8:0 – Eisbären demütigen Straubing

Ausgabe #18:

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag die Straubing Tigers gedemütigt. Vor 14.200 Zuschauern in der ausverkauften O2 World gewannen die Hauptstädter mit 8:0 (2:0, 2:0, 4:0) gegen die Niederbayern und feierten somit den ersten Saison gegen die Tigers nach zuvor zwei Niederlagen. Zugleich machten die Eisbären ihr „Sechs-Punkte-Wochenende“ (12:1-Tor) perfekt. Die Eisbären hatten in dieser Partie keine Probleme mit den völlig überforderten Niederbayern gehabt. Es wäre sogar durchaus noch ein höheres Ergebnis möglich gewesen.

EHC-Coach Don Jackson fehlten auch heute wieder die beiden Stürmer Matt Foy und Claude Giroux. Im Tor setzte er erneut auf Stammkeeper Rob Zepp.

Hinein ins Spiel. Die Eisbären machten sofort klar, dass sie dieses Spiel gewinnen wollen. Die Hausherren nahmen von der ersten Sekunde an Kurs auf das Gäste-Tor. Angriff um Angriff rollte auf Jason Bacashihua zu. Der Tigers-Goalie bekam die Pucks heute nur so um die Ohren geschossen.

Nach 72 Sekunden eröffneten die Eisbären dann den Torreigen. Jimmy Sharrow hatte das 1:0 erzielt. Ein besonderer Treffer, denn es war der 100. Saisontreffer der Eisbären.
Die Berliner sprühten nur so vor Spielfreude, während Straubing überhaupt nicht ins Spiel fand. Die Niederbayern waren völlig überfordert und brachten im ersten Drittel nur ganze vier Schüsse auf das Tor von Rob Zepp. Davon war nicht ein Schuss gefährlich gewesen. Die Eisbären hingegen prüften Bacashihua gleich 22-mal in den ersten 20 Minuten.
Noch keine zehn Minuten waren gespielt, da konnten die Eisbären bereits erhöhen. Mads Christensen schloss einen Klasse-Angriff über Laurin Braun und T.J. Mulock mustergültig ab und erhöhte auf 2:0.
Danach hatten die Eisbären weitere gute Gelegenheiten, doch es sollte ihnen vorerst kein weiterer Treffer mehr gelingen. So ging es beim Stand von 2:0 in die Kabinen. Für Straubing ein schmeichelhafter Zwischenstand.

Im Mitteldrittel legten die Eisbären sofort nach. 54 Sekunden waren gespielt, da hatte Constantin Braun Maß genommen und den Puck ins Tor gehämmert – 3:0.
Auch in den zweiten 20 Minuten spielten die Berliner starkes offensives Eishockey und suchten immer wieder den Weg zum Tor der Gäste. Der einzige Unterschied im Vergleich zum ersten Drittel war der gewesen, dass nun auch die Niederbayern etwas am Spiel teilnahmen und selbst mal Schüsse abgaben. Doch Erfolg hatten die Tigers damit nicht.
Anders die Eisbären, die dreieinhalb Minuten vor der zweiten Drittelpause auf 4:0 erhöhen konnten. Diesmal war Florian Busch der Torschütze gewesen.
Bei diesem Spielstand blieb es dann bis zur zweiten Drittelpause. Straubing konnte sich bei seinem Torhüter Jason Bacashihua bedanken, dass es nur 0:4 nach 40 Minuten stand.

