Der 4. Spieltag KOMPAKT: Krefeld siegt weiter – Düsseldorf verliert weiter

Der 4. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen:

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

   Ergebnis:  3 : 4 n.V.  (2:2,1:0,0:1,0:1)

Zuschauer: 6631

Ein spannendes Spiel wurde in der Overtime entschieden

Die beiden Kontrahenten kamen gut ins Spiel und so waren es die Gäste, die den Führungstreffer erzielten. In der 2.Min. gelang I. Sofron der Treffer. Das Spiel nahm nun an Härte zu und so nutzten die Hausherren ein Powerplay in der 9. Min. um auszugleichen. Dann ging es schnell. In derselben Minute fiel der Führungstreffer. Beide Tore erzielte J. Flaake. In der letzten Minute des ersten Drittels konnte Krefeld durch D. Pietta den Ausgleichstreffer markieren. Im 2. Abschnitt ging es rauf und runter. Chancen beider Teams . In der 29.Min. konnten die Hamburger Fans jubeln, denn D. Wolf netzte zum 3:2 ein. So ging es auch in die Kabine.Im dritten Abschnitt ein offenes Match. M. Voakes konnte in der 45. Minute das Spiel wieder offen gestalten und schoss das 3:3. So ging es auch in die Overtime in der die Gäste den Siegtreffer markierten. M. Voakes schoss den Siegtreffer in der 64.Min.

rbs_neg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

   Ergebnis:  3 : 4   (1:1,1:1,1:2)

Zuschauer: 2655

Hausherren verlieren nur knapp

Im ersten Abschnitt kamen beide Mannschaften gut ins Spiel. Die Gäste erzielten ein schnelles Führungstor. R. Sabolic sorgte in einem schnellen Angriff in der 2.Min. für das erste Tor. Die Münchener fingen sich aber schnell und boten den Zuschauern in der 11.Min. den Ausgleichstreffer durch A.Wozniewski. Im 2. Abschnitt sahen die Fans ein schnelles Spiel. In der 31.Min. gelang D. Richmond das 2:1. Die Ingolstädter hatten eine schnelle Antwort parat. In der 12. Min. fiel dann der Ausgleich durch T. Bouck. Im Schlussdrittel kamen die Gäste besser aus der Kabine und erzielten 2 Tore. In der 50.Min. (A.Oblinger) und in der 54.Min. (T. Turnbull). Die Münchener konnten noch 2 Min. vorm Ende den Anschlusstreffer machen (59. A. Barta) aber dies half den Münchenern auch nicht mehr.

 

Rooster_1_E17_ig110307 130px-Koelner-haie-logo_svg

   Ergebnis: 3 : 4  (3:0, 0:1, 0:3)

Zuschauer: 4577

Köln rettet sich im Schlussdrittel

Die Roosters auf eigenem Eis erwischten einen Traumstart . Gleich drei Treffer gelangen den Sauerländern im ersten Abschnitt. Den Torreigen eröffnete in der 9. Min. T. Gödtel, in der 10. Min. D. Frosch und in der 20. Min. B. Macek. Die Kölner waren sichtlich geschockt. Im 2. Drittel erwischten die Haie ein perfekten Start und konnten nach gerade einmal 10 Sek. ihren ersten Treffer des Abends feiern. Dies sollte aber auch der einzige in diesem Drittel bleiben. Im Schlussabschnitt sahen die mitgereisten Fans vom Rhein eine furiose Aufholjagd, in der es den Haien sogar gelang das Spiel zu drehen. In der 52. Min. D. Tjärnqvist, in der 55. Min. C. Stephens und schliesslich den Siegtreffer erzielt durch M. Müller.  Ein Krimi auf dem Eis ging zu Ende, ein Leckerbissen für jeden Eishockeyfan.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 150px-AEV_Panther_svg

    Ergebnis: 3 : 1 (0:1, 1:0, 2:0)

Zuschauer: 1880

Wolfsburg setzt sich durch und bestätigt Tabellenplatz

Denkbar eng ging es zu im Bärenkäfig der Grizzlys. Den besseren Start hatten jedoch die Gäste, die in der 12. Min. in Führung gingen. Torschütze war hier D. Boyle. So endete dieses Drittel auch. Im 2. Abschnit gab es nicht viel zu bejubeln, außer, dass die Hausherren zu ihrem Spiel fanden. So konnten sie auch den Ausgleich durch M. Dzieduszycki erzielen. Im Schlussdrittel hatten die Wolfsburger das Spiel nun weitesgehend im Griff. T. Haskins brachte die Grizzlys in der 56. Min. in Fürung und erhöhte diese in der Schlussminute durch ein empty Net Goal.

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

   Ergebnis: 4 : 1 (1:0, 0:1, 3:0)

Zuschauer: 4101

Der Meister stolpert und verliert im Schlussabschnitt

Ein schwarzes Wochenende für die Eisbären. Auch im heutigen Match in Nürnberg gab es nichts zu holen. Den Spielbericht mit allen Einzelheiten könnt ihr in unserem Blog lesen.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig  SCHWENNINGEN WILD WING

  Ergebnis:  3 : 4 n.P. (0:1, 1:2, 2:0, 0:0,0:1)

Zuschauer: 3539

Das Kellerduell gewinnt der Liganeuling knapp

Im ersten Drittel tasteten sich beide Teams ab und man sah kaum sehenswerte Spielzüge, sondern mehr verbissenen Kampf. So fiel der erste Treffer in der 20. Min. T Beechy schoss die Gäste in Führung. Im 2. Abschnitt konnten die Schwenninger ihre Führung ausbauen. Sie waren letztlich das cleverere Team. So war es in der 23. Min. T. Pielmeier und in der 28. Min. M. MacKay die die Führung auf 0:3 stellten. Die Düsseldorfer kamen nun etwas besser ins Spiel und konnten ihren ersten Treffer erzielen. C. Long schob den Puck im Powerplay ins Netz. Das dritte Drittel gehörte dann wieder den Hausherren. Gleich zu Beginn des Drittels schoss E. Stephan den Anschlusstreffer. Den Ausgleich besorgte dann J. Bostrom im Powerplay in der 53. Minute. Es ging in die Verlängerung, in der jedoch kein Tor fallen sollte. Im anschließenden Penaltyschießen sicherte Schwenningen sich den Zusatzpunkt.

