2:6 beim Tabellenletzten Bietigheim: Peinlich, blamabel, Höchststrafe für die eigenen Fans!!!

Die Eisbären Berlin haben sich am Sonntagnachmittag bis auf die Knochen blamiert. Beim Tabellenletzten Bietigheim Steelers verlor man verdient mit 2:6 (1:3,0:0,1:3). Die Leistung nach dem 1:0 war eine absolute Frechheit und einer Eisbären-Mannschaft unwürdig. So hat man in den Playoffs nichts zu suchen. 

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm nur eine Änderung im Vergleich zum Spiel gegen Augsburg vor. Maximilian Heim rotierte raus aus dem Kader, Bennet Roßmy kam für ihn ins Line-up. Dort bildete er zusammen mit Peter Regin und Manuel Wiederer die vierte Reihe. Alles andere blieb gleich. Im Tor stand auch heute wieder Tobias Ancicka.

Die Ausgangslage war klar: Für die Eisbären zählten heute nur ein Sieg sowie drei Punkte. Will man im Kampf um Platz zehn noch ein Wörtchen mitreden, musste man die Pflichtaufgabe Bietigheim erfolgreich lösen. Auf die leichte Schulter nahm man den Tabellenletzten aber nicht. Und von den bisherigen drei Duellen hatte man gegen die Steelers auch schon eins in der Hauptstadt verloren. „Verlieren verboten“ war heute aber das Berliner Motto für dieses Spiel.

Foto: Ela on Tour

Die Eisbären kamen sehr engagiert und konzentriert ins Spiel, suchten immer wieder den Weg vor das Steelers-Tor. Dort brachte man jede Scheibe schnell auf das Tor, eine hundertprozentige Chance sprang dabei aber noch nicht heraus. Aber die Richtung stimmte und die Berliner dominierten die Anfangsphase beim Tabellenletzten.
In der siebten Spielminute tauchte Alex Grenier relativ frei vor Cody Brenner auf, kam zum Abschluss, traf zwar nur den Pfosten, doch Brenner schob die Scheibe ins eigene Tor – 1:0. Die verdiente Führung für die Hauptstädter.
Die mussten danach aber direkt in Unterzahl ran, nachdem Yannick Veilleux eine Schlägerei gegen Evan Jasper provozierte und den Hausherren somit das erste Powerplay der Partie ermöglichte. Und das nutzten die Steelers zum Ausgleich. Auch hier ein typisches „Kacktor“. Bietigheim brachte die Scheibe auf das Tor, dort entstand ein Gewühl, in dem Michael Keränen als letzter Spieler dran war – 1:1 (9.).
Bietigheim war nach dem Ausgleich besser drin im Spiel und hatte in der elften Minute die dicke Chance zur Führung, doch Tobias Ancicka mit dem enorm wichtigen Save.
Aber die Führung der Hausherren ließ nicht lange auf sich warten. Constantin Braun leitete den Angriff ein, Bietigheim kam zum Abschluss, Ancicka ließ die Scheibe zur Seite prallen, wo sie direkt auf die Kelle von Elias Linder fiel. Der fackelte nicht lange und versenkte die Scheibe aus unmöglichen Winkel im langen Eck – 1:2 (14.).
Die Eisbären hatten das Spiel nach der Führung zu schnell aus der Hand gegeben. Und Yannick Veilleux hatte es mit seiner unnötigen Aktion nach dem Bully eingeleitet. Unnötige Strafzeiten können dir in so einem Spiel das Genick brechen.
Die Steelers waren nun on Fire und legten gleich nach. Die Zuordnung in der Berliner Defensive stimmte überhaupt nicht, Constantin Braun hatte oben zu viel Platz, holte den Hammer raus und erhöhte auf 3:1 (16.). Ancicka hatte da keine Chance, da diese Scheibe entscheidend abgefälscht wurde.
Die Berliner waren in dieser Phase komplett von der Rolle. Und so musste man mit einem 1:3-Rückstand in die erste Drittelpause. Dort hatte man Zeit, sich wieder zu sammeln. Und garantiert gab es auch eine deftige Ansage von Trainer Serge Aubin, der mit der Leistung nach dem 1:1 nicht zufrieden sein konnte.

Foto: Ela on Tour

Zu Beginn des Mitteldrittels wechselte Aubin seinen Goalie. Von nun an stand Nikita Quapp im Tor und gab somit sein Debüt im Berliner Trikot.
Die Berliner kamen wild entschlossen aus der Kabine und hätten beinahe durch Frank Hördler auch verkürzt. Doch dessen Schuss ging nur an den Pfosten. Solche Chancen gab es aber zu selten aus Berliner Sicht. Weil Bietigheim mit enorm viel Leidenschaft verteidigte. So machte man es den Berlinern auch immer wieder schwer, gefährlich vor das Tor zu kommen.
Als die Steelers mal wieder vors Tor kamen, wurde es brenzlig. C.J. Stretch nutzte die Freiräume, tankte sich klasse durch, scheiterte jedoch am Pfosten. Da stimmte die Zuordnung in der Berliner Defensive erneut nicht.
In der Folge blieben die Eisbären am Drücker, belagerten das Tor der Steelers, doch nach wie vor konnte man sich keine hundertprozentige Chance erspielen.
Nachdem Powerbreak mussten die Eisbären erneut in Unterzahl ran, weil man sich die nächste unnötige Strafzeit einhandelte. Man hatte nämlich sechs Spieler auf dem Eis und ermöglichte den Hausherren das nächste Powerplay. Immerhin überstand man diese Unterzahl schadlos, doch der Weg, um hier noch etwas Zählbares mit an die Spree zu nehmen, wurde dennoch immer weiter. Denn den Eisbären lief die Zeit davon.
Und sie hatten weiterhin auch Pech im Abschluss. Denn Leo Pföderl traf wie sein Kapitän Hördler zu Beginn des Drittels nur das Aluminium. Die Latte stand dem Anschlusstreffer im Weg. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass auch die Steelers heute schon am Aluminium scheiterten.
Fortan vergaben die Eisbären ihr erstes Powerplay relativ kläglich, weil ihnen die Ideen im Spielaufbau fehlten. Das Bemühen im zweiten Drittel war den Berlinern nicht abzusprechen, aber es kam am Ende zu wenig dabei heraus. So blieb es beim 1:3 nach dem zweiten Drittel.

Foto: Ela on Tour

Im Schlussdrittel die Eisbären früh in Unterzahl. Und beinahe hätte man dort das 1:4 kassiert. Erneut ein Fehler in der Defensive, Evan Jasper kam zum Abschluss, doch das Aluminium half den Berlinern. Doch wenig später führte eine traumhafte Kombination zum 4:1. Michael Keränen mit dem nächsten Powerplaytreffer (45.).
Die Eisbären mussten sich die Frage gefallen lassen, ob man wirklich mit der richtigen Einstellung in dieses so wichtige Spiel gegangen war. Ja, man fing gut an und führte auch verdient. Doch eine unnötige Aktion von Yannick Veilleux direkt danach sorgte für den Anfang vom Ende. Mit dem Ausgleich hatte man komplett den Faden verloren und fand ihn auch nicht wieder. Ja, man lief zwar bemüht an, das war es aber auch. Denn nach vorne mangelte es an der nötigen Kreativität, mal einen gelungenen Angriff zu fahren. Wie das geht, machte heute ausgerechnet der Tabellenletzte vor.
Und Serge Aubin? Der machte den „Jackson-Move“ und nahm seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. An sich nichts Ungewöhnliches, aber es waren zu dem Zeitpunkt noch knapp elf Minuten zu spielen. Teemu Lepaus sagte artig „Danke“ und erhöhte auf 5:1 (51.).
Die Reaktion einiger mitgereister Eisbären-Fans? Sie verließen die Halle. Die Höchststrafe für die Eisbären, aber deren Leistung war ja auch Höchststrafe für jeden Eisbären-Fan heute. Ob zu Hause vor dem Fernseher oder live im Stadion. Da half auch das 5:2 durch Julian Melchiori nicht mehr.
Denn die Blamage ging weiter. Die Defensive der Eisbären noch im Tiefschlaf und Alexander Preibisch machte das halbe Dutzend voll – 2:6 (56.).
Da wünschte man sich einen Constantin Braun zurück ins Team, der heute mit fünf Scorerpunkten überragte. Von so einer Leistung waren alle Spieler (!) im Team der Eisbären meilenweit entfernt. Und mit dieser Leistung sollte man auch aufhören von Platz zehn zu reden. Denn diesen hat man mit so einer Leistung absolut nicht verdient. Und in den Playoffs hat man damit sowieso nichts verloren. Wer beim Tabellenletzten mit 2:6 untergeht, sollte sich auf eine frühe Sommerpause einstellen, welche in drei Wochen beginnt. Und dann sollte die große Analyse in Berlin starten, denn diese Saison muss definitiv aufgearbeitet werden. Was dann folgen muss, ist ein großer Umbruch. Denn in dieser Mannschaft sind doch eine Menge sogenannter Passagiere unterwegs…

5:0-Kantersieg im Kellerduell! Den Eisbären gelingt der Befreiungsschlag gegen Bietigheim

Ausgabe #22:

Versöhnlicher Jahresabschluss für die Eisbären Berlin: Die Berliner gewannen das Kellerduell gegen die Bietigheim Steelers verdient mit 5:0. Die Eisbären dominierten über die gesamte Spieldauer und ließen zu keiner Zeit Zweifel am Sieg aufkommen. So gab man die richtige Antwort auf das Debakel in Wolfsburg.

Eisbären-Trainer Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung, wie beim 0:5 in Wolfsburg. Das hieß auch, dass heute Abend erneut Juho Markkanen der Vorzug vor Tobias Ancicka erhielt. Eine kleine Änderung gab es lediglich in der Defensive. Dort änderten sich zwei Defensiv-Pärchen. Julian Melchiori verteidigte heute zusammen mit Eric Mik, Kapitän Frank Hördler dafür mit Marco Nowak.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären mussten Wiedergutmachung betreiben für das Debakel in Wolfsburg. Alles andere als ein Sieg mit drei Punkten wäre eine Enttäuschung. Vor allem in diesem Sechs-Punkte-Spiel gegen den Tabellenletzten. Gegen die Steelers hatte man das erste Heimspiel in Berlin mit 2:4 verloren. Dafür gewann man aber in Bietigheim mit 5:2.
Insgesamt gab es in der PENNY DEL drei Duelle zwischen diesen beiden Mannschaften in der Hauptstadt. Nur eins davon gewannen die Eisbären. Ein schlechtes Omen für dieses Kellerduell?

