Die Youngsters der Eisbären Berlin im monatlichen Update – November 2023

Das monatliche Update ist wieder da, hier geht es rund um die Youngsters, egal wo sie gerade sind. Jule schreibt euch alle wichtigen Ereignisse rein. Eric Hördler fiel aufgrund einer Schädelprellung im Laufe des Novembers leider aus. Viel Spaß beim Lesen!

3. November EBB vs. KEC  0:1 n.P.

Im Line Up: Korbi Geibel, Maxi Heim und Eric Hördler. Korbi wieder mit knapp zehn Minuten Eiszeit, weiterhin sehr regelmäßig zu sehen, teilweise mehr als Eric Mik (knapp acht Minuten Eiszeit). Bei Eric Hördler sah das gegen Köln schon wieder besser aus mit der Eiszeit, er war insgesamt knapp sieben Minuten auf dem Eis, Maxi hingegen nur 5:49 Minuten.

5. November ERC vs. EBB 1:4 

Dritter Saisonstart für unsere Nr.1 Jonas Stettmer, letztes Jahr noch im ERC Trikot. Nach zuletzt starken Spielen durchaus verdient, dass Jonas den Vorzug vor Jake Hildebrand bekommen hat. (Jake hatte sich natürlich auch mal wieder eine Pause verdient 😉 ) Wieder mal ein starkes Spiel gemacht und nur ein Gegentor zugelassen, 17 Saves und wieder ein Sieg geholt für die Eisbären. 94,44% ist die Fangquote aus dem Spiel. Ü B E R R A G E N D! Für die anderen Youngsters eher ein durchwachsenes Spiel mit wenig Eiszeit. Hördler mit knapp 3:30 Minuten und Heim mit knapp fünf Minuten. Geibel blieb bei seinen zehn Minuten Eiszeit.

16. November AEV vs. EBB 2:3

Nach der Deutschland-Cup Pause das erste Auswärtsspiel für unsere Eisbären. Im Line-Up: Korbi Geibel, Maxi Heim und Michael Bartuli. Geibel mit einem wunderschönen Assist auf Byron, der von der Strafbank gekommen war und Einnetzen konnte. Maxi Heim und Bartuli mit nicht ganz so viel Eiszeit in diesem Spiel, da es zum Ende hin ziemlich eng wurde.

18. November EBB vs. WOB 6:9

Im Line-Up: Korbi Geibel, Maxi Heim und Michael Bartuli. MAXI HEIM mit zwei Toren, wovon ein Tor zum Tor der Woche bei Magenta Sport gewählt wurde – absolut verdient! Ansonsten haben die anderen Youngsters ordentlich gespielt. Schwieriges Spiel aus allen Sichten. Quapp stand für die letzten zwei Drittel im Tor, bekam genau wie Jake vier Gegentore eingeschenkt. (ein Empty Net Goal, zähle ich nicht dazu)

24. November EBB vs DEG 1:4

Debütierte im November für die Profis: Clemens Sager (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Gegen die DEG hatten wir gleich zwei Debütanten: Clemens Sager und Linus Vieillard. Ehrenrunde durfte natürlich nicht fehlen! Die beiden wurden aufgrund von Verletzungen aus der DNL lizensiert. Clemens Sager hatte in 18 Spielen 14 Punkte gesammelt und Linus Vieillard 13 Spiele gespielt für die DNL-Mannschaft (Deutsche Nachwuchs Liga)

Im Line-Up: Linus Vieillard, Jonas Stettmer, Korbi Geibel, Maxi, Heim, Clemens Sager und Michael Bartuli.

26.November EBB vs. IEC 0:3

War in den letzten beiden Spielen der Back-up Goalie der Eisbären Berlin: Linus Vieillard (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Jonas Stettmer stand auch bei diesem Heimspiel wieder im Tor, Back Up: Linus Vieillard. Clemens Sager bekam 2:40 Minuten Eiszeit, beim Rest sah das schon deutlich besser aus. Heim mit fast 14 Minuten, Geibel fast 15 Minuten und Bartuli bekam sechs Minuten. Heim und Geibel hatten einige gute Aktionen und versuchten viel, vieles passte leider nicht zusammen, was nicht an ihnen lag.

Youngster des Monats: Maximilian Heim! Glückwunsch zu deinen ersten beiden Toren in dieser Saison, mögen noch viele dazu kommen!

Jules Youngster des Monats: Maximilian Heim (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

 

Eisbären Berlin Statistik – November

Nikita Quapp  „1“ Spiel  SV% 71,43 GAA 6,1 -> nicht repräsentativ, weil 40 min, da lief einfach nichts zusammen! 

Jonas Stettmer: 3 Spiele  SV% 89  GAA 2,35 

Korbi Geibel 6 Spiele; 0 Tore;  1 Assist; Punkt: 1

Maxi Heim 6 Spiele; 2 Tore;  0 Assists; Punkte 2

Eric Hördler 2 Spiele; 0 Tore;  0 Assists; Punkte: 0

Michael Bartuli 4 Spiele; 0 Tore;  0 Assists; Punkte: 0

 

Lausitzer Füchse Statistik – November 

Jonas Stettmer 3 Spiele SV% 94,6 GAA: 1,66 

Nikita Quapp 4 Spiele SV% 88,98 GAA: 3,25 

Rayan Bettahar 2 Spiele;  fällt auf unbestimmte Zeit aus, nach einem üblen Foul. Gute Besserung, Rayan!

Eric Hördler 0 Spiele; 0 Tore;  0 Assists; Punkte: 0, verletzt. 

Michael Bartuli 2 Spiele; 0 Tore; 1 Assists; Punkt: 1

Rio Kaiser 5 Spiele, 1 Tor in der DEL 2 gegen die Krefeld Pinguine, Glückwunsch Rio! Punkt: 1

Eisbären Juniors Frauen vs. Mad Dogs Mannheim

Samstag, 25.11.23 19 Uhr – im Welli brannte noch Licht!