 

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

   Ergebnis : 4 : 1 (0:0, 2:1, 2:0)

Zuschauer: 4009

Straubing mit überzeugendem Sieg über Mannheim

Straubing begann ziemlich verhalten und suchten ihr Spiel. Mannheim war wenig kreativ und beschränkte sich aufs nötigste. So blieb der erste Abschnitt auch torlos. Im 2. Abschnitt gewann das Spiel an Qualität und so konnten die Gäste auch den ersten Treffer des Abends machen. M. Plachta schoss die Adler in der 22. Min. in Führung. Das war der „Wakeup-Call“ für die Hausherren. Nun waren schöne Spielzüge zu sehen und sie belohnten sich in der 31. Min. mit dem Ausgleich. In der letzten Min. des 2. Drittels schossen die Tigers das Führungstor. L. Meunier war der Torschütze. Im Schlussabschnitt hatten die Hausherren alles im Griff , schossen noch 2 Tore (B. Down 49. und K. Stewart 60.) und sicherten sich so ihre verdienten 3 Punkte.

Vorschau auf den 4. DEL-Spieltag: Kellerduell in Düsseldorf – Straubing vs. Mannheim live bei Servus TV

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 4. Spieltag auf dem Programm. Dabei finden wieder einige interessante Partien statt. So z.B. in Düsseldorf, wo der Tabellenvorletzte Schwenningen beim Tabellenletzten zu Gast ist. Eines dieser beiden Kellerkinder wird also morgen den ersten Saisonsieg einfahren. Tabellenführer Krefeld tritt derweil bei den Hamburg Freezers an. Der vierte DEL-Spieltag im Überblick:

Topspiel des 4. Spieltages:

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDer Tabellenzweite Nürnberg empfängt in der Arena Nürnberger Versicherung den Tabellenfünften Berlin. Nürnberg hat mit drei Siegen einen perfekten Saisonstart hingelegt, während die Eisbären am Freitag die erste Saisonniederlage kassierten. In den letzten elf Duellen im Frankenland wechselten sich beide Mannschaften mit den Siegen jeweils ab. Wenn diese Serie weiter geht, wären morgen die Eisbären mit einem Sieg dran, denn Nürnberg gewann das letzte Aufeinandertreffer mit 4:3. Beim ersten Duell in der vergangenen Saison hatten die Berliner noch mit 6:5 die Oberhand behalten. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die weiteren Spiele des 4. Spieltages im Überlick:

200px-Hamburg-freezers_svg125px-Krefeld_Pinguine_LogoDie Hamburg Freezers (9.) haben den Spitzenreiter Krefeld Pinguine zu Gast. Der Saisonstart der Hanseaten fiel mit vier Punkten ehr durchwachsen aus. Die Seidenstädter feierten hingegen einen Start nach Maß, gewannen alle drei Spiele und holten die volle Punktzahl. Hamburg gewann vier der letzten fünf Heimspiele gegen Krefeld. In der vergangenen Saison gingen beide Spiele in der O2 World Hamburg ins Penaltyschießen. Einmal siegte Hamburg (4:3 n.P.), einmal Krefeld (3:2 n.P.).

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo150px-AEV_Panther_svgDie Grizzly Adams Wolfsburg (3.) haben in der Volksbank BraWo EisArena die Augsburger Panther (6.). zu Besuch. Beide Mannschaften können mit ihrem Saisonstart mehr als zufrieden sein. Sechs der letzten sieben Heimspiele gegen Augsburg konnte Wolfsburg gewinnen. Die einzige Niederlage in diesem Zeitraum kassierte man in der letzetn Saison (0:2). Das zweite Duell gewann man dann aber mit 3:1.

 

Rooster_1_E17_ig110307130px-Koelner-haie-logo_svgIn der Eissporthalle am Seilersee treffen die Iserlohn Roosters (4.) und die Kölner Haie (8.) aufeinander. Die Sauerländer feierten einen sehr starken Saisonauftakt, während Köln in den ersten dei Spielen jeweils ins Penaltyschießen musste. Von den letzten sechs Duellen am Seilersee gewannen beide Teams je drei. In der letzten Saison gewann Iserlohn mit 6:1 und Köln mit 3:1 am Seilersee.

 

rbs_neg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDer EHC Red Bull München (7.) empfängt im Olympia-Eisstadion den ERC Ingolstadt (11.). Wirklich zufrieden mit dem Saisonstart dürfte keine der beiden Mannschaften sein. Da hatten sich beide Teams mehr ausgerechnet. München gewann nur zwei der letzten sechs Heimspiele gegen Ingolstadt. Einer dieser beiden Siege gelang aber in der vergangenen Saison (2:1). Die andere Partie wurde mit 1:2 verloren.

 

125px-Straubing_tigers_logo125px-Adler-Mannheim-logo_svg

2B790336Im Eisstadion am Pulverturm kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen den Straubing Tigers (12.) und den Adler Mannheim (10.). Der Saisonauftakt verlief für beide Mannschaften nicht so erfolgreich, weshalb beide schon ein wenig unter Druck stehen. Die Niederbayern gewannen vier der letzten sechs Heimspiele gegen die Kurpfälzer. In der letzten Saison gewannen beide je einmal am Pulverturm – Straubing mit 2:0, Mannheim mit 2:1. Diese Partie wird live bei Servus TV übertragen.

 

RZ_DEG_BasisPartner_farbigDie letzte Partie des 4. Spieltages findet im ISS-Dome statt. Dort trifft der Tabellenletzte Düsseldorf auf den Tabellenvorletzten Schwenningen. Beide sind mit drei Niederlagen und null Punkten in diese Saison gestartet. Beide werden die Saison über wohl um den letzten Platz kämpfen. Eine Mannschaft wird morgen den ersten Saisonsieg einfahren. Die DEL-Bilanz spricht dabei klar für Düsseldorf. Denn die DEG hat noch nie ein DEL-Heimspiel gegen Schwenningen verloren. Eine Fortsetzung dieser Serie ist allerdings angesichts der letzten Auftritte der DEG nicht wirklich realistisch.

