5:1 in Köln! Die Eisbären gewinnen auch das zweite Spiel gegen Köln

Die Eisbären Berlin sind nur noch einen Sieg vom Einzug ins Playoff-Halbfinale entfernt. Am Dienstagabend gewannen die Hauptstädter Spiel zwei der Viertelfinalserie bei den Kölner Haien absolut verdient mit 5:1 (2:1,2:0,1:0). Leo Pföderl ebnete den Weg zum Sieg mit seinem Führungstor nach nur 33 Sekunden. Danach geriet der Sieg nicht mehr in Gefahr. 

Zwei Tage nach dem 2:1-Auftaktsieg in der Viertelfinalserie gegen Köln änderte Trainer Serge Aubin sein Team auf zwei Positionen. Korbinian Geibel und Kevin Clark mussten diesmal auf der Tribüne Platz nehmen. Dafür rückten Nicholas B. Jensen und Bennet Roßmy in den Kader. Das führte auch zu Änderungen im Line-up. In der Defensive blieb nur das Duo Morgan Ellis/Jonas Müller zusammen. Rückkehrer Jensen verteidigte zusammen mit Kai Wissmann. Dessen Partner am Sonntag war Frank Hördler, welcher heute ein Verteidiger-Pärchen mit Eric Mik bildete. Am Sonntag verteidigte Mik noch zusammen mit Després. Der war heute nominell siebter Verteidiger.
In der Offensive blieb nur die Reihe um Marcel Noebels, Zach Boychuk und Leo Pföderl zusammen. Matt White und Frans Nielsen bekamen mit Giovanni Fiore einen neuen Reihenpartner. Er ersetzte Kevin Clark, welcher wie bereits erwähnt heute überzählig war. Am Sonntag stand Fiore noch in der dritten Reihe zusammen mit Blaine Byron und Dominik Bokk. Diesen Platz nahm heute Yannick Veilleux ein. In Spiel eins war Veilleux noch in der vierten Reihe mit Sebastian Streu und Manuel Wiederer. Die letzten Beiden bildeten die vierte Reihe heute zusammen mit Bennet Roßmy.
Und im Tor blieb alles beim alten. Mathias Niederberger hütete auch in Spiel zwei das Berliner Gehäuse.

Foto: Haie-Pictures

Köln stand vor Spiel zwei bereits unter Druck. Denn eine weitere Niederlage heute auf heimischen Eis und am Donnerstag würde den Haien in Berlin das Saisonende drohen. Von daher erwarteten die Eisbären eine noch aggressivere Kölner Mannschaft als es noch in Spiel eins der Fall war. Dort war die Gangart der Domstädter doch zumeist hart an der Grenze. Aber die Eisbären hielten gut dagegen und genau das wollte man heute auch tun.

Foto: Haie-Pictures

Traumstart für die Berliner! Nach 17 Sekunden gab es die erste Strafzeit gegen Köln und nach 33 Sekunden stand es 1:0 für die Eisbären. Leo Pföderl staubte in Überzahl eiskalt ab (1.). Als wäre er nie weg gewesen. Und für die Stimmung in Köln war es natürlich ein erster Dämpfer in diesem so wichtigen Spiel.
Die Eisbären machten auch danach weiter Druck, waren hellwach von der ersten Sekunde an. Köln kam zu Beginn überhaupt nicht ins Spiel, tat sich mit dem aggressiven Forechecking der Hauptstädter enorm schwer. Natürlich hatten sich die Domstädter den Start ins Spiel anders vorgestellt, der Schock saß sichtlich noch tief.
Ein zweites Powerplay konnten die Eisbären nicht nutzen und direkt danach schlug Köln aus dem Nichts zu. Ex-Eisbär Alex Roach hatte abgezogen und David McIntyre fälschte entscheidend ab – 1:1 (10.).
Die Haie danach mit zwei Überzahlspielen in Folge, aber wie stark das Penalty Killing der Eisbären ist, wussten auch die Kölner und so blieben beide Powerplays ungenutzt. Da hätte die Partie komplett gedreht werden können.
Danach war das Spiel ausgeglichener, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe. Den Eisbären bot sich gegen Ende des ersten Drittels die Chance zur erneuten Führung, als man wieder in Überzahl ran durfte. Doch nutzen konnte man das nicht. Erst bei gleicher Spieleranzahl auf dem Eis rauschte Jonas Müller ins Angriffsdrittel und brachte die Gäste von der Spree wieder in Führung – 2:1 (19.). Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Drittelpause. Nach der Schlusssirene gab es noch Provokationen auf beiden Seiten. Am Ende schnappte sich Marcel Müller Nicholas B. Jensen beim heraus fahren vom Eis und es gab den ersten Fight im Spiel. Beide durften nicht mehr weiterspielen, denn sie kassierten dafür je eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Aber auch Kölns Bacup Tomas Pöpperle erhielt eine Spieldauer.

Foto: Haie-Pictures

Köln kam druckvoll aus der Kabine und wollte schnell den Ausgleich erzielen. Doch die „Krake von Riga“ ließ keine Scheibe durch. Und die Eisbären? Die reagierten cool und nutzten eiskalt einen Fehler der Haie aus. Dominik Bokk mit dem lässigen Handgelenkschuss – 3:1 (26.). Die richtige Antwort auf den guten Beginn der Domstädter.
Danach waren die Eisbären wieder drin in ihrem Spiel und drückten ordentlich auf das Tempo. Man wollte früh für die Vorentscheidung sorgen. Doch das gelang nicht. Dafür gelang es den Berlinern aber, ein Powerplay der Haie ohne Gegentor zu überstehen. Das war die große Chance für die Hausherren, hier wieder einen Fuß ins Spiel zu bekommen.
Viel passierte danach nicht. Die Eisbären mussten nicht, Köln konnte nicht mehr zeigen. Zudem fehlte es den Hausherren an der Unterstützung der eigenen Fans. Fast durchgehend waren nur die Eisbären-Fans zu hören. Erst als die Domstädter rund vier Minuten vor der zweiten Drittelpause erneut ein Powerplay hatten, waren die Haie-Fans mal wieder zu hören. Aber Grund zum Jubeln hatten sie nicht, weil das Penalty Killing der Eisbären einfach nicht zu knacken war.
29 Sekunden vor der zweiten Drittelpause sorgten die Eisbären für die Vorentscheidung. Giovanni Fiore erkämpfte die Scheibe in der Bandenrundung, passte sie zu Matt White und wenn der zum Abschluss kommt, klingelt es meistens im gegnerischen Tor – 4:1 (40.).
Damit ging es dann auch in die Kabinen und während der zweite Sieg für die Eisbären zum Greifen nahe war, wurde der Weg für die Haie immer weiter.

Foto: Haie-Pictures

Zum Schlussdrittel wechselte Haie-Coach Uwe Krupp seinen Goalie. Justin Pogge ging raus, Niklas Lunemann kam zu seinem Debüt in der PENNY DEL. In Spiel 2 der Viertelfinalserie. Damit hatte der auch nicht gerechnet. Doch nach der Spieldauer gegen Backup Tomas Pöpperle musste er von der Tribüne rein in die Ausrüstung und ab auf die Bank. Und zu Beginn des dritten Drittels stand er plötzlich zwischen den Pfosten. Was für ein Tag für den jungen Goalie.
3:03 Minuten konnte er sein Tor sauber halten. Dann kam Jonas Müller an die Scheibe und zog trocken ab – 5:1 (44.).
Danach passierte relativ wenig. Köln konnte nicht mehr zeigen und die Eisbären mussten nicht mehr zeigen, zu deutlich war die Führung. Selbst ein Powerplay rund acht Minuten vor dem Ende der Partie ließen die Haie ungenutzt. Weil die Eisbären erneut ein starkes Penalty Killing zeigten.
Spielerisch gab es danach nichts mehr zu sehen. Aber Yannick Veilleux schnappte sich noch Pat Sieloff, nachdem der seine fünfminütige Strafe abgesessen hatte. Der Grund: Sieloff hatte Manuel Wiederer vollkommen unnötig und unsauber gecheckt. Veilleux hatte ihn schon auf dem Eis und auf der Strafbank mit Sprüchen belegt, nachdem Sieloff wieder auf dem Eis war, wartete bereits Veilleux auf ihn und feierte einen eindeutigen Punktsieg. Man solle sich eben nie mit einem Eisbären anlegen.
Kölns Coach Uwe Krupp sorgte nach dem Spiel dafür, dass es keine weitere Auseinandersetzung auf dem Eis gab. Er schickte seine Jungs sofort in die Kabine. Doch eine Fortsetzung könnte am Donnerstag folgen.

Foto: Haie-Pictures

Ein rundum verdienter Sieg für die Eisbären. Der Traumstart nach 33 Sekunden ebnete letztendlich den Weg zum zweiten Sieg. Die Eisbären standen hinten sehr kompakt und nutzten vorne nicht nur ihre Chancen eiskalt. Nein, sie bestraften auch die Kölner Fehler eiskalt. Die Haie taten sich bei eigenem Powerplay schwer und konnten zudem mal wieder ihre Chancen nicht nutzen. Die Tiefe im Kader der Eisbären macht sich eben deutlich bemerkbar.
So stehen die Eisbären nun vor dem Einzug ins Playoff-Halbfinale. Am Donnerstag kann dieser mit einem weiteren Sieg perfekt gemacht werden. Doch davor stehen noch mindestens 60 Minuten harte Arbeit. Und „hart“ wird auch das Stichwort für das Spiel sein, denn da hat sich so einiges aufgestaut und droht am Donnerstag in Berlin zu eskalieren. Für die Eisbären heißt es dann, kühlen Kopf zu bewahren und den Sack einfach zuzumachen.

Effektiv und Eiskalt vor dem Tor: Die Eisbären Berlin fegen die Kölner Haie mit 7:1 vom eigenen Eis

So kann man nach einer vierwöchigen Pause zurück in den Ligabetrieb kommen: Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Kölner Haien deutlich mit 7:1 (2:0,3:0,2:1) gewonnen und damit einen weiteren Sieg auf fremden Eis gefeiert. Beide Mannschaften hatten dicke Chancen, aber während Köln seine dicken Chancen vergab, nutzten die Berliner ihre Chancen eiskalt aus. 

Chefcoach Serge Aubin musste im Vergleich zum letzten Ligaspiel vor über vier Wochen beim EHC Red Bull München auf die beiden Olympia-Fahrer Morgan Ellis und Leo Pföderl verzichten. Ellis kam erst am Sonntag zurück in die Hauptstadt und wurde heute geschont, Pföderl hat eine kleine Verletzung, welcher aber nicht schlimm ist, wie Aubin am Tag vor dem Auswärtsspiel in der Domstadt sagte. Aber es gab auch gute Nachrichten, denn mit Zach Boychuk und Frans Nielsen kehrten zwei Spieler zurück ins Line-up.
Den Platz von Pföderl in der ersten Reihe neben Marcel Noebels und Blaine Byron nahm Mark Zengerle ein. Rückkehrer Nummer eins, Zach Boychuk, stürmte als Center zwischen Yannick Veilleux und Kevin Clark in der zweiten Formation. Matt White und Giovanni Fiore bildeten in München noch die zweite Reihe zusammen mit Mark Zengerle. Heute stürmten sie in der dritten Angriffsreihe zusammen mit Center und Rückkehrer Nummer zwei Frans Nielsen. Die vierte Reihe bestand aus den Youngsters Sebastian Streu, Manuel Wiederer und Marco Baßler.
Den Platz von Morgan Ellis in der Defensive neben Nicholas B. Jensen nahm Eric Mik ein. Die weiteren Verteidiger-Pärchen bildeten Kai Wissmann und Jonas Müller sowie Frank Hördler und Simon Després. Und im Tor stand erneut Mathias Niederberger.

