Vorschau auf den 48. DEL-Spieltag: Mirko Lüdemann vor seinem 1000. DEL-Spiel – Spitzenspiel in Berlin

Am 48. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht diesmal nicht der Kampf um die Play-Off-Plätze bzw. Pre-Play-Off-Plätze im Mittelpunkt. Diesmal steht mit Mirko Lüdemann ein Spieler im Mittelpunkt des Geschehens. Das Kölner Urgestein absolviert morgen sein sage und schreibe 1000. DEL-Spiel. Lüdemann erreicht diesen Meilenstein als erster Spieler. An dieser Stelle gratulieren wir „Lüde“ zu diesem einmaligen Jubiläum und hoffen, dass er noch viele weitere Spiele in der DEL bestreiten wird.

Lüdemann und die Kölner Haie wollen mit einem Heimsieg gegen die Straubing Tigers die Tabellenführung festigen. Allerdings wollen die Niederbayern auch die drei Punkte haben. Für Straubing geht es noch um wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Off-Ränge. In den ersten drei Aufeinandertreffen in dieser Saison gewann stets das Auswärtsteam. Straubing gewann drei der letzten ünf Gastspiele in Köln.

Die Adler Mannheim empfangen die Iserlohn Roosters. Mit einem Sieg wollen die Kurpfälzer Platz Zwei sichern und zugleich an den Kölnern dran bleiben. Für den Vorletzten Iserlohn stehen jetzt nur noch Endspiele an. Wenn die Sauerländer Platz Zehn noch erreichen wollen, müssen nur noch Siege her. In dieser Saison gewann bisher immer das Heimteam. Drei der letzten fünf Heimspiele gegen Iserlohn gewann Mannheim.

Das Spitzenspiel des 48. Spieltages steigt in der Berliner O2 World. Die Eisbären Berlin (3.) empfangen die Krefeld Pinguine (4.). Der Sieger dieser Partie kann seinen Platz unter den Top-4 der Liga vorerst verteidigen und weiterhin vom Heimrecht im Viertelfinale träumen. Krefeld gewann zwei der bisherigen drei Duelle in dieser Saison. In der Hauptstadt fühlte sich Krefeld zuletzt sehr wohl, gewann vier der letzten fünf Gastspiele.

Um sich weiterhin Hoffnung auf Heimrecht im Viertelfinale machen zu können, müssen die Hamburg Freezers ihr Heimspiel gegen den Tabellenletzten Düsseldorf gewinnen. Die DEG sorgte in den letzten Tagen gleich zwei Mal für Aufsehen. Einmal mit einem 6:1-Heimsieg gegen Mannheim und einmal wegen einem 1:7-Heimdebakel gegen Nürnberg. Die ersten drei Aufeinandertreffen in dieser Saison gingen jeweils an die Heimmannschaft. Hamburg gewann die letzten vier Heimspiele gegen Düsseldorf in Folge.

Eine brisante Partie steigt im Curt-Frenzel-Stadion. Die Augsburger Panther (7.) empfangen den EHC Red Bull München (9.). Augsburg würde bei einem Sieg weiterhin gute Chancen auf die direkte Play-Off-Qualifikation haben. München hingegen könnte bei einem Sieg wohl auch noch einmal in den Kampf um Platz Sechs eingreifen. Bei einer Niederlage droht dem EHC allerdings der Sturz aus den Pre-Play-Off-Rängen. München gewann zwei der bisherigen drei Saisonspiele gegen die Panther. In Augsburg gewann München aber nur zwei der letzten fünf Auftritte.

Das Servus-TV-Livespiel ist die Partie zwischen den Thomas Sabo Ice Tigers und den Grizzly Adams Wolfsburg. Auch in diesem Spiel steckt sehr viel Brisanz drin, denn der Tabellenzehnte empfängt den Tabellenelften. Es geht also um drei wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Offs. Nürnberg meldete sich am Freitag mit einem 7:1-Sieg in Düsseldorf eindrucksvoll zurück. Wolfsburg verbesserte sich durch starke Leistungen in den letzten Wochen auf Platz Elf und hat nun wieder sehr gute Chancen auf das Erreichen der Pre-Play-Offs. Die ersten drei Spiele in dieser Saison gingen jeweils an das Heimteam. Nürnberg beendete beim 4:2-Sieg im ersten Aufeinandertreffen eine vier Spiele andauernde Niederlagenserie auf eigenem Eis gegen Wolfsburg.