Die Kapitänin Anna-Maria Nickisch fiel aufgrund einer Verletzung aus, die heutige Kapitänin war Korinna Fiedler! Die Starting Six der Eisbärinnen: 41 – 10 – 26 – 16 – 8 – 14

Foto: eisbaerlin.de/Jule

1. Drittel

Beide Mannschaften starteten gut ins erste Drittel, der Puck lief gut bei beiden Mannschaften, es ging hin und her.
Ein guter Konter in der sechsten Minute von den Mad Dogs Mannheim und schon stand es 0:1, Carmen Lasis (G) hatte keine Chance. In der Folge der ein oder andere starke Save von Carmen Lassis #41, die ordentlich zu tun bekommen hatte. Es wurde langsam etwas rauer zwischen Berlin und Mannheim. Richtig schönes Solo von Anastasia Gruss #11, WHAT A MOVE, und schon stand es 1:1. Sie hatte der Torhüterin der Mad Dogs keine Chance gelassen. Stratton wenig später mit dem nächsten Versuch auf das 2:1, ganz knapp am Tor vorbei. In der 19. Minute startete die #23 Bartell durch und schoss die Eisbärinnen in Führung.

Foto: eisbaerlin.de/Jule

2. Drittel

Es ging munter weiter und fast das 3:1 für unsere Eisbärinnen. Beide Teams schenkten sich nichts, die Mad Dogs machten weiterhin Druck auf unsere Torhüterin (Carmen Lassis). Die erste Strafe für unsere Eisbärinnen, die #4 Hoppe musste für 2 min runter wegen eines Stockcheck. Das PP war nicht ungefährlich von den Mad Dogs Mannheim, jedoch konnten die Eisbärinnen gut klären. Kurz vor Ablauf der Strafe fiel dann doch der Gegentreffer für die Mad Dogs – 2:2. In der 31 Minute klingelte es erneut und #42 Frida Geyer schoss ihr erstes DFEL Tor! Herzlichen Glückwunsch – 3:2!

Wenn es brenzlig wurde, war Carmen Lassis zur Stelle, versuchte die Eisbärinnen im Spiel zu halten! Mannheim drücke wieder auf den Ausgleich. Durch eine weitere Strafe der Eisbärinnen hatten die Mad Dogs wieder ein PP, jedoch nicht lange, da die Gäste aus Mannheim ebenfalls runter mussten. Gutes 2. Drittel der Eisbärinnen!

Foto: eisbaerlin.de/Jule

3. Drittel

Mannheim wirkte etwas unkonzentrierter im 3 Drittel, die Eisbärinnen mit mehr Kontern, einige davon wurden jedoch nicht belohnt. Die Eisbärinnen machten ordentlich Druck auf das Tor der Mad Dogs. Mir gefiel die Power der Eisbärinnen, obwohl die Bank am Samstag schon sehr schmal besetzt war. Es war Schnell, taktisch wieder besser und die Kommunikation untereinander gefiel mir auch sehr gut! 3:10 Minuten trennten die Eisbärinnen von 3 Punkten, doch dann kam es zum Ausgleich – 3:3.

3:3 also Overtime

Die Overtime versprach alles. Chancen auf beiden Seiten, allerdings fast das Tor für die Mad Dogs! Gemeinsam hatten die Eisbärinnen den Puck von der Linie gekratzt. Immer wieder war Carmen Lassis zur Stelle! Dann das Solo von Ashley Stratton, was für ein Kontor und was für ein schönes Tor! Sieg in der Overtime 4:3! 2 Punkte!

Eisbären Juniors Frauen vs. EC Bergkamener Bären

Spielbericht vom Samstag

18. November 2023, die Eisbären Juniors Frauen sind in der Mercedes Benz Arena! Heute spielen unsere Frauen gegen den EC Bergkamen. Herzlichen Glückwunsch an die #22 Korinna Fiedler, die heute ihr 100. DFEL Spiel absolviert hat. In der aktuellen Tabelle stehen die Eisbären Juniors Frauen auf Platz 4 und der EC Bergkamener Bären auf Platz 6.

Die Frauen haben alles bekommen, was bei den Männern standardmäßig  auch dabei ist. Ihre Hymne, die Eisbären Hymne, durch den Eisbärkopf laufen, Uwe als Stadionsprecher! Die Starting Six der Gäste 9- 66 – 55- 27- 17- 35 und unsere Frauen liefen so auf 10 – 28 – 71 – 86 – 68 – 1.

1. Drittel:

Bergkamen wirkte unaufgeregter  als unsere Eisbärinnen. Die Aufregung legte sich so langsam, jedoch waren kleine technische Fehler bei den Pässen bei beiden Mannschaften zu sehen. In der ersten Minute fiel das Tor auf Seiten der Bergkamener Bären durch Zoe Wintgen. Der Puck sprang aus der Fanghand von Lilly-Ann Riesner, die sich sehr geärgert hatte. Nachdem Gegentreffer stabilisierten sich die Eisbärinnen und kombinierten sich sehr schön aus dem eigenen Drittel raus. Thea-Marleen Bartell hatte einige gute Aktionen gezeigt. Die Eisbärinnen erkämpften sich die Scheibe im gegnerischen Drittel und kamen auch dort zu einigen guten Chancen auf das 1:1.

Gute Saves von Pia Surke, der Torhüterin von Bergkamen,  die einige gefährliche Situationen entschärfen musste. Schöne Bewegung von Anna-Maria Nickisch (C) , die den Puck sehr gut mit ihrem Körper abgeschirmt hat! Sie bringt sehr viel Energie aufs Eis. Es gab viele Chancen für unsere Eisbärinnen, die mittlerweile aus allen Lagen schossen, nur wollte der Puck nicht ins Tor. Erste Strafzeit für die Gäste, zwei Riesen Möglichkeiten im PP für die Frauen – erst durch die #68 Tamina Kehler und dann durch #28 Thea-Marleen Bartell. Die Halle war ordentlich voll, mal sehen, ob es für den Rekord reicht?

(Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

2. Drittel

Die Eisbärinnen starten gut ins zweite Drittel erarbeiten sich Chancen und drängten auf den Ausgleich, Berkamen wehrte sich dagegen. Druckphase der Bergkamener Bären, doch die Nummer 1 im Tor Lilly-Ann Riesner wehrte alle Schüsse ab, hielt die Eisbärinnen im Spiel! Zweite Strafe für die Gäste, zweites PP für unsere Eisbärinnen, die sich im ersten PP durchaus gute Chancen erarbeitet hatten. Das zweite PP konnten sie leider auch nicht nutzen, bis dahin ein richtig gutes Spiel beider Mannschaften.

Anna Maria Nickisch hatte einen ordentlichen Hit abbekommen, blieb kurz liegen, stand dann aber wieder auf, hoffentlich ist da nichts passiert!

Die Eisbärinnen machten die neutrale Zone  gut zu, auch in der Defensive ließen sie jetzt weniger Chancen zu und falls ein Schuss durchkam, war Lilly-Ann Riesner da. Den Gegentreffer aus dem ersten Drittel hatte sie inzwischen abgeschüttelt und hielt die Eisbärinnen weiterhin im Spiel!  Bergkamen hatte eine relativ kurze Bank, das könnte im 3.Drittel interessant werden.

Thea-Marleen Bartell (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

3.Drittel

Eigentlich müsste es schon mindestens 5:1 für die Eisbärinnen stehen, so viele Chancen wie sie kreiert hatten. Bergkamen schaffte es immer noch im letzten Moment, einen Schläger dazwischen zu bekommen. Dritte Strafzeit für die Gäste, also 3. PP für die Eisbärinnen. Gute Möglichkeit nach abgelaufener Strafe für Bergkamen, ein Block und ein Save hatten das zweite Gegentor verhindert.

4. PP, heißt also wieder eine Strafe für Bergkamen. Kleine Fehler schlichen sich im PP ein, die Pässe kamen nicht mehr so gut an. Auch das 4. PP blieb leider ohne Erfolg, denn die Bergkamener spielten ihre Unterzahl clever aus. Wenn Bergkamen vors Tor kam, wurde es fast immer brenzlig, jedoch blieb Lilly-Ann ruhig und behielt die Übersicht. 5. PP für unsere Eisbärinnen, aber Bergkamen machte es auch einfach und spielte den Puck immer tief, wodurch die Eisbärinnen immer wieder neu anlaufen mussten.

(Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Endstand EbjF vs ECB 0:1 Glückwunsch an EC Bergkamener Bären

Fazit: Kein schlechtes Spiel der EbjF, die Chancenverwertung war heute jedenfalls nicht wirklich gut, manchmal geht auch einfach nichts rein. Die Mädels haben alles versucht, sich gute Chancen erarbeitet und haben sich leider nicht selbst belohnt.

Stimmen nachdem Spiel von Anna-Maria Nickisch (C) und der Torhüterin Lilly-Ann Riesner:

Anna-Maria Nickisch (C) auf die Frage was gefehlt hat: „Mindestens ein Tor! Der Sieg wäre natürlich schön gewesen, aber man muss auch sagen, wir haben nicht unser bestes Eishockey gezeigt. Wir hatten unsere Chancen, haben sie leider nicht genutzt. Schade, ist jetzt aber so. Vielen Dank, dass so viele Zuschauer da waren, dass war wirklich krass für uns!

Wir waren sehr aufgeregt, als wir durch den Eisbär laufen durften. Es ist schon ein Unterschied in so einer großen Halle aufzulaufen als zu Hause im Welli. Keiner hat vor so einem großem Publikum gespielt. Die Kabinenstimmung direkt nach dem Spiel ist natürlich bedrückend aber die Chance hier mal spielen zu dürfen war super. Vielleicht verirren sich ein paar mehr Menschen in den Welli zu unseren Heimspielen.

Anna-Maria Nickisch (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Lilly-Ann Riesner (G): „Ich war sehr froh heute im Tor zu sein, ich hab mich richtig gefreut.
Wann wird entschieden wer im Tor steht? „Der Trainer schaut sich das Training an und entscheidet dann, wer spielt.

Wie ärgerlich war die erste Spielminute?: „Sehr ärgerlich, ich dachte ich geh gleich aus dem Tor, er (der Puck) war in meiner Fanghand und ist dann wieder rausgesprungen.

Wie war das Frühstück heute morgen mit allen? „Richtig schön, die Stimmung war gut und wir sind dann alle gemeinsam zur Mercedes Benz Arena gefahren und wir dachten alle es wäre ein Wandertag. Wir gehen jetzt gleich noch zusammen essen und unterstützen dann die Männer beim Spiel gegen Wolfsburg.

Lilly-Ann Riesner (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Vielen Dank an Anna-Maria Nickisch und Lilly-Ann Riesner für die Interviews!

Interview mit Anna-Maria Nickisch

Anna-Maria Nickisch (Foto: Stefan Mittelstädt)

Jule (J) hat die Gelegenheit bekommen, mit einer Spielerin der Eisbären Juniors Frauen zu sprechen. Mit niemand geringerem als mit der Kapitänin selbst, nämlich mit Anna-Maria Nickisch (A)! Es gab viele Dinge, die ich über die Frauen gefragt habe, aber lest selbst.

Vorab: Die Mädels spielen am Samstag um 15 Uhr in der Mercedes-Benz Arena gegen den EC Bergkamen, lasst uns den Zuschauerrekord von 1.632 brechen und die Mädels ordentlich supporten! Verdient haben sie es so oder so 😉

J: Hallo Anna-Maria, wie geht’s dir?

A: Gut soweit, danke.

J: Wie seid ihr in die Saison gestartet?

