4:0 gegen Köln: Die Eisbären Berlin ziehen ins Halbfinale ein!

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #30:

HALBFINALE! Die Eisbären Berlin haben auch das dritte Viertelfinalspiel gegen die Kölner Haie gewonnen. Mit 4:0 (1:0,1:0,2:0) setzten sich die Hauptstädter durch und zogen damit ungefährdet ins Halbfinale. Auch heute konnten die Haie den Eisbären nichts entgegensetzen und so setzten sich die Berliner hoch verdient in drei Spielen durch.

Eisbären-Coach Serge Aubin rotierte auch im dritten Viertelfinalspiel wieder. Diesmal blieben Simon Després in der Defensive und Leo Pföderl in der Offensive draußen. Dafür rutschten Korbinian Geibel und Kevin Clark in den Kader. Geibel war als siebter Verteidiger dabei und Clark spielte in der dritten Reihe an der Seite von Blaine Byron und Yannick Veilleux. Dort spielte am Sonntag noch Dominik Bokk. Der nahm heute den Platz von Pföderl in der Top-Reihe neben Marcel Noebels und Zach Boychuk ein. Und Im Tor stand erneut Mathias Niederberger.

Die Vorzeichen vor Spiel 3 waren klar: Ein Sieg der Eisbären würde den Halbfinaleinzug bedeuten. Ein Sieg der Kölner Spiel 4 am Ostersamstag. Aber alle Anzeichen sprachen für einen Sieg der Hauptstädter, die ja bereits als Favorit in diese Serie und die gesamten Playoffs gestartet waren.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und den besseren Start hatten einmal mehr die Eisbären. 2:35 Minuten waren gespielt, da blieb die Scheibe vor Justin Pogge liegen und Manuel Wiederer hämmerte sie ins Tor – 1:0 (3.). Das Tor war eine Kombination der vierten Reihe, denn die Assists gingen auf das Konto von Bennet Roßmy und Sebastian Streu. Secondary Scoring, in den Playoffs nochmal wichtiger als in der Hauptrunde.
Die Chance zum 2:0 ließen die Hauptstädter anschließend liegen, als man das erste Powerplay der Partie hatte, sich dabei aber wie erwartet schwer tat. Aber die Eisbären blieben bei gleicher Anzahl auf dem Eis am Drücker. Von Köln war rein gar nichts zu sehen. Dafür, dass es für die Haie hier um alles oder nichts ging, war das ganz schön wenig, was sie zeigten.
Mit zunehmender Spieldauer wurden auch die Zweikämpfe wieder härter und nickliger. Gerade die Domstädter fingen wieder an, ihre harte Gangart auszupacken. Auffällig vor allem Kapitän Moritz Müller, der wegen übertriebener Härte auch für das zweite Powerplay der Berliner sorgte. Dieses Überzahlspiel war deutlich zielstrebiger als das erste und sorgte auch ein-, zweimal für Gefahr vor dem Kölner Tor. Doch Tore fielen auch diesmal keine.
In der Schlussphase des Auftaktdrittels durften die Kölner dann mal Powerplay spielen, aber gegen das Penalty Killing der Eisbären ist derzeit kein Kraut gewachsen. Und beinahe hätte Giovanni Fiore einen Unterzahlkonter erfolgreich abgeschlossen. Doch sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. So blieb es beim verdienten 1:0 für die Hausherren nach 20 Minuten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel begann mit einem frühen Powerplay für die Eisbären, doch erfolgreich war auch dieses nicht. Dafür dann aber das nächste. Zunächst war es noch ein 4-3-Überzahlspiel, welches die Eisbären nicht nutzen konnten, das 5-4 dann aber schon. Matt White scheiterte noch, doch Zach Boychuk verwertete den Abstauber zum 2:0 (28.).
Die Berliner stellten also Mitte des Spiels die Weichen auf Halbfinale. Die Frage war ja auch, wie diese Kölner Mannschaft das Spiel hier noch drehen wollte. Denn es kam nichts von den Haien, dafür umso mehr von den Eisbären. Die waren zwischendurch drückend überlegen, konnten aber ihre Chancen nicht nutzen. Weil man es am Ende auch zu schön spielen wollte. Statt dem letzten Pass wäre der Schuss dann die bessere Option gewesen.
Was machte eigentlich Pat Sieloff, welcher am Dienstag von Yannick Veilleux noch verhauen wurde? Diesmal versuchte er sich mit Giovanni Fiore anzulegen, was beiden Spielern je zehn Minuten einbrachte. Da keine zehn Minuten mehr zu spielen waren, durften beide Spieler vorzeitig in die Kabine, was Sieloff aber dazu nutzen wollte, um Fiore erneut zu provozieren. Diesmal wurde ein Fight jedoch rechtzeig verhindert. Das war bis zu diesem Zeitpunkt das einzige, was von der Mannschaft von Uwe Krupp kam. Gefahr für dieses Spiel und das Ergebnis bestand daher nicht.
Ein Powerplay hätte die Haie zurück ins Spiel bringen können, aber die Eisbären verteidigten mit Mann und Maus und ließen rein gar nichts zu. Bei einem 2-auf-1-Konter wäre man zudem beinahe selbst erfolgreich gewesen.
Bereits im zweiten Drittel deutete wenig auf eine Aufholjagd der Kölner hin. Uwe Krupp wirkte auch nicht so, als hätte er eine Lösung parat, wie seine Mannschaft hier nochmal einen Fuß in dieses Spiel und die Serie bekommen könnte. Zu überlegen waren die Eisbären. Das einzige, was Köln überhaupt Hoffnung machen konnte, war der Spielstand. Aber dafür mussten sie auch mal für Torgefahr sorgen. Doch zwei Tore in zwei Spielen zeigten deutlich, wo der Schuh der Kölner u.a. drückt. Das wurde nochmal im Powerplay kurz vor der zweiten Drittelpause deutlich. Mit einem 0:2-Rückstand aus Kölner Sicht ging es in die zweite Pause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im letzten Drittel ging es für die Gäste nun um alles. Das Saisonende drohte. Und Köln kam engagiert aus der Kabine. Man wollte hier noch einmal alles versuchen und kam auch zu Abschlüssen. Aber Mathias Niederberger hielt sein Tor nach wie vor sauber. Ein Tor der Haie und die Partie wäre hier nochmal spannend geworden. Doch dazu sollte es nicht mehr kommen, denn Zach Boychuk sorgte in der 45. Spielminute für die endgültige Entscheidung – 3:0.
Damit war auch so ein wenig die Luft raus aus der Partie. Die Eisbären ließen es von da an doch lockerer angehen. Köln wollte zwar, konnte aber nicht mehr zeigen. Auch die Domstädter wussten, dass deren Saison heute enden würde. Aber sie gaben immerhin nicht auf und kämpften bis zum Ende.
Uwe Krupp nahm rund sechs Minuten vor dem Ende seinen Goalie vom Eis, wollte also noch einmal alles riskieren. Aber das sorgte letztendlich für die Entscheidung. Giovanni Fiore versenkte die Scheibe im verwaisten Kölner Tor und ließ die Party in der Arena am Ostbahnhof vor fast 14.000 Zuschauern steigen – 4:0 (55.).
Denn damit stand endgültig fest, dass die Eisbären heute ins Playoff-Halbfinale einziehen würden. Und das letztendlich ungefährdet. Es blieb bis zum Ende beim 4:0-Heimsieg!

Ein absolut verdienter Sieg für die Eisbären, die das Spiel vom ersten Bully an im Griff hatten. Bei einer besseren Chancenverwertung, gerade im Mitteldrittel, wäre auch ein noch höherer Sieg möglich gewesen. Köln konnte den Eisbären heute und in der gesamten Serie nichts entgegensetzen, was sie auch nur ansatzweise hätte gefährden können. Zwei Tore in drei Viertelfinalspielen sprechen eine deutliche Sprache. Einzig David McIntyre konnte die „Krake von Riga“ überwinden. Wenn du die Eisbären schlagen willst, brauchst du aber gefährliche Sturmreihen und die hatte Köln in allen drei Spielen nicht.
Und bei den Eisbären zeigte sich einmal mehr, wie tief der Kader besetzt ist. Auch ohne Leo Pföderl schossen die Hauptstädter vier Tore. Zudem ebnete die vierte Reihe mit dem 1:0 den Weg zum Sieg und letztendlich ins Halbfinale. Und doch haben die Eisbären ihr komplettes Potential in allen drei Spielen noch nicht abgerufen, weil sie es nicht mussten. Im Halbfinale wird ihnen ein schwerer Gegner gegenüber stehen, der ihnen mehr abverlangen wird. Doch bis es soweit ist, können die Eisbären ihre Akkus wieder aufladen.

2:1 gegen Köln: Marcel Noebels und Leo Pföderl schießen die Eisbären zum ersten Sieg in der Viertelfinalserie

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #29:

Die Eisbären Berlin haben das erste Viertelfinalspiel gegen die Kölner Haie knapp aber verdient mit 2:1 (0:0,2:0,0:1) gewonnen. Den Grundstein für den Sieg legte man im zweiten Drittel, als man die beiden Tore erzielte. Nach dem Anschlusstreffer der Haie musste man nochmal kurz zittern, brachte aber den ersten Sieg sicher über die Ziellinie.

Die große Frage vor dem ersten Spiel im Playoff-Viertelfinale gegen Köln war die, welche beiden Importspieler bei den Berlinern auf der Tribüne Platz nehmen mussten. Denn Trainer Serge Aubin hatte den vollen Kader zur Verfügung und da nur neun Importspieler eingesetzt werden durften, musste Aubin sich für zwei Spieler entscheiden, welche nicht spielen durften. Die Entscheidung fiel auf Nicholas B. Jensen und Johan Södergran. Auf Södergran hatte ich ja bereits im Podcast bei den Kollegen Tube und Marcus von Sharkbite getippt. Das Jensen gestrichen wurde, überraschte dann doch schon etwas. Aubin entschied sich für sieben Verteidiger und zwölf Stürmer. Kobrinian Geibel stand als siebter Verteidiger im Line-up. Und im Sturm stand natürlich die Rückkehr von Leo Pföderl im Mittelpunkt. Neben Södergran waren auch Mark Zengerle, Marco Baßler und Bennet Roßmy überzählig. Im Tor stand erwartungsgemäß Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären hatten wie schon in der Vorsaison alle vier Spiele gegen die Haie in der Hauptrunde gewonnen. Doch letztendlich zählt das in den Playoffs nicht mehr. Denn da geht die Saison von vorne los und jede Mannschaft hat die Chance auf die Deutsche Meisterschaft. Dass es heute ausgerechnet gegen Köln ging, damit hatte vor ein, zwei Monaten keiner gerechnet. Da zitterten die Domstädter viel mehr um den Klassenerhalt in der DEL als dass sie von der Meisterschaft träumen durften. Doch die Mannschaft von Uwe Krupp hatte rechtzeitig ihre Form gefunden und die letzten fünf Spiele in Serie gewonnen. Darunter auch die beiden Siege in der ersten Playoff-Runde gegen Ingolstadt, welche Köln überhaupt erst ins Viertelfinale brachten. Die Eisbären hingegen konnten nur drei der letzten fünf Spiele gewinnen. Zudem hatten die Hauptstädter eine Woche Pause. Ob das nun ein Vor- oder ein Nachteil sein würde, dass sollte die Partie zeigen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Schon vorm ersten Bully gab es aber erstmals Gänsehaut-Feeling bei der Eisbären-Hymne. Das Fahnenmeer in der Hartmut-Nickel-Kurve stimmte schon einmal ein auf diese Playoff-Serie. Und auch vom ersten Bully an war die Stimmung auf über 100 Prozent. Die Arena am Ostbahnhof war der erwartete Hexenkessel, der den Haien Angst machen sollte.
Auf dem Eis war sofort Zweikampfhärte angesagt. Die Checks wurden zu Ende gefahren. Vor dem Tor wurde immer wieder aufgeräumt. Und Alexander Oblinger lieferte sich einen Fight mit Jonas Müller. Hier war also sofort Pfeffer drin im Spiel. Aber damit war zu rechnen, da die vier Hauptrundenspiele schon sehr physisch waren. Gerade die Haie waren zu Beginn sehr aggressiv unterwegs. Teilweise hart an der Grenze. Aber die Eisbären hielten gut dagegen und ließen sich nichts gefallen. Es ist halt Playoff-Zeit und das merkte man von Beginn an.
Worauf es in den Playoffs auch ankommt? Auf die Special Teams! Und die Berliner hatten nach dem Powerbreak das erste Powerplay der Partie, doch es blieb dabei, dass man daran nach wie vor arbeiten muss, wenn das ein Faktor in dieser Serie werden soll.
Beim zweiten Powerplay, was nur eine Minute lang war, hatte wenigstens Kapitän Frank Hördler eine gute Chance, fand aber in Justin Pogge seinen Meister. Das Haie-Powerplay, welches zuvor auch nur eine Minute dauerte, sorgte ebenso für eine gute Möglichkeit. Aber noch waren die Überzahlspiele beider Mannschaften nicht gefährlich genug.
Gefährlich wurden die Haie nur beim zwischenzeitlichen 4-4 auf dem Eis, als Mathias Niederberger in höchster Not rettete. Und das gleich zweimal gegen allein vor ihm stehende Kölner Spieler. Wahnsinn, die Krake von Riga!
Torlos endeten die ersten 20 hart umkämpften Minuten. Spielerisch hatte die Partie also noch jede Menge Luft nach oben.

