Play-Off-Viertelfinale – Spiel 6: Wer folgt Köln ins Halbfinale?

delpoDie Viertelfinalserien in den DEL-Play-Offs gehen in die entscheidende Phase. Drei Mannschaften können morgen Abend den Halbfinaleinzug perfekt machen. Die Grizzly Adams Wolfsburg haben es mit den Adler Mannheim zu tun. Die Kurpfälzer bissen sich in den bisherigen Duellen die Zähne an den Niedersachsen aus. Beide Siege gelangen den Adlern erst nach Verlängerung. Wolfsburg war auf eigenem Eis in den letzten Wochen bärenstark. Wird also eine sehr schwere Aufgabe für den Hauptrundensieger.

Die Krefeld Pinguine haben es am Donnerstag verpasst, den Halbfinaleinzug auf eigenem Eis perfekt zu machen. Nun muss der KEV am Ostersamstag erneut in Ingolstadt ran. Dort erwartet die Seidenstädter ein sehr schweres Spiel. Sollte Ingolstadt die Serie ausgleichen, würde es am Ostermontag ein Entscheidungsspiel in Krefeld geben. Dort hätte der KEV zwar Heimvorteil, aber in dieser Partie kann dann alles passieren.

Und dann wäre da noch das Hass-Duell zwischen den Hamburg Freezers und den Eisbären Berlin. Im Duell der beiden Anschutz-Team flogen die Giftpfeile bisher sehr oft. Hamburg steht morgen unter Druck, muss das Heimspiel unbedingt gewinnen, um das Saisonende noch einmal abzuwenden. Was den Hanseaten Mut machen sollte, ist der Fakt, dass sie in den bisherigen fünf Spielen den besseren Eindruck hinterlassen haben und in nahezu jeder Partie die bessere Mannschaft waren. Aber die Eisbären haben eine Extra-Motivation dabei, denn ca. 1000 Fans werden die Berliner morgen Abend in Hamburg unterstützen.

Eisbären vs. Hamburg: Halbfinaleinzug oder Entscheidungsspiel?

delpo200px-Hamburg-freezers_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Viertelfinalserie zwischen den Hamburg Freezers und den Eisbären Berlin geht in die entscheidende Phase. Morgen Abend (17:30 Uhr/Servus TV live) steigt in der Hansestadt das sechste Spiel der Serie zwischen diesen beiden Mannschaften. Mit einem Sieg wäre der Halbfinaleinzug der Berliner perfekt. Bei einer Niederlage würde es am Ostermontag ein siebtes und letztes Spiel in Berlin geben. Und darauf wollen wir Eisbären-Fans wohl alle verzichten.

In dieser Serie war bisher schon jede Menge los. Die ersten drei Spiele waren sehr torreich. Berlin setzte sich in Spiel Eins mit 6:5 n.V. durch, Hamburg konterte dies durch einen 5:3-Sieg auf eigenem Eis und einem 8:4-Sieg in Berlin. Die letzten beiden Spiele hingegen waren hart umkämpft und wurden beide von den Eisbären gewonnen. Am Dienstag kämpfte man die Freezers mit 3:2 n.V. in deren Halle nieder, gestern folgte der „Last-Second-Sieg“ in eigener Halle.

In dieser Serie steckt aber auch jede Menge Hass. So hatte Hamburgs Verteidiger Christoph Schubert Eisbären-Verteidiger Jimmy Sharrow Schauspielerei vorgeworfen. Sharrow wurde am Montag im dritten Spiel der Serie von Hamburgs Stürmer Eric Schneider mit dem Schläger hart zu Boden gecheckt. Sharrow verletzte sich dabei, Schneider kassierte eine Matchstrafe.
Seit gestern Abend haben die Hanseaten aber einen anderen Spieler der Berliner, auf den sie mächtig sauer sind. Trainer Benoit Laporte äußerte sich gestern bei der Pressekonferenz nach dem Spiel sehr schlecht über Eisbären-Kapitän André Rankel:

Er ist ein Diver! Diver, Diver, Diver. Wir spielen Eishockey, keinen Fußball. Solche Spieler haben keinen Respekt vor unserem Sport.

Eisbären-Coach Don Jackson nahm Rankel aber in Schutz:

Ich mag auch keine Schwalben. Aber Rankel schauspielert nicht. Er bewegt sich viel, kommt daher bei Fouls schneller aus dem Gleichgewicht.

In der O2 World Hamburg können die Eisbären morgen Abend den Halbfinaleinzug perfekt machen.

In der O2 World Hamburg können die Eisbären morgen Abend den Halbfinaleinzug perfekt machen.

