Vorschau auf den 2. DEL-Spieltag: Tabellenführer Iserlohn empfängt Augsburg – Geheimfavorit Nürnberg startet in die Saison

 

Saison 2012/2013: 2. Spieltag – Sonntag, 16.09.2012

 

 

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der zweite Spieltag auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die Neuauflage der Finalserie von 2012 – Mannheim vs. Berlin. Doch es finden auch noch sechs weitere Spiele am Sonntagnachmittag statt.

 


Iserlohn Roosters vs. Augsburger Panther

 

 

Tabellenführer Iserlohn Roosters empfängt zum ersten Heimspiel der neuen Saison die Augsburger Panther. Die Sauerländer feierten mit einem 5:3-Auswärtssieg am Freitag in Düsseldorf einen perfekten Saisonstart. Für Augsburg beginnt die Saison erst morgen.
Von den letzten sechs Duellen am Seilersee gewannen beide Mannschaften je dreimal. Zuletzt setzte sich der AEV mit 3:0 in Iserlohn durch.
Los geht es im Eisstadion am Seilersee um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Yazdi.

 


Thomas Sabo Ice Tigers vs. Hamburg Freezers

 

 

Der Geheimfavorit startet in die neue Saison. Die Thomas Sabo Ice Tigers empfangen die Hamburg Freezers. Während die Franken gestern noch spielfrei hatten, feierten die Hamburg Freezers mit einem 4:2-Sieg gegen Wolfsburg einen guten Saisonstart.
Nürnberg hat vor Beginn der Saison mächtig aufgerüstet und gilt nun als Geheimfavorit.
Von den letzten sechs Duellen in Nürnberg gewannen beide Mannschaften je dreimal. Nürnberg setzte sich zuletzt mit 3:2 gegen die Hanseaten durch.
Um 16:30 Uhr geht es in der Arena Nürnberger Versicherungen los. Geleitet wird das Spiel von den Herren Haupt und Piechaczek.

 

 

Straubing Tigers vs. Kölner Haie

 

 

Die Straubing Tigers haben im ersten Heimspiel der neuen Saison die Kölner Haie zu Gast. Den Niederbayern gelang am Freitag beim 3:1-Sieg in Berlin die erste Überraschung der neuen Saison. Auch die Haie starteten erfolgreich in die Saison, gewannen mit 3:2 n.P. gegen Krefeld.
In den letzten drei Jahren gewannen beide immer jeweils einmal in Straubing. Zuletzt setzten sich die Tigers mit 5:2 gegen die Domstädter durch.
Die Partie im Stadion am Pulverturm beginnt um 16:30 Uhr und wird geleitet von den Herren Aumüller und Lenhart.

 

 

Grizzly Adams Wolfsburg vs. Krefeld Pinguine

 

 

Zwei Teams, die am ersten Spieltag verloren haben, treffen in Wolfsburg aufeinander. Die Grizzly Adams Wolfsburg treffen auf die Krefeld Pinguine. Während Wolfsburg mit 2:4 in Hamburg verlor, konnte Krefeld bei der 2:3-Niederlage n.P. in Köln wenigstens noch einen Punkt holen.
Wolfsburg gewann die letzten sechs Heimspiele in Folge gegen die Pinguine. In der letzten Saison setzten sich die Niedersachsen sogar mit 10:2 gegen die Seidenstädter durch.
Los geht es in der Eisarena Wolfsburg um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Fischer und Hascher.

 

 

ERC Ingolstadt vs. Hannover Scorpions

 

 

Der ERC Ingolstadt trifft im zweiten Heimspiel der Saison auf die Hannover Scorpions. Am Freitag unterlag der ERCI den Adler Mannheim knapp mit 1:2. Hannover hatte am Freitag spielfrei gehabt.
Ingolstadt gewann in der letzten Saison beide Heimspiele gegen Hannover und zudem auch beide Gastspiele in Niedersachsen.
Los geht es um 16:30 Uhr in der Saturn Arena. Hauptschiedsrichter sind die Herren Jablukov und Sicorschi.

