DEL/24. Spieltag – Teil 1: Köln und Straubing mit Siegen

Die ersten beiden Spiele des 24. Spieltages in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sind vorbei. Die Kölner Haie haben ihr Heimspiel gegen die zuletzt so starken Hannover Scorpions mit 5:2 (0:0, 3:1, 2:1) gewonnen und vorübergehend die Tabellenführung zurückerobert. Rok Ticar traf gleich doppelt und John Tripp bereitete drei Treffer vor. Bei Hannover stand NHL-Goalie Thomas Greiss im Tor. Durch den Sieg hat Köln zu mindestens bis heute Abend Mannheim von Platz Eins verdrängt. Hannover ist derzeit Neunter.

Einen knappen 2:1 (0:0, 0:1, 2:0)-Sieg feierten die Straubing Tigers bei den Grizzly Adams Wolfsburg. Nach 40 Minuten hatten die Gastgeber durch einen Powerplaytreffer von Greg Moore mit 1:0 geführt. Doch im Schlussdrittel hatten Grant Lewis und Carsen Germyn die Niederbayern zum Sieg geschossen. Für Wolfsburg war es die fünfte Niederlage in Folge, für Straubing der erste Sieg nach drei Pleiten in Folge. Straubing verbessert sich durch den Sieg vorerst auf Platz Sieben, Wolfsburg bleibt Letzter.

Vorschau auf den 24. DEL-Spieltag: Spitzenreiter Mannheim live auf Servus TV – Hält die Siegesserie der Krefeld Pinguine?

Morgen ist der 1. Advent. Eine Zeit, in der es sehr besinnlich wird. Jedoch nicht in den deutschen Eisstadien. Denn in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 24. Spieltag auf dem Programm. Dabei finden sechs Spiele statt. Das „Team der Stunde“, die Krefeld Pinguine, will seine Siegesserie (5 Siege in Folge) weiter ausbauen. Die Seidenstädter empfangen den EHC Red Bull München. Von bisher vier DEL-Spielen in Krefeld gewannen beide je zweimal. München setzte sich im ersten Duell in dieser Saison auf eigenem Eis mit 3:1 durch. Zuletzt verlor München auswärts dreimal in Folge.

Spitzenreiter Adler Mannheim will nach der Niederlage am Freitag in Krefeld wieder zurück in die Erfolgsspur finden. Die Kurpfälzer empfangen daheim die Thomas Sabo Ice Tigers. Mannheim hat drei der letzten vier Ligaspiele verloren, Nürnberg hingegen hat zuletzt dreimal in Folge gewonnen. In Mannheim haben die Franken aber die letzten sechs Gastspiele verloren. So auch das das erste Duell in dieser Saison mit 2:3. Diese Partie wird ab 17:25 Uhr live bei Servus TV übertragen.

Auf einen Patzer der Mannheimer hofft Verfolger Köln. Die Haie empfangenen die Hannover Scorpions. Die Niedersachsen gewannen sechs der letzten sieben Ligaspiele und sind derzeit richtig gut drauf. Anders die Haie, die vier der letzten sechs Spiele verloren. Hannover gewann drei der letzten fünf Gastspiele in Köln. Das erste Duell in dieser Saison ging aber mit 5:2 an die Haie.

Weiterhin oben dran bleiben wollen auch die Eisbären Berlin, die bei den Augsburger Panthern zu Gast sind. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Iserlohn Roosters empfangen den ERC Ingolstadt. Die Roosters verloren die letzten drei Ligaspiele in Folge. Die Sauerländer gewannen aber vier der letzten fünf Heimspiele gegen Ingolstadt, darunter auch das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison mit 3:2.

Das letzte Spiel des 24. DEL-Spieltages steigt in Wolfsburg, wo die Grizzly Adams Wolfsburg die Straubing Tigers empfangen. Beide sind zur Zeit nicht gut drauf. Wolfsburg verlor vier Spiele in Folge, Straubing drei. Die Niederbayern gewannen in der vergangenen Saison erstmals zwei Spiele in Folge bei den Niedersachsen. Folgt morgen der dritte Sieg in Serie? Straubing gewann das erste Duell in dieser Saison auf eigenem Eis mit 5:3.

Morgen in Augsburg: Eisbären auf der Suche nach Konstanz

Die Eisbären Berlin treten morgen Nachmittag erneut Auwärts an. Am 24. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gastiert der DEL-Rekordmeister und derzeit Tabellenvierte beim Tabellensiebten Augsburger Panther. Beide Mannschaften trennen nur drei Punkte. Die Eisbären wollen Augsburg weiterhin auf Abstand halten, die Panther hingegen wollen zu Berlin aufschließen. Eine interessante Partie also, die morgen um 16:30 Uhr im Curt-Frenzel-Stadion beginnt.