Uns erwartet also morgen Abend eine hoch motivierte und sehr verärgerte Hamburger Mannschaft. Durchaus möglich, dass die Freezers daher sehr „dreckiges“ Eishockey spielen werden. Die Eisbären sollten auf jeden Fall auf Alles gefasst sein. Das wird keine leichte Aufgabe werden, man muss sich auf ein sehr hartes und körperbetontes Spiel einstellen. Da wird es vor allem auch auf die beiden Hauptschiedsrichter ankommen. Die DEL setzte für das sechste Viertelfinalspiel Stephan Bauer und Willi Schimm an. Ob man sich damit aber einen Gefallen getan hat?

Die Eisbären müssen auch morgen wieder auf Dominik Bielke, Laurin Braun und Matt Foy verzichten. Bei Hamburg fehlt Jerome Flaake. Dagegen kehrt Eric Schneider nach seiner Matchstrafe zurück ins Team.

In Hamburg können die Eisbären auch wieder auf große Unterstützung zählen. Denn morgen Mittag werden sich die Fans auf den Weg nach Hamburg machen, um dort die Mannschaft zu unterstützen. Und am Ende des Spiels wollen wir dann den Halbfinaleinzug mit der Mannschaft feiern.

Von mir wird es zum sechsten Viertelfinalspiel einen ausführlichen Spielbericht geben, da wir mit nach Hamburg fahren werden.

Play-Off-Viertelfinale kompakt: Köln im Halbfinale – Mannheim und Ingolstadt verkürzen

delpoDie erste Mannschaft steht im Halbfinale der DEL-Play-Offs 2013. Die Kölner Haie haben sich durch einen 2:1-Sieg n.V. gegen die Straubing TIgers durchgesetzt und damit das Halbfinal-Ticket gelöst. Das Saisonaus abgewendet haben dagegen die Adler Mannheim und der ERC Ingolstadt. Die Mannheimer gewannen mit 3:2 n.V. gegen Wolfsburg und Ingolstadt feierte einen 2:1-Sieg in Krefeld. In Führung gegangen sind derweil die Eisbären, welche sich in letzter Sekunde mit 3:2 gegen die Hamburg Freezers durchsetzten.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoDer Hauptrundensieger ist noch mal mit einem „blauen Auge“ davon gekommen. Die Kurpfälzer setzten sich mit 3:2 n.V. gegen Wolfsburg durch und verkürzten in der Serie somit auf 2:3. Dabei sah zunächst alles nach einem weiteren Wolfsburger Sieg aus. Tyler Haskins (6.) und Aaron Brocklehurst (16.) hatten die Grizzlies mit 2:0 in Front gebracht. Ken Magowan (44.) und Frank Mauer (46.) sorgten erst spät für den 2:2-Ausgleich. Florian Kettemer erzielte dann in der 63. Minute den Siegtreffer für die Adler.

Play-Off-Stand: Adler Mannheim vs. Grizzly Adams Wolfsburg 2:3 (2:3 n.V., 3:2 n.V., 0:1, 0:3, 3:2 n.V.)

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Straubing_tigers_logoDie Kölner Haie sind als erstes Team im Halbfinale. Allerdings mussten die Domstädter um den entscheidenden Sieg zittern. Zunächst hatte Marco Sturm die Haie in Führung gebracht (25.), welche Matt Hussey jedoch ausglich (52.). Philip Gogulla erzielte dann in der 67. Minute den Siegtreffer und schoss Köln somit ins Halbfinale.

Play-Off-Stand: Kölner Haie vs. Straubing Tigers 4:1 (6:1, 2:5, 5:0, 6:3, 2:1 n.V.) – Köln im Halbfinale!

125px-Krefeld_Pinguine_Logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Krefeld Pinguine haben den vorzeitigen Halbfinaleinzug verpasst. Die Seidenstädter unterlagen Ingolstadt mit 1:2. Thomas Greilinger (6.) und Sean O’Connor (18.) sorgten für eine 2:0-Führung des ERCI nach dem ersten Drittel. Kevin Clark gelang dann zwar der 1:2-Anschlusstreffer, doch zu mehr reichte es nicht mehr. Somit kann Ingolstadt am Samstag in eigener Halle die Serie ausgleichen.

Play-Off-Stand: Krefeld Pinguine vs. ERC Ingolstadt 3:2 (3:1, 1:4, 4:1, 5:2, 1:2)

Den Spielbericht zur Partie der Eisbären Berlin gegen die Hamburg Freezers (3:2) findet Ihr hier.

