spielen. Stefan Ustorf sprach nach dem Spiel beim Fantalk vom absoluten Tiefpunkt, welchen man nun erreicht hat. Und ein Ende dieser Misere ist keinesfalls abzusehen, denn nichts macht derzeit Hoffnung auf Besserung.

Und der Unmut der Fans machte sich vor allem im letzten Drittel deutlich. Schon vor dem Spiel gab es deutliche Pfiffe bei der Vorstellung von Trainer Stéphane Richer, im letzten Drittel wurde lautstark sein Rauswurf gefordert. Zudem können nach Meinung der Fans alle außer Kevin Poulin gehen, wenn gleich ich hier noch einmal explizit darauf hinweisen möchte, dass damit keinesfalls die jungen Spieler der Eisbären gemeint sind, viel mehr geht es um die etatmäßigen Leistungsträger, von denen in dieser Saison kaum etwas zu sehen ist und wo gerade jetzt in der so schwierigen Situation keiner mal das Heft des Handelns in die Hand nimmt und versucht, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Viel mehr nimmt man die Ergebnisse regungslos hin. Was uns Fans dann im letzten Drittel auch nicht mehr interessierte, denn die Fankurve drehte sich um und schaute der Darbietung auf dem Eis nicht mehr länger zu, warum auch, die „Mannschaft“ auf dem Eis hatte sich ja bereits längst aufgegeben und sich ihrem Schicksal ergeben. Von Aufbäumen, Kampfgeist, Wille oder ähnlichem war jedenfalls nichts zu spüren. Und nach der Schlusssirene wurde den Spielern auch deutlich gemacht, dass sie sich schnellstmöglich vom Eis machen sollten, denn das Fass ist endgültig übergelaufen und die Eisbären enttäuschten einmal mehr ihre treuen Fans, die irgendwann auch einmal das Recht haben, ihren Unmut lautstark zu äußern. Und dass das nach einem 0:7 gegen den Erzrivalen Mannheim passiert, ist wohl mehr als verständlich.
Klar kannst du immer ein Spiel verlieren, auch gegen Mannheim, wenn denn die Leistung stimmt, aber die Spieler haben sich nach den Gegentoren aufgegeben und ihrem Schicksal ergeben und das ist in dieser Situation nicht akzeptabel. Kevin Poulin und die jungen Burschen konnten einem leid tun, denn die haben sich wenigstens noch den Hintern aufgerissen und alles gegeben, was man von den eigentlichen Leistungsträgern nicht behaupten kann, die verstecken sich weiterhin und hinken ihren eigentlichen Leistungen meilenweit hinterher.

Kommen wir aber mal zum Spiel, in welchem den Eisbären gleich zehn Spieler fehlten. Dadurch kam der erst 17-jährige Nino Kinder zu seinem DEL-Debüt. Auch Cedric Schiemenz stand wieder im Kader der Eisbären. Das Tor hütete erneut Kevin Poulin.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären spielten eigentlich kein schlechtes erstes Drittel, hatten am Ende des Auftaktdrittels mehr Torschüsse zu verbuchen und insgesamt fünf richtig dicke Möglichkeiten gehabt. Doch Maximilian Adam, Florian Busch, Louis-Marc Aubry, Marcel Noebels und Jamie MacQueen scheiterten entweder am starken Adler-Goalie Chet Pickard oder schossen hauchdünn am Mannheimer Tor vorbei. Die Eisbären hatten sich hier definitiv viel vorgenommen und das konnte man über weite Strecken des ersten Drittels auch sehen.
Umso überraschender, dass dann ausgerechnet Mannheim in Führung gehen sollte. Zehn Minuten waren gespielt, als Kevin Poulin den ersten Adler-Schuss noch abwehren konnte, der Puck danach im Gewühl vor dem Eisbären-Tor verschwand, aus welchem letztlich Garrett Festerling als Nutznießer hervor trat und die Scheibe im Berliner Tor versenken konnte – 0:1 (10.). Die Mannheimer Führung aus dem Nichts heraus.
Und wie so oft in letzter Zeit verunsicherte ein Gegentor die Eisbären komplett, die zwar weiterhin nach vorne aktiv waren und besagte Großchancen hatten, sich aber auch sehr unsicher zeigten und zu viele leichte Fehler machten. So konnte Mannheim relativ leicht und locker durch David Wolf auf 2:0 erhöhen (13.).
Das war schon komisch gewesen, die Eisbären machten eigentlich ein gutes Spiel, hatten Chancen, aber Mannheim eiskalt und effektiv vor dem Tor, eben im Stile einer Spitzen-Mannschaft, lagen hier mit 2:0 nach 20 Minuten vorne. Ja, eine Spitzen-Mannschaft waren auch mal die Eisbären, aber das ist gefühlt Ewigkeiten her.