Foto: eisbaerlin.de/walker

27 Sekunden war das Mitteldrittel alt, da fegte ein Jubel-Orkan durch die Arena am Ostbahnhof. Köln mit dem Scheibenverlust im eigenen Drittel, Marcel Noebels und Leo Pföderl spielten mit einem klasse Doppelpass die Kölner Defensive schwindelig und die Nummer 92 schoss ein zum 1:0 (21.).
Das war natürlich der perfekte Start ins zweite Drittel für die Hausherren. Und die Hauptstädter blieben am Drücker und wollten sofort noch ein Tor nachlegen. Doch das gelang ihnen nicht.
Köln bekam dann sein zweites Überzahlspiel und so die Chance zum Ausgleich. Aber wenn man sich um eins keine allzu großen Sorgen machen muss, dann um das Penalty Killing der Eisbären.
Die Hälfte war gespielt, da klingelte es erneut im Kölner Tor. Morgan Ellis hatte per Onetimer von der blauen Linie abgezogen und Rückkehrer Leo Pföderl fälschte die Scheibe entscheidend ab – 2:0 (31.). Marcel Noebels hatte den Pass auf Ellis gespielt und somit auch hier seinen Anteil am Tor.
Der Spielstand entsprach nun auch dem Spielverlauf, denn die Hauptstädter hatten im Mitteldrittel deutlich einen Gang hoch gefahren und für mehr Torgefahr als noch im Auftaktdrittel gesorgt.
Mathias Niederberger musste eigentlich nur zweimal entscheidend eingreifen. Einmal gegen David McIntyre, der frei vor ihm auftauchte und einmal gegen Alexander Oblinger, wo er seine Fanghand auspackte und die Scheibe weg fischte.
Zum Ende hin präsentierte das Penalty Killing der Eisbären nochmal eindrucksvoll, wie man Unterzahl spielt. Keinen gegnerischen Schuss zugelassen und fast mehr die Scheibe in den eigenen Reihen gehabt als Köln. Das sagt schon so einiges über dieses zweite Drittel aus, welches mit einer 2:0-Führung für die Eisbären endete.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Schlussdrittel waren die Eisbären offensiv ausgerichtet. Sie wollten früh für die Entscheidung sorgen. Doch weder in Überzahl noch bei gleicher Anzahl auf dem Eis klappte das trotz guter Chancen. Von Köln war in dieser Phase wenig zu sehen. Viel mehr waren die Domstädter in der Defensive beschäftigt und hatten dort alle Hände voll zu tun mit den Angriffen der Eisbären. Gefühlt lief Köln nur noch hinterher.
Doch danach flachte die Partie wieder ab, wirkte etwas zerfahren. Die Härte auf dem Eis nahm wieder mehr zu. Torraumszenen gab es eher weniger zu sehen.
Die wohlmöglich letzte Chance, nochmal einen Fuß in dieses Spiel zu bekommen, bot sich den Kölnern neun Minuten vor dem Ende, als sie in Überzahl ran durften. Und Marcel Müller hatte da die dicke Chance, doch Niederberger fuhr die Schoner aus und verhinderte den Anschlusstreffer. Für mehr Gefahr sorgten die Domstädter nicht.
Rund sechs Minuten vor dem Ende war es dann aber doch passiert. Luis Üffing hatte von der blauen Linie abgezogen, Mathias Niederberger konnte die Scheibe nicht parieren und sie lag kurz frei vor dem Tor. David McIntyre schaltete am schnellsten und brachte die Hoffnung zurück nach Köln – 2:1 (54.).
Nun war hier also nochmal Spannung drin in der Partie. Kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit nahm Haie-Coach Uwe Krupp seine Auszeit, um seine Jungs auf die letzten knapp zwei Minuten einzustimmen. Justin Pogge blieb anschließend gleich auf der Bank. Köln versuchte also mit sechs Mann, die Verlängerung in Spiel eins zu erzwingen. Und es wurde auch nochmal brenzlig vor dem Berliner Tor, aber die Krake von Riga hielt sein Tor bis zur letzten Sekunde sauber und sicherte somit den Auftaktsieg in der Viertelfinalserie.

Ein am Ende knapper aber verdienter Sieg für die Eisbären. Im ersten Drittel bestimmte noch die Zweikampfhärte das Spiel. Da bekam man wenig Torchancen zu sehen. Im zweiten Drittel schalteten die Eisbären einen Gang hoch und hatten das Spiel im Griff. Das spiegelte sich dann auch im Ergebnis wider. Im letztem Drittel plätscherte die Partie bis zum Anschlusstreffer nur so vor sich hin. Erst danach wurde es noch einmal spannend, aber die Berliner ließen nichts mehr zu und brachten das knappe 2:1 über die Zeit.

5:1 vs. Bietigheim! Die Eisbären beenden die Hauptrunde mit einem Heimsieg gegen den Aufsteiger

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #28:

Die Eisbären Berlin haben ihr letztes Hauptrundenspiel gewonnen. Am Sonntagnachmittag setzte man sich zu Hause gegen die Bietigheim Steelers mit 5:1 (2:0,1:1,2:0) durch und geht damit mit einem guten Gefühl in die Playoffs, welche für die Berliner in einer Woche beginnen. Für Aufsteiger Bietigheim ist die Saison dagegen zu Ende. Aber mit dem Klassenerhalt haben die Steelers ihre erste DEL-Saison gekrönt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

Eisbären-Coach Serge Aubin brachte heute Marcel Noebels, Mark Zengerle und Nicholas B. Jensen zurück in den Kader. Dafür bekamen Yannick Veilleux und Marco Baßler eine Pause. Noebels kehrte zurück in die erste Reihe an die Seite von Dominik Bokk und Zach Boychuk. Die Formation um Frans Nielsen, Matt White und Kevin Clark blieb zusammen. Zengerle stand in der dritten Reihe mit Blaine Byron und Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe bildeten heute Manuel Wiederer, Sebastian Streu und Bennet Roßmy.
In der Defensive gab es folgende Verteidiger-Pärchen: Morgan Ellis/Jonas Müller; Kai Wissmann/Nicholas B. Jensen; Simon Després/Eric Mik. Korbinian Geibel stand als siebter Verteidiger im Kader. Und Mathias Niederberger hütete das Berliner Tor.

Beide Mannschaften trafen natürlich zum vierten und letzten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. Bisher gab es nur Auswärtssiege. Die Eisbären setzten sich beim Aufsteiger mit 4:2 und 5:4 n.P. durch. Die Steelers gewannen an der Spree mit 5:4 n.P. Diese Serie sollte aus Berliner Sicht natürlich heute ein Ende finden.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vor dem Spiel wurde es erst einmal emotional. Angesichts der Rückkehr zur vollen Kapazität in der Arena am Ostbahnhof und der damit verbundenen Rückkehr der Ultras in die Hartmut-Nickel-Kurve gab es auf dem Videowürfel noch einmal Bilder aus der Meister-Saison. Zudem wurde die DNL-Mannschaft für ihren ersten Gewinn der deutschen Nachwuchs-Meisterschaft gefeiert. Beste Einstimmung also auf das letzte Hauptrundenspiel vor der geilsten Zeit des Jahres.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und der Start der Hausherren war auch recht vielversprechend. Man setzte sich sofort im Angriffsdrittel fest und gab die ersten Schüsse ab. Aber zunächst leider ohne Erfolg. Erst nach exakt fünf Spielminuten hatte Blaine Byron Steelers-Goalie Thomas McCollum erstmals an diesem Nachmittag überwunden – 1:0.
Den Gästen bot sich dann aber beim ersten Powerplay der Partie die Chance zum Ausgleich. Und Torjäger Riley Sheen hätte auch beinahe getroffen, doch bei seinem Abschluss zielte er zu genau.
Insgesamt gesehen war es eine ausgeglichene Partie im ersten Drittel, in der die Eisbären aber etwas aktiver wirkten. Doch manchmal war das ein wenig zu verspielt vor dem Tor, weshalb man die Scheibe verlor und Bietigheim zu Kontern einlud. Da waren also noch ein wenig zu viele individuelle Fehler im Spiel der Eisbären, deren Führung aber dennoch in Ordnung ging und auch verdient war. Aber die Steelers versteckten sich hier keinesfalls und hatten auch ihre Momente. Aber die Defensive der Eisbären ließ relativ wenig zu. Obwohl es für Bietigheim hier um nichts mehr ging, hingen sie sich voll rein. Klar, sie wollten ihre 50-60 mitgereisten Fans mit einem Auswärtssieg beim Deutschen Meister in die Sommerpause verabschieden.
Doch dieses Vorhaben drohte zu scheitern, denn die Eisbären nutzten ihr erstes Powerplay in der 18. Spielminute. Serge Aubin hatte fünf Angreifer aufs Eis geschickt und am Ende war es Marcel Noebels, welcher auf 2:0 erhöhen konnte. Die Pause tat ihm anscheinend gut, um nochmal neue Kraft für die anstehenden Playoffs zu tanken.
Mit der 2:0-Führung ging es in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des Mitteldrittels hatte Bietigheim noch Powerplay, welches sie jedoch nicht nutzen konnten. Erst, als die Eisbären wieder komplett waren, schlug Top-Torjäger Riley Sheen zu und überwand Mathias Niederberger nach nur 35 Sekunden im zweiten Drittel – 2:1 (21.). Das 40. Saisontor, Wahnsinn der Kerl, der letzte Saison noch in der DEL 2 spielte. Wenn der mal nächste Saison nicht bei einem Top-Verein spielt.
Doch die Freude über die Anschlusstreffer hielt nur ganze 64 Sekunden. Giovanni Fiore hielt die Kelle in den Schuss von Blaine Byron und zack stand es 3:1 (22.). Die perfekte Antwort der Berliner auf den Treffer der Steelers.
Und die wäre beinahe noch perfekter ausgefallen. Denn in der Phase danach drückten die Eisbären gehörig, hatten beste Chancen, nur konnte man diese nicht verwerten. Und da waren richtige Hochkaräter dabei.
Als die Eisbären dann mal wieder in Überzahl waren, wollten sie zaubern. Giovanni Fiore setzte zum Solo an, ließ die Steelers-Spieler wie Slalomstangen stehen und wollte auch noch deren Goalie Thomas McCollum aus tanzen, doch der beendete das sensationelle Fiore-Solo, welches ein Tor verdient gehabt hätte.
Man merkte in diesem Spiel aber schon deutlich, dass es für beide Mannschaften um nicht mehr viel ging. Beide spielten befreit auf und trauten sich eben auch mal Sachen, die sie im normalen Spielbetrieb, wenn es um wichtige Punkte gegangen wäre, nicht versucht hätten. Das sieht dann ab nächsten Sonntag wieder anders aus, wenn das Playoff-Viertelfinale beginnt und jeder Fehler eiskalt bestraft wird. Aber man merkte halt, das so ein wenig die Luft raus war, denn es hatte eher das Feeling eines Freundschaftsspiels.
Zum Ende des zweiten Drittels konnten die Eisbären nochmal Penaltykilling üben und das taten sie auch sehr erfolgreich. Man überstand das Unterzahlspiel und nahm eine 3:1-Führung mit in die zweiten Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des letzten Drittels konnte man dann auch noch mal das Überzahlspiel üben, was während der Saison ja durchaus eine Baustelle war, aber in den letzten Wochen deutlich verbessert war. Und auch dieses Powerplay sah sehr gut aus. Man konnte sich im Angriffsdrittel festsetzen, ließ die Scheibe laufen, aber der letzte Querpass vor dem Tor wollte nicht ankommen. Dennoch macht das Powerplay der letzten Spiele Hoffnung für die Playoffs.
Kurz darauf durfte wieder das Penaltykilling ran. Eine Disziplin, in der die Hauptstädter schon die ganze Saison zu überzeugen ussten. Und das bestätigte sich hier nur wieder. Auch dieses Unterzahlspiel wurde ganz stark überstanden.
Viel Aufregendes hatte das letzte Drittel nicht zu bieten. Eher war es ein lockeres Auslaufen der Hauptrunde. Die 8408 Zuschauer in der Mercedes-Benz Arena feierten die Mannschaft und sich selbst, man sang sich ein für die Playoffs. Dann geht er los, der Kampf um den neunten Stern für die Eisbären Berlin. Und die Steelers-Fans feierten ihre Mannschaft für den Klassenerhalt.
Acht Minuten vor dem Ende gab es dann auch wieder Grund zum jubeln, denn Frans Nielsen schloss einen gelungenen Berliner Angriff sehenswert ab – 4:1 (52.). Kevin Clark hatte ihn klasse in Szene gesetzt.
Jetzt hatten die Eisbären auf einmal doch nochmal Lust bekommen. 43 Sekunden nach dem 4:1 legte Giovanni Fiore per Nachschuss das 5:1 nach (53.). Blaine Byron sein Schuss war noch hängen geblieben, aber Fiore stand zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Inzwischen hüpften alle Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof. Endlich wieder richtige Stimmung im weiten Rund. Ein herrliches Gefühl! Am Ende blieb es beim 5:1-Heimsieg gegen Bietigheim.