3:2 – Jens Baxmann entscheidet den Eis-Krimi in letzter Sekunde

logo_WBN_1213Ausgabe #34:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg200px-Hamburg-freezers_svg

Die Play-Off-Serie zwischen den Eisbären Berlin und den Hamburg Freezers ist definitiv nichts für schwache Nerven. Die Hauptstädter setzten sich am Donnerstagabend in Spiel Fünf der Viertelfinalserie mit 3:2 (1:0, 1:0, 1:2) gegen die Hanseaten durch und können damit am Ostersamstag mit einem weiteren Sieg in Hamburg die Serie zu machen und ins Halbfinale einziehen. 13.700 Zuschauer in der erneut nicht ausverkauften O2 World sahen eine sehr spannenende und nervenaufreibende Partie, in der die Eisbären in buchstäblich letzter Sekunde das bessere Ende auf ihrer Seite hatten.

Eisbären-Coach Don Jackson musste erneut auf Dominik Bielke, Laurin Braun und Matt Foy verzichten. Dagegen kehrte Florian Busch zurück ins Team. Im Tor stand Rob Zepp.

Von der ersten Sekunde merkte man den Eisbären an, wie hoch motiviert sie waren. Was mit Sicherheit auch an der Fan-Unterstützung lag. Diese hatte ja in den ersten beiden Heimspielen gefehlt. Da lagen die Eisbären dann auch prompt mit 0:4 bzw. 0:3 nach den ersten 20 Minuten hinten. Doch das sollte heute nicht passieren. Ganz im Gegenteil. Denn dieses Mal gingen die Hausherren sehr früh in Führung. Youngster Vincent Schlenker sorgte für die 1:0-Führung der Eisbären (3.). Continue reading

Play-Off-Viertelfinale kompakt: Wolfsburg, Köln und Krefeld holen sich den Matchball

delpoIn den DEL-Play-Offs fanden heute Abend die vierten Spiele der Viertelfinalserien statt. Und drei Teams konnten sich den Matchball für Donnerstagabend holen. Die Grizzly Adams Wolfsburg gewannen mit 3:0 (1:0, 0:0, 2:0) gegen die Adler Mannheim, die Kölner Haie setzten sich bei den Straubing Tigers mit 6:3 (0:1, 4:0, 2:2) durch und die Krefeld Pinguine überraschten beim 5:2 (1:1, 2:1, 2:0)-Sieg in Ingolstadt. Die Eisbären Berlin konnten hingegen die Serie gegen die Hamburg Freezers ausgleichen, gewannen in der Hansestadt mit 3:2 n.V. (2:2, 0:0, 0:0/1:0)

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo125px-Adler-Mannheim-logo_svgDie Wolfsburger haben es erneut geschafft, ohne Gegentor gegen Mannheim zu bleiben. Dem 1:0-Sieg vom Sonntag in Mannheim ließen sie heute einen 3:0-Heimsieg folgen. Aleksander Polaczek brachte die Hausherren in Überzahl in Führung – 1:0 (19.). Diese Führung hielt bis ins Schlussdrittel. Dort war es dann Tyler Haskins, der in der 49. Minute auf 2:0 erhöhen konnte und Wolfsburg so dem Sieg sehr nah brachte. Greg Moore sorgte dann schließlich für die Entscheidung, als er den Puck knapp zwei Minuten vor dem Ende im leeren Mannheimer Tor versenkte. Die Wolfsburger können damit am Donnerstag mit einem weiteren Sieg in Mannheim die Serie zu machen. Wolfsburgs Torhüter Daniar Dshunussow blieb zum zweiten Mal in Folge ohne Gegentor, wehrte alle 27 Schüsse der Mannheimer ab.

Play-Off-Stand: Grizzly Adams Wolfsburg vs. Adler Mannheim 3:1 (3:2 n.V., 2:3 n.V., 1:0, 3:0)

125px-Straubing_tigers_logo130px-Koelner-haie-logo_svgIm „Hexenkessel am Pulverturm“ haben die Kölner Haie die Nerven behalten und sich souverän mit 6:3 durchgesetzt. Den Grundstein für den Auswärtssieg legten die Haie im Mitteldrittel, als man aus einem 0:1 ein 4:1 machte. Sebastian Osterloh hatte die Niederbayern zuvor mit 1:0 in Führung gebracht und ließ die Fans von einem erneuten Heimsieg gegen Köln träumen (6.). Doch Nathan Robinson (24./36./PP), Chris Minard (26./SH) und Marcel Ohmann (28./PP) versetzten den Tigers einen mächtigen Dämpfer. Als Felix Schütz in der 50. Minute das 5:1 nachlegte, war die Partie praktisch entschieden. Die Treffer von Dustin Whitecotton (52.) und Florian Ondruschka (59./PP) zum 3:5 waren nur noch Ergebniskosmetik. Alex Weiß sorgte sieben Sekunden vor dem Ende mit dem Empty-Net-Goal in Unterzahl für den Schlusspunkt. Köln kann nun am Donnerstag mit einem Heimsieg den Halbfinaleinzug perfekt machen.