A: Ziemlich gut, besser als erwartet. Im Sommer gab es viele Veränderungen, vor allem mit einem neuen Trainer. Das Training ist anders aufgebaut, es gibt jetzt mehr Taktik Einheiten. Zum vorherigen Team hat sich bis auf die AL kaum was verändert. Wir sind das jüngste Team in der Liga und haben uns als erstes Ziel die Weiterentwicklung gesetzt. Dadurch das wir noch so jung sind, machen wir uns keinen Druck. Die neuen Trainingsinhalte und Taktiken werden intensiv trainiert, inklusive Bully-Aufstellungen und Laufwege.

J: Wie sieht dein Leben neben dem Eishockey aus?

A: Ich bzw. wir verdienen leider kein Geld mit dem Eishockey. Seit August 2021 mache ich eine Ausbildung. Mein Tag besteht aus Aufstehen, Arbeit/Berufsschule, Training und Schlafen. Bei fast allen sieht der Alltag so aus, abgesehen von den Sportsoldatinnen, dazu später mehr.

J: Was könnt ihr dieses Jahr erreichen? Und wer wird deiner Meinung nach Meister?

A: Unser Ziel sind die Playoffs!

Meister könnten Memmingen oder Ingolstadt werden. Die haben beide starke Mannschaften, unter anderem stellen Ingolstadt und Memmingen die meisten Spielerinnen für die Nationalmannschaft.

J: Was kann man von euch bei einem Heimspiel erwarten?

A: Wir geben immer unser Bestes! Samstags ist im Welli meistens mehr los, als am Sonntag. Im Vergleich zu den Männern ist es bei uns deutlich taktischer, dafür weniger körperbetont, auch weil wir keine Checks fahren dürfen. Ansonsten ist das Fraueneishockey sehr ansehnlich, also kommt und schaut euch unsere Spielweise mal an!

J:  Wie gefällt euch eure neue Hymne?

A: Anfangs waren wir skeptisch, aber mittlerweile gehört sie zu unserem Pre-Game-Ritual. Sie wird während des Warm-ups auf dem Eis und nach der Ansprache vor dem Spiel abgespielt. (gemeint ist hier „Geboren in Hohenschönhausen von Skamarley“)

J: Verdient ihr Geld mit dem Eishockey oder ist das „nur“ ein Hobby?

A: Wir verdienen leider kein Geld damit. Der monatliche Mitgliedsbeitrag von 40 Euro deckt Essen, Fahrten und Hotels für Auswärtsfahrten mit dem Bus. Unsere Helme, Handschuhe, Hosen und die offizielle Teamkleidung werden vom Verein gestellt.

J: Wie sieht die Situation im internationalen Vergleich aus?

A:  International kann man mehr körperbetont spielen, während in Deutschland Checks eingeschränkt sind. Dort sind die „großen“ Nationen etwas im Vorteil, weil die die „Härte“ gewohnt sind. Wir würden auch gerne Checks in der DFEL fahren, wir wollen uns nicht so unterscheiden zu den Männern.

J:  Wie ist die Situation im Fraueneishockey allgemein in Deutschland?

A: Es wäre cool, wenn mehr DEL und DEL2 Standorte Frauenmannschaften aufstellen würden, damit die Liga qualitativ besser wird. Eiszeiten sind in Ordnung, aber manchmal schwierig mit der Arbeit/Berufsschule etc. alles unter einen Hut zubekommen.

J: Es gibt ja sogenannte Sportsoldatinnen, kannst du mehr dazu erzählen?

A: Ja, es gibt, glaube ich, 14 Plätze für die Bundeswehr. Dort wird man frei gestellt  für den Sport und darüber finanziert man sich dann.  Einmal im Jahr gibt es einen Grundlehrgang, den alle Spielerinnen absolvieren müssen. Es wird ständig darüber diskutiert, ob es mehr Plätze geben sollte, für mehr Spielerinnen. Das hängt auch von der sportlichen Leistung ab, z.B. bei einem WM-Abstieg könnten 3-4 Plätze wieder abgezogen werden.

J: Das deutsche Fraueneishockey hat leider nicht so viel Aufmerksamkeit oder?

A: Nein leider nicht, aber der Deutschland Cup war gut, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren! Es war super das die Männer und die Frauen  jetzt zum ersten mal gemeinsam einen Cup ausgetragen haben.

J: Wie sah deine Jugendzeit aus?

A:Ich habe in Crimmitschau Eishockey spielen gelernt. Dort war ich meine komplette Jugendzeit bei den Jungs und hab viel gelernt. In der Kabine gab es zwischen uns keine Unterschiede. Man will auch keine extra Wurst, nur weil man eine Spielerin ist.

J: Gibt es Herausforderungen im Fraueneishockey?

A: Manchmal werden Frauen nicht so supported wie die Männer, gerade im Jugendbereich, wenn es keine eigene Frauenmannschaft gibt. Ist jedoch nicht bei allen Trainern so, aber auch solche Fälle gibt es dann, wo du nur auf die Bank gesetzt wirst und nicht spielen darfst. Hängt natürlich auch von deinem Skill ab, ob du spielen darfst oder nicht. Teilweise haben sich die Jungs nicht getraut mich zu checken, dabei hatte ich keine Angst davor.

J: Wie sieht die Unterstützung, abgesehen von den Fans, für das Team aus?

A: Wir haben, wie die Männer auch, einen Co-Trainer für die Defensive und unser Head Coach ist für die Offensive zuständig. Gelegentlich bekommen unsere Goalies ein Torwarttraining. Skills Coaches sind auch vorhanden, aber die sind auch eher selten mit uns auf dem Eis. Unser Athletiktrainer stellt uns alle 4 Wochen einen neuen Plan zusammen. Für die Physios reicht momentan unser Geld leider nicht aus.

