5:0-Kantersieg im Kellerduell! Den Eisbären gelingt der Befreiungsschlag gegen Bietigheim

Ausgabe #22:

Versöhnlicher Jahresabschluss für die Eisbären Berlin: Die Berliner gewannen das Kellerduell gegen die Bietigheim Steelers verdient mit 5:0. Die Eisbären dominierten über die gesamte Spieldauer und ließen zu keiner Zeit Zweifel am Sieg aufkommen. So gab man die richtige Antwort auf das Debakel in Wolfsburg.

Eisbären-Trainer Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung, wie beim 0:5 in Wolfsburg. Das hieß auch, dass heute Abend erneut Juho Markkanen der Vorzug vor Tobias Ancicka erhielt. Eine kleine Änderung gab es lediglich in der Defensive. Dort änderten sich zwei Defensiv-Pärchen. Julian Melchiori verteidigte heute zusammen mit Eric Mik, Kapitän Frank Hördler dafür mit Marco Nowak.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären mussten Wiedergutmachung betreiben für das Debakel in Wolfsburg. Alles andere als ein Sieg mit drei Punkten wäre eine Enttäuschung. Vor allem in diesem Sechs-Punkte-Spiel gegen den Tabellenletzten. Gegen die Steelers hatte man das erste Heimspiel in Berlin mit 2:4 verloren. Dafür gewann man aber in Bietigheim mit 5:2.
Insgesamt gab es in der PENNY DEL drei Duelle zwischen diesen beiden Mannschaften in der Hauptstadt. Nur eins davon gewannen die Eisbären. Ein schlechtes Omen für dieses Kellerduell?

Foto: eisbaerlin.de/walker

Abstiegskampf stand über dem Spiel, Abstiegskampf steckte von Beginn an drin. Die Zweikämpfe waren hart umkämpft, weil beide Mannschaften wussten, was auf dem Spiel stand. Die Eisbären waren die Mannschaft, welche die ersten Akzente in der Offensive setzte, aber noch nicht vom Glück verfolgt waren.
Die Eisbären kassierten dann die erste Strafzeit. Zunächst musste Morgan Ellis raus, nachdem ihm ein Scheibenverlust unterlaufen war und er diesen nur noch mit einer Strafe korrigieren konnte. 17 Sekunden vor Ablauf dieser Strafe gesellte sich Matt White zu ihm auf die Strafbank. Er musste wegen eines Stockschlags auf die Strafbank. Die kurze doppelte Unterzahl überstanden die Hausherren und wenig später schlug man in einfacher Unterzahl zu. Die Eisbären mit dem Break, Frank Mauer kam über rechts ins Angriffsdrittel, wartete sehr lange mit dem Pass auf Giovanni Fiore, welche Steelers-Goalie Sami Aittokallio eiskalt überwand – 1:0 (9.). Ein Shorthander in so einer wichtigen Partie!
Die Eisbären dann selbst mal in Überzahl und da schlugen sie ein zweites Mal zu. Die Eisbären in der Formation, Leo Pföderl bekam die Scheibe am rechten Bullykreis, schaute kurz, zog ab und hämmerte die Scheibe ins Tor – 2:0 (13.). Der Traumstart für die Eisbären in diesem Sechs-Punkte-Spiel, aber noch war der Abend ja jung und die Eisbären bekannt für ihre fehlende Konstanz im Spiel.
Aber die Führung war absolut verdient, denn die Berliner hatten dieses Spiel bis hierhin klar dominiert. Wenn es gefährlich wurde, dann vor dem Steelers-Tor. Bietigheim äußerst harmlos nach vorne, was den Eisbären natürlich in die Karten spielte. Diese 2:0-Führung nahmen die Eisbären auch mit in die erste Drittelpause. Eine höhere Führung wäre durchaus möglich gewesen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel begann schleppend, doch in der 24. Spielminute ertönte ein drittes Mal die Torsirene in der Arena am Ostbahnhof. Giovanni Fiore war heute in Torlaune und überwand Aitokallio ein zweites Mal an diesem Abend – 3:0.
Das war bis zum Powerbreak aber das einzige Highlight. Bietigheim zeigte hier keine DEL-Tauglichkeit, die Eisbären hatten so keine Probleme, sich den Frust vom Wolfsburg-Spiel von der Seele zu spielen. Zu hoch hängen durfte man das Ergebnis daher bis hierhin nicht. Für das Selbstvertrauen war es aber natürlich gut. Die einzigen Bietigheimer, die ihre DEL-Tauglichkeit bewiesen, waren die rund 50 Steelers-Fans im Gästeblock, welche ihr Team immer wieder lautstark unterstützten.
Ihre Mannschaft war dagegen wahrscheinlich schon auf ihrer DEL-Abschiedstour unterwegs. Die Hälfte war noch nicht mal rum, da erhöhte Zach Boychuk auf 4:0. Kevin Clark hatte ihn klasse in Szene gesetzt und Boychuk nutzte den zu vielen Platz, welchen ihm die Steelers im eigenen Drittel gewährten – 4:0 (29.).
Bietigheim war danach zwar bemüht, aber die Defensive der Eisbären ließ nichts zu. Und wenn doch mal ein Schuss durch kam, stand da noch Juho Markkanen im Tor, der auch heute wieder eine überzeugende Leistung zeigte. Gut, er bekam nicht viel zu tun, aber er war trotz der wenigen Beschäftigung hellwach, wenn er gefordert wurde. Was bis kurz vor der zweiten Drittelpause gerade einmal bei elf Schüssen der Fall war. Etwas hochkarätiges war da aber nicht dabei. So nahmen die Hausherren eine beruhigende 4:0-Führung mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zum Schlussdrittel wechselten die Gäste ihren Goalie, fortan stand Cody Brenner zwischen den Pfosten. Pfosten ist auch das Stichwort, denn den trafen die Gäste bei ihrer gefährlichsten Chance bis dato in dieser Partie.
Aber auch im letzten Drittel riss dieses Spiel niemanden von den Sitzen. Die Eisbären hatten das Spiel weiterhin im Griff, waren jetzt aber bei weitem nicht mehr so präsent in der Offensive wie noch in den beiden Dritteln zuvor. Was sie aber auch nicht unbedingt mussten, da man diese beruhigende Führung hatte. Und von Bietigheim ging jetzt auch nicht wirklich die größte Gefahr aus, mal abgesehen von dem Aluminium-Treffer.
Natürlich durfte man sich als Eisbären-Fan über diesen Spielstand freuen, der Balsam für die geschundene Fan-Seele ist. Aber man darf jetzt eben auch nicht den Fehler machen, diesen Sieg über zu bewerten. Denn es war eben nur Bietigheim und das auch noch in einer Form, welche nicht wirklich DEL-tauglich war. Selbstverständlich war der Sieg gut und wichtig für das Selbstvertrauen der Mannschaft, aber diesen Erfolg muss man in den nächsten Spielen erst einmal bestätigen. Das wird viel mehr zur Aufgabe für die Eisbären werden. Der guten Leistung in Augsburg folgte ein katastrophaler Auftritt in Wolfsburg. Heute gab man aber darauf die richtige Antwort und man sollte natürlich auch nicht den Fakt aus den Augen lassen, dass es der zweite Dreier aus den letzten drei Spielen war. Die Richtung stimmt also wieder beim Hauptstadtclub.
Und diese stimmte auch bei Giovanni Fiore, der auch im Schlussdrittel traf und damit den Hattrick perfekt machte. Yannick Veilleux hatte dank eines starken Forechecks die Scheibe hinter dem Tor erkämpft. Diese spielte er dann sofort in den Slot, wo der Goalgetter lauerte und zum 5:0 traf (54.).
Was natürlich für Feier-Stimmung auf den Rängen sorgte. Rechtzeitig vor Weihnachten also ein versöhnlicher Abschluss vor den eigenen Fans, welche in dieser Saison bisher ordentlich leiden mussten. Und so hallte zum ersten Mal am 32. Spieltag in dieser Saison „Oh, wie ist das schön“ durch die Arena am Ostbahnhof. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. So lässt sich Weihnachten doch ein wenig entspannter feiern.
Gekrönt wurde dieser Kantersieg im Kellerduell nur noch durch den ersten Shutout von Goalie Juho Markkanen. Diesen hatte er sich auch redlich verdient bei seinem dritten Start-Einsatz in Folge. Und seine Freude darüber war nach Spielende auch riesengroß.

In diesem Sinne wünschen wir allen Eisbären-Fans frohe und besinnliche Weihnachten! Genießt die Feiertage im Kreise euer Lieben und lasst es Euch gut gehen!

Nach zwölf langen Spielen: Die Eisbären gewinnen mit 3:2 in Augsburg und fahren erstmals seit dem 04. November wieder drei Punkte ein

Dieser Sieg tut so gut: Die Eisbären Berlin haben das so wichtige Kellerduell bei den Augsburger Panthern mit 3:2 (1:2,2:0,0:0) gewonnen und damit erstmals seit dem 04. November wieder drei Punkte in der PENNY DEL eingefahren. Der Sieg war am Ende der Verdienst der gesamten Mannschaft, die eine sehr starke kämpferische Leistung heute zeigte.

Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte erneut seinen Kader ein wenig. Im Tor begann heute Juho Markkanen, Tobias Ancicka nahm als Back-up auf der Bank Platz. In der Defensive rückte Marco Nowak zurück ins Line-up und ersetzte dort Brendan Guhle, welcher für Markkanen auf die Tribüne musste. So sahen die Defensiv-Pärchen heute leicht verändert aus: Jonas Müller/Morgan Ellis, Julian Melchiori/Marco Nowak, Frank Hördler/Eric Mik.
Im Sturm gab es nur eine kleine Änderung: Alex Grenier und Lewis Zerter-Gossage tauschten die Reihen. Grenier bildete die zweite Formation zusammen mit Matt White und Leo Pföderl. Zerter-Gossage spielte in der dritten Reihe zwischen Yannick Veilleux und Giovanni Fiore. Die anderen Reihen blieben im Vergleich zum Freitag gleich.

Die Ausgangslage war klar: Wie so oft galt es auch heute, endlich mal wieder drei Punkte zu holen. Das ist seit nunmehr zwölf Spielen nicht mehr gelungen. Weil man es einfach nicht schafft, seine Leistung über 60 Minuten abzurufen. Das musst du aber, um im Abstiegskampf bestehen zu können und vor allem Siege einzufahren. Die nächste Chance, den Bock umzustoßen, hatte man heute Abend in Augsburg, bei einem direkten Konkurrenten.

Die Eisbären mit dem Blitzstart: 62 Sekunden waren gespielt, da hatte Marcel Noebels das 1:0 erzielt. Er hatte einfach mal abgezogen und die Scheibe rutschte Dennis Endras durch die Schoner (2.). Evtl. war da auch noch Kevin Clark dran, egal Tor ist Tor.
Und die Berliner blieben am Drücker, konnten sich immer wieder im Augsburger Drittel festsetzen und die Scheiben auch gefährlich zum Tor bringen.
Aber die Führung hielt dennoch nicht lange. Ryan Kuffner mit einem Sololauf über die halbe Eisfläche, die Berliner Spieler waren nur Statisten und hinderten den AEV-Stürmer nicht beim Abschluss – 1:1 (5.). So einfach kannst du auch nur gegen die Eisbären zum Torerfolg kommen.
Ganze neun Minuten dauerte es, bis die Eisbären die erste Strafzeit der Partie kassierten. Zach Boychuk musste in die Kühlbox. Keine so gute Idee gegen das zweitbeste Powerplay der Liga. Und das bestrafte Augsburg auch nach nur vier Sekunden. Brady Lamb hatte von der blauen Linie abgezogen, der Schuss wurde noch abgefälscht und schon hatte der AEV das Spiel gedreht – 1:2 (9.). Lamb, der seit 34 Spielen nicht mehr getroffen hatte. Gegen die Eisbären ist eben alles möglich…
Daraus hatten die Eisbären nicht gelernt und so zog Alex Grenier sechs Minuten vor dem Ende des ersten Drittels die zweite Strafzeit der Partie. Dieses Mal fand Augsburg aber nicht in seine Formation und so blieb das Powerplay ungenutzt. Stattdessen hatten die Eisbären zwei Chancen. Zunächst vergab Giovanni Fiore, kurz darauf war Leo Pföderl auf und davon, doch sein Schuss ging nur ans Lattenkreuz. Würden die Eisbären oben in der Tabelle stehen, wäre mindestens eine Chance rein gegangen. So war es aber mal wieder ein Aluminiumtreffer für die Berliner. Hatten wir in dieser Saison ja schon einige.
So blieb es beim 2:1 für Augsburg nach dem ersten Drittel. Chancen gab es im Auftaktdrittel auf beiden Seiten, die Panther bis hierhin mit der besseren Chancenverwertung.

