Thomas Bothstede: „Wir hätten locker 8.000 Dauerkarten verkaufen können!“

Heute fand wieder die traditionelle Saisoneröffnungspressekonferenz der Eisbären Berlin bei ihrem Hauptsponsor GASAG statt. Als Gesprächspartner waren Georg Friedrichs (Vorstandsvorsitzender GASAG), Thomas Bothstede (Geschäftsführer Eisbären Berlin), Stéphane Richer (Sportdirektor Eisbären Berlin), Serge Aubin (Trainer Eisbären Berlin) und Jonas Müller (Kapitän Eisbären Berlin) vor Ort. Wie bereits in den vergangenen Jahren war ich auch dieses Mal live vor Ort und fasse im nachfolgenden Beitrag nochmal alles Wissenswerte vom heutigen Tage zusammen.

Das Jubiläumslogo der Eisbären Berlin und der GASAG anlässlich der 30-jährigen Partnerschaft. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Im Vordergrund steht in dieser Saison natürlich das Jubiläum zwischen den Eisbären und der GASAG. Bekanntlich feiern Beide dieses Jahr das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft, was Georg Friedrichs mit Stolz erfüllt:

Wir gucken auf eine wahnsinnig erfolgreiche Saison zurück. Dieses Jahr gucken wir auf unser 30. gemeinsames Jahr. Das ist schon etwas, was wir betonen wollen, müssen und werden. Wir haben eine unglaublich lange und gute Partnerschaft mit den Eisbären, die zu Welli-Zeiten 1995 gestartet ist. Wir sind stolz auf diese lange Partnerschaft, da es nicht selbstverständlich ist, dass man über so lange Zeit so erfolgreich zusammenarbeitet und auch noch so stressfrei. Diese Partnerschaft ist vermutlich die längste professionelle Partnerschaft im deutschen Profisport. Und da schließe ich ausdrücklich die Fußballvereine mit ein.

Natürlich freut sich auch Thomas Bothstede über diese im Sport einmalige Partnerschaft:

Wir freuen uns natürlich sehr auf die kommende Saison. 30 Jahre mit einem Hauptsponsor, das macht etwas mit einem. Es ist keine Kooperation sondern mittlerweile eine freundschaftliche Beziehung geworden. Und das ist das, was uns so stolz macht. Ich freue mich, dass wir 30 Jahre mit der GASAG feiern können.

(L-R) Sportdirektor Stephane Richer, Jonas Müller, Geschäftsführer Thomas Bothstede von den Eisbären Berlin, Gasag-Chef Georg Friedrichs, Trainer Serge Aubin und Pressesprecher Leo Imme von den Eisbären Berlin während der Saisoneröffnungs Pressekonferenz am 03.09.2025 in Berlin, Deutschland. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären blicken auf zwei überaus erfolgreiche Jahre zurück, an deren Ende jeweils die Meisterschaft stand. Insgesamt feierte der Hauptstadtclub vier Meisterschaften in den letzten fünf Jahren. Was natürlich auch für noch mehr Begeisterung bei den Fans gesorgt hat, weshalb die Eisbären zum zweiten Mal in Folge den Dauerkarten-Verkauf stoppen musste, wie Thomas Bothstede heute sagte:

Wir freuen uns unfassbar, dass wir zum zweiten Mal in Folge den Dauerkartenverkauf stoppen mussten bei ein bisschen mehr als 6.500. Das ist eine wahnsinnige Summe. Wenn wir weitergemacht hätten, hätten wir locker 8.000 Dauerkarten verkaufen können.

Auch das erste Heimspiel gegen Dresden war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Der Geschäftsführer verglich den Andrang mit dem eines siebten Finalspiels. Damit kann sich jeder vorstellen, wie hoch die Nachfrage nach Tickets für dieses besondere erste Heimspiel gewesen sein muss.
Aber nicht nur für dieses, auch das Winter Game im Januar in Dresden war kurz nach Bekanntgabe sehr gefragt und die Tickets wurden in unfassbar kurzer Zeit verkauft. Auf das Winter Game freut man sich bei den Eisbären übrigens „wie kleine Kinder“ (O-Ton Thomas Bothstede).

Apropos Winter Game: Viele Eisbären-Fans fragen immer wieder nach einem Winter Game in Berlin. Diese Frage wurde heute auch Thomas Bothstede gestellt, der allen Fans Hoffnung machte:

Das Ziel sollte sein, dass wir auch mal ein Winter Game hier in Berlin austragen. Und es ist auch kein Geheimnis, dass wir das auch machen wollen. Aber es ist nicht ganz so einfach was die Spielstätten angeht. Aber wir haben schon sehr viel Unterstützung bekommen, sowohl vom Senat als auch von den Spielstätten. Es ist also nicht so, dass wir untätig gewesen sind. Es ist ein etwas längerer Weg, aber das Ziel ist es, irgendwann ein Winter Game in Berlin zu haben.

Sportdirektor Stéphane Richer (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Bevor es aber zum Winter Game kommt, dauert es noch ein paar Monate. Vorher steht erst einmal der Saisonstart gegen Dresden nächste Woche an und dafür sieht Stéphane Richer die Mannschaft gut gerüstet. Wie bereits im Rahmen der Meisterfeier Anfang Mai verkündet, wurde der Kader nur punktuell verstärkt:

Wir haben eine starke Mannschaft. Wir haben einen sehr breiten deutschen Kern in der Mannschaft, welche langfristig an uns gebunden sind. Wir haben nur zwei neue Spieler in der Mannschaft. Natürlich tut uns die Verletzung von Kai Wissmann weh. Er ist unser Kapitän, aber Jonas Müller wird ihn gut ersetzen. Das hat er bereits letztes Jahr in den Playoffs gemacht. Als Spieler ist Kai Wissmann aber nicht zu ersetzen, weil er gehört zu den besten Verteidigern, nicht nur in Deutschland, sondern in Europa.

Die Verletzung von Kai Wissmann (Achillessehne/wurde bereits operiert) war natürlich ein herber Rückschlag für die Eisbären Berlin. Stand jetzt werden die Eisbären aber nicht auf dem Transfermarkt aktiv, sondern warten viel mehr die Entwicklung bei Markus Niemeläinen ab. Stéphane Richer dazu:

Im Moment sind wir passiv auf dem Markt. Wir warten weiter die Entwicklung bei Markus Niemeläinen ab, bevor wir eine Entscheidung treffen. Aber wir sind sehr tief in der Verteidigung besetzt und haben noch sieben Verteidiger im Kader.

Trotz des Ausfalls von Wissmann ist Trainer Serge Aubin mit dem Kader sehr zufrieden:

Ich bin sehr zufrieden mit der Mannschaft. Die Spieler haben wirklich sehr hart gearbeitet, nicht nur jetzt im Trainingslager in den letzten Wochen, sondern auch im Sommer. Das habe ich sofort gesehen, als wir uns das erste Mal in Berlin getroffen haben. Der Einsatz und die Hingabe ist bei jedem Einzelnen gegeben. Natürlich hat man große Ziele für die Saison. Aber es wird eine lange Reise. Es wird Ups and Downs geben. Aber dennoch bin ich sehr zuversichtlich. Die neuen Spieler gefallen mir sehr gut. Ich freue mich nun unfassbar auf die neue Spielzeit.

Was natürlich mehr als verständlich ist, schließlich hat sich der Kader nicht großartig verändert und mit Andreas Eder und Markus Vikingstad sogar noch zwei Top-Stürmer dazu bekommen. Und egal, wen du in Berlin fragst, jeder gibt das gleiche Saisonziel aus: Die Meisterschaft! Stéphane Richer äußerte sich zu den Saisonzielen wie folgt:

In Berlin haben wir immer hohe Ziele. Als viermaliger Meister der letzten fünf Jahre muss es unser Ziel sein, erneut die Meisterschaft zu holen. Aber wie jedes Jahr ist die DEL eine starke Liga. Andere Vereine haben sich gut verstärkt. Wir haben immer zwei Ziele: Das erste Ziel ist es, eine gute Vorrunde zu spielen, attraktives Eishockey für unsere Fans. Und wenn die Playoffs anfangen, wenn wir gesund sind und alles gut läuft, dann wollen wir um die Meisterschaft spielen.

Trainer Serge Aubin war bestens gelaunt. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Doch damit gibt man sich in Berlin längst nicht mehr zufrieden, was die Statements der Spieler während der Sommerpause gezeigt haben. Denn die Eisbären peilen in dieser Saison das Double aus Meisterschaft und Champions Hockey League (CHL) an. Letzte Saison hat man in diesem Wettbewerb Blut geleckt und scheiterte erst im Viertelfinale am späteren CHL-Champions ZSC Lions. Wären die Eisbären damals in Bestbesetzung angetreten, wäre die Überraschung möglich gewesen. Schließlich führte man in beiden Spielen mit 3:0, ehe Zürich das Spiel am Ende doch noch drehte. Serge Aubin äußerte sich zu den Zielen in der CHL so:

Das erste Ziel ist es erst einmal, das Achtelfinale zu erreichen. Zwei von sechs Spielen sind absolviert, jetzt folgen zwei Heimspiele, die wir natürlich gewinnen wollen. Wir schauen weiter von Spiel zu Spiel und es ist weiterhin das Ziel, jedes Spiel zu gewinnen.

Die ersten beiden Spiele endeten mit einem 3:0-Sieg in Hamar bei Storhamar und einer Niederlage in Klagenfurt. Noch ist also alles möglich für die Berliner. Sieht auch Verteidiger und Ersatzkapitän Jonas Müller so:

Wir sind gut gestartet in die CHL. In Storhamar haben wir ganz gut angefangen. Es war aber auch kein einfacher Gegner, da sie viel auf Konter gespielt haben, wo wir immer bereit sein mussten. Da haben wir es aber ganz gut gemacht. Gegen Klagenfurt waren wir von Anfang an nicht ganz bereit und haben auch die Zweikämpfe nicht so gewonnen, wie wir es hätten machen müssen. Trotzdem haben wir auch in diesem Spiel einige Sachen gut gemacht. Wir sehen zuversichtlich auf die nächsten beiden Heimspiele in der CHL.