Beide Teams trafen zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Alle drei bisherigen Duelle gingen an die Eisbären – 5:3 und 3:1 in der Hauptstadt sowie 2:1 in Köln. Gelang den Eisbären heute der vierte Sieg im vierten Spiel?
Die Haie hatten allerdings einen kleinen Vorteil, absolvierte die Mannschaft von Trainer Uwe Krupp doch schon zwei Spiele nach der Olympiapause. Und am Sonntag beendeten die Domstädter mit einem 4:3-Sieg gegen Iserlohn ihre zehn Spiele andauernde Niederlagenserie und holten zudem den ersten Dreier seit 15 Ligaspielen. Es war also die Frage, ob Köln durch den Rhythmus oder aber die Eisbären durch das ausgeruht sein im Vorteil waren. Anders herum hätte es auch eine Kraftfrage sein können, denn für Köln war es das dritte Spiel in fünf Tagen.

Den Beginn dominierten aber erst einmal die Eisbären, die hoch konzentriert aus der Kabine kamen, Köln sofort unter Druck setzten und auch schon zweimal für Gefahr vor dem Tor von Ex-Eisbären-Goalie Tomas Pöpperle sorgten. Und für diese starke Anfangsphase belohnten sich die Hauptstädter mit dem frühen 1:0. Kapitän Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen und die Scheibe schlug hinter Pöpperle im Tor ein (6.). Evtl. war die Scheibe noch von Mark Zengerle abgefälscht, aber egal, Tor ist Tor, egal wer es macht.
Die Hausherren hatten aber direkt die Chance zum Ausgleich, als Nicholas B. Jensen die erste Strafzeit der Partie kassierte. Ja, die Sache mit den Strafen schien sich auch nach Olympia fortzusetzen. Köln mit einem starken Überzahlspiel, aber Jon Matsumoto, Maury Edwards und vor allem Andreas Thuresson ließen gute Chancen liegen.
Galt aber nicht für die Berliner, die äußerst effektiv und eiskalt vor dem Tor auftraten. Zwei-auf-Eins-Konter der Eisbären, Blaine Byron schickte einen Kölner Verteidiger gekonnt ins Leere, hatte dann noch das Auge für Mark Zengerle am rechten Pfosten und der schoss die Scheibe mühelos ins leere Tor . 2:0 (13.).
Köln im weiteren Verlauf durchaus bemüht, aber die Defensive der Eisbären gab wenig Chancen ab und wenn die Haie Schüsse auf das Tor feuerten, war Mathias Niederberger zur Stelle. So blieb es beim 2:0 nach 20 Minuten, was die Berliner ihrer Effektivität zu verdanken hatten.

Zu Beginn des Mitteldrittels bot sich den Hauptstädtern früh die Chance zur Vorentscheidung, denn man hatte das erste Überzahlspiel. Colin Ugbekile wollte Zach Boychuk „verkloppen“, bekam dafür aber 2+2-Minuten während Boychuk nur zwei Minuten kassierte. Das Powerplay der Berliner ist ja noch mit die größte Baustelle im Team des Tabellenführers. Doch das hier sah schon sehr gut aus, die Scheibe lief gut und man spielte es mit viel Übersicht und vor allem viel Ruhe. Und gerade als die Haie wieder komplett waren, schlug Kevin Clark nach starkem Zuspiel von Marcel Noebels zu – 3:0 (23.).
Der denkbar schlechteste Start für die Hausherren. Und es kam noch dicker. Jonas Müller wurde am linken Bullykreis angespielt, hatte zu viel Platz und Zeit, konnte sich die Ecke aussuchen und erhöhte auf 4:0 (25.). Dem Treffer folgten prompt die ersten Pfiffe der 4.000 Zuschauer in der Lanxess Arena.
Diesen Schock mussten die Haie natürlich erst einmal verdauen. Aber Marcel Müller – ja, ihr ahnt es, auch ein Ex-Eisbär – wäre beinahe Nutznießer eines Fehlpasses von Frank Hördler geworden. Doch Müller schoss frei vor Niederberger am Tor vorbei. Wenn es nicht läuft, dann läuft es eben nicht.
Und wenn du Erster bist, dann klappt alles. Blaine Byron auf Marcel Noebels, der hoch zu Nicholas B. Jensen und der Däne nahm genau Maß – 5:0 (31.). Der erste Saisontreffer für Jensen, was an seinem Jubel deutlich zu erkennen war.
Danach war der Arbeitstag des einen Ex-Eisbären Tomas Pöpperle beendet. Mit Justin Pogge kam ein weiterer ehemaliger Eisbär zwischen die Pfosten. Und der verhinderte vier Minuten vor der zweiten Pause ganz stark gegen Yannick Veilleux, der auf einmal frei vor ihm stand und zum Abschluss kam.
Den Gastgebern war die Bemühung hier nicht abzusprechen, aber ihnen fehlte es eben einfach am Glück im Abschluss – selbst bei besten Chancen. So war die Partie im Grunde bereits nach 40 Minuten entschieden, denn die Eisbären nahmen eine 5:0-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel mussten die Haie gleich einmal früh wieder in Unterzahl ran. Doch das nutzten die Hausherren zum Ehrentreffer. Und natürlich war es eine Co-Produktion zweier Ex-Eisbären. Landon Ferraro schickte Mark Olver auf die Reise und der behielt vor Niederberger die Nerven. Er schob dem Berliner Schlussmann die Scheibe durch die Schoner – 1:5, eine Sekunde vor Ablauf der Strafe gegen Köln (45.).
Die Haie hatten sich für den Schlussabschnitt viel vorgenommen, wollten zumindest dieses Drittel für sich entscheiden und so mit einem guten Gefühl aus dem Spiel gehen. Der Einsatz stimmte auf jeden Fall und man spielte weiter nach vorne. Die Eisbären waren in den letzten 20 Minuten nur selten vor dem Tor von Justin Pogge zu sehen. Vielmehr konzentrierte sich die Mannschaft von Coach Serge Aubin jetzt auf die Defensive. Allerdings nicht unbedingt immer mit der nötigen Entschlossenheit. Jedenfalls kamen die Kölner manchmal zu einfach vor das Tor und zu Chancen. Mathias Niederberger blieb jedoch die gesamte Spielzeit über hoch konzentriert und entschärfte auch beste Kölner Möglichkeiten.
Entschlossen war man dann aber wieder vor dem gegnerischen Tor. Matt White holte von links mal kurz zum Schlagschuss aus und zimmerte die Scheibe in die Ecke – 6:1 (54.). Die Eisbären trafen also auch in einem bis dahin nicht wirklich guten Drittel, aber auch das macht Spitzenmannschaften eben aus. Man traf mitten in der Drangphase der Kölner. Damit war dann natürlich auch der Kölner Schwung weg und die Eisbären sorgten 58 Sekunden vor dem Ende sogar noch für das 7:1 durch Matt White.

Ein am Ende verdienter Auswärtssieg für die Eisbären Berlin. Diesen hatte man seiner Effektivität und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor zu verdanken. Denn während Köln ebenso dicke Chancen hatte, diese aber eben nicht nutzen konnte, waren die Berliner vor dem Tor eiskalt. So hatte man die Partie bereits nach 40 Minuten für sich entschieden. Im Schlussdrittel ließ man es dann zunächst deutlich zu locker angehen und Köln so zum Ehrentreffer kommen. Doch dann zog man das Tempo nochmal kurz an und legte die Treffer Nummer sechs und sieben nach. Marcel Noebels ragte man vier Torvorlagen heraus.

Die Eisbären Berlin im Januar 2022: Ein Spiegelbild der Saison

Heute vor eine Woche haben die Eisbären Berlin das letzte Spiel vor der Olympiapause bestritten. Mit 3:1 setzte man sich beim EHC Red Bull München durch und feierte damit den ersten Saisonsieg gegen die Mannschaft von Ex-Eisbären-Trainer Don Jackson. Heute in 23 Tagen steht für die Hauptstädter erst das nächste Ligaspiel an, dann treffen die Berliner am Dienstag, den 22.02, in der Domstadt auf die Kölner Haie. Zeit für uns also mal die Spiele der Eisbären im Januar Revue passieren zu lassen.

Acht Partien hat die Mannschaft von Trainer Serge Aubin im abgelaufenen Monat absolviert und sie waren ein Spiegelbild der laufenden PENNY DEL-Saison. Vier Spiele bestritt man auf heimischen Eis, vier Spiele auf fremden Eis. Nur ein Heimspiel konnte man dabei gewinnen. Auswärts gewann man drei der vier Spiele. Was auch den bisherigen Saisonverlauf widerspiegelt.
Denn von den bisherigen 22 Heimspielen gewann man nur die Hälfte, also elf. Auswärts absolvierte man erst 18 Spiele, gewann davon aber satte 14 und blieb dabei nur zweimal ohne Punkte. Bei einem 2:5 in Ingolstadt und einem 2:3 in Mannheim. Die Niederlage in der Kurpfalz war zugleich die einzige auf fremden Eis im Januar.

Es ist schon unerklärlich diese Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsspielen der Eisbären Berlin. Stürmer Matt White wurde dazu nach dem Auswärtsspiel vergangenen Sonntag in München gefragt, wie er sich diese Stärke auf fremden Eis erklärt:

Nun ich denke, das liegt an unserer intensiven Vorbereitung. Wir gehen da auf das fremde Eis. Das ist für die schwierig ohne eigene Fans. Also ich denke, dass uns das ein bisschen Vorteil verschafft. Das ist in dem Sinne ja kein richtiges Auswärtsspiel. Normalerweise, wenn das gegnerische Team das erste Tor schießt, ist deren Fangemeinde nicht da, um sie dann anzufeuern, ihnen die nötige Energie zu geben, um weiterzumachen. Und wenn wir das erste Tor machen, dann hört man nichts, die Energie bleibt also auf unserer Seite und bei unseren Jungs, die auf der Bank sitzen. Jeder leistet seinen Betrag, spielt sein Spiel und so funktioniert das.

Vielleicht kann man diese Begründung ja auch auf die Heimschwäche der Eisbären zurückführen. Denn zu Hause tun sich die Berliner in dieser Saison enorm schwer. Und auch wenn man noch den „Luxus“ hatte, vor Fans zu spielen. So richtig Stimmung kam dennoch nicht auf und so fehlte den Eisbären auch der „siebte Mann“, um ein Spiel noch einmal zu drehen. Immerhin konnte man in drei der vier Januar-Heimspiele punkten, verlor aber die beiden Duelle, wo es in die Verlängerung bzw. ins Penaltyschießen ging. Was auch so eine Schwäche der Eisbären ist, hat man doch nur eins von insgesamt sieben Spielen noch gewonnen, in denen es über die reguläre Spielzeit hinaus ging.

Was im Januar noch auffiel? Die Eisbären kamen fast immer schlecht ins Spiel, gerieten in fünf der acht Spiele in Rückstand und konnten nur zwei Spiele am Ende noch für sich entscheiden. In drei der vier Heimspiele lag man mit 0:1 hinten, nur gegen Augsburg konnte man am Ende noch gewinnen. Auswärts lag man in zwei Spielen mit 0:1 hinten und konnte nur das Gastspiel in Düsseldorf noch für sich entscheiden. Das zweite Spiel war das in Mannheim und da lag man nach den ersten 20 Minuten bereits mit 0:3 hinten. Da kam die Aufholjagd am Ende zu spät.

Und trotz der eher durchwachsenen Bilanz haben die Hauptstädter ihre Tabellenführung gefestigt und stehen weiterhin souverän an der Tabellenspitze. Nach 40 Spielen hat man 80 Punkte auf dem Konto und somit einen Punkte-Quotienten von 2,00. Mit 141 Toren stellt man die beste Offensive, mit 106 Gegentoren hat man die fünftbeste Defensive. Wobei diese Werte alle mit Vorsicht zu genießen sind, ist die Tabelle der PENNY DEL doch arg verzerrt und die Frage nach dem sportlichen Wert stellt sich mehr denn je. Während Köln und Düsseldorf bereits 42 Spiele absolviert haben, steht Iserlohn noch bei 33 Spielen. Und wenn die PENNY DEL Nürnberg trotz arger Corona- und Verletzungssorgen heute in Augsburg mit nur zwei Reihen antreten lässt, sagt das doch so ziemlich alles aus. Fairness wird in dieser Liga nicht groß geschrieben.