Im zweiten Drittel hatten die Berliner erneut den besseren Start. Matt White hatte auf der linken Seite einfach mal abgezogen und auch hier sah Dennis Endras nicht gut aus. Die Scheibe rutschte ihm über die Fanghand und so stand es 2:2 (21.). Diesmal dauerte es nur ganze 32 Sekunden.
Fortan das selbe Bild wie im ersten Drittel. Es ging hin und her mit Chancen auf beiden Seiten. Leichte Vorteile hatten dabei die Hausherren. Die kassierten im Verlaufe des zweiten Drittels dann aber die erste Strafzeit, als Marcel Noebels alleine durch gewesen wäre. Das erste Powerplay also für die Berliner und die große Chance, das Kellerduell wieder zu drehen. Und das ist auswärts ja durchaus gefährlich. Aber das hier sorgte kaum für Gefahr.
Was auch im zweiten Drittel nicht fehlen durfte, war eine Strafzeit gegen die Eisbären. Marco Nowak kassierte die dritte Strafzeit der Partie. Man kann es einfach nicht sein lassen und kassiert nach wie vor zu viele unnötige Strafzeiten. Zum Glück überstand man aber auch diese Unterzahl schadlos. Doch zu was das Augsburger Powerplay zu Leisten im Stande ist, hatte man beim ersten Powerplay nach vier Sekunden gesehen. Weshalb man sich solche unnötigen Strafzeiten einfach nicht leisten darf.
Was man sich aber gerne leisten darf, sind eigene Tore und da erzielten die Eisbären in der 34. Spielminute das 3:2. Die Zuordnung in der Augsburger Defensive stimmte für einen kurzen Moment nicht, Marcel Noebels setzte Zach Boychuk in Szene und der sorgte für die erneute Berliner Führung. Dennis Endras war bereits am Boden und konnte nicht mehr entscheidend eingreifen. Also das Glück bei den Toren hatten die Eisbären heute definitiv auf ihrer Seite.
Augsburg wollte aber direkt antworten und drängte die Eisbären über eine lange Zeit ins eigene Drittel. Doch die Berliner überstanden diese Druckphase ohne weiteres Gegentor. Das galt am Ende auch für das gesamte Mitteldrittel, denn die Eisbären nahmen die 3:2-Führung mit in die Kabine. Ein seltenes Gefühl für den Hauptstadtclub in dieser Saison.

Im dritten Drittel gelang den Eisbären zwar kein Blitzstart, aber sie hielten Augsburg vom eigenen Tor fern. Weil man selbst den Weg nach vorne suchte, um die mögliche Vorentscheidung zu erzwingen.
Doch eine Strafzeit gegen Lewis Zerter-Gossage sorgte auch im Schlussdrittel für ein Powerplay der Panther und die Möglichkeit für Augsburg, den Ausgleich zu erzielen. Und dort brannte es durchaus vor dem Berliner Tor, aber dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung im Penalty Killing überstanden die Eisbären auch diese Unterzahl und zogen damit dem sonst so starken Augsburger Powerplay den Zahn.
Auch fortan schafften es die Eisbären, die gefährlichen Räume zuzustellen, weshalb Augsburg die Schüsse nur von außen abgeben konnte. Die Defensive war dann auch acht Minuten vor dem Ende wieder gefragt, als Eric Mik die nächste Strafzeit kassierte. Aber erneut die Berliner mit einem ganz starken Penalty Killing. Augsburg fand nicht einmal in die Formation, was ein Verdienst des starken Unterzahlspiels war.
Auch danach eine starke kämpferische Leistung der Eisbären, welche hinten weiterhin wenig zuließen. Vorne suchte man immer wieder den Abschluss, um die Entscheidung zu erzielen.
79 Sekunden vor dem Ende zog Augsburgs Coach Peter Russell seinen Goalie Dennis Endras zu Gunsten eines sechsten Feldspielers. Der AEV-Coach ging also All-in, um die Niederlage im Kellerduell noch abzuwenden. Doch das gelang ihnen nicht. Die Eisbären holten sich in Augsburg tatsächlich den ersten Drei-Punkte-Sieg seit dem 04. November.

Und dieser Sieg war am Ende das Ergebnis einer geschlossenen Mannschaftsleistung, wo heute Abend Jeder für jeden gekämpft hat. Die Mannschaft hat in diesem Spiel den Abstiegskampf angenommen und es auch durchgezogen. Zwar erneut nicht über die gesamte Spielzeit, aber man hat sich von den Rückschlägen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Und davon gab es im ersten Drittel schon wieder genügend. Man legte erneut einen Traumstart hin, kassierte dann aber durch ein katastrophales Abwehrverhalten den Ausgleich. Dann wurde man erneut seinem Ruf als die undisziplinierteste Mannschaft der Liga gerecht und wurde nach nur vier Sekunden in Unterzahl von Augsburg bestraft. Schon lag man wieder hinten und alle, auch ich, dachten, jetzt geht es genauso weiter wie in den letzten Wochen.
Aber dem war nicht so. Die Eisbären haben nicht aufgegeben, spielten weiter konzentriert und waren vor allem danach defensiv auf der Höhe. Mit viel Kampfgeist und Leidenschaft verteidigte man sein eigenes Tor und unterstützte seinen Goalie Juho Markkanen, welcher auch seinen Anteil am Sieg hatte. Denn er hatte sein Tor nach dem 1:2 in der neunten Minute sauber gehalten. Augsburg wurde immer wieder zu Schüssen von außen gedrängt. Wenn es mal doch brenzlig wurde, war die Defensive und eben Markkanen zur Stelle.
Alle Spieler haben im weiteren Verlauf daran geglaubt, dass man dieses Spiel hier heute gewinnen kann und das sah man auch am Einsatz der Spieler auf dem Eis. Die Erleichterung über die drei Punkte im Kellerduell war allen anzusehen. Nun heißt es, auf diese Leistung aufzubauen und in den nächsten Spielen daran anzuknüpfen. Denn erst dann wird man sehen, was der Sieg heute wert war. Verliert man die nächsten Spiele wieder, wird es als Ausrutscher gewertet. Startet man jetzt aber eine Siegesserie, dann kann der Sieg als der Wendepunkt der Saison gelten.

2:6 im Kellerduell in Schwenningen: Aufwachen Eisbären, ihr steckt im Abstiegskampf!

Mal wieder haben die Eisbären Berlin ihren Worten keine Taten folgen lassen: Im Kellerduell bei den Schwenninger Wild Wings setzte es eine peinliche 2:6-Niederlage. Dabei war es ein „Sechs-Punkte-Spiel“, allerdings haben das nur die Wild Wings angenommen und sich die drei Punkte mehr als verdient geholt. Bei den Eisbären ist anscheinend noch nicht angekommen, dass man im Abstiegskampf steckt. Emotionen am Ende nur bei unsauberen Aktionen zu zeigen, runden den negativen Auftritt der Hauptstädter ab.

Bei den Eisbären gab Verteidiger Brendan Guhle nach Verletzungspause endlich sein DEL-Debüt. Julian Melchiori fehlte dagegen in der Defensive, da er leicht angeschlagen war. Somit veränderte Trainer Serge Aubin auch die drei Verteidiger-Pärchen: Rayan Bettahar/Morgan Ellis, Frank Hördler/Jonas Müller, Brendan Guhle/Marco Nowak.
In der Offensive blieb alles beim alten. Im Tor stand Tobias Ancicka und auf der Bank nahm Kristian Hufsky als Back-up-Goalie Platz.

Die Ausgangslage war klar: Für beide Mannschaften war es ein „Sechs-Punkte-Spiel“. Sowohl Schwenningen (13.) als auch die Eisbären (12.) sind mit ihren Tabellenplätzen überhaupt nicht zufrieden. Beide Mannschaften trennte vor dem Spiel nur ein Punkt. Zu wenig für die Ambitionen der Eisbären Berlin. Um in der Tabelle endlich nach oben zu klettern, musste eine Siegesserie her. Am Sonntagnachmittag feierte man einen Penaltysieg gegen Düsseldorf, vielleicht war das ja der Start einer Siegesserie. Die Antwort darauf sollte es heute im Schwarzwald geben.

Foto: Enis Morat

Von Beginn an war es eine intensive Partie, in der es hin und her ging. Beide Teams kamen auch zu Abschlüssen, wobei die der Wild Wings zunächst gefährlicher waren. Die Wichtigkeit dieser Partie war auch in den Zweikämpfen zu sehen. Beide Teams hatten verstanden, dass heute nur der Sieg zählt.
Nach dem ersten Powerbreak kamen zum ersten Mal die Special Teams zum Einsatz. Zunächst hatten die Berliner das Powerplay, welches man jedoch nicht nutzen und nur in der ersten Minute für viel Druck sorgen konnte. Im Schwenninger Überzahlspiel gab es den Turnover der Wild Wings und die Riesenchance für die Eisbären zum Shorthander. Giovanni Fiore und Frank Mauer mit dem 2-auf-0, doch Joacim Eriksson mit einem Monster-Save nach dem Schuss von Frank Mauer. Das hätte das 1:0 sein müssen.
Das erzielten dann die Hausherren in der 14. Spielminute. Die Spink-Brüder mit der Co-Produktion und Tylor Spink war der Torschütze – 0:1.
Die Eisbären mussten fortan also einem Rückstand im Kellerduell hinterherlaufen. Und die Berliner waren auf der Suche nach der schnellen Antwort, aber die Schüsse stellten Eriksson noch nicht vor allzu große Probleme. Schwenningen spielte der Führungstreffer natürlich in die Karten, konnten sie den Berlinern doch jetzt ihr Spiel aufdrücken.
Und es sollte aus Berliner Sicht noch schlimmer kommen. Ex-Eisbär Alex Trivellato mit einem Sahnepass, der die komplette Eisbären-Defensive aushebelte, Tyson Spink war frei durch, düpierte Tobias Ancicka und tunnelte ihn – 0:2 (17.).
Jetzt wurde der Weg natürlich extrem weit für die Hauptstädter, welche sich im Gegensatz zu den Wild Wings eben nicht mit dem Abstiegskampf auskennen. Und genau das kann in so einem „Sechs-Punkte-Spiel“ ein Schlüssel sein. Die Hausherren kennen solche Situationen, die Eisbären eben nicht. Vor allem nach zwei Meisterschaften in Folge.
Und noch war das erste Drittel ja noch nicht vorbei. Die Eisbären zogen die nächste Strafzeit und Tyson Spink mit dem 3:0 für die Hausherren. 2,1 Sekunden vor der ersten Drittelpause. Diese Führung nahm Schwenningen anschließend mit in die Kabine.

Trainer Serge Aubin reagierte auf das katastrophale erste Drittel und stellte die Offensivreihen um. Was beinahe das 1:3 gebracht hätte. Nach einer gelungenen Kombination kam Bennet Roßmy zum Abschluss, scheiterte aber am Schwenninger Schlussmann. Die Eisbären waren offensiv bemüht, aber so richtig zwingend wurde es nicht. Und defensiv leistete man sich auch im zweiten Drittel zu viele Fehler, was du dir in so einem wichtigen Spiel eben nicht erlauben darfst.
Als 4-gegen-4 gespielt wurde, nutzten die Eisbären aber mal den Platz auf dem Eis aus. Zach Boychuk wurde klasse von Marcel Noebels frei gespielt und blieb vor dem Tor cool – 1:3 (27.).
Doch eine Aufholjagd starteten die Berliner jetzt nicht. Eher stellte man danach das spielen wieder ein. Das Spiel plätscherte nur so vor sich hin. Wenn eine Mannschaft aktiv nach vorne spielte, dann waren es die Hausherren, aber auch nicht mit der letzten Entschlossenheit. Was sie aber auch nicht mussten, führten sie doch mit 3:1.
Boasz Bassen hätte sieben Minuten vor der zweiten Drittelpause beinahe auf 4:1 gestellt. Joacim Eriksson mit einem klasse Pass in den Lauf von Bassen, doch der scheiterte an Ancicka. Dass der Pass vom Goalie aber überhaupt durchkam, war einfach nur typisch für das Spiel der Eisbären heute Abend. Beinahe wäre der Wechselfehler ihn um die Ohren geflogen.
Schwenningen war in der Schlussphase des Mitteldrittels dem vierten Treffer näher als die Eisbären dem zweiten. Was aber auch mit der Defensivarbeit der Berliner zusammenhing, die einfach nur schlecht war. Schwenningen kam immer wieder zu einfach vor das Tor und zum Abschluss. Die Zuordnung stimmte ein ums andere Mal nicht. Wie so häufig in dieser Saison.
Zu allem Überfluss kassierte Morgan Ellis kurz vor der zweiten Pause noch eine fünfminütige Strafe nach einem harten aber fairen Check, was den Eisbären eine lange Unterzahl bescherte. Alles nicht hilfreich in so einem Spiel und bei diesem Spielstand. Immerhin überstanden die Berliner die ersten zwei Minuten der Unterzahl und gingen so mit einem 1:3-Rückstand in die zweite Drittelpause.