Nach den beiden Heimspielen in der CHL steigt dann aber das große Eröffnungsspiel der neuen PENNY-DEL-Saison gegen Dresden. Die Vorfreude auf dieses Spiel ist bei allen Beteiligten sehr groß, aber auch der Respekt vor dem Aufsteiger und Zweitliga-Meister. Trainer Serge Aubin dazu:

Beim ersten Spiel ist es mehr oder weniger egal, gegen wen man spielt. Bei dem ein oder anderen werden die Nerven zum Vorschein kommen. Aber ich freue mich darauf, dass wir in der Uber Arena vor unseren eigenen Fans spielen. Das Meisterbanner wird hochgezogen, was eine schöne Erinnerung an die Verdienste der letzten Spielzeit ist. Aber es wird einem auch nochmal vor Augen geführt, dass jetzt harte Arbeit vor einem liegt, damit man so einen Moment evtl. hoffentlich nochmal erleben darf. Das Spiel gegen die Eislöwen Dresden wird sehr schwer. Dresden hat eine gute Mannschaft und einige erfahrene Spieler verpflichtet. Diese wissen, wie man Spiele gewinnt, aber das gilt auch für Dresden als Zweitliga-Meister. Es geht darum, wieder Eisbären-Hockey zu spielen und wir werden bereit sein.

Und Jonas Müller ergänzt:

Es wird auf jeden Fall kein einfaches Spiel. Dresden hat viele erfahrene Spieler mit dabei. Wir müssen von Anfang an bereit sein. Wir dürfen sie auf keinen Fall unterschätzen. Man hat es damals auch mit Bietigheim gesehen, die damals auch gut gestartet sind. Es wird auf jeden Fall ein hartes Spiel, aber mit unseren Fans im Rücken wird es schon gut ausgehen.

Ist nach dem Ausfall von Kai Wissmann der neue Kapitän bei den Eisbären Berlin: Jonas Müller (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Vorfreude auf die neue Saison ist also nicht nur bei uns Fans enorm groß, sondern auch beim gesamten Team und Staff. Eine Frage hat Serge Aubin übrigens heute auch schon beantwortet und zwar die nach der Nummer eins im Tor. Denn dort werden die Eisbären mit zwei Nummer-eins-Goalies in die Saison gehen und somit wohl weiterhin an der Rotation im Tor festhalten. So, wie es bisher in der Vorbereitung und CHL gemacht wurde, als beide jeweils zweimal im Tor standen.

2:3 in Klagenfurt: Sebastian Dahm und Nick Petersen ärgern ihren Ex-Verein


Ein seltenes Gefühl für die Eisbären Berlin: Der deutsche Meister verlor am Samstagabend sein zweites Gruppenspiel in der Champions Hockey League (CHL) in Klagenfurt mit 2:3 (1:0,1:3,0:0). Das Spiel verloren die Eisbären im Mitteldrittel, als sie von ihrem Spiel abkamen und dafür sorgten, dass ihr Trainer mächtig sauer wurde. So bleiben die Berliner bei drei Punkten nach zwei Spielen in der neuen CHL-Saison.

Im Vergleich zum 3:0-Auftaktsieg bei Storhamar änderte Head Coach Serge Aubin sein Team nur auf einer Position. Jake Hildebrand bekam den Start, Jonas Stettmer nahm nach seinem Shutout in Norwegen als Back-up auf der Bank Platz. Alles andere blieb unverändert. Scheinbar hat Aubin sein Wunsch-Line-up gefunden.

Eric Hördler ist weiterhin in blendender Form, traf in Klagenfurt zum 1:0 und damit bereits zum dritten Mal inklusive der Vorbereitung. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Munterer Beginn in Klagenfurt und die Gastgeber hätten in der fünften Spielminute auch in Führung gehen können, aber Jake Hildebrand war mit einem starken Save zur Stelle. Die Partie war erwartungsgemäß sehr intensiv. Klagenfurt kam hoch motiviert aus der Kabine, schließlich hatte man etwas gutzumachen nach der Niederlage gegen Sparta Prag zum Auftakt. So wurde die Berliner Defensive ordentlich beschäftigt, verteidigte aber bis hierhin sehr stark.
Die beste Chance der Eisbären resultierte aus einem sehr starken Forecheck von Markus Vikingstad, der die Scheibe eroberte und Liam Kirk überließ, doch die Nummer 94 schoss knapp am Tor vorbei.
Zum Ende des ersten Drittels kam erstmals das Penalty Killing der Berliner zum Einsatz, welches erneut zu überzeugen wusste.
Eine Minute vor der Pause schlugen die Eisbären dann eiskalt zu. Starker Scheibengewinn von Yannick Veilleux an der Bande Eric Hördler sah die Scheibe, fuhr ihr entgegen und zog eiskalt ab – 1:0 (19.).

Erhielt heute den Vorzug vor Jonas Stettmer und war bei den drei Gegentoren chancenlos: Jake Hildebrand (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Im Mitteldrittel gelang Klagenfurt dann der verdiente Ausgleich durch Ex-Eisbär Nick Petersen, welcher einen Querpass direkt nahm – 1:1 (24.). Gleich nach dem Treffer hatten die Rotjacken ein Powerplay und die große Chance, die Partie komplett zu drehen. Die Eisbären überstanden diese brenzlige Situation aber zum Glück ohne Gegentor.
Doch dann Blaine Byron mit einem Riesenfehler, der zum 1:2 führte. Er kickte die Scheibe von der Bande in den Lauf von Mathias From und der ließ sich diese Chance nicht entgehen (29.). Die Eisbären fanden bisher nicht rein ins Mitteldrittel, während die Hausherren immer mehr Selbstvertrauen bekamen und die Berliner durch aggressives Forechecking vor erhebliche Probleme stellten.
Im Powerbreak hörte man deutlich, wie sauer Serge Aubin auf seine Mannschaft war und fragte, wo sein Team ist, welches schnell spielt. Und wie antwortet man auf so eine Standpauke vom Coach? Mit einem Powerplaytor durch Leo Pföderl zum 2:2 nach gerade einmal acht Sekunden in Überzahl (33.). Auch danach ein druckvolles Powerplay, doch ein weiterer Treffer sprang in dieser Phase nicht bei raus.
Kurz darauf die Gastgeber in Überzahl und nach einer feinen Kombination mit der erneuten Führung. Luka Gomboc mit dem 2:3 (37.). Plötzlich drückten die Rotjacken wieder und drängten die Eisbären ins eigene Drittel. Die Eisbären überstanden diese Phase und gingen anschließend mit einem 2:3-Rückstand in die Kabine.

War nicht zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Trainer Serge Aubin (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Das Schlussdrittel begannen die Hauptstädter mit einem Mann mehr, aber Klagenfurt mit einem sehr starken Penalty Killing. Erst zum Ende Liam Kirk mit der dicken Chance, doch er traf nur den Pfosten.
Serge Aubin war weiterhin nicht zufrieden und fand, dass seine Mannschaft zu langsam spielte. Die Bemühung konnte man den Eisbären jedoch nicht absprechen.
Klagenfurt konzentrierte sich derweil auf die eigene Defensive und lauerte auf Konter. Einer wäre beinahe erfolgreich gewesen, aber auch From traf nur den Pfosten.
Den Eisbären fehlten fortan die zwingenden Ideen, um die Defensive der Gastgeber zu überwinden. Trainer Aubin versuchte durch Änderungen in den Reihen von außen einzuwirken. Eine Strafe gegen Yannick Veilleux in der Schlussphase verhinderte dann aber auch die Schlussoffensive der Berliner.
In den letzten zwei Minuten versuchten es die Eisbären ohne Goalie und mit sechs Mann, Liam Kirk hatte auch tatsächlich die dicke Chance zum 3:3, doch Ex-Eisbär Sebastian Dahm lenkte die Scheibe an den Pfosten. Glück für Klagenfurt, denn damit retteten sie das 3:2 über die Zeit. Am Ende wachten die Berliner zu spät auf, während sich die Hausherren den Sieg am Ende auch verdienten. Am kommenden Wochenende geht es dann mit zwei Heimspielen im altehrwürdigen Wellblechpalast weiter.

CHL 2025/2026: Mit den Eisbären Berlin in Storhamar

WalkersBaerenNews 2025/2026 – Ausgabe – #1:

Wie bereits im letzten Jahr ging es auch in diesem Jahr zu einem Europapokalspiel der Eisbären Berlin. Während ich im letzten Jahr im Rahmen des CHL-Achtelfinales beim Auswärtsspiel in Sheffield (Großbritannien) dabei war, ging es für mich diesmal zum ersten Spiel der neuen CHL-Saison nach Storhamar in Norwegen. Und erneut endete dieser Roadtrip mit einem Sieg für unsere Jungs, was das Ganze dann natürlich noch abgerundet hat. Hier folgt nun – wie auch schon im letzten Jahr – ein Mix aus Erfahrungs- und Spielbericht. Eins vorneweg: Norwegen ist definitiv eine Reise wert, wenn auch extrem teuer!

Die Reise ging diesmal bereits einen Tag vorher los und nicht wie vergangenen November, als wir direkt am Spieltag nach Sheffield aufgebrochen sind. Denn diesmal stand ganz klar im Vordergrund, auch etwas von der Stadt zu sehen, wenn man schon mal wegen Eishockey nach Norwegen fliegt. Also ging es für mich am Mittwoch kurz vor 10 Uhr per Flieger ab nach Oslo, wo ich bereits kurz nach 11 Uhr landete und direkt erst einmal meinen Kumpel suchte, der aus Hamburg angereist war. Wir waren natürlich nicht die einzigen Fans, die diesen Trip mitgemacht haben und definitiv auch nicht die ersten, die losgefahren sind. Das waren nämlich die Leute vom Bucher-Bus, die bereits Dienstag gen Norwegen aufgebrochen waren. Geschätzt waren wir 150-200 Eisbären-Fans vor Ort im Stadion, was selbstverständlich ausgereicht hat, um aus dem Auswärtsspiel wie immer ein Heimspiel zu machen.

