In Iserlohn und gegen Nürnberg: Gelingt den Eisbären endlich mal eine Siegesserie?

Am kommenden Wochenende stehen für die Eisbären Berlin zwei schwere Spiele auf dem Programm. Zwei Spiele, in denen es mal wieder um wichtige Punkte im Kampf um die Play-Off-Plätze geht. Morgen Abend ist man zu Gast bei den Iserlohn Roosters, dem Tabellenzehnten (Bully: 19:30 Uhr). Spiele am Seilersee sind immer enorm schwer, da die Halle am Seilersee einem Hexenkessel gleicht. Die IEC-Fans geben der eigenen Mannschaft in Heimspielen immer einen enormen Motivationsschub, weshalb es als Gast-Mannschaft sehr schwer ist, am Seilersee zu bestehen. Am Sonntag folgt dann zum Abschluss das Heimspiel gegen die Thomas Sabo Ice Tigers (Bully: 19:00 Uhr). Eine Mannschaft, welche bisher eine sehr starke Saison spielt und daher vollkommen zu recht auf Platz Zwei der Tabelle steht. Mit Nürnberg ist in dieser Saison definitiv zu rechnen.

Wenn die Eisbären beiden Spiele am Wochenende gewinnen würden, wäre dies ein Novum in dieser DEL-Saison. Denn mehr als zwei Siege am Stück gelangen bisher nicht. Da man am vergangenen Sonntag in Düsseldorf mit 3:0 gewann, kann man am Wochenende bei erfolgreichem Ausgang beider Spiele die erste richtige Siegesserie starten. Doch die Eisbären haben vor der Aufgabe in Iserlohn großen Respekt, wie Chefcoach Uwe Krupp sagte (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 15.12.2016):

In Iserlohn erwartet uns wieder ein Hexenkessel, darauf müssen wir uns auch mental einstellen. Wir müssen auf schnelle Konterangriffe vorbereitet sein, die Zuordnung muss stimmen, wir müssen diszipliniert und konzentriert spielen.

Das Problem der Eisbären in dieser Saison ist es, guten Spielen weitere gute folgen zu lassen. In den darauf folgenden Spielen gab es meist wieder eine schlechte Leistung und prompt eine Niederlage. Ohne eine richtige Siegesserie wird es schwer werden, einen Top-Sechs-Platz nach der Hauptrunde zu erreichen.

Und dass ausgerechnet bei den Iserlohn Roosters morgen Abend ein Sieg gelingt, ist auch nicht sicher. Denn am Seilersee taten sich die Hauptstädter zuletzt äußerst schwer, verloren vier Spiele in Folge – darunter auch ein 0:2 im ersten Aufeinandertreffen in Iserlohn in dieser Saison. Auf eigenem Eis gewannen die Berliner knapp mit 4:3. Vor den vier Siegen der Roosters in Folge gelangen jedoch den Eisbären vier Siege am Stück, davor jedoch wieder den Sauerländern. Morgen wäre es also an der Zeit, mal wieder so eine „Vier-Spiele-Serie“ am Seilersee zu starten. Was aber wie bereits erwähnt nicht einfach wird bei den heimstarken Roosters, zumal die Eisbären auswärts in dieser Saison nicht gerade Angst und Schrecken verbreiten.

Zwei Tage später empfangen die Eisbären dann die Thomas Sabo Ice Tigers in der Mercedes-Benz Arena. Die Franken sind gern gesehene Gäste in der Hauptstadt, gewannen die Berliner doch 16 der letzten 19 Heimspiele gegen Nürnberg – darunter ein 3:2 n.P. im ersten Duell dieser Saison. Dafür verloren die Eisbären in Nürnberg mit 2:5. Ein weiterer Beweis der eklatanten Auswärtsschwäche, während man zu Hause die beste Mannschaft ist.
Nürnberg sollte man aber trotz der aktuellen Heimserie gegen die Franken nicht unterschätzen, spielen sie doch bisher eine enorm starke Saison. Die Ice Tigers spielen attraktives und sehr offensiv geprägtes Eishockey und könnten durchaus ein Wort um den Titel mitreden.

Bei den Eisbären gibt es im Vergleich zum vergangenen DEL-Wochenende keine Veränderung im Kader. Marcel Noebels, Jonas Müller und Frank Hördler fallen weiterhin verletzt aus. Maximilian Franzreb (Weißwasser), Vincent Hessler (DNL-Team) sowie Charlie Jahnke (U20) stehen ebenso nicht zur Verfügung. Trotzdem besteht das Line-up wieder aus vollen vier Reihen.