3. SPIELTAG KOMPAKT

Der 3. Spieltag der Jubiläumssaison

Die Begegnungen:

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis 4 : 3 n.P (1:1, 1:0, 1:2)

Köln tat sich schwer und gewann glücklich

Im 1. Drittel erwischten die Gäste einen Blitzstart und gingen nach 51 Sekunden durch K. Stewart in Führung. Die Haie suchten noch ihr Spiel, konnten jedoch in der 14.Min. durch M.Lüdemann ausgleichen. So ging es auch in die Kabine. Im 2. Abschnitt das gleiche Bild. Beide Teams schenkten sich nichts. In der 31.min. schoss A. Falk den Führungstreffer in einem Powerplay. Im letzten Drittel kamen die Tigers wie die Feuerwehr aus der Kabine und erzielten in den ersten 2 Min. 2 Tore (41. J. Hendry und 42. J Hendry ). Die Kölner sichtlich überrascht. Sie fanden aber kurze Zeit später wieder in ihr Spiel zurück und konnten in der 44. durch C. Stephens ausgleichen. So endete auch der dritte Abschnitt. Die Verlängerung stand nun an, in der aber kein Tor mehr fiel. Im Penaltyschiessen konnte sich Köln den Zusatzpunkt sichern.

 

rbs_neg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis 1 : 3 (1:1, 0:0, 0:2)

Der Favorit stolpert

Gleich zu Beginn des ersten Abschnittes machte Wolfsburg klar das man keine Punkte zu verschenken hat. Jedoch erwischte München den besseren Start. So war es G. Lewis der in der 14.Min. ein Powerplay zur Führung nutzte. Es wurde weiter aggressiv gespielt und so gab es das 2. Powerplaytor zu bejubeln. Diesmal auf Wolfsburger Seite. G. Fauser traf in der 17.Min. zum verdienten Ausgleich. Im 2. Drittel ging es ähnlich munter weiter doch es sollten keine Tore fallen. Im Schlussabschnitt  waren die Grizzly Adams das bestimmende Team und belohnten sich in der 52.Min. mit dem Führungstreffer. In den letzten 2 Minuten nahm München den Keeper vom Eis, so konnte Wolfsburg durch Dzieduszycki den Siegtreffer markieren.

 

150px-AEV_Panther_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis 4 : 2 (1:0, 2:1, 1:1)

Augsburg nimmt Fahrt auf und besiegt Mannheim

Die Gäste aus Mannheim reisten als Favorit nach Augsburg. Im ersten Abschnitt taten sich die Adler sichtlich schwer. Die Augsburger hingegen wirkten wacher und aufgeräumter. So markierten sie auch den Führungstreffer in der 15.Min, geschossen durch M. Trevelyan im Powerplay. Im 2. Drittel kam gleich ein Doppelschlag der Hausherren. In der 26.Min. war es erneut T. Trevelyan und 29.Min J. Forrest. Mannheim sichtlich geschockt. Wütende aber unkoordinierte Angriffe waren die Folge. Es gelang aber in der 33.Min. den Anschlusstreffer durch M. Plachta zu erzielen. Im letzen Drittel kam Mannheim noch einmal heran und schoss in der 54.Min. das 3:2. In der 20. Min. fiel die Entscheidung durch das empty Net Goal durch M. Connoly.

200px-Hamburg-freezers_svg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis 6 : 2 (1:0, 4:0, 1:2)

Die Hamburger mit erstem Saisonsieg, Düsseldorf im freien Fall

Oh je, die DEG ! Die Mannschaft vom Rhein muss sich langsam etwas einfallen lassen. Auch am dritten Spieltag gab es eine herbe Niederlage in Hamburg. Im ersten Drittel hielt man noch gut dagegen . Bis zur 14.Min. , da gelang Hamburg die Führung durch D.Westcott. So ging es in die Kabine. Im 2. Abschnitt ließ Hamburg den Düsseldorfern keine Chance, gleich 4 Treffer konnten die Hanseaten bejubeln. In der 23.Min. P. Dupuis, in der 26.Min. M. Madsen, in der 32.Min. M. Pettinger und in der 33.Min. erneut P. Dupuis. Die DEG rettete sich konfus in die Kabine. Im Schlussdrittel fielen dann 2 Auswärtstore. In der 41. und 45. Min. im Powerplay. Hamburg legte noch einmal in der 55.Min zum Endstand von 6:2 nach.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis 2 : 0 (0:0, 1:0,1:0)

Das Topspiel, eine Begegnung auf Augenhöhe

Ein spannendes, schnelles Match mit dem besseren Ende für die Pinguine aus Krefeld. Alle Einzelheiten zu diesem Spiel könnt ihr in unserem Blog nachlesen.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis 0 : 3 (0:1, 0:1, 0:1)

Nürnberg feiert Auswärtssieg

Ein Spiel auf Augenhöhe wurde dem geneigten Zuschauer geboten. Ein flottes rauf und runter mit mäßigen Torchancen. So dauerte es auch bis zur 20. Min. wo S. Reinprecht den Führungstreffer für die Ice Tigers erzielte. Das 2. Drittel lief nach gleichem Schema, nur das diesmal das Tor in der 19.Min. fiel und Nürnberg erhöhte den Spielstand auf 0:2 durch D.Elsner. Im letzten Abschnitt beschränte sich Nürnberg darauf den Vorsprung zu sichern. Die Hausherren nahmen dann noch den Torhüter vom Eis , was ihnen allerdings auch nicht weiterhalf. F. Eriksson traf das verweiste Tor zum Endstand von 0:3.

SCHWENNINGEN WILD WINGS    Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis  0 : 4 (0:1, 0:2, 0:1)

Der Liganeuling tut sich sichtlich schwer und verliert auch sein drittes Spiel. Die Gäste aus Iserlohn hatten zu jeder Zeit das Spiel im Griff und sicherten sich ihre 3 Punkte mühelos. Im ersten Abschnitt traf M. Wolf in der 11. Min. durch ein Shorthanded Goal. Im 2. Drittel schlug die Minute für den Ex Berliner Tyson Mulock. Dieser traf gleich 2x in der 27.und in der 29. Min. im Powerplay. Im Schlussdrittel folgte dann der 3.Streich, in der 44. Min. netzte er noch einmal im Powerplay ein. Dies war dann auch der Endstand mit klar überlegenen Roosters. Darüber hinaus : Tyson Mulock mit einem Hattrick.