Aber zurück zur Ankunft in Oslo, wo direkt auffiel, wie sauber diese Stadt ist und vor allem, wie unglaublich freundlich die Leute dort sind. Wenn man aus Berlin kommt, ist man ja Beides nicht gewohnt, von daher hat man sich dort direkt wohlgefühlt. Mal abgesehen vom Wetter, denn das begrüßte uns standesgemäß skandinavisch mit Regen. Dennoch haben wir es uns nicht nehmen lassen, eine zweistündige Schiffsfahrt zu machen und ein wenig die Fjord zu begutachten. Eine wirklich beeindruckende Schiffsfahrt, bei besserem Wetter wäre sie aber natürlich noch besser gewesen.

So sah es vor dem Bahnhof von Hamar aus. Einfach nur schön dort. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Da es nach der Ankunft von der Schifffahrt noch heftiger regnete, machten wir uns direkt per Zug auf den Weg Richtung Hamar, eine kleine aber sehr schöne Stadt, mit rund 30.000 Einwohnern. Und vor allem perfekt am Wasser gelegen, weshalb es uns direkt nach der Ankunft gen Wasser zog, um einfach diese herrliche Landschaft zu genießen. Im Vergleich zu Sheffield im letzten Jahr also das komplette Kontrastprogramm, denn dort war gefühlt an jeder Ecke ein Pub. In Hamar haben wir drei davon gesehen, aber alle drei sehr zu empfehlen.

Da konnte man entspannt einige Stunden verbringen. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Den ersten Tag ließen wir mit einem leckeren Abendessen und einem kleinen Spaziergang am Strand ausklingen. Der Donnerstag startete dann mit bestem Wetter und so zog es uns nach dem Frühstück direkt wieder ans Wasser, wo wir immer mehr Eisbären-Fans begegneten. Selbst Eisbären-Fans, die mittlerweile in Norwegen leben, haben sich dieses Spiel nicht entgehen lassen. So stimmte man sich gemeinsam auf das Spiel ein und jeder Fan berichtete letztendlich dasselbe: Wie unfassbar freundlich die Norweger doch sind und wie sauber hier alles ist. Man hat sich hier echt sehr wohlgefühlt und das sollte sich auch nicht ändern, als wir per Fanmarsch zum Stadion CC Amfi liefen. Wir Eisbären-Fans waren die Attraktion schlechthin vor Ort. Alle zückten ihr Handy, um diesen für sie scheinbar einmaligen Moment für die Ewigkeit festzuhalten. Am Stadion angekommen, standen die norwegischen Fans auf ihren Balkonen oder Grundstücken und winkten uns zu. Denn rund um das Stadion ist ein Wohnhaus, wo die Storhamar-Fahnen wehten, und viele Häuser. Das hat schon etwas, wenn man direkt neben dem Stadion wohnt und gefühlt in jeder Drittelpause mal nach Hause gehen kann.

Das Stadion von Storhamar, CC Amfi. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Kurz vor 18 Uhr zogen wir dann weiter Richtung Halle und dort gab es scheinbar eine falsche Info, wo der Gästeeingang sei. Aber letztendlich hatte diese falsche Info zur Folge, dass die rund 150-200 Eisbären-Fans mitten in das Warm-up der Eisbären gerieten. Die Spieler wirkten sichtlich überrascht, wie viele Fans sie doch nach Norwegen begleitet haben. Die Spieler kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus und wir feuerten sie einfach auch beim Warm-up an. Großen Respekt auch an die Spieler, dass sie die Foto-Wünsche der Fans erfüllt haben, obwohl sie mitten in ihrer Vorbereitungsphase waren.

Als die Halle ihre Türen (also um genau zu sein, es waren nur zwei) öffnete, stürmten die meisten Eisbären-Fans erst einmal in den Fanshop von Storhamar, um sich mit Souvenirs einzudecken. Wer Hunger hatte, musste sich mit einer Wurst im Tortillateig zufrieden geben, aber andere Länder andere Sitten. Wer übrigens ein Bier haben wollte, der musste ganz schön lange suchen, um einen Bierstand zu finden. Von Norwegern habe ich dann erfahren, dass es in Norwegen wohl nur drei Stadien gibt, in denen Bier ausgeschenkt wird. Man stelle sich so etwas mal in der DEL vor… Aber in Norwegen ist generell alles anders, denn nach Spielende durften wir im Supermarkt auch kein Bier mehr kaufen. Aber wir nahmen das Ganze mit Humor auf.

Eine echt schöne Arena! (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Nun aber zum eigentlichen Grund der Reise, dem Spiel der Eisbären bei Storhamar. Überraschen konnte die Aufstellung unserer Jungs nicht, es waren die zu erwartenden Reihen, welche Trainer Serge Aubin ins Rennen schickte. Im Tor durfte Jonas Stettmer beginnen, während Jake Hildebrand als Back-up auf der Bank saß.
Die Eisbären kamen gut ins Spiel und machten direkt Druck, was am Ende im ersten Powerplay mündete. Ausgerechnet Ex-Eisbär Stefan Espeland gab den Eisbären die Möglichkeit, mit einem Mann mehr zu spielen. Und wenn die Berliner etwas können, dann Powerplay. Ganze 19 Sekunden dauerte es nur, ehe Leo Pföderl das erste Pflichtspieltor der Eisbären in der Saison 2025/26 erzielte. Eigentlich sollte sein Pass Ty Ronning finden, doch vorher wurde die Scheibe bereits unhaltbar abgefälscht – 1:0 (4.).
Die Eisbären waren auch fortan immer wieder vor dem Tor zu finden, aber auch Storhamar fand mit zunehmender Spieldauer besser ins Spiel. Jonas Stettmer konnten sie bis dahin aber nicht überwinden und so führten die Berliner mit 1:0 nach 20 Minuten.

Im Mitteldrittel wurden die Eisbären immer gefährlicher und hatten mehrmals das 2:0 auf dem Schläger, aber entweder stand der Goalie oder der Pfosten im Weg. Es sollte bis zur 33. Spielminute dauern, ehe Mitch Reinke den Hammer auspackte und die Scheibe ins Netzt drosch – 2:0. Für die Norweger war das ein schmeichelhaftes Ergebnis, denn die Eisbären haderten mit ihrer Chancenverwertung. Wäre die besser gewesen, hätten die Hauptstädter das Spiel bereits im Mitteldrittel entschieden. So aber blieb Storhamar noch eine kleine Hoffnung.

Entwickelt sich immer mehr zum Goalgetter: Verteidiger Korbinian Geibel (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Im Schlussdrittel wollten die Eisbären dann nichts mehr anbrennen lassen. Hinten stand man weiterhin sehr kompakt und spielte das sehr konzentriert zu Ende. Am Ende wollte man eben auch für Jonas Stettmer den Shutout sichern. Diesen verdiente er sich am Ende auch und gab damit die erste Duftmarke in dieser noch jungen Saison ab. Spielerisch hatten die Eisbären dann noch eins zu bieten und zwar das 3:0 durch Korbinian Geibel (57.). Was vor allem uns vom Podcast-Team freut, weil – wer die neue Folge bereits gehört hat – wir sind große „Korbi-Geibel-Ultras“ und haben in Zusammenarbeit mit Korbis Freundin die „Korbi-Geibel-Ultras-Kollektion“ an den Start gebracht. Das diese Korbi gleich so beflügelt, hätten wir auch nicht gedacht.

Am Ende feierten Spieler und Fans den souveränen und hochverdienten 3:0-Auswärtssieg im ersten CHL-Spiel. Nach dem Spiel kamen noch einige Storhamar-Fans auf uns zu und meinten, was wir doch für einen unglaublichen Support geliefert haben. Selbst ein Fan aus Finnland war mehr als angetan davon. Die Eisbären-Fans hatten es also mal wieder geschafft, international einen mehr als positiven Eindruck zu hinterlassen. Aber auch das gehört eben zum Eishockey. Man singt während des Spiels gegeneinander und nach dem Spiel trinkt man gemeinsam ein Bier (also außer in Norwegen) und lässt das Spiel nochmal Revue passieren. Und Storhamar war ein mehr als sympathischer Gastgeber, denen wir hoffentlich im Rahmen eines CHL-Spiels nochmal einen Besuch abstatten können. Ansonsten bleibt die Reise-Empfehlung für Norwegen!

6:3-Sieg nach 2:3-Rückstand gegen Liberec! Andreas Eder glänzt mit zwei Toren beim Testspielsieg

Die Eisbären Berlin haben ihr erstes Testspiel gegen Liberec mit 6:3 (1:0,1:2,4:1) gewonnen und dabei vor allem große Moral bewiesen. Elf Minuten vor Ende der Partie lagen die Berliner noch mit 2:3 hinten, drehten jedoch danach so richtig auf und feierten dank zweier Empty-Net-Goals einen deutlichen Sieg.

Die große Frage vor dem ersten Testspiel war natürlich, wie Trainer Serge Aubin auf die Verletzung von Kapitän Kai Wissmann reagieren würde. Die Antwort war Mitch Reinke, der an der Seite von Jonas Müller verteidigte. Die anderen Verteidiger-Pärchen waren Norwin Panocha und Adam Smith sowie Korbinian Geibel und Eric Mik. Moritz Kretzschmar war als siebter Verteidiger dabei. Neben Wissmann fehlten auch Marco Nowak und Markus Niemeläinen.
In der Offensive durften erstmals seit dem fünften Finalspiel gegen Köln wieder Freddy Tiffels, Leo Pföderl und Ty Ronning als Sturmreihe über das Eis flitzen. Liam Kirk bekam die beiden Neuzugänge Markus Vikingstad und Andreas Eder an die Seite gestellt. Eric Hördler stürmte zusammen mit Blaine Byron und Yannick Veilleux. Die nominell vierte Reihe bildeten heute Maxim Schäfer, Manuel Wiederer und Lean Bergmann. Matej Leden war als 13. Stürmer dabei. Marcel Noebels stand nicht im Kader.
Und im Tor bekam Jonas Stettmer der Vorzug vor Jake Hildebrand. Aber wie Torwarttrainer Sebastian Elwing während der Sommerpause bereits verlauten ließ, haben die Eisbären in dieser Saison zwei Nummer-1-Goalies.