Kommen wir aber zurück zum sportlichen und da drehte vor allem ein Stürmer richtig auf. Vor dem Januar stand Mark Zengerle bei gerade einmal zwei Toren und drei Vorlagen. Alleine im Januar sammelte Zengerle acht Scorerpunkte (2 Tore/6 Vorlagen). Jener Zengerle, der zu Beginn der Saison noch des Öfteren von der Tribüne aus zu gucken musste und bei dem ein Wechsel nach Schwenningen im Raum stand. Scheint fast so, als wäre die Nummer neun endlich in dieser Saison angekommen.
Zum internen Top-Scorer reichte das aber nicht, denn den Platz schnappte sich Leo Pföderl mit neun Scorerpunkten (4/5). Aber auch Matt White (5/3), Blaine Byron und Marcel Noebels (je 3/4) wussten mit acht bzw. sieben Scorerpunkten zu überzeugen.
Auf dem deutschen Sektor sind sicherlich die beiden Tore von Manuel Wiederer erwähnenswert. Aber auch die fünf Scorerpunkte von Kai Wissmann (1/4) und Frank Hördler (0/5). Zudem scorte Neuzugang Marco Baßler erstmals im Trikot der Eisbären und das gleich dreifach (1/2).

Bei den Torhütern kam Mathias Niederberger fünfmal zum Einsatz, Tobias Ancicka dreimal. Niederberger punktete in vier der fünf Spiele, feierte dabei drei Siege. Ancicka punktete in zwei Spielen und feierte einen Sieg.

Was im Januar bzw. in den letzten vier Spielen immer besser funktionierte, war das Powerplay der Eisbären. Das große Sorgenkind der Berliner in dieser Saison. Satte fünf Tore erzielte man in den letzten vier Spielen in Überzahl, was die Eisbären mit einer Erfolgsquote von nun 16,67 Prozent auf Platz zwölf in der Liga verholfen hat. Da zeigt die Tendenz also definitiv weiterhin nach oben. Das Penaltykilling funktionierte dagegen weiterhin sehr gut, was Platz sechs mit einer Erfolgsquote von 80.42 Prozent auch unterstreicht.

Nach 40 Spielen stehen die Eisbären auf Platz Eins in der PENNY DEL und sind mit 14 Auswärtssiegen in 18 Auswärtsspielen das beste Team der Liga. Man könnte also meinen, dass man bei den Berlinern rundum zufrieden ist mit der bisherigen Saison. Dem ist nicht ganz so, wie Kapitän Frank Hördler nach dem Spiel in München im Interview sagte:

Von der Platzierung her sind wir ganz gut gestartet. Wir haben uns einen guten Platz erarbeitet, das muss man ja dazu sagen, das hat uns keiner geschenkt. Wir waren von Anfang an auswärts sehr, sehr gut und sehr solide und souverän. Trotz alledem glaube ich, dass wir in unserer Mannschaft immer noch Potential nach oben haben. Sei es das Powerplay, sei es bei 5-5. Aber nichtsdestotrotz haben wir eine grundsolide und tolle Basis und dadurch, dass wir auf einen Roadtrip gehen, wenn wir nach der Pause zurückkommen, wollen wir das natürlich weiterhin so verteidigen.

Nach der Olympiapause werden die Eisbären alles daran setzen, Platz Eins zu verteidigen, um als Erster in die Playoffs zu gehen. Die Frage ist nur, ob das wirklich so ein großer Vorteil für die Berliner ist. Denn die Heim-Bilanz sagt da was ganz anderes aus. Da wäre es fast schon ein Vorteil, wenn man als Fünfter in die Playoffs starten würde. Denn da hat man dann immer ein Auswärtsspiel mehr…

3:1 in München! Die Eisbären gewinnen dank eines effektiven ersten Drittels und einem überragenden Mathias Niederberger im Tor

Im dritten Anlauf hat es endlich mit dem ersten Saisonsieg gegen Red Bull München geklappt. Die Eisbären Berlin gewannen ihr Auswärtsspiel am Sonntagnachmittag am Oberwiesenfeld mit 3:1 (3:0,0:1,0:0) und festigten damit ihre souveräne Tabellenführung. Den Grundstein zum Sieg legte man im ersten Drittel, als man sich eiskalt und effektiv vor dem Tor präsentierte. Und der andere Grund, weshalb es endlich mit einem Sieg gegen München klappte, stand heute zwischen den Pfosten: Mathias Niederberger mit einer überragenden Leistung heute, er spielt sich schon mal so langsam aber sicher in Olympia-Form. 

Eisbären-Coach Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung wie beim 4:3-Sieg am Mittwochabend in Ingolstadt. Die Defensiv-Pärchen und die Youngster-Reihe um Eric Mik, Marco Baßler und Sebastian Streu blieben zusammen. Ansonsten änderte Aubin in den ersten drei Reihen ein bisschen was. Blaine Byron kehrte wieder in die Paradereihe zwischen Leo Pföderl und Marcel Noebels zurück. Matt White rückte wieder an die Seite von Mark Zengerle und Giovanni Fiore. Und Yannick Veilleux bildete die dritte Formation mit Manuel Wiederer und Kevin Clark zusammen. Im Tor stand Mathias Niederberger.

Beide Mannschaften trafen zum dritten Mal in dieser Saison aufeinander. Letztmals vor neun Tagen in Berlin, als München sein erstes Spiel nach der Quarantäne mit 3:2 n.V. gewann. Auch das erste Saisonspiel gewann München in der Hauptstadt mit 4:1. Es wurde also langsam mal Zeit für den ersten Berliner Sieg in dieser Saison gegen die Mannschaft von Coach Don Jackson.

Der Start in das Spiel war schon einmal vielversprechend. Die Eisbären waren von Beginn an hellwach in dieser intensiven Anfangsphase und hatten zu Beginn ein leichtes Übergewicht. Yannick Veilleux hatte auch nach nicht einmal zwei Minuten die erste dicke Möglichkeit in diesem Spiel.
München brauchte aber auch nicht lange, um in diesem Spitzenspiel anzukommen. Maximilian Kastner mit der ersten großen Chance für die Hausherren. Sechs Minuten waren da gerade einmal gespielt.
Die Partie war nun ausgeglichen, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe. Und beide kamen auch zu Chancen. So wie Justin Schütz, der Mitte des ersten Drittels durch war, aber an Mathias Niederberger scheiterte.
Je länger das Auftaktdrittel dauerte, desto stärker und druckvoller wurde München. Aber die Eisbären arbeiteten hart vor dem eigenen Tor und stemmten sich mit allen fünf Mann gegen den Druck der Gastgeber. Und als die Berliner mal wieder vor dem Münchner Tor auftauchten, klingelte es am Pfosten. Yannick Veilleux hatte zu genau gezielt. Besser zielte dann aber Kapitän Frank Hördler, der fünf Minuten vor der ersten Pause einfach mal von der blauen Linie abgezogen hatte. Manuel Wiederer „parkte“ vor dem Tor und nahm Danny Aus den Birken sehr gut die Sicht und so führten die Eisbären in München – 1:0 (15.).
Und die eiskalten und effektiven Eisbären waren kurz danach wieder zur Stelle. München mit dem Fehler an der gegnerischen blauen Linie, Marcel Noebels war auf und davon, scheiterte zunächst an Aus den Birken, doch der schob sich die Scheibe am Ende mit dem Schläger selbst ins Tor – 2:0 (17.).
München versuchte sofort, eine Antwort zu finden und setzte sich wieder im Berliner Drittel fest. Aber die Hauptstädter verteidigten weiterhin sehr stark und ließen nichts zu. Alle Spieler beteiligten sich dabei an der Defensivarbeit, was Trainer Aubin freuen dürfte.
Noch viel mehr gefreut haben dürfte ihn das, was 1,7 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels passierte. Die Eisbären waren in Überzahl, Danny Aus den Birken hatte keinen Schläger, Leo Pföderl brachte die Scheibe rüber zu Matt White und der netzte problemlos ein – 3:0 (20.).
Wow, was für ein Statement der Eisbären, die hinten ganz stark verteidigten und vorne eiskalt ihre Chancen nutzten. Wenn München doch zu Chancen kam, dann war Mathias Niederberger zur Stelle und ließ die Münchner verzweifeln.

Das zweite Drittel begann mit einem Torhüterwechsel bei den Hausherren. Henrik Haukeland hütete für die letzten 40 Minuten das Tor der Münchner. Und der sah durchaus bemühte Gastgeber, die hier auch vom Ergebnis her einen Fuß in dieses Spiel bekommen wollten. Denn spielerisch war das ja nicht schlecht in den ersten 20 Minuten, lediglich Mathias Niederberger und die eigene Chancenverwertung ließen keinen Treffer zu. Selbiges traf auch jetzt wieder zu. Denn auch im zweiten Drittel hatte München Chancen, aber der Berliner Goalie lief hier nun richtig heiß.
München blieb am Drücker und bekam nach rund sechs Minuten das erste Powerplay des Spiels. Kapitän Frank Hördler suchte mal wieder die Strafbank auf. In dieser Disziplin ist die Mannschaft von Ex-Eisbären-Coach Don Jackson die sechstbeste Mannschaft der Liga. Aber die größte Chance hatten die Berliner in Unterzahl, als Matt White alleine auf Haukeland zu fuhr, aber die Scheibe knapp neben das Tor setzte. München ließ diese große Möglichkeit ungenutzt.
30 Minuten waren gespielt und spätestens da dürfte München klar gewesen sein, dass das heute wohl nichts wird mit Punkten gegen Berlin. Ben Street wurde am rechten Pfosten angespielt, kam zum Abschluss, aber die „Krake von Riga“ fuhr sensationell seine Fanghand aus und fischte die Scheibe ganz stark runter.
Fünf Minuten vor der zweiten Drittelpause war dann aber auch der deutsche Nationaltorhüter geschlagen. Konrad Abeltshauser hatte von der blauen Linie abgezogen, die Scheibe blieb vor dem Tor hängen und Jonathon Blum schaltete am schnellsten – 3:1 (35.).
München blieb danach am Drücker und setzte die Eisbären immer wieder unter Druck. Die Mannschaft von Don Jackson erspielte sich auch sehr gute Chancen, aber Mathias Niederberger zeigte weiterhin eine ganz starke Leistung. Die Gastgeber hätten sich inzwischen definitiv mehr als das eine Tor verdient gehabt. Aber Mathias Niederberger in dieser Form ist eben enorm schwer zu bezwingen. Und so nahmen die Eisbären eine 3:1-Führung mit in die zweite Drittelpause. Doch gewonnen hatte man das Spiel noch nicht, denn auch für das letzte Drittel war mit viel Druck seitens der Hausherren zu rechnen.

Doch von dem war zu Beginn des Schlussdrittels nichts zu sehen. Die Eisbären standen hinten sehr kompakt und machten die Räume zu, so dass München erst gar nicht seine gefährlichen Angriffe aufziehen konnte.
Es dauerte einen Moment, bis auch das letzte Drittel Fahrt aufnahm. Aber sowohl München als auch Berlin hatten ihre Phasen in der offensiven Zone und kamen da auch zu guten Möglichkeiten. Ein kompletter Gegensatz zum Mitteldrittel also, wo München das Drittel komplett dominiert hatte.
Beide Mannschaften lieferten sich im Schlussabschnitt einen intensiven und hart umkämpften Schlagabtausch. Während die Eisbären auf der Suche nach der Vorentscheidung waren, wollte München hier natürlich noch einmal für Spannung sorgen. Dabei waren die Gäste die aktivere Mannschaft. München konnte bei weitem nicht mehr so viel Druck wie noch im Mitteldrittel erzeugen. Was aber eben auch an der sehr starken Defensivarbeit der Hauptstädter lag.
Rund drei Minuten vor dem Ende des Spiels nahm Don Jackson Goalie Henrik Haukeland zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Er riskierte also noch einmal alles, um die zwei Tore aufzuholen. Und für die letzten 89 Sekunden konnte München sogar 6-4 spielen, denn Giovanni Fiore kassierte kurz vor Schluss nochmal eine Strafzeit. Jackson nahm kurz vorm Powerplay noch seine Auszeit, um seiner Mannschaft die letzten Anweisungen für die mögliche Aufholjagd zu geben. Aber die Eisbären überstanden die Schlussphase ohne große Probleme, denn die Defensive arbeitete erneut richtig stark und brachte somit das 3:1 souverän über die Zeit.