Dritter gegen Vierter: Eisbären erwarten Krefeld zum Spitzenspiel

In der ausverkauften Berliner O2 World erwartet die Zuschauer morgen Nachmittag ein echtes Spitzenspiel. Am 48. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) treffen die Eisbären Berlin und die Krefeld Pinguine aufeinander. Der Tabellendritte empfängt den Tabellenvierten. Der Sieger macht einen großen Schritt Richtung Heimrecht im Viertelfinale, der Verlierer müsste um seinen Platz unter den ersten vier Teams der Liga zittern. Spannung ist also garantiert.

Die Eisbären Berlin waren zuletzt wieder besser drauf. Die Hauptstädter gewannen unter der Woche mit 6:2 gegen Nürnberg und gestern Abend mit 3:0 in Iserlohn. In beiden Spielen konnten die Eisbären nach langer Zeit mal wieder überzeugen. Die Berliner scheinen also gerade rechtzeitig zum Hauptrunden-Endspurt ihre Form wieder zu finden.
Für Krefeld setzte es zuletzt zwei Heimniederlagen in Folge – 2:3 n.P. gegen Straubing, 2:4 gegen Köln. Davor feierten die Seidenstädter drei Siege in Serie.

Beide Mannschaften treffen morgen Nachmittag zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Die Eisbären konnten die erste Partie in Krefeld mit 4:2 gewinnen. Die beiden anderen Partien gingen an die Pinguine – 4:3 n.V. in Berlin, 4:3 n.P. in Krefeld.

Gegen die Krefeld Pinguine taten sich die Eisbären Berlin zuletzt immer wieder schwer. Nur vier der letzten zehn Hauptrundenspiele insgesamt  konnten die Eisbären für sich entscheiden. Vor allem auf eigenem Eis lief es für den DEL-Rekordmeister gegen Krefeld zuletzt überhaupt nicht gut. Vier der letzten fünf Heimspiele gegen die Pinguine gingen verloren.

Los geht es morgen Nachmittag um 14:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Haupt. Eine stimmungsvolle Partie erwartet uns da, denn die Krefelder Fans reisen per Sonderzug an. Ca. 700 Fans sollen in der Hauptstadt dabei sein und Krefeld unterstützen.

DEL/47. Spieltag kompakt: Köln gewinnt Spitzenspiel – Düsseldorfer Heim-Debakel gegen Nürnberg

Der 47. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist Geschichte und die Kölner Haie haben die Tabellenführung verteidigt. Die Domstädter setzten sich im Spitzenspiel bei den Krefeld Pinguinen mit 4:2 (2:1, 0:0, 2:1) durch. Herberts Vasiljevs hatte die Pinguine zwar in Führung gebracht (9./PP), doch Felix Schütz (11.) und Charlie Stephens (19./PP) drehten die Partie noch im Auftaktdrittel zu Gunsten der Haie. Im Schlussdrittel war es Roland Verwey gewesen, der zum 2:2 ausgleichen konnte (44.). Aber auch darauf fand der Spitzenreiter eine Antwort. Chris Minard brachte Köln wieder in Front (54./PP) und John Tripp entschied die Partie 13 Sekunden vor dem Ende mit dem Treffer zum 4:2. Köln verteidigte dadurch die Tabellenführung, während Krefeld auf Platz Vier abrutschte.

Die Adler Mannheim bleiben weiterhin an den Kölner Haien dran. Die Kurpfälzer gewannen ihr Gastspiel bei den Straubing Tigers mit 2:1 (0:1, 2:0, 0:0). Dabei hatten die Niederbayern den besseren Start erwischt. Karl Stewart mit der 1:0-Führung nach zehn Minuten. Doch Mannheim drehte im Mitteldrittel durch zwei Tore von Ken Magowan die Partie (22./35. – PP) und sicherte sich somit die drei Punkte. Straubings Angriffswelle im Schlussdrittel (17:4-Schüsse) blieb erfolglos. Während Mannheim Zweiter bleibt, rutschte Straubing auf Platz Zwölf ab.

Neuer Tabellendritter sind die Eisbären Berlin. Die Hauptstädter setzten sich bei den Iserlohn Roosters mit 3:0 (0:0, 1:0, 2:0) durch. Julian Talbot (28.), Florian Busch (41.) und Darin Olver (46.) waren für die Berliner erfolgreich gewesen. Rob Zepp feierte seinen fünften Shut-out in dieser Saison. Iserlohn bleibt Vorletzter und hat nun sieben Zähler Rückstand auf Platz Zehn.

Das Nord-Derby ging an die Hannover Scorpions, die sich mit 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) bei den Hamburg Freezers durchsetzten. Ivan Ciernik schoss in der 50. Minute in Überzahl das Siegtor für die Niedersachsen. Scorpions-Goalie Dimitri Pätzold wehrte alle 41 Schüsse der Hamburger ab und feierte seinen vierten Shut-out in dieser Saison. Hannover verkürzte durch den Sieg den Rückstand auf Platz Sechs auf fünf Punkte. Die direkte Play-Off-Qualifikation ist also durchaus noch möglich.

