Der neue „Lieblingsfeind“ der Kölner Haie

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDa hat jemand die Finalniederlage wohl noch nicht so richtig verdaut…
Denn die Kölner Haie haben anscheinend nicht mehr die Düsseldorfer EG zum „Lieblingsfeind“. Denn spätestens seit der verlorenen Finalserie im April diesen Jahres sind die Eisbären Berlin der neue „Lieblingsfeind“ der Domstädter.

In der aktuellen Ausgabe der Eishockey NEWS (Nr. 34 vom 20.08.2013) sagte KEC-Coach Uwe Krupp folgendes:

„Wir alle, die Mannschaft und auch die Fans, haben das auf die eine oder andere Weise abgearbeitet. Wir haben unsere Lektionen daraus gezogen. Wir waren in der bestmöglichen Position, um das Finale zu gewinnen. Wenn wir jetzt noch einmal in diese Position kommen sollten, würden wir anders damit umgehen. Das ist der Weg nach vorne, mit Heimvorteil gegen Berlin würden wir heute nicht mehr verlieren.“

Na da sind wir doch bereits jetzt schon sehr gespannt auf die Duelle gegen die Haie aus Köln. Da wirds bestimmt sehr hart zur Sache gehen. Die Kölner werden sicherlich den ein oder anderen sehr harten Check fahren, um zu zeigen, dieses Jahr werdet ihr den Titel nicht holen…

Na dann kommt mal nach Berlin, liebe Kölner Haie 😀

Jeff Tomlinson: „Die jungen Spieler sind teilweise noch nicht so weit, um uns zu helfen“

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie erste neue Änderung unter dem neuen Eisbären-Coach Jeff Tomlinson war gestern deutlich zu spüren. Wie versprochen setzte er vermehrt auf den Nachwuchs. Gut, gestern blieb ihm auch kaum etwas anderes übrig, denn neben Constantin Braun fielen auch noch Florian Busch und Matt Foy wegen einer Adduktoren-Zerrung aus. Aber bereits vor dem Start der European Trophy hatte Tomlinson angekündigt, dass er wieder vermehrt auf den Nachwuchs setzen will. Auch deswegen wurde der bisherige Coach von FASS Berlin, Chris Lee, hoch zu den Eisbären berufen, um sich dort nun um den Nachwuchs zu kümmern.

Gegen Lulea Hockey (1:4) standen gestern Abend gleich sechs Youngsters im Kader von Jeff Tomlinson. In der Defensive spielten Alex Trivellato und Henry Haase, im Sturm Vincent Schlenker, Thomas Supis, John Koslowski und Sven Ziegler. Supis, Koslowski und Ziegler bildeten dabei gestern zusammen die vierte Angriffsreihe der Berliner.

Die jungen Spieler zeigten sicherlich gute Ansätze, aber man merkte ihnen schon deutlich an, dass sie noch nicht viel Erfahrung hatten. Wo sollte diese auch her kommen, denn der bisherige Eisbären-Coach Don Jackson setzte kaum auf den Nachwuchs. Die Youngsters kamen bei ihm nur zum Einsatz, wenn wirklich Not am Mann war. So mussten die Youngsters gestern ordentlich Lehrgeld bezahlen.

Jeff Tomlinson analysierte deren Leistung gestern im Interview auch sehr ehlich:

Die sind jung, die sind unerfahren, die machen oft Fehler, so wie auch die erfahrenen Spieler. Wir müssen viel arbeiten mit denen, die haben viel zu tun. Die sind teilweise noch nicht so weit, dass sie uns erstmal helfen können. Das muss ich ehrlich sagen. Es gibt ein paar junge Spieler, die sich gut verkauft haben in den ersten beiden Spielen. Aber da gibts auch die ein oder anderen jungen Spieler, die noch viel arbeiten müssen. Aber wir haben Geduld.

Die Analyse von „Tommer“ klingt im ersten Moment sicherlich hart, aber genau so ist es richtig, Denn wenn man die Leistung der Youngsters immer nur schön redet, können diese ja nichts lernen. Und derzeit befinden sich die Youngsters in der Lernphase und wie ich fand, hat man gestern schon einige gute Ansätze gesehen.