Ein absolut verdienter Sieg, der zu keiner Zeit gefährdet war, in einem Spiel, welches Freundschaftsspiel-Charakter hatte. Aber die Eisbären hielten dennoch die Konzentration oben und holten sich durch einen 5:1-Kantersieg Selbstvertrauen für die Playoffs. Zudem traf man in Überzahl und überstand erneut die Unterzahlspiele ohne Gegentor. Gerade die Special Teams werden in den Playoffs über Sieg und Niederlage entscheiden. Von daher gut, dass diese genau zum richtigen Zeitpunkt der Saison zu funktionieren scheinen.

5:1 gegen Augsburg! Eisbären erzielen drei Powerplaytore beim Kantersieg gegen die Panther

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #27:

Die Eisbären Berlin haben die richtige Antwort auf das Schlussdrittel vom Sonntagnachmittag gegeben. Gegen die Augsburger Panther setzte man sich souverän und hochverdient mit 5:1 (2:0,3:0,0:1) durch und steuert damit weiter dem ersten Platz nach der Hauptrunde entgegen, welcher Heimrecht in allen entscheidenden Spielen bedeuten würde. Ausschlaggebend für den Heimsieg war u.a. das starke Powerplay, wo man heute dreimal treffen konnte.

Eisbären-Coach Serge Aubin rotierte auch heute wieder ordentlich durch. Matt White kehrte in den Kader zurück, dafür bekam Mark Zengerle eine Pause. Torjäger White bildete die zweite Formation mit Kevin Kevin Clark und Frans Nielsen. Den Platz von Zengerle neben Blaine Byron und Yannick Veilleux nahm Marcel Noebels ein. Die drei Stürmer stellten die Top-Reihe der Berliner. Zach Boychuk und Dominik Bokk, am Sonntag noch Reihenpartner von Noebels, standen heute in der dritten Reihe zusammen mit Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe bildeten heute gegen Augsburg Manuel Wiederer, Sebastian Streu und Bennet Roßmy. welcher heute in den Kader rutschte. Marco Baßler war als 13. Stürmer im Kader.
In der Defensive durfte Nicholas B. Jensen pausieren, dafür stand Korbinian Geibel im Kader. Daher sahen die Verteidiger-Pärchen heute wie folgt aus: Kai Wissmann/Jonas Müller; Simon Després/Eric Mik und Morgan Ellis/Korbinian Geibel.
Und im Tor stand heute Mathias Niederberger, Tobias Ancicka saß als Back-up auf der Bank.

Beide Mannschaften trafen zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Zweimal gewann Berlin (4:2 in Augsburg/3:1 in Berlin), einmal Augsburg (3:2 in der Fuggerstadt).

Von der Form her traf der Fünfte auf den Sechsten der letzten fünf Spiele. Beide Mannschaften feierten in diesem Zeitraum zwei Siege und holten acht Punkte. Während die Eisbären heute mit einem Sieg den ersten Platz festigen wollten, ging es für die Panther noch um wichtige Punkte im Kampf um die erste Playoff-Runde.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Bei den Eisbären erwartete Trainer Aubin natürlich eine Reaktion auf das 0:5 im letzten Drittel gegen Straubing. So etwas darf dir in den Playoffs nicht passieren. Von daher sprach Marcel Noebels nach dem Spiel am Sonntag auch davon, dass „es zum Glück kein Playoff-Spiel war“.
Der Start glückte jedenfalls schon mal. Manuel Wiederer und Bennet Roßmy spielten Doppelpass und Roßmy hämmerte die Scheibe trocken per Handgelenkschuss ins Tor – 1:0 (4.).
Die Eisbären wirkten zu Beginn auf jeden Fall spielfreudig. Immer wieder suchten sie den Weg zum Tor und dort dann auch den Abschluss. Augsburgs Goalie Olivier Roy musste stets hellwach sein. Die Eisbären konnten sich immer wieder im Angriffsdrittel festsetzen. Man merkte ihnen an, dass sie eine Antwort auf das letzte Drittel gegen Straubing geben wollten.
Nachdem Powerbreak schauten die Augsburger mal kurz, ob Mathias Niederberger noch wach war. War er natürlich und parierte zwei gute Augsburger Chancen. Als die Eisbären dann das erste Powerplay des Spiels hatten, schlugen sie eiskalt zu. Den ersten Schuss konnten die Panther noch abwehren, Kevin Clark spielte die Scheibe weiter zu Frans Nielsen und der Ex-NHL-Star fackelte nicht lange – 2:0 (14.). Wahnsinn, die Eisbären nutzen doch tatsächlich ein Überzahlspiel! Das gibt natürlich Selbstvertrauen, dass man es doch kann.
Wenn gleich man aber ehrlich sagen muss, die Gäste waren bis hierhin ein dankbarer Gegner. Das einzige, was vom AEV kam, waren Provokationen auf dem Eis. Wenn man spielerisch schon nicht überzeugen kann, dann versucht man eben zu provozieren. Nur gut, dass die Eisbären schlau genug waren und darauf überhaupt nicht eingingen. Sie antworteten darauf lieber mit den beiden Toren und führten daher verdient mit 2:0 nach dem ersten Drittel. Augsburg konnte nur zum Ende nochmal für Gefahr sorgen, als man selbst in Überzahl war.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Dieses Powerplay hatte auch zu Beginn des Mitteldrittels noch Bestand, doch die Eisbären überstanden dieses schadlos. Kein Wunder bei dem überragenden Penaltykilling in den letzten Wochen. Kaum waren die Hausherren wieder komplett, hatten sie selbst ein Überzahlspiel. Und man mag es kaum glauben, auch dieses Powerplay nutzten sie. Marcel Noebels hämmerte die Scheibe per Onetimer ins Tor – 3:0 (23.).
Das 4:0 hatte Eric Mik bei einem 2-auf-1-Konter auf dem Schläger. Matt White mit dem klasse Querpass, doch Roy parierte Mik seinen Versuch. Starker Save des Augsburger Goalies.
Doch beim dritten Powerplay schlugen die Eisbären zu. Eine klasse Pass-Stafette über Blaine Byron und Giovanni Fiore schloss Zach Boychuk ab, welcher aber auch keine große Mühe hatte, die Scheibe im leeren Tor zu versenken – 4:0 (26.). Danach nahm Serge Pelletier erstmal seine Auszeit.
Dreimal Überzahl, dreimal Tor, die Eisbären schienen gestern im Training das Überzahlspiel geübt zu haben.
Die Auszeit half aber nicht, um Ruhe ins Augsburger Spiel zu bekommen. Ganz im Gegenteil. Nach dem Powerbreak schlugen die Hauptstädter ein weiteres Mal zu. Giovanni Fiore staubte zum 5:0 ab (31.).
Danach verflachte die Partie zunehmend. Die Eisbären hatten erst einmal genug und von Augsburg kam nach wie vor nicht viel. Erst, als der AEV in Überzahl war, konnten sie sich mal im Berliner Drittel festsetzen, aber gegen das Penaltykilling der Eisbären kamen sie auch nicht an.
Zum Schluss des zweiten Drittels durfte Augsburg erneut mit einem Mann mehr antreten und dieses Mal zappelte die Scheibe auch im Tor von Mathias Niederberger. Die beiden Hauptschiedsrichter Aleksi Rantala und Lasse Kopitz waren sich jedoch nicht ganz sicher und fuhren daher zum Videobeweis. Und da revidierten sie ihre On-Ice-Entscheidung und sahen, das eine Torhüterbehinderung vorlag und Chad Nehring zudem die Scheibe mit der Hand im Tor versenkte. So blieb es bei der souveränen 5:0-Führung nach 40 Minuten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zum letzten Drittel wechselte Augsburg den Goalie. Markus Keller hütete von nun an das Tor und ersetzte Olivier Roy. Heute hatten die Eisbären sicherheitshalber schon mal einen 5:0-Vorsprung heraus geschossen, falls ihnen noch einmal so ein Schlussdrittel passiert wie gegen Straubing. Doch dafür gab es heute keinerlei Anzeichen.
Aber als Augsburg zum vierten Mal in Überzahl war, klingelte es dann doch im Berliner Tor. Die Panther zogen das Powerplay ganz stark auf und am Ende war es Adam Payerl, welcher Augsburg auf den Videowürfel brachte – 5:1 (47.).
Folgte nun die große Aufholjagd des AEV? Nein, weil die Eisbären diesmal die Konzentration oben hielten und nicht wieder eingebrochen sind nach dem Gegentreffer. Dafür ließ man im Schlussdrittel zwei Überzahlspiele ungenutzt, weil man es nach den drei Toren zuvor jetzt zu schön spielen wollte. Da wollte man zaubern statt den einfachen Spielzug zu wählen. Angesichts des Spielstandes war dies nicht weiter verwerflich. Am Ende brachte man das 5:1 souverän über die Zeit.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Ein absolut verdienter Sieg für die Eisbären, welcher zu keiner Zeit gefährdet war. Vom ersten Bully weg waren die Berliner hoch konzentriert und zogen ihren Gameplan auch über 60 Minuten durch. Vorne nutzten sie ihre Chancen eiskalt und überzeugten heute auch mit drei Powerplaytoren. Durchaus ja eine Baustelle, an der man noch arbeiten muss vor den Playoffs. Heute holte man sich in dieser Disziplin jede Menge Selbstvertrauen.
Was auch gut zu sehen war: Man ließ sich von den Provokationen der Augsburger Spieler nicht beeindrucken und ließ diese somit ins Leere laufen. Auch ein Fakt, welcher für die Playoffs wichtig ist.
Dennoch darf man dieses Ergebnis auch nicht überbewerten, denn Augsburg war ein dankbarer „Aufbaugegner“ nach dem letzten Drittel gegen Straubing. Aber gerade gegen solche Mannschaften taten sich die Eisbären ja in den letzten Jahren immer mal wieder schwer.

3:6-Niederlage gegen Straubing: Die Eisbären fallen im letzten Drittel komplett auseinander und kassieren fünf Gegentreffer

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #26:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Sonntagnachmittag gegen die Straubing Tigers mit 3:6 (0:1,3:0,0:5) verloren. Nach 40 Minuten sah es noch nach einem souveränen Heimsieg der Berliner aus, denn man führte mit 3:1 und hatte sehr überzeugende letzte zehn Minuten im Mitteldrittel gespielt. Doch im Schlussdrittel waren die Berliner komplett von der Rolle und ließen sich von den Niederbayern nach allen Regeln der Kunst auseinander nehmen.