Die Partie am Freitagabend bei den Iserlohn Roosters wird von den Herren Schrader und Schukies geleitet, die Heimpartie gegen die Thomas Sabo Ice Tigers leiten die Herren Aumüüler und Schütz. Beide Spiele werden wieder von Telekom Eishockey übertragen.

Der Kader der Eisbären Berlin für das Auswärtsspiel bei den Iserlohn Roosters am 16.12.2016:

Tor:

Petri Vehanen, Marvin Cüpper

Abwehr:

Maximilian Adam, Kai Wissmann, Micki DuPont, Jens Baxmann, Constantin Braun, Bruno Gervais

Angriff:

Nick Petersen, Spencer Machacek, Laurin Braun, Jamie MacQueen, Kyle Wilson, Barry Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Darin Olver, Julian Talbot, Sven Ziegler, Daniel Fischbuch

Jari Pasanen: „Uwes Mannschaft hat uns das Leben schwer gemacht“

Barry Tallackson (Stürmer Eisbären Berlin/erzielte ein Shorthander gegen Iserlohn):

Es fühlt sich gut an, dass wir gewonnen haben. Mit zwei Siegen in Folge sind wir nun vor Iserlohn in der Tabelle. Iserlohn ist eine Mannschaft, die sehr defensiv spielt. Allerdings lassen sie es zu, dass man viele Schüsse auf das Tor bringen kann. Das haben wir auch getan, aber in der Abwehr standen sie gut und hatten auch einen guten Torhüter.

Jonas Müller (Verteidiger Eisbären Berlin/erzielte das 2:1 gegen Iserlohn):

Zwei Siege hintereinander sind gut für das Selbstvertrauen.

Nick Petersen (Stürmer Eisbären Berlin/Top-Scorer der Eisbären):

Es war ein sehr wichtiger Sieg und es sind sehr wichtige Punkte für uns. Wir sind froh, dass wir den Sieg einfahren konnten. Es war wichtig, dass wir früh das erste Tor geschossen haben.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Gegen Iserlohn sind es immer enge Spiele. Da geht es um ein Tor hin und her. Der ausschlaggebende Punkt ist immer der, dass du sehr geduldig spielen musst und das beste aus deinen Chancen machst. Das erste Tor war heute ein wichtiges für uns in Überzahl. Je länger das Spiel 0:0 steht, desto mehr geht das Spiel in die Richtung von Iserlohn und dann schwingt das Pendel ein bisschen rüber zu Iserlohn. Heute haben wir aus ein paar Chancen Tore gemacht und mit etwas Sicherheit spielen können. Insgesamt bin ich zufrieden mit der Mannschaftsleistung. Die drei Punkte sind sehr wichtig für uns.

Jari Pasanen (Trainer Iserlohn Roosters):

In den ersten 40 Minuten haben wir nicht die Intensität gefunden, die man braucht, um die Eisbären hier in Berlin zu schlagen. Durch ihre Tore haben die Eisbären mehr Sicherheit gewonnen und haben souverän gespielt. Uwes Mannschaft hat uns das Leben schwer gemacht. Nach dem zweiten Drittel haben wir erfrischende Gespräche in der Kabine geführt und den Torwart gewechselt. Und dann kam urplötzlich eine andere Mannschaft auf das Eis. Das verwundert mich, dass im Profi-Bereich sowas möglich ist.

 

4:3 gegen Iserlohn: Eisbären feiern vierten Heimsieg in Folge, machen es aber am Ende noch einmal spannend

logo_wbn_1617Ausgabe #6:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRooster_1_E17_ig110307Die Eisbären Berlin haben den Schwung vom 5:3-Sieg in Krefeld mit nach Berlin genommen und den zweiten Ligasieg in Folge gefeiert. Gegen die Iserlohn Roosters setzten sich die Berliner vor 11.324 Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena mit 4:3 (1:1,3:0,0:2) durch und gingen somit auch im vierten Heimspiel nacheinander als Sieger vom Eis. Nach 40 Minuten sah es nach einem lockeren Heimsieg der Eisbären aus, doch am Ende machte man es noch einmal unnötig spannend. Aber genau das zeigt eben, dass es bei den Eisbären nach wie vor noch nicht komplett rund läuft. Aber wir haben ja kleine Schritte gefordert und gegen die Sauerländer machten unsere Jungs erneut kleine Schritte Richtung weitere erfolgreiche Spiele.

Chefcoach Uwe Krupp musste im Duell gegen die Sauerländer auf Marcel Noebels, Laurin Braun, Frank Hördler, Julian Talbot und Maximilian Franzreb verzichten. Im Tor stand Stammgoalie Petri Vehanen.