Die Eisbären befinden sich derzeit auf der Suche nach Konstanz. So eine richtige Siegesserie will in dieser Saison bislang nicht gelingen. Nach dem Sieg am vergangenen Sonntag gegen München hatte Kapitän André Rankel eine solche Serie gefordert. Gegen Mannheim konnte man am Mittwoch auch nachlegen, doch gestern war diese Serie in Ingolstadt schon wieder beendet. Die Berliner konnten nur fünf der letzten zehn Ligaspiele gewinnen. So wirklich zufrieden wird man damit nicht sein.

Aber auch die Augsburger Panther schwächelten nach starkem Saisonstart zuletzt ordentlich. Nur vier Siege aus den letzten zehn Ligaspielen stehen zu Buche. Diese vier Siege feierte man aber in den letzten sechs Spielen. Ein Aufwärtstrend ist also sichtbar.

Mit den Eisbären Berlin kommt morgen der Angstgegner der Panther nach Augsburg. Von den letzten zehn Ligaspielen verloren die Augsburger gleich acht. Vier der letzten fünf Heimspiele gegen die Eisbären wurden verloren. Auch das erste Duell in dieser Saison ging in Berlin mit 1:5 verloren. Morgen droht den Panthern eine weitere Niederlage.

Los geht es im Curt-Frenzel-Stadion um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Klau und Schimm.

DEL/23. Spieltag kompakt: Krefeld siegt auch gegen Mannheim – Hannover weiter im Aufwind

Der 23. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist vorbei und das Spitzen-Duo Mannheim und Köln hat verloren. Die Adler Mannheim verloren ihr Gastspiel bei den Krefeld Pinguinen mit 2:3 n.V. Krefeld beendete damit eine fünf Spiele andauernde Heimniederlagenserie gegen die Kurpfälzer und feierte zudem den fünften Ligasieg in Folge. Nach 20 Minuten hatte es bereits 2:2-Unentschieden gestanden. So stand es auch nach der regulären Spielzeit. In der Verlängerung schoss Daniel Pietta den KEV zum Sieg.

Die Kölner Haie konnten den Patzer des Spitzenreiters nicht nutzen. Die Domstädter verloren beim EHC Red Bull München mit 1:4. Bis zwei Minuten vor dem Ende des dritten Drittels hatte es nur 2:1 für München gestanden. Dann schraubten Martin Buchwieser und NHL-Star Blake Wheeler das Ergebnis auf 4:1 hoch.

Neuer Tabellendritter sind die Hamburg Freezers, die die Iserlohn Roosters mit 5:0 abschossen. David Wolf erzielte beim Kantersieg gleich drei Tore. Für Iserlohn war es die dritte Niederlage in Folge. Bei den Sauerländern kassierte Christian Hommel eine Matchstrafe und Mark Bell eine Spieldauerdisziplinarstrafe.

Auf Platz Vier rutschten die Eisbären nach der 2:4-Niederlage in Ingolstadt ab. Die Zusammenfassung dieser Partie findet Ihr hier.

Das Bayern-Derby zwischen den Straubing Tigers und den Augsburger Panthern ging mit 3:1 an den AEV. Neuzugang Derek Whitmore bereitete gleich zwei Augsburger Treffer vor. Er feierte somit also einen perfekten Einstand im AEV-Trikot.

Weiterhin im Aufwind befinden sich die Hannover Scorpions, die das Niedersachsen-Derby gegen die Grizzly Adams Wolfsburg mit 4:2 gewannen. Bis vier Minuten vor Schluss hatte es noch 2:2-Unentschieden gestanden, dann schossen David Sulkovsky und Andreas Morczinietz die Scorpions zum Sieg. Hannover hat als Achter nur noch fünf Punkte Rückstand auf den Dritten Hamburg.

Den dritten Sieg in Serie feierten die Thomas Sabo Ice Tigers beim 4:3-Sieg n.V. gegen die Düsseldorfer EG. Die Franken drehten dabei in der regulären Spielzeit einen 0:2-Rückstand noch um, kassierten aber zwei Minuten vor dem Ende des dritten Drittels doch noch den 3:3-Ausgleich. In der Verlängerung schoss Patrick Reimer die Ice Tigers mit seinem dritten Treffer in diesem Spiel zum Sieg. Ein Hattrick ausgerechnet gegen sein Ex-Team.