 

Es war ein sehr angenehmer und schöner Nachmittag mit Anna-Maria. ALSO alle am Samstag in die Mercedes-Benz Arena. Wir sehen uns dort! Ich hoffe, euch hat das Interview gefallen!

Die Mädels brauchen dringend einen Physio, der sie das Spielwochenende betreut, aber lest gerne hier weiter worum es genau geht!

https://www.gofundme.com/f/fans-fur-physio-eisbarinnen-berlin?utm_campaign=p_cp+share-sheet&utm_medium=social&utm_source=twitter

Eure Jule

Die Youngsters der Eisbären Berlin im monatlichen Update – Oktober 2023

Das monatliche Update über die Youngsters ist wieder da! Hier schauen wir mal wieder auf die Zahlen, ihren Einsatz für die Lausitzer Füchse oder die Eisbären Berlin, viel Spaß beim Lesen.

1.Oktober EBB vs NIT 5:0

Eric Hördler hatte eine richtig gute Vorstellung, in seinem ersten Spiel in dieser Saison. War sehr auffällig, wenn er das Eis betrat und hatte viele gute Aktionen gezeigt. Energiegeladen zeigte er auf dem Eis, dass mit ihm zu rechnen ist. Maxi Heim und Korbi Geibel zeigten sich auch von einer sehr guten Seite und machten in ihren Shifts vieles richtig! Besonders ist mir der Aufbaupass von Geibel im Gedächtnis geblieben. Wird er der nächste Kai Wissmann?

Hat sich zum Stamm-Verteidiger bei den Eisbären Berlin entwickelt: Korbinian Geibel (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

3.Oktober IEC vs. EBB 2:8

Nikita Quapp im Tor, sein 1. Spiel für die Eisbären Berlin in dieser Saison. GAA: 2.00 (Gegentore) SV%: 89.47%. Eric Hördler mit seinem ersten Assist in dieser Saison! Maxi Heim unglaublich stark als Bumper* vorm Tor, hatte Kevin Reich gut die Sicht weggenommen und auch er mit einem Assists in diesem Spiel. Korbi Geibel auch hier wieder mit einem super starken Auftritt, viel Eiszeit, gute Defensiv-Aktionen, gefällt mir richtig gut und hat auch über den Sommer einen richtigen Schritt gemacht.

6.Oktober KEC vs. EBB 2:5

Im Line-Up: Bartuli, Hördler, Heim und Geibel. Auch hier wieder ein gutes Spiel von unseren Youngsters! Bald folgen die Punkte für die harte Arbeit, da bin ich mir sicher 🙂

8.Oktober WOB vs. EBB 0:5

Sehr schöne Aktionen vor dem Tor von Korbi Geibel, der Luca Dumont ordentlich aufzeigt, dass das hier sein Torraum ist! Sehr Stabil geblieben im Zweikampf. ERIC HÖRDLER mit dem ersten TOR. Michael Bartuli mit dem Schuss, den zunächst Dustin Strahlmeier abwehren konnte, doch Hördler mit einem wunderschönen Solo zum 5:0. Allgemein eine schöne Vorstellung von unseren Youngsters! Weiter so.

Erzielte beim Auswärtsspiel in Wolfsburg sein erstes DEL-Tor: Stürmer Eric Hördler (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

13.Oktober EBB vs. STR 3:4 n.P

Wieder einige gute Aktionen von unseren Youngsters. Im Line-Up: Eric Hördler, Maxi Heim und Korbi Geibel

15.Oktober EBB vs RBM 6:2

Im Line-Up: Maxi Heim, Michael Bartuli und Korbi Geibel

Maxi Heim mit knapp 11 Minuten Eiszeit, Korbi Geibel mit fast 16 Minuten, Michael Bartuli allerdings nur mit knapp 2 Minuten.

20.Oktober FRA vs. EBB 2:6

Jonas Stettmer mit einem überragenden Spiel gegen Frankfurt. Mit 31 Saves, einem Gegentorschnitt von 2 und einer Fanquote von 93,94% konnte Jonas die Eisbären im Spiel halten. Auch die anderen Youngsters waren sehr auffällig!

Konnte in seinen bisherigen Einsätzen überzeugen: Goalie Jonas Stettmer (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

22.Oktober EBB vs. BHV 2:4 

Kein gutes Spiel der gesamten Mannschaft, aber auch solche Spiele gibt es! Da war Bremerhaven schlicht und einfach besser, cleverer. Trotzdem gute Shifts der jungen Reihe!

27.Oktober EBB vs. SWW 5:3

Gute Aktionen von Geibel, Hördler, Heim und Bartuli. Machen ihre Sache gut in den „neuen“ Reihen. Sehr Auffällig auch hier besonders Geibel mit dem Bauerntick und Hördler, der viele Zweikämpfe gewonnen hat! Neben Noebels und Boychuk hat Hördler einen richtig guten Job gemacht, weiter so, Erik! (1 Assists gesammelt)

29.Oktober EBB vs. STR 3:2 n.V.

Jonas Stettmer startet gegen seine Geburtsstadt Straubing. Im Line-up: Geibel, Hördler, Heim. Heim hatte knapp 8 Minuten Eiszeit und 1 Shift im PP, Hördler hatte 08:30 min Eiszeit, Bartuli hatte knapp 6 min Eiszeit und Geibel mit über 12 Minuten die meiste Eiszeit der U23!