Auch ein Hördler, ein Baxmann, ein Busch oder ein Rankel haben mal klein angefangen und mussten sich den Erfolg, den sie jetzt haben, hart erarbeiten. Und genau das will man mit Supis, Schlenker, Haase und Co. nun auch erreichen. Man will sie behutsam an den DEL-Kader heran führen. Dass dazu auch einmal Spiele gehören, in denen die jungen Spieler ordentlich Lehrgeld zahlen müssen, gehört aber zu diesem Lernprozess dazu.

Sie werden auch in den nächsten Wochen sicherlich immer wieder Spiele abliefern, wo Jeff Tomlinson nicht zufrieden mit deren Leistung ist. Aber irgendwann wird dem ein oder anderen jungen Spieler der Durchbruch gelingen. So, wie es damals auch bei Hördler, Baxmann, Busch, Rankel und Co. der Fall war. Aber man braucht eben Geduld.

1:4 – Eisbären ohne Chance gegen Lulea HF

European Trophy 2013 – 2. Spieltag:

Eisbären Berlin – Lulea HF 1:4 (0:1, 0:2, 1:1)

WalkersBärenNews 2013/2014 – #1:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas erste Heimspiel in der diesjährigen European-Trophy-Saison haben die Eisbären Berlin verloren. Vor nur 6100 Zuschauern in der O2 World setzte es eine verdiente 1:4-Niederlage (0:1, 0:2, 1:1) gegen Lulea HF, den Titelverteidiger der Trophy. Die Nordschweden zeigten eine sehr starke Vorstellung und lieferten den Beweis dafür, dass sie im vergangenen Jahr zu Recht die European Trophy gewonnen haben und auch in diesem Jahr wieder zum Favoritenkreis gehören. Was die Eisbären auch versuchten, ein wirkliches Mittel fanden sie gegen Lulea HF kaum.

Bei der Heimpremiere von Jeff Tomlinson fehlten die beiden Stürmer Florian Busch und Matt Foy aufgrund einer Adduktoren-Zerrung. Neben Tomlinson feierte auch Chris Lee – bisher Coach beim Kooperationspartner FASS Berlin – sein Debüt hinter der Bande bei den Hauptstädtern. Im Tor begann wie bereits am Dienstag bei Kärpät Oulu Stammgoalie Rob Zepp.

Die Gäste aus Lulea versteckten sich von Beginn an nicht sondern suchten sofort in der ersten Minute den Weg zum Tor und hatten auch gleich die erste Chance des Spiels. Doch Rob Zepp konnte den Schuss parieren. Von Beginn an merkte man den Hausherren an, dass sie mit der Spielweise der Norschweden so ihre Probleme hatten. Zu selten fand man mal eine Lücke in der starken Abwehr von Lulea. Wenn doch mal ein Schuss durchkam, war er eine sichere Beute von David Rautio im Gäste-Tor.
Nach zehn Minuten war Rob Zepp dann erstmals an diesem Abend geschlagen. Dean Kukan schnappte sich den Puck in Höhe der Mittellinie und schloss das Break mit der Führung für Lulea HF ab – 0:1.
Mitte des ersten Drittels wurde die Partie zunehmend ruppiger. Beide Mannschaften gerieten immer wieder aneinander. Man merkte, dass beide das Spiel sehr ernst nahmen.
Am Spielstand änderte sich bis zur ersten Drittelpause nichts mehr und somit gingen die Nordschweden mit einer 1:0-Führung in die Kabine. Continue reading

Morgen gegen Lulea HF: Eisbären wollen nachlegen – Einsatz von Busch und Foy fraglich

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas lange Warten hat ein Ende: Die Eisbären Berlin absolvieren morgen Abend ihr erstes Heimspiel der neuen Eishockey-Saison. Im Rahmen der European Trophy ist Lulea HF zu Gast in der Berliner O2 World. Die Hauptstädter wollen dabei gleich nachlegen. Am Dienstag hatten die Eisbären ja bekanntlich zum Trophy-Auftakt mit 4:0 bei Kärpät Oulu gewonnen. Doch morgen erwartet die Mannen von Coach Jeff Tomlinson ein deutlich schwerer Brocken als Oulu.