Wer nun dachte, die Eisbären würden es im Schlussdrittel ruhiger angehen, der sah sich getäuscht. Die Eisbären hatten heute richtigen Torhunger und fuhren weiterhin Angriff um Angriff. Die Niederbayern wurden teilweise schwindelig gespielt, waren nun wieder vollkommen überfordert.
47 Minuten waren gespielt, als Tyson Mulock auf 5:0 erhöhen konnte. Er fuhr ums Tor herum und schob den Puck ins Tor. Die beiden Hauptschiedsrichter Brill und Fischer fuhren aber zum Videobeweis, gaben danach aber den Treffer.
In den letzten zehn Minuten dieser Partie ergaben sich die Straubing Tigers endgültig. Nach vorne kam nun absolut gar nichts mehr von den Gästen, die nur noch damit beschäftigt waren, die Eisbären vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch das klappte nicht wirklich. Bei den Tigers-Spielern wurde der Frust nun immer größer und bei Verteidiger Andy Canzanello war er so groß, dass er Laurin Braun derart hart in die Bande checkte, dass er dafür eine Matchstrafe wegen Checks gegen den Kopf- und Nacken erhielt. Canzanello hatte kurz zuvor seinen Schläger verloren und hatte dann nur noch Laurin Braun im Blick, den er übertrieben hart in die Bande checkte. Laurin Braun blieb danach kurz benommen auf dem Eis liegen und wurde danach zur Spielerbank gebracht.
Die Eisbären bestraften Straubing für dieses rüde Foul mit drei weiteren Treffern. In der fünfminütigen Überzahl war es zunächst Barry Tallackson gewesen, der das 6:0 erzielte (53.). Constantin Braun legte keine zwei MInuten später mit einem satten Schlagschuss das 7:0 nach (54.).
Zwei Minuten vor dem Ende des Spiels schloss dann noch Jamie Arniel einen blitzsauberen Angriff der Eisbären mit dem Treffer zum 8:0 ab. Danach waren die Straubing Tigers erlöst, während die Eisbären Berlin von den eigenen Fans mit stehenden Ovationen für die gezeigte Leistung belohnt wurden.

Fazit:

Die Eisbären konnten heute an die Leistung vom Freitag anknüpfen. Hinten ließen sie kaum etwas zu, wobei man aber auch sagen muss, dass von Straubing eh wenige Gefahr ausging. Und vorne zeigten sich die Eisbären heute in Torlaune und nutzten jeden Fehler der Gäste gnadenlos aus. Die Eisbären gaben an diesem Wochenende mit zwei Siegen und 12:1-Toren ein Lebenszeichen ab und zeigten damit der Konkurrenz, dass mit den Eisbären nach wie vor zu rechnen ist. MIt den gezeigten Leistungen vom Wochenende sind die Eisbären nur schwer zu schlagen.

Leistung vom Hauptschiedsrichter mit Note:

Hauptschiedsrichter waren Marcus Brill und Sven Fischer. Beide zeigten eine durchschnittliche Leistung. Die Straubinger Spielweise war heute sehr hart an der Grenze, was nur bedingt von den beiden Hauptschiedsrichtern bestraft wurde. Vieles ließen sie einfach durchgehen. Immerhin gaben sie Andy Canzanello für seinen überharten Check folgerichtig eine Matchstrafe. Note 3-.

Fanstimmung:

Die war heute wieder sehr gut. Klar, auch wir Fans haben noch immer Luft nach oben, aber das war heute schon eine tolle Atmosphäre gewesen. Was mit Sicherheit auch am Spiel der Eisbären lag, bei dem man einfach nur gute Laune bekommen konnte. Hoffentlich ist die Stimmung auch in den beiden abschließenden Heimspielen des Jahres am Mittwoch und Freitag genauso gut.

Besten drei Spieler des Spiels:

1. Constantin Braun (Eisbären Berlin/Verteidiger)

2. André Rankel (Eisbären Berlin/Stürmer)

3. Barry Tallackson (Eisbären Berlin/Stürmer)

Vorschau auf das nächste Heimspiel mit Tipp von mir:

Bereits am kommenden Mittwoch bestreiten die Eisbären Berlin ihr nächstes Heimspiel. Am zweiten Weihnachtsfeiertag gastieren dann die Grizzly Adams Wolfsburg in der Berliner O2 World. Die Niedersachsen zählen zu den Lieblingsgegnern der Eisbären. Acht der letzten zehn Hauptrundenspiele gewannen die Eisbären gegen Wolfsburg. In dieser Saison setzten sich die Berliner bereits zweimal deutlich in Wolfsburg durch – 6:2 und 8:3. Am Mittwoch droht den Wolfsburgern ein erneutes Debakel, denn so wie die Eisbären derzeit drauf sind, ist ihnen alles zu zutrauen. Mein Tipp: 6:1

Morgen gegen Angstgegner Straubing: Wer schießt das 100. Saisontor der Eisbären?