 

 

EHC Red Bull München vs. Düsseldorfer EG

 

 

Der EHC Red Bull München startet mit einem Heimspiel in die neue Saison. Es ist das Duell der zwei Mannschaften, die mit einem neuen Namen in die neue Saison gehen. Die DEG verlor zum Auftakt gegen Iserlohn mit 3:5. Trotz Umbruch hielten die Rheinländer abger gut mit und kassierten erst im Schlussdrittel die beiden entscheidenden Gegentore.
München konnte nur eins der letzten beiden Heimspiele gegen die DEG gewinnen. Ein Sieg gegen die komplett umgekrempelte Mannschaft der DEG ist durchaus möglich.
Im Olympia-Eisstadion geht es um 16;30 Uhr los. Die Partie wird geleitet von den Herren Aicher und Schimm.

Neuauflage der Finalserie 2012: Eisbären zu Gast in Mannheim

Am 2. Spieltag kommt es in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zur Neuauflage der letztjährigen Finalserie. Die Adler Mannheim empfangen um 17:45 Uhr (live bei Servus TV) den amtierenden Meister Eisbären Berlin. Dabei werden die Kurpfälzer sicherlich auf die Revanche brennen. Denn die Finalserie hatten die Mannheimer denkbar knapp verloren. Im vierten Spiel lagen die Adler 15 Minuten vor dem Ende mit 5:2 in Führung und hatten den Meisterpokal eigentlich schon sicher. Doch die Berliner drehten die Partie und gewannen noch mit 6:5 n.V. Letztendlich sicherten sich die Hauptstädter auch den DEL-Titel.

Mannheim feierte am Freitag einen gelungenen Saisonstart. Mit 2:1 setzten sich die Mannen von Coach Harold Kreis beim ERC Ingolstadt durch. Neuzugang Dennis Endras avancierte dabei mit 29 Paraden gleich zum Matchwinner.
Dagegen legten die Eisbären einen Fehlstart hin. Sie verloren mit 1:3 gegen Straubing und offenbarten dabei erhebliche Schwächen im Abschluss.

Die Berliner gewannen nur eins der letzten fünf Gastspiele in der SAP-Arena. Aber dieser Sieg war zugleich der wichtigste gewesen, denn er sorgte für den Ausgleich in der letztjährigen Finalserie. Zuvor kassierten die Eisbären vier Niederlagen am Stück. Davor waren es allerdings die Eisbären, die viermal in Folge in Mannheim die Oberhand behielten.

Eisbären Coach Don Jackson wird auch morgen wieder auf Constantin Braun, Sven Felski, Darin Olver und André Rankel verzichten müssen. Mannheim hat keine Ausfälle zu beklagen.

Los geht es in der SAP-Arena um 17:45 Uhr. Servus TV überträgt diese Partie ab 17:25 Uhr live. Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Klau.

DEL-Saison 2012/2013 – 1. Spieltag: Iserlohn stürmt an die Tabellenspitze – Mannheim siegt in Ingolstadt

Der 1. Spieltag der neuen Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist schon wieder Geschichte. Und mit dem Sieg der Straubing Tigers bei den Eisbären Berlin hat die neue Saison auch bereits die erste Überraschung erlebt. Das kleine rheinische Derby konnte Köln für sich entscheiden. Mannheim setzte sich im Duell zweier Favoriten in Ingolstadt durch, während Hamburg gegen Wolfsburg die Oberhand behielt. Die neu formierte Düsseldorfer Mannschaft kassierte derweil eine Heimniederlage gegen Iserlohn.

 

 

Düsseldorfer EG vs. Iserlohn Roosters 3:5 (0:1, 2:2, 1:2)

 

 

Die Düsseldorfer EG hat zum Auftakt mit 3:5 gegen die Iserlohn Roosters verloren. Dabei hielt die neu formierte Mannschaft der DEG lange mit, musste aber am Ende dann doch eine Niederlage einstecken.
Iserlohn legte gleich dreimal vor – Robert Hock (2.), Matt Tomassoni (22.) und Michael Wolf (36.). Doch die Rheinländer fanden stets eine Antwort auf die Rückstände – Marc-Anthony Zanetti (21.), Daniel Kreutzer (24.) und Marco Habermann (43.). Am Ende waren es Mark Ardelan (46.) und Mike York (54.) gewesen, die den Sauerländern den Auftakterfolg sicherten.
Auf Seiten der Roosters kassierte Thomas Holzmann eine Matchstrafe.
Die Iserlohn Roosters sind nach dem Erfolg erster Tabellenführer der neuen Saison, die DEG ist Zwölfter.