Die Hauptstädter begannen das Mitteldrittel in Überzahl, wobei man dass auf dem Eis nicht wirklich merkte, denn sie konnten für keinerlei Gefahr sorgen. Generell war das ein eher harmloses Eisbären-Drittel, sie kamen nie wirklich ins Spiel, wirkten ideen- und lustlos, spielten nicht unbedingt als Mannschaft zusammen.
Mannheim fand im zweiten Drittel besser zu seinem Spiel und wurde nun deutlich stärker und machte

Foto: eisbaerlin.de/walker

mehr Druck auf das Eisbären-Tor. Und der Druck sollte sich genau zur Hälfte des Spiels auszahlen. Zwei-auf-Eins-Konter der Kurpfälzer, Ben Smith mit dem Querpass auf Luke Adam und der tunnelte Kevin Poulin – 0:3 (30.).
Was die Eisbären auch versuchten, es wirkte irgendwie planlos. Das waren alles nur so halbherzige Aktionen, die Jungs versuchten irgendwie etwas auf die Reihe zu bekommen, die Verunsicherung spielte da sicherlich auch eine Rolle und auch die vielen verletzten Spieler. Aber das darf nicht als Hauptgrund gelten, gerade dann müssen die übrig gebliebenen Leistungsträger sich mehr zeigen, dass Team führen und sie dazu anspornen, zu kämpfen. Aber die einzigen Spieler, die gekämpft haben, waren die Youngsters und Kevin Poulin. Der Rest wirkte einfach nur lust- und ratlos.
Und Mannheim? Da durfte selbst Denis Reul per Rückhand (!) treffen, was eigentlich schon alles über das Spiel aussagt, wenn ein Denis Reul sogar Tore schießen darf – 0:4 (37.).
Kurz darauf war dann übrigens die Partie von Louis-Marc Aubry beendet, der nach einem Stockschlag eine Spieldauer kassierte. Es sollte die letzte Aktion im Mitteldrittel sein, welches beim Stand von 0:4 aus Eisbären-Sicht zu Ende ging.

Das letzte Drittel begannen die Berliner mit zwei Mann weniger auf dem Eis und da sollte es erneut im Berliner Tor klingeln. Zunächst Poulin noch mit einem Big Save gegen Chad Kolarik, doch wenig später war erneut David Wolf der Torschütze, der in Überzahl auf 5:0 erhöhen konnte (42.).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das Spiel war natürlich längst entschieden, die Stimmung in der Arena dafür umso besser. 41 Minuten lang wurde auf Trommeln, Fahnen, Banner und weitere Dinge verzichtet, um darauf aufmerksam zu machen, wie es in der Arena am Ostbahnhof in Zukunft aussehen könnte, wenn der Fanbogen nicht mehr ist. Umso lauter wurde es die letzten 19 Minuten und dabei war fast allen Fans der Spielstand egal, es wurde gesungen, gehüpft, gefeiert, die ganze Halle hüpfte und hatte Spaß. Wozu sich auch den Wochenendstart von einer Mannschaft, die als solche nicht mehr auftritt, vermiesen lassen. Dann wenigstens Spaß mit Freunden haben und feiern, was das Zeug hält.
Auf dem Eis gab es eh nichts mehr schönes zu bestaunen, viel mehr wurden die Adler-Tore, sechs und sieben lautstark bejubelt und nach dem 0:7 „nur noch drei“ skandiert. Man nahm das alles nur noch mit einer gehörigen Portion Humor, wenn gleich auch viel Wut mit dabei war, gerade als es gegen den Trainer/Sportdirektor Stéphane Richer ging.
Ben Smith (55./PP) und Brendan Mikkelsson (56.) sorgten für den Endstand von 0:7 in der Mercedes-Benz Arena. Das Grauen hatte endlich ein Ende gefunden und wir Fans wurden erlöst, die Spieler bekamen danach die volle Breitseite der Wut zu spüren und wurden förmlich vom Eis gebrüllt. In Berlin stehen harte Zeiten bevor.