Denn die Schweden sind der Titelverteidiger der European Trophy. In der vergangenen Saison holten die Nordschweden den Pott, verloren nur eine einzige Partie. Und die gegen die Eisbären Berlin (2:0-Sieg in Lulea). Vor allem die starke Defensive ist ein großer Trumpf von Lulea. In der vergangenen European-Trophy-Saison kassierte Lulea gerade einmal 13 Gegentore. Wie stark die Defensive der Nordschweden ist, zeigt die Tatsache, dass sie sowohl das Halbfinale (2:0 vs. Vienna Capitals) als auch das Finale (2:0 vs. Färjestads BK) ohne Gegentor überstanden haben. Da erwartet die Eisbären morgen also ein hartes Stück Arbeit.

Die Eisbären sind zwar als Gastgeber bereits für da Red Bulls Salute qualifiziert, aber dennoch fordert Jeff Tomlinson in jedem Trophy-Spiel eine gute Leistung:

Wir haben in Europa auch einen Ruf zu verteidigen. Echte Blamagen können wir uns deshalb nicht leisten. Wir wollen uns sportlich für das Finalturnier qualifizieren.

Doch vor der morgigen Partie gegen Lulea HF plagen den neuen Chefcoach der Eisbären Personalsorgen. So ist der Einsatz der beiden Stürmer Florian Busch und Matt Foy fraglich. Beide plagen sich mit einer Adduktoren-Zerrung herum. Dagegen kehrt Verteidiger Jens Baxmann zurück in den Kader des DEL-Rekordmeisters. Baxmann fehlte am Dienstag in Oulu noch aus privaten Gründen.

Los geht es in der Arena am Ostbahnhof morgen Abend um 18:30 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr).

4:0 – Überragender Rob Zepp führt Eisbären zum Trophy-Auftaktsieg in Oulu

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Die Eisbären Berlin haben einen perfekten Start in die diesjährige European Trophy gefeiert. Der DEL-Rekordmeister gewann sein Auftaktspiel bei Kärpät Oulu klar mit 4:0 (1:0, 1:0, 2:0). Überragende Akteure auf Seiten der Hauptstädter waren Goalie Rob Zepp, der eine überragende Leistung zeigte und Stürmer Barry Tallackson, der gleich zwei Treffer erzielen konnte.

Dabei erwischten die Gastgeber den besseren Start und setzten die Berliner sofort unter Druck. Doch bereits in der Anfangsphase zeigte Rob Zepp im Eisbären-Tor mehrfach sein Können. Fast wie aus dem Nichts fiel dann in der siebten Minute die Führung der Eisbären. Oulu hatte zwar ein Überzahlspiel, doch Barry Tallackson netzte in Unterzahl zum 1:0 ein.
Die Führung gab den Eisbären mehr Selbstvertrauen, fortan übernahmen die Mannen vom neuen Chefcoach Jeff Tomlinson mehr und mehr die Kontrolle über das Spiel. Doch ein weiterer Treffer sollte im Auftaktdrittel nicht mehr gelingen, auch nicht bei einer doppelten Überzahl. Somit gingen die Berliner also mit einer 1:0-Führung in die erste Drittelpause.

Für das zweite Drittel hatte sich Kärpät Oulu anscheinend sehr viel vorgenommen. Denn sie kamen sehr schwungvoll aus der Kabine und setzten die Eisbären mehrfach unter Druck. Ein ums andere Mal musste Keeper Rob Zepp in höchster Not retten.
Und wie bereits im ersten Drittel kamen die Berliner auch im zweiten Drittel zu einem Treffer, der sich mal so überhaupt nicht angedeutet hatte. Laurin Braun fuhr zusammen mit Mads Christensen einen Entlastungsangriff und schloß den 2-auf-1-Konter dann mustergültig ab – 2:0 (22.).
Auf diesen Treffer reagierten die Hausherren mit wütenden Angriffen, doch sie bissen sich weiterhin die Zähne am überragend haltenden Rob Zepp aus.
Die Eisbären übernahmen auch in diesem Drittel wieder so nach und nach die Kontrolle und konnte Mitte des zweiten Drittels selbst einmal ordentlich Druck erzeugen, doch mit einem Torerfolg konnten sie diese Druckphase nicht abschließen.
Beim Stand von 2:0 ging es dann in die zweite Drittelpause.