 

 

Hamburg Freezers vs. Grizzly Adams Wolfsburg 4:2 (1:1, 2:1, 1:0)

 

 

Die Hamburg Freezers haben einen perfekten Saisonauftakt gefeiert. Gegen die Grizzly Adams Wolfsburg setzten sich die Hanseaten mit 4:2 durch.
Neuzugang Duvie Westcott sorgte in der 17. Minute mit einem Schuss von der blauen Linie für die 1:0-Führung. Matt Dzieduszycki (20.) gelang aber noch im ersten Drittel der 1:1-Ausgleich (20.). Im Mitteldrittel schraubten David Wolf (24.) und Christoph Schubert (29.) innerhalb von fünf Minuten das Ergebnis auf 3:1 hoch. Matt Dzieduszycki brachte Wolfsburg zwar erneut heran (39.), doch Brandon Reid sorgte mit seinem Empty-Net-Goal für die endgültige Entscheidung (60.)
Hamburg ist Zweiter, Wolfsburg Dreizehnter.

 

 

ERC Ingolstadt vs. Adler Mannheim 1:2 (0:0, 0:1, 1:1)

 

 

In der Neuauflage der letztjährigen Halbfinalserie behielten die Adler Mannheim beim ERC Ingolstadt mit 2:1 die Oberhand. Neuzugang Dennis Endras avancierte dabei mit 29 gehaltenen Schüssen gleich zum Matchwinner.
Frank Mauer hatte Mannheim in der 26. Minute in Führung gebracht. Doch Tim Conboy sorgte mit einer klasse Einzelleistung für den 1:1-Ausgleich (42.). Für die Entscheidung war dann Matthias Plachta zuständig, der Markus Janka beim 2:1 nicht gut aussehen ließ (46.). Plachta hatte Janke getunnelt.
Mannheim ist Vierter, Ingolstadt Elfter.

 

 

Kölner Haie vs. Krefeld Pinguine 3:2 n.P. (0:1, 2:1, 0:0/0:0, 1:0)

 

 

Das erste Servus TV-Livespiel gewannen die Kölner Haie mit 3:2 n.P. gegen die Krefeld Pinguine.
Dabei erwischte Krefeld den besseren Start. Boris Blank hatte in der 20. Minute zum 0:1 getroffen. Doch die Haie drehten durch Mirko Lüdemann (23.) und Neuzugang Ales Kranjc (38.) die Partie – 2:1. Daniel Pietta gelang jedoch postwendend der 2:2-Ausgleich.
Im Penaltyschießen verwandelte Neuzugang Chris Minard den entscheidenden Penalty.
Köln ist Fünfter, Krefeld Sechster.

Eisbären vs. Straubing (1:3) – Stimmen der Trainer

Don Jackson (Eisbären Berlin):

„Wir haben hart gearbeitet. Wir hatten viele Powerplay-Chancen, doch wir haben zu wenig geschosssen, viel zu oft gepasst. Straubings Torhüter hat gut gehalten. Wir müssen besser spielen.“


Dan Ratushny (Straubing Tigers):

„Wir sind sehr glücklich mit den drei Punkten. Ein Sieg in Berlin ist immer schwierig. Unser Torwart war stark. Auch unser Unterzahlspiel war stark. Ein positiver Start in die neue Saison.“

1:3 – Saisonauftakt geht in die Hose

 

EHC Eisbären Berlin vs. Straubing Tigers 1:3 (0:1, 1:1, 0:1)

 

 

WalkersBärenNews 2012/2013 – #6:

Die Eisbären Berlin haben zum Auftakt der neuen DEL-Saison eine bittere 1:3-Heimniederlage kassiert. Vor 14 100 Zuschauern in der nicht ausverkauften Berliner O2 World unterlagen die Hauptstädter den Straubing Tigers überraschend mit 1:3 (0:1, 1:1, 0:1). Eine Niederlage, mit der man nicht unbedingt gerechnet hatte. In diesem Spiel wurden mal wieder die Schwächen der Berliner deutlich, die vor dem Tor manchmal einfach zu umständlich spielen und den Puck am liebsten ins Tor tragen würden. Straubing zeigte sich vor dem Tor abgezockt. Dieses Spiel bot auf jeden Fall eine Menge Zündstoff, aber der Reihe nach.