Auch heute rotierte Eisbären-Coach Serge Aubin wieder. Frans Nielsen und Kevin Clark kehrten ins Line-up zurück. Beide stürmten heute in der zweiten Reihe zusammen mit Giovanni Fiore. Dessen Reihenpartner waren am Freitag in Nürnberg noch Matt White und Blaine Byron. White wurde heute von Aubin geschont und Byron war Center in der dritten Reihe zwischen Mark Zengerle und Yannick Veilleux. Dessen Sturmpartner vom Freitagabend, Johan Södergran, bekam heute eine Verschnaufpause. Die erste (Boychuk, Bokk, Noebels) und die vierte Formation (Baßler, Streu, Wiederer) blieben im Vergleich zum Nürnberg-Spiel unverändert.
Unverändert war auch das Stichwort für die Verteidiger-Pärchen. Denn auch die blieben zusammen: Morgan Ellis/Jonas Müller; Kai Wissmann/Nicholas B. Jensen; Simon Després/Eric Mik. Nur im Tor gab es den erwarteten Wechsel. Heute stand wieder Mathias Niederberger zwischen den Pfosten. Der am Freitag überragende Tobias Ancicka nahm auf der Bank Platz.

Beide Mannschaften trafen heute zum dritten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Beide Duelle gingen an die Eisbären – 4:0 in Straubing und 5:4 in Berlin. Nach dem heutigen Spiel stehen sich beide bereits am Freitagabend am Pulverturm in Straubing erneut gegenüber.

Mit den Niederbayern trafen die Berliner heute auf das heißeste Team der vergangenen fünf Spiele. Vier der letzten fünf Spiele gewann die Mannschaft von Trainer Tom Pokel und punktete zudem bei der einzigen Niederlage. Somit fuhren die Tigers 13 der möglichen 15 Zähler ein.
Die Eisbären gewannen in diesem Zeitraum drei der fünf Spiele und waren das drittbeste Team. Zwei der drei Siege feierte man vor kurzem in München und Nürnberg (jeweils 2:1).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Vorzeichen vor dem Spitzenspiel waren klar: Die Eisbären wollten sich weiter für die Playoffs einspielen und Platz eins festigen. Straubing hingegen wollte nach der perfekten Qualifikation für das Viertelfinale nun das nächste Ziel in Angriff nehmen – und zwar das Heimrecht im Viertelfinale. Somit stand uns eine extrem spannende Partie bevor, in der es wie üblich hart umkämpft zur Sache gehen sollte.
Doch vor dem Spiel wurde erst einmal Interims-Kapitän Frans Nielsen für sein 1.500 Profispiel geehrt, welches er am vergangenen Dienstag absolvierte. Auch von uns herzlichen Glückwunsch zu diesem Meilenstein!
Nun aber zum Spiel, in dem es nach 17 Sekunden schon an der Latte des Eisbären-Tores klingelte. Ex-Eisbär Parker Tuomie hatte zu genau gezielt. Glück für die Berliner. Danach war es das erwartet enge Spiel, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe und neutralisierten sich zunehmend. Viele Torraumszenen gab es daher nicht zu sehen, weil es beide verstanden, ihre Defensive bzw. die gefährlichen Räume zuzumachen. Bis zum Tor sah das immer gut aus, wie sich beide durch kombinierten, aber dann wurde es ziemlich eng vorm gegnerischen Goalie.
Die erste Chance für hochkarätige Chancen bot sich dann den Tigers, als die Eisbären eine Strafzeit wegen zu vieler Spieler auf dem Eis kassierten. Aber das Penaltykilling ist ja derzeit die Paradedisziplin der Berliner und so überstand man dieses Unterzahlspiel ohne Gegentor. Doch direkt im Anschluss zappelte die Scheibe dann doch im Tor der Eisbären. David Elsner hatte Straubing in Führung gebracht – 0:1 (16.). Wenn man das Spiel bis hierhin betrachtet, keine unverdiente Führung, da die Niederbayern durchaus optisch gesehen die aktivere Mannschaft waren.
Die Eisbären suchten fortan nach einer Antwort und Nielsen hätte sie beinahe zwei Minuten vor der ersten Pause gefunden, doch Tigers-Goalie Sebastian Vogl fischte die Scheibe locker runter. 67 Sekunden vor der ersten Drittelpause ereignete sich dann ein absoluter Schock-Moment, als Straubings Verteidiger Benedikt Schopper in der rechten Bandenrundung ohne Einfluss eines gegnerischen Spielers liegen blieb und sofort um Hilfe schrie. Das sah ganz übel aus und Schopper wurde auch mit der Trage vom Eis geführt. Die Arena am Ostbahnhof war komplett still. Wir wünschen Benedikt Schopper gute Besserung und hoffen, dass er schnell wieder auf die Beine kommt!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Früh im Mitteldrittel hatten die Berliner ihr erstes Powerplay in diesem Spiel. Die Chance also, um zum schnellen Ausgleich zu kommen. Aber mit einem Mann mehr auf dem Eis tut man sich weiterhin enorm schwer in dieser Saison.
Die Eisbären rannten fortan immer wieder an, doch es fehlte ihnen an der nötigen Idee, die kompakte Defensive der Tigers mal auseinander zu ziehen. Und hinten musste man immer wieder aufpassen, dass man keine Fehler machte und Straubing somit zu Chancen einlud. Einmal missglückte nämlich ein Pass im Spielaufbau, David Elsner kam so frei vor Mathias Niederberger zum Abschluss, doch der Berliner Goalie war auf der Hut und parierte dessen Schuss.
Nach dem Powerbreak bekam Straubing die Chance, in Überzahl das 2:0 nachzulegen. Aber es sollte ganz anders kommen. Denn die Eisbären glichen zum 1:1 aus. Frans Nielsen brachte die Scheibe ins Angriffsdrittel, wartete, bis alle Spieler vom Wechsel zurück kamen, spielte die Scheibe dann rüber zu Jonas Müller, welcher sie sofort weiter zu Blaine Byron passte. Der zog vor das Tor und ließ Sebastian Vogl aussteigen und ganz alt aussehen – 1:1 in Unterzahl (31.).
Danach die Eisbären enorm druckvoll und mit richtigen guten Chancen. Sebastian Vogl bekam jetzt alle Hände voll zu tun. Aber der Straubinger Goalie entschärfte alles, was auf sein Tor kam. Inzwischen wäre eine Berliner Führung mehr als verdient. Und die fiel auch in der 38. Spielminute. Giovanni Fiore kam mit Schwung über die linke Seite ins Angriffsdrittel, schaute kurz hoch und setzte dann zum Schuss an und überwand Vogl auf der kurzen Seite, seiner Stockhandseite – 2:1.
Jetzt waren die Eisbären im Rausch und legten exakt eine Minute vor der zweiten Drittelpause das 3:1 nach. In Überzahl fand man schnell die Formation, ließ die Scheibe gut laufen und am Ende war es Marcel Noebels, welcher per Onetimer auf 3:1 stellte (39.).
Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die Pause. Die Eisbären hatten in den zweiten zehn Minuten mal kurz eine Ansage an die Konkurrenz und Richtung Straubing geschickt. Das waren schon extrem starke zehn Minuten!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Schlussdrittel kamen die Niederbayern schnell zum Anschlusstreffer. Keine zwei Minuten waren gespielt, da schlug erneut David Elsner zu, welcher diesmal per Abstauber traf. Aber das war eher ein Gegentor aus der Kategorie „unglücklich“. Mathias Niederberger konnte den Schuss von Sandro Schönberger nur prallen lassen. Allerdings prallte die Scheibe an den Schlittschuh von Eric Mik und von dort trudelte sie Richtung rechter Pfosten. Elsner hatte keine große Mühe, den Puck im leeren Tor zu versenken – 3:2 (42.).
Und die Tigers machten gleich weiter. In der 44. Spielminute kam Tylor Leier im Fallen vor Niederberger zum Abschluss und tunnelte den Berliner Goalie – 3:3. Innerhalb von 1:45 Minuten war die Partie hier wieder völlig offen. Ein starkes Comeback der Niederbayern.
Nun war es ein offener Schlagabtausch. Beide Mannschaften spielten offensiv und kamen zu Chancen. Einen Vorgeschmack auf die bald beginnenden Playoffs bekamen die 7.051 Fans hier in der Arena am Ostbahnhof geboten. Die Eisbären wollten die Antwort auf den Doppelschlag der Niederbayern finden, doch waren es die Tigers, welche in der 48. Spielminute die Partie komplett drehten. Einen 2-auf-1-Konter schloss Parker Tuomie eiskalt ab – 3:4 durch den Ex-Eisbär.
Puh, das musste erst einmal verdaut werden. Da spielten die Eisbären Straubing in den letzten zehn Minuten des Mitteldrittels förmlich an die Wand und nun waren es die Niederbayern, welche eiskalt ihre Chancen nutzten. Und das Momentum war nun natürlich auf der Seite der Mannschaft von Coach Tom Pokel.
Und die Tigers blieben eiskalt. Dominik Bokk ließ sich die Scheibe an der gegnerischen blauen Linie abnehmen, DEL-Top-Scorer Jason Akeson wurde auf die Reise geschickt und der ließ sich diese Einladung nicht entgehen. Alleine vor Mathias Niederberger behielt er die Ruhe – 3:5 (52.).
Die Eisbären wirkten fortan geschockt. Das merkte man ihnen an. Sie waren nun gefordert, doch so wirklich viel fiel ihnen nicht ein. Straubing konzentrierte sich auf die Defensive und lauerte auf Konter, um die Partie endgültig zu entscheiden. Bis zum Ende konnten sich die Eisbären nicht mehr von diesem Schock erholen und verloren somit ihr Heimspiel mit 3:6 gegen Straubing. 3:6, weil Kael Mouillierat 74 Sekunden vor dem Ende die Scheibe im leeren Berliner Tor versenkte.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im ersten Drittel waren die Eisbären noch auf der Suche nach ihrer Form. Beide Teams neutralisierten sich, doch Straubing war die optisch gesehen aktivere Mannschaft und führte daher verdient mit 1:0. Auch im zweiten Drittel sah es zunächst nicht danach aus, als würden die Eisbären den Schlüssel gegen die kompakte Tigers-Defensive finden. Doch der Shorthander von Blaine Byron war letztendlich der Dosenöffner und die Eisbären drehten die Partie in furiosen zehn Minuten und führten nach dem zweiten Drittel mit 3:1. War die Partie damit nun entschieden? Nein! Denn Straubing schlug im Schlussdrittel zurück und überraschte die Berliner. Plötzlich führten die Niederbayern mit 5:3 an der Spree und hatten alle Trümpfe in der Hand. Diese gaben sie auch nicht mehr aus der Hand und feierten einen enorm wichtigen Auswärtssieg in der Hauptstadt im Kampf um das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale.
Die Eisbären hingegen müssen sich hinterfragen, wie man so ein Schlussdrittel spielen kann. Und das so kurz vor den Playoffs. Der Kraft-Faktor angesichts der Strapazen der letzten Wochen ist sicherlich ein Grund, nur haben alle Teams die nahezu gleichen Voraussetzungen. Und Straubing konnte im letzten Drittel nochmal einen Gang hochschalten und die Eisbären förmlich auseinander nehmen. So wurde das letzte Drittel zu einer Lehrstunde für die Eisbären Berlin. Und ein Weckruf rechtzeitig vor den Playoffs.

2:1 in Nürnberg! Tobias Ancicka lässt Nürnberg verzweifeln und Nicholas B. Jensen schockt die Ice Tigers 27,5 Sekunden vor dem Ende mit dem Siegtreffer

Die Eisbären Berlin haben ihr Back-to-back-Spiel gewonnen. Nur einen Tag nach dem 2:1-Sieg in München setzten sich die Berlin auch bei den Nürnberg Ice Tigers mit 2:1 (0:0,1:0,1:1) durch und festigten einmal mehr die Tabellenführung. Erneut war das Penaltykilling der Schlüssel zum Sieg. Und dann hatte man da hinten ja noch diesen Teufelskerl Tobias Ancicka im Tor stehen. 