Der EHC Red Bull München feierte einen wichtigen 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)-Sieg gegen den ERC Ingolstadt. Martin Hinterstocker (13.) und Jason Ulmer (42./PP2) hatten München mit 2:0 in Front gebracht. Alexander Oblinger gelang sechs Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit lediglich der Ehrentreffer für Ingolstadt. Der ERCI konnte trotz drückender Überlegenheit im Schlussdrittel (20:5-Schüsse) nichts Zählbares aus München mitnehmen. Nach der Niederlage muss Ingolstadt um die direkte Play-Off-Qualifikation weiter zittern.

Weiterhin auf dem Vormarsch befinden sich die Grizzly Adams Wolfsburg, die ihr Heimspiel gegen die Augsburger Panther mit 3:1 (0:1, 0:0, 3:0) gewannen. Bis zur 43. Minute lagen die Panther durch einen Treffer von Ryan Thang (15.) mit 1:0 in Führung. Doch dann glich Matt Dzieduszycki zum 1:1 in Überzahl aus. Für die Entscheidung sorgten dann in der Schlussphase Greg Moore (56./PP) und Tyler Haskins (58.). Wolfsburg hat nach Punkten mit dem Zehnten Nürnberg nun gleich gezogen. Augsburg verpasste es, Boden auf den Sechsten Ingolstadt gut zu machen.

Ein Heim-Debakel erlebte die Düsseldorfer EG. Drei Tage nach der 6:1-Gala gegen Mannheim verlor der Tabellenletzte mit 1:7 (0:1, 1:2, 0:4) gegen die Thomas Sabo Ice Tigers. Nach 40 Minuten lagen die Franken nur mit 3:1 im ISS-Dome in Führung. Im Schlussdrittel brachen die Gastgeber dann regelrecht ein und mussten noch vier weitere Treffer hinnehmen. Nach dem sechsten Gegentor verließ DEG-Goalie Bobby Goepfert sein Tor, für ihn kam Youngster Felx Bick ins Tor. Doch auch der junge Torhüter musste noch einen Treffer hinnehmen. Die Tore für Nürnberg erzielten Connor James (9.), Steven Reinprecht (33. – SH/51.), Ryan Bayda (40.), Yasin Ehliz (45.) und Eric Chouinard (49./54.). Colin Long hatte in der 32. Minute bei doppelter Überzahl zwiscehnzeitlich ausgeglichen. Die Franken verbesserten sich durch den Sieg auf Platz Zehn.

3:0 – Eisbären können am Seilersee nachlegen

Die Eisbären Berlin haben am Freitagabend ihr Auswärtsspiel bei den Iserlohn Roosters mit 3:0 (0:0, 1:0, 2:0) gewonnen. Damit feierten die Berliner bereits den zweiten Sieg in dieser Woche (am Dienstag 6:2 gegen Nürnberg). Zudem beendeten die Hauptstädter mit dem Sieg eine vier Spiele andauernde Niederlagenserie am Seilersee. Während die Eisbären sich vorerst auf Platz Drei verbesserten (Krefeld spielt aktuell noch gegen Köln) und weiterhin vom Heimrecht im Viertelfinale träumen können, rücken die Pre-Play-Off-Ränge für den Vorletzten Iserlohn immer weiter weg.

Im ersten Drittel waren die Hausherren die bessere Mannschaft und hatten einige gute Chancen, doch zum Torerfolg kamen sie nicht. Auch die Berliner hatten ihre Chancen, konnten aber ebenfalls keinen Treffer erzielen. Somit ging es beim Stand von 0:0 in die erste Drittelpause.
Im Mitteldrittel hatten die Gastgeber weiterhin mehr vom Spiel, gaben 16 Torschüsse ab (die Eisbären gaben 10 ab), doch den Treffer sollten die Gäste erzielen. In der 28. Spielminute war Julian Talbot erfolgreich gewesen. Diese Führung nahmen die Berliner mit in die zweite Drittelpause.
Im Schlussdrittel konnten die Eisbären sofort nachlegen. 37 Sekunden waren erst gespielt, als Florian Busch auf 2:0 erhöhen konnte. Keine fünf Minuten später legte Florian Busch für Darin Olver auf und der netzte zum 3:0 ein (46.). Damit war die Partie am Seilersee durch gewesen, die Eisbären waren auf der Siegerstraße und ließen in den letzten 14 Minuten nichts mehr anbrennen.