Coach Don Jackson musste bin dieser Partie auf vier Spieler verzichten. Constantin Braun, Sven Felski und Darin Olver fehlten verletzungsbedingt. André Rankel war aufgrund einer Matchstrafe gesperrt. Im Tor setzte Jackson auf Stammkeeper Rob Zepp.

Vor dem Spiel wurden aber erst einmal Erinnerungen geweckt. Erinnerungen an die sechste DEL-Meisterschaft. Die beiden Kapitäne zogen zusammen mit zwei Fans den sechsten Meisterbanner unter das Hallendach der O2 World (siehe Bilder ganz unten).

Hinein ins erste Saisonspiel. Beide gingen von Anfang an ein hohes Tempo. Es ging gleich hoch her vor beiden Toren. Sowohl Rob Zepp (Berlin) als auch Jason Bacashihua (Straubing) standen sofort im Mittelpunkt des Spiels.
Das erste Tor des Spiels erzielten dann die Gäste aus Niederbayern. Straubing war gerade in Unterzahl, als den Eisbären ein Fehler unterlief. Blaine Down bedankte sich mit dem 1:0 (6.). Das erste DEL-Tor für Blaine Down.
Nach etwas mehr als acht Minuten folgte dann der erste „Power-Break“. Die Fans machten deutlich, was sie davon hielten („Ihr macht unser´n Sport kaputt“).
Die Eisbären hatten im Auftaktdrittel mehrmals die Gelegenheit in Überzahl zu spielen, doch man wollte es zu schön machen. Statt zu schießen passten die Berliner Spieler den Puck lieber, man hatte mal wieder das Gefühl, als ob die Eisbären den Puck ins Tor tragen wollten.

Wenn man dann doch mal zum Abschluss kam, stand Straubings neuer Goalie Jason Bacashihua im Weg.
Straubing war bei seinen Angriffen immer wieder gefährlich. Dennoch fiel im ersten Drittel kein weiterer Treffer mehr und somit ging es beim Stand von 0:1 in die erste Drittelpause.

Im Mitteldrittel erhöhten die Berliner den Druck. Doch es wurde nach wie vor zu umständlich gespielt. So kam es, dass es eher eine optische Überlegenheit war. Die Torschüsse waren meistens leichte Beute für Jason Bacashihua gewesen.
Trotzdem wurden die Berliner für ihre Bemühungen belohnt. Es lief die 28. Minute, als Barry Tallackson bei doppelter Überzahl den durchaus verdienten 1:1-Ausgleich erzielte.
Straubing wirkte jedoch nicht geschockt und fuhr weiterhin gefährliche Angriffe. In der 35. Minute kassierte Eisbären-Stürmer Mads Christensen eine Strafe wegen Beinstellens. Dieses Foul haben aber wohl nur die beiden Hauptschiedsrichter gesehen. Durch diese Fehlentscheidung ging Straubing dann erneut in Führung. Neun Sekunden dauerte das Powerplay nur, ehe Andy Canzanello von der blauen Linie erfolgreich war – 1:2.
Die Berliner waren fortan weiterhin bemüht, aber sie spielten nach wie vor zu kompliziert. Straubing ging so mit einer 2:1-Führung in die zweite Drittelpause.

