Morgen in Augsburg: Eisbären vor schwerem Auswärtsspiel

Für die Eisbären Berlin steht am 45. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ein schweres Auswärtsspiel auf dem Programm. Der Tabellenvierte muss beim Tabellensiebten Augsburger Panther antreten. Ein „Sechs-Punkte-Spiel“ für Augsburg, denn der AEV hat acht Punkte Rückstand auf die Berliner. Bei einer Niederlage würden die Chancen der Panther auf die direkte Play-Off-Qualifikation weiter sinken. Bei einem Sieg kann man sich noch mal Hoffnung machen, einen der ersten sechs Plätze zu erreichen. Gleiches gilt für die Eisbären. Mit einem Sieg würde man einen großen Schritt Richtung direkte Play-Off-Qualifikation machen, bei einer Niederlage müsste man darum wieder bangen.

Augsburg kassierte am Freitag in Köln eine deutliche 0:4-Niederlage. Die Eisbären gewannen zwar mit 5:4 n.P. gegen Düsseldorf, konnten aber keinesfalls überzeugen. Die Leistung gegen den Tabellenletzten machte eher Angst im Hinblick auf die kommenden Spiele als Hoffnung.

Augsburg hat nur vier der letzten zehn Ligaspiele gewonnen und ist derzeit nicht wirklich gut in Form. Die Eisbären haben zwar sechs der letzten zehn Spiele gewonnen, dabei aber nur selten überzeugen können. Im Hinblick auf die bald beginnenden Play-Offs muss man sich erheblich steigern, um dann dort nicht früh auszuscheiden. Aber erst einmal muss man sich ja noch qualifizieren, was bei der zuletzt gezeigten Leistung auch nicht einfach wird.

Beide Mannschaften treffen in dieser Saison zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher gewann jeweils das Heimteam – Augsburg mit 3:2, Berlin mit 5:1 und 3:2. Augsburg gewann insgesamt nur zwei der letzten zehn Hauptrundenspiele gegen Berlin. Die beiden Siege gelangen aber im heimischen Curt-Frenzel-Stadion (5:1/3:2).

Bei Augsburg fällt morgen Verteidiger Michael Bakos aus. Bei den Eisbären werden weiterhin Verteidiger Dominik Bielke und Stürmer T.J. Mulock fehlen.

Los geht die Partie zwischen den Augsburger Panthern und den Eisbären Berlin um 17:45 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Piechaczek und Schütz. Wer nicht mit vor Ort in Augsburg ist, kann die Partie live bei Servus TV sehen.

DEB-Auswahl: Olympia-Qualifikation das große Ziel

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) befindet sich in der Länderspielpause. Und in dieser steht für die deutsche Nationalmannschaft viel auf dem Spiel. Denn ab Donnerstag geht es für die DEB-Auswahl in Bietigheim um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi. Die Gegner der DEB-Auswahl sind nacheinander die Niederlande, Italien und Österreich. Nur der Sieger dieser Qualifikation fährt nächstes Jahr zu den Olympischen Spielen.

Und Olympia 2014 ist das große Ziel der deutschen Nationalmannschaft. Die Mannen von Bundestrainer Pat Cortina gelten als Favorit auf das Olympia-Ticket. Iserlohns Stürmer Michael Wolf weiß, wie wichtig dieses Turnier ist:

Dieses Turnier ist extrem wichtig. Vielleicht sogar noch wichtiger als die WM in diesem Jahr. Jeder träumt von einer Teilnahme bei Olympia und auch ich möchte gern wieder mit dabei sein.

Wolf sagt zwar, man solle keinen Gegner unterschätzen, aber er weiß natürlich auch, dass die Entscheidung am Sonntag im letzten Gruppenspiel gegen Österreich fallen wird:

Das ist sicherlich der schwerste Gegner. Das ist ein traditionelles Derby und die Begegnungen waren in der Vergangenheit zum Teil regelrechte Schlachten.

Los geht es für die DEB-Auswahl aber erst einmal am Donnerstag um 19:30 Uhr gegen den krassen Außenseiter Niederlande. Die Qualifikation für dieses Turnier ist schon eine große Sensation für die Niederlande. Experten sehen das holländische Team höchstens auf einem besseren Oberliga-Niveau. Alles andere als ein klarer Sieg der DEB-Auswahl zum Auftakt wäre eine große Überraschung.
Das letzte Mal trafen diese beiden Nationen bei der B-WM 2000 aufeinander. Damals setzte sich Deutschland mit 5:1 durch.