Eisbären-Goalie Rob Zepp blieb ohne Gegentor. Er feierte bereits zum fünften Mal in dieser Saison einen Shut-out. Und auch Kapitän André Rankel hatte Grund zum Feiern. Er absolvierte heute am Seilersee sein 500. DEL-Spiel. Glückwunsch Rob Zepp zum Shut-out, Glückwunsch André Rankel zum Jubiläum und Glückwunsch an die Mannschaft zum souveränen Auswärtssieg.

Vorschau auf den 47. DEL-Spieltag: Spitzenspiel in Krefeld – Wolfsburg vs. Augsburg live bei LAOLA1.tv

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) findet morgen Abend der 47. Spieltag statt. Erneut im Mittelpunkt steht dabei natürlich wieder der Kampf um die Play-Off-Plätze bzw. Pre-Play-Off-Plätze. In jeder der sieben Partien, die morgen statt finden, geht es noch um etwas. Spannung ist den Eishockey-Fans am 47. Spieltag also garantiert.

Spitzenreiter Köln will mit einem Sieg in Krefeld einen weiteren Schritt Richtung Hauptrundensieg machen. Die Seidenstädter jedoch wollen mit einem Sieg weiterhin den dritten Platz festigen. Die ersten drei Duelle in dieser Saison waren hart umkämpft und endeten jeweils nur mit einem Tor Unterschied. Zweimal ging es sogar in die Verlängerung bzw. ins Penaltyschießen. Köln gewann zwei der bisherigen drei Saisonvergleiche gegen Krefeld. Köln gewann drei der letzten fünf Gastspiele in Krefeld. Jedoch gelangen diese drei Siege nie nach regulärer Spielzeit.

Verfolger Mannheim will sich für die 1:6-Klatsche vom Dienstag in Düsseldorf rehabilitieren. Die Kurpfälzer spielen in Straubing. Während Mannheim noch auf Platz Eins hofft, will Straubing mit drei Punkten Platz Zehn verteidigen. In den ersten drei Aufeinandertreffen in dieser Saison gewann jeweils das Heimteam. Straubing gewann sechs der letzten sieben Heimspiele gegen Mannheim.

Am Seilersee treffen die Iserlohn Roosters auf die Eisbären Berlin. Iserlohn kämpft noch um wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Offs, die Eisbären wollen mit einem Sieg Platz Vier verteidigen. In dieser Saison gewann Iserlohn zwei von bisher drei Duellen. Lediglich im ersten Saisonvergleich mussten sich die Roosters mit 1:7 in Berlin geschlagen geben. Am Seilersee feierten die Roosters zuletzt vier Siege in Serie gegen die Eisbären.

In Hamburg kommt es zum Nord-Derby zwischen den Hamburg Freezers und den Hannover Scorpions. Hamburg kann mit einem Sieg seine Chance auf einen Platz unter den ersten Vier der Liga wahren, Hannover hingegen könnte sich mit einem Sieg eventuell doch noch Hoffnung auf die direkte Play-Off-Qualifikation machen. Hannover gewann in dieser Saison zwei von drei Spielen gegen die Hanseaten. Hamburg gewann drei der letzten fünf Heimspiele gegen Hannover.

Der EHC Red Bull München empfängt den ERC Ingolstadt. München will seinen Platz in den Pre-Play-Offs verteidigen, Ingolstadt seinen Platz unter den ersten sechs Teams der Liga. Für beide Mannschaften geht es also um sehr viel, beide wollen die drei Punkte dringend haben. Ingolstadt feierte in dieser Saison bereits zwei Siege gegen München. Der ERCI gewann vier der letzten fünf Duelle in München. Auch bei der einzigen Niederlage konnte Ingolstadt punkten.

Eine brisante Partie steht in Wolfsburg an. Die Grizzly Adams Wolfsburg treffen auf die Augsburger Panther. Die Niedersachsen wollen mit einem Sieg weiterhin an den Pre-Play-Off-Rängen dran bleiben. Augsburg hingegen will mit einem weiteren Sieg sich die Chance auf die direkte Play-Off-Qualifikation erhalten. Dieses brisante Duell überträgt LAOLA1.tv ab 19:25 Uhr live. Augsburg gewann zwei der drei Saisonvergleiche in dieser Saison. Augsburg konnte beim 2:0-Sieg in dieser Saison eine fünf Spiele andauernde Niederlagenserie in Wolfsburg beenden.