Das Schlussdrittel begann deutlich ruhiger als die beiden Drittel zuvor. Erst nach fünf Minuten im letzten Drittel nahm die Partie wieder etwas an Fahrt auf. Beide Mannschaften suchten nun wieder vermehrt den Weg zum Tor. Doch während die Spieler von Oulu weiterhin an Rob Zepp verzweifelten, zeigten die Eisbären, wie man seine Chancen eiskalt nutzt. Darin Olver lief alleine auf Jussi Rynnäs zu und ließ ihm keine Chance – 3:0 (54.).
Sechs Minuten vor dem Ende der Partie hatte Kärpät Oulu nochmal ein Überzahlspiel. Deren Trainer nahm dafür den Torhüter aus dem Tor, Oulu spielte somit nun also 6 gegen 4. Doch erneut scheiterten die Spieler der Hausherren an Rob Zepp. Und als Zepp gerade zweimal stark pariert hatte, nahm Barry Tallackson die Scheibe und schoss sie in Richtung des leeren Tores. Mit Erfolg, der Puck ging rein und Tallackson hatte bereits seinen zweiten Treffer an diesem Abend erzielt – 4:0 (56.).
Mehr passierte danach nicht mehr. Die Eisbären brachten die 4:0-Führung über die Zeit und feierten den ersten Sieg in der diesjährigen European Trophy.

Nach dem Spiel wurde Eisbären-Keeper Rob Zepp als Spieler des Spiels gewählt. Zweitbester Spieler war T.J. Mulock (Eisbären Berlin) und drittbester Spieler Saku Mäenalanen von Kärpät Oulu.

Es geht wieder los: European-Trophy-Auftakt morgen in Oulu

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas lange Warten hat endlich ein Ende: Morgen Abend absolvieren die Eisbären Berlin ihr erstes Spiel bei der diesjährigen European Trophy. Der DEL-Rekordmeister ist um 18:30 Uhr (Ortszeit/17:30 Uhr MESZ) zu Gast in Finnland bei Kärpät Oulu. Beide Mannschaften treffen inzwischen bereits zum vierten Mal aufeinander. Die bisherigen drei Duelle gingen an die Eisbären. Im Rahmen der CHL gewann man in Oulu mit 3:2 n.P. und auf eigenem Eis mit 3:2. Im vergangen Jahr traf man ebenfalls in der European Trophy aufeinander. In der O2 World setzten sich die Berliner klar mit 3:0 durch. Folgt morgen der vierte Streich der Eisbären gegen Oulu?

Beim European-Trophy-Auftakt in Oulu werden gleich vier Spieler ihr Debüt im Eisbären-Trikot geben. Die beiden Neuzugänge Casey Borer und Shawn Lalonde werden erstmals für die Eisbären verteidigen. Zudem feiern die beiden Youngsters Alex Trivellato und John Koslowski ihr Debüt im Dress der Hauptstädter. Und dann steht ja auch noch das Debüt vom neuen Chefcoach Jeff Tomlinson an, der nach seinen Trainer-Stationen in Düsseldorf und Nürnberg nun nach Berlin zurückgekehrt ist.

Fehlen werden „Tommer“ dagegen die beiden Verteidiger Jens Baxmann und Constantin Braun. Während „Tine“ derzeit eine Auszeit aus gesundheitlichen Gründen nehmen muss, fällt Baxmann wegen der Schwangerschaft seiner Frau aus.

Die Eisbären sind als Gastgeber für das Red Bulls Salute im Dezember zwar bereits gesetzt, wollen in der Vorrunde aber trotzdem überzeugen. Jeff Tomlinson sagte vor der morgigen Partie folgendes:

Wir wollen natürlich in der European Trophy in diesem Jahr beweisen, dass wir verdient an der Endrunde teilnehmen. Wir haben in der einen Woche Training noch nicht viel machen können. An den Details und Feinheiten werden wir erst später arbeiten.

Insgesamt 21 Spieler haben heute die Reise nach Oulu mit angetreten. Zwei Torhüter, sieben Verteidiger und zwölf Stürmer stehen im Kader für das Auftaktspiel der European Trophy morgen Abend bei Kärpät Oulu.