Nur wird man jetzt endlich in der Chefetage der Eisbären reagieren? Jetzt, wo laut Stefan Ustorf der absolute Tiefpunkt erreicht ist? Wird man nun einen neuen Trainer präsentieren, evtl. noch einen neuen Spieler verpflichten? Würde ein Trainerwechsel oder ein Transfer überhaupt noch Sinn machen, wenn die „Mannschaft“ als solche längst nicht mehr auftritt und die Lustlosigkeit Spiel für Spiel deutlich heraus hängen lässt? Die einzigen Spieler, die sich gegen Mannheim richtig rein gehangen haben, waren die jungen Burschen und Goalie Kevin Poulin. Nino Kinder hätte beinahe in seinem ersten DEL-Spiel ein Tor erzielt, Maxi Adam verzog im ersten Drittel denkbar knapp. Und Kevin Poulin hielt, was zu halten war, man merkte ihm im Mitteldrittel nach den nächsten beiden Gegentreffern deutlich die Wut über seine Mitspieler an, sein Kopfschütteln in Richtung der Team-Kollegen sagte alles darüber aus, was er derzeit denkt. Es wäre ein Wunder, wenn Kevin Poulin sich das nächste Saison weiterhin an tun würde.
Zumal keiner weiß, ob es den längst überfälligen Umbruch im Eisbären-Team geben wird oder nicht.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und mit Umbruch ist nicht nur das Team auf dem Eis gemeint, auch das Team hinter dem Team sollte schleunigst ausgetauscht werden, denn die Herrschaften in der Führungsetage haben den Verein gegen die Wand gefahren und das über die letzten Jahre hinweg kontinuierlich und nun hat man es geschafft, den Verein an den absoluten Tiefpunkt zu bringen und daran trägt u.a. auch Stéphane Richer eine Hauptschuld mit. Er ist schließlich bestens dafür bekannt, Vereine gegen die Wand zu fahren, ich sage nur Hamburg Freezers. Nur sieht er anscheinend noch keine Schuld bei sich und auf die Frage, ob er denn mit den beiden Posten Trainer und Sportdirektor überfordert wäre, antwortete er bei der Pressekonferenz nach dem Spiel mit Nein. Mehr muss man dazu wohl auch nicht sagen. Er klammert sich immer noch an die positiven Dinge, wenn gleich er zu gab, dass er enttäuscht und sauer war nach dem Spiel, nicht von den jungen sondern von den erfahrenen Spielern, welche die Fehler gemacht haben. Aber er meinte auch, man hoffe nach wie vor auf die Rückkehr der Verletzten. Nur dass es dann auf einmal besser wird und die anderen wieder ihre Eishockey-Qualität wieder finden, glaubt er doch wohl selbst nicht ernsthaft.
Man würde sich wünschen, dass bei den Eisbären nun etwas passiert nach diesem Debakel. Aber wie bereits oben erwähnt, was würde das jetzt noch bringen? Die Saison ist eh im Eimer, wenn es ganz schlimm läuft, müssen wir uns die Pre-Playoffs noch an tun, aber dann ist diese Katastrophen-Saison endlich vorbei und dann MUSS man im Verein auf allen Ebenen aufräumen und ein rund erneuertes Team auf dem Eis und an der Bande und auf der Chefetage zusammenstellen. Denn sonst treibt man den Untergang des Traditionsklubs Eisbären Berlin weiter voran, wenn gleich man laut Stefan Ustorf bereits heute am absoluten Tiefpunkt angekommen ist.
Die einst ruhmreichen Eisbären Berlin, vor denen sich alle in der DEL fürchteten, sind jedenfalls Geschichte. Im Moment freut sich eher jeder Gegner darauf, gegen Berlin spielen zu dürfen. Und der Niedergang tut im Moment nur den Fans weh, aber nicht denjenigen, die das auf dem Eis zu verantworten haben. Da bekommt man eher das Gefühl, als wäre denen alles egal und sie hoffen, es ist bald Urlaub. Den Eindruck vermitteln jedenfalls ganz viele Spieler und das macht den treuen Eisbären-Fan einfach nur traurig.

Nur Platz Acht zur Halbzeit in der DEL-Saison: Viele Baustellen bei den Eisbären Berlin


Halbzeit in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Und nach der sehr starken letzten Saison, als die Eisbären in der Hauptrunde fast ausnahmslos unter den Top-3 der Liga mit München und Nürnberg waren und mit den beiden Teams bis zum Ende um Platz Eins gekämpft hatten, stehen die Eisbären nach 26 Spieltagen auf einem sehr ernüchternden achten Platz in der Tabelle. Zwar hat man nur drei Punkte Rückstand auf den Sechsten Ingolstadt, jenen Platz, der zur direkten Viertelfinal-Qualifikation reichen würde, was ja das Saisonziel ist und satte elf Zähler Vorsprung auf den Elften Iserlohn. Doch so richtig überzeugen konnten die Eisbären in dieser Saison bislang nur sehr, sehr selten.