 

Ortis Wochenend-Fazit #1

DEL-LogoDas erste Wochenende der Jubiläumssaison liegt nun hinter uns. Es gab einige interessante Begegnungen mit mehreren Überraschungen. Es war eindeutig zu erkennen, das man noch am Anfang der Saison steht. So gab es 14 Begegnungen aus denen 5 Auswärtssiege resultierten. 9-mal blieb die Heimmannschaft siegreich. Hier folgt nun eine kleine Zusammenfassung der Gewinner und Verlierer des Wochendes.

Gewinner des Wochenendes:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären legten einen guten Start in die Saison hin. Aus zwei Spielen erzielten sie die maximale Ausbeute. Jedoch war eindeutig zu erkennen, dass es noch so einige Baustellen gibt. Am Freitag feierte man einen Auswärtssieg in Ingolstadt (3:2). Dann folgte am Sonntag das Heimspiel gegen Iserlohn, die ja Ihr Heimspiel klar gewannen. Auch hier siegten die Eisbären – 7:5. Eine Offensivschlacht wurde den Fans geboten. Um sich weiter an der Spitze der Tabelle zu halten, muß sicher noch einiges an Arbeit getan werden. Aber die Saison ist noch jung und man wird sehen, in welche Richtung sich dies entwickelt.

125px-Krefeld_Pinguine_LogoDie Pinguine legten einen perfekten Saisonstart aufs Eis. Die Mannschaft wirkt gut eingespielt und die Reihen funktionieren weitesgehend gut. So früh in der Saison ist das wirklich bemerkenwert. Am Freitag bekam man es mit der DEG zu tun. Man gestaltete dieses Spiel siegreich und konnte seiner Favoritenstellung gerecht werden (5:1). Am Sonntag reiste man zum Liganeuling Schwenningen. Auch hier stand wieder ein Sieg zu Buche(4:1).Nun muß man sehen, wie die Krefelder sich gegen andere Gegner schlagen, um genauer abschätzen zu können, wo man steht.

rbs_negDie Mannen um Pierre Page konnten einen guten Start hinlegen. Mit Spannung ist dieser erwartet worden, da dieses Team komplett umgebaut wurde. Viele Neuverpflichtungen mit einigen großen Namen des europäischen Eishockeysports. Am Freitag trafen die Münchener auf die Freezers aus Hamburg. Ein Arbeitssieg, in dem es hin und her ging. Erst die Verlängerung brachte die Entscheidung zu gunsten des Heimteams(3:2). Am Sonntag folgte nun die Fahrt nach Düsseldorf. Hier wurden die Erwartungen bestätigt und ein Kantersieg (6:0) gefeiert. Man darf gespannt sein, wie sich dieses Team entwickelt und ob man sich im oberen Drittel der Tabelle festsetzen kann.

 Verlierer des Wochenendes:

200px-Hamburg-freezers_svgDie Nordlichter der Liga legten keinen guten Saisonstart hin und liefen ihren eigenen Ansprüchen etwas hinterher. Am Freitag war man zu Gast in München und verlor dieses Spiel in der Overtime. Sicher war hier die Effizienz ein hauptausschlagender Grund für die Niederlage(2:3). Am Sonntag folgte das zweite Auswärtsspiel. Gegner war hier Nürnberg. Nach einem hart umkämpften Spiel konnten sie sich jedoch nicht durchsetzen und verloren mit 1:2. Sicher hat es Hamburg durch ein gut gefülltes Krankenlager schwer. Jetzt müssen alle Kräfte gebündelt werden um sich wieder nach oben zu arbeiten.

125px-Straubing_tigers_logoAuch die Tigers starten mit 2 Niederlagen in die Saison. Alles andere als gelungen. Am Freitag startete man gegen Wolfsburg auf heimischen Eis. Ein ziemlich zerfahrenes Spiel mit wenig Torszenen aber umso mehr Strafzeiten. Schließlich konnten sie sich nicht gegen Wolfsburg durchsetzen und verloren dieses Spiel mit 1:2. Am Sonntag hieß der Gegner Augsburg. Hier wehrte man sich nach Kräften zumindest in den ersten beiden Durchgängen, verlor jedoch dann den Faden und schließlich mit 3:5. Hier ist noch einiges an Arbeit nötig, vor allem sollte man der Strafbank fern bleiben. Man darf gespannt sein, wie sich dieses Team entwickelt.

RZ_DEG_BasisPartner_farbigDas Schlußlicht der Tabelle nach zwei Spielen heißt Düsseldorfer EG. Allerdings waren es auch zwei starke Gegner, zumindest auf dem Papier. So hieß der erste Gegner Krefeld die der Auswärtsmannschaft keine Chance ließ. Was positiv auffiel, war der Punkt, dass der Zusammenhalt im Team perfekt zu sein scheint. Man verlor schliesslich diese Partie mit 1:5. Ein schwarzer Sonntag sollte nun folgen. Auf heimischen Eis wurde man auseinandergenommen. Pierre Page meinte vor dem Spiel, dass die Münchener noch nach der „richtigen Chemie“ suchen würden. Umso schlimmer, was dann passierte – eine 0:6-Niederlage. Alles andere als ein gutes Wochende. Man kann nur hoffen, dass es für diesen Traditionsverein schnell besser läuft.

2. SPIELTAG KOMPAKT: Krefeld siegt erneut – München deklassiert Düsseldorf

Der 2. Spieltag der Jubiläumssaison

DEL-Logo

 

 

 

 

Die Begenungen :

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 7 : 5 (3:4, 2:0. 2:1)

Ein Torfestival !

Was für eine Offensivschlacht mit dem besseren Ende für die Berliner. Alle Einzelheiten könnt ihr wie immer in unserem Blog nachlesen.

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 2 : 1 (0:0, 1:1, 1:0)

Nürnberg setzt sich durch.