Ein Sieg, der hart erarbeitet wurde. Die Eisbären legten den Grundstein für die drei Punkte im ersten Drittel, als man äußerst effektiv und eiskalt agierte. Ein anderer Grund für den Sieg war die überragende Defensivarbeit der gesamten Mannschaft und ein überragender Mathias Niederberger zwischen den Pfosten. Alle Spieler beteiligten sich an der Defensivarbeit und unterstützten den ganz stark haltenden Goalie. Gerade im Mitteldrittel bissen sich die Münchner an der eigenen Chancenverwertung, der Berliner Defensive und eben an Mathias Niederberger die Zähne aus. Im letzten Drittel ließen die Eisbären nichts mehr anbrennen und erstickten eine Münchner Aufholjagd im Keim. Ein rundum gelungener Nachmittag also am Oberwiesenfeld.

2:3 in Mannheim: Ein verschlafenes erstes Drittel sorgt für die dritte Niederlage in Folge

Nun hat es also auch die Eisbären Berlin erwischt: Erstmals in dieser Saison haben die Eisbären Berlin drei Spiele in Folge verloren. Am Sonntagnachmittag verlor man das Spitzenspiel der PENNY DEL bei den Adler Mannheim mit 2:3 (0:3,1:0,1:0). Dabei legten die Adler bereits im ersten Drittel den Grundstein für den Heimsieg. Die Eisbären starteten ab dem zweiten Drittel zwar die Aufholjagd, doch letztendlich reichte es nur zu zwei Toren. Damit blieben die Berliner erst zum zweiten Mal in dieser Saison ohne Punkt auf fremden Eis.

Eisbären-Coach Serge Aubin standen erneut nur drei Reihen zur Verfügung. Es kam keiner der verletzten oder an Corona erkrankten Spieler zurück ins Line-up. Somit hatte Aubin das selbe Personal zur Verfügung wie bei der 2:3-Niederlage n.V. gegen München am Freitagabend. Und die Reihen ließ er auch unverändert. Auch im Tor blieb alles beim alten, Mathias Niederberger hütete beim DEL-Klassiker das Berliner Tor.

Beide Mannschaften standen sich zum dritten Mal in dieser Saison gegenüber. Beide Spiele fanden in der Hauptstadt statt, einmal gewannen die Eisbären (3:1) und einmal die Adler (3:0). Wer holte sich den Sieg beim ersten Aufeinandertreffen der Saison in der SAP-Arena?

Alles war vorbereitet für ein Spitzenspiel, denn es traf der Tabellenzweite auf den Tabellenersten. Zwei Top-Favoriten auf die deutsche Meisterschaft kreuzten am Sonntagabend die Schläger auf dem Eis in Mannheim. Und die Kurpfälzer hatten den besseren Start. Vom ersten Bully weg Mannheim mit viel Druck, man konnte sich direkt im Angriffsdrittel festsetzen und die ersten Schüsse auf Mathias Niederberger abfeuern. Der Berliner Goalie musste auch früh in höchster Not retten. Die Eisbären standen richtig unter Druck und mussten dann auch den Rückstand hinnehmen. David Wolf versuchte den Bauerntrick, scheiterte damit jedoch, aber Thomas Larkin kam am linken Pfosten an die Scheibe und netzte zum verdienten 1:0 ein (3.).
Den ersten guten Abschluss hatten die Eisbären erst nach rund fünf Minuten, als Sebastian Streu im Slot frei zum Schuss kam, aber an Felix Brückmann scheiterte. Danach kamen die Berliner immer besser ins Spiel und konnten weitere Schüsse auf das Mannheimer Tor abgeben. Nun war es das erwartete Spiel auf Augenhöhe. Denn auch die Adler kamen zu Chancen.
Es ging jetzt hin und her und das mit sehr hohem Tempo. Das Spitzenspiel nahm Fahrt auf und es kam auf beiden Seiten zu hochkarätigen Chancen. Doch die Adler waren es, die ihre nutzen konnten. Nicolas Krämmer schnappte sich die Scheibe an der eigenen blauen Linie, kam über rechts rein ins Angriffsdrittel, fuhr Richtung Mitte und zog ab. Mathias Niederberger hatte bei dem satten Handgelenkschuss keine Chance und so stand es nach 15 Minuten 0:2 aus Berliner Sicht.
Die Hauptstädter versuchten in der Folge eine Antwort zu finden, doch die Mannheimer Defensive stand hinten sehr kompakt und verteidigte alle Eisbären-Versuche souverän weg. Und vorne nutzten die Gastgeber ihre Chancen eiskalt, was aber auch daran lag, dass die Eisbären keine Zuordnung hatten und Mannheim immer wieder zu Überzahl-Angriffen kam. Tim Wohlgemuth erhöhte in der 20. Spielminute auf 3:0. Es roch ganz stark nach der dritten Niederlage in Folge, was es in dieser Saison bisher noch nie gab.

Der bisherige Auftritt der Eisbären gab wenig Hoffnung auf Besserung heute, aber ein Blick in die Statistik schon. Denn die letzten beiden Drittel gehören doch zu den besten der Berliner in dieser Saison. Und man begann das Mitteldrittel auch sehr druckvoll, hätte sich aber beinahe bei einem Scheibenverlust das vierte Gegentor eingefangen. Ruslan Iskhakov war auf und davon, wollte Mathias Niederberger austanzen, scheiterte aber am Berliner Goalie.
Aber es ging im zweiten Drittel genau so weiter wie im ersten. Mit sehr viel Platz in der Berliner Defensive, was Mannheim zu Chancen einlud. Mannheim spielte weiterhin unverändert stark. Vorne erarbeiteten sich die Adler die Chancen und hinten ließen sie wenig von den Eisbären zu, weil man nach wie vor sehr kompakt verteidigte. Und die Eisbären fanden kein Mittel, um dieses Bollwerk zu knacken.
Mitte des zweiten Drittels kassierten die Hausherren durch Ex-Eisbär Mark Katic die erste Strafzeit der Partie. Das zweitschlechteste Powerplay der PENY DEL durfte also ran. Am Freitag beim Heimspiel gegen München war man da ja noch zweimal erfolgreich gewesen. Muss aber eine Ausnahme gewesen sein, denn für Gefahr konnte man in Überzahl hier nicht sorgen. Zur Verteidigung muss man aber auch erwähnen, dass die Kurpfälzer das beste Unterzahlspiel der Liga haben.
Und das Penaltykilling der Adler durfte fünf Minuten vor dem Ende des zweiten Drittels noch einmal ran. Marcel Noebels scheiterte noch an Felix Brückmann, doch kurz vor Ablauf der Strafe traf Blaine Byron. Mark Zengerle hatte die Scheibe hoch an die blaue Linie gespielt, wo Kai Wissmann abzog. Byron hielt die Kelle in den Schuss und verkürzte auf 3:1 (37.).
Kurz vor Ende des Mitteldrittels musste dann aber mal das Unterzahlspiel der Eisbären ran, denn Morgan Ellis kassierte die erste Strafzeit der Eisbären. Doch dieses überstanden die Berliner problemlos und hatten durch Sebastian Streu sogar die beste Chance. Am Ende blieb es beim 3:1 nach 40 Minuten für Mannheim. Noch war also ein kleines Fünkchen Hoffnung da.

Und der Auftritt im zweiten Drittel war schon besser als im ersten, aber wollte man hier noch etwas Zählbares aus Mannheim mitnehmen, musste eine Leistungssteigerung her. Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte zu Beginn des Schlussdrittels was an seinen Angriffsreihen. Matt White ging in die Reihe zwischen Marcel Noebels und Leo Pföderl und Blaine Byron bildete jetzt eine Formation mit Giovanni Fiore und Kevin Clark zusammen.
Die Eisbären hatten sich auf jeden Fall einiges für den Schlussabschnitt vorgenommen und suchten immer wieder den Weg in die Offensive, wo sie aber auf eine nach wie vor sehr kompakte Adler-Defensive trafen. Was aber zu erwarten war, dass Mannheim sich vor allem auf die Defensive konzentrierte und auf Konter lauerte. Schließlich mussten die Eisbären hier kommen und das taten sie auch. Matt White setzte Marcel Noebels in Szene, doch der Pfosten rettete für Mannheim.
Die Zeit lief den Berlinern nun immer mehr davon und es mangelte ihnen an solch gefährlichen Chancen wie die von Noebels. Die Bemühung konnte man den Eisbären dabei aber nicht absprechen, doch die Adler verstanden es, ihr Tor zu verteidigen und ließen wenig zu. Gefordert wurde die Mannheimer Defensive aber rund vier Minuten vor dem Ende nochmal, als Sinan Akdag die dritte Strafzeit für die Hausherren kassierte. Das Powerplay mussten die Eisbären nun natürlich nutzen, sollte es hier noch mit Punkten in der Kurpfalz klappen. Doch man spielte es zu kompliziert, fand keine Anspielstation und konnte für keinerlei Gefahr vor Felix Brückmann sorgen. Da hatte man eine dicke Chance für den Anschlusstreffer vertan.
68 Sekunden vor dem Ende des Spiels nahmen die Eisbären die Auszeit, Co-Trainer Craig Streu gab die letzten Anweisungen. Goalie Mathias Niederberger blieb für die letzten Sekunden auf der Bank, die Eisbären versuchten es also jetzt mit sechs Spielern. Und verkürzten auf 2:3. Morgan Ellis brachte die Scheibe von der blauen Linie auf das Tor, dort entstand ein Gewühl, in dem Matt White die Übersicht behielt und den Anschlusstreffer erzielte. 50,4 Sekunden waren da noch auf der Uhr. Und beinahe wäre Leo Pföderl noch der Ausgleich gelungen, doch sein Solo entschärfte Felix Brückmann, der Mannheim damit den knappen 3:2-Sieg sicherte.

Das Spiel hat man im ersten Drittel verloren. Da konnten die Eisbären dem Druck der Mannheimer nicht stand halten und lagen mit 0:3 hinten. Im Mitteldrittel fand man dann einen Weg ins Spiel und konnte auch auf 1:3 verkürzen, aber so wirklich gut war das Drittel auch noch nicht. Im letzten Drittel warfen die Eisbären dann nochmal alles nach vorne und machten ordentlich Druck, doch mehr als der Anschlusstreffer von Matt White gelang den Berlinern dann nicht mehr. Somit beendet man das Wochenende der Spitzenspiele mit nur einem Punkt.
Wenn man etwas Positives mitnehmen will, dann den Fakt, dass man auch heute wieder in Überzahl getroffen und somit drei der vier Treffer an diesem Wochenende im Powerplay erzielt hat. Wenn man genau ist, eigentlich alle vier, denn das 2:3 fiel bei 6-5 auf dem Eis. Und auch von der Disziplin her war es mit nur einer Strafzeit ein gutes Zeichen.
Ansonsten wird das Trainerteam dieses Spiel aufarbeiten und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Und einen großen Teil wird dabei garantiert das erste Drittel spielen, denn dort hat man eben diesen DEL-Klassiker heute verloren.

3:4 gegen Nürnberg: Der dreifache Ryan Stoa schockt die Eisbären Berlin

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #20:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Sonntagnachmittag verloren. Gegen die Nürnberg Ice Tigers unterlag man am Ende knapp mit 3:4 (1:1,2:1,0:2) und steht nun im neuen Jahr schon bei zwei Heimniederlagen in drei Heimspielen. So richtig in den Griff bekommt man das Heim-Problem also auch 2022 nicht.