Nach dem in der letzten Saison nur ein Sieg zum achten Titel gefehlt hat, hakt es in dieser Saison bisher fast überall beim Hauptstadt-Club und dass die Fans nicht zufrieden mit der bisherigen Leistung sind, machten sie am Sonntagnachmittag nach der Schlusssirene deutlich, als man gegen den Tabellenvorletzten Wolfsburg mit 1:4 verloren hatte.
Es war bereits die zweite derbe Heimpleite in Folge, zuvor setzte es ein 0:4 gegen Köln, da zeigte man über 60 Minuten eine mehr als ernüchternde und peinliche Vorstellung. Gegen Wolfsburg spielte man zumindest ein gutes erstes und in Ansätzen gutes zweites Drittel, nur am Ende nutzte man seine Chancen nicht, spielte zu kompliziert, fand keinen Weg gegen die Defensive der Niedersachsen und leistete sich zu viele leichtfertige Scheibenverluste.
Zwei Heimspiele, zwei Heimniederlagen in Folge bei 1:8-Toren und das einzige Tor erzielte mit Jonas Müller auch noch ein Verteidiger. Das entspricht einfach nicht den Ansprüchen der Eisbären, die nach der letzten Saison gehofft hatten, dass es in dieser Saison nun zum großen Wurf reichen würde.

Nur vom Gewinn der achten deutschen Meisterschaft ist die Mannschaft meilenweit entfernt. Und das hat mehrere Gründe. Was in sehr vielen Spielen auffällt, der Mannschaft mangelt es an einem erkennbaren Spielsystem. So richtig weiß man auch nach 26 Spielen immer noch nicht, welches System der neue Chefcoach Clément Jodoin spielen lassen will. Da wird die Scheibe manchmal zu oft sinnlos tief gespielt und zum Wechseln gefahren. Man fragt sich einfach, welche Philosophie Jodoin seinem Team vermitteln will, es wird nur schwer deutlich.

Dann mangelt es den Eisbären an der nötigen Konstanz. Mehr als drei Siege in Folge gelangen den Berlinern bisher nicht, mehr als zwei Niederlagen in Serie setzte es aber auch nicht. Der Mannschaft gelingt es einfach nicht, mal eine Serie mit fünf, sechs, sieben Siegen am Stück zu starten. Weil es dem Team auch nicht gelingt, konzentriert über 60 Minuten Eishockey zu spielen. Nur mit einem oder zwei guten Dritteln gewinnst du in dieser Liga einfach keine Spiele. Da musst du über 60 Minuten wach sein, sonst hast du keine Chance. Clément Jodoin dazu:

Die Liga ist sehr, sehr ausgeglichen. Die Teams im unteren Bereich haben sich auf alle Fälle verbessert. Auch wenn man sich jetzt Mannheim anschaut, die jetzt vier Spiele in Folge verloren haben, es ist einfach sehr, sehr eng. Und auf dem Papier gewinnt man keine Spiele sondern nur auf dem Eis.

Aber nicht nur die mangelnde Konstanz und das fehlende Spielsystem sind Gründe für die bisher nicht so gute Saison. Die Eisbären taten sich in der vergangenen Saison schwer, in Überzahl zu treffen, dafür trafen sie bei 5-gegen-5 umso besser. Dieses Jahr ist es genau umgekehrt. Die Berliner haben das fünftbeste Powerplay der Liga, erzielten dabei 22 Tore. Bei 70 Saisontoren heißt das auch, dass man gerade einmal 48 Treffer bei 5-gegen-5 erzielt hat, das ist einfach zu wenig und Jodoin weiß, dass das besser werden muss:

Tore bei 5-gegen-5 zu schießen, da haben wir sehr wenig in dieser Saison bisher seit Beginn geschossen und tun uns weiterhin sehr schwer. Da müssen wir unbedingt besser werden.

Generell fällt den Hauptstädtern aber das Tore schießen schwer, hat man mit den 70 Toren doch nur den zwölftbesten Angriff der Liga. Einzig Wolfsburg als Vorletzter und Schwenningen als Letzter haben eine noch schlechtere Offensive als die Eisbären. Und das sagt doch eigentlich schon alles aus.
Aber woher sollen die Tore auch kommen. Viele Leistungsträger laufen ihrer Form meilenweit hinterher, konnten dem Team bisher noch nicht weiterhelfen. Einzig Jamie MacQueen und Brendan Ranford konnten mit je 10 Treffern bisher überzeugen. Dass mit Neuzugang Florian Kettemer ein Verteidiger mit acht Toren der drittbeste Torschütze der Eisbären ist, macht die Misere im Sturm nur noch mehr deutlich. Von Sean Backman, André Rankel, Louis-Marc Aubry oder Florian Busch – um nur mal einige Spieler zu nennen – muss einfach mehr kommen bzw. kam im letzten Jahr wesentlich mehr.

