Ausgabe #19:
Die Eisbären Berlin und Spiel Eins, sie werden keine Freunde mehr. Auch im Finale geht Spiel Eins verloren. Die Grizzlys Wolfsburg setzten sich mit 3:2 n.V. (0:0,1:0,1:2/1:0) in der Hauptstadt durch und greifen am Mittwochabend in eigener Halle nach dem ersten Meistertitel. Insgesamt gesehen war es ein verdienter Sieg für die Niedersachsen, weil sie es mehr wollten und sie vor allem defensiv bärenstark spielten und die Eisbären so vor große Probleme stellten.
Eisbären-Chefcoach Serge Aubin stellte seine Angriffsreihen etwas um im Vergleich zum dritten Halbfinalspiel gegen den ERC Ingolstadt. Die deutsche Top-Reihe um Marcel Noebels blieb als einzige Sturmreihe zusammen. Parker Tuomie und Mark Olver bekamen Kris Foucault in ihre Reihe, PC Labrie und Sebastian Streu wurde Mark Zengerle hinzugefügt und Zach Boychuk, Matt White und Giovanni Fiore bildeten die letzte Sturmreihe der Berliner. Die Verteidigungspaare blieben gleich, ebenso Mathias Niederberger im Tor. Serge Aubin ließ also nichts ungenutzt, um endlich den ersten Saisonsieg gegen die Niedersachsen einzufahren.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Denn in der Hauptrunde verloren die Eisbären alle vier Spiele gegen Wolfsburg, dreimal allerdings erst nach Verlängerung bzw. Penaltyschießen. Da sprach die Statistik also für die Mannschaft von Chefcoach Pat Cortina, doch in den Playoffs sprach sie mit 7:1-Siegen und 2:0-Seriensiegen klar für die Eisbären.
Eröffnet wurde das Finale wie in Berlin üblich mit der Nationalhymne, gespielt natürlich von Kult-Gitarrist Bernd Römer. Gänsehaut pur, aber leider fehlten 14.200 Fans in der Arena am Ostbahnhof, um dem Ganzen hier das verdiente Flair zu verleihen. Doch die Eisbären-Spieler wussten, dass alle Fans zu Hause vorm Fernseher die Daumen drücken würden. Und für sie und sich selbst wollten die Eisbären das erste Finalspiel gewinnen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Bereits nach 39 Sekunden hatten beide Mannschaften den ersten Warnschuss abgegeben, welche jedoch die beiden Goalies Mathias Niederberger und Dustin Strahlmeier vor keine größeren Probleme stellten. Beiden waren offensiv ausgerichtet, wollten schnell die neutrale Zone überbrücken und Zug zum Tor aufnehmen. Härte und Intensität durfte in diesem ersten Finalspiel natürlich auch nicht fehlen.
Es ging hin und her und nach sechs Minuten hatte Parker Tuomie die ersten beiden richtig guten Chancen für die Eisbären, welche aber nicht ins Ziel gingen.
Das Spiel lebte in dieser Phase vor allem von der Spannung, denn große Torchancen sprangen nur wenige heraus, weil beide Mannschaften vor allem defensiv sehr kompakt standen und die Räume vor dem Tor zu machten.
Nach dem Powerbreak wurde es dann auch mal vor dem Berliner Tor gefährlich, als Pekka Jormakka abgezogen hatte. Sein Schuss wurde noch abgefälscht und so für Mathias Niederberger gefährlich, doch der Berliner Goalie war zur Stelle.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Beide Mannschaften hatten immer wieder gute, druckvolle Phasen im Angriffsdrittel. Doch dominiert wurde das erste Drittel von viel Kampf und viel Arbeit. Beide Teams investierten enorm viel in dieses Spiel, gaben keinen Zweikampf und keinen Puck verloren. Was auch auffiel, die beiden Hauptschiedsrichter Marian Rohatsch und Aleksi Rantala hatten eine sehr großzügige Linie, ließen sehr viel laufen, was bei der Wolfsburger Bank auf Unverständnis stoß, die beschwerten sich doch des Öfteren nach Fouls der Eisbären. Lieber so, als wenn sich die Schiedsrichter ständig Fehlentscheidungen leisten würden und die Sachen, wo sich die Wolfsburger beschwerten, waren vielleicht knapp an der Grenze, aber in einem Finale muss schon ein bisschen mehr her, damit der Arm hoch geht.
Nach 20 spannenden Minuten stand es 0:0-Unentschieden, was auch leistungsgerecht war.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Die Eisbären erwischten den besseren Start ins Mitteldrittel und wären beinahe in Führung gegangen. Mit dem Rücken zum Tor stehend löffelte Marcel Noebels die Scheibe auf das Tor, doch der Pfosten rettete für Dustin Strahlmeier. Direkt danach versuchten die Eisbären, die Wolfsburger Unsicherheit auszunutzen, doch die Niedersachsen überstanden diese brenzlige Situation schadlos.