Die Eisbären Berlin treffen am 30. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) morgen Nachmittag auf die Straubing Tigers. Es ist das Duell des Tabellensechsten gegen den Tabellenelften. Beide Mannschaften können mit den Ergebnissen der vergangenen Wochen nicht zufrieden sein. Die Eisbären gewannen nur zwei der letzten fünf Ligaspiele. Straubing gewann sogar nur zwei der letzten neun Ligaspiele. Beide sind also derzeit auf der Suche nach ihrer Form. Die Berliner konnten jedoch am Freitag beim 4:1-Sieg in Köln mal wieder jubeln, während Straubing mit 4:5 gegen München verlor.

Mit den Niederbayern kommt morgen der Angstgegner der Eisbären in die O2 World. Nur vier der letzten zehn Hauptrundenduelle konnten die Berliner gegen Straubing gewinnen. In dieser Saison gingen beide Spiele an die Tigers – 3:1 in Berlin, 5:3 in Straubing. Die Eisbären wollen den Abwärtstrend gegen Straubing morgen Nachmittag stoppen und den ersten Saisonsieg gegen die Niederbayern feiern.

Die Leistung vom Auswärtsspiel in Köln gibt dabei schon einmal Hoffnung. Denn der Auftritt der Eisbären gestern Abend in der Lanxess-Arena war sehr stark gewesen. Hinten kaum etwas zugelassen und vorne die Chancen eiskalt genutzt. So kennt man die Eisbären. Nun gilt es an diese Leistung anzuknüpfen.

99 Saisontore haben die Eisbären bisher erzielt. Nur Mannheim hat mehr Tore erzielt (101), allerdings haben die Kurpfälzer auch schon vier Spiele mehr absolviert als die Eisbären. Da stellt sich nun die Frage, wer morgen den 100. Saisontreffer der Eisbären erzielen wird? Derjenige wird dann wohl seinen Mannschaftskollegen einen ausgeben müssen…

Los geht es in der Berliner O2 World morgen Nachmittag um 14:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Fischer. Nach dem Spiel gibt es übrigens vor der O2 World noch ein abschließendes Feuerwerk.

29. DEL-Spieltag kompakt: Mannheim stoppt Krefeld – Shut-outs für Hamburg und Wolfsburg

Am 29. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wurde die Siegesserie der Krefeld Pinguine beendet. Die Adler Mannheim fügten den Seidenstädtern die erste Niederlage nach zuvor zehn Siegen in Serie bei. Verfolger Köln verlor derweil sein Heimspiel gegen die Eisbären. „Zu-Null-Siege“ feierten die Hamburg Freezers und die Grizzly Adams Wolfsburg. Zudem gewannen noch München, Ingolstadt und Nürnberg ihre Partien.

Die Adler Mannheim haben ihre Tabellenführung in der DEL ausgebaut. Die Kurpfälzer setzten sich deutlich mit 6:2 gegen die Krefeld Pinguine durch. Schon nach dem ersten Drittel war die Partie entschieden gewesen, denn da hatten die Adler schon mit 5:0 geführt. Die NHL-Stars der Mannheimer schossen dabei Krefeld fast im Alleingang ab. Jochen Hecht erzielte zwei Tore und bereitete zudem noch zwei weitere Treffer vor. Jason Pominville bereitete drei Tore vor, Marcel Goc traf einmal selbst und legte ein Tor auf und Dennis Seidenberg bereitete zwei Treffer vor. Bei Krefeld erzielte Richard Pavlikovsky zwei Tore. Während Mannheim seine Tabellenführung also behaupten konnte, rutschte Krefeld auf Platz Vier ab.

Neuer Tabellendritter sind nun die Hamburg Freezers, die ihr Heimspiel gegen die Augsburger Panther mit 2:0 gewannen. David Wolf und Jerome Flaake trafen für die Hanseaten. Bei den Augsburger Panther verletzte sich Torhüter Patrick Ehelechner im Schlussdrittel und musste ausgewechselt werden. Leo Conti kam für ihn ins Tor. Freezers-Goalie Niklas Treutle feierte einen Shut-out, wehrte alle 22 Schüsse der Panther ab. Augsburg ist nun Achter.

Der ERC Ingolstadt gewann sein Heimspiel gegen die Hannover Scorpions mit 4:2. Die Entscheidung fiel dabei erst im Schlussdrittel, denn nach 40 Minuten hatte es noch 1:1-Unentschieden gestanden. Während Ingolstadt Fünfter bleibt, rutschte Hannover auf Platz Sieben in der Tabelle ab.