Foto: eisbaerlin.de/walker

Abstiegskampf stand über dem Spiel, Abstiegskampf steckte von Beginn an drin. Die Zweikämpfe waren hart umkämpft, weil beide Mannschaften wussten, was auf dem Spiel stand. Die Eisbären waren die Mannschaft, welche die ersten Akzente in der Offensive setzte, aber noch nicht vom Glück verfolgt waren.
Die Eisbären kassierten dann die erste Strafzeit. Zunächst musste Morgan Ellis raus, nachdem ihm ein Scheibenverlust unterlaufen war und er diesen nur noch mit einer Strafe korrigieren konnte. 17 Sekunden vor Ablauf dieser Strafe gesellte sich Matt White zu ihm auf die Strafbank. Er musste wegen eines Stockschlags auf die Strafbank. Die kurze doppelte Unterzahl überstanden die Hausherren und wenig später schlug man in einfacher Unterzahl zu. Die Eisbären mit dem Break, Frank Mauer kam über rechts ins Angriffsdrittel, wartete sehr lange mit dem Pass auf Giovanni Fiore, welche Steelers-Goalie Sami Aittokallio eiskalt überwand – 1:0 (9.). Ein Shorthander in so einer wichtigen Partie!
Die Eisbären dann selbst mal in Überzahl und da schlugen sie ein zweites Mal zu. Die Eisbären in der Formation, Leo Pföderl bekam die Scheibe am rechten Bullykreis, schaute kurz, zog ab und hämmerte die Scheibe ins Tor – 2:0 (13.). Der Traumstart für die Eisbären in diesem Sechs-Punkte-Spiel, aber noch war der Abend ja jung und die Eisbären bekannt für ihre fehlende Konstanz im Spiel.
Aber die Führung war absolut verdient, denn die Berliner hatten dieses Spiel bis hierhin klar dominiert. Wenn es gefährlich wurde, dann vor dem Steelers-Tor. Bietigheim äußerst harmlos nach vorne, was den Eisbären natürlich in die Karten spielte. Diese 2:0-Führung nahmen die Eisbären auch mit in die erste Drittelpause. Eine höhere Führung wäre durchaus möglich gewesen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel begann schleppend, doch in der 24. Spielminute ertönte ein drittes Mal die Torsirene in der Arena am Ostbahnhof. Giovanni Fiore war heute in Torlaune und überwand Aitokallio ein zweites Mal an diesem Abend – 3:0.
Das war bis zum Powerbreak aber das einzige Highlight. Bietigheim zeigte hier keine DEL-Tauglichkeit, die Eisbären hatten so keine Probleme, sich den Frust vom Wolfsburg-Spiel von der Seele zu spielen. Zu hoch hängen durfte man das Ergebnis daher bis hierhin nicht. Für das Selbstvertrauen war es aber natürlich gut. Die einzigen Bietigheimer, die ihre DEL-Tauglichkeit bewiesen, waren die rund 50 Steelers-Fans im Gästeblock, welche ihr Team immer wieder lautstark unterstützten.
Ihre Mannschaft war dagegen wahrscheinlich schon auf ihrer DEL-Abschiedstour unterwegs. Die Hälfte war noch nicht mal rum, da erhöhte Zach Boychuk auf 4:0. Kevin Clark hatte ihn klasse in Szene gesetzt und Boychuk nutzte den zu vielen Platz, welchen ihm die Steelers im eigenen Drittel gewährten – 4:0 (29.).
Bietigheim war danach zwar bemüht, aber die Defensive der Eisbären ließ nichts zu. Und wenn doch mal ein Schuss durch kam, stand da noch Juho Markkanen im Tor, der auch heute wieder eine überzeugende Leistung zeigte. Gut, er bekam nicht viel zu tun, aber er war trotz der wenigen Beschäftigung hellwach, wenn er gefordert wurde. Was bis kurz vor der zweiten Drittelpause gerade einmal bei elf Schüssen der Fall war. Etwas hochkarätiges war da aber nicht dabei. So nahmen die Hausherren eine beruhigende 4:0-Führung mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zum Schlussdrittel wechselten die Gäste ihren Goalie, fortan stand Cody Brenner zwischen den Pfosten. Pfosten ist auch das Stichwort, denn den trafen die Gäste bei ihrer gefährlichsten Chance bis dato in dieser Partie.
Aber auch im letzten Drittel riss dieses Spiel niemanden von den Sitzen. Die Eisbären hatten das Spiel weiterhin im Griff, waren jetzt aber bei weitem nicht mehr so präsent in der Offensive wie noch in den beiden Dritteln zuvor. Was sie aber auch nicht unbedingt mussten, da man diese beruhigende Führung hatte. Und von Bietigheim ging jetzt auch nicht wirklich die größte Gefahr aus, mal abgesehen von dem Aluminium-Treffer.
Natürlich durfte man sich als Eisbären-Fan über diesen Spielstand freuen, der Balsam für die geschundene Fan-Seele ist. Aber man darf jetzt eben auch nicht den Fehler machen, diesen Sieg über zu bewerten. Denn es war eben nur Bietigheim und das auch noch in einer Form, welche nicht wirklich DEL-tauglich war. Selbstverständlich war der Sieg gut und wichtig für das Selbstvertrauen der Mannschaft, aber diesen Erfolg muss man in den nächsten Spielen erst einmal bestätigen. Das wird viel mehr zur Aufgabe für die Eisbären werden. Der guten Leistung in Augsburg folgte ein katastrophaler Auftritt in Wolfsburg. Heute gab man aber darauf die richtige Antwort und man sollte natürlich auch nicht den Fakt aus den Augen lassen, dass es der zweite Dreier aus den letzten drei Spielen war. Die Richtung stimmt also wieder beim Hauptstadtclub.
Und diese stimmte auch bei Giovanni Fiore, der auch im Schlussdrittel traf und damit den Hattrick perfekt machte. Yannick Veilleux hatte dank eines starken Forechecks die Scheibe hinter dem Tor erkämpft. Diese spielte er dann sofort in den Slot, wo der Goalgetter lauerte und zum 5:0 traf (54.).
Was natürlich für Feier-Stimmung auf den Rängen sorgte. Rechtzeitig vor Weihnachten also ein versöhnlicher Abschluss vor den eigenen Fans, welche in dieser Saison bisher ordentlich leiden mussten. Und so hallte zum ersten Mal am 32. Spieltag in dieser Saison „Oh, wie ist das schön“ durch die Arena am Ostbahnhof. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. So lässt sich Weihnachten doch ein wenig entspannter feiern.
Gekrönt wurde dieser Kantersieg im Kellerduell nur noch durch den ersten Shutout von Goalie Juho Markkanen. Diesen hatte er sich auch redlich verdient bei seinem dritten Start-Einsatz in Folge. Und seine Freude darüber war nach Spielende auch riesengroß.

In diesem Sinne wünschen wir allen Eisbären-Fans frohe und besinnliche Weihnachten! Genießt die Feiertage im Kreise euer Lieben und lasst es Euch gut gehen!

5:2 in Bietigheim! Die Eisbären zeigen eine Reaktion und beenden die Niederlagenserie

Die Niederlagenserie ist beendet: Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Bietigheim Steelers verdient mit 5:2 (1:0,1:1,3:1) gewonnen und damit die vier Spiele andauernde Niederlagenserie beendet. Weil man sich heute auf die einfachen Dinge konzentrierte und sein Spiel über die volle Spielzeit durchzog. Der Lohn waren die wichtigen drei Punkte in Bietigheim.

Trainer Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung wie vor zwei Tagen in Düsseldorf (2:4). Trotzdem änderte der Berliner Trainer wieder ein wenig seine Reihen. Die drei Verteidiger-Pärchen sahen komplett anders aus – Julian Melchiori/Morgan Ellis, Frank Hördler/Frank Mauer, Eric Mik/Jonas Müller.
Die ersten beiden Sturmreihen blieben unverändert. Dagegen veränderte Aubin die letzten beiden Reihen. Manuel Wiederer kehrte aus der Defensive zurück in die Offensive und bildete die dritte Formation zusammen mit Bennet Roßmy und Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe bestand heute aus Jan Nijenhuis, Peter Regin und Marcel Barinka.
Auch im Tor gab es eine Veränderung. Denn Juho Markkanen bekam den Start in Bietigheim.

Die Ausgangslage war klar: Es war das Kellerduell zwischen dem Tabellenvorletzten und dem Tabellenzwölften. Das erste Duell verloren die Berliner in der Hauptstadt mit 2:4. Heute wollte man Wiedergutmachung betreiben. Dafür musste aber eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Spiel von vor zwei Tagen her. Das sagen auch immer wieder die Spieler, nur lassen sie zu selten ihren Worten auch Taten folgen. War das heute auch wieder der Fall?

Den besseren Start hatten jedenfalls die Hausherren, die sich bereits beim ersten Wechsel direkt im Angriffsdrittel festsetzen konnten und zu den ersten beiden guten Chancen kamen.
Den Eisbären bot sich aber die erste Chance, in Überzahl zu agieren. Und gerade auswärts läuft das Powerplay enorm gut, da hat man eine Erfolgsquote von 40 Prozent. In Überzahl hatten Kevin Clark und Giovanni Fiore gute Chancen, konnten Sami Aittokallio jedoch nicht überwinden. Mit Ablauf der Strafe traf Fiore dann aber doch zum 1:0. Gewühl vorm Bietigheimer Tor, Fiore behielt die Übersicht und sorgte für die frühe Führung (8.).
Direkt nach dem Powerbreak waren erneut die Special Teams gefordert, dieses Mal war das Unterzahlspiel der Berliner an der Reihe. Und das Penalty Killing funktionierte sehr gut, ließ die Gastgeber nicht einmal in die Formation kommen. So verpasste Bietigheim die direkte Antwort auf den Rückstand.
Die Eisbären fortan die spielbestimmende Mannschaft. Immer wieder setzte man sich im Drittel der Steelers fest. Doch die Hausherren standen bis hierhin sehr kompakt in der Defensive, ließen kaum etwas zu. Und wenn doch, dann waren es Schüsse von außen, welche zu selten für große Gefahr sorgten. Aber Schüsse zum Tor sind ja generell erstmal keine schlechte Idee.
Fünf Minuten vor der ersten Pause mal eine gelungene Kombination durch Leo Pföderl und Marcel Noebels. Letzterer scheiterte aber am Steelers-Goalie. Eine weitere geniale Kombination folgte wenig später. Giovanni Fiore auf Manuel Wiederer, der wartete mit dem Pass auf Bennet Roßmy, der kam zum Abschluss, fand aber ebenso seinen Meister in Sami Aittokallio. Beide Spielzüge hätten ein Tor verdient gehabt.
Der Steelers-Goalie war auch kurz vor der erste Drittelpause nochmal im Brennpunkt, als Kapitän Frank Hördler zum Onetimer ausgeholt hatte. Die Scheibe wäre beinahe Richtung Torlinie getrudelt, doch Aittokallio rettete in letzter Sekunde. So blieb es bei der knappen 1:0-Führung. Schmeichelhaft aus Sicht von Bietigheim. Die Eisbären haderten einmal mehr mit der Chancenverwertung.

