Eisbären Juniors Frauen vs. Mad Dogs Mannheim

Samstag, 25.11.23 19 Uhr – im Welli brannte noch Licht!

Die Kapitänin Anna-Maria Nickisch fiel aufgrund einer Verletzung aus, die heutige Kapitänin war Korinna Fiedler! Die Starting Six der Eisbärinnen: 41 – 10 – 26 – 16 – 8 – 14

Foto: eisbaerlin.de/Jule

1. Drittel

Beide Mannschaften starteten gut ins erste Drittel, der Puck lief gut bei beiden Mannschaften, es ging hin und her.
Ein guter Konter in der sechsten Minute von den Mad Dogs Mannheim und schon stand es 0:1, Carmen Lasis (G) hatte keine Chance. In der Folge der ein oder andere starke Save von Carmen Lassis #41, die ordentlich zu tun bekommen hatte. Es wurde langsam etwas rauer zwischen Berlin und Mannheim. Richtig schönes Solo von Anastasia Gruss #11, WHAT A MOVE, und schon stand es 1:1. Sie hatte der Torhüterin der Mad Dogs keine Chance gelassen. Stratton wenig später mit dem nächsten Versuch auf das 2:1, ganz knapp am Tor vorbei. In der 19. Minute startete die #23 Bartell durch und schoss die Eisbärinnen in Führung.

Foto: eisbaerlin.de/Jule

2. Drittel

Es ging munter weiter und fast das 3:1 für unsere Eisbärinnen. Beide Teams schenkten sich nichts, die Mad Dogs machten weiterhin Druck auf unsere Torhüterin (Carmen Lassis). Die erste Strafe für unsere Eisbärinnen, die #4 Hoppe musste für 2 min runter wegen eines Stockcheck. Das PP war nicht ungefährlich von den Mad Dogs Mannheim, jedoch konnten die Eisbärinnen gut klären. Kurz vor Ablauf der Strafe fiel dann doch der Gegentreffer für die Mad Dogs – 2:2. In der 31 Minute klingelte es erneut und #42 Frida Geyer schoss ihr erstes DFEL Tor! Herzlichen Glückwunsch – 3:2!

Wenn es brenzlig wurde, war Carmen Lassis zur Stelle, versuchte die Eisbärinnen im Spiel zu halten! Mannheim drücke wieder auf den Ausgleich. Durch eine weitere Strafe der Eisbärinnen hatten die Mad Dogs wieder ein PP, jedoch nicht lange, da die Gäste aus Mannheim ebenfalls runter mussten. Gutes 2. Drittel der Eisbärinnen!

Foto: eisbaerlin.de/Jule

3. Drittel

Mannheim wirkte etwas unkonzentrierter im 3 Drittel, die Eisbärinnen mit mehr Kontern, einige davon wurden jedoch nicht belohnt. Die Eisbärinnen machten ordentlich Druck auf das Tor der Mad Dogs. Mir gefiel die Power der Eisbärinnen, obwohl die Bank am Samstag schon sehr schmal besetzt war. Es war Schnell, taktisch wieder besser und die Kommunikation untereinander gefiel mir auch sehr gut! 3:10 Minuten trennten die Eisbärinnen von 3 Punkten, doch dann kam es zum Ausgleich – 3:3.

3:3 also Overtime

Die Overtime versprach alles. Chancen auf beiden Seiten, allerdings fast das Tor für die Mad Dogs! Gemeinsam hatten die Eisbärinnen den Puck von der Linie gekratzt. Immer wieder war Carmen Lassis zur Stelle! Dann das Solo von Ashley Stratton, was für ein Kontor und was für ein schönes Tor! Sieg in der Overtime 4:3! 2 Punkte!

Eisbären Juniors Frauen vs. EC Bergkamener Bären

Spielbericht vom Samstag

18. November 2023, die Eisbären Juniors Frauen sind in der Mercedes Benz Arena! Heute spielen unsere Frauen gegen den EC Bergkamen. Herzlichen Glückwunsch an die #22 Korinna Fiedler, die heute ihr 100. DFEL Spiel absolviert hat. In der aktuellen Tabelle stehen die Eisbären Juniors Frauen auf Platz 4 und der EC Bergkamener Bären auf Platz 6.

Die Frauen haben alles bekommen, was bei den Männern standardmäßig  auch dabei ist. Ihre Hymne, die Eisbären Hymne, durch den Eisbärkopf laufen, Uwe als Stadionsprecher! Die Starting Six der Gäste 9- 66 – 55- 27- 17- 35 und unsere Frauen liefen so auf 10 – 28 – 71 – 86 – 68 – 1.

