3:7 gegen Mountfield: Am Ende gehen den Eisbären die Kräfte aus

Ausgabe #8:

Die Eisbären Berlin sind aus der Champions Hockey League (CHL) ausgeschieden. Am Mittwochabend verlor der Deutsche Meister mit 3:7 (1:0,2:2,0:5) gegen HC Mountfield aus Tschechien. Zwei Drittel lang zeigten die Eisbären eine überzeugende Leistung. Am Ende gingen den Berlinern jedoch erwartungsgemäß die Kräfte aus. Das 3:7 war am Ende dann aber doch ein wenig zu hoch. 

Eisbären-Coach Serge Aubin standen auch heute Kapitän Frank Hördler und Peter Regin nicht zur Verfügung. Auch Marco Nowak stand nach seiner Verletzung gestern Abend im Spiel gegen die San José Sharks nicht im Kader. Zudem fehlte Youngster Jan Nijenhuis. So sah das letzte Aufgebot der Eisbären gegen Mountfield wie folgt aus. Julian Melchiori/Eric Mik – Morgan Ellis/Korbinian Geibel – Frank Mauer/Jonas Müller in der Defensive. Und in der Offensive sah es so aus: Marcel Noebels/Zach Boychuk/Kevin Clark – Giovanni Fiore/Matt White/Marcel Barinka – Maximilian Heim/Bennet Roßmy/Manuel Wiederer – Eric Hördler/Kevin Handschuh/Marco Baßler.
Den Berlinern gingen also so langsam aber sicher die Spieler aus, vor allem in der Verteidigung, wo auch heute Frank Mauer wieder wie bereits gegen San José nach dem Ausfall von Marco Nowak an der Seite von Jonas Müller verteidigte. Man konnte nur hoffen, dass im vorletzten CHL-Gruppenspiel kein neuer Spieler ins Lazarett dazu kam.
Den Start im Tor bekam übrigens Juho Markkanen. Tobias Ancicka saß als Back-up auf der Bank.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären standen als Tabellendritter mit sechs Punkten unter Druck. Denn Gegner Mountfield war Zweiter und hatte neun Punkte auf dem Konto. Somit war auch klar, dass die Eisbären wohl nur zwei klare Siege helfen würden, um die K.O.-Phase zu erreichen.
Einfach sollte diese Aufgabe aber nicht werden. Zum einen wegen der Personalsituation bei den Berlinern, zum anderen weil die Tschechen von 600 frenetischen Fans nach Berlin begleitet wurden. Und die machten hier richtig Lärm. Da mussten die Eisbären-Fans mit allen Kräften dagegenhalten. Aber somit war auch schon eins vor dem ersten Bully klar: Es würde uns ein stimmungsvoller Abend im Welli erwarten. So stimmungsvoll hatte man den altehrwürdigen Wellblechpalast seit Jahren nicht mehr erlebt. Einfach nur eine geile Atmosphäre!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Von Beginn an entwickelte sich eine hart umkämpfte Partie. Beide Mannschaften war hier klar, worum es geht: Um den letzten freien Platz in dieser Gruppe für das Achtelfinale in der CHL. Dementsprechend intensiv ging es vom ersten Bully weg zur Sache. Die Tschechen wirkten in der Anfangsphase etwas aktiver und auch scheibensicherer. So gehörten den Gästen auch die ersten gefährlichen Aktionen in diesem Spiel. Was jetzt aber auch nicht verwunderte, spielten die Eisbären doch bekanntlich erst gestern Abend gegen San José in der Arena am Ostbahnhof.
Doch die Eisbären versteckten sich hier keinesfalls und fuhren auch immer mal wieder Angriffe Richtung tschechisches Tor. Doch auf die erste echte hochkarätige Chance ließen beide Mannschaften noch warten. Vor allem der Kampf prägte dieses erste Drittel.
Knapp sieben Minuten vor dem Ende des Auftaktdrittels war Radovan Pavlik mal durch, doch Juho Markkanen erkannte die Situation und eilte schnell aus seinem Tor heraus. Starke Aktion des Finnen.
Wenn es vor einem Tor brenzlig wurde, dann vor dem der Eisbären. Rund fünf Minuten vor dem Ende machte es „Peng“ am Berliner Aluminium. Die zielstrebigeren Aktionen gehörten den Tschechen. Weil sie auch frischer wirkten als die Hausherren.
Und doch waren es die Berliner, welche 24,5 Sekunden vor der ersten Pause dran blieben. Die Eisbären setzten sich im Angriffsdrittel fest und der CHL-Top-Scorer der Eisbären staubte erfolgreich ab. Zach Boychuk mit dem 1:0 für die Hauptstädter. Kevin Clark hatte die Scheibe auf das Tor gebracht, dort bekamen die Tschechen sie nicht unter Kontrolle und dann kam Boychuk. So führten die Hausherren nach dem ersten Drittel dank ihrer Effizienz mit 1:0.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Mountfield kam wütend aus der Kabine heraus, doch das Tor machten die Eisbären. Matt White setzte sich klasse durch, tauchte alleine vor Jan Ruzicka auf und ließ ihm keine Chance – 2:0 (22.). Nach seinen ersten beiden Saisontreffern am Sonntag gegen Düsseldorf scheint bei der Nummer 97 der Knoten geplatzt zu sein.
Juho Markkanen gegen Radovan Pavlik – das schien heute zum Duell zu werden. Erneut war der Angreifer der Tschechen durch, aber wie in Drittel eins erkannte Markkanen die Situation und stürmte Pavlik entgegen. Mit Erfolg, der finnische Goalie war zuerst an der Scheibe. Die nächste starke Aktion von Juho Markkanen in diesem Spiel!
Die Tschechen fortan auf der Suche nach einer Antwort. Diese fanden sie in der 28. Spielminute. Zwei-auf-Eins-Konter der Tschechen und Jan Veselý überwand Juho Markkanen – 2:1.
Danach die Tschechen weiter am Drücker, aber die Berliner Defensive stand sicher und kompakt. Viel Gefahr konnte Mountfield nicht erzeugen. Was ein Verdienst der Berliner Defensive war. Selbst nach vorne kam in dieser Phase wenig von den Hauptstädtern. Weil sie von den Tschechen eben hinten rein gedrängt wurden.
Als man aber mal wieder nach vorne kam, klingelte es erneut im tschechischen Tor. Die Effektivität war heute der Trumpf im Eisbären-Spiel. Und ein weiterer Trumpf im Eisbären-Spiel war der Torschütze, denn erneut traf Zach Boychuk. Die CHL und die Nummer 89, das passt. Bereits das siebte Tor von Boychuk in der diesjährigen CHL-Saison.
Die Gäste hatten in der Schlussphase nochmal ein Powerplay, aber auch da ließen die Eisbären wenig zu und überstanden diese Unterzahl ohne Gegentor.
Zwei Minuten vor der zweiten Pause schlug es dann aber doch ein zweites Mal hinter Markkanen ein. Radek Smolenak mit dem Anschlusstreffer für die Tschechen – 3:2 (38.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die zweite Drittelpause. Spannung für das Schlussdrittel war somit garantiert.