Einen 5:4-Auswärtssieg feierte der EHC Red Bull München bei den Straubing Tigers. Die Vorentscheidung fiel im Mitteldrittel, welches München mit 5:2 gewann. Straubing ging zwar in Führung, doch dann legte der EHC los und nahm die Niederbayern auseinander. Die Aufholjagd der Tigers im Schlussdrittel kam zu spät. München ist nun schon Neunter, während Straubing aus den Pre-Play-Off-Rängen rutschte und nur noch Elfter ist.

Einen knappen 2:1-Sieg n.P. feierten die Thomas Sabo Ice Tigers bei der Düsseldorfer EG. James Pollock hatte Nürnberg im Mitteldrittel in Führung gebracht, doch Justin Bostrom sorgte im Schlussdrittel dafür, dass es in die Verlängerung ging. Diese brachte keine Enstcheidung, dafür aber dann das Penaltyschießen, in dem Yasin Ehliz den entscheidenden Penalty verwandelte. Die DEG bleibt Letzter, Nürnberg verbesserte sich auf Platz Zehn.

Mit 1:0 gewannen die Grizzly Adams Wolfsburg ihr Heimspiel gegen die Iserlohn Roosters. Greg Moore gelang im Mitteldrittel der Siegtreffer für die Niedersachsen. Wolfsburgs Keeper Daniar Dshunussow wehrte alle 26 Iserlohner Schüsse ab und feierte somit einen Shut-out.

4:1 – Eisbären können doch noch Auswärts gewinnen

Die Eisbären Berlin haben am Freitagabend ihre Niederlagenserie in fremden Arenen beendet. Der DEL-Rekordmeister gewann sein Gastspiel bei den Kölner Haien mit 4:1 (2:1, 1:0, 1:0). Für die Hauptstädter war es der erste Sieg nach zuvor vier Auswärtspleiten in Folge gewesen. Dabei konnten die Eisbären diesmal auch endlich wieder spielerisch überzeugen. Vor dem gegnerischen Tor zeigten sich die Berliner eiskalt und vor dem eigenen Tor ließen sie nicht viel zu. Auch das Penaltykilling der Eisbären war heute sehr stark.

Doch die Eisbären mussten zunächst einen Rückstand in Köln hinnehmen. Aus dem Nichts heraus waren die Domstädter nämlich in Führung gegangen. Charlie Stephens hatte von der Seite einfach mal abgezogen und damit EHC-Keeper Rob Zepp überrascht. Der Puck ging ins Tor und die Haie führten mit 1:0.
Aber über diese Führung konnten sich die Gastgeber nur 26 Sekunden freuen. Denn dann war es Mads Christensen gewesen, der aus dem Slot perfekt abgezogen hatte und zum 1:1 traf (10.).
Und kurz vor dem Ende des ersten Drittels konnten die Berliner die Partie komplett drehen. Die Kölner mit einem Fehler im Aufbauspiel, Laurin Braun erkämpfte sich den Puck und passte rüber zu Mads Christensen, der abgezockt den Puck im Tor der Haie versenkte – 1:2 (20.). Mit diesem Ergebnis ging es dann in die erste Drittelpause.

Im Mitteldrittel waren die Hausherren zwar bemüht, doch sie fanden kein Mittel gegen die kompakt stehende Abwehr der Eisbären. Wenn doch mal ein Schuss durch kam, war er eine sichere Beute von Rob Zepp. Hinten standen die Eisbären sicher und vorne sorgten sie immer wieder für Gefahr. Und nach 28 Minuten zappelte der Puck erneut im Kölner Tor. Florian Busch hatte den Puck im eigenen Drittel bekommen, fuhr bis ins Drittel der Kölner hinein, passte rüber zu Barry Tallackson, der dann abgezogen hatte. Aus den Birken ließ nur prallen und von Jimmy Sharrow seinem Schlittschuh ging der Puck über die Linie – 1:3. Die beiden Hauptschiedsrichter Bauer und Krawinkel waren sich nicht sicher, ob eine Kickbewegung vorlag und fuhren zum Videobeweis. Der Treffer wurde dann aber gegeben.
Mehr passierte im Mitteldrittel dann nicht mehr und beim Stand von 3:1 für Berlin ging es in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel spielten die Eisbären das dann sehr routiniert zu Ende. Köln fand trotz aller Bemühungen einfach kein MIttel gegen die Defensive der Berliner und die Eisbären konnten ihrerseits noch einen Treffer nachlegen. In Unterzahl (!) marschierte NHL-Star Danny Briére, der heute eher unauffällig agierte, alleine Richtung Danny Aus den Birken und ließ dem KEC-Goalie keine Chance – 1:4 (49.).
Dabei blieb es dann bis zur Schlusssirene. Durch den Sieg verbesserten sich die Eisbären auf Platz Sechs in der Tabelle. In Köln war es für die Berliner bereits der vierte Sieg in Serie gewesen. Köln hat als Zweiter nun drei Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Mannheim.