Play-Off-Stand: Straubing Tigers vs. Kölner Haie 1:3 (1:6, 5:2, 0:5, 3:6)

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Krefeld_Pinguine_LogoDie Überraschungsmannschaft der Hauptrunde sorgt auch in den Play-Offs weiter für Furore. Die Krefeld Pinguine setzten sich mit 5:2 in Ingolstadt durch und können am Donnerstag in eigener Halle den Halbfinaleinzug perfekt machen. Damit hatte vor der Saison keiner gerechnet. Krefeld konnte zweimal vorlegen – Andreas Driendl (13./PP) und Herberts Vasiljevs (21.). Doch Ingolstadt kam stets zum Ausgleich – Patrick Hager (18.) und Thomas Greilinger (23.). Auf die erneute Krefelder Führung durch Herberts Vasiljevs (39.) fanden die Panther dann keine Antwort mehr. Boris Blank konnte in der 47. Minute das 4:2 nachlegen, ehe Martin Schymainski mit seinem Empty-Net-Goal in der Schlussminute alles klar machte.

ERC Ingolstadt vs. Krefeld Pinguine 1:3 (1:3, 4:1, 1:4, 2:5)

200px-Hamburg-freezers_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgAls einzige Mannschaft konnten die Eisbären Berlin am Abend ihre Viertelfinalserie ausgleichen. Und das nach dem 4:8-Debakel vom Vorabend. Brandon Reid brachte die Hanseaten zwar in Führung (12.), doch T.J. Mulock sorgte bei doppelter Überzahl für den Ausgleich (15.). David Wolf konnte für Hamburg erneut vorlegen (18.), aber auch darauf fanden die Eisbären eine Antwort. Julian Talbot glich 18 Sekunden vor der ersten Drittelpause zum 2:2 aus. Dabei blieb es bis zum Ende der regulären Spielzeit. In der Verlängerung war es erneut Julian Talbot, der traf. Er entschied die Partie nach 65:21 Minuten mit einem Überzahltreffer. In dieser Partie geht es am Donnerstag also darum, wer sich den Matchball für Samstag holt.

Play-Off-Stand: Hamburg Freezers vs. Eisbären Berlin 2:2 (5:6 n.V., 5:3, 8:4, 2:3 n.V.)

3:2 n.V. – Eisbären zeigen Moral und gleichen die Serie aus!

delpo200px-Hamburg-freezers_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgUnglaublich: Die Eisbären Berlin haben am Dienstagabend Spiel Vier der Viertelfinalserie bei den Hamburg Freezers mit 3:2 n.V. (2:2, 0:0, 0:0/1:0) gewonnen und somit die Serie zum 2:2 ausgeglichen. Jene Eisbären, die 24 Stunden zuvor noch ein 4:8-Debakel auf eigenem Eis erlebt haben. Da hatte man mit Arbeitsverweigerung „geglänzt“. Doch heute war das alles anders, die Mannschaft bewies Moral und kämpfte sich zurück in diese Serie und holte sich damit auch den Heimvorteil zurück.

Dabei ging es gar nicht gut los, denn wie bereits am Montag gingen die Hanseaten in der 12. Minute durch ein Tor von Brandon Reid mit 1:0 in Führung. Aber die Eisbären konnten darauf antworten. Mit zwei Mann mehr auf dem Eis gelang T.J. Mulock der 1:1-Ausgleich (15.). Doch auch Hamburg ließ sich von dem Treffer nicht schocken und ging zweieinhalb Minuten vor der ersten Drittelpause erneut in Führung. David Wolf drückte den Puck über die Linie (18.). Der Führungstreffer der Hamburger war aber nicht der Schlusspunkt in diesem ersten Drittel. Den setzten nämlich die Eisbären 18 Sekunden vor der Pausensirene. Julian Talbot mit dem 2:2-Ausgleich. Danach war erst einmal durchatmen angesagt.

In den letzten beiden Dritteln war zittern angesagt. Beide begegneten sich auf Augenhöhe. Endlich mal Play-Off-Kampf. Davon konnte man ja gestern nicht reden. Immer mehr gerieten auch die Torhüter – Niklas Treutle (Hamburg) und Rob Zepp (Berlin) – in den Mittelpunkt. Beide zeigten heute eine starke Leistung. Was vor allem Zepp gut getan haben dürfte, denn er hatte ja gestern keinen guten Tag erwischt. Je älter das Spiel wurde desto mehr ließen die Kräfte bei beiden Mannschaften nach. Da merkte man dann doch die Strapazen des Spiels von gestern Abend. So waren beide – vor allem im letzten Drittel – nur noch darauf bedacht, hinten sicher zu stehen und keinen spielentscheidenden Fehler zu machen. Hamburg hatte in den letzten zwei Minuten der regulären Spielzeit noch einmal ein Powerplay (davon eine Minute sogar zwei Mann mehr) gehabt, doch Rob Zepp ließ die Freezers-Spieler verzweifeln und sorgte somit dafür, dass es in die Verlängerung ging.