Früh im zweiten Drittel gab es das zweite Powerplay für die Eisbären. Und dort machte man sehr viel Druck und hatte auch die Chance zum 2:0, leider blieb dieses Überzahlspiel aber ungenutzt. Und wie das nun mal im Eishockey ist. Wenn du vorne deine Chancen nicht nutzt, kassierst du hinten einen. Aber was für ein „Gurken-Tor“. Bietigheim spielte die Scheibe tief, ging nach und Mathew Maione zog einfach mal von der verlängerten Torlinie ab. Irgendwie fand die Scheibe den Weg ins Tor, hinweg durch die Schoner von Juho Markkanen – 1:1 (25.).
Nun war die große Frage wieder, wie die Eisbären mit dem Rückschlag umgehen würden. Ganz cool und mit der schnellen Antwort. Kevin Clark nutzte den Rebound zum 2:1 (28.). Dem Treffer war ein klasse Forecheck hervor gegangen, welcher den Scheibenverlust der Steelers provozierte.
Die Hausherren fortan mit der Chance in Überzahl zum Ausgleich. Aber auch hier leistete das Penalty Killing der Eisbären wieder gute Arbeit und so überstand man auch diese Unterzahl schadlos.
Viele Torraumszenen bot die zweite Hälfte des Mitteldrittels nicht. Erst in der Schlussphase kam Robert Kneisler zu einer guten Chance für Bietigheim, welche Juho Markkanen aber gut parierte.
Mehr passierte anschließend nicht mehr, die Eisbären nahmen also eine knappe aber verdiente 2:1-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel bestimmten zunächst die Eisbären das Spiel, zogen dann aber eine Strafzeit und ermöglichten Bietigheim so das nächste Powerplay. Die Steelers fanden zwar nach kurzer Anlaufzeit ihre Formation, aber das Berliner Penalty Killing ließ wenig zu und überstand somit auch die dritte Unterzahl schadlos. Erst kurz vor Ablauf der Strafzeit hatte Chris Wilkie die einzige nennenswerte Chance, aber Markkanen war zur Stelle und parierte stark.
Bietigheim dann mit einem Turnover in der neutralen Zone, was die Eisbären bestraften. Manuel Wiederer kam über rechts ins Drittel und ließ Aittokallio keine Chance – 3:1 (48.). Peter Regin hatte Wiederer klasse in Szene gesetzt.
Danach die Eisbären am Drücker, setzten sich im Drittel der Hausherren fest, schafften es aber nicht, die Führung auszubauen. Bietigheim sorgte dann aber bei einem seltenen Ausflug ins Berliner Drittel für den Anschlusstreffer. Ein Schuss von der blauen Linie von Tim Schüle, Evan Jasper hielt die Kelle in den Schuss und prompt stand es nur noch 3:2 (51.).
So stand den Eisbären hier nochmal eine heiße Schlussphase bevor. Was nicht nötig gewesen wäre, hätte man eine bessere Chancenverwertung gehabt. Durch harte Zweikämpfe war die Atmosphäre jetzt auch noch zusätzlich aufgeheizt.
Doch die Eisbären sorgten für Ruhe in der EgeTrans Arena. Tim Schüle kümmerte sich lieber um Kevin Clark, machte dadurch den Platz für Zach Boychuk frei. Sami Aittokaillo wusste für kurze Zeit auch nicht, wo die Scheibe ist und so hatte Boychuk keine große Mühe, sie im Tor zu versenken – 4:2 (56.).
Endgültig entschieden war die Partie nur 39 Sekunden später. Marcel Noebels mit dem Querpass vor das Tor, wo Zach Boychuk lauerte und auf 5:2 stellte (57.).
Dabei blieb es bis zur Schlusssirene. Die Eisbären entschieden das Kellerduell für sich und beendeten damit die vier Spiele andauernde Niederlagenserie.

Am Ende auch ein verdienter Sieg. Die Eisbären zogen ihr Spiel über 60 Minuten durch. Defensiv stand man heute definitiv besser und ließ wenig hochkarätige Chancen zu. Vorne hatte man bis zu den beiden Toren von Zach Boychuk mal wieder Probleme mit der Chancenverwertung, was am Ende aber nicht mehr wichtig war.
Die Eisbären wollten eine Antwort geben und das taten sie auch. Wichtig war vor allem heute, dass man nach den Gegentoren keinen Einbruch wie zuletzt erlitten hatte. Sondern viel mehr zeichnete die Eisbären heute aus, dass sie ihre Tore immer genau zum richtigen Zeitpunkt gemacht hatten. Das 1:0 nach einer starken Anfangsphase der Steelers. Das 2:1 kurz nach dem Ausgleich der Hausherren. Und natürlich die beiden Boychuk-Tore, welche Bietigheim den Zahn gezogen hatten. Denn nach dem 2:3 war Bietigheim nochmal nah dran am Ausgleich, aber letztendlich war es ein verdienter Sieg der Eisbären, welcher Balsam für die geschundene Seele sein sollte. Und welcher natürlich wichtig für das Selbstvertrauen ist.
Denn es war auch heute wieder zu sehen, dass man nach beiden Gegentoren kurz an sich zweifelte ob der vergebenen Chancen zuvor. Aber die Eisbären hielten den Kopf oben und spielten das souverän zu Ende. Am Ende belohnte man sich für eine engagierte Leistung und machte damit den ersten Schritt aus der Krise. Was gerade im Hinblick auf die nun anstehenden vier Tage Pause von großer Bedeutung ist. So lässt es sich ruhiger in die kurze Verschnaufpause gehen als mit der fünften Niederlage im Gepäck. Und am Dienstag sollte man dann an die heute gezeigte Leistung anknüpfen und den nächsten Sieg einfahren.

2:4 gegen den Tabellenletzten: Die Eisbären werden mit einem gellenden Pfeifkonzert von den eigenen Fans verabschiedet

Ausgabe #10:

Die Eisbären Berlin haben sich am Freitagabend bis auf die Knochen blamiert. Gegen den Tabellenletzten und arg dezimierte Bietigheim Steelers verloren die Berliner am Ende verdient mit 2:4 (2:2,0:0,0:2). Die Leistung der Eisbären lässt am Ende viele Fragen offen, die das Trainerteam um Serge Aubin schnellstmöglich aufarbeiten muss.

Eisbären-Coach Serge Aubin konnte zwei neue Spieler im Line-up begrüßen. Leo Pföderl gab sein Comeback nach Verletzungspause. Und Neuzugang Alexandre Grenier gab sein Debüt im Eisbären-Trikot. Das verlieh dem Berliner Kader wieder etwas mehr Tiefe – zumindest in der Offensive. Denn in der Verteidigung gab es keine Veränderung.
In der Offensive kehrte Kevin Clark zurück ins Line-up, somit war die Paradereihe mit ihm, Marcel Noebels und Zach Boychuk wieder vereint. In der zweiten Reihe war dann Neuzugang Alexandre Grenier zu finden, welcher zusammen mit Rückkehrer Leo Pföderl und Matt White eine Formation bildete. Die dritte Reihe bestand aus Frank Mauer, Bennet Roßmy und Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe bildeten Marco Baßler, Marcel Barinka und Jan Nijenhuis.
Im Tor kehrte Tobias Ancicka zurück zwischen die Pfosten. Juho Markkanen nahm als Back-up auf der Bank Platz.
Während sich die Personalsituation bei den Berlinern also so langsam wieder entspannt, sah es bei Gegner Bietigheim ganz anders aus. Die Steelers traten nur mit fünf Verteidigern und drei Reihen in Berlin an. Die beiden ersten Goalies fielen ebenso aus wie das Trainergespann. Harte Zeiten also für den letztjährigen DEL-Aufsteiger.

