DEL/41. Spieltag kompakt: Mannheim wieder Spitzenreiter – Krefeld beendet Niederlagenserie

Am 41. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben die Adler Mannheim die Tabellenführung zurückerobert. Die Kurpfälzer setzten sich mit 4:1 gegen die Hannover Scorpions durch. Auf beiden Seiten traf ein Neuzugang. Bei Mannheim war es Alexander Foster, bei Hannover Corey Quirk. Mannheim ist aufgrund der besseren Tordifferenz nun wieder Spitzenreiter, Hannover ist Achter.

Die Kölner Haie haben sich mit 2:1 n.V. gegen die Grizzly Adams Wolfsburg durchgesetzt. Wolfsburg war durch ein Unterzahltor von Kai Hospelt in Führung gegangen, doch Brett Breitkreuz konnte ausgleichen. In der Verlängerung erzielte Andreas Holmqvist nach nur 34 Sekunden in Überzahl den entscheidenden Treffer. Die Haie sind trotz des Sieges auf Platz Zwei abgerutscht, Wolfsburg bleibt Vorletzter.

Die Eisbären Berlin haben das Bruderduell gegen die Hamburg Freezers mit 2:0 gewonnen und so den Rückstand auf die Hanseaten verkürzt. Den Spielbericht findet Ihr hier.

Die Krefeld Pinguine haben den ersten Sieg in diesem Jahr eingefahren. Die Seidenstädter setzten sich gegen die Augsburger Panther mit 4:3 durch. Schon nach elf Minuten lagen die Pinguine mit 3:0 in Führung. Kurz nach Beginn des zweiten Drittels legten die Krefelder das 4:0 nach. Am Ende kämpfte sich Augsburg noch einmal heran, doch für einen Punkt reichte es nicht mehr. Krefeld bleibt Fünfter, Augsburg Siebter.

Die Straubing Tigers haben einen ganz wichtigen 4:3-Heimsieg n.V. gegen den ERC Ingolstadt gefeiert. Der ERCI konnte im Schlussdrittel einen 1:3-Rückstand noch aufholen und rettete sich in die Verlängerung. Dort sorgte dann Dustin Whitecotton für die Entscheidung (62.). Straubing ist nun Neunter, Ingolstadt bleibt Sechster.

Die Thomas Sabo Ice Tigers haben ihr Heimspiel gegen die Iserlohn Roosters mit 1:2 n.P. verloren. Yasin Ehliz hatte Nürnberg im Mitteldrittel in Führung gebracht, doch die Roosters glichen im letzten Drittel durch Thomas Holzmann aus. Im Penaltyschießen verwandelte Mike York den entscheidenden Penalty. Nürnberg bleibt Zehnter, Iserlohn rutschte trotz des Sieges auf Platz Zwölf ab.

Denn der EHC Red Bull München hat sich mit einem 3:2-Sieg in Düsseldorf auf den elften Platz vorgeschoben. München führte schon nach 13 Minuten mit 3:0 im ISS-Dome. Düsseldorf kam nur noch auf 2:3 heran. München ist nun also wie bereits erwähnt Elfter, die DEG bleibt Letzter.

2:0 – Rob Zepp entnervt die Hamburger Spieler

Ausgabe #24:

Na bitte, es geht doch. Die Eisbären Berlin haben das Anschutz-Duell für sich entschieden. Mit 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) setzten sich die Berliner gegen die Hamburg Freezers durch und verkürzten somit den Rückstand auf die Hanseaten auf einen Punkt. 14.200 Zuschauer sahen eine sehr ruppige Partie, in der es viele Strafzeiten gab. Das Spiel war bis zum Schluss sehr spannend und hatte am Ende mit den Eisbären auch den verdienten Sieger. Die Berliner sicherten sich damit drei ganz wichtige Punkte im Kampf um die direkte Play-Off-Qualifikation und auch im Kampf um ein mögliches Heimrecht im Viertelfinale.