Hier schlägt der Puck zum 1:0 für die Eisbären im IEC-Tor ein. (Foto: eisbaerlin.de/Walker)

Hier schlägt der Puck zum 1:0 für die Eisbären im IEC-Tor ein. (Foto: eisbaerlin.de/Walker)

Die Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof sahen im ersten Drittel ein durchschnittliches DEL-Spiel. Beide Mannschaften mit wenig Tempo und nicht wirklich vielen hochkarätigen Torchancen. Die Eisbären mit der optischen Überlegenheit, aber im Abschluss fehlte es ihnen an der nötigen Genauigkeit, weshalb die Schüsse entweder am Tor vorbei gingen oder am Ende kein Problem für Matthias Lange im IEC-Tor waren. Selbiges galt übrigens auch für Iserlohn, die aber nicht so oft vor dem Berliner Tor auftauchten wie die Eisbären vom Gäste-Tor.
Als die Hausherren aber das erste Powerplay der Partie hatten, klingelte es im Roosters-Tor. Über Micki DuPont und Darin Olver kam die Scheibe zu Kapitän André Rankel, welcher im Slot lauerte und den Puck ins Tor hämmerte – 1:0 (14.). Das dritte Tor von Rankel seit seiner Rückkehr in den Kader am Dienstag in Krefeld, als ihm bereits zwei Tore gelangen. Der Kapitän ist eben wichtig für die Eisbären, gerade dann, wenn es mal nicht so läuft wie gewünscht.
Die Führung sollte aber nicht bis zur Drittelpause reichen. Denn als die Gäste vom Seilersee auch mal Druck ausüben konnten, gelang ihnen der nicht unverdiente Ausgleich. Luigi Caporusso umkurvte Petri Vehanen und netzte zum 1:1 ein (19.). Nur 32 Sekunden später jubelten die Gäste erneut, aber nach Ansicht des Videobeweises gaben die beiden Hauptschiedsrichter Aumüller und Hurtik das Tor wegen eines hohen Stocks nicht. Somit blieb es beim 1:1 nach 20 Spielminuten. Continue reading

Endlich wieder zu Hause: Die Eisbären empfangen Iserlohn

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRooster_1_E17_ig110307Die Eisbären Berlin kehren nach Hause zurück. Nach drei DEL-Auswärtsspielen in Folge empfangen die Eisbären morgen Abend die Iserlohn Roosters in der Mercedes-Benz Arena. Es ist das Duell des Tabellensiebten gegen den Tabellenneunten. Die Berliner stehen mit 27 Punkten vier Zähler vor dem morgigen Gegner vom Seilersee. Von daher wäre ein Sieg enorm wichtig, um einen Kontrahenten im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze auf Distanz zu halten.

Die Eisbären werden versuchen, an die Leistung vom Dienstag anzuknüpfen, wo man mit einem 5:3-Sieg bei den Krefeld Pinguinen die Niederlagenserie von sechs Spielen in Folge auf fremden Eis beendeten. Zwar nicht an das erste Drittel sondern viel mehr an die Leistung ab dem zweiten Drittel, als man vor allem kämpferisch und von der Moral her zu überzeugen wusste. Es kann aktuell nur über kleine Schritte gehen, um wieder besseres Eishockey zu zeigen, um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren. Für das Spiel gegen Iserlohn verlangt Chefcoach Uwe Krupp daher Geduld (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 17.11.2016):

Iserlohn ist eine Mannschaft, bei der man weiß, dass sie in der Defensive gut steht und dann Konter fährt. Wir müssen unser Spiel geduldig spielen ohne uns zu viele Blößen zu geben.

Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass Iserlohn auswärts bisher in dieser Saison noch nicht wirklich so viel auf die Reihe bekommt. Die Mannen von Coach Jari Pasanen sind mit sechs Punkten, zwei Siegen und sieben Niederlagen bei einem Torverhältnis von 18:33 Letzter der Auswärtstabelle.
Die Eisbären hingegen kommen zu Hause immer besser in Fahrt, gewannen zuletzt drei Heimspiele in Folge und stehen aktuell bei fünf Siegen und drei Niederlagen bei 22:21-Toren in der Arena am Ostbahnhof.