Da in den Play-Offs so lange verlängert wird, bis ein Tor fällt, musste man sich auf einen langen Abend einrichten. Doch so lange wurde er dann zum Glück doch nicht. Hamburgs Verteidiger Mathieu Roy kassierte nach 64:12 Minute eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Beinstellens. Julian Talbot nutze diese Überzahl 69 Sekunden später zum Siegtreffer aus. Die Erleichterung bei den Berliner Spielern war danach riesengroß gewesen.

Man muss vor diesen Eisbären den Hut ziehen. Gestern Abend haben sie uns Fans alle sehr enttäuscht mit ihrem Auftritt, der einem Play-Off-Spiel unwürdig war. Doch heute zeigten die Spieler ihr anderes Gesicht. Sie können ja auch, wenn sie wollen. Nur haben sie das in dieser Saison zu selten gezeigt. Aber der Sieg heute war enorm wichtig.

Und nun haben wir Fans nur noch einen Wunsch: Und zwar den, dass es morgen hoffentlich zu einer Einigung zwischen dem Verein und den Fans im Dauerkarten-Streit kommt. Denn dann würde die Arena am Ostbahnhof am Donnerstagabend richtig kochen und am Samstag dann auch der Gästeblock in Hamburg…

Play-Off-Stand: Hamburg Freezers vs. Eisbären Berlin 2:2 (5:6 n.V., 5:3, 8:4, 2:3 n.V.)

Morgen drittes Spiel im Viertelfinale: Eisbären sind heiß auf Hamburg

delpo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg200px-Hamburg-freezers_svgDie Viertelfinalserie zwischen den Eisbären Berlin und den Hamburg Freezers geht morgen Abend (19:30/O2 World) in die dritte Runde. Nach zwei Spielen steht es 1:1-Unentschieden. Aus der „Best-of-seven“-Serie ist also eine „Best-of-five“-Serie geworden. Und in diesem Duell steckt richtig viel Brisanz, ja fast schon Hass drin. Spätestens seit dem Spiel am Freitag in Hamburg.

Dort kam es 18 Sekunden vor dem Ende des Spiels zu einer Massenschlägerei, bei der es satte 109 Strafminuten hagelte. Hamburgs Verteidiger Duvie Westcott kassierte dabei sogar eine Spieldauerdisziplinarstrafe, wird den Hanseaten morgen Abend nicht zur Verfügung stehen. Westcott wurde als Verursacher dieser Massenschlägerei von den beiden Hauptschiedsrichtern ausgemacht.

Diese Serie bot bereits in den ersten beiden Spielen jede Menge Gesprächsbedarf. Am Mittwoch führte Hamburg schon mit 4:0 nach 20 Minuten, verlor am Ende aber noch mit 5:6 n.V. Am Freitag war es dann umgekehrt, da waren es die Eisbären, die eine 3:1-Führung verspielten und am Ende mit 3:5 verloren. Welchen Verlauf wird die Partie morgen nehmen?

Die Niederlage am Freitag tat vor allem deswegen weh, weil die Eisbären zuvor 56 Minuten lang die Partie im Griff hatten. Aber in den Play-Offs musst du eben über die gesamte Spielzeit hoch konzentriert spielen, sonst passiert eben so etwas wie am Freitag in Hamburg. Kapitän André Rankel sagte vor dem dritten Spiel gegen Hamburg im Berliner Kurier:

Wir sollten die Niederlage nicht dramatisieren, das war nur ein Spiel. Am Ende haben wir vielleicht ein, zwei Fehler zu viel gemacht. Wir müssen so auftreten, wie in den ersten 56 Minuten in Hamburg. Da haben wir sehr kontrolliert gespielt.

Beim heutigen Training der Eisbären fehlte Stürmer Florian Busch, der laut Coach Don Jackson krank sei, morgen aber spielen kann. Fehlen werden hingegen weiterhin Dominik Bielke, Laurin Braun und Matt Foy. Im Tor wieder aller Voraussicht nach wieder Rob Zepp stehen.

Los geht es morgen um 19:30 Uhr, Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Schimm.

Auch morgen wird der Protest der Eisbären-Fans weitergehen. Diesmal wird man zwar in der Arena bleiben, dort aber einen Stimmungsboykott vollziehen. Folgenden Text hat der Fanbeirat der Eisbären Berlin auf seiner Facebookseite dazu veröffentlicht:

„DER PROTEST GEHT WEITER

Liebe Eisbärenfans,

bekanntermaßen brachte das Gespräch mit dem Verein und der AEG am Donnerstag keine Ergebnisse und wir waren noch immer meilenweit in unseren Vorstellungen hinsichtlich der neuen Preisgestaltung der Dauerkarten auseinander. Zu diesem Zeitpunkt haben wir dem Verein bereits angekündigt, dass wir dies nicht einfach so hinnehmen werden.