Das zweite Gruppenspiel bestreitet Deutschland am Freitagabend gegen Italien (19:30 Uhr). Diese Partie dürfte schon etwas schwieriger werden als die Partie gegen die Niederlande. Dennoch sollten die Deutschen aber auch diese Partie gewinnen.
Letztmals trafen diese beiden Nationen bei der WM 2012 aufeinander. 3:0 hieß es am Ende für die DEB-Auswahl.

Das letzte Gruppenspiel absolviert Deutschland dann am Sonntag um 15:15 Uhr gegen den Erzrivalen Österreich. Ein Spiel, bei dem sich höchstwahrscheinlich entscheidet, wer nach Sotschi fahren wird. Als Favorit gilt sicherlich die DEB-Auswahl. Jedoch sollte man die Österreicher nicht unterschätzen. Denn der Erzrivale will selber zu den Olympischen Spielen 2014. Coach Manny Viveiros sagte gegenüber der Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe vom 05.02.2013), dass sein Team die DEB-Auswahl durchaus schlagen kann:

Wir wissen, wir haben schwierige Gegner, aber wir haben auch Vertrauen in uns. Deutschland ist der Favorit, aber wir haben eine Mannschaft, die die Deutschen schlagen kann.

Nur noch zwei Tage, dann beginnt für unsere Eishockey-Nationalmannschaft das wichtigste Turnier des Jahres, Die Olympia-Qualifikation ist das große Ziel. Hoffen wir mal, dass sich die Jungs für Olympia 2014 qualifizieren werden. Sport 1 überträgt alle Spiele der DEB-Auswahl live. Wir drücken unserer Nationalmannschaft die Daumen.

Vorschau auf den 43. DEL-Spieltag: Kampf um die Play-Off-Plätze geht weiter – Spitzenspiel Mannheim vs. Hamburg live bei Servus TV

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 43. Spieltag auf dem Programm. Es ist der letzte Spieltag vor der Länderspielpause. Und da steht der Kampf um die Play-Off-Plätze bzw- Pre-Play-Off-Plätze erneut im Mittelpunkt. Am Freitag sind die Mannschaften noch einmal enger zusammen gerückt, was uns spannende Spieltage bis zum Ende der Hauptrunde garantiert.

Spitzenreiter Köln ist zu Gast in München. Für München geht es um wichtige Punkte im Kampf um Platz Zehn. Als Elfter ist der EHC derzeit punktgleich mit dem Zehnten Iserlohn. Köln kam am Freitag mit 1:6 in Iserlohn unter die Räder, während München sich in einem wahren Tor-Festival in Krefeld mit 7:6 durchgesetzt hat.

Die Eisbären Berlin wollen mit einem Sieg gegen den ERC Ingolstadt noch einmal den Angriff auf das Top-Duo Köln/Mannheim wagen. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Grizzly Adams Wolfsburg empfangen die Krefeld Pinguine. Wolfsburg hat die letzten neun Heimspiele in Folge gewonnen und könnte mit einem weiteren Sieg weiterhin dran bleiben an den Pre-Play-Off-Plätzen. Krefeld braucht den Sieg aber auch dringend, denn bei einer weiteren Niederlage gerät die direkte Play-Off-Qualifikation immer mehr in Gefahr.

Eine interessante Partie findet in Augsburg statt, wo die Augsburger Panther die Hannover Scorpions empfangen. Beide Mannschaften trennt in der Tabelle nur ein Punkt voneinander. Der Sieger dieser Partie kann sich weiterhin Hoffnung auf die direkte Play-Off-Qualifikation machen.

Genauso spannend ist die Partie zwischen den Straubing Tigers und den Thomas Sabo Ice Tigers. Auch diese beiden Mannschaften trennt nur ein Punkt. Straubing will mit einem Sieg zurück auf einen Pre-Play-Off-Platz kehren, welchen Nürnberg allerdings verteidigen will.