Iserlohn fand sich in den letzten fünf Jahren immer besser zu recht in der Hauptstadt, nachdem es die Jahre davor eher Niederlagen am Stück hagelte. Von den letzten zehn Gastspielen in Berlin gewannen die Roosters fünf. Drei dieser fünf Siege feierte der IEC in den letzten vier Auswärtsspielen in der Hauptstadt. Viele Tore fielen bei den Duellen zwischen Berlin und Iserlohn zuletzt nicht, die letzten fünf Ergebnisse in der Hauptstadt belegen dies – 1:2, 3:0, 2:3, 1:3, 2:1 n.P.
Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison ging an Iserlohn. Am Seilersee setzten sich die Roosters mit 2:0 gegen die Eisbären durch.

t_eishockey_bg_3cWenn sich bis morgen Abend nichts mehr ändert, werden die Eisbären mit demselben Kader antreten wie am Dienstagabend in Krefeld. Los geht die Partie um 19:30 Uhr in der Mercedes-Benz Arena, Telekom Eishockey überträgt die Partie über sein Web-Angebot live (ab 19:15 Uhr). Hauptschiedsrichter sind die Herren Aumüller und Hurtik.

Der Eisbären-Kader für das Heimspiel gegen die Iserlohn Roosters am 18.11.2016 um 19:30 Uhr:

Tor:

Petri Vehanen, Marvin Cüpper

Abwehr:

Kai Wissmann, Jonas Müller, Micki DuPont, Jens Baxmann, Constantin Braun, Bruno Gervais

Angriff:

Maximilian Adam, Nick Petersen, Spencer Machacek, Jamie MacQueen, Kyle Wilson, Barry Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Darin Olver, Julian Talbot, Sven Ziegler, Daniel Fischbuch

Verletzt:

Marcel Noebels (Knie), Laurin Braun (Unterkörper), Frank Hördler (Knöchel)

DNL-Team:

Charlie Jahnke, Vincent Hessler

In Weißwasser:

Maximilian Franzreb

3:4 n.P. – Eisbären verspielen 3:0-Führung am Seilersee

Rooster_1_E17_ig110307125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel am Freitagabend verloren. Am Seilersee unterlagen die Berliner den Iserlohn Roosters mit 3:4 n.P. (1:0, 2:2, 0:1/ 0:0, 0:1) und verloren somit die Tabellenführung an Red Bull München, welche mit 5:0 in Schwenningen gewannen. Dabei sah es nach 23 Minuten nach einem guten Abend für die Berliner aus, denn sie führten zu diesem Zeitpunkt bereits mit 3:0. Aber am Ende feierten nur die Sauerländer.

In einem ausgeglichenen ersten Drittel (7:7-Schüsse) mussten die Eisbären früh in Unterzahl agieren. Keine fünf Minuten waren gespielt, da kassierte Jens Baxmann zwei Minuten wegen unnötiger Härte. Diese Unterzahl überstanden die Berliner aber. In der 16. Spielminute fiel dann der Führungstreffer für die Eisbären. Sven Ziegler brachte die Gäste am Seilersee mit 1:0 in Front, was zugleich der Pausenstand war.

Das Mitteldrittel wurde zum „Drittel der Doppelschläge“. Zunächst waren es die Eisbären, die perfekt aus der Kabine zurück kamen. Marcel Noebels erhöhte nach nicht einmal 22 Minuten auf 2:0. Sven Ziegeler legte nur 67 Sekunden später mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend das 3:0 nach (23.). Nach diesem Gegentor war der Arbeitstag von Mathias Lange vorbei, Chet Pickard kam für ihn ins Iserlohner Tor.
Doch das beste Heimteam der Liga gab sich nicht geschlagen und kämpfte sich – angetrieben von den heimischen Fans – zurück in die Partie. Chris Connolly sorgte in der 38. Spielminute für das 1:3. Und nur 35 Sekunden später machte sich Brooks Macek auf den Weg Richtung Petri Vehanen und konnte nur noch unsauber von Frank Hördler gestoppt werden, weshalb es Penalty für Iserlohn gab. Diesen verwandelte Macek eiskalt und so stand es nur noch 2:3 aus Sicht der Hausherren. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die zweite Drittelpause.

Im „Hexenkessel Iserlohn“ stand den Eisbären nun also ein sehr schweres Schlussdrittel bevor, denn die Roosters waren zurück im Spiel und die Fans unterstützten ihr Team lautstark. Und die Sauerländer kamen hier tatsächlich zum Ausgleich. In der 51. Spielminute war es Cody Sylvester, der den Seilersee zum Beben brachte, als er zum 3:3 traf. Dabei blieb es dann auch bis zur Schlusssirene und es ging in die Verlängerung.