Keine 24 Stunden nach dem Spiel in München rotierte Trainer Serge Aubin wieder ordentlich durch. Blaine Byron und Johan Södergran kehrten in den Kader zurück, dafür wurden Kapitän Frank Hördler, Kevin Clark und Frans Nielsen geschont. Und so gab es natürlich auch wieder Änderungen in den Angriffsreihen. Einzig die Formation um Marcel Noebels, Zach Boychuk und Dominik Bokk blieb zusammen. Matt White bekam Rückkehrer Blaine Byron sowie Giovanni Fiore an die Seite gestellt. Yannick Veilleux, Mark Zengerle und Johan Södergran bildeten die dritte Formation. Und die nominell vierte Reihe bestand heute aus Sebastian Streu, Manuel Wiederer und Marco Baßler.
Auch die Verteidiger-Pärchen sahen anders aus als gestern Abend: Nicholas B. Jensen/Kai Wissmann; Jonas Müller/Morgan Ellis; Eric Mik/Simon Després. Und im Tor wurde ebenso rotiert. Tobias Ancicka stand heute im Tor, während Mathias Niederberger als Backup auf der Bank Platz nahm.

Während den Eisbären Platz Eins wohl nicht mehr zu nehmen ist, ging es für Nürnberg in diesem Spiel noch um wichtige Punkte im Kampf um Platz sechs und die damit verbundene direkte Playoff-Qualifikation. In diesem Duell gab es bisher nur Auswärtssiege. Nürnberg gewann in der Hauptstadt mit 3:1 und 4:3. Die Eisbären hingegen gewannen im Frankenland mit 6:2. Diese Serie durfte aus Sicht der Eisbären heute natürlich gerne weitergehen.
Die Berliner konnten gestern Abend beim 2:1-Sieg den ersten Sieg nach zuvor zwei Niederlagen nach Penaltyschießen einfahren. Nürnberg verlor vier der letzten fünf Spiele. Die Voraussetzungen im Kampf um Platz sechs waren also keine guten für die Mannschaft von Coach Tom Rowe.

Foto: eisbaerlin.de/christian

Von Beginn an war die Partie in Nürnberg hart umkämpft. Man merkte den Ice Tigers vom ersten Bully weg an, dass es für sie hier um wichtige Punkte ging. Zweimal sorgte man früh im Spiel für Gefahr vor Ancicka. Mitte des ersten Drittels bot sich den Nürnbergern sogar die dicke Chance in doppelter Überzahl in Führung zu gehen und sich so für die gute Anfangsphase zu belohnen. 53 Sekunden hatten die Franken zwei Mann mehr auf dem Eis, doch gegen das überragende Penaltykilling der Eisbären taten sich die Hausherren enorm schwer. In den letzten elf Auswärtsspielen überstanden die Berliner 30 Unterzahlspiele in Folge!
Fortan Nürnberg weiter im Vorwärtsgang und die spielbestimmende Mannschaft. Die Franken wollten hier unbedingt den Führungstreffer erzielen, doch noch stand Tobias Ancicka dem im Wege. Die Eisbären hatten optisch gesehen weniger vom Spiel, konnten aber auch ein-, zweimal für Gefahr vor Niklas Treutle sorgen. Da war wohl doch noch ein wenig Müdigkeit vom Spiel gestern Abend in München in den Beinen. Torlos endete das erste Drittel, in dem eine Nürnberger Führung durchaus verdient gewesen wäre.

Foto: eisbaerlin.de/christian

Ins Mitteldrittel kamen die Eisbären auf jeden Fall besser rein als ins erste Drittel. Anscheinend war man nun im Spiel angekommen. Da die Ice Tigers aber weiterhin offensiv ausgerichtet waren, entwickelte sich nun ein offenes Spiel, in dem es hin und her ging.
Sechs Minuten war das zweite Drittel alt, da bot sich den Hauptstädtern die erste Powerplay-Chance. Und da wissen wir ja, dass man da noch jede Menge Nachholbedarf hat. Platz 13 entspricht nicht einem DEL-Tabellenführer. Auch dieses Überzahlspiel war wieder ohne Erfolg und ungefährlich.
Danach war es weiterhin ein hart umkämpftes und vor allem sehr defensiv geführtes Spiel. Denn viele Torraumszenen bekamen die Zuschauer in Nürnberg hier nicht zu sehen, weil beide Mannschaften es verstanden, die gefährlichen Räume vor dem Tor zuzumachen.
Als die Eisbären drei Minuten vor dem Ende das dritte Überzahlspiel in dieser Partie hatten, schlugen sie blitzschnell zu. Yannick Veilleux zog in die Mitte, spielte die Scheibe dann rechts raus zu Zach Boychuk, welcher direkt abzog – 1:0 (38.).
In der Schlussphase hätte Boychuk beinahe das 2:0 nachgelegt, doch er scheiterte an Treutle. Und auf der Gegenseite hatte Nürnberg nochmal zwei gute Chancen, um den Ausgleich zu erzielen, doch weiterhin war einfach kein vorbeikommen am überragenden Tobias Ancicka. So nahmen die Berliner eine knappe 1:0-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/christian

Zwei Minuten war das Schlussdrittel alt, da schickte Oliver Mebus Marko Friedrich mit einem Sahnepass auf die Reise, doch Tobias Ancicka packte den Monster-Save aus. Das war die Riesenchance zum Ausgleich für Nürnberg, aber dieser Teufelskerl Ancicka ließ Friedrich und ganz Nürnberg in dieser Szene verzweifeln.
Aber die Ice Tigers hatten sich viel vorgenommen für die letzten 20 Minuten. Sie hatten auch erneut die Chance in Überzahl zum Ausgleich zu kommen und zwar gleich zweimal in Folge, aber dieses Penaltykilling der Eisbären ist einfach kaum zu knacken. Was natürlich vor allem in den Playoffs ein Schlüssel zum Sieg sein kann.
Als die Eisbären dann selbst in Überzahl waren, hatte Nürnberg die XXL-Chance zum 1:1. Blake Parlett stand frei vor Ancicka, der blieb ruhig stehen und fischte auch diese Scheibe weg. Was für ein überragender Goalie, ein echtes Juwel für die Zukunft der Eisbären Berlin!
Doch dann unterlief dem jungen Goalie fast ein folgenschwerer Fehler. Ancicka kam aus seinem Tor, um die Scheibe zu sichern. Als er diese weiter spielen wollte, geriet der Pass zu kurz und so landete der Puck direkt auf der Kelle vom Nürnberger Spieler. Der hat das leere Tor vor Augen, traf jedoch nur das Außennetz. Glück für die Eisbären und Tobias Ancicka in dieser Situation!
Doch knapp drei Minuten vor dem Ende zappelte die Scheibe dann doch im Berliner Tor. Und so ehrlich muss man sein, der Ausgleich war verdient. Der Schuss von der blauen Linie kam nicht durch, Tobias Ancicka verlor die Scheibe für einen Moment aus den Augen und Tyler Sheehy war hellwach – 1:1 (58.).
Nun ging die Partie wieder von vorne los. Und die Franken machten weiter Druck, wollten unbedingt die drei Punkte einfahren im Kampf um die Platz sechs. Aber Tobias Ancicka machte die Schotten dicht. Auf der Gegenseite schlugen die Eisbären eiskalt zu. 27,5 Sekunden vor dem Ende zog Yannick Veilleux von der blauen Linie ab, Nicholas B. Jensen hielt die Kelle im Fallen mit dem Rücken zum Tor in den Schuss und so gingen die Eisbären erneut in Führung – 2:1 (60.). Das war zugleich der Siegtreffer in diesem Spiel. Wahnsinn, was für eine Schlussphase!

Foto: eisbaerlin.de/christian

Der nächste knappe Auswärtssieg. Der nächste Sieg in einem Spiel, welches in beide Richtungen hätte kippen können. Im ersten Drittel merkte man den Eisbären noch die Müdigkeit von gestern Abend an. Im Mitteldrittel fanden die Berliner endlich ins Spiel und nahmen eine knappe Führung mit in die zweite Pause. Und im Schlussdrittel war Nürnberg gerade am Ende am Drücker, kam zum verdienten Ausgleich, doch dann kam Nicholas B. Jensen.
Gerade defensiv wussten die Hauptstädter erneut zu überzeugen. Zudem hatte man einen überragenden Tobias Ancicka im Tor stehen. Und das Penaltykilling war einmal mehr der Schlüssel zum Sieg. Solche engen Spiele wird es in den Playoffs sehr oft geben. Von daher ist esgut, dass die Berliner jetzt zwei solcher Spiele für sich entscheiden konnten. Denn das gibt ein gutes Gefühl für die Playoffs. Die Eisbären Berlin kommen so langsam aber sicher wieder in Fahrt. Noch läuft nicht alles rund, aber wenn du am Ende die Spiele gewinnst, fragt morgen keiner mehr danach. Und man kennt ja das Sprichwort: „Offensive gewinnt Spiele, Defensive Meisterschaften!“. Und die Eisbären haben gerade eine enorm starke Defensive…

2:3 n.P. gegen Ingolstadt: Eisbären kassieren zweite Niederlage nach Penaltyschießen in Folge

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #25:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Dienstagabend gegen den ERC Ingolstadt knapp verloren. Am Ende hieß es 2:3 n.P. Zwei Drittel lang enttäuschten die Eisbären ihre Fans. Erst im letzten Drittel wurde es besser, zum Sieg reichte es am Ende aber nicht mehr.

Frans Nielsen kehrte für das erste von fünf Spielen in acht Tagen zurück ins Line-up der Mannschaft von Head Coach Serge Aubin. Er bildete zusammen mit Matt White und Kevin Clark die zweite Reihe. In der Top-Formation gegen die Schanzer standen heute Marcel Noebels, Zach Boychuk und Dominik Bokk. Noebels bekam somit zwei neue Reihenpartner, nachdem er am Sonntag in Düsseldorf noch Blaine Byron und Mark Zengerle an seiner Seite hatte. Byron fand man heute in Reihe drei, wo er an der Seite von Yannick Veilleux und Manuel Wiederer stürmte. Und Zengerle rückte in die nominell vierte Reihe, wo zudem noch Sebastian Streu und Johan Södergran zu finden waren. Marco Baßler war als 13. Stürmer im Kader.
In der Defensive blieben alle drei Verteidiger-Pärchen gleich: Morgan Ellis/Eric Mik; Kai Wissmann/Jonas Müller; Simon Després/Frank Hördler. Einzig zwischen den Pfosten gab es in der Verteidigung eine Änderung. Mathias Niederberger kehrte zurück ins Tor, Tobias Ancicka nahm auf der Bank Platz.

Beide Mannschaften trafen zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher gewannen die Eisbären zwei der drei Duelle. Das erste Spiel in Berlin gewann man mit 6:3, zudem gewann man das zweite Aufeinandertreffen in Ingolstadt mit 4:3. Den ersten Vergleich bei den Schanzern hatte man noch mit 2:5 verloren.