Der Kader für das Oulu-Spiel im Überblick:

Torhüter:

Sebastian Elwing, Rob Zepp

Verteidiger:

Casey Borer, Henry Haase, Frank Hördler, Shawn Lalonde, Jimmy Sharrow, Alex
Trivellato, Thomas Supis

Stürmer:

Laurin Braun, Florian Busch, Mads Christensen, Matt Foy, John Koslowski, T.J. Mulock,
Darin Olver, André Rankel, Vincent Schlenker, Julian Talbot, Barry Tallackson, Daniel Weiß

Walkers DEL-Wochenrückblick #6

DEL-LogoUnd wieder liegt eine weitere Woche der Sommerpause in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hinter uns. Aber immerhin ist der Saisonstart so langsam in Sicht. Etwas mehr als einen Monat dauert es noch, bis die Jubiläumssaison der DEL beginnt. Eishockey wird aber bereits jetzt schon wieder gespielt, denn die Teams absolvieren derzeit Testspiele im Hinblick auf die neue Saison. Was in dieser Woche so alles passiert ist, zeigt Euch unser Wochenrückblick:

Die Adler Mannheim haben sich für die Spiele in der European Trophy mit Verteidiger Ryan Grimshaw verstärkt. (Quelle)
Komplett verpflichtet wurde dagegen Verteidiger Mike Vernace. Der 27-jährige Kanadier war zuletzt für die Connecticut Whale in der AHL aktiv und erhält bei den Kurpfälzern einen Ein-Jahres-Vertrag. (Quelle)

Die Schwenninger Wild Wing bestätigten derweil die Verpflichtung von Goalie Dimitri Pätzold. Zuletzt war Pätzold für die Hannover Scorpions aktiv. Schwenningen übernahm bekanntlich die Lizenz von den Niedersachsen und somit nun auch Pätzold. (Quelle)

Schlechte Nachrichten gab es für die Iserlohn Roosters. Deren Stürmer Mark Bell fällt die nächsten Wochen aus. Ein Einsatz zum Saisonstart ist eher unwahrscheinlich. (Quelle)

Genau wie die Adler Mannheim hat sich auch der ERC Ingolstadt für die Spiele in der European Trophy verstärkt. Der ERCI nahm Greg Classen für zwei Monate unter Vertrag. (Quelle)

Und bei den Eisbären Berlin hat gestern Abend Legende Sven Felski seine eindrucksvolle Karriere mit einem Abschiedsspiel endgültig beendet. (Quelle)

Testspiel-Ergebnisse:

EHC Red Bull München vs. Avangard Omsk 4:2
Thomas Sabo Ice Tigers vs. Neftekhimik Nizhnekamsk 2:3
Usti nad Labem vs. Grizzly Adams Wolfsburg 2:6
Chelyabinsk vs. Kölner Haie 1:3
HC Lugano vs. Kölner Haie 2:4
Tölzer Löwen vs. Thomas Sabo Ice Tigers 2:13
HC Rytiri Kladno vs. Grizzly Adams Wolfsburg 4:3
Straubing Tigers vs. Deggendorf 10:1

Gänsehaut-Feeling beim Abschiedsspiel: Sven Felski hat seine einmalige Karriere beendet

Heute absolviert Sven Felski endgültig sein letztes Spiel. (Foto: eisbaerlin.de)

Hat gestern seine Karriere mit dem Abschiedsspiel endgültig beendet. (Foto: eisbaerlin.de)

Nun hat Eisbären-Legende Sven Felski seine einmalige Karriere endgültig beendet. Nach 1000 Spielen, die er alle nur für seine Eisbären absolviert hat, 233 Toren, 373 Vorlagen sowie 1903 Strafminuten beendete „Felle“ seine Karriere mit einem Abschiedsspiel. Klar, dass dieses Abschiedsspiel nur an einem Ort statt finden konnte – dem altehrwürdigen Wellblechpalast. Dort, wo seine eindrucksvolle Karriere damals begonnen hat. Da hat sie gestern ihr Ende gefunden. Zuvor flitze „Felle“ aber noch einmal ein allerletztes Mal über das Eis des „Wellis“. Bei seinem Abschiedsspiel traf eine Eisbären-Allstar-Mannschaft auf eine DEB-Auswahl. Beide Mannschaften wurden von Sven Felski selbst zusammen gestellt. Schließlich wollte der „Bürgermeister“ nur ehemalige Teamkameraden und weitere Freunde aus dem Eishockeysport dabei haben.