Im Kellerduell treffen die Düsseldorfer EG und die Thomas Sabo Ice Tigers aufeinander. Die DEG sorgte am Dienstag für Aufsehen, als man Mannheim mit 6:1 aus dem ISS-Dome schoss. Gleiches Schicksal droht morgen auch den Franken, die zur Zeit in der Krise stecken. Nur zwei der letzten zehn Ligaspiele konnte Nürnberg gewinnen. Die Pre-Play-Off-Qualifikation gerät immer mehr in Gefahr. Vielleicht kommt Düsseldorf als Gegner morgen aber genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn alle drei bisherigen Spiele in dieser Saison konnte Nürnberg gewinnen. Nürnberg gewann zwei der letzten fünf Gastspiele in Düsseldorf.

Morgen in Iserlohn: Können die Eisbären am Seilersee nachlegen und eine Serie starten?

Die Eisbären Berlin treffen morgen Abend in der Eissporthalle am Seilersee auf die Iserlohn Roosters. Es ist das Duell zwischen dem Tabellenvorletzten und dem Tabellenvierten. Für beide Mannschaften geht es um sehr viel. Während die Roosters mit einem Sieg weiterhin ihre Pre-Play-Off-Chance wahren wollen, können sich die Berliner bei einem Sieg weiterhin Hoffnung auf Heimrecht im Viertelfinale machen. Man kann also auch von einem „Sechs-Punkte-Spiel“ sprechen.

Den Sauerländern scheint gerade im Hauptrunden-Endspurt die Puste auszugehen. Die letzten vier Spiele hat Iserlohn in Folge verloren und ist dadurch auf den vorletzten Platz abgerutscht. Sechs Punkte beträgt aktuell der Rückstand auf Platz Zehn. Will Iserlohn diesen Platz noch erreichen, müssen nun fast nur noch Siege her.

Bei den Eisbären war die Erleichterung nach dem 6:2-Sieg am Dienstag gegen Nürnberg sehr groß. Doch viel wichtiger als die drei Punkte war eher die gute Leistung gewesen. Denn nach langer Zeit konnten die Jungs als Team mal wieder überzeugen. Auf den Sieg wollen die Berliner nun aufbauen. Kapitän André Rankel fordert nun eine Serie:

Wir sind eine Mannschaft, die den Druck liebt. Wenn es eng wird, dann sind wir da. Deshalb sind wir auch heiß auf die letzten sieben Spiele. Da machen wir jetzt schon Play-offs draus und legen eine Serie hin.

Bei den Iserlohn Roosters erwartet den DEL-Rekordmeister eine schwere Partie. Denn die Atmosphäre am Seilersee ist immer sehr aufgeheizt, die Fans dort stehen wie der „siebte Mann“ hinter der eigenen Mannschaft und sorgen immer wieder für ein Hexenkessel. Auf dieses müssen die Eisbären morgen vorbereitet sein. Am Sonntag war man auf ein solches Hexenkessel in Augsburg nicht wirklich vorbereitet und hatte zudem arge Probleme mit der harten Spielweise der Panther. Iserlohn wird morgen nicht viel anders auftreten als Augsburg am Sonntag.

Beide Mannschaften treffen morgen Abend zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher gewann Iserlohn zwei der drei Spiele. Am Seilersee setzten sich die Sauerländer mit 4:3 n.V. durch und in der O2 World behielten die Roosters mit 3:2 n.P. die Oberhand. Lediglich das erste Duell in dieser Saison konnten die Berliner für sich entscheiden. Mit 7:1 wurde Iserlohn damals abgeschossen. Alle Treffer fielen übrigens im Schlussdrittel.

Von den letzten zehn Hauptrundenspielen gegen die Eisbären insgesamt gewannen die Roosters sechs. Iserlohn hat zudem die letzten vier Heimspiele in Folge gegen die Eisbären gewonnen. Iserlohn war also zuletzt so etwas wie ein Angstgegner für die Hauptstädter.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Aumüller und Schukies.

6:2 – Eisbären können endlich mal wieder überzeugen

Ausgabe #27:

Dieser Sieg tat so gut: Die Eisbären Berlin haben am Dienstagabend vor 13.700 Zuschauern in der Berliner O2 World ihr Heimspiel gegen die Thomas Sabo Ice Tigers mit 6:2 (3:1, 1:1, 2:0) gewonnen und damit drei ganz wichtige Punkte im Kampf um die direkte Play-Off-Qualifikation eingefahren. Was jedoch viel wichtiger war als der Sieg und die damit verbundenen drei Punkte war die Tatsache, dass die Berliner auf dem Eis endlich mal wieder überzeugen konnten. Das sah wieder nach einer geschlossenen Mannschaftsleistung aus, die zusammen gekämpft hat und sich somit die drei Punkte ermöglicht hat.

Eisbären-Coach Don Jackson musste in diesem Spiel auf Dominik Bielke, Laurin Braun und Darin Olver verzichten. Dagegen gab T.J. Mulock nach langer Verletzungspause sein lang ersehntes Comeback. Im Tor stand erneut Rob Zepp.