In der 27. Spielminute wurde dann mal Wolfsburg gefährlich. Die Grizzlys brachten die Scheibe in den Slot, wo Phil Hungerecker die Kelle in den Schuss hielt und Mathias Niederberger zur Parade zwang. Starke Aktion von beiden Spielern.
Kurz vorm Powerbreak kassierte Ryan McKiernan die erste Strafzeit der Partie und Vorsicht beim Wolfsburger Powerplay war geboten, angesichts einer Erfolgsquote von 33,33 Prozent. Aber das Penaltykilling der Eisbären wurde perfekt vorbereitet und so überstand man die erste Unterzahl ohne große Probleme, ließ nicht eine Chance der Wolfsburger zu.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Ryan McKiernan wollte kurz darauf erneut in die Kühlbox und ermöglichte Wolfsburg somit schnell das zweite Powerplay der Partie. Wolfsburg fand zwar in die Formation, aber die Eisbären machten die Räume weiter geschickt zu. Kurz vor Ablauf des Powerplays schlug Wolfsburg dann aber doch zu. Zunächst parierte Mathias Niederberger noch sehr stark, doch gegen den Nachschuss von Gerrit Fauser war der Berliner Goalie machtlos – 0:1 (34.).
Wolfsburg auch danach das aktivere, das druckvollere Team. Die Eisbären mussten sich von dem Rückstand erst einmal kurz schütteln, der Gegentreffer hatte die Berliner getroffen. Das merkte man ihnen an.
Und sie schwächten sich immer wieder selbst. Gut zwei Minuten vor dem Ende kassierte Leo Pföderl die dritte Strafzeit für die Eisbären. In einem Finale gegen so ein überragendes Powerplay kann dir dass das Genick brechen. Doch in Unterzahl hatten die Hausherren diesmal die Möglichkeiten und zwar gleich zweimal, nur von Erfolg waren diese nicht gekrönt.
Sieben Sekunden standen aber noch auf der Powerplayuhr, als das Drittel endete. Wolfsburg nahm zudem eine knappe aber nicht unverdiente 1:0-Führung mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Die sieben Sekunden Unterzahl spielten die Eisbären zu Beginn des Schlussdrittels aber locker runter. Danach die Eisbären offensiv ausgerichtet und mit zwei Schüssen von Lukas Reichel, die jedoch zu hoch angesetzt waren. Aber es war deutlich, die Eisbären wollten hier den Ausgleich erzielen. Und nach 44 Minuten bot sich den Berlinern die Chance nach einer Strafe gegen Spencer Machacek. Aber das Powerplay der Berliner kränkelte ja etwas in den Playoffs. Und auf einmal leistete man sich einen Fehler und Garrett Festerling war auf und davon, konnte diese Riesenchance zur Vorentscheidung aber nicht nutzen. Glück für die Eisbären, die erst einmal durchatmen mussten. Das Powerplay brachte nichts mehr ein, weil man einfach kein Mittel gegen das Defensiv-Bollwerk der Wolfsburger fand. Jaja, Defensive gewinnt Meisterschaften…

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Und auf diese konzentrierte sich die Mannschaft von Coach Pat Cortina, womit aber zu rechnen war. Dennoch schafften es die Eisbären nicht, da mal einen Weg durchzufinden, was sie schon während der Hauptrunde nicht schafften. Aus den Spielen hatte man anscheinend nichts gelernt. Vielleicht aber lag der Mannschaft auch einfach die defensive Spielweise der Wolfsburger nicht. Denen wird das alles recht herzlich egal gewesen sein, denn sie führten hier. Aber nun fingen auch die Grizzlies an, Strafen zu nehmen. Julian Melchiori kassierte die zweite Strafe der Niedersachsen in diesem Spiel. Doch das Powerplay der Eisbären war einfach zu statisch, da war zu wenig Bewegung drin, so kann man das Bollwerk nicht knacken. Das war viel zu wenig von den Hausherren. Da war selten mal etwas überraschendes bei, Wolfsburg wurde vor keine größeren Probleme gestellt.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Auch fortan rannten die Eisbären an, allerdings planlos. Es fehlte an Ideen, so konnte Wolfsburg das hier problemlos verteidigen. Und wenn sich die Chance bot, schaltete Wolfsburg schnell um, um mit einem Konter für das vorentscheidende 0:2 zu sorgen.
Sechs Minuten waren noch auf der Uhr, da nahm Wolfsburg die dritte Strafzeit im Schlussdrittel. Phillip Bruggisser musste auf die Strafbank. Jetzt aber Eisbären, aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei. Das dritte Powerplay musste jetzt sitzen. Und sie nahmen mich beim Wort. Marcel Noebels schlenzte die Scheibe von rechts aus ins lange Eck und erlöste die Eisbären endlich – 1:1 (55.).