Hamburg fuhr, nach eigenen Aussagen, als Favorit nach Nürnberg. Konnte jedoch nicht überzeugen. Im ersten Drittel passierte auch nicht viel bis auf ein paar Rangeleien. Die Fans hatten keine Tore zu bejubeln. Im 2.Drittel nahm die Partie an Fahrt auf und so konnte Nürnberg das erste Tor erzielen. M. Pfleger war es, der in der 26. Minute einschoss. J. Flaake gelang in der 29. Minute der Ausgleich innerhalb eines Powerplays für die Hamburger. So stand es nach dem 2. Drittel 1:1. Im letzten Abschnit gab es noch ein Tor für die Hausherren, den Siegtreffer besorgte P. Reimer in der 58. Minute.

 

150px-AEV_Panther_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis 5 :3 (2:2, 1:1, 2:0)

Augsburg setzt sich überzeugend durch.

Der erste Abschitt hatte es in sich . Straubing kam nahezu perfekt ins Spiel und erzielte in der 6. Minute auch den Führungstreffer durch T. Wörle. Nur 3 Minuten später klingelte es gleich noch einmal im Augsburger Gehäuse. Diesmal war es E. Beaudoin, der in der 9. Minute einnetzte. Ein kleiner Schock für die Heimmannschaft, die nun ordentlich Gas gab. Sie belohnten sich mit einem Doppelschlag in der 15.Minute. Es waren S. Werner und A. Reiss, die für den Ausgleich im ersten Drittel sorgten. Das 2. Drittel war dann recht ausgeglichen. Chancen auf beiden Seiten. Die Gäste gingen erneut in der 32.Minute durch B. Down in Führung. Die Antwort kam prompt in der 39.Minute durch I. Ciernik. So ging es dann auch in die Kabine. Im letzten Abschnitt gelang es den Hausherren erstmalig in Führung zu gehen. R. Bayda erzielte diesen wichtigen Treffer in der 49. Minute. 2 Minuten vorm Ende gab es ein Powerplay für die Ausburger, in welchem auch der Siegtreffer durch Trevelyan erzielt wurde.

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis 3 : 4 n.V. (0:0, 0:1, 3:2,0:1)

Die Gäste mit einem Arbeitssieg

Im ersten Drittel konnte keine der beiden Mannschaften wirklich überzeugen . Überhastete Pässe und wenig kreative Spielzüge bestimmten das Bild. So blieb es auch beim 0:0. Im 2. Abschnitt sah das schon besser aus. Es gab einige Strafen und so fiel auch das erste Tor. Die Gäste nutzten ein Powerplay und gingen in der 36.Minute in Führung. Torschütze: J.Laliberte. Im letzten Abschnitt ging es dann richtig zur Sache, viele Strafen, viele Tore. Den Beginn machte Ingolstadts Turnbull in der 34. Minute. In der 45. Minute gab es einen Penalty, welcher von Wolfburgs M. Rosa geschossen und verwandelt wurde. J.Likens legte in der 52. Minute nach. In der 59. Minute schoss B. Kohl den Führunstreffer. Doch das reichte nicht, denn in der 60.min. war es erneut J. Laliberte, der für den Ausgleich sorgte. Es mußte der Extrapunkt ausgespielt werden, mit dem glücklicheren Ende für die Gäste . M. Periard netzte in der 3.Minute der Verlängerung ein.

 

RZ_DEG_BasisPartner_farbig rbs_neg

Ergebnis 0 : 6 (0:4, 0:1, 0:1)

München deklassiert Düsseldorf

Düsseldorf stellte sich im ersten Drittel selbst ein Bein und nahm viel zu viele Strafen. Es begann in der 6. Minute als N. Palmeri für die Gäste einschoss. Düsseldorf spielte nun härter, zu hart in den Augen der Linesmen. Es folgten nun 3 Powerplaytore der Münchener. M. Smaby (12.), D. Haydar (14.) und J. Di Salvatore (14.). Das erste Drittel war ein Schock für die Hausherren, von dem sie sich nicht mehr erholen sollten. Im 2. Abschnitt erhöhte München noch einmal in der 40. Minute durch U. Maurer auf 0:5. Der letzte Treffer des Spiels fiel dann in der 46. Minute durch T. Ritter. Düsseldorf hat nun sicher ein wenig aufzuarbeiten.

SCHWENNINGEN WILD WINGS  125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis 1 : 4 (0:2, 0:2, 1:0)

Krefeld setzt sich erwartungsgemäß durch

Krefeld bestätigt seinen guten Ligastart und besiegt den Liganeuling eindeutig. Im ersten Drittel fielen 2 Tore und beide für die Gäste. In der 2. Minute der Führungstreffer durch J. Meyers. In der 20. Minute erhöht dann B. Blank auf 2:0 . Im 2. Abschnitt das selbe Bild, Schwenningen wirkte leicht überfordert. Es gab zwei Powerplaytore wiederum durch die Krefelder. In der 23. Munte durch M. Voakes und in der 31. durch R. Verwey. Die Schwenninger steckten jedoch nicht auf und erzielten im Schlussabschnitt ihren Ehrentreffer in der 50. Minute durch S. Wilhelm.

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis 4 : 3 n.P. (1:2, 1:1, 1:0,2:1)

Das Topspiel des Sonntages , welches seinem Namen alle Ehre macht

Wow, was für ein Spiel. Die Partie war absolut ausgeglichen mit Höhen und Tiefen beider Teams. Los ging es in der 4. Minute. A. Weiß schoss das erste Tor des Abends für die Hausherren. Es ging hoch und runter mit viel Tempo und schönen Spielzügen. Mannheim glich das Spiel in der 10. Minute durch M. Buchwieser aus. Kurz vor Ende des ersten Drittels gelang M.Höfflin (20.) die Gäste in Führung zu bringen. Im 2. Drittel besorgte N. Robinson in der 29. Minute den Ausgleich. In der 38. Minute war es erneut M. Buchwieser der die Mannheimer zur Führung schoss. Im letzten Drittel ein Kampf mit offenem Visier. Alexander Weiß schoss in der 51. Minute den Ausgleich. Schönes Spiel, aber auch viel Härte mit einigen Faustkämpfen. Bisweilen füllten sich die Strafbänke der jeweiligen Teams mit 4 Spielern!!!!! In drei Dritteln konnte kein Sieger ermittelt werden, auch in der Overtime fiel kein Tor mehr. Im Penaltyschiessen setzte sich Letztenendes Köln durch.