Von daher war die Ausgangslage klar: Die Eisbären gingen – so oder so – als klarer Top-Favorit in dieses Spiel. Zwar weiß man, dass sich die Berliner gegen die vermeintlich kleinen Teams gerne mal schwer tun. Die Tatsache, dass Bietigheim hier jedoch arg ersatzgeschwächt antrat, machte die Sache noch deutlicher. Ein Sieg war bei dieser Ausgangslage fast schon Pflicht. Was keinesfalls überheblich klingen soll, aber als Deutscher Meister und Titelverteidiger solltest du dein Heimspiel gegen arg geschwächte Bietigheimer gewinnen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Schon vor dem ersten Bully brandete der erste Applaus von den Rängen auf. Und zwar bei der Spielervorstellung von Leo Pföderl. Der Publikumsliebling hatte den Eisbären sichtlich gefehlt. Sowohl der Mannschaft als auch den Fans.
Nach etwas nervösem Beginn auf beiden Seiten hatten die Hausherren nach rund drei Minuten das erste Powerplay der Partie. Dieses dauerte nur ganze 55 Sekunden bis es genutzt wurde. Giovanni Fiore war per Abstauber erfolgreich. Marcel Noebels scheiterte noch an Leon Doubrawa, Fiore war zur Stelle und knipste sofort – 1:0 (4.).
Bietigheim sorgte bei Kontern immer wieder für Gefahr. So scheiterten die Steelers nach rund neun Minuten zweimal an Tobias Ancicka. Benjamin Zientek hatte es versucht. Bei den schnellen Kontern der Gäste stimmte die Zuordnung in der Berliner Defensive nicht immer.
Die Eisbären waren die spielbestimmende Mannschaft, einzig am Torabschluss haperte es noch ein wenig. Die Schüsse, die die Berliner abgaben, flogen zumeist am Tor vorbei. Beinahe ins Tor geflogen wäre der Versuch von Rückkehrer Leo Pföderl in der zwölften Spielminute. Doch sein Rückhandschuss flog übers Tor. Das wäre ein Traum-Comeback der Nummer 93 gewesen.
Neuzugang Alexandre Grenier trat in der 13. Spielminute erstmals in Erscheinung und zwar mit einer Strafzeit. Warum erwähne ich das? Weil Bietigheim dort tatsächlich den Ausgleich erzielte. Ganze 17 Sekunden brauchten die Steelers nur, um die numerische Überlegenheit zu nutzen. Teemu Lepaus bezwang Tobias Ancicka – 1:1 (14.). Wie das schlechteste Powerplay der Liga sah das aber überhaupt nicht aus. Statistiken sind eben dann doch meistens Schall und Rauch.
Ein weiterer Beweis? Die Gäste nutzten auch das zweite Überzahlspiel aus. Eine Ex-Eisbären-Produktion ging voraus. Constantin Braun hatte abgezogen, Tobias Ancicka konnte nicht festhalten und Daniel Weiß schaltete am schnellsten – 1:2 (16.).
So ein wenig hatte sich das angedeutet, denn die Eisbären hatten nur nach dem 1:0 eine Phase, wo sie spielbestimmend wirkten. Danach lief das Spiel so ein wenig an ihnen vorbei, während Bietigheim zwei Powerplays eiskalt verwertete und so nicht unverdient in der Hauptstadt führte. Die Rumpftruppe der Steelers schlug sich im ersten Drittel richtig gut und profitierte immer wieder von einer mangelhaften Zuordnung in der Berliner Defensive.
Die konnten von Glück reden, dass sie Giovanni Fiore haben. Denn der brachte sie zurück ins Spiel. Bennet Roßmy hatte ihn in Szene gesetzt und Fiore fackelte nicht lange – 2:2 (18.).
Wenige Sekunden vor der ersten Drittelpause hätte Bennet Roßmy beinahe die erneute Führung erzielt, doch sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. So endete ein munteres erstes Drittel 2:2.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Gleich zu Beginn des zweiten Drittels bot sich den Gästen die dritte Chance in Überzahl, doch in der Drittelpause schien das in der Eisbären-Kabine Thema gewesen zu sein. Denn das dritte Unterzahlspiel überstand man schadlos und hatte durch Marcel Noebels sogar die beste Chance.
Das Spiel wirkte auch im Mitteldrittel weiter sehr hektisch. Beide Mannschaften immer wieder mit leichtfertigen Fehlern. So kamen beide Teams auch immer wieder zu Abschlüssen. Es entwickelte sich ein munteres Hin und Her, ohne sich dabei jedoch hochkarätige Chancen zu erspielen. Auf jeden Fall war es kein schön anzusehendes DEL-Spiel.
Mitte des Spiels wäre den Eisbären ein erneuter Fehlpass in der eigenen Zone beinahe um die Ohren geflogen. Teemu Lepaus stand frei vor Tobias Ancicka, ließ ihn bereits klasse aussteigen und kam per Rückhand zum Abschluss. Sein Schuss ging knapp am rechten Pfosten vorbei. Da hatte Lepaus aber auch nicht die nötige Kraft hinter den Schuss bringen können, sonst wäre der wohl rein gegangen.
Nein, das Spiel riss keinen so wirklich von den Sitzen. Eher sorgten die vielen unnötigen Scheibenverluste auf beiden Seiten für jede Menge graue Haare bei den Trainern. Wobei eher bei Serge Aubin, denn Rupert Meister durfte doch ganz zufrieden sein, wenn man bedenkt, wie arg dezimiert sie hier antraten. Da hatte man wohl schlimmeres erwartet. Aber noch war ja ein Drittel zu spielen und wie es ist, wenn dann die Kraft ausgeht, davon können die Eisbären ein Lied singen. Hier blieb erst einmal beim 2:2 nach 40 Minuten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des letzten Drittels hatten die Eisbären ein Powerplay und somit die dicke Chance zur Führung. Aber man spielte es mal wieder zu kompliziert und offenbarte zudem große Schwächen bei der Passannahme.
Und Bietigheim? Die gingen in der 46. Spielminute erneut in Führung. Auch hier ein unnötiger Scheibenverlust durch Eric Mik und Daniel Weiß brachte die Scheibe irgendwie an Ancicka vorbei – 2:3. Die Reaktion der Fankurve? „Aufwachen“ und „Wir wollen die Eisbären sehen!„. Die Fans machten lautstark deutlich, dass sie mit der Leistung ihrer Mannschaft nicht zufrieden waren.
Die Eisbären waren fortan auf der Suche nach einer Antwort. Doch so richtig strukturiert sahen die Berliner Angriffe nicht aus. Bietigheim machte das aber auch sehr gut hinten und kämpfte mit den letzten Kräften. Marcel Noebels brachte die Scheibe vor dem Powerbreak dann einfach mal Richtung Tor. Beinahe mit Erfolg, doch der Pfosten stand im Weg.
Das Powerbreak war also gekommen und die Chance für Trainer Serge Aubin, seiner Mannschaft nochmal letzte Anweisungen zu geben. Tat er nur nicht. Die Spieler standen an der Bande, unterhielten sich teilweise untereinander, aber auch nicht so richtig. Anscheinend war allen Beteiligten klar, was jetzt zu tun war. Denn eine Niederlage gegen ein arg dezimiertes Bietigheim wäre doch schon sehr peinlich.
Doch so richtig viel fiel den Eisbären auch nach dem Powerbreak nicht ein. Das Offensivspiel wirkte ideenlos. Bietigheim wirkte bei seinen wenigen Angriffen gefährlicher als die Berliner.
Den Hausherren lief mehr und mehr die Zeit davon. Und den Steelers schien hier nicht die Kraft auszugehen. 90 Sekunden vor dem Ende zog Trainer Aubin seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers. Doch im Gegensatz zum Nürnberg-Spiel ging der Schachzug diesmal nicht auf. Benjamin Zientek setzte den Schlusspunkt – 2:4 (60.).

Eine Niederlage, welche absolut in Ordnung geht. Die Eisbären wirkten über die gesamte Spieldauer ideenlos. Defensiv zu anfällig, offensiv fehlten die nötigen Spielideen. Das Passspiel war unterirdisch. Am Ende fehlte es sogar am notwendigen Aufbäumen, um das Spiel hier noch zu drehen. Für mich auch entscheidend die Körpersprache der Spieler sowohl auf dem Eis als auch auf der Bank. Trainer Serge Aubin sprach während des Powerbreaks nicht mit seinen Spielern, die Spieler taten selbiges aber auch nicht. In der Schlussphase, während die Steelers-Spieler gespannt an der Bande standen und dem Spiel zuschauten, saßen die Eisbären-Spieler regungslos auf der Bank. Da fehlten so ein wenig die Emotionen bei den Spielern.
Wie man auch mit einer arg dezimierten Mannschaft über 60 Minuten überzeugend spielen kann, zeigte Bietigheim. Die Fans machten am Ende deutlich, was sie von dieser Leistung hielten. Ein gellendes Pfeifkonzert nach der Schlusssirene war die Quittung für diese peinliche Vorstellung.

5:1 vs. Bietigheim! Die Eisbären beenden die Hauptrunde mit einem Heimsieg gegen den Aufsteiger

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #28:

Die Eisbären Berlin haben ihr letztes Hauptrundenspiel gewonnen. Am Sonntagnachmittag setzte man sich zu Hause gegen die Bietigheim Steelers mit 5:1 (2:0,1:1,2:0) durch und geht damit mit einem guten Gefühl in die Playoffs, welche für die Berliner in einer Woche beginnen. Für Aufsteiger Bietigheim ist die Saison dagegen zu Ende. Aber mit dem Klassenerhalt haben die Steelers ihre erste DEL-Saison gekrönt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

Eisbären-Coach Serge Aubin brachte heute Marcel Noebels, Mark Zengerle und Nicholas B. Jensen zurück in den Kader. Dafür bekamen Yannick Veilleux und Marco Baßler eine Pause. Noebels kehrte zurück in die erste Reihe an die Seite von Dominik Bokk und Zach Boychuk. Die Formation um Frans Nielsen, Matt White und Kevin Clark blieb zusammen. Zengerle stand in der dritten Reihe mit Blaine Byron und Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe bildeten heute Manuel Wiederer, Sebastian Streu und Bennet Roßmy.
In der Defensive gab es folgende Verteidiger-Pärchen: Morgan Ellis/Jonas Müller; Kai Wissmann/Nicholas B. Jensen; Simon Després/Eric Mik. Korbinian Geibel stand als siebter Verteidiger im Kader. Und Mathias Niederberger hütete das Berliner Tor.