1. Drittel:

Bergkamen wirkte unaufgeregter  als unsere Eisbärinnen. Die Aufregung legte sich so langsam, jedoch waren kleine technische Fehler bei den Pässen bei beiden Mannschaften zu sehen. In der ersten Minute fiel das Tor auf Seiten der Bergkamener Bären durch Zoe Wintgen. Der Puck sprang aus der Fanghand von Lilly-Ann Riesner, die sich sehr geärgert hatte. Nachdem Gegentreffer stabilisierten sich die Eisbärinnen und kombinierten sich sehr schön aus dem eigenen Drittel raus. Thea-Marleen Bartell hatte einige gute Aktionen gezeigt. Die Eisbärinnen erkämpften sich die Scheibe im gegnerischen Drittel und kamen auch dort zu einigen guten Chancen auf das 1:1.

Gute Saves von Pia Surke, der Torhüterin von Bergkamen,  die einige gefährliche Situationen entschärfen musste. Schöne Bewegung von Anna-Maria Nickisch (C) , die den Puck sehr gut mit ihrem Körper abgeschirmt hat! Sie bringt sehr viel Energie aufs Eis. Es gab viele Chancen für unsere Eisbärinnen, die mittlerweile aus allen Lagen schossen, nur wollte der Puck nicht ins Tor. Erste Strafzeit für die Gäste, zwei Riesen Möglichkeiten im PP für die Frauen – erst durch die #68 Tamina Kehler und dann durch #28 Thea-Marleen Bartell. Die Halle war ordentlich voll, mal sehen, ob es für den Rekord reicht?

(Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

2. Drittel

Die Eisbärinnen starten gut ins zweite Drittel erarbeiten sich Chancen und drängten auf den Ausgleich, Berkamen wehrte sich dagegen. Druckphase der Bergkamener Bären, doch die Nummer 1 im Tor Lilly-Ann Riesner wehrte alle Schüsse ab, hielt die Eisbärinnen im Spiel! Zweite Strafe für die Gäste, zweites PP für unsere Eisbärinnen, die sich im ersten PP durchaus gute Chancen erarbeitet hatten. Das zweite PP konnten sie leider auch nicht nutzen, bis dahin ein richtig gutes Spiel beider Mannschaften.

Anna Maria Nickisch hatte einen ordentlichen Hit abbekommen, blieb kurz liegen, stand dann aber wieder auf, hoffentlich ist da nichts passiert!

Die Eisbärinnen machten die neutrale Zone  gut zu, auch in der Defensive ließen sie jetzt weniger Chancen zu und falls ein Schuss durchkam, war Lilly-Ann Riesner da. Den Gegentreffer aus dem ersten Drittel hatte sie inzwischen abgeschüttelt und hielt die Eisbärinnen weiterhin im Spiel!  Bergkamen hatte eine relativ kurze Bank, das könnte im 3.Drittel interessant werden.

Thea-Marleen Bartell (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

3.Drittel

Eigentlich müsste es schon mindestens 5:1 für die Eisbärinnen stehen, so viele Chancen wie sie kreiert hatten. Bergkamen schaffte es immer noch im letzten Moment, einen Schläger dazwischen zu bekommen. Dritte Strafzeit für die Gäste, also 3. PP für die Eisbärinnen. Gute Möglichkeit nach abgelaufener Strafe für Bergkamen, ein Block und ein Save hatten das zweite Gegentor verhindert.

4. PP, heißt also wieder eine Strafe für Bergkamen. Kleine Fehler schlichen sich im PP ein, die Pässe kamen nicht mehr so gut an. Auch das 4. PP blieb leider ohne Erfolg, denn die Bergkamener spielten ihre Unterzahl clever aus. Wenn Bergkamen vors Tor kam, wurde es fast immer brenzlig, jedoch blieb Lilly-Ann ruhig und behielt die Übersicht. 5. PP für unsere Eisbärinnen, aber Bergkamen machte es auch einfach und spielte den Puck immer tief, wodurch die Eisbärinnen immer wieder neu anlaufen mussten.

(Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Endstand EbjF vs ECB 0:1 Glückwunsch an EC Bergkamener Bären

Fazit: Kein schlechtes Spiel der EbjF, die Chancenverwertung war heute jedenfalls nicht wirklich gut, manchmal geht auch einfach nichts rein. Die Mädels haben alles versucht, sich gute Chancen erarbeitet und haben sich leider nicht selbst belohnt.