Foto: Enis Morat

Doch das letzte Drittel begann noch mit drei Minuten Schwenninger Powerplay. Und da klingelte es natürlich im Berliner Tor. Tyson Spink mit dem Onetimer zum 4:1 (42.). Auch das vierte Schwenninger Tor ging also auf das Konto eines Spinks. Unfassbar dieses Brüder-Paar!
Die Eisbären fortan mit stümperhaften Angriffsbemühungen, die allesamt ins Leere liefen. Und Schwenningen fing fortan zu zaubern. Alexander Karachun zog zum Tor, wurde dabei aber gestoppt. Doch die Scheibe blieb liegen und Miks Indrasis mit dem Lacrosse-Move zum 5:1 und seinem ersten DEL-Tor (46.).
Damit war das Spiel hier natürlich entschieden. Die Eisbären ließen fortan sogar ein Powerplay kläglich ungenutzt. Die Mannschaft schien völlig verunsichert und komplett von der Rolle. Auf dem Eis sah das eher wie ein wildes durcheinander laufen aus und nicht wie ein durchdachter Spielaufbau.
Was fehlte an diesem Abend noch? Richtig, ein Tor eines Ex-Eisbären-Spielers. Alex Trivellato tankte sich klasse durch und ließ Ancicka per Rückhand keine Chance – 1:6 (53.).
Doch die Eisbären sendeten nochmal ein Lebenszeichen. Kevin Clark mit dem 2:6 (55.). Mehr als Ergebniskosmetik war das aber nicht. Am Ende blieb es beim 2:6 aus Eisbären-Sicht und nach der Schlusssirene war jeder Eisbären-Fan erlöst.

Verlieren gehört zum Eishockey dazu und damit habe ich persönlich auch nie ein Problem. Es kommt aber auf das Wie an und das war heute einfach inakzeptabel. Es war vor dem Spiel klar, dass es ein „Sechs-Punkte-Spiel“ werden würde, nur schien das die Mannschaft nicht verinnerlicht zu haben. Ebenso haben sie auch den Abstiegskampf noch nicht angenommen. Was sie aber dringend sollten. Denn genau in diesem befinden sich die Eisbären und aktuell deutet nichts darauf hin, dass man dort schnell wieder rauskommt. Das kann am Ende der Saison sonst ein böses Erwachen geben…
Offensiv war man äußerst harmlos und lief stümperhaft an. Einen geordneten Spielaufbau gab es selten zu sehen. Defensiv wirkte man komplett überfordert und leistete sich einen Fehler nach dem nächsten. Das ganze Spiel suchte man Emotionen in dieser „Mannschaft“, diese zeigte sie auch am Ende, leider an falscher Stelle. Da ließen die Jungs ihren Emotionen nochmal freien Lauf und handelten sich Strafzeiten ein. Solche Emotionen mal im Spiel nach vorne und beim Verteidigen zeigen, dann wären wir zufrieden.
So aber stehen den Eisbären mehr denn je unruhige Zeiten in Berlin bevor. Diese „Mannschaft“ wirkt aktuell nicht als solche und verkommt mehr denn je zum Punktelieferanten. Die große Frage wird die sein, wie lange die Geschäftsführung noch die Füße still hält. Wenn im Dezember keine Besserung eintritt, dann dürfte wohl bald was passieren. Und das soll nicht heißen, dass ich damit fordere, dass sie Trainer Serge Aubin entlassen sollen. Ich mag Aubin als Trainer, die Eisbären haben ihm einiges zu verdanken. Er hat die Eisbären zurück auf den Meisterthron geführt. Aber wir alle kennen die Mechanismen des Sports und der Trainer ist nun mal das schwächste Glied in der Kette. Eigentlich hatte ich nach drei in Folge gepunkteten Spielen große Hoffnung vor dem heutigen Spiel gehabt, doch diese ist nach diesen 60 Minuten komplett verflogen. Die nächsten Tage in der Hauptstadt werden alle mit großem Interesse verfolgen…

3:2 n.P.! Matt White sichert den Eisbären den Zusatzpunkt gegen Düsseldorf

Ausgabe #16:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Sonntagnachmittag gewonnen. Am 1. Advent setzten sich die Berliner verdient mit 3:2 n.P. (1:0,0:1,1:1,/0:0,1:0) gegen die Düsseldorfer EG durch. Die Eisbären zeigten über zwei Drittel eine konzentrierte Leistung, für welche man sich am Ende mit zwei Punkten belohnte. Nur im Mitteldrittel verlor man den Faden, aber das wurde heute nicht bestraft.

Bei den Eisbären kehrte Tobias Ancicka zurück ins Tor, Felix Noack saß als Back-up auf der Bank. Peter Regin rückte in den Kader zurück, weshalb Juho Markkanen auf der Tribüne Platz nehmen musste. Somit ergaben sich auch Änderungen im Line-up.
In der Defensive blieb nur das Pärchen Frank Hördler/Marco Nowak zusammen. Die beiden anderen Verteidiger-Pärchen sahen wie folgt aus: Morgan Ellis/Julian Melchiori, Jonas Müller/Ryan Bettahar. Eric Hördler war als siebter Verteidiger dabei.
In der Offensive blieb lediglich die Reihe um Kevin Clark, Zach Boychuk und Marcel Noebels zusammen. Die anderen drei Sturmreihen sahen wie folgt aus: Leo Pföderl/Peter Regin/Matt White, Alex Grenier/Bennet Roßmy/Yannick Veilleux, Frank Mauer/Manuel Wiederer/Giovanni Fiore.
Aubin hatte also ordentlich rotiert. Die Frage war, ob er diesmal damit Glück haben würde.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären hängen weiter im Tabellenkeller fest, weshalb sie nur eine Siegesserie retten kann, um den erhofften Weg nach oben endlich einschlagen zu können. Doch aktuell treten die Berliner eher auf der Stelle als das sie vorankommen. Und gegen die DEG sollte es auch keinesfalls leicht werden, auch wenn man das erste Spiel in dieser Saison recht souverän mit 5:2 gewann. In Düsseldorf setzte es dagegen eine 2:4-Niederlage.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Verhaltener Beginn in Berlin, wo es erstmal mit vorsichtigem Abtasten losging. Erstmals gefährlich vor dem Tor wurde es beim ersten Powerplay der DEG, allerdings auch wirklich nur einmal. Was nicht verwundert, stellt die DEG doch das schlechteste Powerplay der PENNY DEL.
Die Eisbären anschließend mit der optischen Überlegenheit, aber wie am Freitag fand man nur schwer die Lücke in der Düsseldorfer Defensive. Diese fand dann aber Zach Boychuk nach sieben Minuten. Marcel Noebels hatte die Scheibe hoch an die blaue Linie gespielt, wo Morgan Ellis zum Abschluss kam. Sein Schuss blieb vor dem Tor hängen, Boychuk schaltete am schnellsten und schon lagen die Eisbären vorne – 1:0 (7.).
Zum dritten Mal in Folge das 1:0, die große Frage war nun natürlich, wie man heute damit umgehen würde. In Mannheim und am Freitag gegen Nürnberg gab man die Führung schnell ab und lag hinten. Die Eisbären blieben auf jeden Fall am Drücker und drängten die DEG weiter ins eigen Drittel.
Von Düsseldorf kam wenig nach vorne. Erst Mitte des Drittels die Gäste mal wieder mit einem guten Wechsel, wo es auch gleich brenzlig vor dem Tor von Ancicka wurde. Aber der junge Berliner Goalie war hellwach und parierte die Chance der DEG sicher.
Die Eisbären danach mit dem ersten Powerplay und dort schepperte es am Pfosten des DEG-Tores. Der Kapitän hatte zu genau gezielt. Frank Hördler mit dem Aluminiumtreffer.
Fortan weiter dasselbe Bild wie bisher. Die Eisbären die spielbestimmende Mannschaft, welche immer wieder den Weg in die Offensive suchte. Den suchte die DEG sehr selten, wenn sie aber mal durchkamen, wurde es auch gefährlich. So auch wieder bei einer Doppelchance von Philip Gogulla fünf Minuten vor dem Ende des ersten Drittels, doch auch hier war Tobias Ancicka zur Stelle.
Die Berliner in der Schlussphase nochmal in Unterzahl, das schlechteste Powerplay durfte nochmal ran. Und das gleich mit zwei Mann mehr für ganze 71 Sekunden. Doch die Eisbären überstanden die doppelte Unterzahl, so richtig gefährlich wurde es aber auch nicht wirklich. Einzig gegen Alexander Blank musste Ancicka retten. So nahmen die Eisbären eine verdiente 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des Mitteldrittels die DEG deutlich präsenter vor dem Berliner Tor als noch im gesamten ersten Drittel. Da setzte man sich ja vor allem dank des doppelten Powerplays im Berliner Drittel fest, konnte aber nicht für viel Gefahr sorgen. Das änderte sich im zweiten Drittel, denn da schlug die DEG nach nicht einmal drei Minuten zu. Die vierte Reihe der DEG spielte die Eisbären zu einfach aus. Nicolas Geitner auf Ex-Eisbär Cedric Schiemenz, der mit der Ablage für Edmund Junemann und der sorgte für den 1:1-Ausgleichn (23.).
Die Eisbären fanden im Mitteldrittel nicht so zu ihrem Spiel, wie es noch im ersten Drittel der Fall war. Der Spielaufbau gelang nicht mehr so einfach, die Pässe kamen nicht mehr so gut an. Man lief der DEG in der Anfangsphase teilweise hinterher. Die Gäste aus Düsseldorf bestimmten in dieser Phase das Spiel.
Erst Mitte des zweiten Drittels die Eisbären mal wieder mit einer dicken Chance. Marcel Noebels ließ einen Verteidiger klasse stehen, zielte dann aber etwas zu ungenau. Kurz darauf kam Morgan Ellis zum Abschluss, aber er scheiterte an Henrik Haukeland.
Düsseldorf anschließend mit dem nächsten Überzahlspiel. Und dort kam Tobias Eder (der zur nächsten Saison nach Berlin wechseln soll) zweimal zum Abschluss, aber er scheiterte an Tobias Ancicka. So konnte die DEG ihre Powerplayquote weiterhin nicht verbessern.
In der Schlussphase durften die Berliner nochmal mit einem Mann mehr ran. Und Freitag klingelte es ja zweimal in Überzahl. Doch heute fand man zwar die Formation, aber nicht die Lücke, um zu treffen. Die DEG verteidigte das aber auch sehr gut. So stand es nach 40 Minuten 1:1.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das letzte Drittel begann für die Eisbären noch mit 1:46 Minuten in Überzahl, da die DEG kurz vor der zweiten Pause noch eine Strafe wegen zu vieler Spieler kassierte. Matt White hatte im Powerplay kurz vor Ablauf die beste Chance, doch er traf nur das Aluminium. Was auch sonst, treffen das die Berliner doch in dieser Saison besonders häufig. Auch am Freitag gegen Nürnberg, als es fünfmal getroffen wurde.
Danach dasselbe Bild wie im ersten Drittel. Die Eisbären dominierten das Spiel und suchten die Lücke in der Düsseldorfer Defensive. Die DEG lauerte auf Konter, den sie auch bekamen. Tobias Eder war auf und davon, scheiterte aber an Ancicka.
Düsseldorf Mitte des letzten Drittels mit dem nächsten Powerplay, aber auch diesmal konnten die Gäste in diesem für keinerlei Gefahr sorgen. Für Gefahr sorgten danach aber die Berliner im Powerplay, doch entweder traf man das Außennetz oder Haukeland stand im Weg.
Fünf Minuten vor dem Ende fand die Scheibe aber den Weg ins Tor. Morgan Ellis hatte abgezogen und die Scheibe flog ins Tor. Die DEG reklamierte aber lautstark, da sie der Meinung waren, ihr Goalie wäre behindert worden. Die beiden Hauptschiedsrichter Lasse Kopitz und Andre Schrader prüften das Tor beim Videobeweis und blieben bei ihrer „On-Ice-Entscheidung“ – 2:1 (55.) durch Peter Regin, welcher den Schuss entscheidend abgefälscht hatte. Die letzten Spiele nur der Tribünenplatz, heute das so wichtige 2:1.
Rayan Bettahar hätte in der Schlussphase beinahe den Deckel drauf gesetzt, doch er scheiterte – natürlich – an der Latte. Da war die DEG gerade beim Wechseln und somit hatten die Eisbären richtig viel Platz, den sie leider nicht nutzen konnten.
Düsseldorf nahm kurz vor dem Ende seine Auszeit und zog den Goalie vom Eis. DEG-Trainer Roger Hansson ging also „All-in“. Und wurde dafür belohnt. 36 Sekunden vor dem Ende Philip Gogulla mit dem Ausgleich – 2:2 (60.). Er probierte es von hinter dem Tor, die Scheibe ging irgendwie ins Tor. Dabei blieb es am Ende und so ging es erneut wie am Freitag beim Stand von 2:2 in die Verlängerung. Für die Eisbären war es bereits die dritte Verlängerung in Folge, weshalb man also zum dritten Mal in Folge punktete. Was ja erst einmal nicht schlecht ist, nur in der Lage, in der sich die Berliner befinden, sollten drei Punkte her.