Morgen in Köln: Gibt es die nächste Auswärtsniederlage?

Für die Eisbären Berlin steht morgen Abend die erste DEL-Partie seit zwei Wochen wieder an. Der DEL-Rekordmeister und derzeitige Tabellensiebente tritt bei den Kölner Haien an. Die Domstädter stehen derzeit auf Platz Zwei der DEL-Tabelle. Keine leichte Aufagbe also morgen Abend für die Eisbären, die zur Zeit Auswärts überhaupt nicht gut drauf sind. Inklusive European Trophy haben die Berliner die letzten fünf Gastspiele verloren. Diese Serie soll morgen Abend in der Lanxess-Arena gestoppt werden.

Doch mit den Domstädtern treffen die Hauptstädter auf einen Gegner, der in der letzten Zeit wieder besser in Fahrt kam. Köln gewann vier der letzten fünf Ligaspiele. Die einzige Niederlage in diesem Zeitraum kassierte man in Hamburg (1:7). Die Haie sind eigentlich „gefühlter“ Tabellenführer. Köln ist punktgleich mit Spitzenreiter Mannheim, hat aber auch drei Spiele weniger absolviert.

In der Lanxess-Arena fühlten sich die Eisbären zuletzt sehr wohl. Von den letzten fünf Gastspielen in Köln gingen vier an die Eisbären. Die letzten drei Spiele gewann man in Folge, zwei davon sogar zu Null. Das erste Aufeinandertreffen in Köln in dieser Saison entschieden die Eisbären mit 3:0 für sich. In Berlin setzten sich hingegen die Haie mit 6:5 durch. Von den letzten zehn Hauptrundenspielen insgesamt gingen sieben an die Eisbären. Die Kölner Haie zählten also in der Vergangenheit zu den Lieblingsgegnern der Eisbären Berlin.

EHC-Coach Don Jackson äußerte sich vor der Partie in Köln (19:30/LAOLA1.tv live) kritisch gegenüber seiner Mannschaft:

Zuletzt, wie in der Trophy gegen Wien, haben wir dem Gegner gegenüber nicht den nötigen Respekt gezeigt und auch mit zu wenig Emotionen gespielt.

Eisbären-Coach Don Jackson muss morgen Abend in Köln auf die beiden Stürmer Matt Foy und Claude Giroux verzichten. Foy befindet sich derzeit im Aufbautraining und Giroux weilt nach wie vor in seiner Heimat.

Vorschau auf den 29. DEL-Spieltag: Spitzenspiel in Mannheim – Köln vs. Eisbären live bei LAOLA1.tv

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen Abend der 29. Spieltag auf dem Programm. Es kommt zu sieben Partien. Die Top-8 der Tabelle ist dabei unter sich.

Das Spitzenspiel steigt in der SAP-Arena, wo Tabellenführer Adler Mannheim das „Team der Stunde“, die Krefeld Pinguine, empfängt. Krefeld hat die letzten zehn Spiele in Folge gewonnen und will seine Serie auch in Mannheim fortsetzen. Und die Chancen stehen gut, den die Seidenstädter gewannen vier der letzten fünf Duelle in Mannheim – darunter ein 5:2 im ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison. Krefeld gewann übrigens auch das zweite Duell in dieser Saison gegen Mannheim (3:2 n.V. auf eigenem Eis).