Auch das heute sehr spontan anberaumte Gespräch, um das Peter John Lee die Vertreter des Gremiums nach dem Training im Welli gebeten hat, machte nur deutlich, dass wir mit einer Antwort – welcher Art auch immer – erst am Mittwoch rechnen können. Das heißt, wir haben einen unveränderten Status zu dem Thema.

Das können und wollen wir so nicht hinnehmen. Wir werden unsere Protestaktionen nicht stoppen, bis – das haben wir Peter John Lee und Daniel Goldstein als Vertretern des Vereins mitgeteilt – wir an einem Punkt angelangt sind, der für beide Seiten verträglich ist.

Morgen wird es zu stillem Protest in der Halle kommen. Bitte kommt alle in schwarz. Wir werden das gesamte Spiel hindurch schweigen und nur zu den Powerbreaks kurze Akzente in Richtung Geschäftsführung setzen. Keine Fahnen, keine Trommeln, keine Vereinskleidung.

Lasst uns dem Verein und der Öffentlichkeit zeigen, was sie mit unserer Fankultur anrichten!

WIR! ALLE! GEMEINSAM! – Nur der EHC

Euer Fanbeirat

PS: Selbstverständlich bleibt Euch auch die Möglichkeit, als Zeichen des Protestes die Halle nicht zu betreten. Die Fanbögen sind darauf vorbereitet.“

 

Play-Off-Viertelfinale kompakt: Wolfsburg siegt erneut in Mannheim – Köln deklassiert Straubing

delpoAm Nachmittag fanden in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) die dritten Spiele in den Viertelfinalserien statt. Und da haben die Grizzly Adams Wolfsburg erneut in Mannheim gewinnen können. Diesmal benötigten sie für den 1:0-Sieg aber keine Verlängerung. Die Kölner Haie ließen den Straubing Tigers beim 5:0-Sieg keine Chance und die Krefeld Pinguine feierten einen 4:1-Heimsieg gegen den ERC Ingolstadt. Die dritte Partie zwischen den Eisbären Berlin und den Hamburg Freezers (Stand: 1:1) findet erst morgen Abend um 19:30 Uhr in der Arena am Ostbahnhof statt.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoDie Wolfsburger haben es erneut geschafft, in der SAP-Arena zu gewinnen. Dieses Mal setzten sich die Niedersachsen in einer hart umkämpften Partie mit 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) bei den Kurpfälzern durch. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe und die beiden stark haltenden Torhüter Dennis Endras (Mannheim) und Daniar Dshunussow (Wolfsburg) ließen die gegnerischen Spieler reihenweise verzweifeln. Den Siegtreffer erzielte Benedikt Schopper, der in der 51. Minute einfach mal abgezogen hatte und Endras überwinden konnte. Mannheims Coach Harold Kreis versuchte alles und nahm seinen Torhüter 76 Sekunden vor dem Ende des Spiels vom Eis, doch Wolfsburg brachte die knappe Führung über die Zeit und liegt somit in der „Best-of-seven“-Serie nun mit 2:1 in Führung. Wolfsburgs Goalie Daniar Dshunussow wehrte alle 36 Mannheimer Schüsse ab und feierte einen Shut-out.

Play-Off-Stand: 1:2 (2:3 n.V., 3:2 n.V., 0:1)

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Straubing_tigers_logoKeine Probleme hatten die Kölner Haie beim 5:0 (3:0, 0:0, 2:0)-Kantersieg gegen die Straubing Tigers. Die ersten zehn Minuten konnten die Niederbayern noch einigermaßen ausgeglichen gestalten, doch dann kassierten sie innerhalb von 57 Sekunden drei Gegentreffer, die dieses Spiel entschieden. Zunächst war es Nathan Robinson, der aus volem Lauf abgezogen hatte und zum 1:0 einnetzte (12.). Robinson war es auch, der nur 22 Sekunden später das 2:0 erzielte. Den ersten Schuss hatte Jason Bacashihua noch parieren können, doch den Nachschuss brachte Robinson im Tor unter. Weitere 35 Sekunden später legte Felix Schütz sogar noch das 3:0 oben drauf. Von diesem Schock erholten sich die Niederbayern nicht mehr. Im Schlussdrittel konnte Felix Schütz mit seinem zweiten Treffer an diesem Nachmittag auf 4:0 erhöhen (53.), ehe Greg Claaßen 48 Sekunden vor der Schlusssirene den Schlusspunkt setzte – 5:0 (60.). KEC-Keeper Danny Aus den Birken wehrte alle 32 Schüsse der Straubinger ab und feierte somit einen Shut-out.