Eisbären-Coach Serge Aubin ließ die Angriffsreihen und Defensiv-Pärchen im Vergleich zum 7:4-Sieg in Düsseldorf unverändert. Einzig im Tor gab es eine Änderung. Tobias Ancicka bekam den Start, dafür nahm Stammgoalie Mathias Niederberger auf der Bank Platz. Coach Aubin standen auch heute gegen Nürnberg nur drei Reihen zur Verfügung. Vor dem ersten Bully gab es dann auch noch die Info vom Pressesprecher Leo Imme, dass sich neben Manuel Wiederer und Bennet Roßmy nun auch Yannick Veilleux mit dem Coron-Virus infiziert hat. Allen drei weiterhin gute Besserung und eine schnelle Genesung.

Beide Teams standen sich zum dritten Mal in dieser Saison gegenüber. Bisher gewann stets das Auswärtsteam. Berlin gewann mit 6:2 in Nürnberg, die Franken revanchierten sich dafür mit einem 3:1-Sieg in der Hauptstadt. Ging diese Serie heute so weiter? Aus Sicht der Eisbären hoffte man natürlich auf ein Ende der Serie.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Den Start verpennten die Berliner jedoch. Ganze 24 Sekunden waren gespielt, da gingen die Ice Tigers schon in Führung. Dane Fox kam über rechts ins Angriffsdrittel, passte die Scheibe scharf vor das Tor, wo Chris Brown lauerte und zum 0:1 einnetzte (1.). Scheint irgendwie in 2022 normal zu sein, dass die Eisbären immer in Rückstand geraten. Denn auch im vierten Spiel des neuen Jahres lag man mit 0:1 hinten.
Und die Franken blieben offensivfreudig. Der nächste Angriff rollte auf Tobias Ancicka zu, Greg MacLeod kam zum Abschluss, doch dieses Mal konnte Ancicka die Scheibe parieren. Die erste Minute war noch immer nicht abgelaufen.
Die Eisbären fanden dann so nach und nach ins Spiel und gaben auch die ersten Torschüsse ab, welche Niklas Treutle im Nürnberger Tor aber vor keine größeren Probleme stellten. Da auch die Franken weiterhin den Weg nach vorne suchten, entwickelte sich hier eine Partie auf Augenhöhe, in der es hin und her ging und welche hart umkämpft war.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vor dem ersten Powerbreak konnten sich die Eisbären erstmals richtig festsetzen im Nürnberger Drittel und Druck erzeugen. Gegen die Ice Tigers war eine Strafzeit angezeigt und sofort fanden die Berliner ihre Formation, konnten daraus aber noch kein Kapital schlagen. Die nächste Chance dazu bot sich dann aber, als die Strafe gegen Nicholas Welsh ausgesprochen wurde und die Eisbären das erste Powerplay des Spiels hatten. Man war zwar bemüht und Giovanni Fiore kam auch zu zwei guten Chancen, aber die beste Chance hatten die Gäste in Unterzahl, als Max Kislinger im Slot zum Abschluss kam, doch Tobias Ancicka fuhr die Schoner aus.
Danach die Hausherren aber weiter unterwegs Richtung Nürnberger Tor. Doch Mark Zengerle scheiterte nach klasse Vorarbeit von Matt White an Treutle und White scheiterte am Aluminium. Aber die Berliner näherten sich immer mehr an und der Ausgleich wäre inzwischen verdient gewesen. Und der fiel dann auch in der 13. Spielminute. Der Druck in dieser Phase wurde immer größer und am Ende war es Leo Pföderl, dem die Scheibe vor dem leeren Tor vor die Kelle fiel. Diese Chance ließ sich der ehemalige Nürnberger natürlich nicht nehmen – 1:1.
Auch nach dem Ausgleich waren die Berliner weiterhin die bessere Mannschaft und hatten rund vier Minuten vor der ersten Drittelpause die zweite Chance, in Überzahl zu agieren. Aber es bleibt dabei, das Powerplay der Eisbären bleibt ungefährlich in dieser Saison. Mit einem 1:1 ging es somit in die Kabinen. Aus Nürnberger Sicht dann doch schmeichelhaft, hatten die Berliner das Spiel doch inzwischen komplett im Griff und sich auch jede Menge Chancen erspielt, doch außer dem Tor von Leo Pföderl sprang dabei noch nicht viel Zählbares heraus. Aber die Richtung und der Einsatz stimmten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Mitteldrittel kassierten die Hauptstädter dann erst einmal die erste Strafzeit der Partie, Kapitän Frank Hördler nahm sich der Sache an und ging auf die Strafbank. Und da durfte er gleich einmal für vier Minuten Platz nehmen, denn er kassierte 2+2-Minuten wegen eines hohen Stocks. Aber das Penaltykilling wusste einmal mehr zu überzeugen und so überstand man die vier Minuten in Unterzahl relativ schadlos und vor allem ohne Gegentor. So etwas gebt einem Team dann auch noch mal Selbstvertrauen.
Und wie antwortet man auf ein vier minütiges Unterzahlspiel? Genau, mit einem Tor! Matt White klaute Ex-Eisbär Blake Parlett die Scheibe in der neutralen Zone, zog rechts raus, guckte sich Niklas Treutle aus und düpierte diesen, denn dem Nürnberger Goalie rutschte die Scheibe durch – 2:1 (28.).
Zwölf Sekunden später aber war das schon wieder Schnee von gestern. Denn Ryan Stoa war durch und ließ auf der Gegenseite Tobias Ancicka keine Chance – 2:2 (28.). Die direkte Antwort der Ice Tigers also.
Mitte des zweiten Drittels musste Ex-Ice-Tiger Leo Pföderl wegen eines Bandenchecks auf die Strafbank. Nürnberg also mit der nächsten Chance, in Überzahl erfolgreich zu sein. Was aber in vier Minuten schon nicht klappte, funktionierte erst recht nicht in zwei Minuten. Auch dieses Unterzahlspiel überstanden die Eisbären ohne Gefahr und Gegentor.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Nürnberg ließ die Überzahlspiele liegen, die Eisbären trafen dagegen bei 5-5. Kai Wismann hatte die Scheibe an der blauen Linie bekommen und diese postwenden zurück Richtung Tor geschossen. Auf dem Weg dorthin hatte sie Sebastian Streu noch abgefälscht und so führten die Berliner wieder – 3:2 (35.). Der Treffer wurde von den beiden Hauptschiedstrichtern Lasse Kopitz und Aleksi Rantala aber noch einmal überprüft, dieser hielt er stand und fand Anerkennung.
Die Eisbären erhöhten danach nochmal den Druck und wollten gleich nachlegen, doch Nilas Treutle hatte etwas dagegen. In den letzten beiden Minuten des zweiten Drittels bot sich den Berlinern dann noch einmal die Chance, etwas an ihrer Powerplayquote zu ändern. Zwar konnten die Berliner durchaus für Gefahr sorgen, doch erneut sollte kein Treffer fallen. Dafür gab es zwei Sekunden vor der Drittelpause noch einmal ein paar Auseinandersetzungen vor dem Nürnberger Tor. Am Ende fanden sich Jonas Müller und Giovanni Fiore auf Berliner Seite sowie Ex-Eisbär Blake Parlett und Max Kislinger auf Seiten der Nürnberger in der Kühlbox wieder. Danach war aber erst einmal das Mitteldrittel vorbei und die Gemüter beider Mannschaften konnten sich erst einmal abkühlen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im letzten Drittel hätte Matt White dann beinahe ein zweites Mal zugeschlagen, doch das Alumnium stand ihm erneut im Weg. Danach gab es viel Platz auf dem Eis, denn die Franken hatten ein 4-3-Powerplay, nach dem bei den Berlinern Jonas Müller und Leo Pföderl auf der Strafbank saßen. Bei den Franken saß nur Tyler Sheehy. Doch bisher wusste das Powerplay der Ice Tigers nicht zu überzeugen bzw. war das Penaltykilling der Hausherren sehr stark. Diesmal sah das Überzahlspiel der Franken schon deutlich besser aus und es sprangen sowohl bei 4-3 als auch 5-4 Chancen heraus, welche die Gäste jetzt auch zu nutzen wussten. Nach einem gewonnenen Bully hatte Nicholas Welsh abgezogen, am Ende war es erneut Ryan Stoa, welcher erfolgreich abstauben konnte – 3:3 (46.).
Es ist eben nicht immer schlau, so viele Strafen zu nehmen, denn irgendwann klingelt es dann auch im Tor. Dabei wollte man doch gerade Strafen vermeiden. Klappte nur heute nicht, denn Pföderl machte den „Strafbank-Hattrick“ perfekt. Eindeutig zu viele unnötige Strafzeiten jetzt wieder. Immerhin überstand man diese Unterzahl jetzt schadlos.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch einen Spieler bekam man heute nicht in den Griff. Ryan Stoa traf bei 4-4 auf dem Eis zum dritten Mal und brachte die Franken zum zweiten Mal heute Nachmittag in Führung – 3:4 (51.).
Nun waren die Hausherren wieder gefordert, wollte man den dritten Sieg in Serie einfahren. Sie versuchten auch, eine Antwort zu finden, aber viel Raum gab Nürnberg nicht vor dem eigenen Tor. Aber wenn die Eisbären eins in dieser Saison auszeichnet, dann der Fakt, dass man irgendwie immer einen Weg findet, solche engen Spiel noch zu gewinnen. Doch dafür brauchte es jetzt auch mal eine Idee, denn die Zeit lief den Berliner davon. Aber das Defensiv-Bollwerk der Ice Tigers machte es den Eisbären auch sehr schwer. Nürnberg stand sehr kompakt und warf sich in jeden Schuss und blockte ebenso jenen Schuss. Der Einsatz der Franken war hier schon sehr vorbildlich. Und jeder Block wurde lautstark von der Nürnberger Bank gefeiert.
100 Sekunden vor dem Ende verließ Tobias Ancicka seinen Arbeitsplatz. Fortan versuchten sechs Eisbären, hier doch noch den Ausgleich zu erzielen. Doch das sollte nicht mehr klappen, denn Nürnberg brachte das 4:3 über die Zeit. 

Eine bittere Niederlage, die nicht hätte sein müssen. Denn man brauchte zwar erst den Weckruf durch das schnelle 0:1, war danach aber die deutlich bessere Mannschaft und hätte nach dem ersten Drittel eigentlich führen müssen. Tat man dank einer schlechten Chancenverwertung aber nicht. Im Mitteldrittel ging man zwar in Führung, schenkte diese aber nur zwölf Sekunden später wieder her. Auch die erneute Führung nach 40 Minuten konnte man nicht verteidigen, weil man am Ende zu viele Strafzeiten kassierte und Nürnberg das zum 3:3 ausnutzte. Am Ende war es dann ein Spiel, welches in jede Richtung hätte kippen können, doch Ryan Stoa sorgte mit seinem Hattrick für lange Gesichter bei den Eisbären Berlin.

7:4 in Düsseldorf: Eisbären verspielen 4:1-Führung, finden aber am Ende doch noch einen Weg, um das Spiel zu gewinnen.

Die Eisbären Berlin haben den zweiten Sieg in Serie eingefahren. Am Freitagabend setzten sich die Hauptstädter mit 7:4 (2:1,2:2,3:1) bei der Düsseldorfer EG durch und festigten damit die Tabellenführung in der PENNY DEL. Dabei verspielten die Berliner zwischenzeitlich eine 4:1-Führung, fanden am Ende aber doch noch einen Weg, um das Spiel für sich zu entscheiden.

Eisbären-Coach Serge Aubin musste auf Manuel Wiederer (Corona) und Yannick Veilleux (fühlte sich nicht gut) im Vergleich zum Augsburg-Spiel verzichten. Und so wurden die Angriffsreihen auch verändert und auf drei Reihen reduziert. Die Paradereihe um Marcel Noebels, Leo Pföderl und Blaine Byron blieb zusammen. In der zweiten Reihe ersetzte Giovanni Fiore Kevin Clark und stürmte an der Seite von Matt White und Mark Zengerle. Die dritte Reihe bildeten Kevin Clark, Sebastian Streu und Marco Baßler. Eric Mik war als siebter Verteidiger dabei. Und im Tor stand Mathias Niederberger.