Im ersten Drittel sahen die Zuschauer in der O2 World Offensiv-Eishockey, wie schon lange nicht mehr. Beide Mannschaften schenkten sich das Abtasten und gaben gleich Vollgas. Sofort wurde der Weg Richtung Tor gesucht, das Mitteldrittel wurde von beiden Mannschaften sehr schnell überbrückt. So war es also kaum verwunderlich, dass beide Teams nach 20 Minuten je 16 Schüsse auf das Tor des Gegner abgaben. Und vier dieser insgesamt 32 Schüsse sollten auch den Weg ins Tor finden, aber der Reihe nach.
Nach neun Minuten waren es die Hausherren, die erstmals an dem Abend jubeln konnten. Die Berliner waren in Überzahl und Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen. Der Puck ging an Tyler Weiman vorbei und somit stand es 1:0 für die Eisbären.
Doch die Freude über die Führung hielt nur 56 Sekunden. Denn dann konnte auch Nürnberg ein Powerplay nutzen. Yasin Ehliz tat dies und glich zum 1:1 aus (10.). Continue reading

Morgen gegen Nürnberg: Wann finden die Eisbären zu ihrer Form?

Für die Eisbären Berlin steht morgen Abend ein wichtiges Heimspiel in der Berliner O2 World auf dem Programm. Um 19:30 Uhr sind die Thomas Sabo Ice Tigers zu Gast. Es ist das Duell des Tabellensechsten gegen den Tabellenneunten. Während die Eisbären dringend drei Punkte im Kampf um die direkte Play-Off-Qualifikation brauchen, ist für Nürnberg ein Sieg im Hinblick auf die Pre-Play-Off-Qualifikation von großer Bedeutung. Für beide steht also sehr viel auf dem Spiel, ein so genanntes „Sechs-Punkte-Spiel“ erwartet uns da morgen Abend also in der Arena am Ostbahnhof.

Beide Mannschaften konnten am Wochenende nicht wirklich überzeugen. Die Eisbären konnten zwar ein Spiel gewinnen, doch der 5:4-Sieg n.P. gegen Düsseldorf war angesichts der Leistung eher unverdient gewesen. Verdient war dafür die 2:3-Niederlage zwei Tage später in Augsburg.
Nürnberg legte ein „Null-Punkte-Wochenende“ hin. Am Freitag verloren die Franken mit 2:4 in Ingolstadt und am Sonntag setzte es auf eigenem Eis eine 1:4-Niederlage gegen Krefeld.

Beide müssen also so langsam aber sicher zu ihrer Form finden. Schließlich stehen bis zum Ende der Hauptrunde nur noch sechs Spieltage an und bis dahin müssen sowohl die Berliner als auch die Nürnberger ihre Play-Off-Form noch finden. Von der sind beide Mannschaften derzeit nämlich sehr weit entfernt.

Die Bilanz in dieser Saison ist ausgeglichen. Die Berliner gewannen das erste Duell in Nürnberg mit 6:5, Nürnberg gewann das zweite Duell in Nürnberg mit 4:3. Das zweite Duell war das DEL-Winter-Game gewesen. Können die Eisbären morgen nun Revanche für die Winter-Game-Niederlage nehmen?

Von den letzten zehn Hauptrundenspielen gegen Nürnberg insgesamt konnten die Eisbären sechs für sich entscheiden. Ein weiterer Sieg morgen Abend wäre sehr wichtig im Hinblick auf die direkte Play-Off-Qualifikation.

Los geht es in der Arena am Ostbahnhof um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Hascher und Schimm.

Walkers Wochenend-Fazit #21

Ausgabe #21:

Die Hauptrunde der Deutschen Eishockey Liga (DEL) biegt auf die Zielgerade ein. Nur noch sechs Spieltage sind es bis zum Ende der Hauptrunde. Dementsprechend spannend geht es derzeit in den DEL-Stadien zur Sache. Mit Ausnahme der Düsseldorfer EG kämpfen noch alle Mannschaften um wichtige Punkte im Kampf um die Play-Off-Plätze. Welche Mannschaften haben am Wochende überzeugen können, welche eher nicht? Hier unsere Auswahl:

Gewinner des Wochenendes:

Die Kölner Haie haben sich mit zwei Siegen die Tabellenführung von den Adler Mannheim zurück erobert. Am Freitag setzten sich die Domstädter mit 4:0 gegen die Augsburger Panther durch und am Sonntag nahmen die Haie erfolgreich Revanche und setzten sich in Mannheim mit 4:3 n.P. durch. Überragend auf Seiten der Kölner Haie war an diesem Wochenende Alexander Weiß gewesen, der gleich drei Tore erzielte.