Foto: eisbaerlin.de/walker

63 Sekunden waren im Schlussdrittel gespielt, da schnupperte Mountfield am Ausgleich. Juho Markkanen konnte den ersten Schuss nicht festhalten und machte es so noch einmal spannend. Die Nachschüsse parierte der finnische Goalie dann aber sicher.
Erneut auszeichnen konnte sich Markkanen in der 45. Spielminute, als Smolenak auf und davon war. Doch an Juho Markkanen war kein vorbeikommen. Der Druck der Tschechen nahm in dieser Phase aber zu. Mountfield wollte hier unbedingt den Ausgleich erzielen. Und das gelang ihnen auch. Scheibenverlust der Eisbären, die Scheibe kam hoch zu Jeremie Blain und der hämmerte die Scheibe ins Netz – 3:3 (47.).
Der Ausgleich war verdient, denn der Druck war doch enorm hoch. Die Tschechen wirkten im Schlussdrittel deutlich frischer und auch schneller in den Zweikämpfen. Für die Berliner ging das alles ein bisschen zu schnell.
Und so kam das, was kommen musste. Erneut kamen die Berliner nicht aus dem eigenen Drittel und erneut war es Jeremie Blain der das 4:3 erzielte und somit das Tor zum Achtelfinale ganz weit aufstieß (49.).
Den Eisbären war jetzt doch das Spiel von gestern Abend anzumerken. Die Kraft schien mehr und mehr zu schwinden. Doch aufgeben gab es für die Eisbären nicht. Sie kämpften weiter und suchten immer wieder den Weg Richtung tschechisches Tor.
Doch acht Minuten vor dem Ende wurde der Stecker gezogen. Kurz zuvor rettete das Aluminium noch für die Eisbären, doch dann zielte Kevin Klíma ganz genau – 3:5. Die Vorentscheidung in dieser Partie. Zumal nur wenig später die Eisbären keine Gegenwehr mehr beim 3:6 zeigten. Jakub Lev sah Lukás Cingel und der machte das halbe Dutzend voll (54.).
Den endgültigen Schlusspunkt setzten die Tschechen in der Schlussminute. Ales Jergl mit dem 3:7. Mehr passierte anschließend nicht mehr. Zumindest auf dem Eis. Zu hoffen blieb nach Spielende nur noch, dass es auch abseits des Eises ruhig bleiben würde, denn die Polizeipräsenz wurde im Schlussdrittel immer mehr zwischen beiden Fanlagern. Ein solches Ende hatte der stimmungsvolle Abend im Wellblechpalast zu Hohenschönhausen nicht verdient.

Eine Niederlage, die am Ende in Ordnung geht. Weil den Eisbären am Ende die Kraft fehlte. Da machte sich zum einen die kurze Bank bemerkbar und zum anderen das Spiel gegen San José gestern Abend. Zudem war es das vierte Spiel in den letzten sechs Tagen. Da ist das Endergebnis alles andere als überraschend.
Und dennoch war es 40 Minuten lang ein gutes Spiel der Eisbären. Defensiv ließ man wenig hochkarätige Chancen der Gäste zu und vorne erwies man sich als äußerst effektiv. Dazu konnte sich Juho Markkanen ein ums andere Mal auszeichnen.
Im Schlussdrittel verließen die Eisbären dann die Kräfte und Mountfield nutzte das gnadenlos aus. Die Tschechen erhöhten das Tempo und schenkten den Eisbären ein Tor nach dem anderen ein. Viel Gegenwehr kam am Ende nicht mehr. Weil die Jungs sichtlich platt waren. Wer will es ihnen übel nehmen. Bei dem Pensum der letzten Tage mit der kurzen Bank. Die Eisbären haben sich nach allen Kräften gewehrt und können sich trotzdem erhobenen Hauptes aus der CHL verabschieden. Mit einem vollen Line-up und ohne dieses Mammut-Programm wären diese Tschechen definitiv schlagbar gewesen.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.