Zweimal trafen beide Teams in dieser Saison bisher aufeinander, zweimal gewann die DEG und das jeweils in Berlin – 1:3, 6:7 n.V.

Verhaltener Beginn im ISS-Dome, was sicher auch daran lag, dass die Eisbären angesichts von nur drei Reihen mit ihren Kräften haushalten wollten. Die DEG war die aktivere Mannschaft zu Beginn, etwas hochkarätiges sprang dabei aber nicht heraus außer ein paar Schüssen auf das Berliner Tor.
Die Gäste aus der Hauptstadt fanden dann aber auch ins Spiel und zeigten sich mal im Angriffsdrittel, wo man sich auch mehrmals festsetzen konnte, doch die DEG ließ ebenso wenig Platz für gefährliche Abschlüsse. Dennoch war es keine schlechte Partie, denn beide Teams waren offensiv ausgerichtet und spielten mit viel Tempo.
Die erste gefährliche Szene vor dem Tor gehörte den Hausherren. Die Rheinländer brachten die Scheibe vor das Berliner Tor, dort entstand eine unübersichtliche Situation, in der Carter Proft die Übersicht behielt und zum 1:0 einschießen konnte. Im dritten Spiel im neuen Jahr der dritte Rückstand der Eisbären.
Doch die Berliner schlugen nur zwei Minuten später eiskalt zurück. Kapitän Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen und Marco Baßler fälschte die Scheibe entscheidend ab – 1:1 (12.). Das erste Tor des Neuzuganges im Trikot der Eisbären.
Was einmal klappt, klappt auch zweimal. Frank Hördler zog aus identischer Position ab und dieses Mal war es Mark Zengerle, welcher vor dem Tor die Scheibe als letzter berührte – 2:1 (16.).
Die Gäste zeigten sich hier äußerst effektiv in den ersten 20 Minuten, denn die DEG hatte deutlich mehr Schüsse zu diesem Zeitpunkt abgegeben. Aber viel Gefahr konnten sie damit nicht erzeugen, während die Berliner zweimal gut vor dem gegnerischen Tor „parkten“ und so führte man hier nach 20 Minuten mit 2:1.

Im Mitteldrittel legten die Berliner gleich noch einen drauf. Kai Wissmann wurde im Angriffsdrittel angespielt, hatte zu viel Platz und Zeit, holte zum Schlagschuss aus und hämmerte die Scheibe ins Tor – 3:1 (23.).
Und jetzt waren die Berliner richtig gut drin, fingen die Scheibe ab, Blaine Byron kam über rechts zum Abschluss und schon stand es 4:1 (25.). Das ging jetzt alles zu schnell für die DEG. Und den Eisbären gab das natürlich noch mehr Selbstvertrauen, was bei so einer kurzen Bank wichtig war. Bei der DEG kamen dagegen die Gedanken zurück, welche man nach sechs Niederlagen in Folge mit sich rum trägt. Die Verunsicherung war zu spüren, was auch die Eisbären merkten und so versuchten sie, direkt nachzulegen. Sie dominierten das Spiel nun voll und ganz, Düsseldorf wurde immer weiter ins eigene Drittel rein gedrängt und geriet ins schwimmen.
Die DEG konnte sich dann zwar mal befreien, aber dennoch waren die Eisbären weiter am Drücker. Und rund sechs Minuten vor der zweiten Pause bot sich den Eisbären auch noch die Chance, in Überzahl nachzulegen. Aber das Powerplay ist ja d a s Sorgenkind der Berliner. Doch das sollte auch nur 44 Sekunden dauern, dann musste auch Kai Wissmann auf die Strafbank. Und das nun folgende 4-4 wusste die DEG für sich zu nutzen. Daniel Fischbuch kam über rechts zum Abschluss und düpierte Mathias Niederberger, denn die Scheibe rutschte dem Berliner Goalie durch die Schoner – 4:2 (35.).
Der Ex-Eisbär hauchte seiner DEG also nochmal neues Leben ein. Und die Chane zum dritten Tor bot sich den Hausherren ja auch direkt im Powerplay, denn rund 40 Sekunden hatte Düsseldorf dann noch einen Mann mehr auf dem Eis. Brenzlig wurde es zwar vor Niederberger, aber ein Tor sollte der DEG hier nicht gelingen. Das gelang ihnen dann aber bei angezeigter Strafzeit gegen Berlin. Tobias Eder war der Torschütze gewesen und auf einmal stand es nur noch 3:4 (37.).
Nicht nur den Eisbären gelang also hier der Doppelschlag, auch Düsseldorf schlug zweimal innerhalb kürzester Zeit zu und plötzlich war wieder Spannung im Spiel. Und nun war es die DEG, welche hier am Drücker war. Nun waren es die Eisbären, die jetzt erstmal unter Druck waren. So schnell kann es eben im Eishockey gehen. Die Berliner retteten die 4:3-Führung aber in die Drittelpause und konnten sich so noch einmal für das letzte Drittel sammeln. Denn da würde die DEG noch einmal alles nach vorne werfen und die Kraft-Frage würde wieder eine Rolle spielen.

Denn die DEG konnte ja mit vier Reihen spielen, während die Eisbären nur drei zur Verfügung hatten. Und es passierte das, was zu erwarten war. Ex-Eisbär Cedric Schiemenz ließ Morgan Ellis alt aussehen und netzte zum 4:4 ein (44.). Die Eisbären hatten leichtfertig ein 4:1 verspielt, obwohl man eigentlich alles im Griff hatte. Doch durch Nachlässigkeiten brachte man Düsseldorf wieder zurück ins Spiel und auf einmal war man wieder an das 6:7-Spiel in Berlin erinnert. Auch da vernachlässigten die Berliner ihre Defensive.
Die Eisbären versuchten danach eine Antwort zu finden und sorgten auch für Gefahr vor Hendrik Hane. Aber es fehlte ihnen noch das Glück im Abschluss. Doch die Richtung stimmte nun wieder. Und als Blaine Byron die Scheibe hatte und keine Anspielstation fand, zog er einfach mal ab. Mit Erfolg, die Scheibe schlug im Winkel ein – 5:4 (50.). Da trifft dann eben das Motto wieder zu: „Jede Scheibe auf das Tor ist eine gute!“. Angedeutet hatte sich das Tor aber nicht, doch das war den Eisbären relativ egal.
Nun hatten sich die Vorzeichen wieder geändert, denn jetzt musste Düsseldorf wieder eine Antwort finden und mehr ins Spiel investieren. Aber die Eisbären ließen hinten nicht mehr viel zu und vorne sorgten sie für die endgültige Entscheidung. Giovanni Fiore sah Matt White am linken Pfosten stehen und der schoss die Scheibe ins leere Tor – 6:4 (59.).
DEG-Coach Harold Kreis versuchte dennoch alles und nahm seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Das nutzten jedoch die Berliner zum 7:4, Marcel Noebels mit dem Empty-Net-Goal (60.). So zogen die Eisbären nochmal den Kopf aus der Schlinge und sicherten sich die nächsten drei Punkte.

Mal wieder ein Spiel, in dem die Eisbären ihre zwei Gesichter und erneut nicht über 60 Minuten Konstanz zeigten. Die DEG fand besser ins Spiel und ging folgerichtig in Führung. Doch durch gnadenlose Effektivität drehten die Berliner noch im ersten Abschnitt das Spiel. Im Mitteldrittel hatte man dann vermeintlich alles im Griff, zog auf 4:1 davon, verpasste es im Anschluss aber, das Spiel zuzumachen. So brachte man Düsseldorf durch Nachlässigkeiten wieder zurück ins Spiel und die Rheinländer wussten das zu nutzen. Im Schlussdrittel glich die DEG tatsächlich zum 4:4 aus, aber die Eisbären bewiesen einmal mehr, dass sie auch in engen Spielen Wege finden, diese für sich zu entscheiden. Ein Talent, welches in den Playoffs noch wichtig werden könnte. Dennoch dürften Trainer Serge Aubin die Unkonzentriertheiten mitten im Spiel geärgert haben. Eine Reaktion zeigten seine Spieler dann aber im Schlussdrittel.

5:1! Matt White erlegt Bremerhaven mit drei Toren im Alleingang

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #17:

Die Eisbären Berlin haben das Heimspiel-Jahr 2021 mit einem weiteren Heimsieg abgeschlossen. Gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven setzten sich die Berliner deutlich mit 5:1 (1:0,1:0,3:1) durch und festigten damit ihre Tabellenführung. Angesichts des Ergebnisses würde man von einer klaren Sache für die Eisbären sprechen, doch das war es bei weitem nicht. Bremerhaven machte ein starkes Auswärtsspiel, nutzte aber seine Chancen nicht so effektiv wie die Berliner, die zudem auch noch mit Mathias Niederberger einen absoluten Teufelskerl im Tor hatten.

Eisbären-Coach Serge Aubin musste kurzfristig auf Top-Stürmer Blaine Byron verzichten, der sich nicht gut gefühlt hatte und somit geschont wurde. Yannick Veilleux vertrat ihn wie schon bei seinem letzten Ausfall in der Paradereihe mit Marcel Noebels und Leo Pföderl. Veilleux‘ Platz in der Formation mit Mark Zengerle und Giovanni Fiore nahm derweil Verteidiger Simon Després ein, der das ja auch schon in dieser Saison tat und sich in der Offensive pudelwohl fühlt. Die anderen beiden Angriffsreihen blieben unverändert. In der Defensive gab es jedoch Veränderungen. Morgan Ellis und Jonas Müller bildeten ein Duo, Kai Wissmann verteidigte an der Seite von Nicholas B. Jensen und Eric Mik spielte zusammen mit Kapitän Frank Hördler. Und im Tor stand Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Von Beginn legten beide Mannschaften ein hohes Tempo an den Tag, überbrückten schnell die neutrale Zone und suchten den Abschluss. Hochkarätige Chancen entstanden dabei aber nicht. Die Chance dazu bot sich Bremerhaven nach sechs Minuten, als Giovanni Fiore die erste Strafzeit der Partie kassierte. Und die Pinguins kamen auch zu zwei guten Chancen, eine davon fischte Mathias Niederberger sehenswert mit der Fanghand herunter. Dafür bekam er natürlich Applaus von den Rängen der Arena am Ostbahnhof. Die Eisbären überstanden die Unterzahl schadlos.
Kurz darauf bot sich dann den Hauptstädtern die Chance, in Überzahl in Führung zu gehen. Ross Mauermann musste bei den Gästen in die Kühlbox. Aber gefährlich wurden die Eisbären dabei nicht, kein Wunder bei dem Powerplay in diesem Jahr.
Insgesamt gesehen war es eine sehr hart umkämpfte Partie, was bei Duellen zwischen Berlin und Bremerhaven schon normal ist. Beide Mannschaften gaben keine Scheibe und keinen Zentimeter Eis verloren. Defensiv wurden die gefährlichen Räume sehr gut zugemacht, weshalb es wenig hochkarätige Chancen gab.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Den Eisbären bot sich sechs Minuten vor der ersten Drittelpause die zweite Chance, in Überzahl etwas gefährliches zu kreieren. Besser als das erste Powerplay sah es schon mal aus, doch trotz guter Möglichkeiten brachte es keinen Erfolg.
Drei Minuten vor der ersten Pause war Ziga Jeglic auf und davon, wollte Mathias Niederberger ausspielen, scheiterte jedoch und vergab die dicke Chance zur Führung. In dieser kurzen Phase waren die Gäste am Drücker und die Eisbären hatten große Probleme, sich mal von dem Druck zu befreien. Mathias Niederberger rückte in den Mittelpunkt des Geschehens, hielt sein Tor aber weiterhin sauber.
Selbiges galt aber nicht für Ex-Eisbären-Goalie Maximilian Franzreb, welcher 16,4 Sekunden vor der ersten Drittelpause doch noch durch Matt White bezwungen wurde. Ein Tor zu einem psychologisch wichtigen Zeitpunkt – 1:0 (20.). 