Erzielte das erste Tor für die Eisbären Berlin in der Saisonvorbereitung 2025/26: Eric Hördler (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Intensiver Beginn von beiden Mannschaften. Liberec kam zunächst besser ins Spiel, die Eisbären kamen aber wenig später auch zu den ersten guten Abschlüssen. Nach einem erfolglosen ersten Powerplay klappte es dann aber bei einem Zwei-auf-eins Konter. Eric Hördler (Foto oben) mit dem ersten Tor in der Vorbereitung – 1:0 (8.).
Fortan war es weiterhin ein sehr munteres Spiel, Liberec wollte die schnelle Antwort geben, biss sich aber die Zähne an Jonas Stettmer aus. Dessen Vorderleute verteidigten aber auch sehr stark und machten die gefährlichen Räume zu. Die Eisbären wirkten im ersten Drittel äußerst konzentriert und perfekt vorbereitet auf Liberec, die bereits deutlich weiter waren in der Vorbereitung als die Berliner. Das half ihnen aber im ersten Drittel noch nicht, auch nicht im Powerplay zum Ende, welches die Hauptstädter ohne Gegentor überstanden und so die 1:0-Führung mit in die Kabine nahmen.

Andreas Eder traf direkt in seinem ersten Spiel zweimal für die Eisbären Berlin. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Das zweite Drittel bot weiterhin ein hart umkämpftes Spiel. Torchancen gab es in der Anfangsphase jedoch nicht zu sehen. Das sollte sich im zweiten Powerplay der Tschechen ändern, als ihnen der verdiente Ausgleich zum 1:1 gelang (24.).
Liberec blieb auch danach die aktivere Mannschaft, hatte mehr Spielanteile und wollte die Partie komplett drehen. Im dritten Powerplay schnupperten die Tschechen auch an der Führung, aber Jonas Stettmer ließ sich kein zweites Mal überwinden.
Das sollte sich rund vier Minuten vor der zweiten Pause ändern, als Liberec frei zum Abschluss kam und auf 2:1 stellte (36.). Da stimmte die Zuordnung in der Berliner Defensive überhaupt nicht.
Aber die Eisbären hatten direkt eine Antwort parat und glichen durch das Premierentor von Andreas Eder (Foto oben) zum 2:2 aus (37.). Da war sie also wieder, die Berliner Effektivität der vergangenen Meisterjahre, denn viel für die Offensive hatte man im Mitteldrittel nicht getan. Doch am Ende zählt das, was auf der Anzeige steht und da stand es 2:2 nach 40 Minuten.

Blaine Byron erzielte am Ende das Game-Winning-Goal. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Das letzte Drittel blieb weiterhin intensiv. Beide Teams standen hinten sehr kompakt, weshalb Torchancen eher Mangelware waren. So brauchte es ein Powerplay, um wieder ein Tor zu erzielen. Liberec hatte einen Mann mehr auf dem Eis und nagelte die Scheibe in der 49. Spielminute ins Berliner Tor – 2:3.
Aber die Eisbären ließen sich auch davon nicht schocken und glichen durch Mitch Reinke zum 3:3 aus (51.).
In der Schlussphase machten die Hauptstädter enorm viel Druck und wollten das Spiel wieder zurück drehen. Die größte Chance dazu bot sich den Berlinern rund drei Minuten vor dem Ende des dritten Drittels, als man in Powerplay agieren konnte. Und Blaine Byron (Foto oben) stand dort, wo ein Torjäger zu stehen hat und staubte zum 4:3 ab (58.).
Liberec nahm daraufhin den Goalie aus dem Tor, was Andy Eder zum 5:3 und seinem zweiten Treffer an diesem Abend nutzte (58.). Was für ein Einstand unser neuen Nummer 43. Für den Schlusspunkt sorgte am Ende Yannick Veilleux mit dem nächsten Empty-Netter – 6:3 (60.).

Am Ende bewiesen die Eisbären Moral und schlugen jeweils postwendend nach den beiden Rückständen zurück. Man verfiel nach den Gegentoren nie in Hektik, blieb seinem Spiel treu und vertraute auf seine Stärken. Das wird auch Trainer Serge Aubin gesehen haben und die richtigen Schlüsse aus diesem am Ende starken Spiel ziehen.

Öffentliches Training vor 1.500 Fans: Die Eisbären legen wieder los und geben die Meisterschaft als Saisonziel aus

Es ist August und der Sommer nimmt nochmal Fahrt auf. Aber das interessiert die Eisbären-Fans nur am Rande, denn die neue Saison kommt mit großen Schritten immer näher. Am Samstag fand die traditionelle Saisoneröffnungsfeier auf dem Uber Platz statt. Heute folgte dann das ebenso traditionelle öffentliche Training im altehrwürdigen Wellblechpalast vor 1.500 Zuschauern, welche für eine überragende Stimmung sorgten. Eine, die Neuzugang Markus Vikingstad nur aus den Heimspielen in Bremerhaven kennt:

Das erste Training hier war super. Die Halle ist genauso groß wie in Bremerhaven, aber solch eine Stimmung beim Training habe ich dort nie erlebt.

Markus Vikingstad im Interview bei der Saisoneröffnungsfeier. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Der 25-jährige Norweger, der auch den deutschen Pass besitzt, kam aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus und freut sich auf seine Zeit in Berlin. Von der Stadt hat er bereits ein bisschen gesehen, aber die Stadt ist sehr groß, weshalb er noch einiges zu entdecken hat. Sportlich bringt er auf jeden Fall die richtigen Ziele mit:

Man ist hier, um zu gewinnen. Ich freue mich jetzt darauf, jeden Tag hart zu arbeiten und der Mannschaft weiterzuhelfen.

Markus Vikingstad beschreibt sich selbst als Zwei-Wege-Spieler, der offensiv und defensiv spielen kann, ein stabiler Center ist und vor allem gut am Bullypunkt ist. Eine Schwachstelle bei den Eisbären im letzten Jahr.

Kapitän Kai Wissmann will mit den Eisbären Berlin erneut das letzte Spiel der Saison gewinnen. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Neben dem Norweger sind mit Lennart Neiße, Moritz Kretzschmar (DNL) und Andreas Eder nur drei weitere Spieler neu im Team, was Kapitän Kai Wissmann als großen Vorteil für die neue Saison ansieht:

Unser Team hat sich nicht wirklich verändert und somit sind wir eingespielt, was auf jeden Fall sehr gut sein sollte. Jeder Spieler kennt das System. Natürlich haben wir eine sehr kurze Vorbereitung im Hinblick auf die ersten Vorbereitungsspiele. Da spielen wir gleich gegen tschechische Teams, die dann schon vier oder fünf Spiele auf dem Buckel haben, während wir unser erstes Spiel bestreiten. Aber das wissen wir und wir versuchen einfach wieder zu unserem Spiel zu finden, um dann Stück für Stück voranzukommen. Die Mannschaft ist gut besetzt.

Zwei der vier Neuzugänge kennt die Nummer sechs bereits sehr gut und beschreibt sie so:

Andy kenne ich schon sehr lange, er ist ja auch mein Jahrgang. Wir haben schon in den ganzen Nachwuchs-Nationalmannschaften zusammen gespielt und früher als Kinder gegeneinander. Er ist ein super Spieler. Gegen Markus habe ich auch schon viel gespielt. Er ist ein unangenehmer Spieler, um gegen ihn zu spielen. Beide tun unserer Mannschaft sehr gut.

Viele Fans fragen sich, ob noch etwas auf dem Transfermarkt passiert und die Eisbären personell nochmal nachlegen. Sportdirektor Stéphane Richer sieht derzeit keinen Handlungsbedarf und will maximal noch tätig werden, wenn sich ein Spieler verletzt. Ansonsten bekommt jeder Spieler eine Chance, sich zu zeigen. Und auch Trainer Serge Aubin ist mit dem vorhandenen Kader mehr als zufrieden und meint, dass er alle Spieler hat, die er benötigt. 

Trainer Serge Aubin ist vom Fitnesszustand seiner Mannschaft begeistert. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Heute Abend konnten sich die Fans ein erstes Bild vom neuen Team machen und haben dort sicherlich auch schon die Intensität auf dem Eis bemerkt, aber auch die gute Laune im Team gesehen. Nach dem Training überraschte Trainer Aubin dann mit einer Aussage, welche die Konkurrenz durchaus schocken dürfte:

Wir sind definitiv fitter als letztes Jahr, was mich wirklich beeindruckt.

Das nach zwei gewonnenen Meisterschaften in Folge zu sagen, kann man schon als Ansage an die Konkurrenz auffassen. Natürlich ist es aber auch kein Geheimnis, dass die Meisterschaft auch in dieser Saison nur über die Eisbären geht. Weil sie eben den Kern der Mannschaft zusammengehalten haben und sich punktuell verstärkt haben. Die Spieler wissen genau, was zu tun ist, um am Ende den Meisterpokal zu gewinnen. Und so sind die Ansagen von Kai Wissmann und Andreas Eder auch sehr forsch formuliert. Wissmann sagte:

Wir wollen das letzte Spiel gewinnen, das ist ganz klar!

Und Andy Eder ergänzte:

Wir wollen Meister werden!

Dem schließen sich die Fans natürlich an. Und das die Vorfreude auf die neue Saison steigt, hat spätestens das vergangene Wochenende mit Saisoneröffnung und öffentlichem Training gezeigt. Mannschaft und Fans sind heiß auf die neue Saison und Titel Nummer zwölf.

Andreas Eder gibt die Meisterschaft als Saisonziel aus. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Stéphane Richer: „Serge Aubin ist für mich der beste Trainer in Europa“

Die Eisbären Berlin sind erneut Deutscher Meister und holten damit bereits zum elften Mal den Pokal in der PENNY DEL. Damit setzte sich die Serie also auch diesmal fort. Denn wenn die Berliner Deutscher Meister werden, dann immer mindestens zweimal hintereinander. Zwischen 2011 und 2013 gelang den Hauptstädtern sogar der Titel-Hattrick. Damit sind die Eisbären natürlich mit Abstand DEL-Rekordmeister.