Auch die Hamburg Freezers feierten zwei Siege und holten wie die Kölner Haie fünf Punkte. Am Freitag gelang den Hanseaten ein souveräner 5:2-Sieg bei den Iserlohn Roosters und am Sonntag mühte man sich zu einem 2:1-Sieg n.V. gegen die Straubing Tigers. Durch diese beiden Erfolge sicherten sich die Hamburger vorerst Platz Vier, welcher Heimrecht im Viertelfinale bedeuten würde.

Dem ERC Ingolstadt gelang ein „Sechs-Punkte-Wochenende“. Am Freitag setzten sich die Panther mit 4:2 gegen Nürnberg durch und hielten damit einen Konkurrenten im Kampf um die Play-Off-Plätze auf Abstand. Am Sonntag taten sich die Ingolstädter beim Tabellenletzten Düsseldorf lange schwer, mühten sich am Ende aber noch zu einem 5:4-Sieg. Ingolstadt verbesserte sich in der Tabelle damit auf Platz Fünf.

Weiterhin in Top-Form sind die Grizzly Adams Wolfsburg. Die Niedersachsen haben sich in den letzten Wochen immer weiter an Platz Zehn heran gekämpft und haben aktuell als Zwölfter nur noch drei Punkte Rückstand auf den letzten Pre-Play-Off-Platz. An diesem Wochenende gelangen den Niedersachsen gleich zwei Siege – 3:0 gegen Hannover und 3:2 n.V. in München.

Und weiter auf Heimrecht im Viertelfinale können die Krefeld Pinguine hoffen. Die Seidenstädter gewannen beide Spiele am Wochenende und festigten damit den dritten Platz. Am Freitag gewann man mit 4:3 gegen Mannheim und am Sonntag folgte ein 4:1-Auswärtssieg in Nürnberg.

Verlierer des Wochenendes:

Die Adler Mannheim haben durch zwei Niederlagen die Tabellenführung wieder eingebüßt. Am Freitag unterlagen die Kurpfälzer bei den Krefeld Pinguinen mit 3:4 und am Sonntag verlor man das Spitzenspiel gegen die Kölner Haie mit 3:4 n.P. Mannheim ist damit aktuell nur noch Zweiter. Platz Eins ist aber bei nur zwei Punkten Rückstand nach wie vor möglich.

Die Eisbären Berlin haben zwar ein Spiel an diesem Wochenende gewonnen, doch trotzdem zählen die Berliner zu den Verlierern. Nur zwei Punkte aus den beiden Spielen gegen Düsseldorf (5:4 n.P.) und in Augsburg (2:3) sind zu wenig für den DEL-Rekordmeister und haben zudem dafür gesorgt, dass die Hauptstädter von Platz Drei auf Platz Sechs abgerutscht sind. Die direkte Play-Off-Qualifikation gerät immer mehr in Gefahr.

Einen herben Rückschlag im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze mussten die Iserlohn Roosters einstecken. Die Sauerländer gingen am Wochenende leer aus. Am Freitag verlor man sein Heimspiel gegen Hamburg deutlich mit 2:5 und am Sonntag verlor man das brisante Duell in Hannover mit 2:4. Durch diese beiden Niederlagen stürzten die Iserlohn Roosters auf den vorletzten Platz ab. Platz Zehn ist aktuell vier Zähler entfernt.

Auch für die Thomas Sabo Ice Tigers gab es ein „Null-Punkte-Wochenende“. Die Franken verloren zunächst in Ingolstadt mit 2:4 und kassierten zwei Tage später eine bittere 1:4-Niederlage auf eigenem Eis gegen die Krefeld Pinguine. Als Tabellenneunter haben die Franken aktuell nur noch einen Punkt Vorsprung auf Platz Elf.

Nach drei Siegen in Folge hat der EHC Red Bull München nun zwei Niederlagen in Folge kassiert. Am Freitag unterlag man in Straubing unglücklich mit 0:1 und gestern Nachmittag setzte es eine ebenfalls knappe Heimniederlage gegen Wolfsburg (2:3 n.V.).

DEL/45. Spieltag kompakt: Köln gelingt Revanche – Wolfsburg rückt näher an Platz Zehn heran

Ein weiterer Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns. Und der hatte es in sich. Die Kölner Haie haben das Spitzenspiel in Mannheim gewonnen und sich damit für die Heimniederlage vom Dienstag revanchiert. Krefeld festigte mit einem Sieg in Nürnberg seinen dritten Platz, Hamburg und Ingolstadt gewannen jedoch auch und bleiben an den Seidenstädtern dran. Die Eisbären verloren in Augsburg und rutschten auf Platz Sechs ab. Hannover und Wolfsburg feierten wichtige Siege im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze.