Stimmen nachdem Spiel von Anna-Maria Nickisch (C) und der Torhüterin Lilly-Ann Riesner:

Anna-Maria Nickisch (C) auf die Frage was gefehlt hat: „Mindestens ein Tor! Der Sieg wäre natürlich schön gewesen, aber man muss auch sagen, wir haben nicht unser bestes Eishockey gezeigt. Wir hatten unsere Chancen, haben sie leider nicht genutzt. Schade, ist jetzt aber so. Vielen Dank, dass so viele Zuschauer da waren, dass war wirklich krass für uns!

Wir waren sehr aufgeregt, als wir durch den Eisbär laufen durften. Es ist schon ein Unterschied in so einer großen Halle aufzulaufen als zu Hause im Welli. Keiner hat vor so einem großem Publikum gespielt. Die Kabinenstimmung direkt nach dem Spiel ist natürlich bedrückend aber die Chance hier mal spielen zu dürfen war super. Vielleicht verirren sich ein paar mehr Menschen in den Welli zu unseren Heimspielen.

Anna-Maria Nickisch (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Lilly-Ann Riesner (G): „Ich war sehr froh heute im Tor zu sein, ich hab mich richtig gefreut.
Wann wird entschieden wer im Tor steht? „Der Trainer schaut sich das Training an und entscheidet dann, wer spielt.

Wie ärgerlich war die erste Spielminute?: „Sehr ärgerlich, ich dachte ich geh gleich aus dem Tor, er (der Puck) war in meiner Fanghand und ist dann wieder rausgesprungen.

Wie war das Frühstück heute morgen mit allen? „Richtig schön, die Stimmung war gut und wir sind dann alle gemeinsam zur Mercedes Benz Arena gefahren und wir dachten alle es wäre ein Wandertag. Wir gehen jetzt gleich noch zusammen essen und unterstützen dann die Männer beim Spiel gegen Wolfsburg.

Lilly-Ann Riesner (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Vielen Dank an Anna-Maria Nickisch und Lilly-Ann Riesner für die Interviews!

Interview mit Anna-Maria Nickisch

Anna-Maria Nickisch (Foto: Stefan Mittelstädt)

Jule (J) hat die Gelegenheit bekommen, mit einer Spielerin der Eisbären Juniors Frauen zu sprechen. Mit niemand geringerem als mit der Kapitänin selbst, nämlich mit Anna-Maria Nickisch (A)! Es gab viele Dinge, die ich über die Frauen gefragt habe, aber lest selbst.

Vorab: Die Mädels spielen am Samstag um 15 Uhr in der Mercedes-Benz Arena gegen den EC Bergkamen, lasst uns den Zuschauerrekord von 1.632 brechen und die Mädels ordentlich supporten! Verdient haben sie es so oder so 😉

J: Hallo Anna-Maria, wie geht’s dir?

A: Gut soweit, danke.

J: Wie seid ihr in die Saison gestartet?

A: Ziemlich gut, besser als erwartet. Im Sommer gab es viele Veränderungen, vor allem mit einem neuen Trainer. Das Training ist anders aufgebaut, es gibt jetzt mehr Taktik Einheiten. Zum vorherigen Team hat sich bis auf die AL kaum was verändert. Wir sind das jüngste Team in der Liga und haben uns als erstes Ziel die Weiterentwicklung gesetzt. Dadurch das wir noch so jung sind, machen wir uns keinen Druck. Die neuen Trainingsinhalte und Taktiken werden intensiv trainiert, inklusive Bully-Aufstellungen und Laufwege.

J: Wie sieht dein Leben neben dem Eishockey aus?

A: Ich bzw. wir verdienen leider kein Geld mit dem Eishockey. Seit August 2021 mache ich eine Ausbildung. Mein Tag besteht aus Aufstehen, Arbeit/Berufsschule, Training und Schlafen. Bei fast allen sieht der Alltag so aus, abgesehen von den Sportsoldatinnen, dazu später mehr.

J: Was könnt ihr dieses Jahr erreichen? Und wer wird deiner Meinung nach Meister?

A: Unser Ziel sind die Playoffs!

Meister könnten Memmingen oder Ingolstadt werden. Die haben beide starke Mannschaften, unter anderem stellen Ingolstadt und Memmingen die meisten Spielerinnen für die Nationalmannschaft.

J: Was kann man von euch bei einem Heimspiel erwarten?

A: Wir geben immer unser Bestes! Samstags ist im Welli meistens mehr los, als am Sonntag. Im Vergleich zu den Männern ist es bei uns deutlich taktischer, dafür weniger körperbetont, auch weil wir keine Checks fahren dürfen. Ansonsten ist das Fraueneishockey sehr ansehnlich, also kommt und schaut euch unsere Spielweise mal an!