Tabellenschlusslicht Düsseldorf empfängt Iserlohn. Für die DEG geht es um gar nichts mehr, für Iserlohn schon. Die Sauerländer stecken mitten drin im Kampf um Platz Zehn. Auf diesem Platz stehen die Roosters derzeit auch und den wollen sie mit aller Macht verteidigen.

Das Servus TV-Livespiel des 43. Spieltages ist ein echtes Top-Spiel. Die Adler Mannheim (2.) empfangen die Hamburg Freezers (4.). Beide wollen sich Heimrecht im Viertelfinale sichern. Mannheim ist auf einem sehr guten Weg dahin. Hamburg hingegen muss punkten, um seinen vierten Platz zu verteidigen. Mit einem Sieg könnten die Hanseaten eventuell auch nochmal Mannheim angreifen.

 

Vorschau auf den 41. DEL-Spieltag: Kampf um die Play-Off-Plätze steht im Mittelpunkt

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht heute der 41. Spieltag auf dem Programm. Die Hauptrunde biegt so langsam aber sicher auf die Zielgerade ein und da erwartet uns nun an jedem Spieltag jede Menge Spannung im Kampf um die Play-Off-Plätze und die Pre-Play-Off-Plätze. Aber auch an der Tabellenspitze ist es nach wie vor sehr spannend.

Tabellenführer Köln will mit einem Sieg gegen Wolfsburg seinen ersten Platz verteidigen. Vorsicht ist aber geboten, denn die Niedersachsen kämpfen noch um Platz Zehn und haben am Freitag Mannheim geschlagen.

Die Mannheimer hoffen nun aber auf einen Wolfsburger Sieg gegen den Konkurrenten aus Köln. Denn wenn die Haie verlieren und die Adler gleichzeitig ihr Heimspiel gegen Hannover gewinnen, wären die Mannheimer wieder Tabellenführer.

Zu einem echten Spitzenspiel kommt es in Berlin, wo das Anschutz-Derby auf dem Programm steht. Die Eisbären Berlin empfangen die Hamburg Freezers. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die in diesem Jahr noch sieglosen Krefeld Pinguine treffen heute auf die Augsburger Panther. Krefeld hat nur drei Punkte Vorsprung auf Augsburg. Mit einem Sieg würde der KEV vorerst seinen direkten Play-Off-Platz verteidigen. Bei einer weiteren Niederlage müsste Krefeld um seinen direkten Play-Off-Platz weiter bangen.

Die Straubing Tigers empfangen den ERC Ingolstadt. Die Niederbayern haben derzeit fünf Punkte Rückstand auf den Sechsten Ingolstadt. Mit einem Sieg könnten die Tigers noch einmal in den Kampf um die direkten Play-Off-Plätze eingreifen.

Die Düsseldorfer EG trifft auf den EHC Red Bull München. Wenn die DEG noch Platz Zehn erreichen will, dann sollte man bis zum Ende der Hauptrunde kein Spiel mehr verlieren. Und selbst dann ist die Pre-Play-Off-Teilnahme noch nicht sicher. Besser stehen die Chancen da schon für München, die nur drei Zähler Rückstand auf Platz Zehn haben.

Das Servus-TV-Livespiel des 41. Spieltages ist das Duell zwischen den Thomas Sabo Ice Tigers und den Iserlohn Roosters. In diesem Spiel geht es um Platz Zehn, denn Nürnberg ist derzeit Zehnter und Iserlohn Elfter. Die Franken haben zwei Punkte Vorsprung auf die Sauerländer. Da steht heute Abend sehr viel auf dem Spiel.

Vorschau auf den 39. DEL-Spieltag: Spitzenspiel Hamburg vs. Krefeld live bei Servus TV

Morgen steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der 39. Spieltag auf dem Programm. Sechs Spiele finden dabei statt. Spitzenreiter Adler Mannheim empfängt die Straubing Tigers (10.). Mannheim will mit einem Sieg seine Tabellenführung verteidigen, Straubing will mit einem Sieg weitere drei Punkte im Kampf um die Pre-Play-Offs einfahren. Vier der letzten fünf Duelle in der SAP-Arena gingen an die Adler.