Die Kölner Haie haben bei den Adler Mannheim mit 4:3 n.P. gewonnen und damit die Tabellenführung ausgebaut. Köln führte nach dem ersten Drittel durch Tore von John Tripp und Felix Schütz bereits mit 2:0. Doch die Adler schlugen im Mitteldrittel zurück und glichen durch Ken Magowan und Yannick Lehoux zum 2:2 aus. Alex Weiß, der am Freitag gegen Augsburg schon zweimal traf, schoss Köln im Schlussdrittel erneut in Front. Aber Jamie Sifers sorgte für das 3:3 und dafür, dass es in die Verlängerung ging. Diese blieb torlos und somit musste das Penaltyschießen entscheiden. Dort verwandelte Chris Minard den entscheidenden Penalty. Köln hat nun zwei Zähler Vorsprung auf Verfolger Mannheim.

Seinen dritten Platz verteidigt haben die Krefeld Pinguine. Der KEV setzte sich in Nürnberg souverän mit 4:1 durch. Nach Toren von Adam Courchaine, Martin Schymainski und Andreas Driendl führten die Pinguine bereits nach 26 Minuten mit 3:0. Jame Pollock gelang dann der Ehrentreffer für die Franken, den Roland Verwey jedoch postwendend mit dem 4:1 beantwortete. Krefeld bleibt damit Dritter und kann weiterhin vom Heimrecht im Viertelfinale träumen, während Nürnberg als Neunter um die Pre-Play-Offs bangen muss.

Neuer Tabellenvierter sind die Hamburg Freezers. Die Hanseaten setzten sich mit 2:1 n.V. gegen die Straubing Tigers durch. Laurent Meunier brachte die Niederbayern in der ersten Spielminute mit 1:0 in Führung. Brandon Reid sorgte jedoch noch im ersten Drittel für den Ausgleich. Eric Schneider schoss Hamburg in der Verlängerung dann zum Sieg und auf Platz Vier. Straubing bleibt trotz der Niederlage Zehnter.

Auf Platz Fünf schob sich der ERC Ingolstadt nach dem 5:4-Auswärtssieg in Düsseldorf vor. Düsseldorf hielt tapfer dagegen und machte im Schlussdrittel per Doppelschlag aus einem 2:4 ein 4:4. Doch direkt im Gegenzug traf Ingolstadt schon wieder und sicherte sich somit die drei wichtigen Punkte. Daniel Kreutzer, Bernhard Ebner, Daniel Fischbuch und Ashton Rome waren für die DEG erfolgreich. Für Ingolstadt traf John Laliberte doppelt. Die anderen Treffer erzielten Derek Dinger, Michel Periard und Jacub Ficenec.

Einen ganz wichtigen 3:2-Heimsieg feierten die Augsburger Panther gegen die Eisbären Berlin. In einer sehr hart umkämpften und teilweise sehr hitzigen Partie lagen die Augsburger nach Treffern von Chad Bassen, Stephen Werner und J.D. Forrest bereits mit 3:0 in Front. André Rankel und Julian Talbot brachten den Meister noch einmal heran, doch am Ende sicherte AEV-Goalie Patrick Ehelechner mit seinen Paraden den Augsburgern diesen wichtigen Sieg. Berlins Darin Olver kassierte im Mitteldrittel wegen Checks gegen den Kopf- und Nackenbereich eine sehr fragwürdige Matchstrafe. Augsburg bleibt weiterhin Siebter, während die Eisbären auf Platz Sechs abrutschten.

Auch die Hannover Scorpions feierten einen ganz wichtigen Sieg. Die Niedersachsen setzten sich mit 4:2 gegen die Iserlohn Roosters durch und verbesserten sich damit auf Platz Acht. Ivan Ciernik, Morten Green, Robin Thomson und Gerrit Fauser waren für Hannover erfolgreich. Jeff Giuliano und Brendan Brooks trafen für die Sauerländer, die auf den vorletzten Platz abrutschten.

Der EHC Red Bull München hat eine bittere 2:3-Niederlage n.V. gegen die Grizzly Adams Wolfbsurg kassiert. Uli Maurer hatte München zwar in Führung gebracht, doch Sebastian Furchner und Matt Dzieduszycki drehten die Partie zu Gunsten der Wolfsburger. Bryan Adams glich im Schlussdrittel aus und sorgte dafür, dass es in die Verlängerung ging. Und diese entschied Sebastian Furchner mit seinem zweiten Treffer an diesem Nachmittag. München bleibt Elfter, Wolfsburg verbesserte sich auf Platz Zwölf.