Verfolger Köln trifft auf die Eisbären Berlin. Die Hauptstädter sind dadurch, das sie zuletzt bei der European Trophy weilten und kein Ligaspiel absolvierten, bis auf Platz Sieben abgerutscht. Ein Platz, der dem Meister überhaupt nicht gefällt, denn der würde nicht zur direkten Play-Off-Qualifikation berechtigen. In Köln sahen die Berliner zuletzt immer sehr gut aus, gewannen die letzten drei Spiele in Folge. Bei den letzten beiden Gastspielen feierten die Eisbären jeweils einen 3:0-Sieg – so auch beim ersten Duell in dieser Saison in der Domstadt. Köln gewann hingegen mit 6:5 in Berlin. Diese Partie überträgt LAOLA1.tv live.

Die Hamburg Freezers haben die Augsburger Panther zu Gast. Mit den Panthern hatten die Hanseaten zuletzt so ihre Probleme gehabt auf eigenem Eis. Die letzten beiden Heimspiele gegen Augsburg gingen verloren – darunter auch das erste Duell in dieser Saison (2:3). Dafür feierte Hamburg in Augsburg einen deutlichen 7:2-Sieg.

Der ERC Ingolstadt empfängt die zuletzt so starken Hannover Scorpions. Die Niedersachsen haben sich durch ihre Erfolgsserie in den letzten Wochen bis auf Platz Sechs in der Tabelle vorgearbeitet. Morgen ist aber Ingolstadt der Favorit, denn der ERCI gewann die letzten drei Heimspiele gegen Hannover in Folge – darunter auch ein 5:0 im ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison. In Hannover verlor der ERCI jedoch mit 3:4.

Ein interessantes Duell erwartet uns in Niederbayern, wo die Straubing Tigers den EHC Red Bull München empfangen. Straubing ist derzeit Neunter, München Elfter. Beide Mannschaften trennt nur ein Punkt. München will mit einem Sieg vorbei an Straubing ziehen und damit einen Pre-Play-Off-Platz belegen. Straubing gewann die letzten beiden Heimspiele in Folge gegen München. In dieser Saison trafen beide Mannschaften schon zweimal in München aufeinander – einmal setzte sich München durch (3:1), einmal Straubing (3:0).

Tabellenschlusslicht Düsseldorf empfängt Nürnberg. Die DEG muss langsam mal eine Siegesserie starten, will man die Pre-Play-Offs noch erreichen. 14 Punkte beträgt der Rückstand derzeit auf den Zehnten Nürnberg. Düsseldorf gewann vier der letzten fünf Heimspiele gegen Nürnberg – darunter auch ein 6:2 im ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison. Nürnberg gewann dagegen auf eigenem Eis mit 4:3 n.V.

Die letzte Partie des 29. Spieltages steigt in Wolfsburg, wo die Grizzly Adams Wolfsburg die Iserlohn Roosters empfangen. Wolfsburg will mit einem Sieg den Rückstand auf Iserlohn verkürzen, die Sauerländer hingegen wollen die Niedersachsen mit einem Sieg noch weiter auf Abstand halten. Wolfsburg hat sieben von bisher zwölf Heimspielen gegen Iserlohn gewonnen. Das erste Duell in dieser Saison ging mit 4:1 an die Hausherren. Am Seilersee setztensich hingegen Iserlohn mit 2:1 durch.

DEL am Dienstag: Mannheim neuer Tabellenführer – Krefeld feiert den nächsten Sieg

Vier Spiele fanden am heutigen Abend in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) statt und es gab reichlich Tore zu sehen. 30 Tore fielen insgesamt, was einem Schnitt von 7,5 Toren pro Spiel entspricht.
An der Tabellenspitze gab es heute Abend einen Wechsel. Die Adler Mannheim haben ihr Heimspiel gegen die Augsburger Panther mit 3:2 gewonnen und sich somit die Tabellenführung von den Kölner Haien zurückerobert. Allerdings haben die Kurpfälzer auch schon drei Spiele mehr als die Domstädter absolviert. Sergio Somma hatte den AEV in Führung gebracht, doch Jason Pominville und Steven Wagner drehten die Partie und schossen Mannheim mit 2:1 in Front. T.J. Trevelyan sorgte für den erneuten Ausgleich, ehe Adam Mitchell die Adler zum Sieg schoss. Jochen Hecht bereitete erneut einen Treffer vor. Augsburg rutschte durch diese Niederlage auf Platz Acht ab.