Vierfacher Meistertrainer in der DEL: Serge Aubin (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Zum Einen sprach das Gesetz der Serie vor den Playoffs dafür, dass die Berliner am Ende erneut den Pokal in die Höhe stemmen können. Zum anderen wäre da Serge Aubin zu nennen, der sich nun vierfacher Meistertrainer mit den Eisbären Berlin nennen darf. Der 50-jährige Kanadier hat noch keine Playoff-Serie mit dem Hauptstadtclub in der DEL verloren. Seine Zahlen sind überragend: Zwölf Serien hat Aubin mit den Eisbären in Folge gewonnen. Dabei absolvierten die Berliner 50 Spiele und verloren nur ganze elf Spiele. Was ist das Geheimnis des Berliner Erfolgscoach:

Wir ändern unsere Herangehensweise über die gesamte Saison nicht. Wir schauen immer nur von Tag zu Tag. Es ist egal, ob es ein Dienstagsspiel im November oder ein Finalspiel am Freitag ist. Das ist unsere und meine Philosophie.

Für die Eisbären kann man nur hoffen, dass der Kanadier noch lange als Coach hinter der Bande steht. Die Konkurrenz hingegen wird hoffen, dass es nicht der Fall sein wird. Sportdirektor Stéphane Richer adelte seinen Trainer nach dem Gewinn der Meisterschaft:

Serge Aubin ist für mich der beste Trainer in Europa. Er weiß immer, welche Knöpfe er drücken muss, er redet mit den Jungs und gibt den jungen Spielern eine Chance. Man sieht, welchen Schritt zum Beispiel Eric Hördler in den Playoffs gemacht hat.

Hat das Team wieder perfekt zusammengestellt: Sortdirektor Stéphane Richer (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Serge Aubin wird an der Bande auch nie laut, er ist stets sehr ruhig und analysiert das Spiel auf seine Art und Weise. Er trifft fast immer die richtigen Entscheidungen und weiß, welche Reihen am besten harmonieren. Nicht selten stellte er diese während des Spiels auch um, wenn er es für nötig hielt. Kapitän Kai Wissmann lobt seinen Trainer in den höchsten Tönen:

Serge Aubin hat ein sehr gutes Verständnis vom Eishockey, auch auf der Bank. Er kann immer reagieren, wenn der Gegner etwas umstellt. Er sieht das so schnell wie wahrscheinlich kein anderer. Und trotz allen Systemen und Vorschriften, die wir haben, gibt er uns genug Freiräume, um kreativ zu sein. Gerade in der Offensive.

Kai Wissmann lobte seinen Trainer Serge Aubin in den höchsten Tönen (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Aubin ist zudem auch ein Trainer, der auch knifflige Entscheidungen trifft, die andere Trainer wahrscheinlich so nicht getroffen haben. Wer erinnert sich da nicht zurück an den Playoff-Start, als Serge Aubin sich für Jonas Stettmer und gegen seinen letztjährigen Meister-Goalie Jake Hildebrand entschieden hatte. Der Erfolg gab dem Kanadier recht, denn Stettmer war am Ende der Garant für den Halbfinaleinzug. Ohne ihn hätte die Viertelfinalserie gegen Straubing auch anders ausgehen können. Aubin hat es aber geschafft, beide Goalie bei Laune zu halten und ab dem Halbfinale brauchte er dann auch Jake Hildebrand, da Jonas Stettmer sich verletzt hatte. Hildebrand kam zurück und lieferte eine überragende Leistung, welche man ihm nach der Hauptrunde nicht zugetraut hatte. Aber er ist eben ein Playoff-Goalie und hat nun bereits drei Meisterschaften in Deutschland gewonnen. Einmal mit Frankfurt in der DEL2 und nun zweimal mit den Eisbären in der DEL.

Kai Wissmann lobte die Einstellung beider Goalies am Ende der Finalserie:

Beide Goalies haben überragend gehalten. Jonas hat die Entscheidung vom Trainer erhalten, im Viertelfinale zu starten. Jake war letztes Jahr unser Meister-Goalie und hat sich darüber nicht einmal beschwert oder versucht, schlechte Stimmung zu machen. Charakterlich einfach unglaublich. Danach war es genau umgekehrt. Jake hat die Halbfinalserie brutal gehalten und dann ist er drin geblieben. Auch Jonas hat sich dann nicht beschwert sondern sich in den Dienst der Mannschaft gestellt.

Die Eisbären Berlin sind einfach zu beneiden. Sei es wegen dem Trainer, wegen der beiden Goalies oder schlichtweg wegen diesen überragenden Spielern, welche die persönlichen Erfolge hinten angestellt und für den Teamerfolg alles gegeben haben. Vier Meisterschaften in den letzten fünf Jahren sprechen für sich. Und auch der Fakt, dass man aus dem einen Jahr, als man kurzzeitig im Abstiegskampf war, die richtigen Schlüsse gezogen hat. Die Konkurrenz muss verdammt viel investieren, um die Eisbären in Zukunft vom Thron zu stoßen. Und so lange Serge Aubin Trainer in Berlin ist, sind Meisterschaften ja eigentlich sowieso schon vorprogrammiert.

Dreimal 7:0 macht am Ende Deutscher Meister 2025

WalkersBaerenNews 2024/2025: Ausgabe – #57:

Finalspiel 5 (Endstand: 4:1)

Die Eisbären Berlin sind am Ziel ihrer Träume angekommen! Durch einen erneuten 7:0-Kantersieg machte man die Titelverteidigung in der PENNY DEL perfekt und ist damit bereits zum elften Mal Deutscher Meister! Vor genau 20 Jahren holten die Berliner ihre erste Meisterschaft. Was danach kam, ist bekannt. Und trotzdem ist diese Meisterschaft eine sehr besondere. Denn wer hätte vor rund drei Monaten daran geglaubt, dass wir heute Abend die Meisterschaft der Eisbären Berlin feiern? Der Schicksalsschlag von Tobias Eder traf Mannschaft und Fans besonders hart. Umso beeindruckender, wie eng alle danach zusammengerückt sind. Trainer, Spieler, Betreuer, Fans, einfach alle haben an einem Strang gezogen. Man hat danach das Ziel „Mission Titel mit Tobi“ ausgerufen und dafür in den folgenden Wochen und Monaten alles gegeben. Und heute Abend beendete man diese Mission und machte damit auch Tobi Eder stolz, der auf seiner Wolke zusammen mit Hartmut Nickel auf die elfte Meisterschaft angestoßen haben dürfte. Jungs, ich ziehe meinen Hut vor dem, was ihr in den vergangenen Wochen und Monaten abgeliefert habt! Und jetzt feiert diese Meisterschaft so gut ihr könnt, ihr habt es euch mehr als verdient!

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm keine Veränderung am Line-up vor. Er vertraute der gleichen Aufstellung wie beim 7:0-Sieg in der Domstadt. Warum sollte er auch etwas ändern, schließlich lief alles perfekt bisher.

Die Ausgangslage war klar: Ein Sieg und die Eisbären wären zum elften Mal Deutscher Meister. Ein Sieg von Köln und es gäbe ein Spiel sechs. Die Voraussetzungen sprachen jedoch ganz klar für die Eisbären, die drei der bisherigen vier Spiele dominierten. Machten die Eisbären heute den Sack zu oder schlugen die Haie nochmal zurück?

Scorte auch im 28. Spiel in Folge: Ty Ronning. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Traumstart für die Eisbären, die nach nur drei Minuten mit 1:0 „Viva la vida“ erklingen ließen. Zach Boychuk hatte Julius Hudacek überwunden und einen Jubel-Orkan in der Arena ausgelöst. Nur 19 Sekunden später war es Gabriel Fontaine, der auf 2:0 stellte (4.). Kari Jalonen nahm daraufhin erstmal eine Auszeit und wechselte Julius Hudacek aus. Tobias Anicka kam für ihn ins Tor. Tja, Karma schlägt eben immer zu und wenn man nach Spiel zwei in einer Finalserie einen Sieg frenetisch feiert, wird man dafür bitter bestraft. Sollte Hudacek eine Lehre sein – wie der gesamten Kölner Mannschaft.
In der achten Minute legte Ty Ronning das 3:0 nach und scorte damit auch im 28. Spiel in Folge. Sorry, aber ich bleibe dabei. So stark Köln in den Serien gegen Bremerhaven und Ingolstadt war, so schwach waren sie im Finale. Kraft und Ausdauer hin oder her – wer in einem Finale spielt, gibt einfach alles für den Erfolg. Aber Köln lässt sich dreimal komplett ohne Gegenwehr abschlachten, was mir für deren Fans einfach leid tut, die die weite Fahrt in die Hauptstadt auf sich genommen haben. In den Playoffs spielen die Spieler unter Schmerzen und geben dabei alles, aber bei Köln fehlte mir alles, was eine Finalserie ausmacht. Spiel zwei waren sie besser und haben verdient gewonnen. Ansonsten war das gar nichts von Köln und einfach finalunwürdig. Kaum schreibe ich das, erhöhte Marcel Noebels auf 4:0 (12.).
Geht es noch schlimmer? Ja! Die HNK sang „Kölner Haie olé„. Mehr Demütigung geht nicht und das in einer Finalserie. Mit 4:0 endete ein einseitiges erstes Drittel.