Da aber auch diese keine Entscheidung brachte, musste das Penaltyschießen über Sieg und Niederlage entscheiden. Während Iserlohn vier seiner bisher zehn (!) Penalytschießen in dieser Saison gewinnen konnte, verloren die Eisbären ihre beiden Penalytschießen. Und die Berliner sollten auch ihr drittes Penaltyschießen verlieren. Brooks Macek und Mike York trafen für Iserlohn, Julian Talbot war als einziger Schütze für Berlin erfolgreich. 

Zwei Verstärkungen für den Hauptrunden-Endspurt: Eisbären wollen als Erster in die Playoffs

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Länderspielpause in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) neigt sich dem Ende entgegen. Danach sind es noch acht Spiele bis zum Ende der DEL-Hauptrunde. Acht Spiele, in denen sich entscheidet, welche sechs Teams sich direkt für das Playoff-Viertelfinale qualifizieren und welche vier Teams den Umweg über die Pre-Playoffs nehmen müssen. Zwölf Teams streiten sich um die insgesamt zehn Plätze. Es steht uns also ein sehr spannender und vermutlich dramatischer Endspurt bevor. Und die Eisbären Berlin gehen vom ersten Tabellenplatz aus in diesen Schlussspurt. Und wenn es nach den Eisbären geht, wollen sie diesen Platz auch nicht mehr hergeben und von diesem Platz aus in die Playoffs starten. 

Aber einfach wird dieses Vorhaben nicht, denn von den letzten acht Hauptrundenspielen absolvieren die Eisbären gleich fünf auswärts. Und auf fremden Eis sind die Eisbären nun nicht wirklich so stark, wie sie es zu Hause sind. Auch wenn die Eindrücke der letzten Heimspiele da etwas anderes vermuten lassen, sind die Eisbären in dieser Saison nach den Iserlohn Roosters das zweitbeste Heimteam. Auswärts belegt man nur den sechsten Platz. Von daher also eine schwere Aufgabe für die Eisbären. 

Und wenn man mal auf die Gegner schaut, geht es für sechs der acht Gegner noch um jede Menge im Kampf um die Playoff- bzw. Pre-Playoff-Plätze. Lediglich Krefeld und Schwenningen haben mit dem Kampf um Platz zehn nichts mehr zu tun, sie kämpfen stattdessen gegeneinander um den vorletzten Platz. Aber gerade diese Gegner sind nicht zu unterschätzen, haben sie doch nichts mehr zu verlieren. Und gerade gegen die vermeintlichenKellerkinder tun sich die Eisbären ja gerne mal schwer. Gegen Krefeld hat man z.B. auf eigenem Eis eine derbe 0:4-Klatsche hinnehmen müssen. Und gegen Schwenningen gewann man daheim zwar deutlich mit 6:2, gewann aber auswärts beide Spiele nur mit einem Tor Unterschied – darunter auch das legendäre 8:7 n.V. Also auf die leichte Schulter nehmen sollte man diese beiden Mannschaften definitiv nicht. Continue reading

Constantin Braun: „Wir haben zweimal geschlafen“

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Wir wissen, dass Iserlohn eine Mannschaft ist, gegen die es schwer ist, Tore zu schießen. Sie spielen eine Art von Eishockey, wie eine Mannschaft die von Beginn an eine Führung hat. Das ist sehr schwierig, gegen so eine Mannschaft zu spielen. Wir haben es das letzte Mal besser gemacht, in dem wir Iserlohn wenig Chancen gegeben haben. Wir sind viel gelaufen und haben viel investiert. Aber wenn du gegen Iserlohn hinten liegst, brauchst du auch mehr Scheibenglück und du musst aus den Chancen, die du hast, auch Kapital schlagen und das ist uns heute nicht gelungen. 

Jari Pasanen (Trainer Iserlohn Roosters):

Von der ersten Minute an haben wir gut verteidigt und glücklicherweise haben wir das 1:0 geschossen. Das ist für meine Mannschaft immer ein Signal, noch mehr für die Defensive zu tun und das haben wir heute hervorragend gemacht. Im letzten Drittel war dann sicherlich auch Glück auf unserer Seite, aber die ersten 40 Minuten haben wir meiner Meinung nach hervorragend verteidigt, geduldig gespielt und auf die Chancen gewartet. Mathias Lange und Glück hat uns am Ende dann gerettet.

Constantin Braun (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir haben zweimal geschlafen, dass ist genau das, was die wollen. Die wollen den Gegner einschläfern und beim ersten Tor hat man perfekt gesehen, was die spielen. Die spielen mit fünf Mann vor dem Tor. Und sobald ein Puck irgendwie abgefangen wird, haut einer sofort ab und macht den Alleingang rein. Und beim zweiten Tor hat bei uns hinten die Zuordnung einfach nicht gestimmt.