Verfolger Köln (2.) empfängt Nürnberg (9.). Die Haie haben derzeit drei Zähler Rückstand auf Mannheim. Nürnberg braucht den Sieg, denn der Vorsprung auf einen Nicht-Pre-Play-Off-Platz beträgt nur noch vier Punkte. Von den letzten vier Duellen in Köln gewannen beide je zwei.

Die Eisbären Berlin (5.) treten beim EHC Red Bull München (11.) an. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Grizzly Adams Wolfsburg (13.) empfangen den ERC Ingolstadt (7.). Während es für Wolfsburg um drei wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze geht, geht es für Ingolstadt um drei wichtige Punkte im Kampf um die direkten Play-Off-Plätze. Drei der letzten fünf Gastspiele in Wolfsburg gewann Ingolstadt.

Die Iserlohn Roosters (12.) empfangen den Tabellenletzten Düsseldorf. Beide Mannschaften haben noch Chancen auf das Erreichen der Pre-Play-Offs, wobei die Chancen für Iserlohn bei derzeit zwei Zählern Rückstand auf Platz Zehn wesentlich besser sind. Die DEG gewann drei der letzten vier Duelle in Iserlohn.

Das Servus TV-Livespiel ist zugleich ein Spitzenspiel. Die Hamburg Freezers (3.) empfangen die Krefeld Pinguine (4.). Beide sind zur Zeit punktgleich (63 Punkte). Wobei es Krisen-Duell derzeit besser treffen würde. Hamburg hat nur eins der letzten sechs Spiele gewonnen, Krefeld hat die letzten fünf Spiele in Folge verloren. Hamburg hat zuletzt dreimal in Folge auf eigenem Eis gegen Krefeld gewonnen.

Vorschau auf den 37. DEL-Spieltag: Spitzenspiel Köln vs. Hamburg live bei Servus TV

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) geht es morgen mit dem 37. Spieltag weiter. Erneut finden sieben Spiele statt. Spitzenreiter Adler Mannheim will mit einem Sieg gegen den Vorletzten Wolfsburg seinen ersten Platz verteidigen. Wolfsburg hingegen will weiterhin Boden auf Platz Zehn gut machen. Die Kurpfälzer gewanenn drei der letzten fünf Heimspiele gegen Wolfsburg.

Auf einen Patzer der Adler hoffen die Verfolger. Die Kölner Haie (2.) und die Hamburg Freezers (3.) treffen im direkten Duell aufeinander. Beide Mannschaften trennen drei Punkte in der Tabelle. Die Haie gewannen fünf der letzten sechs Heimspiele gegen Hamburg. Dieses Spitzenspiel überträgt Servus TV ab 17:25 Uhr live.

Der EHC Red Bull München (11.) empfängt die Krefeld Pinguine (4.). Beide waren zuletzt überhaupt nicht gut drauf. München verlor fünfmal in Folge, Krefeld dreimal. München hat drei von bisher fünf Heimspielen gegen Krefeld gewonnen.

Die Eisbären Berlin (5.) empfangen die Iserlohn Roosters (12.). Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Der ERC Ingolstadt (6.) reist zur Düsseldorfer EG. Beim Tabellenletzten Düsseldorf lief es zuletzt richtig gut. Der DEG gelangen drei Siege in Folge. Sieg Nummer Vier kann morgen durchaus folgen, denn die DEG hat sechs der letzten sieben Heimspiele gegen Ingolstadt gewonnen.

Die Augsburger Panther (7.) treffen auf die Thomas Sabo Ice Tigers (8.). Beide wollen an Platz Sechs dran bleiben, ein Sieg morgen wäre also sehr wichtig. Platz Sechs würde direkte Play-Off-Qualifikation bedeuten. Augsburg hat vier der letzten fünf Heimspiele gegen Nürnberg gewonnen.

Das letzte Spiel des 37. Spieltages findet in Hannover statt. Die Hannover Scorpions (10.) empfangen die Straubing Tigers (9.). Beide Mannschaften sind puntkgleich. Der Sieger dieser Partie kann weiterhin an Platz Sechs dran bleiben. Von den letzte vier Duellen in der TUI-Arena gewannen beide je zwei.