Vorschau auf den 2. DEL-Spieltag: Klassiker in Köln – Spitzenreiter Iserlohn beim Meister

DEL-LogoMorgen steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der zweite Spieltag auf dem Programm. Dabei kommt es u.a. zum DEL-Klassiker zwischen den Kölner Haien und den Adler Mannheim. Der Tabellenführer Iserlohn Roosters gastiert derweil in der Hauptstadt beim Deutschen Meister Eisbären Berlin. Und Rückkehrer Schwenningen absolviert sein erstes Heimspiel in der DEL seit zehn Jahren.

Topspiel des 2. Spieltages:

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Adler-Mannheim-logo_svgIn der Lanxess-Arena kommt es zum DEL-Klassiker zwischen den Kölner Haien (9.) und den Adler Mannheim (4.). Während die Domstädter zum Auftakt eine 2:3-Heimniederlage n.P. gegen Nürnberg kassierten, mühten sich die Kurpfälzer zu einem 2:1-Sieg gegen DEL-Rückkehrer Schwenningen. Beide wollen morgen eine bessere Leistung abliefern als es am ersten Spieltag der Fall war.

2B790336Es ist das erste Aufeinandertreffen zweier Favoriten auf den Meistertitel. Viele Experten sehen diese beiden Mannschaften als die Top-Favoriten auf den DEL-Pott in dieser Saison. Von daher erwartet uns hier morgen sicherlich ein Spiel auf Augenhöhe. Von den letzten sechs Duellen in Köln gewannen beide Teams je drei. In der letzten Saison gewann Köln zu Hause mit 3:1 und verlor dann das zweite Heimspiel gegen die Adler mit 2:3.
Diese Partie wird live bei Servus TV übertragen. Los geht es um 17:45 Uhr.

Die weiteren Spiele des 2. Spieltages im Überlick:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRooster_1_E17_ig110307In der Berliner O2 World treffen die Eisbären Berlin (3.) auf den Spitzenreiter Iserlohn Roosters. Beide Mannschaften konnte ihre Auftaktpartie gewinnen und wollen morgen Nachmittag nun nachlegen. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

 

125px-Krefeld_Pinguine_LogoDas erste DEL-Heimspiel seit zehn Jahren absolvieren morgen die Schwenninger Wild Wings (12.). Zu Gast in der Helios-Arena sind die Krefeld Pinguine (2.). Krefeld feierte einen souveränen 5:1-Auftaktsieg gegen Düsseldorf, während Schwenningen in Mannheim knapp mit 1:2 verlor. Von den letzten sechs Aufeinandertreffen in Schwenningen gewannen beide Mannschaften je drei.

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgIn der Volksbank BraWo EisArena treffen die Grizzly Adams Wolfsburg (5.) und der ERC Ingolstadt (10.) aufeinander. Beide Mannschaften zählen in dieser Saison zu den Play-Off-Kandidaten. Wolfsburg feierte zum Start einen 2:1-Sieg in Straubing, Ingolstadt verlor mit 2:3 gegen Berlin. Wolfsburg gewann drei der letzten vier Heimspiele gegen Ingolstadt. Letzte Saison gewannen beide je einmal in Wolfsburg – Ingolstadt mit 5:3 und Wolfsburg mit 3:2 n.P.

 

RZ_DEG_BasisPartner_farbigrbs_negGeheimfavorit EHC Red Bull München (6.) tritt morgen bei der Düsseldorfer EG (13.) an. München feierte am Freitag einen knappen 3:2-Sieg n.V. gegen Hamburg, während Die DEG beim 1:5 in Krefeld chancenlos war. München gewann vier der letzten sechs Auftritte im ISS-Dome. In der vergangenen Saison gewannen beide je einmal in Düsseldorf – die DEG mit 3:2 n.P., München mit 3:2

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg200px-Hamburg-freezers_svgDie Thomas Sabo Ice Tigers (7.) treffen in der Arena Nürnberger Versicherung auf den Tabellennachbarn Hamburg Freezers (8.). Die Franken sorgten am Freitag für einen überraschenden Sieg in Köln (3:2 n.P.). Hamburg verlor knapp in München (2:3 n.V.). Nürnberg gewann fünf der letzten sechs Heimspiele gegen Hamburg. In der letzten Saison gewann Nürnberg zweimal auf eigenem Eis gegen die Freezers (4:3/2:1).

 

150px-AEV_Panther_svg125px-Straubing_tigers_logoDie letzte Partie des zweiten DEL-Spieltages steigt im Curt-Frenzel-Stadion zwischen dem Tabellenletzten Augsburger Panther und den Straubing Tigers (11.). Augsburg will sich nach dem 0:6-Debakel in Iserlohn rehabilitieren. Auch die Niederbayern verloren zum Saisonauftakt (1:2 vs. Wolfsburg). Augsburg gewann drei der letzten vier Heimspiele gegen Straubing. Vergangene Saison war der AEV in der Hauptrunde mit 2:0 und 5:4 erfolgreich. In den Pre-Play-Offs verlor man aber mit 2:3 n.V. gegen Straubing.

Vorschau auf den 1. DEL-Spieltag: Top-Spiel in Ingolstadt – Mannheim empfängt Rückkehrer Schwenningen

DEL-LogoEndlich wieder Eishockey: Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) ist zurück aus der Sommerpause und startet morgen Abend in ihre Jubiläumssaison. Der Kampf um die Meisterschaft beginnt von vorne und die DEL ist ausgeglichener denn je. Alle wollen DEL-Rekordmeister Berlin vom Thron stoßen. Am ersten Spieltag der neuen Saison sind alle Mannschaften im Einsatz, es finden also sieben Spiele statt.

Top-Spiel des 1. Spieltages:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas erste Top-Spiel der neuen Saison steigt zwischen dem ERC Ingolstadt und den Eisbären Berlin. Die Ingolstädter wollen in der neuen Saison weiter kommen als in der vergangenen Saison. Da schied man bereits im Viertelfinale aus. Für die Eisbären kann das Ziel nach drei Titeln in Folge nur Meisterschaft heißen. Aber die Konkurrenz in diesem Jahr ist enorm groß.

In der vergangenen Saison haben die Eisbären beide Gastspiele in Ingolstadt verloren (4:5/2:4). Zuvor konnte man allerdings viermal in Folge die Oberhand beim ERCI behalten. Beide Mannschaften starteten letzte Saison mit einer Niederlage in die Saison.