So standen z.B. im Kader der Eisbären Allstars ehemalige Spieler wie René Bielke, Leif Carlsson, Nico Pyka, Dirk Perschau, Mario Chitaroni, Kelly Fairchild, Mark Jooris und Pelle Svensson. Im Kader der DEB-Auswahl standen u.a. Udo Döhler, Christian Ehrhoff, Alex Barta, Marcel Goc und Marco Sturm. Sven Felski hatte also zwei richtig starke Mannschaften zusammen gestellt.

Der „Welli“ meldete zum Abschiedsspiel von Sven Felski selbstverständlich „ausverkauft“. 5000 Zuschauer kamen, um „Felle“ ein letztes Mal auf dem Eis zu sehen. Als Stadionsprecher Uwe Schumann das Eis betrat, gab es erstmals einen Riesen-Applaus. Da kamen schon wieder Erinnerungen von früher hoch, als der „Welli“ noch DEL-Spielstätte der Eisbären war. Das alte Feeling war wieder da. Einfach nur ein schönes Gefühl.

Uwe Schumann rief dann abwechselnd die Spieler der beiden Mannschaften auf das Eis. Die aktuellen Eisbären-Spieler (Sebastian Elwing, Jens Baxmann, Jimmy Sharrow, Florian Busch, Frank Hördler, Daniel Weiß, Rob Zepp, André Rankel) bekamen natürlich viel Applaus. Aber noch mehr Applaus bekamen natürlich die ehemaligen Stars wie René Bielke, Udo Döhler, Pelle Svensson, Mario Chitaroni, Mark Jooris und Co.

Als beide Mannschaften auf dem Eis waren, betrat Karat-Gitarrist Bernd Römer das Eis und spielte – wie bereits bei den Finalspielen der Eisbären – die Nationalhymne auf seiner Gitarre. Die Fans sorgten mit einer großartigen Choreographie für Gänsehaut-Atmosphäre im „Welli“. Danach brachte Laura, die Tochter von Sven Felski, den Puck für das Eröffnungsbully. Hauptschiedsrichter waren übrigens Gerhard Müller und Frank Awizus, welche sich Felski extra für sein Abschiedsspiel eingeladen hatte.

Das Spiel sowie deren Ergebnis (11:7 für die Eisbären Allstars) war natürlich nur Nebensache. Es war einfach nur schön, den aten Eishockey-Größen mal wieder beim Spielen zuzuschauen. Gelegentlich versuchte man auch, das ein oder anderen Kabinett-Stückchen zu machen. Udo Döhler tanzte wie in alten Zeiten, Klaus Merk winkte den Fans in der Kurve zu, Sebastian Elwing machte mit der Kurve die Welle und kassierte kurz darauf ein Gegentor. Das Sven Felski in seinem Abschiedsspiel treffen würde, war natürlich klar. „Felle“ traf in seinem letzten Karriere-Spiel gleich fünfmal. In den ersten 30 Minuten spielte er für die DEB-Auswahl, die letzten 30 Minuten für seine Eisbären. Die weiteren Tore erzielten Mark Jooris, Guido Hiller, Pelle Svensson, Florian Busch, Leif Carlsson, Jimmy Sharrow, Riccardo Siegert, Jens Baxmann, Christoph Ullmann (2), André Rankel, Georg Holzmann und Alex Barta.

Während des Spiels wurde Sven Felski mehrfach überrascht. Nach einer kleinen Rauferei zwischen Frank Hördler und Florian Busch – welche natürlich geplant war – kam Eisschnellläuferin Claudia Pechstein auf das Eis. Die beiden traten in einem Sprintrennen gegeneinander an und „Felle“ gewann dieses Duell natürlich.

Im Mitteldrittel folgte eine weitere Überraschung für „Felle“, als Eiskunstlauf-Legende Peggy Schwarz das Eis betrat, um mit Sven Felski ein wenig zu „Tanzen“.