Beide Mannschaften trafen natürlich zum vierten und letzten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. Bisher gab es nur Auswärtssiege. Die Eisbären setzten sich beim Aufsteiger mit 4:2 und 5:4 n.P. durch. Die Steelers gewannen an der Spree mit 5:4 n.P. Diese Serie sollte aus Berliner Sicht natürlich heute ein Ende finden.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vor dem Spiel wurde es erst einmal emotional. Angesichts der Rückkehr zur vollen Kapazität in der Arena am Ostbahnhof und der damit verbundenen Rückkehr der Ultras in die Hartmut-Nickel-Kurve gab es auf dem Videowürfel noch einmal Bilder aus der Meister-Saison. Zudem wurde die DNL-Mannschaft für ihren ersten Gewinn der deutschen Nachwuchs-Meisterschaft gefeiert. Beste Einstimmung also auf das letzte Hauptrundenspiel vor der geilsten Zeit des Jahres.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und der Start der Hausherren war auch recht vielversprechend. Man setzte sich sofort im Angriffsdrittel fest und gab die ersten Schüsse ab. Aber zunächst leider ohne Erfolg. Erst nach exakt fünf Spielminuten hatte Blaine Byron Steelers-Goalie Thomas McCollum erstmals an diesem Nachmittag überwunden – 1:0.
Den Gästen bot sich dann aber beim ersten Powerplay der Partie die Chance zum Ausgleich. Und Torjäger Riley Sheen hätte auch beinahe getroffen, doch bei seinem Abschluss zielte er zu genau.
Insgesamt gesehen war es eine ausgeglichene Partie im ersten Drittel, in der die Eisbären aber etwas aktiver wirkten. Doch manchmal war das ein wenig zu verspielt vor dem Tor, weshalb man die Scheibe verlor und Bietigheim zu Kontern einlud. Da waren also noch ein wenig zu viele individuelle Fehler im Spiel der Eisbären, deren Führung aber dennoch in Ordnung ging und auch verdient war. Aber die Steelers versteckten sich hier keinesfalls und hatten auch ihre Momente. Aber die Defensive der Eisbären ließ relativ wenig zu. Obwohl es für Bietigheim hier um nichts mehr ging, hingen sie sich voll rein. Klar, sie wollten ihre 50-60 mitgereisten Fans mit einem Auswärtssieg beim Deutschen Meister in die Sommerpause verabschieden.
Doch dieses Vorhaben drohte zu scheitern, denn die Eisbären nutzten ihr erstes Powerplay in der 18. Spielminute. Serge Aubin hatte fünf Angreifer aufs Eis geschickt und am Ende war es Marcel Noebels, welcher auf 2:0 erhöhen konnte. Die Pause tat ihm anscheinend gut, um nochmal neue Kraft für die anstehenden Playoffs zu tanken.
Mit der 2:0-Führung ging es in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des Mitteldrittels hatte Bietigheim noch Powerplay, welches sie jedoch nicht nutzen konnten. Erst, als die Eisbären wieder komplett waren, schlug Top-Torjäger Riley Sheen zu und überwand Mathias Niederberger nach nur 35 Sekunden im zweiten Drittel – 2:1 (21.). Das 40. Saisontor, Wahnsinn der Kerl, der letzte Saison noch in der DEL 2 spielte. Wenn der mal nächste Saison nicht bei einem Top-Verein spielt.
Doch die Freude über die Anschlusstreffer hielt nur ganze 64 Sekunden. Giovanni Fiore hielt die Kelle in den Schuss von Blaine Byron und zack stand es 3:1 (22.). Die perfekte Antwort der Berliner auf den Treffer der Steelers.
Und die wäre beinahe noch perfekter ausgefallen. Denn in der Phase danach drückten die Eisbären gehörig, hatten beste Chancen, nur konnte man diese nicht verwerten. Und da waren richtige Hochkaräter dabei.
Als die Eisbären dann mal wieder in Überzahl waren, wollten sie zaubern. Giovanni Fiore setzte zum Solo an, ließ die Steelers-Spieler wie Slalomstangen stehen und wollte auch noch deren Goalie Thomas McCollum aus tanzen, doch der beendete das sensationelle Fiore-Solo, welches ein Tor verdient gehabt hätte.
Man merkte in diesem Spiel aber schon deutlich, dass es für beide Mannschaften um nicht mehr viel ging. Beide spielten befreit auf und trauten sich eben auch mal Sachen, die sie im normalen Spielbetrieb, wenn es um wichtige Punkte gegangen wäre, nicht versucht hätten. Das sieht dann ab nächsten Sonntag wieder anders aus, wenn das Playoff-Viertelfinale beginnt und jeder Fehler eiskalt bestraft wird. Aber man merkte halt, das so ein wenig die Luft raus war, denn es hatte eher das Feeling eines Freundschaftsspiels.
Zum Ende des zweiten Drittels konnten die Eisbären nochmal Penaltykilling üben und das taten sie auch sehr erfolgreich. Man überstand das Unterzahlspiel und nahm eine 3:1-Führung mit in die zweiten Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des letzten Drittels konnte man dann auch noch mal das Überzahlspiel üben, was während der Saison ja durchaus eine Baustelle war, aber in den letzten Wochen deutlich verbessert war. Und auch dieses Powerplay sah sehr gut aus. Man konnte sich im Angriffsdrittel festsetzen, ließ die Scheibe laufen, aber der letzte Querpass vor dem Tor wollte nicht ankommen. Dennoch macht das Powerplay der letzten Spiele Hoffnung für die Playoffs.
Kurz darauf durfte wieder das Penaltykilling ran. Eine Disziplin, in der die Hauptstädter schon die ganze Saison zu überzeugen ussten. Und das bestätigte sich hier nur wieder. Auch dieses Unterzahlspiel wurde ganz stark überstanden.
Viel Aufregendes hatte das letzte Drittel nicht zu bieten. Eher war es ein lockeres Auslaufen der Hauptrunde. Die 8408 Zuschauer in der Mercedes-Benz Arena feierten die Mannschaft und sich selbst, man sang sich ein für die Playoffs. Dann geht er los, der Kampf um den neunten Stern für die Eisbären Berlin. Und die Steelers-Fans feierten ihre Mannschaft für den Klassenerhalt.
Acht Minuten vor dem Ende gab es dann auch wieder Grund zum jubeln, denn Frans Nielsen schloss einen gelungenen Berliner Angriff sehenswert ab – 4:1 (52.). Kevin Clark hatte ihn klasse in Szene gesetzt.
Jetzt hatten die Eisbären auf einmal doch nochmal Lust bekommen. 43 Sekunden nach dem 4:1 legte Giovanni Fiore per Nachschuss das 5:1 nach (53.). Blaine Byron sein Schuss war noch hängen geblieben, aber Fiore stand zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Inzwischen hüpften alle Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof. Endlich wieder richtige Stimmung im weiten Rund. Ein herrliches Gefühl! Am Ende blieb es beim 5:1-Heimsieg gegen Bietigheim.

Ein absolut verdienter Sieg, der zu keiner Zeit gefährdet war, in einem Spiel, welches Freundschaftsspiel-Charakter hatte. Aber die Eisbären hielten dennoch die Konzentration oben und holten sich durch einen 5:1-Kantersieg Selbstvertrauen für die Playoffs. Zudem traf man in Überzahl und überstand erneut die Unterzahlspiele ohne Gegentor. Gerade die Special Teams werden in den Playoffs über Sieg und Niederlage entscheiden. Von daher gut, dass diese genau zum richtigen Zeitpunkt der Saison zu funktionieren scheinen.

4:5 n.P.! Aufsteiger Bietigheim schockt die Eisbären und gewinnt verdient in Berlin

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #18:

Das erste Heimspiel im neuen Jahr war nichts für schwache Nerven. Die reguläre Spielzeit und auch die fünf Minuten Verlängerung reichten nicht aus, um die Partie der wechselnden Führungen zu entscheiden. Am Ende musste das Penaltyschießen über den Sieger des Spiels der Eisbären Berlin und den Bietigheim Steelers entscheiden. Am Ende gewann der Aufsteiger verdient mit 5:4 n.P. (1:0,0:3;3:1/0:0,1:0).

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin musste auf Stürmer Frans Nielsen verzichten, weshalb es zu Umstellungen im Line-up kam. Die Paradereihe wurde auseinandergerissen, da Blaine Byron den Platz von Nielsen zwischen Matt White und Kevin Clark in der zweiten Reihe einnahm. Yannick Veilleux rückte daher hoch in die erste Reihe zu Marcel Noebels und Leo Pföderl. Veilleux stürmte am Dienstag in Köln noch in der dritten Formation an der Seite von Giovanni Fiore und Mark Zengerle. Dort kam heute Verteidiger Simon Després zum Einsatz, welcher das in dieser Saison schon ein paar Mal gemacht hatte und dort zu überzeugen wusste. Die vierte Reihe mit den Youngsters Sebastian Streu, Manuel Wiederer und Marco Baßler blieb zusammen. Die Verteidiger-Pärchen waren heute Morgan Ellis und Jonas Müller, Kai Wissmann und Nicholas B. Jensen sowie Eric Mik und Kapitän Frank Hördler. Und das Tor hütete heute Tobias Ancicka.

Es war ein Novum, denn erstmals trafen die Eisbären Berlin in einem Heimspiel der PENNY DEL auf den Aufsteiger Bietigheim Steelers. Zweimal trafen beide in Bietigheim in dieser Saison aufeinander, zweimal gewannen die Berliner (4:2/5:4 n.P.).
Doch auf die leichte Schulter sollte man die Steelers nicht nehmen, was diese beiden Duelle bereits gezeigt haben. Und der Aufsteiger ist derzeit richtig gut drauf, gewann zuletzt u.a. Mannheim und München und die letzten drei Spiele sogar in Folge.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und der Aufsteiger versteckte sich hier auch keinesfalls. Bietigheim suchte den Weg in die Offensive und setzte dort auch erste kleinere Akzente. Aber wie auch die Eisbären verstanden es die Steelers, hinten die gefährlichen Räume vor dem Tor zuzumachen und so nur Schüsse aus weniger gefährlichen Bereichen zu ermöglichen. So entwickelte sich von Beginn an eine Partie auf Augenhöhe, welche hart umkämpft war und es zunächst kaum Unterbrechungen gab, was dem Spielfluss gut tat.
Mitte des ersten Drittels hatte Brendan Ranford die erste dicke Chance, als Bietigheim konterte, aber Tobias Ancicka machte sich ganz lang und parierte mit einem ganz starken Save. Doch in der elften Minute konnte Ancicka nichts ausrichten, als sich C.J. Stretch klasse durch setzte, zwei Berliner Verteidiger stehen ließ und den Berliner Goalie durch die Schoner überwand – 0:1.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und die Führung war nicht mal unverdient, denn die Steelers legten hier einen richtig starken Auftritt hin, hatten keinerlei Respekt vor dem achtmaligen Deutschen Meister, welcher noch nicht so richtig im Spiel angekommen war und mit der Spielweise der Gäste so seine Probleme hatte. Vor dem eigenen Tor verteidigte Bietigheim ganz stark und machte den Eisbären so das Leben enorm schwer.
Auch weiterhin war Bietigheim die bessere Mannschaft, die hier einfaches Eishockey spielte und immer wieder gefährlich vor das Tor der Eisbären kam. So einfach, wie die Steelers manchmal durch kamen, so schwer taten sich die Hausherren, überhaupt mal in aussichtsreicher Position zum Abschluss zu kommen. Somit war die Führung der Steelers nach dem ersten Drittel absolut verdient.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Und aus der Kabine kam Bietigheim wie die Feuerwehr, setzte sich sofort im Berliner Drittel fest und feuerte die ersten Schüsse ab. Das Geschehen beobachtete von ganz hinten Goalie Cody Brenner, welcher zu Beginn des zweiten Drittels das Tor der Gäste hütete. Sami Aittokallio hatte sich wohl verletzt, jedenfalls saß er nicht auf der Spielerbank.
Fünf Minuten war das Mitteldrittel alt, da kombinierte sich Bietigheim klasse vor das Tor, auf einmal stand Alexander Preibisch frei vor Tobias Ancicka und hatte dick große Chance auf das 2:0, doch der Berliner Goalie behielt in diesem Duell die Oberhand. Dabei hätten sich die Eisbären nicht darüber beschweren können, wenn man hier mit zwei Toren hinten gelegen hätte. Denn der Auftritt der Berliner war nicht gut, es war kein Gameplan zu erkennen, die Kreativität vor dem Tor fehlte. Die Steelers wirkten spritziger, waren gefühlt immer einen Schritt schneller als die Hausherren.
Das änderte sich in der 29. Spielminute, denn da kombinierten sich die Berliner mal stark vor das Tor. Giovanni Fiore fing die Scheibe beim Spielaufbau der Gäste ab, spielte sie quer rüber zu Matt White, welche sie direkt weiter zu Mark Zengerle passte und der schloss eiskalt ab – 1:1 (29.).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Sollte es nun ein besseres Spiel der Gastgeber werden? Erstmal nicht, denn Bietigheim schüttelte den Ausgleich ganz cool ab und spielte sofort weiter nach vorne und kam zu guten Chancen. Tobias Ancicka musste ein ums andere mal retten. Die nötige Sicherheit gab der Treffer den Eisbären jedenfalls nicht.
Dann kam die 34. Spielminute. Constantin Braun mit dem Querpass an der gegnerischen blauen Linie, doch den fing Leo Pföderl ab und zog auf und davon Richtung Cody Brenner. Dem Goalie der Steelers ließ Pföderl keine Chance und brachte die Eisbären erstmals an diesem Nachmittag in Führung – 2:1.
Und nur eine Minute später schlugen die Hausherren erneut zu. Die Eisbären hielten die Scheibe im Angriffsdrittel, Marco Baßler passte sie zu Sebastian Streu, der sah Mark Zengerle und der hatte heute richtig Lust auf Tore – 3:1 (35.).
Wie würden die Gäste auf diesen Doppelschlag der Eisbären reagieren? Zunächst einmal hatten sie die Chance zum Anschlusstreffer, als Yannick Veilleux in der 37. Spielminute die erste Strafzeit der Partie kassierte. Aber das Penaltykilling der Eisbären mit ganz starker Arbeit, so überstanden die Eisbären diese Unterzahl schadlos, während die Steelers eine große Chance vergaben. Doch die nächste Chance folgte sogleich. Marcel Noebels dachte sich, der Platz auf der Strafbank ist noch warm, da geh ich doch mal raus. Und im zweiten Powerplay kam Bietigheims Torjäger Riley Sheen zum Abschluss, doch Tobias Ancicka fuhr die Schoner aus und parierte dessen Schuss. So nahmen die Eisbären eine 3:1-Führung mit in die Pause, Bietigheim noch 52 Sekunden Powerplay.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Unterzahl zu Beginn des Schlussdrittels überstanden die Hauptstädter aber schadlos. Das Penaltykilling der Hausherren war dann aber fünf Minuten später wieder gefragt, als Yannick Veilleux zwei Minuten wegen eines Kniechecks erhielt und danach kurz mit Markus Kojo aneinander geriet, doch der Fight war vorbei, bevor er überhaupt richtig angefangen hatte. Und dieses Powerplay nutzten die Gäste aus. In der 46. Spielminute hämmerte Ex-Eisbär Constantin Braun die Scheibe von der blauen Linie ins Tor – 3:2. Ausgerechnet ein Ex-Eisbär sorgte hier also wieder für Spannung.
Die Eisbären versuchten sofort darauf zu antworten, nur an der Präzision im Abschluss haperte es. Aber die Eisbären waren hier jetzt bemüht, den alten Zwei-Tore-Abstand wieder herzustellen. Doch man kassierte inzwischen wieder zu viele Strafzeiten, Marcel Noebels mit der nächsten und so hatte Bietigheim die Chance, in Überzahl erneut zuzuschlagen. Und das taten sie sofort. Riley Sheen traf auf Zuspiel von Constantin Braun und Evan Jasper – 3:3 (52.). Wenn man die ersten 30 Minuten zu Grunde legt, ein absolut verdienter Ausgleich.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Partie ging also wieder von vorne los und das Momentum gehörte hier den Steelers, die – so ehrlich muss man sein – sich hier mindestens einen Zähler verdient hätten. Aber daran arbeiteten die Eisbären ganz hart, denn Kevin Clark mit der nächsten Strafzeit für die Berliner. Zweimal schlugen die Steelers im Schlussdrittel schon mit einem Mann mehr zu, folgte der dritte Streich? Deren zahlreich vertretene Fans feuerten sie jedenfalls mächtig an und sorgten für ein „Heimspiel“ von Bietigheim in der Hauptstadt. Wahnsinn! Ebenso Wahnsinn, wie Bietigheim Powerplay spielt. Die Eisbären wurden schwindelig gespielt, wussten nicht mehr, wo hinten und vorne ist und lagen nun 3:4 hinten. Riley Sheen wurde wieder alleine gelassen und machte das, was er am besten kann – Tore schießen (56.).
Wie würden die Eisbären darauf reagieren? Mit dem Ausgleich! Kai Wissmann hatte von der blauen Linie abgezogen und Leo Pföderl hielt die Kelle in den Schuss – 4:4 (57.).
Was war das hier jetzt für ein wildes Spiel, woran aber auch der Aufsteiger ganz großen Anteil hatte. Und die Eisbären hätten gewarnt sein sollen, hatten die Steelers doch gegen Mannheim zuletzt sogar 1:4 vor dem letzten Drittel hinten gelegen und am Ende noch mit 5:4 gewonnen. Ein Sieg in der Hauptstadt war auch heute möglich für Bietigheim. Doch über den Sieger sollte erst die Verlängerung entscheiden, denn nach 60 Minuten stand es 4:4-Unentschieden und diesen Punkt hatten sich die Gäste auf jeden Fall verdient. Aber natürlich auch die Eisbären, welche nach dem Dreierpack der Gäste noch einmal zurück schlugen.