Doch in der Overtime fiel erneut keine Entscheidung und so ging es auch im dritten Spiel in Folge ins Penaltyschießen. Die Eisbären reizen also gerade alles aus was geht. Reguläre Spielzeit, Verlängerung und Penaltyschießen. In Mannheim gewann man, gegen Nürnberg verlor man. Auch in diesem ging es nach Treffern von Regin und Gogulla in die Overtime. Und dort entschied Matt White das Spiel. Die Eisbären sicherten sich somit den Zusatzpunkt.

Die Eisbären zeigten über zwei Drittel eine starke und konzentrierte Leistung. Im ersten und letzten Drittel dominierte man das Spiel und hatte gute Chancen. Nur im Mitteldrittel verlor man den Faden und lief der DEG mehr oder weniger hinterher. Am Ende war es ein verdienter Sieg. Weil die Berliner mehr für das Spiel taten, defensiv sehr sicher standen und wenig Chancen abgaben und offensiv dem Aluminium-Pech trotzten. Der Spielaufbau funktionierte heute besser als zuletzt, man spielte diesen deutlich konzentrierter und sauberer, was am Ende zum Erfolg führte. Man ließ sich auch nicht vom schlechten zweiten Drittel aus der Ruhe bringen sondern blieb am Drücker und belohnte sich am Ende mit zwei Punkten. Drei wären aber definitiv wichtiger gewesen und auch verdient.

4:3 n.P. nach 1:3! Die Eisbären erkämpfen sich zwei Punkte beim Erzrivalen

Dieser Sieg tut so gut! Die Eisbären Berlin haben den DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim mit 4:3 (1:3,0:0,2:0/0:0,1:0) n.P. für sich entschieden und somit zwei sehr wertvolle Punkte eingefahren. Dabei sah es nach einem katastrophalen ersten Drittel noch nicht nach einem Berliner Sieg aus. Doch die Eisbären rissen sich fortan zusammen und erkämpften sich dank einer starken Aufholjagd den Sieg in Mannheim.

Eisbären-Trainer Serge Aubin stellte heute Juho Markkanen von Beginn an ins Tor. Dafür musste Stürmer Peter Regin weichen. Für ihn rückte Eric Hördler ins Line-up. Während die Verteidiger-Pärchen unverändert blieben, stellte Aubin die Offensivreihen um. So spielten Marcel Noebels, Zach Boychuk und Kevin Clark in der ersten Reihe, Die zweite Reihe bildeten Matt White, Alex Grenier und Giovanni Fiore. Die dritte Formation bestand aus Yannick Veilleux, Bennet Roßmy und Leo Pföderl. Und die nominell vierte Reihe war die deutsche Reihe bestehend aus Eric Hördler, Manuel Wiederer und Jan Nijenhuis.

Die Ausgangslage war klar: Die Kurpfälzer waren der klare Favorit in diesem DEL-Klassiker. Denn die Mannheimer standen auf Platz zwei in der Tabelle, während die Eisbären als 13. mitten im Abstiegskampf steckten. Und die ersten beiden Duelle gingen auch an die Adler, welche sich zweimal in Berlin durchsetzen konnten (4:2/3:2 n.P.). Heute musste eine Top-Leistung her, um Punkte aus der Kurpfalz mit in die Hauptstadt zu nehmen.

Der Auftakt war jedenfalls vielversprechend. Die Eisbären kam sehr engagiert aus der Kabine und waren sofort offensiv ausgerichtet. So konnte man sich auch gleich die ersten guten Chancen erspielen, welche man aber noch nicht nutzen konnte. Hinten stand man in der Anfangsphase sehr kompakt und machte die gefährlichen Räume zu.
Im Gegensatz zu Freitag belohnten sich die Berliner für den guten Start. Die Eisbären mit einem guten Spielaufbau. Zach Boychuk ließ die Scheibe für Morgan Ellis liegen, der spielte den Querpass an der blauen Linie auf Jonas Müller, welcher die Scheibe im Tor versenken konnte – 1:0 (6.).
Doch die Freude über die Führung währte nicht lange. Matthias Plachta mit dem klugen Zuspiel auf Tim Wohlgemuth, der kam zum Abschluss und glich zum 1:1 aus (7.). Unglücklich für Markkanen, dass Marco Nowak die Scheibe entscheidend abfälschte und der junge Goalie somit machtlos war.
Mannheim nahm den Schwung vom Ausgleich mit und setzte sofort nach. Ryan MacInnis mit dem Pass auf Sinan Akdag, welcher Markkanen tunnelte und die Hausherren erstmals an diesem Nachmittag in Führung brachte – 1:2 (9.).
Normal gibt dir eine Führung Selbstvertrauen, nicht aber den Eisbären, welche die Führung schnell wieder aus der Hand gaben. Und wenn Mannheim einmal in Fahrt kommt, kannst du sie nur sehr schwer aufhalten. Zudem stimmte die Zuordnung in der Defensive auf einmal nicht mehr. Dem Druck der Adler hatten die Eisbären nichts entgegenzusetzen und so ließ man sich hinten ins eigene Drittel rein drängen.
Lange konnte das nicht gut gehen, David Wolf legte das 3:1 nach. Den ersten Schuss von Wolf bekam Markkanen nicht unter Kontrolle, den Rebound verwertete Wolf selbst (13.). Von Defensivverhalten war hier nichts zu sehen und das ist ja nichts Neues in dieser Saison. Viel zu oft standen die Mannheimer Spieler komplett frei und das nutzt ein Spitzenteam, wie es Mannheim nun mal ist, eiskalt aus.
Als Mannheim in Überzahl war, hatten die Eisbären in Unterzahl zwei dicke Chancen. Aber ich zitiere an dieser Stelle gerne Kapitän Frank Hördler, welcher am Freitag nach dem Spiel sagte: „Stehen wir oben, gehen die Dinger rein!“ Besser kann man diese kläglich vergebenen Top-Chancen nicht zusammenfassen. Immerhin überstand man diese und auch die darauffolgende Unterzahl ohne Gegentor, weil es da mal defensiv gut aussah.
Dennoch lag man verdient mit 1:3 nach dem ersten Drittel in der SAP-Arena zurück.

Das zweite Drittel begann doch recht zäh. Es ging zwar hin und her, beide Teams kamen auch zum Abschluss, aber wirklich gefährliches war da nicht dabei. Mannheim musste auch nicht unbedingt was für das Spiel tun, lagen sie doch mit 3:1 vorne. Von den Eisbären hingegen hätte was kommen müssen, sie waren auch bemüht, aber viel kam dabei noch nicht rum. Weil die Mannheimer Defensive auch nicht viel zuließ.
Wirklich viel passierte im Mitteldrittel nicht. Kaum Tempo, kaum Chancen, kaum einmal gelungene Spielzüge, viele Unterbrechungen, welche keinen Spielfluss aufkommen ließen. Letztendlich spielte das aber den Hausherren in die Karten, welche so problemlos ihre Führung verteidigen konnten.
Mitte der Partie die Eisbären dann mal mit einem Powerplay, wo man allerdings auf das beste Penalty Killing der Liga trafen. Man fand zwar in die Formation, aber die Pässe kamen zu ungenau und so blieb diese Chance ungenutzt und verpuffte ohne Gefahr.
Die größte Aufregung gab es nach einem Check von Leo Pföderl gegen Borna Rendulic an der Bande. Sah schlimmer und spektakulärer aus, als es eigentlich war. Und doch kassierte Pföderl dafür fünf Minuten, was Mannheim am Ende ein dreiminütiges Powerplay ermöglichte (Matt Donovan war für einen Cross-Check im Anschluss an den Pföderl-Check für zwei Minuten auf die Strafbank geschickt worden). Doch das Penalty Killing mit starker Arbeit, weshalb man die nächste Unterzahl schadlos überstand. Wenn man doch nur bei 5-5 auch so verteidigen würde wie in Unterzahl, man würde nicht da unten in der Tabelle stehen…
Mannheim nochmal mit einer Druckphase zum Ende des zweiten Drittels, doch es blieb dabei, dass das Mitteldrittel torlos endete und die Adler weiterhin mit 3:1 führten.

Früh im letzten Drittel hatten die Eisbären die dicke Chance auf den Anschlusstreffer, als man ein 4:3-Powerplay hatte. Eine bessere Chance mit sehr viel Platz auf dem Eis bekommst du nicht. Und die Eisbären nutzten diese Chance tatsächlich. Zach Boychuk, der kurz zuvor noch an Brückmann scheiterte, arbeitete die Scheibe ganz stark ins Tor – 2:3 (45.).
Nun war es nur noch ein Tor Rückstand für die Berliner und ganz viel Zeit auf der Uhr. Aber die Defensive der Mannheimer ließ wenig Raum, um zum Abschluss zu kommen. Die Adler verteidigten ihr Tor mit allem, was sie zur Verfügung hatten. Egal, was die Eisbären versuchten, entweder war ein Schläger der Adler dazwischen oder aber Felix Brückmann war zur Stelle. Aber das Bemühen war den Eisbären hier definitiv nicht abzusprechen, sie versuchten alles, um den Ausgleich zu erzielen, aber noch stand die Mannheimer Defensive kompakt und ließ nicht viel zu.
In der Schlussphase zog Trainer Serge Aubin seinen Goalie bei 4-4, die Eisbären fanden kurz darauf auch ihre Formation. Und die Eisbären hatten auch gute Chancen, aber die Scheibe wollte einfach nicht vorbeigehen an Felix Brückmann. Erst als beide Teams wieder komplett waren und es mit 6-5 weiterging, schlugen die Eisbären zu. Matt White brachte die Scheibe von links außen auf das Tor, wo sie vom Schlittschuh von Sinan Akdag ins Tor ging – 3:3 (59.). Und der Ausgleich war hier tatsächlich verdient, womit man nach dem ersten Drittel nicht gerechnet hatte. Aber die Eisbären zeigten den Willen, hier noch etwas Zählbares mitzunehmen und das taten sie auch. Denn es ging in die Verlängerung und somit hatten die Eisbären schon mal einen Punkt sicher.

In der Verlängerung passierte aber nichts und somit musste das Penaltyschießen für die Entscheidung sorgen. Bereits zum zweiten Mal ging es für beide Teams im direkten Duell ins Penaltyschießen, in Berlin hatten die Adler das bessere Ende auf ihrer Seite. Damals war es Nigel Dawes, welcher den Gamewinner erzielte. Den erzielte heute Marcel Noebels, welcher als einziger Schütze erfolgreich war. Und ein Extralob geht an Juho Markkanen, welcher im Penaltyschießen ganz stark gehalten hatte. Aber auch schon ab dem zweiten Drittel, nachdem er sich im ersten Drittel doch von der Unsicherheit seiner Vorderleute hat anstecken lassen.

Dass die Eisbären am Ende noch gewinnen würden, damit habe ich – ehrlich gesagt – nach dem ersten Drittel nicht mehr gerechnet. Man legte einen Traumstart hin und ging früh in Führung, doch danach stellte man das Eishockeyspielen wieder ein und lud Mannheim durch haarsträubende Defensivfehler zum Toreschießen ein. Die Adler nahmen diese „Geschenke“ natürlich dankend an und zogen auf 3:1 davon. Die Defensive hatte im ersten Drittel ihren Namen nicht verdient. Nach vorne ging anschließend auch nichts mehr.
Im Mitteldrittel gab es wenig Eishockey zu sehen. Was aber den Eisbären anscheinend gut tat, dass Mannheim nicht mit dem selben Schwung raus kam, wie sie im ersten Drittel noch gespielt hatten. So konnten sich die Eisbären fangen, vor allem defensiv. Ab dem zweiten Drittel ließen die Berliner nämlich kaum noch etwas gefährliches von Mannheim zu. Wenn doch was kam, dann war Juho Markkanen zur Stelle, welcher sich im weiteren Spielverlauf steigerte.
Im Schlussdrittel ließen die Hauptstädter den Kopf trotz eines Zwei-Tore-Rückstand nicht hängen und glaubten weiter an das Comeback. Früh gelang ihnen der Anschlusstreffer, doch danach machte Mannheim die Defensive dicht. Aber auch da gaben die Berliner nicht auf und erkämpften mit gezogenem Goalie in der Schlussminute tatsächlich noch das 3:3, was man sich dank des unbändigen Willens auch verdiente. So hatte man sich diesen einen Punkt mehr als verdient.
Diesen vergoldete man dann noch in der „Lotterie Penaltyschießen“, in dem Marcel Noebels und Juho Markkanen zu den Matchwinnern wurden. Ein ganz wichtiger Sieg, der hoffentlich die Trendwende einläutet.

5:2 in Bietigheim! Die Eisbären zeigen eine Reaktion und beenden die Niederlagenserie

Die Niederlagenserie ist beendet: Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Bietigheim Steelers verdient mit 5:2 (1:0,1:1,3:1) gewonnen und damit die vier Spiele andauernde Niederlagenserie beendet. Weil man sich heute auf die einfachen Dinge konzentrierte und sein Spiel über die volle Spielzeit durchzog. Der Lohn waren die wichtigen drei Punkte in Bietigheim.