Und im Schlussdrittel gab es eine kleine Rauferei zwischen Felski und zwei weiteren Spielern. Boxer Arthur Abraham eilte Sven Felski zur Hilfe und „schlug“ die beiden „Angreifer“ zu Boden. Unter tosendem Applaus der 5000 Zuschauer im „Welli“.

Exakt elf Sekunden vor Ende des Spiels war Sven Felski sein Abschiedsspiel beendet. Die Zuschauer im restlos ausverkauften Wellblechpalast feierten ihr Idol minutenlang mit dem Gesang „Sven Felski olé“. Beide Mannschaften standen an ihrer blauen Linie und applaudierten der Eisbären-Legende ebenfalls. Sven Felski konnte derweil seine Tränen nicht mehr zurückhalten. Er bedankte sich bei jedem Spieler einzeln und natürlich bei seinen Fans. Mehrfach machte er die „Felle-Welle“ mit ihnen.

Nach dem Spiel stand er mit seiner Frau und seiner Tochter an der Mittellinie, als über die Videoleinwand weitere Abschiedsgrüße zu sehen waren – von Lenz Funk, Toten Hosen-Frontmann Campino, Bernd Römer und Ex-Eisbären-Coach Don Jackson.

Ein Abend voller Emotionen und Gänsehaut neigte sich immer mehr dem Ende entgegen. Ein letztes Mal lief Sven Felski eine Ehrenrunde auf dem Eis des „Wellis“. Ein gigantisches Feuerwerk auf dem Vorplatz beendete dann den Abend, an dem eine Eisbären-Legende endgültig Abschied vom Profisport nahm.

Jeff Tomlinson: „Wir wollen den Nachwuchs wieder stärker integrieren.“

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Sommerpause ist für die Profis des EHC Eisbären Berlin vorbei. Am heutigen Dienstag standen die Spieler des DEL-Rekordmeisters erstmals zusammen wieder auf dem Eis des Wellblechpalastes. Auf dem Eis gab es gleich einmal fünf neue Gesichter zu sehen, wobei man zwei Gesichter als Eisbären-Fan schon kannte. Denn der neue Chefcoach Jeff Tomlinson war bereits als Spieler und Co-Trainer in Berlin aktiv. Nun kehrt er also als neuer Trainer zurück in die Hauptstadt. Und Stürmer Daniel Weiß war an die Thomas Sabo Ice Tigers ausgeliehen und kehrte nun ebenfalls zurück nach Berlin.

In der Verteidigung gab es gleich drei neue Gesichter zu sehen. Casey Borer kam wie Tomlinson und D. Weiß aus Nürnberg zu den Eisbären. Shawn Lalonde war zuletzt in der AHL für die Rockford IceHogs im Einsatz und Alex Trivellato war beim Kooperationspartner der Eisbären – FASS Berlin – aktiv.

Die Eisbären starteten heute mit der Vorbereitung auf die European Trophy, welche heute Abend bereits startet. Für den Trophy-Sieger von 2010 wird es aber erst heute in einer Woche ernst. Dann treten die Eisbären Berlin in Finnland bei Kärpät Oulu an. Die Eisbären werden die European Trophy auf jeden Fall sehr ernst nehmen, auch wenn sie als Gastgeber bereits für das Red Bulls Salute im Dezember qualifiziert sind. Jeff Tomlinson sagte gegenüber der Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe Nr. 32 vom 06.08.2013) folgendes dazu:

Nein, wir nehmen die Trophy sehr ernst. Wir wollen beim Finale nicht nur deshalb dabei sein, weil wir als Ausrichter gesetzt sind, sondern weil wir uns sportlich dafür qualifiziert haben.

Auf jeden Fall kann man bei der European Trophy aber erste Erkenntnisse über die Neuzugänge gewinnen. Doch Tomlinson will auch wieder verstärkt auf den Nachwuchs setzen:

Wir wollen den Nachwuchs wieder stärker integrieren. In der Vorbereitung werden Spieler wie Haase, Supis oder Schlenker ihre Chance erhalten. Sie müssen sich dafür bei mir aber anbieten.