1. DEL Winter Game: Die Organisation vor Ort ist der einzige Kritikpunkt

Gestern fand es also statt, das mit Spannung erwartete erste DEL Winter Game. 50.000 Zuschauer waren dabei gewesen im Frankenstadion Nürnberg und sorgten somit für einen neuen Europarekord in einem Freiluft-Eishockeyspiel. Allein 5.000 Zuschauer kamen aus Berlin. Die Eisbären-Fans reisten u.a. mit zwei (!) Sonderzügen ins Frankenland. Erstmals fuhren gleich zwei Sonderzüge zu einem Auswärtsspiel der Eisbären. Die Nachfrage der Berliner Fans war eben so groß gewesen, dass die Eisbären reagieren mussten und neben dem „roten Fanclubzug“ auch noch einen „blauen Fanshopzug“ auf die Reise nach Nürnberg schickten.

Bereits um 6:00 Uhr am Samstagmorgen war der Bahnof Berlin-Lichtenberg fest in Hand der Eisbären-Fans. Alle waren bestens gelaunt und voller Vorfreude auf das erste Winter Game in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Nahezu pünktlich um 07:15 Uhr rollte Sonderzug „ROT“ los, eine halbe Stunde später folge Sonderzug „Blau“.

So waren über 1.500 Eisbären-Fans nun auf dem Weg Richtung Nürnberg. Wir vom eisbaerlin.de-Team waren im roten Zug unterwegs und hatten eine echt angenehme und vor allem lustige Sonderzugfahrt. Die Stimmung unterwegs war bestens, alle waren gut gelaunt und je näher wir dem Zielort Nürnberg kamen, desto besser wurde die Stimmung. Continue reading

DEL Winter Game: Morgen ist es endlich soweit!

Morgen ist es endlich soweit: Das erste Winter Game in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga (DEL) findet statt. Um 16:30 Uhr stehen sich im Nürnberger Fussballstadion die Thomas Sabo Ice Tigers und die Eisbären Berlin gegenüber. Für beide Mannschaften wird es ebenfalls das erste Spiel unter freiem Himmel sein. Doch darauf freuen sich die Spieler, denn für die ist es praktisch wie in guten alten Zeiten. Denn früher haben die Jungs nur unter solchen Bedingungen dem Puck hinter her gejagt. Morgen können sie das nun also in einem Punktspiel tun.

Doch die Vorfreude ist nicht nur bei den Spielern groß. Auch die Fans der beiden Mannschaften freuen sich schon riesig auf dieses Spektakel. Und das wird es mit großer Wahrscheinlichkeit werden. Denn wer weiß, wann es so ein Spiel in der DEL wieder geben wird. Denn dass es dieses Winter Game in Zukunft immer geben wird, ist fraglich. DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke sagte unter der Woche gegenüber der Eishockey NEWS:

Es ist ein langer, langer Weg zu so einer Veranstaltung. Man braucht dafür jemanden mit Visionen, den man hier mit Thomas Sabo hat.

So eine Person wie Thomas Sabo braucht man also auch in Zukunft, um so ein Winter Game auf die Beine zu stellen.

Kommen wir nun aber zurück auf das morgen statt findende erste DEL Winter Game. Sportlich gesehen lief es für beide Mannschaften zuletzt gar nicht mal so schlecht. Seit Bengt-Ake Gustafsson Trainer bei den Franken ist, lief es deutlich besser für die Ice Tigers. Vier der letzten fünf Spiele haben die Franken gewonnen. Auch die Eisbären haben vier der letzten fünf Spiele gewonnen, punkteten aber auch bei der einzigen Niederlage in diesem Zeitraum.

In der Tabelle sind beide Teams sechs Punkte auseinander. Nürnberg ist mit 49 Punkten Achter, die Eisbären mit 55 Punkten Fünfter. Während Nürnberg den Anschluss an Platz Sechs herstellen will, wollen die Eisbären Platz Eins nicht aus den Augen verlieren.