Während die Eisbären nach wie vor an der Tabellenspitze thronen, ging es für die Gäste aus Ingolstadt um wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Playoffs. Und vor allem wollten die Schanzer endlich zurück in die Erfolgsspur finden, denn die letzten drei Ligaspiele verlor die Mannschaft von Trainer Doug Shedden in Folge. Insgesamt neun der letzten zehn Spiele verlor der ERCI. Aber auch die Hauptstädter verloren zwei der letzten drei Spiele. Während das bei den Eisbären eher ein Ausrutscher zu sein scheint, ist es bei Ingolstadt bereits eine handfeste Krise. Und ein Ende dieser ist kaum in Sicht. Vielleicht wurde es ja heute an der Spree besser.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Ein Spektakel war jedenfalls nicht zu erwarten, war es doch eines dieser ungeliebten Dienstagsspiele. Dementsprechend leer war auch die Arena am Ostbahnhof. Und das erste Drittel bewies gleich einmal, wie langweilig Dienstagsspiele sein können. Kein Spielfluss, kein Tempo, viele Stockfehler, kaum Torchancen, wenig Körpereinsatz. Manchmal wirkte es wie ein Testspiel in Vorbereitung auf die neue Saison. Dass es für Ingolstadt um wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs ging merkte man jedenfalls nicht.
Die Eisbären waren die aktivere Mannschaft. Sie verbrachten mehr Zeit im Angriffsdrittel als die Schanzer. Nur hatten sie das Problem, dass die Pässe nicht sauber gespielt wurden und es so des Öfteren Probleme bei der Scheibenannahme gab. Manchmal stellte selbst der Pass zum Mitspieler die Spieler vor eine Herausforderung. Nein, vom Hocker riss dieses Spiel hier wahrlich niemanden.
Als man sich schon mit einem 0:0 nach 20 Minuten anfreunden wollte, schlugen die Gäste hier eiskalt zu. Colton Jobke hatte einfach mal von der blauen Linie abgezogen, Chris Bourque hielt die Kelle in den Schuss und schon stand es 0:1 (18.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die Kabinen. Nun waren die Eisbären gefordert, hier mal ein, zwei Gänge hochzuschalten und zum Eisbären-Eishockey zu finden. Denn bis hierhin war das noch gar nichts, was sie hier zeigten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch zu Beginn des Mitteldrittels war davon noch nicht viel zu sehen. Eher war es Ingolstadt, welche offensiv in Erscheinung traten, da aber auch nicht für so viel Gefahr sorgen konnten. Hinten standen die Mannen von Coach Doug Shedden sehr kompakt und ließen kaum Räume für die sonst so starke Eisbären-Offensive. Den Berlinern mangelte es heute an allem, was sie in dieser Saison bisher so ausgezeichnet hatte. Vorne spielte man es zu kompliziert, ließ jegliche Spielfreude und jeglichen Spielwitz vermissen. Man fand einfach keinen Schlüssel gegen die Defensive des ERCI, auch nicht in Überzahl. Wobei das jetzt ehrlich gesagt nicht überraschte, denn das ist und bleibt das große Sorgenkind der Eisbären in dieser Saison.
Die Eisbären versuchten fortan alles, konnten sich auch im Drittel der Panther festsetzen, nur mangelte es dann an der nötigen Bewegung. Die Scheibe lief zwar, aber die Spieler nicht. Und vor dem Tor „parkte“ auch kein Spieler, um dem Ingolstädter Goalie mal die Sicht zu nehmen. Aber warum auch, Schüsse kamen ja eh selten auf das Tor von Kevin Reich. Und wenn, waren sie eine sichere Beute des Ingolstädter Goalies.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Mit zunehmender Spieldauer wurden aber auch die Schüsse der Eisbären etwas präziser und gefährlicher, doch noch hielt Reich seinen Kasten sauber. Das galt aber nicht für Mathias Niederberger. Ingolstadt mit dem ersten Powerplay in diesem Spiel. Die Schanzer fanden schnell in ihre Formation, die Scheibe lief sehr gut, Ex-Eisbär Louis-Marc Aubry setzte Justin Feser in Szene und dessen Onetimer passte ganz genau – 0:2 (33.). Der erste Gegentreffer seit zehn Spielen ohne Gegentor in Unterzahl. Passte irgendwie zu diesem Auftritt heute.
Wie kompliziert man ein Überzahlspiel aufziehen kann, zeigten kurz darauf die Eisbären. Die Scheibe lief und wurde hin und her gepasst. Das war es dann aber auch, denn das Wichtigste hatte man vergessen – den Abschluss.
Dass es heute irgendwie nicht rund lief, sah man an einer Szene in der 37. Spielminute. Die Eisbären eroberten im eigenen Drittel mal die Scheibe und konnten zum schnellen Konter ansetzen. Die Eisbären fuhren ein 3-auf-2, normalerweise hätte Matt White die Scheibe schnell verteilt, doch er versuchte es alleine und verrannte sich dabei. So vergab man leichtfertig eine gute Chance. Irgendwie verzettelten sich die Eisbären heute mehr in Einzelaktionen anstatt es mal als Team zu versuchen.
Ein weiter Beleg für den schlechten Auftritt der Berliner? Kurz vor der zweiten Drittelpause konnten sich die Panther mal im Angriffsdrittel festsetzen und sich die Scheibe munter hin und her passen. Die Eisbären ließen das auch zu, störten sie überhaupt nicht dabei und ließen sie in Ruhe passen. Nein, der Auftritt heute war eines Tabellenführers unwürdig. So ging man mit einem verdienten 0:2-Rückstand in die zweite Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das Schlussdrittel begann mit einem Powerplay für Ingolstadt. Gefahr war also angesagt, doch die Eisbären überstanden dieses Unterzahlspiel schadlos. Das sollte nun neue Motivation und neues Selbstvertrauen für die letzten 20 Minuten geben. Und beinahe hätten die Eisbären auch sofort die Aufholjagd gestartet. Simon Després hatte das vermeintliche 1:2 erzielt. Doch die beiden Hauptschiedsrichter Andrew Wilk und Rainer Köttstorfer gaben das Tor nach Ansicht des Videobeweises nicht, da der Torhüter behindert wurde. Ärgerlich aus Sicht der Hausherren, denn das wäre der perfekte Auftakt in die letzten 20 Minuten gewesen.
Doch der Anschlusstreffer wurde nur verschoben. Bei 4-gegen-4 auf dem Eis fuhr Dominik Bokk mal über rechts ins Angriffsdrittel und zog einfach mal aus dem Handgelenk ab. Mit Erfolg, sein Schuss schlug über der Stockhandseite von Kevin Reich ein – 1:2 (47.). Gut, bei 123 Km/h war der aber auch nicht wirklich zu halten. Und in diesem Fall war eine Einzelaktion endlich mal erfolgreich.
Nun waren die Eisbären drin im Spiel und hielten den Druck aufrecht. Die Schüsse waren nun auch deutlich gefährlicher als noch zuvor. Aber hinten musste man aufpassen, dass man die Konzentration hoch hielt. Denn einmal wäre ein Patzer in der Defensive bestraft worden, doch Mathias Niederberger rettete in höchster Not.
Vorne bot sich den Hauptstädtern kurz nach dem Powerbreak die große Chance zum Ausgleich. Louis-Marc Aubry musste wegen eines hohen Stocks auf die Strafbank und ermöglichte seinem Ex-Verein somit ein Powerplay. Das Überzahlspiel sah schon etwas besser aus, man ließ die Scheibe schnell laufen, fand aber keine Lücke, um den gefährlichen Schuss anzusetzen. So überstanden die Schanzer diese brenzlige Situation und hielten weiterhin die knappe 2:1-Führung.
Aber die Berliner machten weiter ordentlich Druck und setzten sich im Angriffsdrittel fest. Mit Erfolg, denn in der 54. Spielminute klingelte es zum zweiten Mal an diesem Abend im Ingolstädter Tor. Mark Zengerle spielte die Scheibe an der blauen Linie rüber zu Marcel Noebels, welcher per Onetimer abzog. In diesen hielt Zach Boychuk die Kelle rein und glich somit verdient zum 2:2 aus.
Nachdem man am Sonntag noch ein 0:2 verspielt hatte, holte man heute selbst ein 0:2 auf. Und nun liefen die Eisbären richtig heiß und nahmen Kevin Reich unter Beschuss. Ingolstadt konnte nur ganz selten mal für Entlastung sorgen. Vieles sprach jetzt für den nächsten Heimsieg der Eisbären. Doug Shedden wollte seiner Mannschaft nochmal ein wenig Entlastung verschaffen und nahm 66 Sekunden vor dem Ende eine Auszeit. Das verhalf seiner Mannschaft zum Punktgewinn in der Hauptstadt. Und zudem nahm Ingolstadt noch 1:39 Minuten Powerplay mit in die Verlängerung.

Dort bot sich den Schanzern also die Riesenchance für den Zusatzpunkt. Doch die Eisbären bewiesen einmal mehr, wie stark sie im Penaltykilling sind. Sie überstanden diese brenzlige Situation ohne Gegentor. Fortan setzten sich die Berliner im Angriffsdrittel fest und Ingolstadt stark unter Druck. Kevin Clark hatte den Siegtreffer auf dem Schläger, scheiterte aber an Kevin Reich. Und so musste wie bereits am Sonntag in Düsseldorf das Penaltyschießen für die Entscheidung sorgen. Durchaus keine Parade-Disziplin der Hauptstädter. Das hat man in Düsseldorf erst wieder schmerzlich erfahren müssen.

Das Penaltyschießen war ein Spiegelbild des Spiels. Die Eisbären führten diesmal mit 2:0, doch Ingolstadt glich zum 2:2 aus. Matt White und Dominik Bokk hatten bis dahin sehr sehenswert für Berlin getroffen, Frederik Storm und Chris Bourque glichen jedoch für die Schanzer aus. Und dann kam es, wie es kommen musste. Dave Warsofsky versenkte den entscheidenden Penalty, während Matt White an Kevin Reich scheiterte.

Mit 40 Minuten Verspätung waren die Eisbären im Spiel angekommen. Zwei Drittel lang taten sich die Berliner schwer, fanden nicht zu ihrem Spiel, verzettelten sich zu oft in Einzelaktionen und ließen die Spielfreude und den Spielwitz der letzten Wochen vermissen. Ingolstadt war hier aber keinesfalls besser als die Eisbären, viel mehr waren sie gleich schlecht, dennoch führten sie nach 40 Minuten mit 2:0. Weil sie ihre wenigen Chancen eben effektiv nutzten. Erst im Schlussdrittel sah man endlich wieder Eisbären-Eishockey und prompt traf man zweimal und glich zum 2:2 aus. Danach war der Sieg zum greifen nah, man konnte seine Überlegenheit aber nicht ausnutzen. So musste am Ende das Penaltyschießen über den Sieg entscheiden. Das gleicht ja immer einer Glücks-Lotterie, in der diesmal Ingolstadt das bessere Ende auf seiner Seite hatte.
Für die Eisbären war es damit die zweite Niederlage in Folge und ein weiterer Beweis dafür, dass ein Eishockeyspiel 60 Minuten dauert. Zwei Drittel lang bot man den 4.835 Zuschauern in der Arena am Ostbahnhof Magerkost. Ein starkes Drittel sicherte am Ende zwar noch den einen Punkt, doch zu mehr reichte es eben nicht mehr. Head Coach Serge Aubin wird seine Schlüsse aus diesem Spiel ziehen. Ausgerechnet so kurz vor den Playoffs fangen die Eisbären an zu schwächeln. Natürlich geht es für die Gegner zurzeit um wichtige Punkte, während die Eisbären vermeintlich den Hauptrundensieg schon in der Tasche haben. Vielleicht fehlen den Jungs da die letzten, entscheidenden Prozente, um die Spiele für sich zu entscheiden. 

2:3 n.P.: Die Eisbären verspielen in Düsseldorf eine 2:0-Führung – Daniel Fischbuch bestraft seinen Ex-Verein für dessen Passivität

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag einen sicher geglaubten Auswärtssieg noch aus der Hand gegeben. Bei der Düsseldorfer EG verloren die Hauptstädter vor 6.059 Zuschauern im PSD Bank Dome mit 2:3 (1:0,1:0,0:2/0:0,0:1) n.P. Bis zur 57. Spielminute führten die Eisbären souverän mit 2:0, nichts deutete mehr auf eine Düsseldorfer Aufholjagd hin. Doch dann kam Daniel Fischbuch und bestrafte seinen Ex-Verein für dessen Passivität.

Head Coach Serge Aubin stellte vor dem Spiel in Düsseldorf seine Reihen um. Marcel Noebels und Blaine Byron bekamen mit Mark Zengerle einen neuen Reihenpartner. Manuel Wiederer, der gegen Wolfsburg noch in der Top-Formation spielte, war heute in der dritten Reihe mit Yannick Veilleux und Dominik Bokk zu finden. Veilleux und Bokk spielten am Freitag noch mit Zach Boychuk zusammen, der rückte heute eine Reihe hoch und bildete eine Angriffs-Formation mit Matt White und Kevin Clark. In dieser Reihe ersetzte er Frans Nielsen, welcher heute nicht dabei war. Und in der nominell vierten Reihe waren heute Johan Södergran, Sebastian Streu und Marco Baßler zu finden.
Die Verteidiger-Pärchen blieben gleich und im Tor bekam heute Tobias Ancicka den Vorzug vor Mathias Niederberger. Und wenn wir schon bei der Defensive sind: Nach Jonas Müller am Freitag mit seinem 400. DEL-Spiel gab es heute mit Eric Mik den nächsten Jubilar in den Reihen der Berliner. Der Verteidiger absolvierte sein 100. DEL-Spiel. Herzlichen Glückwunsch an beide Spieler zu den Meilensteinen.

Beide Mannschaften trafen zum vierten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. Bisher gewann stets die Gast-Mannschaft. Die DEG setzte sich mit 3:1 und 7:6 n.V. in der Hauptstadt durch, während Berlin im Rheinland mit 7:4 die Oberhand behielt. Gegen eine Fortsetzung dieser Serie hätten die Eisbären-Fans nichts einzuwenden.