31.Oktober NIT vs. EBB 2:10

Was war das für ein Spektakel? Egal welche Reihe auf dem Eis war, es wurde gepunktet. Zur Schluss-Offensive durfte auch ein Eric Hördler im PP Eiszeit sammeln, allgemein ein brutales Spiel von allen vier Reihen. Da lief wirklich alles zusammen! Good Job, Boys

Abschlussstatistik aus dem Oktober in Zahlen EBB

Nikita Quapp 1 Spiel  SV% 90,0 GAA 2.0

Jonas Stettmer: 2 Spiel  SV% 93,2  GAA 1,9 

Korbi Geibel 11 Spiele; 0 Tore;  1 Assist; Punkt: 1

Maxi Heim 11 Spiele; 0 Tore;  3 Assists; Punkte 3

Eric Hördler 8 Spiele; 1 Tor;  2 Assists; Punkte: 3

Michael Bartuli 7 Spiele; 0 Tore;  1 Assists; Punkt: 1

Youngster des Monats: ERIC HÖRDLER! Herzlichen Glückwunsch zum ersten DEL Tor, die Energie die er auf dem Eis zeigt, ist einfach toll zu beobachten.
Wobei mir diesen Monat wirklich alle gut gefallen haben, starke Aktionen von allen U23 Spielern! Geibel hat sich mal eben zum Stammverteidiger entwickelt, Wahnsinn, wie unauffällig auffällig er spielt. Geballte Power, die den Eisbären bald noch viel mehr Spaß machen könnten 😉

Lausitzer Füchse Statistik aus dem Oktober

Jonas Stettmer 7 Spiele; 95,1 % ;GAA: 1,58; 2 Shutouts! 

Nikita Quapp 8 Spiele; 89,9%; GAA: 2,96

Rayan Bettahar 13 Spiele; 0 Tore;  4 Assists;  Punkte: 4

Erik Hördler 8 Spiele; 1 Tor;  2 Assists; Punkte: 3

Michael Bartuli 3 Spiele; 4 Tore; 0 Assists; Punkte: 4

 

Alle Daten: https://www.leaffan.net/del/#!/del_stats/2023 oder von https://www.eliteprospects.com/

*diese Positionen erkläre ich euch bald in einem Artikel 🙂

Die Youngsters der Eisbären Berlin im monatlichen Update – September 2023

Player to watch! Hier bekommt ihr monatlich ein Update, was unsere Youngsters so machen. Viel Spaß beim Lesen.

Lausitzer Füchse: Fangen wir bei den Torhütern an, danach kommen die Verteidiger und zum Schluss unsere Stürmer.

Jonas Stettmer – 3 Spiele, 2 gewonnen 1 verloren SV% 93,66%  GAA: 2,27

Jonas Stettmer beim Warm-up in Berlin (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)

Jonas Stettmer beweist, auf ihn ist Verlass im Gehäuse. Starke Werte für den jungen Goalie!

Nikita Quapp – 2 Spiele leider auch beide verloren SV% 87,72% GAA: 3,54

Rayan Bettahar – 5 Spiele: 1 Assist

Eric Hördler – 5 Spiele: 1 Tor/2 Assists

Eisbären Berlin:

Nikita Quapp: 0 Spiele

Jonas Stettmer 0 Spiele

Korbi Geibel: 5 Spiele 0 Punkte

Michael Bartuli: 5 Spiele 0 Punkte

Maxi Heim: 5 Spiele 0 Punkte

Schon seit ein paar Spielen sind mir besonders positiv aufgefallen: Maxi Heim und Korbi Geibel. 

Korbinian Geibel während des Heimspiels gegen Nürnberg (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Maxi Heim ist für mich von den Youngsters am „weitesten“, sein Spielverständnis und seine guten Aktionen werden von Spiel zu Spiel immer besser. Ich bin mir sicher, das erste Tor wird er bald schießen in dieser Saison. Korbi Geibel überzeugt durch seine körperliche Präsenz und Cleverness mit dem Puck. Auch gegen Nürnberg zeigte er wieder eine gute Performance!

Machte bisher alle DEL-Spiele für die Eisbären in dieser Saison: Maximilian Heim (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)

Durchaus verdient, dass die beiden momentan im Eisbären Dress versuchen, ihre Punkte einzufahren und dem Team mit ihren Fähigkeiten zu helfen. Harter Konkurrenzkampf, denn Michael Bartuli wird sich nach dieser Partie (LFX vs. SBR) sicherlich auch wieder auf den Schirm von Serge Aubin gespielt haben. Bartuli schoss das 2:0 und das 3:0. Es bleibt weiterhin spannend, wer im Lineup bleibt, wer raus rotiert.

Bald werden wir sicherlich auch einen Quapp oder Stettmer im Tor der Eisbären sehen. Nikita Quapp sehr wahrscheinlich schon morgen Nachmittag beim Gastspiel am Seilersee. Das verriet jedenfalls Trainer Serge Aubin auf der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen Nürnberg.

Bis in vier Wochen! Wir hätten euch gerne noch die Shifts und Time on Ice geliefert, jedoch fehlen uns dazu die Statistiken, die bei der DEL Seite nicht ganz aktuell sind. 

eure Jule

 

Eisbären Juniors Frauen: Wellblechpokal

Jule war am Samstag beim Wellblechpokal bei den Eisbären Juniors Frauen (EbjF) Aber wer sind die Eisbären Juniors Frauen eigentlich und wie haben sie bei ihrem „eigenen“ Pokal abgeschnitten?

Samstag 12:00 Uhr, 30 Grad Außentemperatur. 6€ für zwei Tage eines aufregenden Turniers und für kühle Getränke und Speisen wurde auch gesorgt. Perfektes Wetter um in den Wellblechpalast zu gehen. Auf der Pressetribüne im Welli sah ich einige bekannte Gesichter. Ein Vorbereitungsturnier der Frauen konnte ich mir so also nicht entgehen lassen! Fünf Spiele waren für den Samstag angesetzt dabei waren: HC Ambri Piotta (SUI), EC Bergkamen, HC Poudnice (CZE), Oilers Stravanger  (NOR) und die Eisbären Juniors Frauen.

Premiere war zudem: ein eigener Auflauf Song, welcher dort zum ersten Mal gespielt worden ist.

Das Turnier begann um 10 Uhr mit dem ersten Spiel HC Roudnice vs. Oilers Stravanger. Die Oilers Stravanger setzen sich mit 2:1 durch. Um 12 Uhr waren dann die EbJF vs. EC Bergkamen dran und pünktlich zum Warm Up nahm ich Platz.