In dieser Saison treffen beide Mannschaften morgen erst zum zweiten Mal aufeinander. Und wenn es genauso zur Sache geht, wie im ersten Aufeinandertreffen in Nürnberg, dann kann man sich auf ein schönes Spiel freuen. Denn die Berliner gewannen das erste Duell in dieser Saison mit 6:5 in Nürnberg. Von den letzten zehn Hauptrundenspielen gewannen die Franken nur deren drei. Ein Sieg gelang Nürnberg dabei bei der letzten Sonderzugfahrt der Eisbären-Fans – 6:2 am 13.01.2012. So soll es morgen bitte nicht noch einmal ausgehen…

Drei Spieler stehen Eisbären-Coach Don Jackson morgen definitiv nicht zur Verfügung. Die beiden NHL-Stars Claude Giroux und Danny Briére fehlen genauso wie Matt Foy. Ansonsten kann Jackson wohl aus dem Vollen schöpfen.

Auch Bengt-Ake Gustafsson fehlen drei Spieler. Leo Pföderl, Patrick Buzas und Evan Kaufmann stehen nicht im Kader für das morgige Spiel gegen Berlin.

Los geht das erste DEL Winter Game morgen Nachmittag um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Piechaczek. Servus TV überträgt dieses Mega-Event natürlich ab 15:00 Uhr live!

Um 07:15 Uhr rollt der erste Eisbären-Sonderzug („ZUG ROT“) los (wo auch wir mit drin sein werden…), um 07.41 Uhr rollt der zweite Eisbären-Sonderzug („ZUG BLAU“) los. Wir freuen uns auf eine tolle Auswärtsfahrt sowie auf ein sehr schönes Spiel. Wir sehen uns in Nürnberg.

Auf geht’s Eisbären kämpfen und siegen!!!

NUR DER EHC!!!

Vorschau auf den 33. DEL-Spieltag: Spitzenspiel in Krefeld – Zwei Bayern-Derbys

Einen Tag vor Silvester geht es in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) noch einmal hoch her. Am 33. Spieltag kommt es in der DEL zu sechs Spielen. Dabei steigt das Spitzenspiel in Krefeld, wo die Pinguine auf die Eisbären treffen. Mit einem Sieg kann Krefeld die Tabellenführung von Mannheim übernehmen. Zwei Derbys gibt es an diesem Nachmittag in Bayern. Ingolstadt empfängt Nürnberg und Augsburg trifft auf Straubing (live bei Servus TV). Zudem kommt es noch zu den Partien Hannover vs. Köln, Hamburg vs. Iserlohn und Wolfsburg vs. München.

Das Spitzenspiel steigt im KönigPalast. Die Krefeld Pinguine empfangen die Eisbären Berlin. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Kölner Haie sind zu Gast bei den Hannover Scorpions. Die Niedersachsen haben ihre letzten beiden Heimspiele in der Liga deutlich verloren – 1:4 vs. Mannheim, 0:4 vs. Hamburg. Gegen Köln sah es da zuletzt wesentlich besser aus. Drei der letzten vier Spiele wurden gewonnen. In Köln verlor Hannover aber die ersten beiden Duell in dieser Saison mit 2:5.

Die Hamburg Freezers empfangen zum Jahresabschluss in der Hamburger O2 World die Iserlohn Roosters. Auf eigenem Eis präsentierten sich die Hanseaten zuletzt sehr stark, gewannen sieben der letzten acht Heimspiele. Aber auch bei der einzigen Niederlage in diesem Zeitraum punkteten die Freezers. In dieser Saison gewann Hamburg die ersten beiden Aufeinandertreffen – 5:0 zu Hause, 2:1 in Iserlohn.

Der ERC Ingolstadt trifft im ersten Bayern-Derby des Tages auf die Thomas Sabo Ice Tigers. Nürnberg kann mit einem Sieg den Rückstand auf den Sechsten Ingolstadt auf einen Punkt verkürzen. Platz Sechs würde die direkte Play-Off-Qualifikation bedeuten. Von den letzten vier Duellen in der Saturn-Arena gewannen beide je zwei. Die letzten fünf Spiele in Ingolstadt endeten alle mit einem Tor Unterschied. In Nürnberg trafen beide in dieser Saison schon zweimal aufeinander. Einmal siegte Nürnberg (3:1), einmal Ingolstadt (4:3 n.V.).

Die Grizzly Adams Wolfsburg empfangen den EHC Red Bull München. Die Niedersachsen benötigen dringend einen Sieg, will man den zehnten Platz nicht weiter aus den Augen verlieren. München will hingegen mit einem Sieg weiter an Platz Sechs dran bleiben. In Wolfsburg hat München alle fünf bisherigen Duelle verloren und dabei nur einen Punkt geholt. In dieser Saison trafen beide schon zweimal aufeinander. Bisher siegte jeweils das Heimteam – Wolfsburg mit 4:3 n.V., München mit 3:0.