Frühzeitig wussten die Spieler, dass es heute mit der Titelverteidigung klappen wird. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Wer auf Besserung im Mitteldrittel hoffte, wurde nach nur vier Minuten „enttäuscht“. Yannick Veilleux drückte die Scheibe über die Linie und erhöhte auf 5:0. Danach plätscherte das Spiel so vor sich hin. Beide Teams wussten, dass das Spiel und somit auch die Finalserie entschieden war. Und das ist eigentlich extrem schade, denn gerade Emotionen und Spannung machen die Playoffs doch aus. Davon war vielleicht in den ersten beiden Partien was zu sehen. Aber ab Spiel drei gar nicht mehr und prompt fiel das 6:0 durch Zach Boychuk (30.). 20:0-Tore in Folge, in einem Finale, geht es peinlicher? Das Schlimme daran: Die Eisbären spielten hier mit angezogener Handbremse und dominierten Köln nach Belieben.
Beide Mannschaften durften dann nochmal Powerplay üben, aber beide ließen diese Chance ungenutzt. Mehr passierte dann nicht mehr und so führten die Berliner mit 6:0 nach 40 Minuten. Die Vorbereitung auf die große Meisterparty lief bereits. Die ganze Arena war am hüpfen.

Ein Foto mit Symbol-Charakter: Die Eisbären als Überflieger im Finale gegen Köln (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Und diese Saison dürfte der Konkurrenz Angst machen. Die Eisbären feierten heute Abend die vierte Meisterschaft in den letzten fünf Jahren. Aus dem einen Jahr, wo man falsche Entscheidungen getroffen hatte, hat man seine Lehren gezogen und es in der darauffolgenden Saison direkt wieder besser gemacht. An den Eisbären und ihren klugen Entscheidungen sollte sich die Konkurrenz ein Beispiel nehmen. Manchmal hilft es geduldig zu bleiben und nicht nach fünf schlechten Spielen den Trainer rauszuschmeißen. Nicht immer ist es ratsam, nur starke Einzelspieler zu verpflichten, die am Ende kein Team sind. Man muss, wenn man Erfolg haben will, ein Team kontinuierlich aufbauen und gezielt verstärken. Dazu kommt eine gute Jugendarbeit und das Vertrauen in die jungen Spieler, diese dann auch einzusetzen. All das haben die Eisbären bewiesen und das zahlt sich nun weiter aus. Man hat nicht den größten Etat in der Liga, aber man setzt sein Budget richtig ein. All das macht die Eisbären derzeit zur Übermacht in der Liga. Und es liegt an den anderen Mannschaften, dass wir keine ähnlichen Verhältnisse wie in der Bundesliga in den letzten Jahren bekommen. Die Eisbären trifft keine schuld, aber auch sie würden sich über Gegner auf Augenhöhe sicherlich freuen.
Das Spiel plätscherte übrigens nur so vor sich hin. Böse Zungen würden behaupten, die Eisbären haben sich verschlechtert, denn noch immer stand es „nur“ 6:0. Aber die Mannschaft arbeitete bereits daran, dass es auch heute wieder zum Standard-Ergebnis kam. Gesagt, getan – Freddy Tiffels mit dem 7:0 (54.).
Einen großen Respekt an dieser Stelle übrigens an die mitgereisten Kölner Fans, die trotzdem feierten. Die Einzigen, die eine würdige Finalserie ablieferten, waren die Haie-Fans. Hut ab für eure Leidenschaft und Glückwunsch zu einer bis zur Finalserie sehr starken ersten Saison unter Kari Jalonen. Und großen Respekt für eure Tobi-Eder-Sprechchöre – ganz großes Kino!
Danach war das Spiel zu Ende und die Party konnte starten. Deutscher Meister 2025 sind die Eisbären Berlin! Mit 21:0-Toren in den letzten drei Spielen. Was für eine unglaubliche Dominanz des Hauptstadtclubs.

Meisterfoto der Saison 2024/2025 (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Und natürlich kam unmittelbar nach der Schlusssirene das Trikot mit der Nummer 22 auf das Eis. In der Hartmut Nickel Kurve wurde ein schwarzes Banner mit „Tobias Eder“ über die Kurve getragen. Als der Meisterpokal übergeben war, stellten die Spieler den Pokal vor die Fankurve und legten symbolisch Tobi Eders Trikot darüber. Gänsehaut-Momente im Moment des größten Erfolgs. Dazu ertönte „Viva la vida“ – Tobis Lieblingssong. Da flossen bei allen natürlich wieder die Tränen. Es war die emotionalste Meisterschaft, welche die Eisbären Berlin jemals gefeiert haben. Und wie sehr Tobi Eder auch an diesem Abend „anwesend“ war, merkte man an den Stimmen nach dem Spiel. Hier ein kleiner Auszug:

Marcel Noebels:

Ein Freund und Teamkamerad ist einfach nicht mehr bei uns. Wenn der Titel eine Nummer hätte, würde ich ihm lieber einen Namen geben. Das, was heute hier passiert ist, ist für eine Person passiert und zwar für Tobi Eder und seine Familie.

Kai Wissmann:

Tobi ist nach wie vor bei uns, er ist Teil der Mannschaft und das wird er auch in Zukunft sein. 

Stéphane Richer:

Respekt, wie die Mannschaft mit der ganzen Situation umgegangen ist. Tobi ist den ganzen Weg mit uns gegangen und ist heute Abend auch hier. Diese Meisterschaft ist für Tobias Eder!

Serge Aubin:

Wir wollten es unbedingt mit Tobi schaffen. Das ist uns heute gelungen.

Alleine daran sieht man, wie sehr diese Mannschaft nach dem Schicksalsschlag zusammengerückt ist und für das große Ziel gekämpft hat. Unter diesen Umständen diese Saison zu Ende zu spielen und dann auch noch in der Art und Weise, ist einfach überragend. Niemand hätte etwas gesagt, wenn die Jungs daran zerbrochen wären und die Saison nach der Hauptrunde zu Ende gewesen wäre. Oder man im Viertelfinale ausgeschieden wäre. Aber diese Mannschaft hat bis zum Ende durchgezogen und den Pokal für Tobi Eder gewonnen. Am Ende ist es also nicht die elfte Meisterschaft sondern die „Tobi-Eder-Meisterschaft“, die bei uns allen einen sehr besonderen Platz im Herzen bekommen wird.

Für immer unvergessen in Berlin: Tobias Eder (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Schon wieder 7:0! Die Eisbären Berlin demütigen die Kölner Haie ein weiteres Mal

WalkersBaerenNews 2024/2025: Ausgabe – #56:

Finalspiel 4 (Stand: 1:3)

Die Eisbären Berlin sind nur noch einen Sieg vom erneuten Gewinn der deutschen Meisterschaft entfernt: Am Mittwochabend gewannen die Eisbären auch Spiel vier bei den Kölner Haien mit 7:0 (2:0,2:0,3:0) und sicherten sich damit die Matchpucks. Es fällt schwer, für diese Mannschaft noch irgendwelche Superlative zu finden. Zweimal in der Finalserie in Folge mit 7:0 zu gewinnen ist einfach unbeschreiblich. Ein Klassenunterschied wurde einmal mehr deutlich. Aber auch der Fakt, dass Köln einer Finalserie einfach unwürdig ist. So hart es klingt.

Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte heute wieder auf Stürmer Zach Boychuk zurückgreifen, was zu Änderungen in der Offensive führte. Ty Ronning rückte wieder in die Reihe neben Leo Pföderl und Freddy Tiffels. Yannick Veilleux ging in die Reihe zu Gabriel Fontaine und Liam Kirk. Lean Bergmann, Blaine Byron und Eric Hördler blieben zusammen. Boychuk rückte in die vierte Reihe zu Marcel Noebels und Manuel Wiederer. Matej Leden war als 13. Stürmer im Line-up.
In der Defensive gab es keine Änderungen. Im Tor stand erneut Jake Hildebrand, während Jonas Stettmer als Back-up auf der Bank saß.

Köln war vor dem Spiel gefordert, eine Reaktion auf das Debakel in Spiel drei zu zeigen. Die Eisbären hingegen standen vor der Herausforderung, kühlen Kopf zu bewahren und das 7:0 am Ostermontag richtig einzuordnen. Wem gelang es besser?

Zweiter Final-Shutout in Folge: Jake Hildebrand (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Den Spielbeginn verpasste ein Großteil der Eisbären-Fans aufgrund eines Unfalles auf der Autobahn zwischen einem LKW und einem Bus. Glücklicherweise war kein Fan-Bus darin verwickelt und somit war es auch egal, ob man zu spät kommt oder wie ein anderer Bus erst zum letzten Drittel. Da freut man sich lieber daran, gesund in Köln angekommen zu sein. An dieser Stelle gute Besserung an die Verletzten und eine möglichst schnelle Genesung.
Als wir die Arena betraten lief gerade ein Powerplay für die Eisbären, nachdem Moritz Müller auf die Strafbank geschickt wurde. Doch nutzen konnten die Berliner das Überzahlspiel nicht, weil Köln stark verteidigte.
Es dauerte bis zur zehnten Minute, ehe die Eisbären das Tor-Festival starteten. Liam Kirk ließ Julius Hudacek keine Chance – 1:0 (10.).
Danach eine lustige Szene, denn Back-up Goalie Jonas Stettmer erhielt zwei Minuten wegen Behinderung. Er wollte halt auch am Spiel dran teilhaben, aber die Strafe ging natürlich in Ordnung. Doch die Haie konnten die Chance nicht nutzen und rannten so weiter dem Rückstand hinterher.
Beinahe hätte Ex-Eisbär Parker Tuomie ausgeglichen, doch er scheiterte und im Gegenzug zeigte Berlin, wie eiskalt diese Truppe ist. Lean Bergmann und Blaine Byron setzten Marcel Noebels in Szene und schon stand es 2:0 (16.).
Den Eisbären gelang also genau das, was sie sich vorgenommen hatten. Früh die Arena zum Schweigen zu bringen, denn der Rückstand war natürlich ein ordentlicher Dämpfer für die Haie. Die waren sichtlich bemüht, aber gegen diese Eisbären-Mannschaft musst du dir etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So aber stand es nach dem ersten Drittel 2:0 für die Eisbären.