Diese Partie wird von Servus TV ab 18:45 Uhr live übertragen.

Die weiteren Spiele des 1. Spieltages im Überblick:

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svgDer Vizemeister Kölner Haie empfängt die Thomas Sabo Ice Tigers, welche letzte Saison die hohen Erwartungen nicht halten konnten. Köln gewann in der letzten Saison beide Heimspiele gegen Nürnberg (4:1/6:4). Insgesamt haben die Haie vier der letzten sechs Heimspiele gegen Nürnberg gewonnen. Beide Mannschaften starteten mit einem Sieg in die letzte Saison.

rbs_neg200px-Hamburg-freezers_svgDer Geheimfavorit EHC Red Bull München empfängt die Hamburg Freezers. Red Bull hat ordentlich in den Kader investiert und will sofort die Top-Teams angreifen. Auch Hamburg zählt in dieser Saison zum Favoriten-Kreis. In der letzten Saison gelang München kein Heimsieg gegen Hamburg (2:3/1:5). Zuvor feierte man aber zwei Heimsiege in Serie gegen die Freezers. München startete mit einer Niederlage, Hamburg mit einem Sieg in die letzte DEL-Saison.

125px-Straubing_tigers_logo125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoDie Straubing Tigers treffen zum Saisonauftakt auf die Grizzly Adams Wolfsburg. Beide Mannschaften sind Play-Off-Kandidaten. Straubing gewann die letzten sieben Heimspiele in Folge gegen Wolfsburg. Im Vorjahr gewann man mit 5:3 und 4:3 n.P. Vor der Siegesserie setzte es allerdings sechs Heimniederlagen am Stück gegen die Niedersachsen. Straubing gewann sein Auftaktspiel im letzten Jahr, Wolfsburg nicht.

Rooster_1_E17_ig110307150px-AEV_Panther_svgAm Seilersee kommt es zur Partie zwischen den Iserlohn Roosters und den Augsburger Panthern. Beide Mannschaften wollen in dieser Saison die Pre-Play-Offs erreichen. Die Konkurrenz um diese Plätze ist aber groß. In der vergangenen Saison gewannen beide Teams je einmal in Iserlohn – die Roosters mit 5:4 n.V., die Panther mit 4:1. Beide Mannschaften zählen zu den Frühstartern. Iserlohn gewann die letzten fünf Auftaktspiele, Augsburg sogar die letzten sechs.

125px-Krefeld_Pinguine_LogoRZ_DEG_BasisPartner_farbigDas Straßenbahnduell findet im KönigPalast statt. Die Krefeld Pinguine empfangen die Düsseldorfer EG. Die Pinguine spielten eine bärenstarke letzte Saison und schieden erst im Halbfinale aus. Düsseldorf wurde wie erwartet Letzter. Und diesen Platz werden sie wohl auch in dieser Saison wieder einnehmen. Krefeld gewann in der letzten Saison beide Heimspiele gegen die DEG (2:1/4:2). Beide Mannschaften verloren im vergangenen Jahr ihr Auftaktspiel.

125px-Adler-Mannheim-logo_svgIn der letzten Partie des 1. Spieltages treffen die Adler Mannheim auf den DEL-Rückkehrer Schwenninger Wild Wings. Der Top-Favorit gegen den krassen Außenseiter. Von den letzten zehn Heimspielen gegen Schwenningen verloren die Mannheimer nur eins. Mannheim hat noch nie ein Saisonauftaktspiel auf eigenem Eis verloren.

Vorschau auf die DEL-Saison 2013/2014 – Teil 1: Die Außenseiter

DEL-LogoAm kommenden Freitag startet die Deutsche Eishockey Liga (DEL) in ihre Jubiläumssaison. Es wird die 20. Saison in der DEL werden. Und die Vorfreude auf die neue Saison steigt bei allen Fans. Auch bei uns im Blog dreht sich nun wieder alles um die DEL. Wir wollen Euch einstimmen auf die neue Saison, damit Ihr bestens informiert in die 20. Saison starten könnt. Unsere Saisonvorschau starten wir heute mit dem ersten Teil. Darin kümmern wir uns um die Außenseiter der neuen Saison.

Und davon gibt es in der neuen Saison nicht so viele. Denn die Mannschaften haben ordentlich aufgerüstet und die DEL ist ausgeglichener denn je.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Die Düsseldorfer EG zählt wie in der vergangenen Saison wieder zu den Außenseitern. Die Rheinländer wurden in der letzten Saison wie erwartet Tabellenletzter, kämpften aber in fast jeder Partie bis zum Ende des Spiels. Manchmal gab es auch sehr unglückliche Niederlagen für die DEG.
13 Abgänge hat Düsseldorf zu verkraften, wobei sicherlich der Abgang von Top-Scorer Calle Ridderwall am meisten schmerzen dürfte. Nur acht Neuzugänge hat die DEG verpflichtet. Der Kader wirkt im Vergleich zum Vorjahr schwächer. Im Tor bilden Bobby Goepfert und Neuzugang Stefan Ridderwall das neue Goalie-Duo. Im Angriff schmerzt neben dem Abgang von Ridderwall auch der Verlust von Travis Turnbull, dem zweitbesten Scorer der DEG in der letzten Saison. Düsseldorf setzt angesichts der finanziellen Probleme wieder viel auf die Youngsters, denen natürlich die Erfahrung fehlt. Auch in diesem Jahr wird Düsseldorf daher nichts mit der Vergabe der Play-Off-Plätze zu tun haben.

Zu den Außenseitern gehört natürlich auch DEL-Neuling und Rückkehrer Schwenningen. Die Wild Wings haben die Lizenz der Hannover Scorpions übernommen. Schwenningen kann nur gewinnen. Denn die Erwartungen sind verständlicherweise gering. Mit der Vergabe der Play-Off-Plätze bzw. Pre-Play-Off-Plätze wird der SERC wohl nichts zu tun haben.
Im Tor ruhen die Hoffnung auf Nationalgoalie Dimitri Pätzold. Auf ihn wird jede Menge Arbeit zu kommen. In der Defensive wird viel auf Sascha Goc ankommen, der zusammen mit Pätzold aus Hannover nach Schwenningen wechselte.
Im Angriff wird man hoffen, dass die DEL-erfahrenen Morten Green, Ryan Ramsay und Tyler Beechey den Rest des Teams führen werden.
Insgesamt gesehen wirkt der Kader des DEL-Rückkehrers nicht stark genug, um ernsthaft Platz Zehn angreifen zu können.