Bei den Eisbären fehlten auch heute wieder Jamie Arniel, T.J. Mulock und Dominik Bielke. Im Tor setzte Coach Don Jackson erneut auf Rob Zepp.

Die Eisbären begannen die Partie sehr engagiert. Die Gäste aus der Hansestadt wurden von der ersten Sekunde an unter Druck gesetzt. Und die Freezers schwächten sich zudem in der Anfangsphase immer wieder selbst. Thomas Oppenheimer musste schon nach 41 Sekunden auf die Strafbank. Er hatte 2+10-Minuten wegen eines Checks gegen den Kopf- und Nackenbereich erhalten. Das Powerplay zogen die Berliner sehr gut auf, doch im Abschluss fehlte noch die letzte Genauigkeit.
Nur 30 Sekunden nach dem Hamburg wieder komplett war, waren sie auch schon wieder in Unterzahl. Diesmal traf es Colin Murphy wegen Behinderung. Aber auch dieses Powerplay, welches erneut gut aussah, blieb am Ende ohne Torerfolg. Continue reading

Morgen gegen Hamburg: Eisbären vor schwerem Heimspiel

Die Eisbären Berlin erwarten morgen Nachmittag in der Berliner O2 World die Hamburg Freezers. Ein echtes Spitzenspiel, denn der Tabellenvierte empfängt den Tabellendritten. Die Freezers haben derzeit vier Punkte Vorsprung auf die Eisbären. Von daher stehen die Berliner morgen schon gehörig unter Druck, denn bei einer Niederlage gegen Hamburg wären es schon sieben Zähler Rückstand auf den „kleinen“ Bruder. Und eine Niederlage wäre zudem auch bitter im Kampf um die direkte Play-Off-Qualifikation. Denn auf Platz Sieben haben die Eisbären nur drei Punkte Vorsprung. Verlieren verboten also.

Wenn man Hamburg aber besiegen will, dann muss man sich im Vergleich zum Freitag steigern. Man zeigte sich zwar äußerst bemüht und kämpferisch, aber der letzte Wille hat irgendwie noch gefehlt. Die Überlegenheit der Kölner Haie musste man an diesem Abend neidlos anerkennen. Und mit Hamburg kommt nun erneut ein Gegner, der zur Zeit stärker ist als die Eisbären.

Von der Form her sind die Eisbären derzeit nicht gut drauf. Nur vier Siege aus den letzten zehn Spielen entsprechen nicht den Ansprüchen der Eisbären. Man schafft es einfach nicht, eine Siegesserie zu starten. Siege und Niederlagen wechseln sich momentan regelmäßig ab. Will man sich direkt für die Play-Offs qualifizieren und sich zudem Heimrecht im Viertelfinale sichern, muss man nun eine Erfolgsserie starten.

Mit den Hamburg Freezers kommt morgen ein Gegner, der diese Saison sehr stark spielt. Aber auch die Hanseaten schwächelten zuletzt etwas. Von den letzten zehn Spielen gewannen die Freezers nur fünf. Zwei dieser Siege gelangen aber in den letzten beiden Spielen.

In dieser Saison treffen beide Mannschaften zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher setzte sich immer das Heimteam durch. Die Eisbären gewannen mit 4:3 n.P, die Freezers gewannen mit 3:1 und 6:4. Von den letzten zehn Hauptrundenduellen insgesamt gingen nur drei an Hamburg. Zwei dieser drei Siege gelangen aber in den letzten beiden Spielen.

Los geht es um 14:30 Uhr in der Arena am Ostbahnhof. Hauptschiedsrichter sind die Herren Lenhart und Schimm.