Liam Kirk traf doppelt in Köln. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Berliner ließen aber überhaupt nicht nach und drückten Köln immer wieder ins eigene Drittel. Selbst bei angezeigter Strafzeit wurde Köln festgespielt, die Scheibe lief wie am Schnürchen. Es war einfach herrlich, dieser Mannschaft beim spielen zuzuschauen. Und doch fehlte mir so ein wenig die Gegenwehr von Köln, aber die kam einfach nicht.
Manuel Wieder sorgte in der 27. Spielminute für das 3:0 und raubte wohl auch dem letzten Haie-Fan die Hoffnung auf den Serien-Ausgleich.
Auch fortan hatten die Eisbären weiterhin alles im Griff, spielten ein sensationelles Eishockey und machten deutlich, wer die Nummer eins in der DEL ist. Und zudem zauberte man dann auch noch die Scheiben ins Tor. Eric Hördler mit einer überragenden Vorarbeit für Byron und der netzte zum 4:0 ein (39.). Mehr passierte im Mitteldrittel nicht und auch heute kann man einfach nur ein Wort sagen: Machtdemonstration!

Eric Hördler mit einer überragenden Leistung und einem Tor sowie einem Assist. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Das Schlimme für Köln war, dass das Spiel noch nicht vorbei war. Und die Eisbären hatten richtig Bock heute. In der 42. Spielminute beruhigten sich dann auch die Nerven des Autors, denn endlich hatte Ty Ronning getroffen – 5:0 (42.). Das 27. Spiel in Folge mit mindestens einem Scorerpunkt. Ty, was sollen wir da noch sagen über dich? Wahrscheinlich gibt´s bald den MVP-Preis von der PENNY DEL für die Playoffs und von der Eishockey News bald wieder den Preis für den „Spieler des Monats“. Wer soll diesen unglaublichen Spieler denn stoppen? Ronning hat mehr als eine halbe Hauptrunde jetzt gepunktet. WAHNSINN!!!
Im Gästeblock lief längst die Party, aufs Eis wurde nur selten noch geguckt. Da konnte ja auch nichts mehr anbrennen. Und was machten eigentlich die Haie-Fans, die noch da waren? Denn einige Plätze blieben zum letzten Drittel leer. Man gewinnt und verliert mit seiner Mannschaft zusammen. Auch im Finale. Und man muss halt auch als Köln-Fan anerkennen, dass die Eisbären einfach einer Übermacht sind und Köln hoffnungslos unterlegen ist. Dennoch feierten die noch anwesenden Haie-Fans ihr Team für eine wirklich starke Saison, an deren Ende man mit Bremerhaven und Ingolstadt zwei Favoriten aus den Playoffs geworfen hat. Doch genau diese beiden Serien haben scheinbar zu viel Kraft gekostet, während die Eisbären weniger Spieler absolvieren mussten und zudem Kräfte sparen konnte.
Und die Eisbären kannten keine Gnade mit Köln, Liam Kirk mit dem 6:0 in der 57. Spielminute. 47 Sekunden vor dem Spielende gab es dann auch noch eine Co-Produktion der Youngsters Matej Leden und Eric Hördler, Letzterer sorgte für den 7:0-Endstand in Spiel vier (60.).

Dieses Team ist einfach unglaublich! (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Nun ist es also noch ein Schritt bis zur ersehnten elften Meisterschaft. Aber genau jener letzter Sieg ist immer der schwerste. Das wissen auch die Spieler, dass weiß das Trainerteam um Serge Aubin. Und dennoch fehlt mir der Glaube, dass sich die Eisbären das noch nehmen lassen. Sie haben ihr großes Ziel vor Augen und können dieses am Freitagabend auch noch zuhause vor den eigenen Fans erreichen. Dort, wo man letztmals vor zwölf Jahren eine Meisterschaft feiern konnte. Gegner damals? Die Kölner Haie! Nun kann sich Geschichte also wiederholen.
Und man kann gar nicht genügend Hüte vor dieser Mannschaft ziehen. Wie sie mit dem Schicksalsschlag von Tobi Eder umgegangen sind, verdient den aller größten Respekt. Die Jungs hätten danach in ein Loch fallen können und die Saison abschenken können – keiner hätte es ihnen übel genommen. Weil es am Ende eben nur Sport ist und es viel wichtigere Dinge auf der Welt gibt. Aber man hat aus dem Schicksal neue Kraft und Energie gezogen und will die Saison nun für und mit Tobi Eder zu Ende bringen. Ich bin mir sicher, Tobi sitzt oben auf seiner Wolke und kommt aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Er ist stolz auf seine Mitspieler und freut sich jetzt schon tierisch auf Freitagabend. Doch davor stehen noch 60 Minuten, in denen Köln noch einmal alles versuchen wird. Aber die Mission „Titel mit Tobi“ soll am Freitag zu Ende gebracht werden.

7:0 gegen Köln: Machtdemonstration der Eisbären Berlin am Ostermontag

WalkersBaerenNews 2024/2025: Ausgabe – #55:

Finalspiel 3 (Stand: 2:1)

Machtdemonstration der Eisbären Berlin in Finalspiel drei: Die Hauptstädter gewannen ihr Heimspiel am Ostermontag mit 7:0 (2:0,3:0,2:0) und machten dabei deutlich, wer hier der Top-Favorit auf den Meistertitel ist. Köln war hoffnungslos unterlegen und absolut nicht finalwürdig. Die Eisbären hingegen ließen ihre Muskeln spielen und zeigten die erhoffte Reaktion auf die Niederlage in Spiel zwei.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste wie erwartet auf den verletzten Kapitän Kai Wissmann verzichten. Eric Mik nahm seinen Platz an der Seite von Jonas Müller ein. Norwin Panocha verteidigte dafür zusammen mit Olivier Galipeau. In der Offensive tauschten Yannick Veilleux und Ty Ronning die Reihen. Veilleux stürmte zusammen mit Leo Pföderl und Freddy Tiffels. Ronning bildete eine Reihe mit Gabriel Fontaine und Liam Kirk. Eric Hördler rückte in die dritte Reihe an die Seite von Lean Bergmann und Blaine Byron. Und in Reihe vier ersetzte Matej Leden Maxim Schäfer und stürmte zusammen mit Marcel Noebels und Manuel Wiederer.
Einige Änderungen als im Line-up, aber im Tor blieb alles beim Alten. Jake Hildebrand stand im Tor, Jonas Stettmer saß als Back-up auf der Bank.

Die Finalserie ging von vorne los, es ist nun also eine Best-of-five-Serie. Die Eisbären haben weiterhin den Heimvorteil und den wollten sie auch am heutigen Ostermontag in Berlin behalten. Klappte dies oder klauten die Domstädter das Heimrecht?

Julius Hudacek bekam schon im ersten Drittel jede Menge zu tun und musste zweimal hinter sich greifen.(Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Traditionell wurde vor dem Spiel die deutsche Nationalhymne gespielt und heute war endlich wieder Bernd Römer vor Ort. Beste Einstimmung als für Finalspiel Nummer drei in der Hauptstadt. Das Spiel war vom ersten Bully weg sehr taktisch geprägt. Beide Mannschaften konzentrierten sich zunächst einmal auf eine sichere Defensive und boten kaum Lücken für gefährliche Chancen an.
Die Eisbären hatten das erste Powerplay im Spiel, da waren keine sieben Minuten gespielt. Die große Chance also zur frühen Führung und die Special Teams können in der Finalserie ein entscheidender Faktor sein. So auch dieses, denn die Berliner nutzten die Überzahl direkt zur Führung durch Leo Pföderl – 1:0 (7.). Die Vorlage kam u.a. von Ty Ronning, der auch im 26. Spiel in Folge punktet und mit dem zwölften Playoff-Spiel in Folge mit mindestens einem Punkt einen neuen Rekord aufgestellt hat. Dieser Kerl ist einfach der Wahnsinn!
Direkt nach dem Tor hatten dann die Gäste das erste Powerplay, aber die Eisbären mit einem ganz starken Penalty Killing und dem 2:0 in Unterzahl. Erneut war Leo Pföderl der Torschütze – 2:0 (10.). Traumstart für die Hausherren!
Köln mit dem nächsten Powerplay nach dem Powerbreak nach einer geschenkten Strafzeit, wie sie 100x im Spiel vorkommt. Zum Glück resultierte daraus kein Gegentreffer. Es war danach weiterhin ein Spiel der Special Teams, denn in der Schlussphase waren wieder die Eisbären mit einem Mann mehr auf dem Eis. Erneut die Berliner mit enorm viel Druck, man ließ die Scheibe sehr gut laufen, aber Julius Hudacek war diesmal nicht zu überwinden.
Mehr passierte im Auftaktdrittel nicht mehr und so nahmen die Eisbären eine mehr als verdiente 2:0-Führung mit in die erste Drittelpause. Die erhoffte Reaktion auf Spiel zwei war im ersten Drittel deutlich zu sehen. Bis hierhin ein ganz starker Auftritt der Berliner.

Kaum im Tor, musste er bereits hinter sich greifen: Ex-Eisbären-Goalie Tobias Ancicka (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

66 Sekunden waren im Mitteldrittel gespielt, da erhöhten die Eisbären direkt auf 3:0. Und wer konnte nur treffen? Natürlich Ty Ronning. Dafür gab es auf der Bank erstmal ein Küsschen für seinen Schläger von ihm selbst.
Die Hausherren hatten dieses dritte Finalspiel komplett im Griff. Es spielte nur der DEL-Rekordmeister und hatte beste Chancen auf das 4:0. Von Köln kam rein gar nichts, sie wirkten platt und ratlos. Als sie dann doch mal vor das Tor kamen, wurde es gefährlich. Aber „The Wall“ fuhr die Schoner aus und parierte den Schuss überragend. Wenn Jake Hildebrand gebraucht wurde, war er wie immer zur Stelle.
Nach dem Powerbreak die Eisbären mit dem nächsten Powerplay und dem 4:0. Leo Pföderl machte seinen Hattrick perfekt (29.). Das Final-Ungeheuer hat wieder zugeschlagen, sein 13. Tor im 15. Finalspiel. Dazu mit 46 Toren jetzt neuer Top-Torjäger in den Playoffs, er löst damit Patrick Reimer ab, der 45-mal traf. Überragende Werte.
Danach war der Arbeitstag von Julius Hudacek beendet, Ex-Eisbär Tobias Ancicka kam für ihn ins Tor. Seine erste Amtshandlung? Die Scheibe aus dem Tor holen. Yannick Veilleux stellte auf 5:0 (30.). Wie viel Platz Köln dem Torschützen da ließ war eines Finales unwürdig. Wie der gesamte Auftritt der Haie, die von den Eisbären überrollt wurden. Man sollte eben nie einen Eisbären reizen und einen Finalsieg ausgiebig feiern, wie sie es am Samstag zuhause getan hatten…
Damit war hier natürlich die Luft raus aus dem dritten Finalspiel, denn das Köln das noch drehen würde, daran glaubte wahrscheinlich kein einziger Fan mehr. Die einzige Sorge, die vor allem die Eisbären-Fans hatten, war die, dass sich hoffentlich kein weiterer Eisbären-Spieler verletzt bzw. verletzt wird. Denn bei so einem deutlichen Rückstand kann man schon mal die Nerven verlieren und Köln hatte die Schläger sehr locker sitzen. Die Eisbären zeigten sich davon aber unbeirrt und gingen auf die Provokationen nicht ein. Mit einer sehr souveränen 5:0-Führung ging es anschließend in die zweite Drittelpause. Die Fans verabschiedeten die Eisbären mit einem lautstarken Applaus in die Kabine.