Das letzte Drittel dominierten die Eisbären dann nach Belieben. Doch zwingende Torchancen blieben weiterhin Mangelware. Irgendwie bekamen es die Berliner nicht hin, einfach mal einen einfachen Angriff zu spielen. Sie spielten einfach zu kompliziert.
Als die Gastgeber dann in der Schlussphase ihre beste Phase des Spiels hatten, nahmen die beiden Hauptschiedsrichter ihnen jegliche Hoffnung auf Punkte in diesem Spiel. Was war passiert? Eisbären-Stürmer Matt Foy wurde im Torraum der Straubing per Stockschlag niedergestreckt. Alle rechneten nun mit einer Strafe für Straubing, doch es sollte ganz anders kommen. Denn Matt Foy durfte wegen Stockschlags auf die Strafbank. Eine Fehlentscheidung, die bittere Folgen hatte, nämlich den d
ritten Treffer der Gäste. Blaine Down versenkte den Puck im Tor der Berliner und sorgte 33 Sekunden vor dem Ende für die Entscheidung – 1:3 (60.).

Fazit:

Die Eisbären haben sich die Niederlage irgendwie selber zuzuschreiben. Sie spielten wie bereits erwähnt einfach zu kompliziert. Wie es einfacher geht, machte Straubing vor. Sie nutzten ihre Chancen eiskalt aus. Die Spielweise der Niederbayern war schon hart an der Grenze gewesen. Aber letztendlich haben sie eben alles richtig gemacht und die drei Punkte mitgenommen.

Leistung vom Hauptschiedsrichter mit Note:

Hauptschiedsrichter waren die Herren Brill und Krawinkel. Ihre Leistung war einfach nur miserabel gewesen. Die Beiden ließen eine klare Linie vermissen und pfiffen je nach Lust und Laune – und das auf beiden Seiten. Aber mir fallen zwei Szenen ein, die echt unglaublich waren. Eisbären-Verteidiger Henry Haase wurde hinter dem Straubinger Tor gehalten und gehakt. Als er sich wehrte und den Straubinger Spieler am Hals packte, kassierte er eine Strafe wegen Haltens, Unfassbar, wenn man bedenkt, dass die Aktionen des Straubinger zuvor unbestraft blieben. Und dann wäre da noch die bereits angesprochene Aktion gegen Matt Foy kurz vor Schluss. Der EHC-Neuzugang wurde niedergestreckt und kassiert dafür zwei Minuten. Da fällt einem nichts mehr zu ein.
Und dass die Schiedsrichter dann auch noch Eisbären-Coach Don Jackson ignorieren, als dieser an seiner Bande ausrastete, weil er mit der Leistung der Beiden nicht zufrieden war, lassen wir mal unkommentiert. Da will ein Trainer mit den Schiedsrichtern sprechen und diese ignorieren den Coach einfach. Ohne Worte…
Note 6-.


Fanstimmung:

Die Stimmung war gut gewesen. Die Fans haben alles gegeben und ihr Team nach allen Kräften unterstützt. Auch nach dem Spiel hat man die Mannschaft weiterhin angefeuert. Die Fans stehen eben in guten wie in schlechten Zeiten hinter ihren Eisbären.

Besten drei Spieler des Spiels:

1. Jason Bacashihua (Straubing Tigers/Torhüter)

2. Blaine Down (Straubing Tigers/Stürmer)

3. Jamie Arniel (Eisbären Berlin/Stürmer)

Vorschau auf das nächste Heimspiel mit Tipp von mir:

Am kommenden Freitag empfangen die Eisbären Berlin im zweiten Heimspiel der Saison die Düsseldorfer EG. Die Rheinländer stehen vor einer schweren Saison. Denn die DEG hat einen kompletten Umbruch vollzogen, nur fünf Spieler aus dem Vorjahreskader sind noch dabei.
Sollten die Eisbären am Sonntag auch in Mannheim verlieren, würden die Berliner schon früh in der Saison unter Druck stehen. Doch auch Düsseldorf startete mit einer Niederlage in die neue Saison.
Ich erwarte einen Sieg der Eisbären – 4:2.

 

Vorschau auf den 1. DEL-Spieltag: Ingolstadt empfängt Mannheim – Köln vs. Krefeld live bei Servus TV



Saison 2012/2013: 1. Spieltag – Freitag, 14.09.2012:

 

Morgen beginnt sie endlich, die 19. Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Fünf Spiele finden zum Auftakt statt. Dabei findet das erste Spitzenspiel in Ingolstadt statt, wo mit dem ERCI und Mannheim gleich zwei Favoriten aufeinander treffen.