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Gäste aus Bremerhaven kamen wild entschlossen aus der Kabine und wollten direkt den Ausgleich erzielen. Aber auch die Eisbären suchten den Weg vor das Tor von Franzreb. Doch das optische Übergewicht gehörte wieder der Mannschaft von Trainer Thomas Popiesch.
Doch dann kassierte Bremerhaven die erste Strafzeit im zweiten Drittel und ermöglichte den Eisbären das erste Powerplay im Mitteldrittel. Aber auch das sorgte für keinerlei Gefahr. Viel mehr fielen die Berliner durch Fehlpässe auf, was es den Gästen von der Küste leicht machte, die nächste Unterzahl schadlos zu überstehen.
Bei 5-5 waren die Eisbären dafür heute eiskalt. Morgan Ellis bekam die Scheibe an die blaue Linie hoch gespielt, holte aus und hämmerte die Scheibe in den Winkel – 2:0 (29.).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Fortan ging es weiter hart umkämpft zur Sache. Beide Mannschaften suchten immer wieder den Weg vor das gegnerische Tor und kamen dort auch zum Abschluss. Immer wieder sorgte man damit auch für Gefahr, was aber weniger an der Qualität der Chancen lag sondern viel mehr daran, dass die Scheiben unglücklich sprangen und so gefährlich für die Torhüter wurden.
Rund sieben Minuten vor der zweiten Pause war Bremerhaven mal wieder ein Mann mehr auf dem Eis. Aber auch diese Unterzahl überstanden die Eisbären ohne Gegentor und hatten durch Leo Pföderl bei einem Break sogar die beste Chance.
Direkt im Anschluss durfte mal wieder das Berliner Powerplay ran, doch nach 48 Sekunden hatte das schon wieder Feierabend, denn Kai Wissmann musste ebenso auf die Strafbank. Eine sehr fragwürdige Strafzeit. Vor allem auch deswegen, weil wenig später Leo Pföderl  vor dem gegnerischen Tor zu Boden gecheckt wurde, was aber keine Strafe nach sich zog. Zum Glück blieb das Bremerhavener Powerplay im Anschluss ungenutzt und die Eisbären nahmen die 2:0-Führung mit in die zweite Drittelpause. Dahin nahm man aber auch noch ein Unterzahlspiel, denn Jonas Müller musste 36 Sekunden vor dem Ende noch auf die Strafbank. Eine einheitliche Linie der Hauptschiedsrichter war hier jedenfalls nicht zu erkennen. 

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Berliner überstanden die Unterzahl zu Beginn des letzten Drittels jedoch schadlos und konnten daraus natürlich Kraft für die letzten 18 Minuten in diesem Spiel ziehen. Bremerhaven wiederum verpasste eine gute Möglichkeit, das Spiel nochmal spannend zu machen.
Doch danach versuchten die Gäste nochmal alles, suchten immer wieder den Abschluss, aber Mathias Niederberger war einfach nicht zu bezwingen. Während Bremerhaven auf der Suche nach dem Anschlusstreffer waren, wollten die Eisbären die Partie mit dem dritten Treffer vorentscheiden.
Rund sechs Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da kassierten die Eisbären eine Strafzeit wegen zu vieler Spieler auf dem Eis. Wenn Bremerhaven hier also noch etwas Zählbares mitnehmen wollte, mussten sie fast schon dieses Powerplay nutzen. Taten sie, Ziga Jeglic verwandelte einen Penalty, welcher gegeben wurde, nachdem in einer unübersichtlichen Situation ein Eisbären-Spieler die Scheibe wohl im Torraum festgehalten haben soll. Ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl und eine einheitliche Linie hätte den beiden Hauptschiedsrichtern heute gut getan, denn so war Bremerhaven wieder im Spiel – 2:1 (49.).
Aber Matt White hatte die passende Antwort parat. Er zog vor das Tor und versenkte die Scheibe im langen Eck – 3:1 (50.).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch die beiden Unparteiischen wollten hier noch was zu sagen haben, Yannick Veilleux kassierte die nächste Strafzeit wegen eines Bandenchecks, wie er im Eishockey nun mal vorkommt. Die Herren Andrew Wilk und Rainer Köttstorfer gucken aber anscheinend wenig Eishockey und sahen darin ein böses Foul…
Zum Glück überstanden die Hausherren diese Unterzahl ohne einen weiteren Gegentreffer.
Endgültig den Deckel auf diese Partie setzten die Eisbären rund vier Minuten vor dem Ende des Spiels. Kai Wissmann fuhr rum ums Tor, wollte den Bauerntrick machen, doch er scheiterte. Marcel Noebels kam an die Scheibe und schoss sie per Rückhand ins Tor – 4:1 (57.).
Wobei, vielleicht hatten Wilk und Köttstorfer ja noch eine Idee, wie man Bremerhaven zurück ins Spiel bringen kann!? Deren Trainer Thomas Popiesch nahm jedenfalls Goalie Franzreb vom Eis und versuchte es nun so. Half aber nicht, denn Matt White schnürte den Dreierpack – 5:1 (59.).
Jetzt war es aber wirklich durch und die Eisbären gewannen auch das letzte Heimspiel im Jahr 2021!

Ein am Ende hart erkämpfter Sieg, denn die Gäste von der Küste zeigten eine starke Partie, hatten immer wieder Phasen, in denen sie gute Chancen hatten. Aber Mathias Niederberger erwischte einen Sahne-Tag und war in diesen Situationen der Fels in der Brandung. Die Eisbären glänzten hingegen mit ihrer Chancenverwertung und schossen auch schon wieder Traumtore, allen voran natürlich Matt White. Der war natürlich mit seinen drei Toren der Matchwinner an diesem Nachmittag.

2:3 n.P.: Die Eisbären verlieren auch das dritte Duell gegen Wolfsburg

Mit vier Siegen in Folge im Gepäck waren die Eisbären in die Autostadt gereist. Mit der dritten Niederlage im dritten Spiel gegen die Grizzlys Wolfsburg trat man am Ende die Heimreise wieder an. Die Berliner unterlagen im Spitzenspiel mit 2:3 (0:1,2:0,0:1/0:0,0:1) n.P. den Niedersachsen. Am Ende machten mal wieder die Special Teams den Unterschied aus. Kassierte man bei der ersten Niederlagen in Wolfsburg noch vier Gegentreffer in Unterzahl, waren es heute zwei. Und die sorgten dafür, dass es in die Verlängerung ging, wo sich die Grizzlys im Penaltyschießen den Zusatzpunkt sicherten.

Eisbären-Coach Serge Aubin vertraute auf die selben vier Sturmreihen, welche das Heimspiel gegen Iserlohn gewonnen hatten. In der Defensive kehrte Morgan Ellis zurück ins Line-up. Er verteidigte an der Seite von Eric Mik. Dessen Partner am Sonntag, Simon Després, bildete heute ein Verteidiger-Pärchen zusammen mit Kapitän Frank Hördler. Kai Wissmann, welcher gegen die Roosters zusammen mit Hördler spielte, bildete heute ein Defensiv-Duo mit Jonas Müller. Und dessen Partner Nicholas B. Jensen war der nominell siebte Verteidiger. Im Tor stand erneut Mathias Niederberger, während Tobias Ancicka als Back-up auf der Bank Platz nahm.

Zweimal trafen beide Mannschaften in dieser Saison bereits aufeinander – zweimal behielten die Niedersachen die Oberhand. Jeweils nach Verlängerung setzte sich Wolfsburg gegen Berlin durch. In der Hauptstadt feierte man einen 3:2-Sieg, zuhause gab es einen 5:4-Erfolg. Klappte es für die Eisbären also im dritten Anlauf endlich mit dem ersten Saisonsieg gegen Wolfsburg?

Von Beginn an war kein Abtasten angesagt. Beide Mannschaften überbrückten schnell die neutrale Zone und suchten den Weg zum gegnerischen Tor. Die Eisbären waren dabei die bessere Mannschaft, konnten sich immer mal wieder im Angriffsdrittel der Hausherren festsetzen. Das Forechecking der Berliner war von Beginn an enorm und stellte Wolfsburg vor Probleme. Die Schüsse waren jedoch noch nicht von großer Gefahr geprägt, da diese vermehrt neben das Tor gingen.
Aber die Hauptstädter näherten sich dem Ziel immer mehr an, hatten das Spiel in der Autostadt bis hierhin auf jeden Fall klar im Griff. Die Mannschaft von Coach Mike Stewart fand bisher überhaupt nicht ins Spiel. Das sollte sich in der neunten Spielminute ändern. Kapitän Frank Hördler kassierte die erste Strafzeit der Partie und das nutzte Wolfsburg zur Führung. Nur acht Sekunden dauerte es, da zog Jordan Murray von der blauen Linie ab und überraschte Mathias Niederberger und die Eisbären – 0:1. Damit konnte man nicht rechnen, aber so schnell kann es im Eishockey eben gehen. Und Unterzahl in Wolfsburg kennen die Eisbären ja, dass das keine so gute Idee ist. Satte vier Gegentreffer setzte es im ersten Aufeinandertreffen in der Autostadt in Unterzahl. Erinnerungen wurden dadurch natürlich wach.
Die Eisbären danach weiterhin mit mehr Spielanteilen. Zwar brachte man die Scheiben immer wieder auf das von Chet Pickard gehütete Tor, aber die Schüsse stellten den Wolfsburger Goalie nur selten vor Probleme. Wolfsburg konzentrierte sich auf eine sichere Defensive und lauerte auf Fehler der Berliner, um dann schnell umzuschalten und zu kontern. Und diese Taktik ging bisher auf, denn durch das Überzahltor nahmen die Hausherren eine knappe 1:0-Führung mit in die Kabine.

Nur 43 Sekunden nach Wiederbeginn der Partie kassierten die Gastgeber die erste Strafzeit der Partie und ermöglichten den Eisbären so ihr erstes Powerplay heute Abend. Warum man da aber das zweitschlechteste Team der gesamten PENNY DEL ist, sah man in diesem Überzahlspiel eindrucksvoll.
Danach plätscherte die Partie so vor sich hin, es ging zwar hin und her, aber beide Defensivreihen ließen nichts zu. Doch dann unterlief den Wolfsburgern ein Fehler im eigenen Drittel, die Berliner konnten die Scheibe so im Angriffsdrittel halten, Simon Després mit dem klasse Zuspiel auf Marcel Noebels, welcher mit dem Rücken zum Tor stand und die Scheibe per Rückhand ins Tor schlenzte – 1:1 (27.).
Die Gastgeber suchten danach direkt eine Antwort und waren in dieser Phase die bessere Mannschaft und hatten auch mehr Abschlüsse als die Berliner. Doch man nahm sich selbst den Schwung, denn Ex-Eisbär Spencer Machacek kassierte die zweite Strafzeit der Grizzlys in diesem Spiel. Aber Gefahr brauchte man da nicht befürchten, denn das Powerplay bleibt eben das große Sorgenkind des Hauptstadtclubs.
Dafür nutzten sie heute eiskalt die Fehler der Niedersachsen aus. Gerrit Fauser mit dem Fehlpass hinter dem eigenen Tor, Kevin Clark schnappte sich die Scheibe, spielte sie in den Slot, wo Matt White lauerte und zum 2:1 einschoss (35.).
Fortan versuchten die Eisbären die Führung auszubauen, was Chet Pickard jedoch nicht zu ließ. So stand es nach 40 Minuten 2:1 für die Gäste.