 

1:2 im Spitzenspiel: Eisbären ohne Ideen gegen clevere Iserlohner

logo_WBN_1415 Ausgabe #18:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRooster_1_E17_ig110307

Das hatten sich die Eisbären Berlin und die 14.200 Zuschauer in der ausverkauften Mercedes-Benz Arena ganz anders vorgestellt. Im letzten Heimspiel des Jahres 2015 waren die Iserlohn Roosters zu Gast und man freute sich auf ein richtig schönes Spitzenspiel. Doch schön war an dem Abend rein gar nichts. Das Spiel war nicht wirklich ansehnlich, die Eisbären kamen überhaupt nicht klar mit der Iserlohner Spielweise und merkten erst in den letzten Minuten des Spiels, wie man für gehörig Druck im Angriff sorgen kann und auch allgemein wirkten die Eisbären gestern recht müde und waren in vielen Situationen einfach immer einen Schritt langsamer als Iserlohn. Die Sauerländer brauchten gestern nicht ihr bestes Eishockey zeigen, um das Spiel verdient zu gewinnen. Hinten standen die Roosters sehr sicher und vorne lauerten sie auf Fehler der Eisbären, um dann eiskalt zuzuschlagen. Der Plan klappte perfekt und so holten sich die Gäste vom Seilersee die letzten drei Punkte des Jahres 2015 in Berlin.

Eisbären-Chefcoach Uwe Krupp musste gestern auf Frank Hördler, Mark Bell, Kai Wissmann, Jonas Schlenker, Vladislav Filin und Marvin Cüpper verzichten. Im Tor stand auch gestern wieder Petri Vehanen.

(Foto: eisbaerlin.de/Walker)

(Foto: eisbaerlin.de/Walker)

Hinein ins Spiel. Die Taktik der Gäste war von Beginn an zu merken. Iserlohn stand hinter sehr sicher und lauerte auf Konter. Die Eisbären liefen an, schienen aber kein wirkliches Konzept zu haben. Sie kamen zwar immer mal wieder ins Angriffsdrittel der Sauerländer, dort aber wurde es dann zu kompliziert, weil sie kein Mittel gegen die kompakte Defensive der Roosters fanden. Wenn dann doch mal ein Schuss durch kam, war er entweder zu harmlos oder aber eine sichere Beute von Mathias Lange im IEC-Tor.
In der neunten Spielminute fiel dann der erste Treffer des Abends. Die Eisbären mit dem Scheibenverlust, Cody Sylvester schickte Brad Ross auf die Reise und der ließ Petri Vehanen alt aussehen – 0:1.
Knapp eine Minute später war Ross schon wieder auf dem Weg Richtung Vehanen, diesmal konnte er diese Chance aber nicht nutzen.
Iserlohns Taktik ging hier voll auf. Die Eisbären bissen sich die Zähne an deren Defensive aus, während Iserlohn vor dem Tor eiskalt agierte und so nach 20 Minuten mit 1:0 führte. Continue reading

Top-Spiel zum Jahresabschluss: Eisbären empfangen Iserlohn zum Spitzenspiel in Berlin

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRooster_1_E17_ig110307Man könnte meinen, es wären Play-Offs in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Denn derzeit finden die Spiele im Zwei-Tage-Rhythmus statt. Aber soweit ist es dann doch noch nicht, die Play-Offs sind noch ein gutes Stückchen weg. Aber ein Hauch von Play-Offs weht morgen Abend durch die Arena am Ostbahnhof, wenn die Eisbären Berlin die Iserlohn Roosters zum Spitzenspiel erwarten. Der Tabellenführer empfängt den Tabellendritten, ein besseres Heimspiel zum Jahresabschluss kann man sich wohl nicht wünschen. Und beide haben etwas gut zu machen. Denn beide Mannschaften verloren gestern Abend auswärts. Die Eisbären mit 0:3 in München, Iserlohn mit 4:5 n.P. in Straubing.