 

Topspiel des 1. Spieltages:

Der ERC Ingolstadt empfängt zum Saisonauftakt die Adler Mannheim. Beide Mannschaften zählen zum Favoritenkreis im Hinblick auf die Meisterschaft.
Zuletzt standen sich die beiden Teams im PlayOff-Halbfinale gegenüber. Mannheim setzte sich damals mit 3:1-Siegen durch.
Ingolstadt hat wieder ordentlich aussortiert im Kader. Acht Spieler haben den Verein verlassen, acht Spieler kamen dafür neu dazu. Sehr gespannt sein dürfte man dabei vor allem auf Tim Conboy, John Laliberte und Sean O’Connor.
Mannheims Kader hat sich kaum verändert. Doch gab es zwei Abgänge, die sehr schmerzhaft waren. Goalie Freddy Brathwaite und Top-Verteidiger Chris Lee haben die Adler verlassen. Dafür wurde jedoch starker Ersatz geholt mit Torhüter Dennis Endras und Verteidiger Doug Janik.
Von den letzten sechs Spielen in der Saturn-Arena gewannen beide je drei. Dabei wechselten sich die beiden Clubs immer mit dem siegen ab. Zuletzt gewann der ERCI, demnach müssten morgen die Adler das Auftaktspiel gewinnen.
Los geht es um 19:30. Hauptschiedsrichter sind die Herren Piechaczek und Schimm.

 

Die Hamburg Freezers treffen zum Saisonstart auf die Grizzly Adams Wolfsburg. Beide Mannschaften zählen zum Kreis der PlayOff-Kandidaten.
Beide Mannschaften haben ihre Kader ordentlich aussortiert und viele Transfers getätigt. So holten die Hanseaten zum Beispiel Goalie Dimitri Kotschnew und Stürmer Brandon Reid zurück in die DEL. Zudem erhofft man sich von den beiden Verteidigern Duvie Westcott und Mathieu Roy jede Menge.
In Wolfsburg war man mit dem Viertelfinal-Aus gegen Straubing nicht zufrieden gewesen und baute daher seinen Kader kräftig um. Bei den Fans sind nach den letzten erfolgreichen Jahren die Ansprüche gestiegen und denen will man irgendwann auch einmal gerecht werden.
Hamburg gewann fünf der letzten sechs Heimspiele gegen Wolfsburg. Die Niedersachsen gewannen jedoch das letzte Gastspiel in Hamburg.
Um 19:30 Uhr geht es los, geleitet wird die Partie von den Herren Aumüller und Schütz.

 

Die Düsseldorfer EG empfängt die Iserlohn Roosters. In dieser Partie treffen zwei Außenseiter der neuen Saison aufeinander. Die DEG hat einen totalen Umbruch vollzogen, nur noch fünf Spieler sind aus dem Vorjahreskader übrig geblieben. Mal sehen, wie lange es dauert, bis die neue Mannschaft sich eingespielt hat.
In die letzte Saison starteten die Iserlohn Roosters noch als Geheimfavorit. Doch in diesem Jahr ist der Kader dafür nicht stark genug besetzt und eine Teilnahme an den PrePlayOffs scheint mit dem derzeitigen Kader unmöglich zu sein.
Nur zwei der letzten fünf Heimspiele gewann die DEG gegen Iserlohn. Allerdings kassierte man zwei Niederlagen davon erst nach Penaltyschießen.
Um 19:30 Uhr geht es los, Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Zehetleitner.

 

Das erste Livespiel bei Servus TV ist die Partie zwischen den Kölner Haien und den Krefeld Pinguinen. Während die Haie mit zum Favoritenkreis zählen, gelten die Pinguine eher als Außenseiter.
Die Domstädter haben sich ordentlich verstärkt und wollen endlich wieder an erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Um das zu schaffen, hat man u.a. drei Schweden verpflichtet – Andreas Holmqvist, Daniel Tjärnqvist und Andreas Falk.
Krefeld war zuletzt ein gern gesehener Gast in Köln gewesen. Die letzten sechs Gastspiele verloren die Seidenstädter in Köln.
Um 19:30 Uhr geht auch dieses Spiel los, welches von den Herren Jablukov und Schukies geleitet wird.
Als CableGuys wurden John Tripp (Köln) und Martin Schymainksi (Krefeld) ausgewählt.