Foto: Ela on Tour

Nach munteren Beginn, in dem es hin und her ging, durften die Berliner früh im Spiel zum ersten Mal in Überzahl ran. Und da wissen wir ja, dass das die noch einzig verbliebene Baustelle im Team des souveränen Tabellenführers ist. Nur auf Platz zwölf findet man das Überzahlspiel der Eisbären, eines Top-Teams eigentlich unwürdig. Auch dieses Überzahlspiel war ein weiterer Beweis dafür, dass man da noch jede Menge Arbeit rein stecken muss, damit das Powerplay in den Playoffs ein entscheidender Faktor sein kann.
Fortan die Eisbären die spielbestimmende Mannschaft, welche immer mit viel Speed ins Angriffsdrittel fuhr. Dort suchte man immer wieder den Abschluss, aber noch hielt Mirko Pantkowski sein Tor sauber. Die DEG kam selten vor das Berliner Tor, wenn das aber der Fall war, wurde es durchaus gefährlich. Doch die besseren Chancen hatten die Eisbären, wo Yannick Veilleux am Gestänge scheiterte.
Fünf Minuten vor dem Ende des ersten Drittels schlug es dann aber doch im Düsseldorfer Tor ein. Simon Després hatte von der blauen Linie abgezogen und zum 1:0 getroffen (15.). Zuvor ging ein Schuss der DEG an die Bande hinter dem Tor, Frank Hördler leitete den Angriff ein und über Kevin Clark kam die Scheibe zu Després, welcher nicht lange fackelte.
Düsseldorf bot sich zum Ende hin nochmal die Chance zum Ausgleich in Überzahl, doch das starke Penaltykilling der Eisbären schlug wieder zu und so überstanden die Hauptstädter die erste Unterzahl der Partie schadlos. So nahm die Mannschaft von Serge Aubin eine knappe 1:0-Führung mit in die Kabine. In einer bis hier hin engen und ausgeglichenen Partie. Beide Mannschaften hatten ihre Momente und Chancen.

Foto: Ela on Tour

Zu Beginn des zweiten Drittel hatten die Eisbären gleich die Chance in Überzahl nachzulegen. Man konnte sich zwar im Angriffsdrittel festsetzen, fand aber keine Lücke gegen die Düsseldorfer Defensive.
Fortan machten die Eisbären weiter gut Druck. Johan Södergran traf noch den Pfosten, aber wenig später erhöhten die Berliner auf 2:0. Matt White hatte abgezogen und Kevin Clark fälschte wohl entscheidend ab (27.).
Düsseldorf hatte jedoch nur eine Minute später die dicke Chance zum Anschlusstreffer. Jerry D’Amigo war auf und davon, bekam das Eins-gegen-Eins gegen Tobias Ancicka, doch im entscheidenden Moment rutschte dem DEG-Stürmer die Scheibe von der Kelle.
Die Hausherren ließen nicht nur diese Chance liegen, nein, auch das nächste Powerplay blieb ungenutzt. Weil das Penaltykilling der Eisbären wieder ganz stark verteidigte und die Schusswege zu machte.
Chancen liegen ließen aber auch die Eisbären, die hier durchaus hätten erhöhen können. So blieb es bei der 2:0-Führung für die Gäste, was weiter Spannung für den Schlussabschnitt garantierte. Denn noch war alles möglich in diesem DEL-Klassiker zwischen der DEG und den Eisbären.

Foto: Ela on Tour

Doch wer mit einem Sturmlauf der Hausherren im letzten Drittel rechnete, wurde zunächst enttäuscht. Es war ein relativ verhaltener Beginn in die letzten 20 Minuten. Und dann wären es beinahe die Eisbären gewesen, welche die Partie endgültig entschieden hätten. Denn Matt White traf nur die Latte – es war bereits der vierte Aluminiumtreffer der Berliner in dieser Partie. Wäre nur eine dieser vier Schüsse rein gegangen, wäre die Partie längst entschieden gewesen.
Fortan wurde die DEG aber immer offensiver. Nun versuchte Düsseldorf hier nochmal einen Fuß in dieses Spiel zu bekommen. Und nach dem Powerbreak bot sich den Rheinländern auch die dicke Chane dazu, denn man hatte ein Überzahlspiel. Doch das große Problem der DEG? Sie trafen auf das derzeit beste Unterzahlspiel der Liga. Denn in den letzten zehn Spielen kassierten die Eisbären kein einziges Gegentor in Unterzahl.
Und so lief der Mannschaft von Harold Kreis die Zeit davon. Aber viel fiel den Düsseldorfern auch nicht ein. Die Eisbären standen hinten sehr kompakt und machten bereits die neutrale Zone zu, so dass es sehr schwer für die DEG war, überhaupt mal ins Angriffsdrittel zu kommen.
Doch bei angezeigter Strafe gegen Berlin schlug Düsseldorf zu. Die DEG kam da mal vor das Berliner Tor und der ehemalige Eisbär Daniel Fischbuch versenkte die Scheibe im Tor – 2:1 (57.).
Fast wie aus dem Nichts war die Spannung wieder zurück. Nicht wirklich viel deutete in dieser Phase auf den Anschlusstreffer der Hausherren hin. Aber so schnell kann es eben im Eishockey gehen. Und die DEG versuchte noch einmal alles. Trainer Harold Kreis nahm seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und ihr ahnt es schon, die DEG glich hier tatsächlich noch aus. Erneut war es Daniel Fischbuch, welcher die Eisbären in der 59. Spielminute schockte – 2:2.
Die Berliner haben sich das selbst zuzuschreiben, denn man war zu passiv. Man dachte sich wahrscheinlich, dass man das 2:0 über die Zeit bringen würde. Statt vorne per Konter auf das 3:0 zu gehen, wollte man die Zeit locker runter spielen. Doch für diese Nachlässigkeit wurden sie zurecht bestraft. Beim Stand von 2:2 ging es hier tatsächlich in die Verlängerung.

Und dort bot sich der DEG ein Zwei-auf-Null, aber Tobias Eder scheiterte an Tobias Ancicka. Das Momentum gehörte nun natürlich der DEG, die Eisbären mussten sich erst einmal wieder sammeln. Dieser Doppelschlag hinterließ schon seine Spuren. Doch in der Overtime fiel die Entscheidung nicht, es ging also weiter ins Penaltyschießen.

Und dort krönte Düsseldorf seine Aufholjagd. Daniel Fischbuch und Alex Barta trafen als einzige Schützen. Natürlich zwei Ex-Berliner. Die DEG sicherte sich hier tatsächlich noch den Zusatzpunkt. Daniel Fischbuch also mit einem Hattrick in seinem 500. DEL-Spiel. Wahnsinn!

Eine bittere Niederlage, welche man sich selbst zuzuschreiben hatte. Bis zur 57. Spielminute führte man souverän mit 2:0, ließ hinten kaum noch etwas zu. Aber man machte eben auch nach vorne nicht mehr viel. Man spielte ein wenig zu passiv und ließ Düsseldorf so zurück ins Spiel kommen. Denn es war klar gewesen, wenn der DEG hier der Anschlusstreffer gelingen würde, dann wäre es nochmal eine andere Partie geworden. Zwar deutete gar nichts darauf hin, aber dennoch musst du die Konzentration bis zum Ende hochhalten. Und vorne hätte man einfach mit einem Konter für die Entscheidung sorgen müssen. Doch das taten die Berliner nicht und die DEG bekam nach dem Anschlusstreffer nochmal Oberwasser. Was dazu führte, dass die Hausherren dieses Spiel am Ende doch noch gewannen.
Die Eisbären, insbesondere das Trainerteam um Serge Aubin, werden ihre Schlüsse aus diesem Spiel ziehen. Gerade im Hinblick auf die Playoffs, wo dir so ein Spielverlauf nicht passieren darf. Die Eisbären müssen wieder mehr Schärfe in ihr Spiel bringen und die Konzentration hochhalten. Der vermeintlich sichere erste Platz nach der Hauptrunde sorgt doch so ein wenig für einen Schlendrian im Eisbärenspiel. Daran muss in den nächsten Wochen gearbeitet werden.

3:1 gegen den Angstgegner! Die Eisbären feiern den ersten Saisonsieg gegen Wolfsburg

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #24:

Die Eisbären Berlin haben die richtige Antwort auf die knappe Niederlage in Augsburg gegeben. In der Mercedes-Benz Arena gewann der Deutsche Meister sein Heimspiel gegen die Grizzlys Wolfsburg verdient mit 3:1 (1:0,2:0,0:1) und feierte damit den ersten Saisonsieg gegen die Niedersachsen.

Head Coach Serge Aubin konnte im Spitzenspiel gegen Wolfsburg wieder auf Goalie Mathias Niederberger und die Stürmer Marcel Noebels und Mark Zengerle zurück greifen. Niederberger hütete sofort wieder das Berliner Tor und Noebels stand direkt wieder in der ersten Angriffsreihe zusammen mit Manuel Wiederer und Blaine Byron. Johan Södergran, am Dienstag noch in Reihe eins, wich für Noebels und bildete heute die vierte Reihe mit Mark Zengerle und Sebastian Streu. Die beiden anderen Reihen blieben unverändert: Nielsen, White, Clark und Bokk, Boychuk, Veilleux. Bennet Roßmy musste dafür weichen, Marco Baßler war als 13. Stürmer im Line-up. Ein weiteres Zeichen, was für einen Luxuskader die Berliner da zur Verfügung haben. Wer einen Zengerle und einen Södergran in die vierte Reihe stellen kann, hat schon eine enorme Kadertiefe, welche die Konkurrenz fürchten lässt.
In der Defensive kehrte Jonas Müller in den Kader zurück, dafür setzte Nicholas B. Jensen heute aus. Und so änderten sich heute auch die Verteidiger-Pärchen für dieses Topspiel: Ellis/Mik, Wissmann/Müller, Després/Hördler