Für die Eisbären war es das Ende der vier Spiele andauernden Siegesserie und erst die zweite Niederlage in den letzten elf Ligaspielen. Aber beide Male verlor man gegen München, die von Ex-Eisbär Don Jackson trainiert werden. München gewann die Partie gestern absolut verdient, weil sie in der Defensive sehr stark standen und nahezu jeden Schuss blockten, nach vorne immer wieder die Lücke in der Eisbären-Defensive fanden und vor dem Tor eiskalt waren. Die Eisbären kamen mal wieder mit dieser Spielweise der Münchner nicht klar und sie fanden einfach kein Gegenmittel. Die Eisbären werden ihre Lehren aus diesem Spiel ziehen und in Zukunft versuchen, gegen Gegner mit eben solcher Spielweise besser auszusehen. Aus Niederlagen kann man immer viel lernen und es in positive Sachen umwandeln. Das wollen mit Sicherheit auch die Eisbären machen und morgen den Startschuss zu einer neuen Siegesserie einläuten.

Dabei treffen sie mit den Iserlohn Roosters aber auf einen in dieser Saison sehr starken Gegner, auch wenn es bei den Mannen von Jari Pasanen in letzter Zeit nicht mehr so gut lief. Während die Eisbären acht der letzten zehn Ligaspiele gewannen, konnte Iserlohn von seinen zehn Spielen in diesem Zeitraum nur ganze vier gewinnen. Ein Sieg wechselte sich dabei immer mit einer Niederlage ab, zwei Siege in Folge sind den Roosters im Dezember also noch nicht gelungen. Vier der letzten fünf Gastspiele verlor der IEC, darunter war auch ein deutliches 3:9 in Nürnberg zwei Tage vor Heiligabend. 

Reisen in die Hauptstadt haben sich für Iserlohn eher selten gelohnt. Von bisher 31 DEL-Spielen in der Hauptstadt gingen satte 25 Spiele an die Eisbären. Am 06. Dezember stand man sich bereits in Berlin auf dem Eis gegenüber, die Berliner behielten mit 3:0 die Oberhand. Die beiden Spiele davor gewann aber Iserlohn in der Hauptstadt (3:2/3:1). Die Bilanz der letzten sechs Spiele in Berlin ist ausgeglichen – beide Teams gewannen je drei Spiele. Drei seiner insgesamt nur sechs Siege in Berlin feierte Iserlohn also in der jüngsten Vergangenheit.

Los geht d2B790336as letzte Heimspiel der Eisbären morgen Abend um 19:30. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Oswald. Servus TV überträgt dieses Spitzenspiel der DEL live. Wer holt sich den zweiten Saisonsieg im dritten Aufeinandertreffen? Bisher gewann immer das Heimteam – Berlin mit 3:0, Iserlohn mit 3:2. 

Gegen Mannheim und Iserlohn am Wochenende: „Das sind zwei harte Brocken“

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin stehen mal wieder vor einem Doppel-Heimspiel-Wochenende. An das letzte haben Mannschaft und Fans keine guten Erinnerungen, denn Mitte November verlor man beide Heimspiele (2:6 gegen Nürnberg/2:3 n.P. gegen Hamburg) und holte nur einen von sechs möglichen Punkten. Das soll nun am Wochenende deutlich besser werden und man will zugleich an das Fünf-Punkte-Auswärts-Wochenende anknüpfen, als man mit 2:1 in Ingolstadt und 8:7 n.V. in Schwenningen gewann. Aber die Eisbären empfangen an diesem Wochenende ausgerechnet den Spitzenreiter Adler Mannheim (Fr., 19:30 Uhr) und den Tabellenzweiten Iserlohn Roosters (So., 14:30 Uhr) in der Arena am Ostbahnhof. Schwerer hätte es für den DEL-Rekordmeister nicht kommen können.

Der Respekt vor den Kurpfälzern und den Sauerländern ist dementsprechend groß. Chefcoach Uwe Krupp sagte im Vorfeld der beiden Spiele folgendes (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 03.12.2015):

Mannheim und Iserlohn sind derzeit die besten Teams der Liga. Das sind zwei harte Brocken für uns am Wochenende und wir wollen sechs gute Drittel Eishockey spielen.

Sechs gute Drittel? Das war in den letzten Wochen DAS große Problem der Eisbären. Zu oft schwankten die Leistungen in den drei Dritteln EINER Partie. Die Berliner schafften es einfach nicht, konstant gute Leistung über die vollen 60 Minuten zu bringen. Ein gutes Beispiel stellt da sicher auch das verrückte 8:7 in Schwenningen dar. Was für die Fans sicherlich ein Spektakel ist, ist für die Trainer der beiden Mannschaften grausam mit anzusehen.