Trainer Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung wie vor zwei Tagen in Düsseldorf (2:4). Trotzdem änderte der Berliner Trainer wieder ein wenig seine Reihen. Die drei Verteidiger-Pärchen sahen komplett anders aus – Julian Melchiori/Morgan Ellis, Frank Hördler/Frank Mauer, Eric Mik/Jonas Müller.
Die ersten beiden Sturmreihen blieben unverändert. Dagegen veränderte Aubin die letzten beiden Reihen. Manuel Wiederer kehrte aus der Defensive zurück in die Offensive und bildete die dritte Formation zusammen mit Bennet Roßmy und Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe bestand heute aus Jan Nijenhuis, Peter Regin und Marcel Barinka.
Auch im Tor gab es eine Veränderung. Denn Juho Markkanen bekam den Start in Bietigheim.

Die Ausgangslage war klar: Es war das Kellerduell zwischen dem Tabellenvorletzten und dem Tabellenzwölften. Das erste Duell verloren die Berliner in der Hauptstadt mit 2:4. Heute wollte man Wiedergutmachung betreiben. Dafür musste aber eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Spiel von vor zwei Tagen her. Das sagen auch immer wieder die Spieler, nur lassen sie zu selten ihren Worten auch Taten folgen. War das heute auch wieder der Fall?

Den besseren Start hatten jedenfalls die Hausherren, die sich bereits beim ersten Wechsel direkt im Angriffsdrittel festsetzen konnten und zu den ersten beiden guten Chancen kamen.
Den Eisbären bot sich aber die erste Chance, in Überzahl zu agieren. Und gerade auswärts läuft das Powerplay enorm gut, da hat man eine Erfolgsquote von 40 Prozent. In Überzahl hatten Kevin Clark und Giovanni Fiore gute Chancen, konnten Sami Aittokallio jedoch nicht überwinden. Mit Ablauf der Strafe traf Fiore dann aber doch zum 1:0. Gewühl vorm Bietigheimer Tor, Fiore behielt die Übersicht und sorgte für die frühe Führung (8.).
Direkt nach dem Powerbreak waren erneut die Special Teams gefordert, dieses Mal war das Unterzahlspiel der Berliner an der Reihe. Und das Penalty Killing funktionierte sehr gut, ließ die Gastgeber nicht einmal in die Formation kommen. So verpasste Bietigheim die direkte Antwort auf den Rückstand.
Die Eisbären fortan die spielbestimmende Mannschaft. Immer wieder setzte man sich im Drittel der Steelers fest. Doch die Hausherren standen bis hierhin sehr kompakt in der Defensive, ließen kaum etwas zu. Und wenn doch, dann waren es Schüsse von außen, welche zu selten für große Gefahr sorgten. Aber Schüsse zum Tor sind ja generell erstmal keine schlechte Idee.
Fünf Minuten vor der ersten Pause mal eine gelungene Kombination durch Leo Pföderl und Marcel Noebels. Letzterer scheiterte aber am Steelers-Goalie. Eine weitere geniale Kombination folgte wenig später. Giovanni Fiore auf Manuel Wiederer, der wartete mit dem Pass auf Bennet Roßmy, der kam zum Abschluss, fand aber ebenso seinen Meister in Sami Aittokallio. Beide Spielzüge hätten ein Tor verdient gehabt.
Der Steelers-Goalie war auch kurz vor der erste Drittelpause nochmal im Brennpunkt, als Kapitän Frank Hördler zum Onetimer ausgeholt hatte. Die Scheibe wäre beinahe Richtung Torlinie getrudelt, doch Aittokallio rettete in letzter Sekunde. So blieb es bei der knappen 1:0-Führung. Schmeichelhaft aus Sicht von Bietigheim. Die Eisbären haderten einmal mehr mit der Chancenverwertung.

Früh im zweiten Drittel gab es das zweite Powerplay für die Eisbären. Und dort machte man sehr viel Druck und hatte auch die Chance zum 2:0, leider blieb dieses Überzahlspiel aber ungenutzt. Und wie das nun mal im Eishockey ist. Wenn du vorne deine Chancen nicht nutzt, kassierst du hinten einen. Aber was für ein „Gurken-Tor“. Bietigheim spielte die Scheibe tief, ging nach und Mathew Maione zog einfach mal von der verlängerten Torlinie ab. Irgendwie fand die Scheibe den Weg ins Tor, hinweg durch die Schoner von Juho Markkanen – 1:1 (25.).
Nun war die große Frage wieder, wie die Eisbären mit dem Rückschlag umgehen würden. Ganz cool und mit der schnellen Antwort. Kevin Clark nutzte den Rebound zum 2:1 (28.). Dem Treffer war ein klasse Forecheck hervor gegangen, welcher den Scheibenverlust der Steelers provozierte.
Die Hausherren fortan mit der Chance in Überzahl zum Ausgleich. Aber auch hier leistete das Penalty Killing der Eisbären wieder gute Arbeit und so überstand man auch diese Unterzahl schadlos.
Viele Torraumszenen bot die zweite Hälfte des Mitteldrittels nicht. Erst in der Schlussphase kam Robert Kneisler zu einer guten Chance für Bietigheim, welche Juho Markkanen aber gut parierte.
Mehr passierte anschließend nicht mehr, die Eisbären nahmen also eine knappe aber verdiente 2:1-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel bestimmten zunächst die Eisbären das Spiel, zogen dann aber eine Strafzeit und ermöglichten Bietigheim so das nächste Powerplay. Die Steelers fanden zwar nach kurzer Anlaufzeit ihre Formation, aber das Berliner Penalty Killing ließ wenig zu und überstand somit auch die dritte Unterzahl schadlos. Erst kurz vor Ablauf der Strafzeit hatte Chris Wilkie die einzige nennenswerte Chance, aber Markkanen war zur Stelle und parierte stark.
Bietigheim dann mit einem Turnover in der neutralen Zone, was die Eisbären bestraften. Manuel Wiederer kam über rechts ins Drittel und ließ Aittokallio keine Chance – 3:1 (48.). Peter Regin hatte Wiederer klasse in Szene gesetzt.
Danach die Eisbären am Drücker, setzten sich im Drittel der Hausherren fest, schafften es aber nicht, die Führung auszubauen. Bietigheim sorgte dann aber bei einem seltenen Ausflug ins Berliner Drittel für den Anschlusstreffer. Ein Schuss von der blauen Linie von Tim Schüle, Evan Jasper hielt die Kelle in den Schuss und prompt stand es nur noch 3:2 (51.).
So stand den Eisbären hier nochmal eine heiße Schlussphase bevor. Was nicht nötig gewesen wäre, hätte man eine bessere Chancenverwertung gehabt. Durch harte Zweikämpfe war die Atmosphäre jetzt auch noch zusätzlich aufgeheizt.
Doch die Eisbären sorgten für Ruhe in der EgeTrans Arena. Tim Schüle kümmerte sich lieber um Kevin Clark, machte dadurch den Platz für Zach Boychuk frei. Sami Aittokaillo wusste für kurze Zeit auch nicht, wo die Scheibe ist und so hatte Boychuk keine große Mühe, sie im Tor zu versenken – 4:2 (56.).
Endgültig entschieden war die Partie nur 39 Sekunden später. Marcel Noebels mit dem Querpass vor das Tor, wo Zach Boychuk lauerte und auf 5:2 stellte (57.).
Dabei blieb es bis zur Schlusssirene. Die Eisbären entschieden das Kellerduell für sich und beendeten damit die vier Spiele andauernde Niederlagenserie.

Am Ende auch ein verdienter Sieg. Die Eisbären zogen ihr Spiel über 60 Minuten durch. Defensiv stand man heute definitiv besser und ließ wenig hochkarätige Chancen zu. Vorne hatte man bis zu den beiden Toren von Zach Boychuk mal wieder Probleme mit der Chancenverwertung, was am Ende aber nicht mehr wichtig war.
Die Eisbären wollten eine Antwort geben und das taten sie auch. Wichtig war vor allem heute, dass man nach den Gegentoren keinen Einbruch wie zuletzt erlitten hatte. Sondern viel mehr zeichnete die Eisbären heute aus, dass sie ihre Tore immer genau zum richtigen Zeitpunkt gemacht hatten. Das 1:0 nach einer starken Anfangsphase der Steelers. Das 2:1 kurz nach dem Ausgleich der Hausherren. Und natürlich die beiden Boychuk-Tore, welche Bietigheim den Zahn gezogen hatten. Denn nach dem 2:3 war Bietigheim nochmal nah dran am Ausgleich, aber letztendlich war es ein verdienter Sieg der Eisbären, welcher Balsam für die geschundene Seele sein sollte. Und welcher natürlich wichtig für das Selbstvertrauen ist.
Denn es war auch heute wieder zu sehen, dass man nach beiden Gegentoren kurz an sich zweifelte ob der vergebenen Chancen zuvor. Aber die Eisbären hielten den Kopf oben und spielten das souverän zu Ende. Am Ende belohnte man sich für eine engagierte Leistung und machte damit den ersten Schritt aus der Krise. Was gerade im Hinblick auf die nun anstehenden vier Tage Pause von großer Bedeutung ist. So lässt es sich ruhiger in die kurze Verschnaufpause gehen als mit der fünften Niederlage im Gepäck. Und am Dienstag sollte man dann an die heute gezeigte Leistung anknüpfen und den nächsten Sieg einfahren.

3:4 in München: Dennoch eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu Spiel eins am Oberwiesenfeld

Die Eisbären Berlin haben auch das zweite Auswärtsspiel bei Red Bull München verloren. Am Mittwochabend verlor der Deutsche Meister in der Final-Neuauflage knapp mit 3:4 (0:2,1:1,2:1). Dabei haben die Berliner trotz der Niederlage eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum ersten Spiel am Oberwiesenfeld gezeigt. Die Niederlage war am Ende an der heute schlechten Chancenverwertung festzumachen sowie an zu vielen Turnovern vor den Gegentoren.

In der Defensive blieb das Verteidiger-Pärchen Julian Melchiori und Eric Mik zusammen. Morgan Ellis bekam mit Jonas Müller einen neuen Partner an seine Seite. In Köln war das noch Korbinian Geibel gewesen, welcher heute nicht dabei war. Müller verteidigte am Sonntag noch an der Seite von Frank Hördler, der spielte heute mit Manuel Wiederer zusammen. Dessen Platz in der dritten Reihe an der Seite von Bennet Roßmy und Giovanni Fiore nahm Rückkehrer Peter Regin ein. Und in der vierten Reihe rückte Kevin Handschuh für Marco Baßler ins Line-up und stürmte zwischen Marcel Barinka und Jan Nijenhuis. Die ersten beiden Sturmreihen blieben unverändert.
Und auch im Tor gab es eine Änderung. Juho Markkanen bekam seinen dritten Start, Felix Noack saß erstmals als Back-up bei einem DEL-Spiel auf der Bank. Tobias Ancicka wurde geschont.

Nur drei Wochen nach dem ersten Aufeinandertreffen am Oberwiesenfeld trafen beide Mannschaften erneut in München aufeinander. Während die Mannschaft von Coach Don Jackson von der Tabellenspitze grüßte, standen die Eisbären als Achter im Tabellen-Mittelfeld. Es bedurfte einer Top-Leistung, wollte man in München Punkte holen.

Von Beginn an war es eine Partie, welche von hohem Tempo geprägt war. Zudem war das Spiel erwartungsgemäß hart umkämpft. Und München ging in Führung. Zwei-auf-Eins-Angriff, Freddie Tiffels brachte die Scheibe ins Angriffsdrittel, über Umwege kam Andreas Eder im Slot an die Scheibe und drückte sie über die Linie. Ein kurioses Tor zur Münchener Führung, weil die Berliner nicht gut verteidigten und Eder den richtigen Riecher hatte – 0:1 (8.).
Doch die Eisbären waren nicht geschockt, waren gut drin im Spiel und suchten auch immer wieder den Weg in die Offensive. Nur dort sorgten sie zu selten für Gefahr. Anders München. Zwei Verteidiger hebelten die Berliner Defensive aus. Zach Redmond mit dem Querpass auf Jonathon Blum, welcher zu viel Platz hatte. Blum ließ Markkanen aussteigen und ganz alt aussehen und versenkte die Scheibe anschließend im leeren Tor – 0:2 (12.). Auch hier war es wieder schlecht verteidigt von Berlin.
Fünf Minuten vor der ersten Drittelpause sorgte die Top-Reihe der Eisbären für eine dicke Chance. Leo Pföderl tankte sich klasse durch, brachte die Scheibe zu Alexandre Grenier, doch der scheiterte an Mathias Niederberger im Münchener Tor.
Solche Aktionen gab es von den Eisbären aber eher selten zu sehen. Anders von München, welche die Berliner Defensive immer wieder schwindelig spielten. Das ging teilweise zu schnell für die Gäste, welche mit dem Tempo der Hausherren immer wieder große Probleme hatten.
Zum Ende des ersten Drittels bot sich den Hauptstädtern dann aber die dicke Chance in Überzahl. Dort fand man sofort die Formation und kam auch zu guten Chancen. Aber sowohl Matt White als auch Leo Pföderl mit einem abgefälschten Schuss scheiterten am ehemaligen Berliner Schlussmann. So lag man nach 20 Minuten mit 0:2 hinten.