Beide Mannschaften trafen zum vierten und letzten Mal in der diesjährigen Hauptrunde aufeinander. Bisher gingen alle Spiele an die Niedersachsen. In Berlin setzten sie sich mit 3:2 n.V. durch und in der Autostadt behielten sie mit 5:4 n.V. und 3:2 n.P. die Oberhand. Folgte heute die vierte Berliner Niederlage gegen den Angstgegner? Wenn es so läuft wie in der letzten Saison, dann würde wohl jeder Berliner gerne eine Niederlage nehmen. Denn da verlor man auch alle vier Hauptrundenspiele und das erste Finalspiel. Am Ende wurde man mit zwei Siegen in Folge Deutscher Meister.
Was die Eisbären-Fans aber auch sehr gerne nehmen würden, wäre das Ergebnis von heute auf den Tag genau vor vier Jahren. Damals war es das dritte Viertelfinalspiel zwischen Berlin und Wolfsburg, welches die Eisbären damals mit 8:1 gewannen. So ein Tor-Festival war aber heute nicht unbedingt zu erwarten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vom ersten Bully weg ging es mit hohem Tempo hin und her, doch bis zum jeweiligen Torraum kamen beide Teams zunächst nicht durch, da beide Defensivreihen sehr kompakt standen und früh die Angriffe stoppten. Kaum hatte eine Mannschaft die Scheibe erobert, schaltete sie auch sofort auf Offensive um.
Die erste gefährliche Chance hatten die Berliner, als eine Scheibe von oben nicht durch kam und auf dem Schläger von Zach Boychuk landete, welcher sofort abzog, aber an Chet Pickard im Wolfsburger Tor scheiterte. Es war der Beginn einer Drangphase der Eisbären, welche in dieser Phase für enorm viel Gefahr vor Pickard sorgten. Eine Frage der Zeit war der Führungstreffer der Hausherren und er fiel prompt in der neunten Minute. Schneller Angriff der Eisbären über Dominik Bokk und Jonas Müller, welche einen Doppelpass spielten und Zach Boychuk in Szene setzten. Der holte zum Onetimer aus und sorgte für die 1:0-Führung.
Danach dominierten jedoch wieder die Defensivreihen. Sämtliche Angriffsversuche wurden im Keim erstickt und so ging es immer wieder hin und her, ohne dabei jedoch für Torgefahr zu sorgen. Wolfsburg versuchte eine Antwort auf den Rückstand zu finden, doch im ersten Drittel fanden sie diese nicht mehr. Und die Eisbären hielten den Druck aus der Phase um das 1:0 herum nicht aufrecht. So blieb es beim 1:0 nach dem ersten Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Mitteldrittel hatten die Hauptstädter gleich zu Beginn die erste brenzlige Situation zu überstehen. Die Grizzlys hatten nach nicht mal drei Minuten das erste Powerplay und sorgten da schon ein-, zweimal für Gefahr vor Mathias Niederberger. Aber das Berliner Penaltykilling bewies einmal mehr seine Stärke der letzten Wochen und überstand diese Unterzahl schadlos.
Mit zunehmender Spieldauer wurden die Angriffe der Eisbären immer mehr und auch zielstrebiger. Das Ziel war klar, man wollte mit dem 2:0 für etwas Ruhe in diesem sehr engen und hart umkämpften Spiel sorgen. Wolfsburg hingegen hatte seine gefährlichen Szenen immer dann, wenn sie ein Mann mehr waren. Nach dem Powerbreak gab es das zweite Überzahlspiel für die Niedersachen, in dem sie natürlich den Ausgleich erzielen wollten. Aber auch dieses Unterzahlspiel überstand das bärenstarke Penaltykilling der Berliner ohne Gegentor.
Danach ging es wieder los, das Suchen nach der Lücke im Abwehrbollwerk. Die Eisbären fanden sie dann rund sechs Minuten vor der zweiten Drittelpause. Simon Després hatte von der blauen Linie abgezogen, Kevin Clark parkte vor Pickard und fälschte die Scheibe entscheidend ab – 2:0 (35.).
Nun war der Bann gebrochen, denn nur zwei Minuten später das selbe Muster. Kapitän Frank Hördler zog von der blauen Linie ab, Johan Södergran hielt die Kelle in den Schuss und gab der Scheibe kurz vor der Torlinie noch den letzten Schubser, um auf Nummer sicher zu gehen – 3:0 (37.). Das erste DEL-Tor der Nummer 39, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Wolfsburg zum Ende hin nochmal mit einem Powerplay, dem dritten in diesem Drittel und im gesamten Spiel. Aber auch im dritten Anlauf sollte es nicht klappen mit dem Überzahltor. Das Penaltykilling der Berliner ist zur Zeit einfach unglaublich stark. So stand es nach 40 Minuten 3:0 für die Eisbären.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Für das Schlussdrittel hatten sich die Wolfsburger nochmal einiges vorgenommen. Ein 3:0 im Eishockey hat ja auch noch nicht unbedingt was zu sagen. Generell ein Drei-Tore-Rückstand, dass wissen wir Eisbären-Fans nur allzu gut (schöne Grüße an dieser Stelle nach Mannheim…). Aber es mangelte der Mannschaft von Coach Mike Stewart an der letzten Entschlossenheit vor dem Berliner Tor.
Die Eisbären bekamen früh im Schlussdrittel die Chance, die Partie endgültig zu entscheiden. Denn die Eisbären hatten in der 46. Spielminute ihr erstes Powerplay der Partie. Durchaus ja noch eine Baustelle im Team des souveränen Tabellenführers der PENNY DEL. Das blieb auch so, denn gefährlich wurde es in Überzahl kaum.
In der 51. Spielminute hätte in diese Partie nochmal Spannung rein kommen können. Anthony Rech war auf und davon, bekam das Eins-gegen-Eins gegen Mathias Niederberger, doch der Berliner Goalie entschärfte diese Situation äußerst sehenswert. Einen Zwei-Tore-Rückstand und noch neun Minuten auf der Uhr, das hätte durchaus nochmal Schärfe ins Topspiel gebracht.
Mike Stewart glaubte irgendwie doch noch an die Wende und nahm rund fünf Minuten vor dem Ende bei einem eigenen Powerplay den Goalie vom Eis und versuchte es fortan mit zwei Mann mehr. Aber auch so konnten die Wolfsburger die Berliner Defensive und vor allem Mathias Niederberger nicht knacken. Chet Pickard blieb in der Folge weiter draußen und Wolfsburg spielte so bis zum Ende der Partie mit einem Mann mehr. Und 90 Sekunden vor dem Ende schlugen die Gäste aus der Autostadt dann doch noch zu und machten den Shutout von Mathias Niederberger zu Nichte. Tyler Gaudet war der Torschütze – 3:1 (59.). Mehr passierte dann nicht mehr, die Eisbären brachten das 3:1 über die Zeit. 

Ein am Ende ungefährdeter und verdienter Sieg für die Eisbären. In einem ereignisarmen ersten Drittel gingen sie während einer Drangphase verdient in Führung. Im Mitteldrittel suchten beide Teams die Lücke in der Defensive, am Ende waren es die Eisbären, die zweimal nach dem selben Muster erfolgreich waren. Im Schlussdrittel hätte es nochmal spannend werden können, wenn Anthony Rech seinen Alleingang erfolgreich abgeschlossen hätte. Doch er tat dies nicht und auch das Powerplay mit Sechs-gegen-Vier führte nicht zum erhofften Turnaround. Wolfsburg spielte das Spiel ohne Goalie zu Ende und belohnte sich am Ende dann doch noch mit dem Ehrentreffer, welcher dann aber doch zu spät kam.
So fuhren die Eisbären den ersten Saisonsieg gegen Angstgegner Wolfsburg ein. Eine starke Defensivleistung und drei Tore zum genau richtigen Zeitpunkt machten dies möglich.

4:0 in Mannheim! Eisbären melden sich eindrucksvoll aus der Corona-Quarantäne zurück

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #22:

Die Eisbären Berlin haben sich mit einem Ausrufezeichen aus der Corona-Pause zurückgemeldet. Vor 8.494 Zuschauern in der SAP-Arena gewannen die Hauptstädter den DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim verdient mit 4:0 (1:0,0:0,3:0). Die Berliner überzeugten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und überraschten mit ihrem Auftritt nach der Quarantäne. Viele der rund 150 mitgereisten Fans hatten mit einem sehr engen Spiel beim Erzrivalen gerechnet. Dass es am Ende so deutlich wurde, war dann doch sehr überraschend, aber insgesamt eben wie bereits erwähnt nicht unverdient.

Und das, obwohl die Eisbären auf eine Reihe von Leistungsträgern verzichten mussten. Es fehlten nämlich Leo Pföderl, Giovanni Fiore und Mark Zengerle (alle verletzt) sowie Mathias Niederberger, Morgan Ellis und Marcel Noebels (alle zu spät aus der Quarantäne gekommen). Dafür konnte Head Coach Serge Aubin mit Johan Södergran einen Neuzugang im Team begrüßen. Und den stellte er gleich mal in die erste Reihe, welche in Mannheim Blaine Byron, Manuel Wiederer und eben jener Södergran bildeten. Die anderen Sturmreihen sahen wie folgt aus: Matt White, Frans Nielsen, Kevin Clark – Yannick Veilleux, Zach Boychuk, Dominik Bokk – Bennet Roßmy, Sebastian Streu, Marco Baßler.
In der Defensive hießen die Defensiv-Pärchen Nicholas B. Jensen, Eric Mik – Jonas Müller, Kai Wissmann – Frank Hördler, Simon Després. Die Verteidigung komplettierte Youngster Tobias Ancicka im Tor. Mit Leon Hungerecker nahm ein weiterer Youngster auf der Bank Platz.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Hinein ins Spiel, wo man mit einem vorsichtigen Start der Eisbären gerechnet hatte. Nach der Quarantäne ging man davon aus, dass die Berliner erst einmal wieder zu ihrem Spiel finden müssen, was die Mannheimer für sich hätten nutzen können. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin war von Beginn an hellwach und konnte sich immer wieder im Drittel der Adler festsetzen.
Die Kurpfälzer brauchten eine gewisse Zeit, ehe sie auch mal vor dem Tor von Tobias Ancicka auftauchten. Dann wurde es aber auch brenzlig, aber der Berliner Goalie erwischte heute einen absoluten Sahne-Tag, was die Mannheimer noch des Öfteren zu spüren bekommen sollten.
Doch wenn man das Auftaktdrittel insgesamt betrachtet, war das Schussverhältnis zwar nahezu identisch, doch optisch gesehen hatten die Gäste von der Spree ein leichtes Übergewicht. Bennet Roßmy vergab noch einen Alleingang, aber in der 13. Spielminute war auch Dennis Endras geschlagen. Kevin Clark hatte die Scheibe nach außen zu Frans Nielsen gespielt, der sah vor dem Tor Matt White lauern, dort passte er den Puck auch hin, aber am Ende rutschte die Scheibe von Adler-Verteidiger Thomas Larkin über die Linie – 1:0.
Den Berlinern bot sich in der Folge noch die dicke Chance, in doppelter Überzahl das 2:0 nachzulegen, doch Mannheim verteidigte das sehr gut weg. So nahmen die Hauptstädter eine knappe 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel begann zunächst eher schleppend, viel spielte sich in der neutralen Zone und nicht vor den Toren ab. Erstmals so richtig brenzlig wurde es Mitte des zweiten Drittels, als die Scheibe nach einem Schuss von Blaine Byron Richtung Torlinie trudelte, dort aber im letzten Moment noch von Ex-Eisbär Mark Katic geklärt wurde. Mehr kam von den Eisbären in der Offensive dann aber nicht mehr im Mitteldrittel.
Denn sind wir mal ehrlich, die zweiten 20 Minuten gehörten dann doch größtenteils den Kurpfälzern, welche immer wieder Druck aufbauen und sich im Berliner Drittel festsetzen konnten. Aber die Eisbären verteidigten das mit enorm viel Leidenschaft und zudem hatten sie heute einen überragenden Tobias Ancicka zwischen den Pfosten stehen. Die Schüsse, die auf das Tor kamen, waren eine sichere Beute des Berliner Goalies, der dafür verantwortlich war, dass es auch nach 40 Minuten noch 1:0 für die Eisbären stand. Aber über den Ausgleich hätte man sich nicht beschweren dürfen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Für das letzte Drittel erwartete man offensivfreudige Adler, die hier schnell den Ausgleich erzielen wollten. Doch es sollte anders kommen. Die Eisbären schlugen bereits drei Minuten nach Wiederbeginn bei 4-4 zu. Matt White war auf und davon, erzielte sein 26. Saisontor und zugleich seinen 200. Scorerpunkt in der PENNY DEL – 2:0 (43.). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum!
Kurz darauf überstanden die Eisbären dank starker Paraden von Tobias Ancicka ein Powerplay der Hausherren. Spätestens hier wuchs in mir die Hoffnung, dass es so ein Spiel werden könnte, in dem die Mannheimer noch Stunden hätten weiter spielen können. Sie hätten Ancicka heute nicht überwinden können. Und so kam es ja am Ende auch. Letztendlich wurde der Mannheimer Widerstand mit zwei weiteren Gegentreffern gebrochen. Genau zur Mitte des letzten Drittels kam Sebastian Streu nach starkem Zuspiel von Dominik Bokk zum Abschluss, welchen er erfolgreich abschloss – 3:0 (50.).
Während die Adler-Fans immer leiser wurden, freuten wir uns im Gästeblock bereits über den sich anbahnenden Auswärtssieg in der Kurpfalz. Und den machte Kevin Clark vier Minuten vor dem Ende so richtig schön rund. Er tanzte Dennis Endras aus und erhöhte auf 4:0 (56.). Die ersten Heim-Fans machten sich direkt im Anschluss auf den Heimweg, die Hoffnung, dass die Adler wieder so eine Tor-Serie wie gegen Ingolstadt am Mittwoch hinlegen würden, war nicht mehr da. Dort hatten die Mannheimer innerhalb von 51 Sekunden drei Tore erzielt. Gut, die hätten ihnen heute auch nicht mehr geholfen. Und so blieb es am Ende beim 4:0-Auswärtssieg. Nach der Schlusssirene wollten die Mannheimer ihrem Frust noch freien Lauf lassen, doch darauf ließen sich die Eisbären nicht ein. Viel mehr genossen sie den 4:0-Auswärtssieg und ließen sich von den mitgereisten Eisbären-Fans dafür feiern.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Recht, denn die Eisbären Berlin legten ein richtig starkes Auswärtsspiel hin, mit dem so nach der Team-Quarantäne nicht zu rechnen war. Man war hoch konzentriert, spielte mit enorm viel Leidenschaft und jeder unterstützte jeden. Vor dem Tor erwies man sich als eiskalt und machte zudem die Tore immer zum richtigen Zeitpunkt. Nämlich immer dann, wenn man dachte, jetzt schießen die Mannheimer gleich ein Tor. Aber da hatten sie die Rechnung ohne Tobias Ancicka gemacht, der einen bärenstarken Auftritt heute hinlegte. Somit verdiente er sich seinen zweiten Shutout redlich.