Um am Wochenende nun Mannheim und Iserlohn zu besiegen, brauchst du aber eine hoch konzentrierte Leistung über die gesamte Spielzeit. Denn diese Teams nutzen den kleinsten Fehler zum Torerfolg aus. Daher müssen sich die Eisbären auf ihre Stärken besinnen, müssen hinten versuchen sicher zu stehen und so wenig wie möglich hochkarätige Chancen zuzulassen. Vor dem gegnerischen Tor muss man so eiskalt wie am vergangenen Sonntag in Schwenningen agieren. Dort trugen sich sieben verschiedene Spieler in die Torschützenliste ein, die Eisbären waren für Schwenningen vor dem Tor da also unberechenbar.

Der Eisbären-Trainer gegenüber der BZ:

Um gegen diese Teams bestehen zu können sind Bestleistungen in allen Bereichen erforderlich. In Unterzahl müssen alle vier Feldspieler und der Torwart ihren Job machen. Der Puck muss in solchen Situationen kompromissloser aus dem eigenen Drittel geschlagen werden.

Uwe Krupp begrüßt morgen einen Rückkehrer im Kader. Verteidiger Frank Hördler kehrt nach überstandendem Innenbandteilabriss im Knie zurück in den Kader. Seine letzte Partie absolvierte Hördler am 23. Oktober beim Auswärtsspiel in Mannheim.
Es ist auch ganz gut, das Frank Hördler zurück ist, denn Bruno Gervais fällt weiterhin aus. Auch Stürmer Mark Bell steht nach wie vor nicht zur Verfügung. Marvin Cüpper, Jonas Schlenker und Vladislav Filin sind zudem bei Kooperationspartner Dresdner Eislöwen im Einsatz.

125px-Adler-Mannheim-logo_svgDen Saisonstart hatte sich der Deutsche Meister sicherlich ganz anders vorgestellt. Zu Saisonbeginn lief noch nicht viel zusammen bei den Adlern, man fand sich im Mittelfeld der DEL-Tabelle wieder. Doch inzwischen spielen die Mannheimer wieder meisterlich, führen die Liga an und haben 13 der letzten 14 Spiele gewonnen. Keine leichte Aufgabe also für die Eisbären morgen Abend gegen den Erzrivalen. Und der kommt ja auch noch mit der absoluten Eisbären-Legende Steve Walker in die Hauptstadt. Die ehemalige Nummer 27 der Berliner ist bekanntlich Co-Trainer der Adler seit dieser Saison. In der vergangenen Saison gewann Mannheim erstmals seit der Saison 2006/2007 wieder beide Gastspiele in der Hauptstadt. Drei Siege am Stück gelangen den Adlern zuletzt vor zwölf Jahren. Und von mir aus kann das morgen Abend auch gerne so bleiben. In dieser Saison trafen beide Mannschaften bereits in Mannheim aufeinander, die Adler gewannen knapp mit 2:1.

Rooster_1_E17_ig110307Man muss sich schon verwundert die Augen reiben, wer da aktuell auf dem zweiten Platz in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht. Die Iserlohn Roosters sind DAS Überraschungsteam der laufenden DEL-Saison. Die Sauerländer spielen bisher eine absolut überragende DEL-Saison und stehen vollkommen zu Recht auf Platz Zwei. Die Verantwortlichen der Sauerländer haben im Sommer eine gute Arbeit geleistet und eine sehr starke Truppe zusammen gestellt, der alles zuzutrauen ist. Das haben auch die Eisbären in dieser Saison schon zu spüren bekommen, als man am 2. Spieltag mit 2:3 am Seilersee verlor. Und in der Vorsaison gewann der einstige Punktelieferant Iserlohn beide Spiele in der Hauptstadt. Die Eisbären sollten also mehr denn je gewarnt sein vor diesen Roosters. 

Die Partie am Freitagabend gegen Mannheim leiten die Herren Daniels und Piechaczek, das Heimspiel am Sonntag gegen Iserlohn leiten die Herren Brill und Winnekens.

Der voraussichtliche Kader der Eisbären Berlin für das Heimspiel gegen die Adler Mannheim am 04.12.2015:

Tor:

Petri Vehanen, Kevin Nastiuk

Abwehr:

Henry Haase, Frank Hördler, Jonas Müller, Micki DuPont, Jens Baxmann, Kai Wissmann, Constantin Braun

Angriff:

Spencer Machacek, Laurin Braun, TJ Mulock, Shuhei Kuji, Barry Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Petr Pohl, Darin Olver, Julian Talbot, Sven Ziegler, Mark Olver, Marcel Noebels

Verletzt:

Mark Bell (Sprunggelenk), Bruno Gervais (Oberkörperverletzung)

In Dresden:

Jonas Schlenker, Marvin Cüpper, Vladislav Filin