Die Eisbären kamen wild entschlossen aus der Kabine und sorgten bereits in den ersten zwei Minuten für zwei gute Chancen. Doch wie gut Mathias Niederberger ist, wissen sie in Berlin am besten. Auf der Gegenseite packte Juho Markkanen einen starken Save im Liegen gegen Trevor Parkes aus. Das wird ihm guttun.
Das Spiel ging so temporeich weiter und schon waren die Eisbären wieder vor dem Münchener Tor. Und da wurde den Hausherren das schlechte Eis in München zum Verhängnis. Matt White spielte die Scheibe tief, Mathias Niederberger wollte sie hinter dem Tor stoppen, doch die Scheibe versprang ihm und rutschte vor das Tor, wo Zach Boychuk angerauscht kam und die Scheibe nur noch ins leere Münchener Tor schießen musste – 1:2 (24.).
Den Anschlusstreffer hatten sich die Berliner dank der starken Anfangsphase auch verdient gehabt. Und die Gäste blieben am Drücker, dominierten das Spiel im zweiten Drittel bis hierhin. Man war viel besser drin im Spiel und spielte ein sehr aggressives Forechecking, welches München vor Probleme stellte.
Dennoch mussten die Eisbären bei den schnellen Gegenangriffen der Hausherren auch immer wieder aufpassen. Komplett ausschalten kann man das Offensivspiel der Münchener eben nicht.
Acht Minuten vor der zweiten Pause durfte erstmals das beste Powerplay der Liga ran, Zach Boychuk musste auf die Strafbank. Doch die Eisbären hatten den Unterzahlbreak durch Alexandre Grenier, doch der vergab denkbar knapp.
Doch nach einem Scheibenverlust von Jonas Müller klingelte es erneut im Berliner Tor. Eigentlich hatten Julian Melchiori und Matt White die Situation gerettet, doch dann kam Parkes doch noch an die Scheibe. Er legte die Scheibe zurück zu Daryl Boyle, welcher sie ins Netz schweißte – 1:3 (36.). Bitter für die Eisbären, die zuvor noch das starke Powerplay der Hausherren kaltgestellt hatten. Aber auch dem dritten Treffer ging ein Fehler voraus. Das darfst du dir gegen eine Mannschaft wie München eben nicht leisten – vor allem nicht in der Häufigkeit.
Nach dem dritten Tor war München wieder besser drin im Spiel, aber Juho Markkanen verhinderte ein mögliches viertes Gegentor. So ging es mit einem 1:3-Rückstand für die Berliner in die zweite Drittelpause.

Im letzten Drittel ging es munter hin und her. München war auf der Suche nach der Vorentscheidung, während die Eisbären die Partie noch einmal so richtig spannend machen wollten. Der Einsatz der Berliner stimmte hier heute auf jeden Fall. Sie kämpften bis zum Ende, ließen es anders als vor drei Wochen zu seinem Duell auf Augenhöhe werden.
Doch was nicht stimmte, war die Chancenverwertung. Diese ließ heute zu wünschen übrig. Anders bei München, welche die Probleme der Eisbären bei der Zuordnung in der Defensive eiskalt bestraften. Justin Schütz mit dem 4:1 (46.). Filip Varejcka hatte die Scheibe gegen Eric Mik erobert und dann schnell das Auge für Schütz im Slot gehabt, der komplett frei stand und einschießen konnte. Die vierte Reihe der Hausherren deckte die Fehler in der Berliner Defensive schonungslos auf.
Aber die Eisbären gaben nicht auf. Matt White kam frei vor Mathias Niederberger zum Abschluss und verkürzte auf 2:4 (50.). Kevin Clark hatte White klasse in Szene gesetzt.
Und die Chance auf das 3:4 bot sich den Eisbären, als Trevor Parkes auf die Strafbank musste und den Berlinern ein Powerplay ermöglichte. Das Powerplay konnte man zwar nicht nutzen, weil man auch gar nicht in die Nähe des Tores kam. Doch mit Ablauf der Strafzeit spielten Jonas Müller und Matt White einen Doppelpass. Müller zog dann von oben ab und verkürzte auf 3:4 (53.). Das erste Saisontor der Nummer 18.
Auf einmal war hier wieder Spannung am Oberwiesenfeld. Und die Berliner machten jetzt richtig viel Druck, wollten den Ausgleich erzwingen. Aber München spielte das sehr schlau, machte die gefährlichen Schusswege zu. Und das zogen die Hausherren bis zur Schlusssirene durch. Somit gewann München auch das zweite Duell gegen den Deutschen Meister.

Aber heute war es deutlich enger als noch vor drei Wochen. Weil die Eisbären heute auch ein deutlich stärkeres Team zur Verfügung hatten. Die Berliner zeigten auch ein starkes Spiel, hatten immer wieder Phasen, wo sie viel Druck entfachten und auch die Chancen hatten. Auch nach dem 1:4 gab man sich nicht auf und kam nochmal auf 3:4 ran, doch am Ende ging den Eisbären die Zeit aus.
Die Gründe für die Niederlage würde ich vor allem in zwei Dingen sehen: Zum einen an der Chancenverwertung, die heute einfach nicht so gut war wie in Köln. Und zum anderen an den unnötigen Fehlern, welche zu den Gegentoren führen. Fehler können passieren, aber in dieser Häufigkeit und dann noch gegen ein Top-Team eben nicht. Das wurde den Hauptstädtern heute zum Verhängnis. Und doch überwiegen die positiven Punkte in diesem Spiel. Aber schöner sind Siege in München ja auch erst in den Playoffs, wenn es um alles geht. Von daher gönnen wir den Münchenern die zwei Triumphe in der Hauptrunde…

2:8 im letzten CHL-Gruppenspiel: Erneut brechen die Eisbären im letzten Drittel ein

Mit einem 8:2-Auswärtssieg begann für die Eisbären Berlin die Reise in der Champions Hockey League (CHL). Mit dem selben Ergebnis endete sie für sie. Allerdings genau anders herum. Denn die Berliner kassierten eine richtige Abreibung im letzten CHL-Gruppenspiel bei Mountfield HK. Mit 2:8 (1:1,1:1,0:6) ging man bei den Tschechen unter. Mal wieder war es das Schlussdrittel, welches einen Einbruch für die Hauptstädter nach sich zog. Ist es die Konsequenz der anstrengenden letzten beiden Wochen für die Eisbären oder aber ein tiefer liegendes Konditionsproblem?

Für die Eisbären ging es im letzten CHL-Gruppenspiel um nichts mehr. Das Ziel Achtelfinale hatte man bereits letzte Woche verpasst. So schonte Trainer Serge Aubin heute Morgan Ellis, Kevin Clark und Juho Markkanen. Im Tor gab heute der erst 17-jährige Felix Noack sein Debüt im Profi-Trikot der Eisbären Berlin. Ansonsten hütet Noack das Tor der DNL-Mannschaft. Jonas Müller kehrte nach seiner Sperre in der Liga zurück in den Kader und verteidigte an der Seite von Korbinian Geibel. Die beiden andere Defensiv-Pärchen hießen Frank Hördler und Eric Mik sowie Julian Melchiori und Manuel Wiederer.
Frank Mauer rückte aus der Defensive zurück in die Offensive und nahm den Platz von Kevin Clark in der Paradereihe neben Marcel Noebels und Zach Boychuk ein. Matt White und Giovanni Fiore bekamen heute Bennet Roßmy an die Seite gestellt. Und die letzten beiden Reihen gehörten komplett den Youngsters. Eric Hördler, Marcel Barinka und Jan Nijenhuis sowie Maximilian Heim, Kevin Handschuh und Marco Baßler.

Ein Team mit sehr viel Zukunftspotential also, welches Serge Aubin heute ins Spiel schickte. Aber die Ausgangslage machte es möglich, sich auch mal die ganzen jungen Spieler anzuschauen. Denn egal, wie das Spiel heute ausgehen sollte, die Eisbären hatten schon vor dem ersten Bully keine Chance mehr auf das Achtelfinale. Und so durften die jungen Spieler ran und bei Serge Aubin vorspielen.
Und doch war es ein Leistungsträger der Berliner, welcher die erste Chance des Spiels hatte. Zach Boychuk hatte zu viel Platz und kam zum Abschluss. Doch Henri Kiviaho parierte dessen Schuss und verhinderte somit das achte CHL-Tor der Nummer 89. Direkt im Gegenzug ein schneller Angriff der Tschechen, aber Felix Noack war hellwach und ließ die Scheibe nicht durch. Mountfield danach aber sofort mit dem ersten Powerplay der Partie, aber auch da ließ das junge Berliner Team kaum etwas zu.
Neun Minuten waren gespielt, da sorgten die Gäste für die frühe Führung. Und wer machte das Tor? Na klar, Zach Boychuk natürlich, der vollkommen unbedrängt abschließen konnte – 1:0 (9.). Sein achtes CHL-Tor in dieser Saison. Doch Mountfield mit der schnellen Antwort. Nur 19 Sekunden nach dem Rückstand tankte sich River Rymsha klasse auf rechts durch und ließ dann auch dem jungen Berliner Goalie keine Chance – 1:1 (9.).
Die Hauptstädter hatten dann selbst die Chance zur schnellen Antwort gehabt, denn man hatte das erste Powerplay. Aber das verteidigte Mountfield sehr aggressiv und hatte sogar die beste Chance in Unterzahl, doch der Pfosten rettete für Felix Noack.
Es entwickelte sich fortan ein Duell auf Augenhöhe. Es ging hin und her, beide Teams konnten frei aufspielen. Ein Fehlpass von Frank Mauer an der gegnerischen blauen Linie sorgte für den Konter der Tschechen, Kevin Klíma machte sich alleine auf den Weg Richtung Felix Noack, doch der Youngster ließ sich nicht düpieren und entschärfte diesen Konter ganz stark.
Mountfield zum Ende nochmal mit einer Drangphase, auch bedingt durch ein Powerplay. Aber die Eisbären überstanden diese Drangphase ohne Gegentor, auch, weil Felix Noack einen sehr guten Eindruck hinterließ und der Pfosten ein zweites Mal half. Das 1:1 war aus Berliner Sicht am Ende doch ein wenig glücklich.

Auch zu Beginn des zweiten Drittels ging es weiter munter hin und her. Beide Teams suchten immer wieder den Abschluss. Mountfield gehörte dabei erneut das Übergewicht an Schüssen. Aber Felix Noack ließ sich weiterhin nicht aus der Ruhe bringen.
Mit zunehmender Spieldauer übernahm Mountfield auch wieder die Kontrolle über das Spiel und wollte hier die Führung erzielen. Die Eisbären kamen in der Phase nur selten vor das tschechische Tor. Aber mit einem dieser wenigen Angriffe gingen sie erneut in Führung. Giovanni Fiore ließ die Scheibe für Matt White liegen und der fackelte nicht lange – 2:1 (28.). Die Berliner also heute äußerst effektiv im Abschluss, während man hinten doch den ein oder anderen Überzahl-Angriff zuließ.
Die Eisbären kurz darauf mit zwei Mann mehr auf dem Eis und der Chance, zu erhöhen. Doch dann vertändelten die Berliner die Scheibe, Radovan Pavlík schnappte sich die Scheibe, ließ sich auch von Julian Melchiori nicht entscheidend am Abschluss hindern und sorgte so für den Ausgleich in doppelter Unterzahl – 2:2 (30.). Das wird Serge Aubin definitiv nicht gefallen haben.
In einfacher Überzahl spielten sich die Gäste dann aber mal schnell vor das Tor. Über Marcel Barinka und Giovanni Fiore kam der Puck zu Bennet Roßmy, doch der scheiterte am Aluminium. Das wäre die richtige Reaktion auf den bitteren Ausgleich bei eigener doppelter Überzahl gewesen. Die Eisbären nun aber etwas besser drin im Spiel als noch zu Beginn des Mitteldrittels.
Die Gastgeber in der Schlussphase nochmal mit einem Überzahlspiel und auch guten Chancen, aber Felix Noack bestätigte weiterhin den guten Eindruck und verriegelte sein Tor.
Kaum war das Powerplay der Hausherren vorbei, durften die Berliner in Überzahl ran. Und da hatte Marcel Noebels die dickste Chance überhaupt. Das Tor war leer und er hätte die Scheibe nur im leeren Tor versenken müssen, doch sein Schuss ging über das Tor. Das konnte selbst Noebels nicht glauben, dass er den nicht gemacht hatte. So ging es beim Stand von 2:2 in die zweite Drittelpause.