Doch Wolfsburg hatte den längeren Atem, schlug 2:18 Minuten vor dem Ende eiskalt zurück. Pekka Jormakka eroberte hinter dem Tor die Scheibe von Simon Després, passte die Scheibe in den Slot, wo Garrett Festerling komplett alleine gelassen wurde und zum 1:2 einnetzen konnte.
Kurz darauf Auszeit Eisbären und Goalie vom Eis. Man versuchte es nun mit 6:5 in den letzten zwei Minuten. Wolfsburg schoss, wann immer sie die Scheibe gewannen, sie aus dem eigenen Drittel heraus.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Doch die Eisbären gaben nicht auf, warfen alles nach vorne und 38,9 Sekunden vor dem Ende jubelten die Eisbären, nachdem Zach Boychuk die Scheibe im Tor versenken konnte. Besser gesagt, er arbeitete sie über die Linie. Doch die beiden Hauptschiedsrichter fuhren zum Videobeweis, hatten auf dem Eis aber auf Tor entschieden. Bei dieser Entscheidung blieben sie auch und so stand es tatsächlich 2:2. Diese Moral, dieser Glaube der Mannschaft – WAHNSINN!!!
Damit sicherten sich die Eisbären hier doch noch die Verlängerung. Kennt man ja aus der Hauptrunde, wo beide Mannschaften dreimal in die Extra-Spielzeit gingen. In den Playoffs war es jedoch Neuland für die Eisbären, während Wolfsburg schon zweimal in der Verlängerung erfolgreich war. Einmal in Bremerhaven in Spiel Drei und einmal gegen Mannheim in Spiel Zwei. Jeweils dann, wenn es um Alles oder Nichts ging.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Das war ja heute nicht ganz der Fall, denn es gibt ja auf alle Fälle noch Spiel Zwei in dieser Finalserie. Aber den ersten Sieg wollte dann doch jedes Team einfahren. Und in der Verlängerung ging es rauf und runter, Chancen erspielten sich beide Mannschaften und immer wieder wurde es brenzlig vor beiden Toren. Von Abtasten keine Spur, beide Teams suchten in der Overtime die Entscheidung. Von Erschöpfung oder Ermüdung war auch keine Spur, das Tempo war enorm hoch und die Intensität ebenso. Ein packender Playoff-Fight in Finalspiel Eins an der Spree also.
Mit jedem Angriff ging der Puls bei allen Beteiligten auf der Pressetribüne nach oben. Auf den Sitzen hielt es mittlerweile die wenigsten noch, zu spannend und dramatisch war das erste Finalspiel zwischen Berlin und Wolfsburg.
Die Entscheidung fiel nach exakt 77:59 Minuten, als Julian Melchiori ungestört seine Runden durch das Angriffsdrittel ziehen konnte und sich in Position brachte. Der Rest war Trauer auf Berliner Seite und Riesen Jubel auf Seiten der Wolfsburger – 2:3.
Puh, erholen sich die Eisbären von diesem Nackenschlag? Letztendlich sicherlich kein unverdienter Wolfsburger Sieg, haben sie doch über die gesamte Spieldauer den besseren Eindruck gemacht. Aus einer sehr kompakten Defensive heraus spielten die Wolfsburger ihr Spiel, die Eisbären hingegen taten sich lange schwer, einen Weg durch dieses Abwehr-Bollwerk zu finden. Zudem schwächte man sich im Mitteldrittel mit Strafen selbst und lag dadurch auch mit 0:1 hinten. Im letzten Drittel konnte man dann zwar in Überzahl zurückschlagen und konnte auch nochmal nach dem Wolfsburger 2:1 erneut antworten, doch in der Verlängerung powerte man sich anscheinend zu sehr aus. Wolfsburg setzte sich im Drittel der Berliner fest, kurvte durch das Angriffsdrittel und suchte den richtigen Winkel zum Schuss. Gestört wurde der Torschütze dabei nicht und so gewann Wolfsburg nicht nur das fünfte Spiel in Folge in dieser Saison gegen die Eisbären, nein, viel wichtiger: Wolfsburg gewann das erste Finalspiel und steht am Mittwoch kurz vor dem größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Für die Eisbären allerdings keine neue Situation. Spiel Eins wurde gegen Iserlohn und Ingolstadt verloren, am Ende setzte man sich in den letzten beiden Spielen stets durch. Aber kann man diese Geschichte auch im Finale wiederholen? Der Matchpuck und der psychologische Vorteil liegt bei den Grizzlys. Aber der letzte Sieg zum Titelgewinn ist immer der schwerste, das wissen vor allem die Eisbären.