2:4 – Eisbären mit erneuter Niederlage in Ingolstadt

Die Eisbären Berlin haben am Freitagabend ihr Auswärtsspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:4 (0:0, 2:1, 0:3) verloren. Für die Eisbären war es bereits die zweite Saisonniederlage in Ingolstadt gewesen. Im ersten Aufeinandertreffen verloren die Berliner mit 4:5. Insgesamt war es dir dritte Ligapleite gegen den ERCI in Folge.

Entscheidend waren in diesem Spiel die Special Teams. Während Ingolstadt drei von fünf Überzahlgelegenheiten ausnutzte, konnten die Eisbären nur eins von sieben Powerplays nutzen.

Nach torlosem ersten Drittel brachte T.J. Mulock die Eisbären in der 34. Spielminute in Überzahl mit 1:0 in Führung. Doch nur knappe vier Minuten später gelang Björn Barta der 1:1-Ausgleich (37.). Ingolstadt konnte sich aber nur 37 Sekunden über den Ausgleich freuen. Denn dann sorgte Matt Foy für die erneute Führung der Gäse – 2:1 (38.). Dabei blieb es dann bis zur zweiten Drittelpause.

Im Schlussrittel waren dann die bereits angesprochenen Special Teams der Schlüssel zum Ingolstädter Sieg. Ingolstadt machte in den letzten 20 Minuten aus einem 1:2 ein 4:2. Alle drei Treffer fielen dabei in Überzahl. Nach nur 90 Sekunden im Schlussdrittel hatte Sean O’Connor bereits ausgeglichen – 2:2 (42.). In der 49. Minute war es Michel Périard gewesen, der den ERCI erstmals in Führung brachte – 3:2. Derek Hahn sorgte in der 50. Minute bei doppelter Überzahl letztendlich für den Schlusspunkt – 4:2.

Ingolstadt bleibt trotz des Sieges Sechster, konnte aber den Rückstand auf die Eisbären auf drei Punkte verkürzen. Die Berliner bleiben weiterhin Dritter.

Vorschau auf den 23. DEL-Spieltag: Spitzenreiter Mannheim in Krefeld – Verfolger Köln in München

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 23. Spieltag auf dem Programm. Alle Mannschaften sind im Einsatz, es finden also sieben Spiele statt. Spitzenreiter Mannheim gastiert dabei in Krefeld (5.). Die Kurpfälzer wollen die Tabellenführung verteidigen, doch die Pinguine waren zuletzt sehr stark. Der KEV gewann die letzten vier Ligaspiele in Folge und strotzt nur so vor Selbstvertrauen. Doch mit den Adlern kamen die Pinguine zuletzt überhaupt nicht klar, verloren die letzten fünf Heimspiele in Folge gegen Mannheim. Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison ging aber überraschend an Krefeld. Mit 5:1 setzten sich die Seidenstädter in Mannheim durch.

Auf einen Patzer des Spitzenreiters hoffen die Kölner Haie (2.), die zu Gast beim EHC Red Bull München (12.) sind. München gewann die letzten beiden Heimspiele in der Liga zu Null. Folgt morgen das dritte gegentorlose Heimspiel des EHC? Köln gewann zwei der letzten drei Auswärtsspiele in München. Auch das erste Duell in dieser Saison ging an die Haie, die sich zu Hause mit 3:0 durchsetzten.

Weiterhin oben dran bleiben wollen die Eisbären Berlin, die beim ERC Ingolstadt antreten. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Hamburg Freezers (4.) haben die Iserlohn Roosters (11.) zu Gast. Auch die Hanseaten wollen den Anschluss nach oben nicht verlieren. Spiele zwischen diesen beiden Mannschaften waren in der Hansestadt zuletzt sehr eng. Die letzten vier Duelle in der O2 World Hamburg gingen alle ins Penaltyschießen. Beide Mannschaften gewannen je zweimal. Hamburg setzte sich beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison mit 2:1 am Seilersee durch.

Zum Nachbarschaftsduell kommt es im Stadion am Pulverturm. Die Straubing Tigers (7.) empfangen die Augsburger Panther (8.). Beide haben nach 22 Spieltagen 33 Punkte auf dem Konto. Der Sieger dieser Partie kann weiterhin oben dran bleiben. Augsburg gewann vier der letzten sechs Gastspiele am Pulverturm. Die Panther gewannen auch das erste Duell in dieser Saison mit 2:0 auf eigenem Eis. Diese Partie wird live bei LAOLA1.tv gezeigt.