In den letzten beiden Heimspielen enttäuschten die Eisbären dann ihre Fans mit teils uninspirierten Leistungen, das war erschreckend schwach, was man da unten auf dem Eis zu sehen bekam und man fragte sich, wann die Eisbären das Eishockey spielen verlernt haben, schließlich war man in der letzten Saison nur einen Sieg von der Meisterschaft entfernt. Dass die Fans dann irgendwann mal ihren Unmut äußern, kann Clément Jodoin nachvollziehen:

Ich kann die Fans verstehen. Das ist kein Amateursport, das ist Profisport. Und wenn man sich ein Ticket kauft, hat man natürlich alles Recht der Welt, auch unzufrieden zu sein.

Platz Acht mit 41 Punkten, elf Siegen, elf Niederlagen und vier Siegen nach Verlängerung/Penalytschießen, nein, das entspricht einfach nicht den Ansprüchen der Eisbären Berlin. Und wer weiß, wo das Team in der Tabelle stehen würde, wenn der nachverpflichtete Goalie Kevin Poulin den Eisbären nicht in so manchem Spiel den Hintern gerettet hätte und somit einige Punkte für das Team sicherte. Ohne ihn wäre man wahrscheinlich außerhalb der Top-10.

Die guten Spiele der Eisbären in dieser Saison kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen. Klar, die beiden Siege gegen den Erzrivalen Adler Mannheim zählen auf jeden Fall dazu. Da hat man gesehen, zu was die Eisbären in der Lage sind, wenn man über 60 Minuten sein Spiel konzentriert durchzieht, mannschaftlich geschlossen kämpft und bis zur letzten Sekunde an den Sieg glaubt. Oder aber das 4:2 in Ingolstadt, auch da konnten die Eisbären überzeugen. Aber die Enttäuschungen und schlechten Auftritte überwiegen einfach und machen Sorgen vor der zweiten Saisonhälfte, in der es darum geht, sich die bestmöglichste Ausgangsposition für die Playoffs zu sichern. Spielen die Eisbären jedoch so weiter, wie in den ersten 26 Spielen, wird es allenfalls etwas mit einem Platz in den Pre-Playoffs werden, wenn überhaupt.

Die Mannschaft muss einfach alle offenen Baustellen angehen und bearbeiten. Man muss versuchen, bei 5-gegen-5 wieder gefährlicher zu werden. Man muss vor allem an der Chancenverwertung arbeiten. Man muss endlich ein System finden, welches man dann im Spiel auch erkennen kann. Die Mannschaft sollte über 60 Minuten konzentriert zu Werke gehen und ihr Spiel durchziehen. Man sollte die vielen unnötigen Scheibenverluste abstellen. Und natürlich, ein Fakt, der noch gar nicht angesprochen wurde, die Eisbären müssen dringend disziplinierter spielen, müssen von der Strafbank fern bleiben. In der Strafzeiten-Statistik stehen die Eisbären nur auf Platz Zwölf, haben die meisten Zwei-Minuten-Strafen der Liga kassiert. Auf der Strafbank gewinnst du eben keine Spiele.

Und man sollte Kevin Poulin mehr unterstützen. Der Goalie kann dem Team nicht immer helfen und an seinen Reaktionen sieht man häufig, dass er es manchmal selbst nicht verstehen kann, was seine Vorderleute da eigentlich treiben.

Worauf es in der zweiten Saisonhälfte ankommt, sagte Trainer Clément Jodoin auf der Pressekonferenz nach dem Wolfsburg-Spiel am Sonntag:

In der zweiten Hälfte ist nicht mehr das Talent entscheidend sondern das man hart arbeiten und jedes Spiel präsent sein muss.

Schauen wir mal, ob der Trainer das auch seinem Team mit auf den Weg gegeben hat und ob dieses das auch umsetzen wird. Und ob man die vielen Fehler und Mängel – der Trainer nennt es Kleinigkeiten – abstellt und die Aufholjagd und endlich mal eine richtige Siegesserie startet. Denn wenn es so weitergeht, dann könnte die Saison in diesem Jahr bereits nach 52 Spieltagen beendet sein.