Play-Off-Stand: 2:1 (6:1, 2:5, 5:0)

125px-Krefeld_Pinguine_Logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgAuch die Krefeld Pinguine konnten ihr Heimspiel gewinnen. Mit 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) setzten sich die Seidenstädter gegen die Panther am Ende durch. Die Entscheidung fiel aber erst in der Schlussphase des Spiels durch zwei Treffer von Boris Blank. Francois Methot hatte den Hausherren einen Traumstart beschert, als er nach nicht einmal zwei Minuten das 1:0 in Überzahl erzielte. Doch Joe Motzko machte es Methot nach und traf in Überzahl zum 1:1 (9.). Herberts Vasiljevs konnte Krefeld dann im Mitteldrittel wieder in Front bringen (34.). Danach war es eine hart umkämpfte Partie. Krefeld verteidigte tapfer gegen anrennende Ingolstädter. Die ERC-Spieler bekamen den Puck einfach nicht am sehr stark haltenden Krefelder Ersatzgoalie Tomas Duba vorbei. Duba avancierte dann in der Schlussphase auch noch zum Helden, als er fünf Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit einen von Richard Pavlikovsky verursachten Penalty hielt. Eineinhalb Minuten nach dem verschossenen Penalty konnte Boris Blank die Vorentscheidung besorgen – 3:1 (56.). Blank sorgte elf Sekunden vor dem Ende des Spiels dann auch für die endgültige Entscheidung, als er den Puck im leeren Ingolstädter Tor versenkte.

Play-Off-Stand: 2:1 (3:1, 1:4, 4:1)

Play-Offs 2013 – Viertelfinale/Spiel 3: Wer geht in Führung?

delpoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) laufen seit Mittwochabend die Play-Off-Viertelfinalserien. Und diese sind mal so richtig spannend. Denn nach jeweils zwei Spielen steht es in allen vier Serien 1:1-Unentschieden. Damit geht jede der vier Serien schon einmal in ein fünftes Spiel am Donnerstag. Bis auf Mannheim und Wolfsburg haben bisher alle Teams ihr Heimspiel gewonnen. Morgen geht es mit den dritten Spielen weiter (Eisbären vs. Hamburg findet erst am Montag statt). Wer kann vorlegen?

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Die Adler Mannheim waren am Mittwoch in Spiel Eins sichtlich geschockt, als man mit 2:3 n.V. gegen die Grizzly Adams Wolfsburg verlor. Auch am Freitag in Spiel Zwei trafen die Kurpfälzer auf einen sehr unangenehmen Gegner, der den Vorrundensieger erneut in die Verlängerung zwang. Diesmal sollte es sogar über drei Verlängerungen gehen – mit dem besseren Ende für die Mannheimer. Die Adler stehen morgen schon so ein klein wenig unter Druck, denn bei einer erneuten Heimniederlage müsste man am Dienstag erneut in Wolfsburg gewinnen, was nicht einfach wird.

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Straubing_tigers_logo

Zwei deutliche Ergebnisse gab es bisher in den Spielen zwischen den Kölner Haien und den Straubing Tigers. Die Domstädter setzten sich mit 6:1 auf eigenem Eis durch, die Niederbayern mit 5:2. Bisher ist also noch alles in Ordnung für die Haie, die auf ihre Heimstärke setzen. Straubing muss einmal in Köln gewinnen, wenn man erneut ins Play-Off-Halbfinale einziehen will.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Die Krefeld Pinguine waren die Überraschungsmannschaft der abgelaufenen Hauptrunde. In der Serie gegen den ERC Ingolstadt steht es aktuell 1:1-Unentschieden. Zu Hause konnte man mit 3:1 gewinnen, Auswärts setzte es eine 1:4-Niederlage. Krefeld baut wie Köln in seiner Serie gegen Straubing auf den Heimvorteil. Ingolstadt ist aber immer für einen Auswärtssieg gut.

DEL-Play-Offs 2013 komapkt: Mannheim, Straubing, Ingolstadt und Hamburg gleichen aus

delpoAlles wieder auf Anfang. Am Freitagabend haben alle vier Mannschaften, die am Mittwoch zum Auftakt verloren hatten, ihre Viertelfinal-Serien ausgeglichen. Die Adler Mannheim gewannen mit 3:2 n.V. bei den Grizzly Adams Wolfsburg. Der Siegtreffer fiel erst in der 106. Spielminute. Die Straubing Tigers entschieden ihr Heimspiel gegen die Kölner Haie erst im Schlussdrittel und setzten sich mit 5:2 durch, der ERC Ingolstadt gewann mit 4:1 gegen die Krefeld Pinguine und die Hamburg Freezers drehten in den letzten vier Minuten einen 1:3-Rückstand gegen die Eisbären Berlin noch in einen 5:3-Sieg um.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo125px-Adler-Mannheim-logo_svg