In der Verlängerung bot sich den Eisbären die Chance zum ersten Powerplay, Evan Jasper musste in die Kühlbox. Serge Aubin reagierte sofort und nahm die Auszeit, um seine Jungs auf das bevorstehende Powerplay einzustimmen. Sollte das kränkelnde Powerplay hier tatsächlich für die Entscheidung sorgen? In diesem verrückten Spiel schien alles möglich zu sein. Nein, weil man es zu statisch spielte und außer zwei Chancen für Blaine Byron und Kevin Clark nicht viel bei rum kam. Bietigheim hatte durch Alexander Preibisch sogar noch die Chance auf den Shorthander, aber Tobias Ancicka machte die Schoner zu. Und so überstanden die Steelers diese Unterzahl schadlos. Die Verlängerung brachte keine Entscheidung und zum Penaltyschießen wollte Jalen Smereck nicht bleiben, er geriet mit Jonas Müller aneinander und kassierte wie Müller zwei Minuten wegen unnötiger Härte. Da sich Smereck aber nicht beruhigte und auf der Strafbank weiter rum meckerte, bekam er noch eine Disziplinarstrafe dazu. 

Und im Penaltyschießen trafen beide Steelers-Schützen, während beide Eisbären-Spieler vergaben. Bietigheim gewann somit sein erstes Gastspiel in der Hauptstadt mit 5:4 n.P. Und das absolut verdient. 

Was war das für ein Spiel: Der Aufsteiger forderte den Eisbären alles ab, war über weite Strecken die bessere Mannschaft und führte folgerichtig mit 1:0 nach dem ersten Drittel. Im Mitteldrittel waren die Steelers zunächst wieder die stärkere Mannschaft, aber individuelle Fehler sorgten für einen 1:3-Rückstand zur Pause. Doch mit der Moral, welche die Steelers an den Tag legten, war auch das für sie kein Problem, denn die Eisbären nahmen fleißig Strafzeiten und so kam Bietigheim mit drei Powerplaytreffern in Folge zurück ins Spiel. Die Eisbären retteten sich, so muss man es sagen, in die Verlängerung. Im Penaltyschießen hatten die Gäste das bessere Ende auf ihrer Seite und sicherten sich verdient die zwei Punkte.

5:4 n.P. in Bietigheim! Sieg beim DEL-Debüt von Leon Hungerecker und erstes DEL-Tor von Bennet Roßmy

Die Eisbären Berlin bleiben nach der Deutschland-Cup-Pause weiterhin ungeschlagen: Bei Aufsteiger Bietigheim Steelers setzte sich der Deutsche Meister knapp mit 5:4 n.P. (2:2,1:0,1:2/0:0,1:0) durch und feierte damit den dritten Sieg im dritten Spiel nach der Pause. Doch bis man die zwei Punkte eingefahren hatte, musste man hart dafür arbeiten. Denn Bietigheim bot den Eisbären Paroli und ärgerte die Berliner immer wieder.

Und diese musste bei den Steelers arg ersatzgeschwächt antreten. Blaine Byron, Zach Boychuk, Kevin Clark und Marco Baßler fehlten. Dafür rückten die Youngsters Bennet Roßmy und Korbinian Geibel ins Line-up. Und auch im Tor bekam ein Youngster heute sein DEL-Debüt: Leon Hungerecker, welcher bereits das letzte CHL-Spiel erfolgreich bestritten hatte, durfte zum ersten Mal in der PENNY DEL ran.

Die Ausgangslage war natürlich klar: Bietigheim war als Aufsteiger und Tabellenletzter klarer Außenseiter gegen den Deutschen Meister und DEL-Rekordmeister aus Berlin. Aber die Eisbären-Fans wissen es, die Berliner tun sich gegen die kleinen Teams in der PENNY DEL gerne mal schwer.
Und so war es auch heute. Nach ruhigem Beginn legten die Steelers auf einmal los und überraschten die Hauptstädter mit zwei schnellen Toren. Die Eisbären verloren das Bully im Angriffsdrittel, Benjamin Zientek marschierte mit der Scheibe los, spielte sie links raus auf Alex Preibisch, welcher den Puck scharf vor das Tor spielte. Dort lauerte eben jener Zientek und der drückte die Scheibe irgendwie wohl mit der Schulter über die Linie. Der Treffer wurde aber nochmal überprüft und dort sah man dann eine Torhüterbehinderung, weshalb der Treffer aberkannt wurde. Pech für Bietigheim, Glück für die Eisbären.
Aber Bietigheim machte einfach weiter und Riley Sheen sorgte dann doch für das 1:0. Der erste Schuss wurde noch geblockt, die Scheibe fiel Sheen aber nochmal auf die Kelle und diesmal ließ er sich diese Chance nicht entgehen (6.).
Die Eisbären versuchten eine Antwort zu finden, aber die Steelers standen hinten sehr kompakt und machten es den Berlinern so schwer zum Abschluss zu kommen. Und Bietigheim spielte weiter offensiv nach vorne und hatte auch die besseren Chancen.
Und diese nutzten sie auch. Fehler der Eisbären im Spielaufbau durch Bennet Roßmy und Kapitän Frank Hördler, der so nicht passieren darf. Norman Hauner mit dem Querpass auf Brendan Ranford und der ließ Leon Hungerecker keine Chance – 0:2 (9.). Mal wieder ein Gegentor durch einen Ex-Eisbären.
Die Eisbären wirkten noch nicht richtig angekommen im Spiel und mussten nun gegen einen stark aufspielenden Aufsteiger dagegen halten. Und die spielten natürlich jetzt mit Rückenwind, was auch an der Rückkehr ihres Goalies Sami Aittokallio lag, ohne den die Talfahrt erst begann. Mit ihm als Rückhalt im Tor kann gegen den Deutschen Meister doch die Überraschung gelingen, mit dieser Einstellung spielten die Steelers jedenfalls.
Aber die Berliner fanden einen Zugang zum Spiel und stellten den Spielverlauf innerhalb von 44 Sekunden komplett auf den Kopf. In der 13. Spielminute erkämpften die Eisbären die Scheibe in der Bandenrundung nach gutem Forechecking. Die Scheibe kam in den Slot, wo Bennet Roßmy lauerte und zum 1:2 einschießen konnte. Das erste DEL-Tor des Youngsters. Herzlichen Glückwunsch dazu, Bennet!
Und besagte 44 Sekunden später war es Marcel Noebels, welcher einen Rebound vor dem Tor ausnutzen konnte. Simon Després hatte von der blauen Linie abgezogen, die Scheibe blieb vor dem Tor hängen und Noebels schoss den Puck per Rückhand ins Tor – 2:2 (14.).
Die Partie begann also wieder von vorne. Und Chancen gab es in den restlichen sechs Minuten auch nochmal, aber es blieb beim 2:2 nach dem ersten Drittel.

