
Für die Eisbären Berlin steht morgen das erste Heimspiel der neuen DEL-Saison an. In der Arena am Ostbahnhof sind die Iserlohn Roosters zu Gast. Es ist das Duell zwischen dem Tabellendritten und dem Tabellenführer. De Eisbären feierten zum Saisonauftakt einen knappen 3:2-Sieg in Ingolstadt, während Iserlohn zu Hause Augsburg mit 6:0 aus der Halle schoss.
An den Auftaktsieg wollen morgen Nachmittag natürlich beide Mannschaften anknüpfen. Dabei stehen die Chancen laut Statistik für die Berliner wesentlich besser als für die Sauerländer. Denn von insgesamt 26 DEL-Heimspielen gegen Iserlohn gewannen die Eisbären 22. Doch wenn den Roosters irgendetwas Hoffnung macht, dann die Tatsache, dass man zwei der insgesamt nur vier Siege in Berlin in den letzten vier Aufeinandertreffen feierte (3:2 n.P./4:2).
Aber die Berliner sollten den Tabellenführer aus Iserlohn keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Das 6:0 gegen Augsburg war ein Ausrufezeichen am 1. Spieltag gewesen, mit dem man so nicht rechnen konnte. Vor allem auf Neuzugang Martin Sertich und Torjäger Michael Wolf müssen die Eisbären aufpassen. Sertich traf am Freitag gegen Augsburg einmal und bereitete zudem noch drei weitere Treffer vor. Wolf erzielte zwei Treffer und legte einen weiteren Treffer auf. Und im Tor steht ja dann noch Sébastien Caron, an dem die Eisbären auch schon desöfteren mal verzweifelt sind.
Was müssen die Eisbären tun, um auch das zweite Saisonspiel zu gewinnen? In erster Linie eigentlich nicht viel. Denn die Leistung am Freitag in Ingolstadt war durchaus gut gewesen. Die Defensive stand sicher und machte es Ingolstadt immer wieder schwer. Wenn der ERCI dann aber doch durch kam, war Rob Zepp auf dem Posten. Erst nach dem Anschlusstreffer der Panther wurde es in der Defensive der Eisbären etwas hektisch. Von daher wäre es also gut, wenn man die Konzentration über volle 60 Minuten hoch halten kann und auch bei einem Gegentreffer nicht aus der Ruhe kommt. Und in der Offensive sollte man einfach genauso eiskalt sein, wie in Ingolstadt. Dann kann es mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel der neuen Saison durchaus klappen.
Auch morgen werden EHC-Coach Jeff Tomlinson wieder Casey Borer, Mads Christensen und Matt Foy nicht zur Verfügung stehen. Im Tor dürfte „Tommer“ wohl wieder auf Stammkeeper Rob Zepp setzen.
Iserlohns Coach Doug Mason fehlt nur Mark Bell, den man vorerst auch nicht lizenziert hat. Der Stürmer wurde an der Schulter operiert und fällt erst einmal bis Oktober aus.
Dagegen kommen die Sauerländer morgen mit einem alten Bekannten nach Berlin. Stürmer Tyson Mulock wechselte bekanntlich nach der vergangenen Saison an den Seilersee und versucht nun dort, einer der Leistungsträger zu werden. Und bei seinem Debüt im Trikot der Roosters gelang Tyson Mulock am Freitag gegen Augsburg auch gleich sein erstes Tor. Auf einen weiteren Treffer von ihm würden wir morgen Nachmittag gerne verzichten… 😉
Los geht es in der O2 World um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Lenhart und Oswald.


Endlich wieder Eishockey: Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) ist zurück aus der Sommerpause und startet morgen Abend in ihre Jubiläumssaison. Der Kampf um die Meisterschaft beginnt von vorne und die DEL ist ausgeglichener denn je. Alle wollen DEL-Rekordmeister Berlin vom Thron stoßen. Am ersten Spieltag der neuen Saison sind alle Mannschaften im Einsatz, es finden also sieben Spiele statt.
Der Vizemeister Kölner Haie empfängt die Thomas Sabo Ice Tigers, welche letzte Saison die hohen Erwartungen nicht halten konnten. Köln gewann in der letzten Saison beide Heimspiele gegen Nürnberg (4:1/6:4). Insgesamt haben die Haie vier der letzten sechs Heimspiele gegen Nürnberg gewonnen. Beide Mannschaften starteten mit einem Sieg in die letzte Saison.
Der Geheimfavorit EHC Red Bull München empfängt die Hamburg Freezers. Red Bull hat ordentlich in den Kader investiert und will sofort die Top-Teams angreifen. Auch Hamburg zählt in dieser Saison zum Favoriten-Kreis. In der letzten Saison gelang München kein Heimsieg gegen Hamburg (2:3/1:5). Zuvor feierte man aber zwei Heimsiege in Serie gegen die Freezers. München startete mit einer Niederlage, Hamburg mit einem Sieg in die letzte DEL-Saison.
Die Straubing Tigers treffen zum Saisonauftakt auf die Grizzly Adams Wolfsburg. Beide Mannschaften sind Play-Off-Kandidaten. Straubing gewann die letzten sieben Heimspiele in Folge gegen Wolfsburg. Im Vorjahr gewann man mit 5:3 und 4:3 n.P. Vor der Siegesserie setzte es allerdings sechs Heimniederlagen am Stück gegen die Niedersachsen. Straubing gewann sein Auftaktspiel im letzten Jahr, Wolfsburg nicht.
Am Seilersee kommt es zur Partie zwischen den Iserlohn Roosters und den Augsburger Panthern. Beide Mannschaften wollen in dieser Saison die Pre-Play-Offs erreichen. Die Konkurrenz um diese Plätze ist aber groß. In der vergangenen Saison gewannen beide Teams je einmal in Iserlohn – die Roosters mit 5:4 n.V., die Panther mit 4:1. Beide Mannschaften zählen zu den Frühstartern. Iserlohn gewann die letzten fünf Auftaktspiele, Augsburg sogar die letzten sechs.
Das Straßenbahnduell findet im KönigPalast statt. Die Krefeld Pinguine empfangen die Düsseldorfer EG. Die Pinguine spielten eine bärenstarke letzte Saison und schieden erst im Halbfinale aus. Düsseldorf wurde wie erwartet Letzter. Und diesen Platz werden sie wohl auch in dieser Saison wieder einnehmen. Krefeld gewann in der letzten Saison beide Heimspiele gegen die DEG (2:1/4:2). Beide Mannschaften verloren im vergangenen Jahr ihr Auftaktspiel.
In der letzten Partie des 1. Spieltages treffen die Adler Mannheim auf den DEL-Rückkehrer Schwenninger Wild Wings. Der Top-Favorit gegen den krassen Außenseiter. Von den letzten zehn Heimspielen gegen Schwenningen verloren die Mannheimer nur eins. Mannheim hat noch nie ein Saisonauftaktspiel auf eigenem Eis verloren.