Im letzten Drittel war es weiterhin ein Duell auf Augenhöhe. Beide Mannschaften waren vor allem darauf bedacht, hinten sicher zu stehen und keine Fehler zu machen. In so einer engen Partie können dann die Special Teams entscheidend sein. Und sowohl Wolfsburg als auch Berlin hatten Mitte des letzten Drittels je 90 Sekunden Überzahl. Die Eisbären zeigten dabei im dritten Powerplay der Partie die besten Ansätze, konnten es aber nicht nutzen. Kurz vor dem Wolfsburger Powerplay hatte dann aber noch Kai Wissmann die dicke Chance bei 4-4, als er sich klasse durch tankte und zweimal zum Abschluss kam. Doch Chet Pickard behielt zweimal die Oberhand gegen den Berliner Verteidiger. Im anschließenden Powerplay hatten die Grizzlys zweimal die dicke Chance, doch Mathias Niederberger hielt zweimal sehr stark. Beim dritten Versuch war er dann aber der Unglücksrabe. Chris DeSousa setzte nach seinem ersten Schuss nochmal nach, schoss den Berliner Goalie von hinter dem Tor an und von Niederberger ging die Scheibe letztendlich über die Linie – 2:2 (48.). Das zweite Unterzahlspiel, das zweite Gegentor. Und wieder fühlte man sich an das erste Duell in der Autostadt erinnert.
Den Hausherren bot sich rund sechs Minuten vor dem Ende die dritte Möglichkeit in Überzahl. Wie in Drittel Eins musste Kapitän Frank Hördler auf die Strafbank. Dort saß er bei seiner ersten Strafzeit nur ganze acht Sekunden, dieses Mal nutzte er die kompletten zwei Minuten in der Kühlbox, denn das Penaltykilling der Eisbären funktionierte diesmal wesentlich besser.
Knapp vier Minuten vor dem Ende war dann aber mal das Powerplay der Berliner gefragt. Nun bot sich also den Gästen die Chance, in Überzahl die erneute Führung zu erzielen. Doch das Überzahlspiel der Eisbären war einfach zu ungefährlich.
1:49 Minuten waren noch auf der Uhr, als die Eisbären nochmal eine Strafzeit kassierten. Frans Nielsen sorgte dafür, dass Wolfsburg den Rest der regulären Spielzeit in Überzahl agieren konnte. Die dicke Möglichkeit für die Hausherren also, dieses Spiel für sich zu entscheiden. Doch die Berliner kämpften bis zur letzten Sekunde und retteten sich in die Verlängerung.

Auch das dritte Duell der beiden Mannschaften ging also in die Overtime. Und Wolfsburg hatte noch elf Sekunden einen Mann mehr auf dem Eis und bisher ja beide Spiele für sich entschieden. Doch die elf Sekunden überstanden die Berliner ohne Probleme. Im Anschluss ging es bis 80 Sekunden vor dem Ende ohne Unterbrechung mit 4-4 weiter, erst danach spielte man im regulären 3-3-Format. Aber auch dort fiel keine Entscheidung und somit gingen beide Teams ins Penaltyschießen.

Während Wolfsburg alle drei Penaltys verwandelte, traf auf Seiten der Eisbären nur Matt White. Somit ging auch das dritte Duell gegen Wolfsburg verloren.

In einem hart umkämpften Spiel müssen sich die Eisbären also geschlagen geben. Zwar fing man besser an und war die bessere Mannschaft im ersten Drittel, dennoch lag man hinten. Im Mitteldrittel war es zwar ein Duell auf Augenhöhe, aber zwei Fehler der Grizzlys nutzte man eiskalt aus und führte so nach 40 Minuten mit 2:1. Im Schlussdrittel schlug Wolfsburg in Überzahl zu und glich somit das Spiel aus. Die Special Teams waren damit ein entscheidender Faktor, denn Wolfsburg traf beide Male mit einem Mann mehr, während sich die Berliner weiterhin enorm schwer tun, im Powerplay für Torgefahr zu sorgen. Wenn man da endlich anfängt, besser zu werden, kann man solche Spiele auch gewinnen. Das Penaltyschießen war am Ende eine Lotterie, die in beide Richtungen hätte gehen können. Die Eisbären wissen also, was sie aus diesem Spiel mitnehmen müssen: Weniger Strafzeiten nehmen und besseres Powerplay spielen.

Eisbären Berlin: Platz Eins zur Saisonhälfte, aber noch Luft nach oben

28 Spiele haben die Eisbären Berlin bis gestern absolviert und somit die erste Saisonhälfte hinter sich gebracht. Und nach dieser steht der Deutsche Meister mit 56 Punkten und einem Punktequotienten von 2 Punkten pro Spiel auf Platz eins der PENNY-DEL-Tabelle. Mit 100 Toren und 74 Gegentoren stellt man in beiden Kategorien die zweitbeste Mannschaft. Als einzige Mannschaft hat man einen Punktequotienten von zwei. Alles bestens also bei den Berlinern, könnte man meinen. Aber dem ist nicht so. Denn trotz Platz eins zur Halbzeit  gibt es auch beim Rekordmeister noch Verbesserungspotential.

Jubelnde Eisbären, ein Bild, an welches man sich vor allem auswärts in dieser Saison gewöhnt hat. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Besonders sticht dem Fan die Diskrepanz zwischen den Heim-Eisbären und Auswärts-Eisbären ins Auge. In der Arena am Ostbahnhof hat man bisher 16 Spiele absolviert, von denen man jedoch nur acht gewann. Von 48 möglichen Punkten holte man nur mickrige 26 Zähler. Auch die Torausbeute von 48:48-Toren ist eigentlich nicht die eines Spitzenreiters.
Doch die starke Auswärtsbilanz in dieser Saison hat den Berliner Platz eins beschert. Denn von bis jetzt 12 Auswärtsspielen gewann man satte zehn. Hier holte man 30 der möglichen 36 Punkte und weist eine Torausbeute von 52:26-Toren auf. Man stelle sich jetzt mal nur vor, wie weit die Eisbären der Konkurrenz in der Tabelle enteilt wären, würde man zuhause genauso aufspielen, wie man es auswärts tut.
In den zwölf Gastspielen erzielten die Berliner zehnmal vier oder mehr Treffer, nur in einem Spiel ging man nicht als Sieger vom Eis. Zuhause traf man in 16 Spielen nur in sechs Spielen viermal oder mehr – auch hier gab es dann nur eine Niederlage.
Die Torgefährlichkeit, welche die Hauptstädter auf gegnerischem Eis auszeichnet, ist ihnen in dieser Saison auf eigenem Eis bisher verloren gegangen. Chancen erspielt man sich zwar sowohl daheim als auch auswärts, doch die Effektivität ist auf fremden Eis deutlich besser. Was sich am Ende auch in der Gesamtwertung in Sachen Torschuss-Effizienz widerspiegelt, wo man mit einer Erfolgsquote von 10,19 Prozent nur auf Platz sieben zu finden ist.

Goalie Mathias Niederberger überzeugt auch in dieser Saison wieder mit konstanten Top-Leistungen. (Foto: eisbaerlin.de/netti und jasmin)

Einen Platz besser ist man in der Wertung der Torhüter-Fangquote, wo man insgesamt 90,85 Prozent aller Schüsse abgewehrt hat. Mathias Niederberger hat dabei die meisten Einsätze bisher absolviert, stand in 21 Spielen im Tor und kommt in diesen auf eine Fangquote von 92,69 Prozent. Zudem feierte der Nationaltorhüter auch schon einen Shutout.
Einen Shutout in fünf Spielen feierte Back-up Tobias Ancicka, dessen Fangquote bei 87,97 Prozent steht. Und Leon Hungerecker kam zweimal zum Einsatz und kommt in diesen beiden Einsätzen auf eine Fangquote von 86,9 Prozent. Was aber nicht seiner Leistung geschuldet ist, denn in den beiden Spielen in Bietigheim (5:4 n.P.) und gegen Düsseldorf (6:7 n.V.) wurde der junge Goalie mehrfach von seinen Vorderleuten im Stich gelassen und gab mit zahlreichen Paraden seiner Mannschaft überhaupt erst die Chance, in den Spielen noch etwas Zählbares mitzunehmen.

Wenn man in den 28 Spielen bisher eins enorm kritisieren muss, dann ist es das Berliner Powerplay, wo man das zweitschlechteste Team ist. Nur 15,56 Prozent weist die Erfolgsquote der Berliner in Überzahl auf. Mit so einem Wert kann man eigentlich nicht Tabellenführer in der PENNY DEL sein.
Aber auch hier sieht man eine ähnliche Diskrepanz wie bei der Heim- und Auswärtsstatistik. Denn das Penaltykilling ist bisher das deutlich bessere Special Team, steht auf Platz acht und weist eine Erfolgsquote von 79,59 Prozent auf.

Torjubel: Über 100 Tore konnten die Eisbären und deren Fans bisher in dieser Saison schon jubeln. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Wenn man 100 Saisontore bisher geschossen hat, zeigt das die unglaubliche Offensiv-Qualität, welche die Eisbären Berlin besitzen. Von daher auch nicht verwunderlich, dass man den zweit- und drittbesten Scorer der gesamten PENNY DEL in den eigenen Reihen hat. Matt White und Marcel Noebels kommen beide auf insgesamt 33 Scorerpunkte. Da White aber 13 Tore und 20 Vorlagen erzielte, ist er auf Platz zwei, während Noebels mit seinen zehn Toren und 23 Scorerpunkten auf Platz drei steht.
Neben den Beiden haben mit Leo Pföderl (12), Blaine Byron (11) und Giovanni Fiore (10) drei weitere Stürmer bereits doppelt getroffen. Die Offensive der Hauptstädter ist somit also schwer für die DEL-Konkurrenz auszurechnen.

So weit die statistischen Werte der ersten 28 Spieltage. Doch was sagen eigentlich die Verantwortlichen und Spieler zur ersten Saisonhälfte? Das haben wir gestern mal Trainer Serge Aubin und Stürmer Marcel Noebels nach dem Sieg gegen die Iserlohn Roosters gefragt:

Aubin ist vor allem mit der Auswärtsstärke zufrieden und sieht gerade bei den Special Teams noch Verbesserungspotential:

Natürlich bin ich zufrieden. Vor allem auswärts spielen wir sehr, sehr solide. Aber grundsätzlich kann man sagen, dass es ein Prozess ist, den wir durchlaufen. Wir wachsen immer weiter als Mannschaft zusammen. Die Saison ist aber trotzdem noch sehr, sehr lang, aber wir wissen, egal in welcher Situation, wie wir zu reagieren haben. Aber ich bin auch ganz ehrlich und muss zugeben, dass die Special Teams auch noch verbesserungswürdig sind.

Noebels hofft vor allem auf mehr Konstanz in den Auftritten der Eisbären, denn die ließ bisher doch arg zu wünschen übrig:

Es gibt viel Positives bisher, aber auch vieles, was wir in der zweiten Halbzeit noch verbessern müssen. Es ist auch wichtig, dass eine Mannschaft Spiele wie heute gewinnt, wo sie nicht gut spielt. Das haben wir in der Vergangenheit nicht so gut gemacht, da haben wir meistens verloren. Für die zweite Halbzeit ist es unheimlich wichtig, weil wir viel spielen. Jeder kennt die Tabelle, wie eng sie ist. Also ich glaube, bis zur Februar-Pause bzw. jetzt alleine bis ins neue Jahr kann man sich in der Tabelle schon so ein wenig orientieren, wo der Weg glaube ich hingeht. Da wo wir jetzt stehen, würde ich gerne bleiben bis zu den Playoffs. Wichtig ist glaube ich, dass wir in der zweiten Halbzeit viel konstanter werden. Viele Spiele werden enger jetzt. Auch eine Mannschaft, die um die Pre-Playoff-Plätze kämpft, verlangt einem alles ab und gerade da müssen wir lernen, in Zukunft auch solche Spiele zu gewinnen, so wie heute.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Eisbären Berlin in den ersten 28 Saisonspielen ihr Potential durchaus angedeutet, es aber eben noch nicht in allen Bereichen vollständig abgerufen haben. Und genau das dürfte die Konkurrenz in Angst und Schrecken versetzen. Denn wenn die Eisbären nun auch noch konstant gute Leistungen sowohl zuhause als auch auswärts abrufen und dann auch noch im Powerplay sich deutlich verbessern, dann geht auch in dieser Saison die Deutsche Meisterschaft nur über den DEL-Rekordmeister.