 

Die Vorschau auf die Partie der Eisbären Berlin gegen die Straubing Tigers findet Ihr hier.

Saisonstart gegen Straubing: Neue Saison, alte Probleme

Morgen hat das lange Warten endlich ein Ende. Dann beginnt die 19. Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Zum Auftakt empfangen die Eisbären Berlin als neuer DEL-Rekordmeister das Überraschungsteam der vergangenen Saison, die Straubing Tigers. Die Niederbayern erreichten letzte Saison sensationell das Halbfinale, schieden dort aber gegen den späteren Meister Berlin aus. Morgen stehen sich beide Mannschaften also erstmals seit dem PlayOff-Halbfinale wieder gegenüber.

Den Saisonstart der Eisbären könnte man so beschreiben : „Neue Saison, alte Probleme“. In der vergangenen Saison mussten die Eisbären fast regelmäßig auf wichtige Leistungsträger verzichten, weil diese verletzt waren. Auch gegen Straubing fehlen den Berliner schon einmal definitiv vier Spieler.

Verteidiger Constantin Braun befindet sich nach seiner Fuß-OP derzeit in der Reha. Mit seiner Rückkehr ist Anfang Oktober zu rechnen.
Stürmer Darin Olver befindet sich ebenfalls in der Reha. Er wurde an der Hüfte operiert und mit seiner Rückkehr ist Anfang November zu rechnen.
Wann Urgestein Sven Felski wieder zurück auf das Eis kehrt, ist nicht absehbar. Felski plagt sich nach wie vor mit Knieproblemen herum und fällt auf unbestimmte Zeit aus. Ob er überhaupt noch einmal für die Eisbären spielen wird, ist derzeit nicht bekannt.
Kapitän André Rankel fehlt den Berlinern aufgrund einer Matchstrafe noch drei Spiele.
Fragezeichen stehen hinter den Einsätzen von den Stürmern Florian Busch (Sehnenentzündung im Arm) und Matt Foy (Leistenprobleme).

Doch trotz dieser vielen Ausfälle spielten die Hauptstädter eine sehr gute Vorbereitung in der European Trophy, gewannen fünf von sieben Spielen und stehen einen Spieltag vor Ende der Gruppenphase auf dem zweiten Platz. Die beiden Niederlage kassierte man jedoch gegen DEL-Konkurrent Hamburg Freezers.

Für die morgige Partie steht Coach Don Jackson also nur ein reduzierter Kader zur Verfügung. Im Tor wird er wohl auf Stammkeeper Rob Zepp setzen. Aufgrund der Ausfälle wird Jackson evtl. nur drei komplette Reihen aufbieten können. Je nachdem, ob Busch und/oder Foy einsatzbereit sind oder nicht.

So gut wie gar keine Verletzungsprobleme haben die Straubing Tigers. Lediglich hinter dem Einsatz von Verteidiger Andy Canzanello (Leistenprobleme) steht noch ein Fragezeichen.
Es wird interessant zu sehen sein, wie Straubing die Abgänge von Goalie Barry Brust, Verteidiger Bruno St. Jacques sowie den Stürmern Matt Hussey und Ryan Ramsay verkraftet hat. Diese vier Spieler waren Leistungsträger im Team der Niederbayern und haben eine große Lücke hinterlassen. Vor allem auf den neuen Torhüter Jason Bacashihua wird man schauen, denn sein Vorgänger Barry Brust war ein starker Torhüter gewesen und zudem Publikumsliebling in Straubing.

Von den letzten sechs Heimspielen gegen Straubing gewannen die Eisbären nur drei. Zuletzt setzte es im PlayOff-Halbfinale eine 1:3-Niederlage gegen die Tigers. Davor setzten sich die Berliner aber dreimal deutlich gegen die Niederbayern durch.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der Berliner O2 World. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Krawinkel.