Im Mitteldrittel ging es zu Beginn hin und her mit Abschlüssen auf beiden Seiten. Die Chance zur erneuten Führung bot sich dann den Hausherren, als Morgan Ellis die erste Strafzeit der Partie kassierte. Und das Penaltykilling der Eisbären gehört ja nun auch nicht zu den besten der Liga sondern eher zu den schlechteren (Platz 13), von daher drohte da schon ein wenig Gefahr jetzt. Zumal Bietigheim vier Powerplaytore in den letzten vier Spielen erzielte. Doch die Eisbären mit starker Arbeit im Penaltykilling, überstanden die Unterzahl somit ohne große Probleme.
Erst danach Bietigheim wieder mit einer gefährlichen Chance, doch die Scheibe ging nur ans Außennetz. Und dann zündete Leo Pföderl den Turbo, fuhr über die gesamte Eisfläche bis vor das Tor und dort düpierte er per Rückhand auch noch Sami Aittokallio – 3:2 (28.). Eine klasse Einzelleistung der Nummer 93. Und so hatten die Berliner das Spiel jetzt komplett gedreht.
Fortan versuchte Bietigheim zurück ins Spiel zu kommen, aber die Eisbären arbeiteten sehr hart vor dem eigenen Tor und gaben wenig Platz für gefährliche Abschlüsse. Diese hatten aber gelegentlich die Eisbären, doch nutzen konnten sie diese nicht. Kurz vor der zweiten Drittelpause mussten die Berliner aber nochmal zittern, denn Jonas Müller kassierte die zweite Strafzeit der Partie und ermöglichte Bietigheim das Powerplay zum Ende des Mitteldrittels. Und daraus wurden sogar 84 Sekunden doppelte Überzahl, da auch Kapitän Frank Hördler auf die Strafbank musste. Zwei enorm wichtige Verteidiger jetzt also in der Kühlbox. Eine knifflige Situation für die Berliner und den jungen Goalie Leo Hungerecker in seinem ersten DEL-Spiel. Und die Eisbären verteidigten das mit viel Herz und Leidenschaft und überstanden somit die doppelte Unterzahl. Das Penaltykilling zeigte sich heute also stark verbessert. Was Hoffnung für die nächsten Wochen macht. Das starke Unterzahlspiel sorgte hier aber erst einmal für die knappe 3:2-Pausenführung in der EgeTrans-Arena.

Im Schlussdrittel hieß es nun nochmal 20 Minuten volle Konzentration, um auch im dritten Spiel nach der Deutschland-Cup-Pause erfolgreich zu sein. Aber es standen noch einmal 20 harte Minuten bevor, denn Bietigheim würde mit den Fans im Rücken noch einmal alles nach vorne werfen. Das war den Eisbären natürlich klar. Und genau aus diesem Grund suchten die Eisbären selbst erst einmal den Weg in die Offensive, um das Spiel mit einem vierten Tor vorzuentscheiden. Doch Chancen gab es auf beiden Seiten erstmal keine, weil beide Mannschaften erst einmal defensiv kompakt stehen wollten.
In der 46. Spielminute fanden die Gastgeber dann aber die Lücke vor dem Tor. Ex-Eisbär Constantin Braun mit dem Querpass an der blauen Linie zu Riley Sheen, der zog direkt ab und die Scheibe schlug hinter Leo Hungerecker im Tor ein – 3:3.
Die Partie ging nun also erneut wieder von vorne los. Und sie war bis in die Schlussphase hinein ausgeglichen und hart umkämpft. Jetzt wollten natürlich beide Teams das Spiel für sich entscheiden und die drei Punkte holen. Für Bietigheim wären das natürlich drei enorm wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Und die Steelers hatten auch Mitte des letzten Drittels die Chance zu erneuten Führung, aber mal wieder ließ man ein Powerplay ungenutzt. Was aber auch am heute starken Penaltykilling der Berliner lag.
Knapp drei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit setzten sich die Berliner im Angriffsdrittel fest. Leo Pföderl mit dem Zuspiel hoch zu Jonas Müller, der konnte ungestört in den Slot fahren und dort abziehen – 4:3 (58.). Da machte es Bietigheim den Eisbären zu leicht und Müller nahm diese „Einladung“ natürlich dankend an.
Bietigheim versuchte nun noch einmal alles und nahm Goalie Sami Aittokallio zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und diese Maßnahme führte zum Erfolg. Max Renner brachte die Scheibe von der blauen Linie auf das Tor, von dort sprang sie nach links, wo C.J. Stretch lauerte und die Scheibe mühelos im leeren Tor versenkte – 4:4 (59.).
Der Aufsteiger gab hier also einfach nicht auf und forderte den Eisbären alles ab. Damit verdienten sich die Steelers diesen einen Punkt auf jeden Fall. Denn es blieb beim 4:4 nach 60 Minuten und somit ging es in die Verlängerung. Die Steelers-Fans feierten diesen einen Punkt wie einen Sieg. Zu Recht, denn es war eine starke Leistung von Bietigheim.

Für die Berliner war es die dritte Verlängerung in dieser Saison. Die ersten beiden spielte man gegen Wolfsburg. Und beide verlor man am Ende. Es wurde also langsam mal Zeit für den ersten Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen. Und die Eisbären begannen die Overtime auch noch in Überzahl, aber dass das für keinerlei Gefahr sorgt, ist ja hinlänglich bekannt.
Die Verlängerung sollte anschließend keine Entscheidung bringen, somit musste also das Penaltyschießen den Sieger ermitteln. Für dieses wechselte Bietigheim noch den Torhüter. Cody Brenner stand fortan im Tor. Und dort avancierten Leon Hungerecker mit drei Paraden und Matt White mit dem einzigen Treffer zu den Matchwinnern. Die Eisbären sicherten sich also den Zusatzpunkt.

Ein hartes Stück Arbeit war es gewesen, ehe der Auswärtssieg feststand. Die Eisbären kamen schlecht ins Spiel und lagen früh mit 0:2 hinten. Doch man blieb ruhig und geduldig und meldete sich dank eines Doppelschlags innerhalb von 44 Sekunden zurück im Spiel. Anschließend war man besser drin im Spiel, hatte mit Bietigheim aber einen Gegner vor der Brust, der den Berlinern alles abverlangte. Zweimal legten die Eisbären vor, zweimal schlugen die Steelers eiskalt zurück. Am Ende hatten die Eisbären aber das bessere Ende auf ihrer Seite, als sie die Lotterie Penaltyschießen gewannen.
Der Sieg war am Ende aber auch nur möglich, weil man vor allem im Penaltykilling heute zu überzeugen wusste. Und auch Leon Hungerecker war es zu verdanken, der einige Paraden dabei hatte und seiner Mannschaft so den Sieg erst ermöglichte.

Morgen in Bietigheim: Ohne Byron, Clark, Boychuk und Baßler beim Tabellenletzten

Morgen Abend treten die Eisbären Berlin bei DEL-Neuling und Schlusslicht Bietigheim Steelers an. Dort wollen die Berliner ihre kleine Siegesserie von zwei Siegen nach der Länderspielpause gerne fortsetzen und Platz Drei weiterhin festigen. Doch auch wenn es für Bietigheim zuletzt sehr schwer in der Liga war zu punkten, und sie deswegen inzwischen am Tabellenende angekommen sind, nehmen die Eisbären die Steelers keinesfalls auf die leichte Schulter. Denn schon beim ersten Aufeinandertreffen in Bietigheim haben die Berliner gesehen, dass das kein Selbstläufer wird. Damals gewannen die Hauptstädter mit 4:2. Coach Serge Aubin und sein Ausblick auf das morgige Spiel und seine Einschätzung über den Gegner:

Ja das ist ein Team, das man nicht unterschätzen sollte. Die arbeiten wirklich hart, spielen ein gutes, solides Spiel. Wenn wir bereit sind, unsere Arbeit zu machen, dann haben wir da auch ein paar Chancen. Wenn wir das nicht sind, dann kann es aber auch ein langer Abend werden. Unser erstes Spiel gegen sie war ja nicht einfach, das erwarte ich auch morgen.

Auch Stürmer Mark Zengerle erwartet eine schwere Partie und verweist darauf, dass man in dieser Saison schon mehrmals gesehen hat, dass wirklich Jeder Jeden schlagen kann:

Ja, ich denke schon. Dieses Jahr hat ja nun schon mehrfach gezeigt, dass Jeder Jeden schlagen kann. Die werden es auf jeden Fall versuchen, werden Ihr Ding machen wollen. Wir haben ja momentan einen ganz guten Lauf, wäre schön, wenn wir den fortsetzen könnten.

Wie wir jetzt also wissen, wird es trotz des Tabellenplatzes der Steelers kein einfaches Spiel. Zumal die Eisbären ja sich gerne mal schwer tun gegen die vermeintlich „kleinen“ Teams der PENNY DEL. Aber auch aus einem anderen Grund wird das morgen definitiv nicht einfach werden: Und zwar angesichts der aktuellen Personalprobleme der Berliner. Blaine Byron und Kevin Clark fallen weiterhin aus und nun haben sich in dieses Lazarett auch noch Marco Baßler und Zach Boychuk hinzugefügt. Wie will Serge Aubin die Ausfälle kompensieren?

Nun, Byron und Clark werden dieses Wochenende nicht spielen. Boychuk und Baßler sind gerade wegen Oberkörperverletzungen raus. Wir wissen im Augenblick noch nicht, wie lange sie nicht dabei sein können, morgen Abend spielen sie auf jeden Fall nicht. Deshalb werden uns Bennet Roßmy und Korbinian Geibel begleiten. In so einer Situation haben ein paar der jungen Spieler natürlich eine gute Chance, dabei zu sein. Und wir können nicht nur sehen, wo wir körperlich sondern auch mental als Team stehen.

Mit Byron, Clark und Boychuk fehlen gleich drei wichtige Leistungsträger. Ändert sich dadurch die Spiel-Philosophie der Eisbären oder hält Serge Aubin dennoch an seiner Philosophie fest?