Den Nachwuchs der Eisbären wird diese Aussage sicherlich erfreuen. Denn unter Don Jackson bekamen die Youngsters nicht viel Eiszeit. Nur wenn es Ausfälle zu beklagen gab, griff Jackson auf den Nachwuchs zurück. Nun gibt es für die jungen Spieler also eine neue Chance unter Jeff Tomlinson. Diese werden sie auch nutzen wollen.

Vielleicht bekommt ja Back-up Sebastian Elwing unter dem neuen Trainer auch wieder mehr Einsätze. Denn Don Jackson machte kein Geheimnis daraus, dass Rob Zepp seine klare Nummer Eins war. Da gab es viel zu wenig Eiszeit für Elwing. Das könnte sich unter Tomlinson nun wieder ändern.

Die Eisbären Berlin sind für Jeff Tomlinson die dritte Trainerstation. Zuvor war er bei der Düsseldorfer EG und den Thomas Sabo Ice Tigers aktiv. Bei der DEG war er durchaus erfolgreich, in Nürnberg dagegen nicht. In der vergangenen Saison galten seine Ice Tigers als Geheimfavorit, doch den Ansprüchen wurden die Franken zu keiner Zeit gerecht. Die Folge: Jeff Tomlinson wurde im Dezember entlassen. Auf die Frage, ob er dadurch nun in Berlin unter besonderem Druck stehe, äußerte er sich gegenüber der Eishockey News wie folgt:

Druck hast du überall, aber besonders als Titelverteidigier. Jeder will uns besiegen. Die Eisbären sind für alle Teams der Staatsfeind Nr.1

Sommerpause vorbei: Die European Trophy startet heute Abend

Die Eishockey-Sommerpause geht nun endlich zu Ende. Am heutigen Dienstag startet nämlich die European Trophy in ihre bereits vierte Saison. Erneut kämpfen 32 Mannschaften in vier Divisionen um den Einzug ins Finalturner (Red Bulls Salute). Dieses Finalturnier findet in diesem Jahr erstmals in Berlin statt. Für das Red Bulls Salute qualifizieren sich die vier Gruppensieger sowie die zwei besten Gruppenzweiten. Sollten die Eisbären Berlin keinen der genannten Plätze einnehmen, würde nur der beste Gruppenzweite das Finalturnier erreichen. Denn die Berliner sind als Gastgeber automatisch für das Red Bulls Salute gesetzt.

In der North Division treffen die beiden DEL-Vertreter Eisbären Berlin und Hamburg Freezers auf den EC Red Bull Salzburg (Österreich) mit Ex-Eisbären-Coach Don Jackson, auf HC Mountfield Ceske Budejovice, HC Kometa Brno und HC Plzen aus Tschechien, auf Lulea HF (Schweden) und Kärpät Oulu (Finnland).

In der East Division befinden sich HC Bili Tygri Liberec HC Pardubice (beide Tschechien), Brynas IF Gävle, Djurgardens Stockholm (beide Schweden), HC Fribourg-Gottéron, SC Bern (beide Schweiz), Tappara Tampere und TPS Turku (beide Finnland).

In der South Division treffen HC Slovan Bratislava (Slowakei), UPC Vienna Capitals (Österreich), HC Sparta Prag, Piráti Chomutov (beide Tschechien), HV 71 Jönköping, Linköpings HC (beide Schweden), JYP Jyväskylä und KalPa Kuopio (beide Finnland) aufeinander.

Und in der West Division befinden sich die beiden anderen DEL-Vertreter Adler Mannheim und der ERC Ingolstadt. Diese beiden Teams bekommen es mit dem EV Zug, den ZSC Lions (beide Schweiz), Frölunda HC Göteburg, Färjestads BK (beide Schweden) sowie HIFK Helsinki und Jokerit Helsinki (beide Finnland) zu tun.

In diesem Jahr nehmen drei nationale Meister an der European Trophy teil. Die Eisbären Berlin als Deutscher Meister, HC Plzen als tschechischer Meister sowie der SC Bern als schweizer Meister.

Titelverteitiger ist Lulea HF aus Schweden. Das Jahr zuvor gewann der EC Red Bull Salzburg (Österreich) die Trophy und 2010 waren die Eisbären Berlin der erste Sieger der neu ausgetragenen European Trophy.