Der neue Playoff-Top-Torschütze: Leo Pföderl (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Das Schlussdrittel begannen die Eisbären in Überzahl und prompt machten sie das halbe Dutzend voll. Lean Bergmann mit dem 6:0 (42.).
Köln durfte in der Folge Powerplay üben, denn man hatte für 1:45 Minuten zwei Mann mehr auf dem Eis. Aber wie die Eisbären in Unterzahl und bei einer 6:0-Führung verteidigten, mit welcher Leidenschaft, das war schon sensationell. Dazu Jake Hildebrand, der erneut eine überragende Leistung im Tor ablieferte. Die Spieler kämpften geschlossen für den Shutout ihres Goalies. Die Arena am Ostbahnhof honorierte dieses überragende Penalty Killing mit einem lautstarken Applaus. Was für eine Stimmung in der Uber Arena, absolut finalwürdig.
Im letzten Drittel hüpfte dann auch die gesamte Arena ausgelassen, kein Wunder bei dieser Gala-Vorstellung der Eisbären Berlin. Auf dem Eis passierte derweil nicht viel, was ebenso nicht verwunderlich war. Das Spiel war längst entschieden und so konnte man Kräfte für Spiel vier am Mittwoch sparen.
In der Schlussphase durften die Berliner aber nochmal in Überzahl ran und da erhöhten sie auf 7:0. Jonas Müller hatte von der blauen Linie abgezogen und Freddy Tiffels die Scheibe entscheidend abgefälscht (57.). Das war eine absolute Machtdemonstration der Eisbären Berlin, die Köln in allen Belangen überlegen waren und nicht den Hauch einer Chance ließen. Auch wenn es nur ein Spiel war und es am Mittwoch wieder ganz anders aussehen kann: Es fehlt mir der Glaube daran, dass diese Kölner Mannschaft die Eisbären noch dreimal besiegen wird in den nächsten vier Spielen. Die Berliner haben ihre Favoritenstellung einmal mehr untermauert. Wenn die Jungs das Ergebnis richtig einordnen und weiterhin den nötigen Respekt vor Köln haben, sind sie nur sehr schwer zu schlagen.

1:2 n.V.: Köln kämpft die Eisbären nieder und gleicht die Finalserie aus

WalkersBaerenNews 2024/2025: Ausgabe – #54:

Finalspiel 2 (Stand: 1:1)

Die Finalserie geht von vorne los: Die Eisbären Berlin haben das zweite Spiel bei den Kölner Haien mit 1:2 (0:1,1:0,0:0/0:1) n.V. verloren. Es war eine hart umkämpfte Partie auf Augenhöhe, beide Mannschaften hatten ihre Chancen, am Ende waren es die Domstädter, welche in der Verlängerung das bessere Ende auf ihrer Seite hatten.

Eisbären-Trainer Serge Aubin veränderte sein Line-up nur auf einer Position. Maxim Schäfer rückte für Matej Leden in die vierte Reihe. Alles andere blieb unverändert. Somit stand auch heute wieder Jake Hildebrand im Tor, während Jonas Stettmer als Back-up auf der Bank Platz nahm.

Die Ausgangslage war klar: Berlin reiste mit der Serienführung in die Domstadt, die Haie wollten zuhause die Serie ausgleichen. Die Euphorie in Köln war dementsprechend groß, schließlich war es das erste Final-Heimspiel seit elf Jahren. Mit 18.600 Zuschauer war die Lanxess-Arena restlos ausverkauft. Aber auch 600 Eisbären-Fans machten sich auf die Reise nach Köln.

Es war das erwartet hart umkämpfte Spiel zwischen Köln und Berlin. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Haie starteten erwartet druckvoll und bekamen früh das erste Powerplay. Ex-Eisbär Parker Tuomie nutzte die numerische Überzahl und sorgte für die frühe 1:0-Führung (4.). Genau der Start, den die Haie sich gewünscht haben.
Nicht nur der Rückstand war bitter für die Eisbären, auch die Verletzung von Kapitän Kai Wissmann tat den Berlinern weh. Maxi Kammerer hatte ihm auf die Hand geschlagen.
Köln nutzte den Rückenwind der Führung und spielte munter weiter nach vorne, die Eisbären mussten sich erst einmal schütteln. Mit zunehmender Spieldauer fanden aber auch die Eisbären besser zu ihrem Spiel und so kamen beide Teams noch im ersten Drittel zu guten Chancen.
Zum Drittelende drückten die Domstädter die Eisbären nochmal ins eigene Drittel, aber die Berliner überstanden auch diese Phase und so ging es mit einem knappen aber nicht unverdienten 0:1-Rückstand in die Kabine.

Julius Hudacek ließ sich diesmal nur einmal überwinden. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Das Mitteldrittel begann mit einem Powerplay für die Eisbären und dort schlugen die Berliner eiskalt zu. Und natürlich war an diesem Tor auch wieder Ty Ronning beteiligt, der somit auch im 25. DEL-Spiel in Folge gepunktet hat. Leo Pföderl war der Torschütze und sorgte für Ruhe in der Lanxess-Arena – 1:1 (23.).
Fortan entwickelte sich ein wilder Schlagabtausch. Beide Teams schenkten sich nichts und erspielten sich auch gute Chancen. Auch im zweiten Drittel hatten die Hausherren leichte Vorteile, trafen einmal sogar den Pfosten. Damit war ehrlich gesagt auch zu rechnen, das Köln hier heute das Spiel machen würde. Und doch waren die Eisbären darauf gut eingestellt.
Gegen Ende des zweiten Drittels musste dann auch Gabriel Fontaine kurzzeitig vom Eis, erneut war Maxi Kammerer daran beteiligt. Gepfiffen wurde aber weder die Aktion gegen Wissmann noch die gegen Fontaine. Schon sehr ärgerlich und sowas in einem DEL-Finale.
Mit dem Spielstand von 1:1 ging es anschließend in die zweite Drittelpause.

Die Eisbären verteidigten in der Schlussphase enorm leidenschaftlich. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären fanden besser ins letzte Drittel und waren auch gefährlich. Hinten stand man sehr kompakt und ließ zunächst wenig von Köln zu. Man hatte sich inzwischen gut auf das Kölner Spiel eingestellt. Die Partie lebte mit zunehmender Spieldauer natürlich von der Spannung und bei jedem Angriff ging ein Raunen durch die Arena. Ein echter Playoff-Fight eben. Und der ging eben auch an die Nerven aller Beteiligten. Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe, ein würdiges Finalspiel.
Dem schlossen sich die Hauptschiedsrichter aber nicht an. Über das Spiel gesehen hatten sie eine sehr großzügige Linie, aber zum Ende hin wurden sie auf einmal kleinlich, aber pfiffen nur gegen die Eisbären. Das ermöglichte den Hausherren somit ein doppeltes Überzahlspiel und die XXL-Chance auf den Sieg. Aber die Berliner verteidigten mit enorm viel Leidenschaft, warfen sich in die Schüsse und gaben Köln wenig Räume. Wenn die Haie aber doch zum Abschluss kamen, dann war Jake „The Wall“ Hildebrand zur Stelle. Der Berliner Goalie lieferte erneut eine überragende Leistung und sicherte den Eisbären am Ende die Verlängerung. Zum Glück wurde dieses Spiel nicht durch zwei kleinliche Pfiffe entschieden.

Grenzenloser Jubel bei den Kölner Haien nach dem Sieg in Finalspiel zwei am Ostersamstag. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

In der Verlängerung waren die Domstädter die aktivere Mannschaft, die den Sieg mehr wollte. Die Eisbären taten sich schwer, mal gefährlich vor das Tor zu kommen. Köln drückte und traf erneut den Pfosten. Kurz vor der Entscheidung zu Gunsten der Haie vergaben die Berliner einen Konter. Dann kam der Auftritt von Justin Schütz, der mustergültig für Greg MacLeod auflegte und der nutzte diese Vorlage eiskalt zum 2:1 in der 74. Spielminute. Der Rest war Ekstase pur in Köln. Die Haie haben es aber ähnlich wie Bremerhaven nicht so mit den Playoff-Gesetzen und feierten so, als wären sie fast Meister. Scheint so normal zu sein in der Domstadt, dazu kann jeder seine Meinung haben. Ich finde es nicht gut. Aber egal.
Der Sieg geht am Ende aber in Ordnung, da die Haie mehr für das Spiel investierten und die Euphorie vom ersten Final-Heimspiel seit elf Jahren genutzt und die Serie so ausgeglichen haben. Somit wird aus einer Best-of-seven-Serie eine Best-of-five-Serie. Es ist nichts passiert, beide Teams haben ihr Heimspiel gewonnen. Am Montag sind beide Teams in der Hauptstadt wieder gefordert. Dann wird es eine Reaktion der Eisbären geben. Darauf kann Köln gefasst sein. So lange dürfen sie ihren Sieg auch noch ausgiebig feiern.