Den zehnten Sieg (!) in Serie feierten die Krefeld Pinguine. Die Seidenstädter setzten sich auf eigenem Eis mit 4:3 n.V. gegen die Thomas Sabo Ice Tigers durch. Herberts Vasiljevs hatte Krefeld in Führung gebracht, doch Nürnberg konnte das Spiel drehen. Vitalij Aab und James Pollock hatten Nürnberg mit 2:1 in Führung geschossen. Doch Krefeld kam zurück und glich durch Richard Pavlikovsky zum 2:2 aus. Yan Stastny legte dann wieder für Nürnberg vor, aber auch diesen Rückstand konterten die Pinguine. Adam Courchaine mit dem Treffer zum 3:3. In der Verlängerung wurde Richard Pavlikovsky mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend zum Matchwinner. Er erzielte 42 Sekunden vor dem Ende der fünfminütigen Verlängerung den Siegtreffer in Überzahl. Krefeld bleibt Dritter, Nürnberg verbesserte sich durch den Punktgewinn auf Platz Zehn.

Gleich elf Tore fielen beim Spiel zwischen den Hamburg Freezers und dem ERC Ingolstadt. Die Gäste setzten sich mit 6:5 n.V. durch. Ingolstadt lag dreimal in der regulären Spielzeit vorne, Hamburg lag einmal in Front. Am Ende ging es in die Verlängerung, wo sich die Gäste aus Ingolstadt durch einen Treffer von John Laliberte den Zusatzpunkt sicherten. Auf Hamburger Seite traf Julian Jakobsen in der regulären Spielzeit doppelt. Beim ERCI sammelte Thomas Greilinger drei Scorerpunkte (1Tor/2 Vorlagen). Hamburg bleibt Vierter, Ingolstadt Fünfter.

Die Hannover Scorpions haben ihr Heimspiel gegen die Iserlohn Roosters mit 4:3 gewonnen und sich damit auf Platz Sechs in der Tabelle verbessert. Bereits nach 21 Minuten hatten die Niedersachsen mit 3:0 in Führung gelegen, doch im Mitteldrittel machten es die Sauerländer mit zwei Toren noch einmal spannend. Am Ende sicherten sich die Scorpions aber letztendlich verdient die drei Punkte. Iserlohn bleibt nach der Niederlage Zwölfter.

Walkers Wochenend-Fazit #13

Ausgabe #13:

Ein weiteres Wochenende in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns. Und wie nach jedem Wochenende stellen wir Euch auch heute wieder die Gewinner und Verlierer vor:

Gewinner des Wochenendes:

Die Kölner Haie haben mit zwei Siegen ihre Tabellenführung gefestigt. Die Domstädter gewannen am Freitag zunächst das Derby bei der Düsseldorfer EG mit 3:2 und heute Nachmittag setzte man sich noch mit 4:1 bei den Straubing Tigers durch. Die Haie finden also so langsam aber sicher wieder zurück in die Erfolgsspur.

Zwei Heimsiege feierten die Iserlohn Roosters. Am Freitag gewann man gegen den EHC Red Bull München mit 4:2 und heute setzte man sich dank einer furiosen Aufholjagd noch mit 5:4 n.V. gegen die Augsburger Panther durch. Die Sauerländer lagen dabei im Schlussdrittel noch mit 1:4 hinten, konnten sich aber letztendlich in die Verlängerung retten und sich dort schließlich den Zusatzpunkt sichern. Durch diese beiden Siege verkürzte Iserlohn als Zwölfter den Rückstand auf Platz Zehn auf zwei Punkte.

Die Krefeld Pinguine haben zwar nur ein Spiel an diesem Wochenende absolviert, dieses aber am Freitag mit 3:0 bei den Hannover Scorpions gewonnen. Die Seidenstädter haben nun neun Mal in Serie gewonnen und sind das „Team der Stunde“ in der DEL. Durch diese Erfolgsserie hat sich Krefeld inzwischen bis auf Platz Drei in der Tabelle vorgearbeitet.

Verlierer des Wochenendes:

Die Hannover Scorpions haben beide Spiele an diesem Wochenende verloren. Am Freitag gab es seit langer Zeit mal wieder eine Heimniederlage. Mit 0:3 verloren die Niedersachsen gegen die Krefeld Pinguine. Heute setzte es eine 2:3-Niederlage in München. Hannover muss sich daher erst einmal wieder nach unten statt nach oben orientieren.