Fazit:

Schwenningen wird am Ende Tabellenletzter, Düsseldorf Tabellenvorletzter.

Walkers DEL-Wochenrückblick #1

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) herrscht weiterhin die Sommerpause. Doch die Mannschaften nehmen so nach und nach das Training wieder auf und bereiten sich auf die anstehende Jubiläumssaison der DEL vor. Was in dieser Woche alles so passiert ist, wird Euch unser Wochenrückblick zeigen. Dieser wird bis zum Saisonstart im September jetzt immer am Sonntag bei uns im Blog veröffentlicht. Mit Beginn der DEL-Saison wird der Wochenrückblick vom Wochenend-Fazit abgelöst, welches immer am Montag erscheinen wird.

Unsere Eisbären haben in dieser Woche die Schlagzeilen bestimmt. Zunächst verkündeten die Berliner am Donnerstag, dass Jeff Tomlinson neuer Trainer der Eisbären wird. Nur drei Tage später gaben die Hauptstädter bekannt, dass Verteidiger Casey Borer von den Thomas Sabo Ice Tigers verpflichtet wurde. Gleichzeitig wurde der Abgang von Verteidiger Mark Katic in Richtung Zagreb (KHL) bestätigt.

Einen Abgang haben auch die Augsburger Panther zu verzeichnen. Stürmer Derek Whitmore hat von einer Ausstiegsklausel in seinem Vertrag Gebrauch gemacht und bleibt in Nordamerika. Dieser Verlust trifft das Team von Trainer Larry Mitchell hart, denn Whitmore zählte zu den Leistungsträgern des AEV.
Die Panther präsentierten unter der Woche aber auch einen neuen Stürmer. Ivan Ciernik wechselt von den insolventen Hannover Scorpions nach Augsburg. Ciernik ist ein Mann für viele Tore und könnte Whitmore ersetzen.

Mal wieder auf dem Transfermarkt zugeschlagen hat der EHC Red Bull München. Aus Salzburg wechselt Stürmer Ryan Duncan zum Team von Trainer Pierre Pagé. Red Bull rüstet also weiter mächtig auf im Hinblick auf die kommende DEL-Saison.

Viel los war auch bei den Kölner Haien. Dort wurde Stürmer Marcel Müller verpflichtet. Im Gegenzug verlässt dafür Stürmer Felix Schütz die Domstädter Richtung KHL, wo er zukünftig für Wladiwostok auf Torejagd gehen wird. Der Transfer von Schütz in die KHL wurde eben nur möglich, weil sich Marcel Müller den Haien anschloss und somit den Platz von Schütz einnehmen wird.

Einen neuen Stürmer haben auch die Adler Mannheim unter der Woche verpflichtet. Aus der AHL wechselt Jon Rheault zu den Kurpfälzern. In der abgelaufenen Saison sammelte er in 67 Spielen starke 48 Scorerpunkte.

Und dann erteilte die DEL in dieser Woche noch allen 14 Mannschaften die Lizenz für die kommende Spielzeit. Demnach ist also auch Wackelkandidat Düsseldorf mit dabei, deren Lizenzerteilung allerdings an Auflagen geknüpft ist. Und auch Neuling Schwenningen ist also in der nächsten Saison mit in der DEL dabei. Zudem veröffentlichte die DEL am Mittwoch auch den neuen Spielplan.

DEL-Saison 2013/2014: Alle Teams erhalten die Lizenz – Schwenningen zurück in der DEL

DEL-LogoDie neue Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wirft bereits Anfang Juli ihre Schatten voraus. Denn am heutigen Mittwoch haben alle 14 Vereine die Lizenz für die kommende Saison erhalten. Somit wird also auch Wackelkandidat Düsseldorf in der nächsten Saison wieder mit dabei sein. Der Traditionsverein kämpfte bis zur letzten Sekunde um die Lizenz, welche man am Ende auch erhielt.

Mit den Schwenninger Wild Wings ist in der kommenden DEL-Saison auch ein Neuling mit dabei. Zehn Jahre nach dem Lizenzentzug kehren die Wild Wings damit also in die höchste deutsche Spielklasse zurück.

Gleichzeitig hat die DEL am heutigen Mittwoch auch den neuen Spielplan für die Saison 2013/2014 veröffentlicht. Am ersten Spieltag (13.09.2013) kommt es dabei gleich einmal zum „kleinen“ rheinischen Derby zwischen den Krefeld Pinguinen und der Düsseldorfer EG. Spitzenspiele steigen in Ingolstadt (vs. Eisbären) und Köln (vs. Nürnberg). Red Bull München mit dem neuen Chefcoach Pierre Pagé empfängt die Hamburg Freezers. Neuling Schwenningen gastiert bei den Mannheimer Adlern. Zudem treffen die Straubing Tigers auf die Grizzly Adams Wolfsburg und die Iserlohn Roosters auf die Augsburger Panther.

Die ersten beiden Spieltage der Jubiläums-Saison im Überblick:

1. Spieltag: Freitag, 13.09.2013 – 19:30 Uhr:

Kölner Haie vs. Thomas Sabo Ice Tigers
EHC Red Bull München vs. Hamburg Freezers
Straubing Tigers vs. Grizzly Adams Wolfsburg
Iserlohn Roosters vs. Augsburger Panther
Krefeld Pinguine vs. Düsseldorfer EG
ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin
Adler Mannheim vs. Schwenninger Wild Wings

2. Spieltag: Sonntag, 15.09.2013 – 16:30 Uhr:

Thomas Sabo Ice Tigers vs. Hamburg Freezers (14:30 Uhr)
Kölner Haie vs. Adler Mannheim (14:30 Uhr)
Augsburger Panther vs. Straubing Tigers
Grizzly Adams Wolfsburg vs. ERC Ingolstadt
Düsseldorfer EG vs. EHC Red Bull München
Schwenninger Wild Wings vs. Krefeld Pinguine
Eisbären Berlin vs. Iserlohn Roosters