Nein, wir wollen unserer Philosophie auf jeden Fall treu bleiben, ganz klar. Wir wollen unsere Identität nicht verändern. Wenn das als jetzt gilt, dann heißt es, die richtige Entscheidung zu treffen. Und hier gibt der mentale Teil den Kick. Wenn wir das Spiel richtig spielen, dann arbeiten wir auch nicht umsonst. Dann werden wir auch genügend Energie haben, es richtig zu machen. Und zum richtigen Zeitpunkt. Das wird natürlich eine Herausforderung für sich sein, aber darauf werden die Jungs das ganze Jahr vorbereitet. Und nun werden wir sehen, wo wir stehen.

Dass man auch ohne Byron und Clark Siege einfahren kann, haben die beiden Spiele gegen Mannheim und Iserlohn gezeigt. Da überzeugte man sowohl defensiv als auch offensiv. Hinten gab man den Gegnern nicht viel Platz, um hochkarätige Chancen zu kreieren. Wenn dann doch einmal was gefährliches auf das Tor kam, hatte man immer noch Mathias Niederberger zwischen den Pfosten stehen. Und dass er einer der besten Goalies in der PENNY DEL ist, bewies er dabei einmal mehr.
Und in der Offensive kreierte man sehr gute Chancen, zeigte auch tolle Kombinationen und noch viel wichtiger, man konnte seine Möglichkeiten auch nutzen.
Als während des Spiels gegen Iserlohn am Dienstagabend auch noch Marco Baßler und Zach Boychuk ausfielen, rückte die Mannschaft noch enger zusammen und Jeder war für Jeden da. Auch dieser Zusammenhalt und die immer besser werdende Chemie im Team sorgt aktuell dafür, dass die Eisbären wieder auf die Erfolgsspur gekommen sind. Dort will man nun auch bleiben und den Ausfällen trotzen. Viel wird dabei auch von den Youngsters abhängen, die jetzt in die Bresche springen müssen. Aber da macht sich Mark Zengerle keine Sorgen:

Ja, da fehlen nun schon langsam Einige. Wie Du schon sagtest, das gibt ein paar Anderen die Gelegenheit zu zeigen, was sie können. Einige, die bisher nicht so viel spielen konnten, für die ist das natürlich eine gute Chance. Und wir Erfahrenen kennen das ja schon, hatten alle solche schwierigen Situationen vorher und werden da einspringen, wo es nötig sein wird.

Die Eisbären Berlin nach neun DEL-Spieltagen: Auswärts Erster – Zuhause Letzter

Die unglaubliche Serie der Eisbären Berlin hält auch nach neun Spieltagen in der PENNY DEL weiterhin an. Am Freitagabend kassierte man beim 1:3 gegen die Düsseldorfer EG die vierte Heimniederlage in Folge – inklusive CHL steht man sogar bei sechs Heimpleiten in Serie. Dafür holte man am Sonntagabend beim 4:2 in Bietigheim den fünften Auswärtssieg im fünften Auswärtsspiel der Saison. Damit sorgte man zugleich für einen neuen Vereinsrekord, denn noch nie zuvor waren die Berliner mit fünf Auswärtssiegen am Stück in die Saison gestartet. Und so hat man weiterhin das kuriose Bild in der Tabelle: Zuhause ist man mit 4:13-Toren und nur einem Punkt das schlechteste Heimteam der Liga, auswärts hingegen führt man die Tabelle mit der vollen Punktzahl von 15 Punkten und 22:7-Toren an. In der Gesamt-Tabelle blieben die Eisbären nach den beiden Spielen auf Platz Fünf mit nun 16 Punkten und 26:20-Toren.

Die Spieler der Eisbären werden immer wieder gefragt, woran dieser Unterschied liegt, dass es auswärts läuft und man zu Hause gefühlt nichts auf die Reihe bekommt. Marcel Noebels wurde daher nach dem Heimspiel gegen Düsseldorf gefragt, was es denn zur Zeit so schwierig macht, zuhause zu spielen?

Daran liegt es jetzt glaube ich nicht, ob wir zuhause oder auswärts spielen. Für mich macht es keinen Unterschied. Ich gehen ins Spiel rein genauso heim wie auswärts. Das sollte eigentlich kein Faktor sein. Eigentlich sollten wir zuhause mehr Punkte holen wie auswärts. Aber den Schalter haben wir bisher nicht umgelegt. Es wird natürlich Zeit, so langsam in die Spur zu finden.

Die Berliner sind auf Spurensuche, doch einen richtigen Ansatz hat man bisher nicht gefunden. Was bei den Heimspielen, insbesondere jetzt wieder am Freitag gegen die DEG auffiel, man erlaubt sich zu viele individuelle Fehler, bekommt den Pass nicht sauber zum Mitspieler gespielt und alleine der Aufbau aus dem eigenen Drittel heraus dauert enorm lange. Und wenn, dann gelingt er auch zu selten. Marcel Noebels wirkte diesbezüglich auch etwas ratlos:

Also ich finde auch, dass wir von hinten viel zu selten vernünftig aus der Zone kommen. Aber wir haben zu viele Scheibenverluste alleine schon im eigenen Drittel. Es fängt ja bei uns schon an, dass wir keinen guten ersten Pass spielen und meistens eigentlich der Scheibe hinterher rennen, obwohl wir sie eigentlich vorher hatten. Wir müssen wieder zusammenfinden, damit wir enger zusammen sind, damit wir uns besser unterstützen, keine 30-Meter-Pässe über das Eis spielen. Ich bin selber so ein bisschen ratlos gerade, warum wir so auftreten. Ich hoffe, dass wir als Mannschaft da wieder raus finden.

Chancen erspielt man sich ja, sowohl zuhause als auch auswärts. Aber die Eisbären schaffen es zurzeit nicht, beste Chancen zu nutzen. Auch Marcel Noebels eben nicht, der am Freitag mit Blaine Byron ein 2-auf-0-fuhr, die Scheibe aber nicht am DEG-Goalie vorbei bekam. Das sind normalerweise sichere Tore für den Berliner Torjäger, der solche Chancen eigentlich mit verbundenen Augen macht. Aber nicht in dieser Saison. Da wirken die Eisbären irgendwie nicht ganz bei der Sache, wenn sie zuhause vor den eigenen Fans spielen. Hinten die bereits angesprochenen individuellen Fehler und das sehr langsame rauskommen aus der eigenen Zone, vorne spielt man das einfach zu hektisch und will lieber noch den einen Pass spielen oder den einen Kringel fahren, statt einfach mal die Scheiben zum Tor zu bringen. Eben das, was sie auswärts machen und wo es ja bisher auch bestens klappt.
Vier Tore in vier Heimspielen sind eines Deutschen Meisters unwürdig. Am Freitag waren es wieder 35 Torschüsse, nur einer fand den Weg ins Netz. In Bietigheim waren es zwei Tage später nur drei Torschüsse mehr, aber eben auch drei Tore mehr. Die Erklärung dafür ist aber einfach: Gegen Düsseldorf gab man nur 16 Prozent aller Schüsse aus dem Slot ab, weil die DEG die gefährlichen Räume gut zu machte und die Eisbären so immer wieder nach außen zwang oder zu Schüssen von der blauen Linie. In Bietigheim kam man dann nach Anlaufschwierigkeiten besser vor das Tor und gab 36 Prozent aller Schüsse aus dem Slot ab.

Was aber bei den Eisbären weiterhin ein Problem ist: Sie sind zu abhängig von der Top-Reihe um Marcel Noebels. Diese war für das einzige Tor gegen Düsseldorf verantwortlich. Dahinter wird es dann schon eng, wobei immer mal wieder die Reihe um Matt White, Zach Boychuk und Giovanni Fiore auf dem Scoreboard auftaucht. Aber den Berlinern mangelt es da noch an der nötigen Tiefe, dass auch mal die hinteren Reihen treffen. Gestern war da sicherlich schon mal ein guter Ansatz, als die vierte Reihe den so wichtigen Ausgleich erzielte. Aber solche Momente kommen noch zu selten im Berliner Spiel vor.
So verwundert auch nicht die Eiszeit, dass es gegen die DEG Marcel Noebels, Leo Pföderl, Matt White und Zach Boychuk waren, welche über 20 Minuten Eiszeit kamen. Bis auf Boychuk hatten die drei anderen Stürmer auch beim Aufsteiger über 20 Minuten Eiszeit. Die Last wird da noch auf zu wenige Schultern verteilt.

Auch das Powerplay bleibt weiterhin eine große Baustelle beim Deutschen Meister. Insgesamt 12:36-Minuten war man am Wochenende in Überzahl, kein einziger Treffer sprang dabei heraus. Inzwischen haben die Eisbären das schwächste Powerplay der gesamten Liga. Gerade in engen Spielen und gegen Spitzenteams kann ein starkes Powerplay von großer Bedeutung sein. Doch das Powerplay der Eisbären sorgt für keinerlei Angst in der PENNY DEL.

Die zur Zeit dürftigen Leistungen auf eigenem Eis mündeten am Freitagabend im ersten kleineren Pfeifkonzert nach der Schlusssirene. So langsam aber sicher ist eben auch die Geduld der Fans zu Ende. Man kann immer verlieren, aber dann muss auch die Leistung stimmen, aber wenn es wie am Freitag in den ersten beiden Dritteln dem Fan weh tut, den Eisbären beim spielen zuzuschauen, dann kommen die Pfiffe nicht von ungefähr. Das wirkte teilweise wie ein planloses Anrennen, ein kopfloses herum stolpern auf eigenem Eis. So einen richtigen Gameplan hat man zuhause noch nicht erkennen können.

In dieser Woche gibt es wieder zwei Möglichkeiten, die Heim-Misere zu beenden. Morgen Abend trifft man in der Champions Hockey League (CHL) auf den HC Lugano aus der Schweiz und am Sonntag sind die Kölner Haie in der PENNY DEL zu Gast in der Hauptstadt. Da sollte der Heimfluch endlich besiegt werden.

Schauen wir noch kurz auf die Youngsters, bleibt festzuhalten, dass Eric Mik weiterhin gut Eiszeit erhält. Gegen die DEG waren es 12:17 Minuten und in Bietigheim 9:42 Minuten. In Bietigheim waren es zudem noch 1:56 Minuten in Unterzahl. Sebastian Streu kam auf 7:49 Minuten (Düsseldorf) und 12:22 Minuten (Bietigheim). Auch Streu kam in Bietigheim in Unterzahl zum Einsatz (1:42 Minuten).
Bennet Roßmy kam nur auf 2:34 Minuten (Düsseldorf) und 3:44 Minuten (Bietigheim).

Ob Trainer Serge Aubin für das morgige CHL-Spiel Spieler schonen wird, stand heute noch nicht fest. Die Berliner waren mit nur einem Punkt in die CHL gestartet und haben nur noch theoretische Chancen auf das Erreichen der KO-Phase. Von daher würde es nicht verwundern, wenn Aubin etwas rotiert, zumal bereits am Donnerstag das nächste Ligaspiel in Nürnberg ansteht.