In Wolfsburg ging es wie bereits am Mittwoch beim Spielstand von 2:2 in die Verlängerung. In den ersten beiden Verlängerungen fiel kein Treffer. Erst in der dritten Verlängerung sorgte Youngster Matthias Plachta für den 3:2-Siegtreffer. Das Ganze nach exakt 105:54 Minuten. In der regulären Spielzeit hatten die Kurpfälzer zweimal in Führung gelegen. Yannic Seidenberg schockte den größten Teil der 3.471 Zuschauer bereits nach sieben Sekunden mit seinem Treffer zum 1:0 für die Adler. Sebastian Furchner gelang in der 30. Minute in Unterzahl der 1:1-Ausgleich. Den konterte Doug Janik allerdings nur zwei Minuten später mit dem erneuten Führungstreffer der Mannheimer (32.). Kai Hospelt sorgte in der 40. Minute für den 2:2-Ausgleich und somit dafür, dass es in die Verlängerung ging.

Play-Off-Stand: Wolfsburg vs. Mannheim 1:1 (2:3 n.V., 3:2 n.V.)

125px-Straubing_tigers_logo130px-Koelner-haie-logo_svgDie Straubing Tigers haben eine Antwort auf die 1:6-Klatsche vom Mittwoch gegeben und die Kölner Haie mit 5:2 (1:1, 0:0, 4:1) besiegt. Blaine Down brachte die Niederbayern vor 5.817 Zuschauern schon früh in Führung. Nach 97 Sekunden traf er in doppelter Überzahl zum 1:0. Doch die Domstädter kamen in der 14. Minute durch John Tripp zum 1:1-Ausgleich. Dieser Spielstand hatte bis ins letzte Drittel hinein Bestand. Dann zogen die Tigers das Tempo mal kurz an und machten innerhalb von acht Minuten aus einem 1:1 ein 4:1. René Röthke (44.), Alexander Dotzler und erneut Blaine Down (beide 51.) ließen den Pulverturm in Straubing mächtig wachkeln. Ales Kranjc sein Treffer zum 4:2 in der 57. Spielminute war nur noch Ergebniskosmetik.

Play-Off-Stand: Straubing vs. Köln 1:1 (1:6, 5:2)

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Krefeld_Pinguine_LogoAuch der ERC Ingolstadt konnte eine Antwort auf die Auftaktniederlage vom Mittwoch (1:3) geben. Die Panther feierten einen souveränen 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)-Sieg gegen die Krefeld Pinguine. Vor 4.381 Zuschauern in der Saturn-Arena sorgte Joe Motzko für die 1:0-Führung der Hausherren (12.(PP). Die Pinguine brauchten aber nicht lange, um sich von dem Gegentreffer zu erholen. Mark Voakes glich in der 13. Minute zum 1:1 aus. Michel Périard brachte Ingolstadt bei doppelter Überzahl erneut in Führung (25.). Und in der 31. MInute konnte Jean-Francois Boucher sogar das 3:1 nachlegen. Beste Stimmung herrschte nun natürlich in Ingolstadt und diese sollte sogar noch besser werden. Denn Joe Motzko entschied mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend die Partie zu Gunsten der Ingolstädter – 4:1 (56.).

Play-Off-Stand: Ingolstadt vs. Krefeld 1:1 (1:3, 4:1)

200px-Hamburg-freezers_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgSpannend verlief die Partie in Hamburg, wo sich die Freezers mit 5:3 (0:1, 1:1, 4:1) gegen die Eisbären Berlin durchsetzten. André Rankel brachte die Eisbären vor 9.180 Zuschauern in der 15. Minute in Unterzahl mit 1:0 in Führung. Hamburg konnte jedoch durch Garrett Festerling zum 1:1 ausgleichen (25.). Durch zwei Powerplaytore von Barry Tallackson (36.) und Darin Olver (45.) lagen die Berliner im Schlussdrittel bereits mit 3:1 in Front, doch die Hanseaten gaben nicht auf und setzten zu einer furiosen Aufholjagd an. Nach exakt 56 Minuten verkürzte Colin Murphy auf 2:3. 54 Sekunden später gelang Eric Schneider sogar der 3:3-Ausgleich. Doch damit noch nicht genug. 66 Sekunden nach dem Ausgleich schoss Thomas Dolak die Freezers erstmals in Führung (58.). Die O2 World in Hamburg stand Kopf, während die Eisbären auf dem Eis völlig von der Rolle waren. Für die endgültige Entscheidung sorgte Jerome Flaake, der den Puck 25 Sekunden vor dem Ende im leeren Tor versenkte – 5:3 (60.).

Play-Off-Stand: Hamburg vs. Eisbären 1:1 (5:6 n.V., 5:3)