Im letzten Drittel gingen die Tschechen erstmals in diesem Spiel in Führung, welche sie bis zum Spielende nicht mehr hergaben. Kevin Klíma hatte abgezogen, die Scheibe rutsche Noack durch und trudelte anschließend über die Linie – 2:3 (45.). Bitter für den bis dahin so überzeugenden Goalie Felix Noack. Aber solche Fehler passieren den besten Goalies und er zeigte hier eine starke Leistung bei seinem Profi-Debüt für die Eisbären Berlin.
Der Druck der Hausherren nahm nun zu und sie spielten sich herausragend zum 4:2. Radoslav Pavlík wurde im Slot klasse in Szene gesetzt und netzte problemlos ein – 2:4 (48.). Den ersten Schuss hatte Noack noch pariert, doch gegen den Nachschuss war er machtlos.
Irgendwie fühlte man sich an letzte Woche Mittwoch erinnert. Denn die Tschechen legten weiter nach. Powerplay Mountfield, die Hausherren konnten sich die Scheibe in aller Ruhe hin und her spielen und Lukás Pajer erhöhte auf 5:2 (50.).
Wieder einmal zwei gute Drittel der Hauptstädter, denen am Ende im Schlussdrittel erneut die Puste ausging. Denn das nächste Powerplay nutzte Mountfield auch. Graeme McCormack mit dem Schuss von oben, Oliver Okuliar hielt die Kelle in den Schuss und machte somit das halbe Dutzend voll – 2:6 (51.).
Das Schlussdrittel war ein Spiel auf ein Tor. Mountfield hatte hier nun alles im Griff, was für die Berliner und ihre Disziplin nicht galt. Denn es gab die nächste Strafe gegen die Eisbären. Und Mountfield bestrafte das eiskalt. Erneut war es Pajer, welcher die Scheibe im Tor versenkte – 2:7 (54.).
Erneut waren es sieben Gegentore, erneut fünf Gegentreffer im Schlussdrittel. Und noch war das Spiel ja nicht vorbei. Und Mountfield hatte jetzt richtig Lust auf Tore schießen. Jan Veselý staubte erfolgreich ab, nachdem Felix Noack den ersten Schuss nicht festhalten konnte. Was will er aber auch machen, wenn seine Vorderleute ihn so im Stich lassen – 2:8 (58.). Danach war das Spiel (zum Glück) vorbei und somit auch das Abenteuer CHL für die Eisbären.

Man verpasste es, sich anständig aus der CHL zu verabschieden. Dabei waren es wie vergangenen Mittwoch zwei gute und konzentriert gespielte Drittel, ehe den Eisbären im letzten Drittel sichtlich die Kraft ausging und sie sich kampflos ihrem Schicksal ergaben. Dabei deutete auf so ein Schlussdrittel erneut nichts hin und doch passierte es wieder. Was Trainer Serge Aubin erneut ärgern wird.
Ja, das Programm der Berliner war in den letzten Wochen enorm hoch. Die Personalsorgen sorgen ebenso für eine angespannte Situation. Und doch ist es unerklärlich, warum es derzeit nur für maximal zwei gute Drittel reicht. Das Problem mit der Konstanz über 60 Minuten besteht ja nicht erst seit letzter Woche, als die Eisbären dieses straffe Programm abspulten. Dieses Konstanz-Problem zieht sich ja nun schon seit dem 1. Spieltag in Nürnberg bis heute in Mountfield durch. Mit Ausschlägen nach oben, aber eben auch nach unten. Daran wird das Trainerteam arbeiten müssen, damit so etwas in Zukunft nicht mehr passiert.
Serge Aubin wollte das Spiel nutzten, um den nächsten Schritt zu machen und weiter am Spiel seiner Mannschaft zu arbeiten. Für 40 Minuten ist das auch gelungen und sichtbar gewesen. Da zeigte die Rumpftruppe eine gute Leistung und hielt gut dagegen. Das würde Hoffnung machen für die nächsten Spiele. Wenn da eben nicht diese Schlussdrittel wären, wo die Berliner erneut eingebrochen sind.
Hoffen wir, dass es an dem straffen Programm der Eisbären zuletzt lag, gepaart mit den Personalproblemen. So gut es die Youngsters derzeit auch machen, auf Dauer können sie Leistungsträger wie Leo Pföderl und Yannick Veilleux nicht ersetzen. Zum Glück haben das die Berliner erkannt und mit Alexandre Grenier einen neuen Stürmer verpflichtet. Grenier hat in Iserlohn bereits angedeutet, wie gefährlich er sein kann. Der neue Stürmer wird der Offensive der Eisbären mehr Tiefe verleihen und zudem auch den jungen Spieler mit seiner Erfahrung eine weitere Hilfe sein.
Denn eins sei nochmal gesagt: Es liegt nicht an den Youngsters, die machen das in den letzten Wochen echt gut. Sie können es aber nicht auf Dauer auffangen, dafür ist die Liga zu ausgeglichen.
Hoffen wir, dass die Eisbären und deren Trainerteam die richtigen Schlüsse aus diesem Spiel ziehen und vor allem an der Konstanz arbeiten. Denn was in dieser Mannschaft schlummert, haben wir schon in einigen Ansätzen gesehen. Nun geht es darum, diese Ansätze über die gesamte Spielzeit abzurufen und dann auch umzusetzen. 

3:7 gegen Mountfield: Am Ende gehen den Eisbären die Kräfte aus

Ausgabe #8:

Die Eisbären Berlin sind aus der Champions Hockey League (CHL) ausgeschieden. Am Mittwochabend verlor der Deutsche Meister mit 3:7 (1:0,2:2,0:5) gegen HC Mountfield aus Tschechien. Zwei Drittel lang zeigten die Eisbären eine überzeugende Leistung. Am Ende gingen den Berlinern jedoch erwartungsgemäß die Kräfte aus. Das 3:7 war am Ende dann aber doch ein wenig zu hoch. 

Eisbären-Coach Serge Aubin standen auch heute Kapitän Frank Hördler und Peter Regin nicht zur Verfügung. Auch Marco Nowak stand nach seiner Verletzung gestern Abend im Spiel gegen die San José Sharks nicht im Kader. Zudem fehlte Youngster Jan Nijenhuis. So sah das letzte Aufgebot der Eisbären gegen Mountfield wie folgt aus. Julian Melchiori/Eric Mik – Morgan Ellis/Korbinian Geibel – Frank Mauer/Jonas Müller in der Defensive. Und in der Offensive sah es so aus: Marcel Noebels/Zach Boychuk/Kevin Clark – Giovanni Fiore/Matt White/Marcel Barinka – Maximilian Heim/Bennet Roßmy/Manuel Wiederer – Eric Hördler/Kevin Handschuh/Marco Baßler.
Den Berlinern gingen also so langsam aber sicher die Spieler aus, vor allem in der Verteidigung, wo auch heute Frank Mauer wieder wie bereits gegen San José nach dem Ausfall von Marco Nowak an der Seite von Jonas Müller verteidigte. Man konnte nur hoffen, dass im vorletzten CHL-Gruppenspiel kein neuer Spieler ins Lazarett dazu kam.
Den Start im Tor bekam übrigens Juho Markkanen. Tobias Ancicka saß als Back-up auf der Bank.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären standen als Tabellendritter mit sechs Punkten unter Druck. Denn Gegner Mountfield war Zweiter und hatte neun Punkte auf dem Konto. Somit war auch klar, dass die Eisbären wohl nur zwei klare Siege helfen würden, um die K.O.-Phase zu erreichen.
Einfach sollte diese Aufgabe aber nicht werden. Zum einen wegen der Personalsituation bei den Berlinern, zum anderen weil die Tschechen von 600 frenetischen Fans nach Berlin begleitet wurden. Und die machten hier richtig Lärm. Da mussten die Eisbären-Fans mit allen Kräften dagegenhalten. Aber somit war auch schon eins vor dem ersten Bully klar: Es würde uns ein stimmungsvoller Abend im Welli erwarten. So stimmungsvoll hatte man den altehrwürdigen Wellblechpalast seit Jahren nicht mehr erlebt. Einfach nur eine geile Atmosphäre!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Von Beginn an entwickelte sich eine hart umkämpfte Partie. Beide Mannschaften war hier klar, worum es geht: Um den letzten freien Platz in dieser Gruppe für das Achtelfinale in der CHL. Dementsprechend intensiv ging es vom ersten Bully weg zur Sache. Die Tschechen wirkten in der Anfangsphase etwas aktiver und auch scheibensicherer. So gehörten den Gästen auch die ersten gefährlichen Aktionen in diesem Spiel. Was jetzt aber auch nicht verwunderte, spielten die Eisbären doch bekanntlich erst gestern Abend gegen San José in der Arena am Ostbahnhof.
Doch die Eisbären versteckten sich hier keinesfalls und fuhren auch immer mal wieder Angriffe Richtung tschechisches Tor. Doch auf die erste echte hochkarätige Chance ließen beide Mannschaften noch warten. Vor allem der Kampf prägte dieses erste Drittel.
Knapp sieben Minuten vor dem Ende des Auftaktdrittels war Radovan Pavlik mal durch, doch Juho Markkanen erkannte die Situation und eilte schnell aus seinem Tor heraus. Starke Aktion des Finnen.
Wenn es vor einem Tor brenzlig wurde, dann vor dem der Eisbären. Rund fünf Minuten vor dem Ende machte es „Peng“ am Berliner Aluminium. Die zielstrebigeren Aktionen gehörten den Tschechen. Weil sie auch frischer wirkten als die Hausherren.
Und doch waren es die Berliner, welche 24,5 Sekunden vor der ersten Pause dran blieben. Die Eisbären setzten sich im Angriffsdrittel fest und der CHL-Top-Scorer der Eisbären staubte erfolgreich ab. Zach Boychuk mit dem 1:0 für die Hauptstädter. Kevin Clark hatte die Scheibe auf das Tor gebracht, dort bekamen die Tschechen sie nicht unter Kontrolle und dann kam Boychuk. So führten die Hausherren nach dem ersten Drittel dank ihrer Effizienz mit 1:0.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Mountfield kam wütend aus der Kabine heraus, doch das Tor machten die Eisbären. Matt White setzte sich klasse durch, tauchte alleine vor Jan Ruzicka auf und ließ ihm keine Chance – 2:0 (22.). Nach seinen ersten beiden Saisontreffern am Sonntag gegen Düsseldorf scheint bei der Nummer 97 der Knoten geplatzt zu sein.
Juho Markkanen gegen Radovan Pavlik – das schien heute zum Duell zu werden. Erneut war der Angreifer der Tschechen durch, aber wie in Drittel eins erkannte Markkanen die Situation und stürmte Pavlik entgegen. Mit Erfolg, der finnische Goalie war zuerst an der Scheibe. Die nächste starke Aktion von Juho Markkanen in diesem Spiel!
Die Tschechen fortan auf der Suche nach einer Antwort. Diese fanden sie in der 28. Spielminute. Zwei-auf-Eins-Konter der Tschechen und Jan Veselý überwand Juho Markkanen – 2:1.
Danach die Tschechen weiter am Drücker, aber die Berliner Defensive stand sicher und kompakt. Viel Gefahr konnte Mountfield nicht erzeugen. Was ein Verdienst der Berliner Defensive war. Selbst nach vorne kam in dieser Phase wenig von den Hauptstädtern. Weil sie von den Tschechen eben hinten rein gedrängt wurden.
Als man aber mal wieder nach vorne kam, klingelte es erneut im tschechischen Tor. Die Effektivität war heute der Trumpf im Eisbären-Spiel. Und ein weiterer Trumpf im Eisbären-Spiel war der Torschütze, denn erneut traf Zach Boychuk. Die CHL und die Nummer 89, das passt. Bereits das siebte Tor von Boychuk in der diesjährigen CHL-Saison.
Die Gäste hatten in der Schlussphase nochmal ein Powerplay, aber auch da ließen die Eisbären wenig zu und überstanden diese Unterzahl ohne Gegentor.
Zwei Minuten vor der zweiten Pause schlug es dann aber doch ein zweites Mal hinter Markkanen ein. Radek Smolenak mit dem Anschlusstreffer für die Tschechen – 3:2 (38.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die zweite Drittelpause. Spannung für das Schlussdrittel war somit garantiert.