Der Play-Off-Zug ist für die Düsseldorfer EG wohl endgültig abgefahren. Die Rheinländer kassierten zwei Niederlagen am Wochenende – 2:3 gegen Köln, 2:5 im Kellerduell in Wolfsburg. Der Rückstand auf Platz Zehn beträgt bereits 14 Punkte. Den jungen Wilden der DEG kann wohl nur ein Wunder noch helfen, um die Pre-Play-Offs zu erreichen.

2:0 – Lulea Hockey ist European Trophy Sieger 2012!

Das Finalturnier der European Trophy 2012, das Red Bulls Salute, ist heute Abend zu Ende gegangen. Und der Sieger der European Trophy 2012 heißt Lulea Hockey. Lulea setzte sich im rein schwedischen Finale gegen Färjestads BK mit 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) durch und feierte somit den am Ende durchaus verdienten Turniersieg.

Joonas Vihko brachte Lulea in der 12. Spielminute mit 1:0 in Führung. Im Mitteldrittel versuchte Färjestads BK alles, um den Ausgleich zu erzielen. Doch auch nach 40 Minuten stand es 1:0 für Lulea. Im Schlussdrittel war es dann erneut Joonas Vihko gewesen, der den Puck im Tor von Färjestads BK versenkte (54.). Dieses Tor war dann die Entscheidung gewesen.

Mit Lulea Hockey hat die European Trophy 2012 einen würdigen Sieger gefunden. Die Schweden gewannen ihre Gruppe, die North Division, mit 21 Punkten und 33:13-Toren. Lediglich die Eisbären Berlin konnten Lulea in der Vorrunde besiegen.

Im Finalturnier, dem Red Bulls Salute, setzte sich Lulea Hockey zunächst im Viertelfinale gegen Brynäs IF mit 4:3 durch. Es folgte ein 2:0-Sieg im Halbfinale gegen die Vienna Capitals und letztendlich ein 2:0-Sieg im Finale gegen Färjestads BK. Wer sowohl im Halbfinale als auch im Finale „zu Null“ spielt, hat dieses Turnier mehr als verdient gewonnen.

DEL/28. Spieltag kompakt: Pominville-Gala gegen Ingolstadt – Starke Aufholjagd von Iserlohn

Der 28. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist vorbei und die Kölner Haie haben die Tabellenführung verteidigt. Die Domstädter setzten sich mit 4:1 bei den Straubing Tigers durch. Die Entscheidung fiel dabei im Schlussdrittel, als Köln das Ergebnis innerhalb von nur drei Minuten von 1:0 auf 4:0 hoch schraubte. John Tripp traf beim Haie-Sieg doppelt.

Neuer Verfolger der Kölner Haie sind nun die Adler Mannheim, die an den spielfreien Krefeld Pinguinen vorbei gezogen sind. Die Kurpfälzer setzten sich gegen den ERC Ingolstadt klar mit 5:0 durch. Das Spiel wurde zur „Jason-Pominville-Gala“. Der NHL-Star traf gleich dreimal und bereitete zudem noch einen Treffer vor. Jochen Hecht bereitete bei seinem Debüt zwei Tore vor. Frank Mauer erzielte die beiden anderen Treffer der Adler.

Eine knappe 4:5-Niederlage n.V. haben die Augsburger Panther bei den Iserlohn Roosters kassiert. Dabei verspielte der AEV sogar noch eine 4:1-Führung im Schlussdrittel. Robert Hock gelang in der Verlängerung der Siegtreffer für die Roosters. T.J. Trevelyans zwei Tore reichten nur für einen Punkt für Augsburg.

Einen 3:2-Heimsieg feierte der EHC Red Bull München gegen die Hannover Scorpions. NHL-Star Paul Stastny war mit zwei Treffern der Matchwinner gewesen. München verbesserte sich durch den Sieg auf Platz Zehn in der Tabelle.

Im Kellerduell setzten sich die Grizzly Adams Wolfsburg deutlich mit 5:2 gegen die Düsseldorfer EG durch. Bereits nach 40 Minuten hatten die Niedersachsen mit 5:0 geführt. Norm Milley glänzte auf Wolfsburger Seite mit drei Scorerpunkten (1 Tor/ 2 Vorlagen). Für den negativen Höhepunkt sorgte Wolfsburgs Stürmer Justin Mercier, der im ersten Drittel eine Matchstrafe wegen einen Kopfstoßes erhielt.