Die Thomas Sabo Ice Tigers (9.) empfangen die Düsseldorfer EG (13.). Die Franken sind bisher eine der großen Enttäuschungen in dieser Saison. Für viele Experten war Nürnberg der Geheimfavorit gewesen, doch die Realität sieht mit Platz Neun ganz anders aus. Düsseldorf gewann sieben der letzten zehn Gastspiele in Nürnberg. Allerdings ist die Mannschaft heute nicht mit der Mannschaft von damals zu vergleichen, denn die DEG hat einen Umbruch vollzogen. Das erste Aufeinadertreffen in dieser Saison ging daher auch folgerichtig mit 2:6 in Nürnberg verloren.

Das letzte Spiel des 23. Spieltages steigt in der TUI-Arena. Die Hannover Scorpions (10.) empfangen den Tabellenletzten Grizzly Adams Wolfsburg zum Niedersachsen-Derby. Hannover war zuletzt richtig gut drauf gewesen und verbesserte sich in der Tabelle auf Platz Zehn. Hannover gewann nur zwei der letzten sieben Heimspiele gegen Wolfsburg. Auch die erste Partie in dieser Saison ging in Hannover mit 2:1 an die Gäste aus der Autostadt.

Morgen in Ingolstadt: Starten die Eisbären nun eine Siegesserie?

Die Eisbären Berlin treten nur zwei Tage nach dem 5:2-Sieg gegen den Erzrivalen Adler Mannheim beim ERC Ingolstadt an. Es ist das Duell des Tabellensechsten gegen den Tabellendritten. Beide Mannschaften gehören zum Kreis der Titel-Favoriten. Während die Eisbären zuletzt immer besser in Fahrt kamen und sich bis auf Platz Drei in der Tabelle vor kämpften, schwächelten die Panther in den letzten Wochen.

Der ERCI gewann nur eine der letzten fünf Partien, zu Hause verlor man zuletzt zweimal in Folge. Anders die Eisbären, die drei der letzten vier Spiele gewannen. Nach zwei Siegen in Serie hofft man bei den Eisbären, nun endlich mal eine Serie zu starten. Diese forderte jedenfalls Kapitän André Rankel nach dem 5:2-Sieg am Sonntag gegen München. Gegen Mannheim konnten die Berliner gestern Abend schon mal den zweiten Sieg in Serie folgen lassen.

Mit dem ERC Ingolstadt hatten die Eisbären in der letzten Zeit desöfteren Probleme, gewannen nur vier der letzten zehn Ligaspiele gegen die Panther. Die letzten beiden Ligaspiele verlor man in Folge gegen Ingolstadt. In den letzten drei Duellen in Ingolstadt fielen jeweils neun Tore. Morgen ist so ein Torfestival auch wieder möglich, denn beide Defensivreihen sind durchaus anfällig. Der ERCI gewann das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison auf eigenem Eis mit 5:4.

Bei den Eisbären werden morgen Abend erneut Verteidiger Jens Baxmann und Stürmer Claude Giroux fehlen. Ingolstadt muss bis Saisonende auf Stürmer Tyler Bouck verzichten.

Los geht es in der Saturn-Arena um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Aicher und Bauer.

Eisbären vs. Mannheim (5:2): Stimmen zum Spiel

 

 

Stimmen der Eisbären Berlin:

 

 

Don Jackson (Trainer):

Wir hatten im ersten Drittel viel Respekt voreinander. Olver hat im zweiten Drittel mit seinem Tor das Eis gebrochen. Unsere Mannschaft hat von Anfang an gut defensiv gespielt. Ich bin stolz darauf, gegen einen starken Gegner gewonnen zu haben. Matt Foy hat ein großes Spiel mit zwei Toren gezeigt. Wir haben überhaupt stark gespielt, besonders das Penaltykilling war von Anfang an stark. Auch Rob Zepp war sehr gut.

T.J. Mulock (Stürmer):

Wir wussten, dass es ein sehr hartes und enges Spiel werden würde. Der Unterschied waren unsere Special Teams, die heute sehr gut waren.

Matt Foy (Stürmer/zweifacher Torschütze):

Es ist immer schwer, wenn man gegen Mannheim spielt. Wir sind etwas langsam ins Spiel hinein gegangen. Beide haben sich zunächst abgetastet. Je länger das Spiel dauerte, hat unsere Mannschaft zu ihrem Spiel gefunden und Kapital aus dem hervorragenden Powerplay geschlagen.

André Rankel (Stürmer/Kapitän):

Ab dem zweiten Drittel hatte ich das Gefühl, dass wir das Spiel im Griff haben und nichts schiefgehen kann. Endlich haben wir über sechzig Minuten konzentriert gespielt und nur wenig zugelassen. Das war eine super Mannschaftsleistung.