J:  Wie gefällt euch eure neue Hymne?

A: Anfangs waren wir skeptisch, aber mittlerweile gehört sie zu unserem Pre-Game-Ritual. Sie wird während des Warm-ups auf dem Eis und nach der Ansprache vor dem Spiel abgespielt. (gemeint ist hier „Geboren in Hohenschönhausen von Skamarley“)

J: Verdient ihr Geld mit dem Eishockey oder ist das „nur“ ein Hobby?

A: Wir verdienen leider kein Geld damit. Der monatliche Mitgliedsbeitrag von 40 Euro deckt Essen, Fahrten und Hotels für Auswärtsfahrten mit dem Bus. Unsere Helme, Handschuhe, Hosen und die offizielle Teamkleidung werden vom Verein gestellt.

J: Wie sieht die Situation im internationalen Vergleich aus?

A:  International kann man mehr körperbetont spielen, während in Deutschland Checks eingeschränkt sind. Dort sind die „großen“ Nationen etwas im Vorteil, weil die die „Härte“ gewohnt sind. Wir würden auch gerne Checks in der DFEL fahren, wir wollen uns nicht so unterscheiden zu den Männern.

J:  Wie ist die Situation im Fraueneishockey allgemein in Deutschland?

A: Es wäre cool, wenn mehr DEL und DEL2 Standorte Frauenmannschaften aufstellen würden, damit die Liga qualitativ besser wird. Eiszeiten sind in Ordnung, aber manchmal schwierig mit der Arbeit/Berufsschule etc. alles unter einen Hut zubekommen.

J: Es gibt ja sogenannte Sportsoldatinnen, kannst du mehr dazu erzählen?

A: Ja, es gibt, glaube ich, 14 Plätze für die Bundeswehr. Dort wird man frei gestellt  für den Sport und darüber finanziert man sich dann.  Einmal im Jahr gibt es einen Grundlehrgang, den alle Spielerinnen absolvieren müssen. Es wird ständig darüber diskutiert, ob es mehr Plätze geben sollte, für mehr Spielerinnen. Das hängt auch von der sportlichen Leistung ab, z.B. bei einem WM-Abstieg könnten 3-4 Plätze wieder abgezogen werden.

J: Das deutsche Fraueneishockey hat leider nicht so viel Aufmerksamkeit oder?

A: Nein leider nicht, aber der Deutschland Cup war gut, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren! Es war super das die Männer und die Frauen  jetzt zum ersten mal gemeinsam einen Cup ausgetragen haben.

J: Wie sah deine Jugendzeit aus?

A:Ich habe in Crimmitschau Eishockey spielen gelernt. Dort war ich meine komplette Jugendzeit bei den Jungs und hab viel gelernt. In der Kabine gab es zwischen uns keine Unterschiede. Man will auch keine extra Wurst, nur weil man eine Spielerin ist.

J: Gibt es Herausforderungen im Fraueneishockey?

A: Manchmal werden Frauen nicht so supported wie die Männer, gerade im Jugendbereich, wenn es keine eigene Frauenmannschaft gibt. Ist jedoch nicht bei allen Trainern so, aber auch solche Fälle gibt es dann, wo du nur auf die Bank gesetzt wirst und nicht spielen darfst. Hängt natürlich auch von deinem Skill ab, ob du spielen darfst oder nicht. Teilweise haben sich die Jungs nicht getraut mich zu checken, dabei hatte ich keine Angst davor.

J: Wie sieht die Unterstützung, abgesehen von den Fans, für das Team aus?

A: Wir haben, wie die Männer auch, einen Co-Trainer für die Defensive und unser Head Coach ist für die Offensive zuständig. Gelegentlich bekommen unsere Goalies ein Torwarttraining. Skills Coaches sind auch vorhanden, aber die sind auch eher selten mit uns auf dem Eis. Unser Athletiktrainer stellt uns alle 4 Wochen einen neuen Plan zusammen. Für die Physios reicht momentan unser Geld leider nicht aus.

 

Es war ein sehr angenehmer und schöner Nachmittag mit Anna-Maria. ALSO alle am Samstag in die Mercedes-Benz Arena. Wir sehen uns dort! Ich hoffe, euch hat das Interview gefallen!

Die Mädels brauchen dringend einen Physio, der sie das Spielwochenende betreut, aber lest gerne hier weiter worum es genau geht!

https://www.gofundme.com/f/fans-fur-physio-eisbarinnen-berlin?utm_campaign=p_cp+share-sheet&utm_medium=social&utm_source=twitter

Eure Jule