Das zweite Bayern-Derby des Tages steigt im Curt-Frenzel-Stadion, wo die Augsburger Panther die Straubing Tigers empfangen. Augsburg ist momentan Zehnter, Straubing Elfter. Zwei Punkte liegen zwischen beiden Mannschaften. Es geht also um sehr wichtige drei Zähler in diesem Duell. Augsburg will den letzten Pre-Play-Off-Platz verteidigen, Straubing will diesen Platz dagegen übernehmen. Augsburg hat beide Duell in dieser Saison bisher gewonnen – 2:0 zu Hause, 3:1 in Straubing.

Vorschau auf den 31. DEL-Spieltag: Tag der Derbys – Düsseldorf vs. Krefeld live bei Servus TV

Morgen steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der 31. Spieltag an. Am zweiten Weihnachtsfeiertag kommt es zu sechs Partien. Dabei finden gleich vier Derbys statt. In Hannover kommt es zum Duell der beiden Nord-Rivalen und in Düsseldorf findet das „Straßenbahnduell“ statt. Zudem kommt es in Augsburg und Ingolstadt noch zu bayerischen Duellen.

Die Top-Teams der Liga – Mannheim und Köln – haben morgen spielfrei, somit haben die Krefeld Pinguine die Chance, den Abstand auf das Top-Duo zu verkürzen. Dafür benötigen die Seidenstädter morgen aber einen Sieg im „kleinen“ rheinischen Derby bei der Düsseldorfer EG. Während die DEG zuletzt achtmal in Folge verlor, gewann Krefeld elf der letzten zwölf Ligaspiele. In Düsseldorf feierte Krefeld zuletzt drei Erfolge in Serie. Diese Partie wird live bei Servus TV gezeigt.

Im Nord-Derby treffen die Hannover Scorpions und die Hamburg Freezers aufeinander. Beide waren zuletzt in der LIga nicht so erfolgreich. Hannover verlor vier der letzten fünf, Hamburg drei der letzten vier Spiele. Auch in Hannover taten sich die Hanseaten zuletzt sehr schwer, verloren sechs der letzten neun Nord-Derbys in der TUI-Arena.

Nach der 8:0-Gala gegen Angstgegner Straubing empfangen die Eisbären morgen Lieblingsgegner Wolfsburg in der O2 World. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Zum bayerischen Derby kommt es in der Saturn-Arena. Der ERC Ingolstadt empfängt die Straubing Tigers. Für Ingolstadt lief es in der Liga zuletzt sehr gut. Sechs der letzten acht Spiele gewannen die Panther. Ganz anders die Niederbayern, die zuletzt fünf Spiele in Folge verloren – darunter ein 0:8-Debakel in Berlin. In Ingolstadt setzte es für Straubing zuletzt vier Niederlagen in fünf Spielen.

Ein weiteres bayerisches Derby steht in Augsburg an, wo die Panther den EHC Red Bull München empfangen. Augsburg gewann nur zwei der letzten sieben Ligaspiele, ist derzeit also in keiner guten Verfassung. München hingegen zeigte sich zuletzt sehr stark, gewann fünf der letzten sechs Spiele. In Augsburg haben die Münchner aber bisher erst einmal gewinnen können in vier Spielen.

Das letzte Duell steigt am Seilersee, wo die Iserlohn Roosters die Thomas Sabo Ice Tigers empfangen. Für Iserlohn eine enorm wichtige Partie, denn Nürnberg ist zur Zeit auf dem begehrten zehnten Platz. Die Sauerländer haben derzeit sieben Zähler Rückstand auf die Franken. Iserlohn hat die letzten drei Heimspiele in Folge gewonnen. Nürnberg punktete in allen bisherigen vier Spielen unter dem neuen Trainer Bengt-Ake Gustafsson. Die Auswärtsbilanz der Franken in dieser Saison ist bei drei Siegen in 13 Spielen miserabel. Im Sauerland setzte es für Nürnberg zuletzt vier Pleiten in Folge.