Danny Briére (Stürmer):

Powerplay und Penaltykilling machten heute letztlich den Unterschied aus.

 

 

 

Stimmen der Adler Mannheim:

 

 

Harold Kreis (Trainer):

Wir haben im ersten Drittel sicherlich unsere Chancen gehabt, um in Führung zu gehen in Überzahl. Aber Berlin hat die Unterzahl sehr gut und sehr konsequent gespielt. Das war ein bisschen frustrierend gewesen für meine Mannschaft. Im zweiten Drittel haben wir ein paar übermotivierte Strafzeiten genommen. Das hat Berlin dann sehr effektiv ausgenutzt und ist mit 3:1 in Führung gegangen. Im letzten Drittel sind wir nur noch hinter her gelaufen, waren zu passiv. Eine gute Leistung von den Berlinern, eine nicht so gute Leistung meiner Mannschaft.

Marcel Goc (Stürmer):

Das erste Drittel war eigentlich recht ausgeglichen. Wir hatten sogar mehr Überzahl, haben aber nicht das zustande bekommen, was wir eigentlich wollten. Im zweiten Drittel hatten wir auch Chancen, wo wir frei vor dem Tor waren, passten und schossen aber schlecht. Berlin hat gut gespielt. Es war 2:0, dann unser 2:1 – da war das Spiel eigentlich recht ausgeglichen. Dann musste ich wegen meiner Verletzung raus und in der Kabine behandelt werden. Als ich wieder herauskam um zu schauen, stand es schon 5:1. Es war ein wichtiges Spiel für beide Mannschaften. Nun ist Berlin drei Punkte näher an uns dran.

Dennis Seidenberg (Verteidiger):

Wir haben heute nicht gut Eishockey gespielt. Die Berliner haben von Anfang an als Team gespielt und haben uns auseinander genommen. Genauso wie unser Spiel gegen Köln. Wir hatten zwar ein gutes erstes Drittel gespielt, sind dann aber auseinander gefallen. Wir müssen einfach mental stärker sein und unser Spiel durchziehen.

 

5:2 – Eisbären nehmen erfolgreich Revanche

Ausgabe #16:

Die Eisbären Berlin haben am Mittwochabend ihr Heimspiel gegen die Adler Mannheim gewonnen und damit erfolgreich Revanche genommen für die 1:6-Niederlage im ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison in Mannheim. Vor 13.600 Zuschauern in der nicht ausverkauften O2 World setzten sich die Eisbären gegen den Spitzenreiter Mannheim mit 5:2 (0:0, 3:1, 2:1) durch und verkürzten somit den Rückstand auf die Kurpfälzer auf fünf Punkte. Die Eisbären verbesserten sich durch den Sieg auf Platz Drei, während Mannheim weiterhin Tabellenführer der DEL ist.

Bei den Eisbären kehrte der lange Verletzte Dominik Bielke zurück in die Mannschaft. Im Tor vertraute Don Jackson Stammkeeper Rob Zepp.

Hinein ins Spiel, welches beiden Mannschaften gleich offensiv begannen. Sofort suchten beide Teams den Weg in die Offensive. Das Spitzenspiel nahm also von Beginn an Fahrt auf. Beide Torhüter waren mehrmals im Mittelpunkt und bewahrten ihre Mannschaft jeweils vor einem Rückstand. Mannheim konnte selbst drei Überzahlgelegenheiten nicht zu einem Torerfolg nutzen. Somit ging es beim Stand von 0:0 in die Kabinen. Ein 0:0 der besseren Art war es gewesen. Continue reading

Eisbären vs. Mannheim: Walkers Facebook-Vorschau

Guten Morgen Eishockey-Fans. Heute Abend wird die O2 World wieder richtig kochen, denn es treffen die beiden Erzrivalen aufeinander. DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin empfängt den fünffachen DEL-Meister Adler Mannheim. Da geht es sowohl auf dem Eis als auch auf den Rängen immer sehr emotional zur Sache.
Die Eisbären wollen Revanche nehmen für die 1:6-Niederlage aus dem ersten Duell in dieser Saison in der SAP-Arena. Und die Chancen stehen gut, denn die letzten fünf Hauptrunden-Heimspiele konnte man gegen die Kurpfälzer gewinnen.
Los geht es in der Berliner O2 World um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Schukies und Piechaczek.

Auf gehts Eisbären kämpfen und siegen!

NUR DER EHC!!!