Foto: eisbaerlin.de/walker

63 Sekunden waren im Schlussdrittel gespielt, da schnupperte Mountfield am Ausgleich. Juho Markkanen konnte den ersten Schuss nicht festhalten und machte es so noch einmal spannend. Die Nachschüsse parierte der finnische Goalie dann aber sicher.
Erneut auszeichnen konnte sich Markkanen in der 45. Spielminute, als Smolenak auf und davon war. Doch an Juho Markkanen war kein vorbeikommen. Der Druck der Tschechen nahm in dieser Phase aber zu. Mountfield wollte hier unbedingt den Ausgleich erzielen. Und das gelang ihnen auch. Scheibenverlust der Eisbären, die Scheibe kam hoch zu Jeremie Blain und der hämmerte die Scheibe ins Netz – 3:3 (47.).
Der Ausgleich war verdient, denn der Druck war doch enorm hoch. Die Tschechen wirkten im Schlussdrittel deutlich frischer und auch schneller in den Zweikämpfen. Für die Berliner ging das alles ein bisschen zu schnell.
Und so kam das, was kommen musste. Erneut kamen die Berliner nicht aus dem eigenen Drittel und erneut war es Jeremie Blain der das 4:3 erzielte und somit das Tor zum Achtelfinale ganz weit aufstieß (49.).
Den Eisbären war jetzt doch das Spiel von gestern Abend anzumerken. Die Kraft schien mehr und mehr zu schwinden. Doch aufgeben gab es für die Eisbären nicht. Sie kämpften weiter und suchten immer wieder den Weg Richtung tschechisches Tor.
Doch acht Minuten vor dem Ende wurde der Stecker gezogen. Kurz zuvor rettete das Aluminium noch für die Eisbären, doch dann zielte Kevin Klíma ganz genau – 3:5. Die Vorentscheidung in dieser Partie. Zumal nur wenig später die Eisbären keine Gegenwehr mehr beim 3:6 zeigten. Jakub Lev sah Lukás Cingel und der machte das halbe Dutzend voll (54.).
Den endgültigen Schlusspunkt setzten die Tschechen in der Schlussminute. Ales Jergl mit dem 3:7. Mehr passierte anschließend nicht mehr. Zumindest auf dem Eis. Zu hoffen blieb nach Spielende nur noch, dass es auch abseits des Eises ruhig bleiben würde, denn die Polizeipräsenz wurde im Schlussdrittel immer mehr zwischen beiden Fanlagern. Ein solches Ende hatte der stimmungsvolle Abend im Wellblechpalast zu Hohenschönhausen nicht verdient.

Eine Niederlage, die am Ende in Ordnung geht. Weil den Eisbären am Ende die Kraft fehlte. Da machte sich zum einen die kurze Bank bemerkbar und zum anderen das Spiel gegen San José gestern Abend. Zudem war es das vierte Spiel in den letzten sechs Tagen. Da ist das Endergebnis alles andere als überraschend.
Und dennoch war es 40 Minuten lang ein gutes Spiel der Eisbären. Defensiv ließ man wenig hochkarätige Chancen der Gäste zu und vorne erwies man sich als äußerst effektiv. Dazu konnte sich Juho Markkanen ein ums andere Mal auszeichnen.
Im Schlussdrittel verließen die Eisbären dann die Kräfte und Mountfield nutzte das gnadenlos aus. Die Tschechen erhöhten das Tempo und schenkten den Eisbären ein Tor nach dem anderen ein. Viel Gegenwehr kam am Ende nicht mehr. Weil die Jungs sichtlich platt waren. Wer will es ihnen übel nehmen. Bei dem Pensum der letzten Tage mit der kurzen Bank. Die Eisbären haben sich nach allen Kräften gewehrt und können sich trotzdem erhobenen Hauptes aus der CHL verabschieden. Mit einem vollen Line-up und ohne dieses Mammut-Programm wären diese Tschechen definitiv schlagbar gewesen.

5:2 gegen Düsseldorf: Die Eisbären zeigen eine Reaktion auf das Mannheim-Spiel und feiern den ersten Drei-Punkte-Sieg

Ausgabe #6:

Die Eisbären Berlin haben eine Reaktion auf das Mannheim-Spiel vom Freitag gezeigt: Am Sonntagnachmittag gewann der Deutsche Meister verdient mit 5:2 (3:1,0:1,2:0) gegen die Düsseldorfer EG. Die Berliner zeigten sich deutlich verbessert und ließen sich auch nicht vom Rückstand aus der Ruhe bringen. Die Mannschaft zeigte eine geschlossene kämpferische Leistung und sicherte sich damit am Ende den ersten Drei-Punkte-Sieg der noch jungen Saison.

Eisbären-Coach Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung wie bei der 2:4-Niederlage gegen Mannheim am Freitagabend, rotierte dieses aber ein wenig. So rückte Tobias Ancicka heute ins Tor, Juho Markkanen nahm als Back-up auf der Bank Platz. In der Defensive blieb das Pärchen Morgan Ellis/Julian Melchiori zusammen. Eric Mik verteidigte heute zusammen mit Frank Hördler und Jonas Müller mit Ex-DEG-Spieler Marco Nowak. Und in der Offensive tauschten Peter Regin und Manuel Wiederer die Reihen. Regin stürmte zwischen Matt White und Giovanni Fiore, Wiederer bildete eine deutsche Angriffsreihe zusammen mit Frank Mauer und Eric Hördler. Ansonsten blieb in der Offensive alles beim alten.

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären gingen als Außenseiter in die Partie, denn die DEG hatte vier der ersten fünf Spiele gewonnen und reiste als Tabellenfünfter in die Hauptstadt. Dort traf man auf Berliner, welche erst ein Ligaspiel gewonnen hatten und noch immer auf den ersten Dreier in dieser Saison warteten. Der Mannschaft von Serge Aubin mangelt es in dieser Spielzeit an dem nötigen Selbstvertrauen, zudem fehlt die Konstanz über die vollen 60 Minuten. Auch suchen die Leistungsträger noch nach ihrer Form. Vielleicht platzt ja heute gegen die Rheinländer der Knoten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Munterer Beginn in die Partie. Beide Teams offensiv ausgerichtet und mit den ersten Abschlüssen. Jedoch unterliefen beiden Mannschaften auch unnötige Scheibenverluste, was es zusätzlich gefährlich machte. Fünf Minuten waren gespielt, da kamen die Eisbären mal mit viel Tempo ins Angriffsdrittel. Manuel Wiederer wurde freigespielt, kam zum Abschluss, scheiterte aber an Hendrik Hane im DEG-Tor.
Keine zwei Minuten später auch die DEG mal mit einem schnellen Angriff. An deren Ende war es Stephen MacAulay, welcher Tobias Ancicka keine Chance ließ – 0:1 (7.). Das Zuspiel kam von Stephen Harper, dem DEG-Top-Scorer.
Die große Frage war nun natürlich, wie die Eisbären auf den Gegentreffer reagieren würden. Zuletzt verunsicherte es die Berliner ja immer. Heute aber nicht. Julian Melchiori mit dem Auge von der blauen Linie für Matt White vor dem Tor. Pass von oben an den linken Pfosten, wo White nur noch die Kelle hinhalten musste – 1:1 (9.). Das erste Saisontor der Nummer 97. Das wird ihm gut tun.
Die Rheinländer suchten nach einer Antwort auf den Ausgleich und hatten danach eine gute Phase, in der sie sich für ihren Aufwand aber nicht belohnen konnten. Das taten dann die Eisbären. Die Hausherren mal wieder im Angriffsdrittel, Jonas Müller brachte die Scheibe auf das Tor, dort entstand ein Gewühl, in welchem Peter Regin die Übersicht behielt und erfolgreich abstaubte – 2:1 (12.). Auch für den Neuzugang der erste Saisontreffer. Fun-Fact: Sowohl über Matt White als auch über Peter Regin hatte ich während des erstes Drittels auf der Pressetribüne geschimpft, dass von denen mehr kommen muss, auch in Sachen Toren. Und siehe da: Meckern hilft. White und Regin hatten ihre ersten Saisontore erzielt.
In der Schlussphase hätte Frank Mauer beinahe auf 3:1 gestellt, aber Hendrik Hane mit einem sensationellen Save. Insgesamt gesehen die Eisbären richtig gut drin im Spiel und mit viel Zug zum Tor. Eine Reaktion auf den Saisonstart war hier definitiv zu sehen. Zwischenzeitlich ein wenig wild defensiv, aber diese Phase hatte man gut überstanden und ganz wichtig – vor allem ohne Gegentor.
Was heute auch besser war: Die Eisbären nutzten ihre Chancen. Zwei Minuten vor der ersten Drittelpause setzten sich die Hausherren im Angriffsdrittel fest. Kevin Clark behauptete die Scheibe hinter dem Tor und sah Zach Boychuk vor dem Tor, welche sich diese Chance nicht nehmen ließ – 3:1 (19.).
Eine am Ende durchaus verdiente Führung, aber das Spiel war noch lange nicht durch und die DEG hatte bereits mehrfach bewiesen, wie gefährlich sie sein kann. Aber dieses Drittel sollte für Selbstvertrauen bei den Eisbären gesorgt haben.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die DEG fand besser rein ins zweite Drittel, übte ordentlich Druck auf die Eisbären aus und zwang sie so zu Scheibenverlusten. Einer von Marco Nowak, ausgerechnet Nowak, hätte beinahe zum 3:2 geführt. Gefühlt ging das Spiel in den ersten Minuten nur in Richtung Berliner Tor, welche defensiv nicht immer den besten Eindruck hinterließen und von Glück reden konnten, dass es immer noch 3:1 stand.
Auf der Gegenseite hatte aber auch Düsseldorf Glück, dass Marcel Noebels einen Turnover der DEG im eigenen Drittel nicht bestrafte. Noebels tauchte auf einmal frei vor Hane auf, doch scheiterte an diesem.
Es ging munter hin und her, beide Mannschaften kamen immer wieder zu guten Abschlüssen. Sowohl Tobias Ancicka als auch Hendrik Hane bekamen immer wieder was zu tun, konnten so aber auch immer wieder ihr Können beweisen.
Daniel Fischbuch verpasste sieben Minuten vor der zweiten Drittelpause den Anschlusstreffer. Sein Tip-in ging knapp rechts am Tor vorbei. Es war eine gut anzusehende Partie, in der beide Mannschaften aber nicht fehlerfrei waren. Dennoch war es eine recht kurzweilige Partie, in der immer etwas vor beiden Toren passierte.
Knapp vier Minuten waren noch auf der Uhr, da packte Fischbuch mal den Hammer aus. Niklas Heinzinger mit dem Pass links raus auf den Ex-Eisbären und der zog von ganz weit außen ab. Sein Hammer schlug im langen Eck ein – 3:2 (37.). Durchaus ein verdienter Anschlusstreffer der DEG aus ganz spitzem Winkel.
Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die zweite Pause. Die Eisbären ließen in den letzten zwei Minuten noch die erste Überzahl des Spiels ungenutzt, konnten dabei aber auch für keinerlei Gefahr vor dem DEG-Tor sorgen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im letzten Drittel waren beide auf eine sichere Defensive bedacht. Aus dieser heraus fuhren beide Mannschaften ihre Angriffe, doch viel ließen die gegnerischen Abwehrreihen nicht zu. Mit zunehmender Spieldauer wurde es aber wieder gefährlich vor dem Tor. Zunächst vergab die DEG denkbar knapp, danach die Eisbären. Diese hatten sogar zwei richtig dicke Chancen. Die beste hatte dabei Manuel Wiederer, der sogar das leere Tor vor Augen hatte. Doch der Winkel war dann doch etwas zu spitz für die Nummer 15.
Mitte des letzten Drittels bot sich Düsseldorf in Überzahl die Chance zum Ausgleich, doch Alexander Ehl vergab zweimal aus dem Slot heraus. Ein Break der Eisbären führte dann aber beinahe zum 4:2, doch Giovanni Fiore konnte dieses nicht nutzen.
Die Partie nahm nun wieder richtig an Fahrt auf. Kevin Clark gewann ein Laufduell und zog zum Tor. Sein Schuss ging nur knapp am rechten Pfosten vorbei. Das hätte die Vorentscheidung in dieser Partie sein können. Für die sorgte dann aber wenig später Matt White. Die Scheibe blieb vor dem Tor von Hendrik Hane hängen, Matt White behielt den Überblick und zimmerte sie ins Netz – 4:2 (53.). Da hat einer seinen Torriecher wieder gefunden.
Roger Hansson, Trainer der DEG, versuchte in der Schlussphase nochmal alles. Er zog seinen Goalie und verschaffte seiner Mannschaft somit eine Überzahl. Doch das leere Tor nutzten die Eisbären zum Empty Netter aus. Giovanni Fiore machte den Deckel auf diese Partie – 5:2.

Ein am Ende verdienter Sieg für die Eisbären, die es endlich einmal geschafft haben, über fast 60 Minuten konstant zu spielen. Die Gäste gingen zwar in Führung, doch dies verunsicherte die Berliner diesmal nicht. Ganz im Gegenteil: Noch im ersten Drittel drehten die Hausherren die Partie und nahmen eine 3:1-Führung mit in die Kabine. Im Mitteldrittel verdiente sich die DEG den Anschlusstreffer, da waren die Rheinländer besser als die Berliner. Doch im Schlussdrittel verwalteten die Eisbären diesmal den Vorsprung nicht sondern spielten weiter nach vorne. Nach Matt Whites zweiten Treffer an diesem Nachmittag ließen die Berliner nichts mehr anbrennen. So feierte man im sechsten Saisonspiel endlich den ersten Drei-Punkte-Sieg. Hoffen wir mal, dass der Knoten nun geplatzt ist und es kontinuierlich weiter nach oben geht in der Tabelle.