Das erste Drittel war  ziemlich ausgeglichen und es gab einige sehr schöne Spielzüge! Im zweitenDrittel fielen auf beiden Seiten Tore und man merkte, dass da Feuer drin war. Das dritte Drittel war unfassbar spannend, denn die EbjF verteidigten alles was ging, bis sie dann in der letzten Minute den Ausgleich kassierten. Komisch diese Flashbacks, da war ja letzte Saison was? Leider hatte danach Bergkamen das Momentum auf ihrer Seite und gewannen 3:4 n.P.  Die Eisbärinnen nahmen etwas zu viele Strafen, nichtsdestotrotz ein tolles Spiel von beiden Seiten. Bergkamen mit dem Last Minute Ausgleich und dann im Penaltyschießen etwas kaltschnäuziger als die Eisbärinnen.

Ab da an fand ich das Turnier schon super und war total froh, im Welli zu sein.  Nichtsdestotrotz eine gute Leistung von beiden Mannschaften. Eine kleine Pause und die Zamboni  fuhr fleißig übers Eis. 

HC Roudnice vs. Ambri Piotta

Ambri mit einer sehr starken Performance. Die Frauen flitzten über das Eis und kombinierten, es fiel ein schönes Tor nach dem anderen. WOW! Im letzten Drittel stand es 9:1 und es waren noch fünf Minuten zu spielen. HC Poudnice versucht dagegenzuhalten. Sie hatten auch einige gute Chancen, aber die Nr. 44 im Tor bei Ambri verhinderte alles, bis auf einen Gegentreffer. Und kurz vor dem Ende stand es dann doch 10:1.

Bergkamen vs Stravanger Oilers 

1:1 im ersten Drittel und zwei richtig schön kombinierte Tore. Spannend! Hier fand ich von Bergkamen die Nr. 27 sehr auffällig. Gute Pässe, gute Bewegungen, schiebt richtig an! Im 2. Drittel waren beide Mannschaften bemüht, einen Führungstreffer zu erzielen, jedoch war es auf beiden Seiten sehr ausgeglichen. Es gab viele Chancen auf beiden Seiten, am Ende leichte Tendenz für Stravanger. Im zweiten Drittel schoss Stravanger dann auch das 1:2. Das dritte Drittel war wieder richtig spannend, da auf beiden Seiten Chancen kreiert wurden. Bergkamen versucht den Ausgleich zu schießen, jedoch schafften sie es nicht trotz größer Mühe. Endstand 1:2.

Foto: eisbaerlin.de/Jule

Eisbärinnen gegen Ambri

Die Partie wurde auch von den Zuschauern am meisten erwartet. Ambri war davor schon sehr gut unterwegs und ich freute mich riesig, beide Teams gegeneinander spielen zu sehen. Im ersten Drittel legten beide Mannschaften gut los und zeigten beide auf, was sie zu bieten haben.  Ambri nach acht Minuten mehr am Drücker, schossen aus fast allen Ecken. Bis dahin hatet die Torhüterin der EbjF (Lasis Karmena) mehr zu tun als die Torhüterin für Ambri. Nach knapp zehn Minuten stand es immer n0ch 0:0. Die EbjF verteidigten alles was ging, blockten Schüsse, nahmen wichtige Schläger weg. Am meisten jedoch konnten sie sich bei ihrer Torhüterin bedanken, die immer wieder starke Saves zeigte! Ambri macht ordentlich Druck. 

Das zweite Drittel versprach weitere tolle Spielzüge von beiden Mannschaften und richtig gute Saves, wieder von der Nummer 41 im Berliner Tor. Ambri versucht das 1:0 zu schießen, aber die EbjF verstecken sich nicht und nutzten jede Chance, die sie bekamen. Die EbjF erspielten sich richtig gute Chancen! Trotz starker Leistung im Tor und geblockten Schüssen gelang es Ambri kurz vor dem Ende des zweiten Drittels das 1:0 zu schießen. 

Im letzten Drittel dieses Spiels und an diesem Nachmittag Abend wurden die Strafzeiten deutlich geringer. Ambri hatte eine Dtei-auf-Null-Situation, doch Lassis konnte zweimal gut abwehren! Die EbjF schossen aus allen Rohren, Sie wollten unbedingt das 1:1 erzielen. Leider wurden die Mädels nicht belohnt für ihre harte Arbeit.  Ambri hat mit 1:0 gewonnen! Ein richtig geiles Spiel von beiden Seiten. Hätte den Mädels durchaus ein Tor gegönnt.

Ihr wollt mehr über die Eisbären Juniors Frauen wissen? Dann beleibt gespannt, was demnächst so auf euch zu kommt.

 

Die Youngsters der Eisbären: Korbinian Geibel

Kommen wir zum letzten Youngster der Eisbären Berlin, er trägt Nummer 40 ist 21 Jahre jung und linksschießender Verteidiger. Es geht heute um Verteidiger Korbinian Geibel (Foto).

Korbinian Geibel während des Spiels gegen die San José Sharks. (Foto von Florian Pohl/City-Press GmbH)

Die Anfänge bei ESV Kaufbeuren U16

Korbi Geibels Reise im Eishockey begann in den Reihen der ESV Kaufbeuren U16, wo er bereits in jungen Jahren sein Talent unter Beweis stellte. In der Saison 2016-17 sammelte er 11 Punkte in 34 Spielen und ließ dabei seine Fähigkeiten auf dem Eis aufblitzen.

Internationale Erfahrungen

Geibels Talent führte ihn auch auf die internationale Bühne. Er vertrat Deutschland in den Altersklassen U16, U17 und U20 und trug das Trikot seines Landes. Diese internationalen Erfahrungen halfen ihm dabei, sein Spiel weiter zu verfeinern und sich auf höchstem Niveau zu messen.

Der Weg zu den Eisbären Juniors und darüber hinaus

In der Saison 2018-19 folgte ein wichtiger Schritt in Geibels Karriere, als er zu den Eisbären Juniors Berlin U17 wechselte. Hier setzte er seine Entwicklung fort und sammelte wertvolle Erfahrungen. In den darauffolgenden Spielzeiten machte er sich einen Namen in der DNL U20 und konnte sogar schon für die Profimannschaft der Eisbären Berlin auflaufen.

Der Durchbruch bei den Profis

Die Saison 2020-21 war ein entscheidender Wendepunkt für Geibel. Er hatte die Gelegenheit, in zwei Spielen für die Eisbären Berlin in der DEL anzutreten. Darüber hinaus absolvierte er beachtliche 30 Spiele für die Lausitzer Füchse in der DEL2. Dieser Schritt in den Profibereich war ein Meilenstein in seiner Karriere, und Geibel nutzte diese Gelegenheit, um seine Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu zeigen.

Korbi Geibel steht erst am Anfang seiner Reise, und in den kommenden Jahren wird sich zeigen, wohin die Reise für ihn geht.

Persönlicher Kommentar

Geibel war die Saison über bei den Eisbären Berlin durchweg gut unterwegs. Ich fand sowohl seinen Schuss als auch sein körperliches Auftreten sehr präsent. Zudem hatte er eine +- Statistik von 3, was für einen jungen Verteidiger nach dieser Saison schon gut ist! Ich hoffe, Korbi hat fleißig trainiert und zeigt sich weiterhin gut im Trikot der Eisbären und der Lausitzer Füchse.

Frank Hördler: „Die Eisbären Berlin sind ein Unikat!“

Lieber Franky,

Bild von Jule

Frank Hördler, Jule, Jonas Hördler (Foto: Privat)

es fällt schwer, die richtigen Worte zu finden, während wir uns von einer wahren Legende der Eisbären-Familie verabschieden. Frank Hördler, der Mann, der unser Team jahrelang mit Herzblut und Leidenschaft vertreten hat, wird neue Wege gehen.

Franky, du warst nicht nur ein Spieler auf dem Eis, du bist ein toller Mensch. Deine Hingabe zum Spiel, deine ständige Bereitschaft, über dich hinauszuwachsen, und deine Loyalität zu den Eisbären haben uns Jahr für Jahr inspiriert. Du hast uns Momente beschert, die wir nie vergessen werden – unvergessliche Tore, atemberaubende Pässe und Siege, die uns in Euphorie versetzt haben.

Was du für diesen Club getan hast, wird dir so schnell keiner nachmachen. 20 Jahre Eisbären Berlin, 9 Meisterschaften, Olympia-Silber 2018, über 1000 DEL-Spiele und so vieles mehr. 2005 wurdest du zu den Profis geholt und hast dich durchsetzen können, was sicherlich auch damals am Coach lag, der dir das Vertrauen schenkte. Wir von den Eisbärliner 2005 sind stolz, dass du unser Ehrenmitglied bist und dir für uns Zeit genommen hast.

Eine meiner Lieblingsszenen ist es, wo du die Scheibe in der Mercedes Benz Arena zerschossen hast. Ich blicke gerne auf diesen Moment zurück und dachte: „Wow was für ein krassen Schlagschuss Hördler doch hat“.  Auch für uns Fans war es absolut schön zu sehen, dass du mit deinem eigenen Sohn (Eric Hördler) zusammen auf dem Eis standest. Die Atmosphäre war atemberaubend und wir sind mehr als stolz gewesen, dass ihr diesen Meilenstein auch erreicht habt!

Dein 1000. Spiel war ein besonderer Moment und nicht nur bei dir hat man die Tränen gesehen. Es gibt selten Spieler, die so lange bei einem Verein bleiben und durchweg alles für diesen Club tun. Du bist unser Verteidigungsminister gewesen, der immer voran gegangen ist.

Ein weiterer sehr schöner Moment an diesem Abend war, dass du den Meisterring von 2012 mitgebracht hast und wir ihn uns angucken und anstecken durften.

Meisterring 2012 (Foto: Privat)

Den Legenden Status hast du jedenfalls mehr als verdient und wir warten sehnlichst darauf, dass deine #7 niemand mehr anderes tragen wird. (abgesehen von deinen Söhnen natürlich ;))

Nicht nur Vorbild auf dem Eis sondern auch abseits des Eises warst du immer (jedenfalls mein Eindruck) für alle da. Ob es junge Spieler oder alte Bekannte waren, du hast dir immer die Zeit genommen, jeden Fehler zu bemerken und Tipps zu geben, wie man sich in der Situation verbessern kann.

Leader – Teammitglied – Kapitän – Loyal – Vorzeigeprofi

Der Abschied tut weh, das können wir nicht leugnen. Doch inmitten der Traurigkeit sollten wir auch die Dankbarkeit fühlen – Dankbarkeit für jeden Moment, den wir mit dir erleben durften, Dankbarkeit für dein Engagement, deine Leidenschaft und deine bedingungslose Liebe zum Spiel. Einmal Eisbär – Immer Eisbär!

Mit einem weinenden und einem lächelnden Auge verabschieden wir uns von dir, Franky. Danke für alles. Viel Erfolg in Selb und bis Bald!

Eisbärliner 2005 mit Frank Hördler (Foto: Privat)

Deine Eisbärliner 2005 und alle anderen Eisbären Fans.

Jonas Hördler war an diesem Abend auch dabei und hat sehr viel über seinen Bruder Eric, seinen Papa und seinen Hobbys erzählt! Zudem haben wir natürlich auch über die NHL, Lieblingsspieler und seinen weiteren Werdegang gesprochen. Er wird zusammen mit seinem Papa nach Selb wechseln, für ihn geht´s in die Jugend. Wir wünschen dir viel Erfolg und hoffentlich sehen wir dich bald wieder im Eisbären-Dress. Vielleicht auch zusammen mit Eric?