DEL/40. Spieltag kompakt: Spitzenreiter Mannheim verliert in Wolfsburg – Köln nach Sieg in Berlin nun Erster

Am 40. Spieltag hat es in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen Wechsel an der Tabellenspitze gegeben. Die Adler Mannheim haben beim Tabellenvorletzten Grizzly Adams Wolfsburg mit 2:4 verloren. Matt Dzieduszycki (Wolfsburg) und Mike Glumac (Mannheim) trafen jeweils doppelt. Wolfsburg entschied die Partie im Schlussdrittel, welches sie mit 3:1 gewannen. Mannheim ist nach der Niederlage nur noch Zweiter und hat jetzt einen Punkt Rückstand auf den neuen Spitzenreiter Köln. Wolfsburg hat als Vorletzter nun fünf Punkte Rückstand auf Platz Zehn.

Die Kölner Haie sicherten sich die Tabellenführung durch einen 3:1-Sieg in Berlin. Den Spielbericht findet Ihr hier.

Die Hamburg Freezers haben ihren dritten Platz verteidigt. Die Hanseaten haben Nürnberg mit 4:2 besiegt. Matchwinner auf Seiten der Freezers war Colin Murphy, der gleich zweimal traf. Bei Nürnberg erzielte Casey Borer beide Treffer. Hamburg hat nun vier Punkte Vorsprung auf den Vierten Berlin. Nürnberg ist Zehnter.

Eine weitere Niederlage haben die Krefeld Pinguine kassiert. Die Seidenstädter verloren mit 3:4 in Ingolstadt und bleiben damit weiterhin ohne Sieg in diesem Jahr. Ein Doppelschlag von Jakub Ficenec und Joe Motzko in der 48. Spielminute sorgte für die Entscheidung in dieser Partie. Ingolstadt ist nun wieder Sechster, die Pinguine bleiben Fünfter. Aber Krefeld hat nur noch drei Zähler Vorsprung auf den ERCI.

Die Augsburger Panther haben ihr Heimspiel gegen die Düsseldorfer EG überraschend mit 2:3 n.P. verloren. Zwei Tore von Sergio Somma in der regulären Spielzeit reichten nur für einen Punkt. Colin Long verwandelte den entscheidenden Penalty und sicherte der DEG den Zusatzpunkt. Augsburg rutschte auf Platz Sieben ab, die DEG bleibt trotz des Sieges weiterhin Letzter.

Einen ganz wichtigen 1:0-Auswärtssieg feierten die Hannover Scorpions beim EHC Red Bull München. David Sulkovsky gelang in der 45. Spielminute der goldene Treffer. Hannover hat als Achter nur noch zwei Punkte Rückstand auf Platz Sechs, welcher für die direkte Play-Off-Qualifikatin reichen würde. München hat als Zwölfter nun drei Punkte Rückstand auf Platz Zehn.

Die Siegesserie der Iserlohn Roosters ist gerissen. Die Sauerländer verloren nach zuvor fünf Siegen in Folge mit 3:5 gegen die Straubin Tigers. Mike York hatte Iserlohn dreimal in Führung gebracht, doch am Ende sollten diese drei Tore nicht ausreichen. Karl Stewart war zweimal für Straubing erfolgreich. Die Niederbayern entschieden die Partie im Schlussdrittel mit zwei Treffern für sich. Straubing ist nun Neunter, Iserlohn rutschte auf Platz Elf ab.

1:3 – Köln war zu stark für die Eisbären

Ausgabe #23:

Die kurze Erfolgsserie der Eisbären Berlin wurde bereits wieder gestoppt. Nach zwei Auswärtssiegen in Folge kassierten die Berliner am Freitagabend vor ausverkauftem Haus eine 1:3-Niederlage (0:1, 0:0, 1:2) gegen die Kölner Haie. Der Sieg der Domstädter war absolut verdient, denn die Haie waren nahezu über die gesamte Spielzeit die bessere Mannschaft. Nur ganz selten konnten die Eisbären die Gäste aus Köln mal unter Druck setzen. Während die Eisbären trotz der Niederlage Vierter bleiben, eroberten die Haie durch den Sieg die Tabellenführung.

Eisbären-Coach Don Jackson musste dann doch „nur“ auf drei Spieler verzichten. Jamie Arniel, T.J. Mulock und Dominik Bielke standen dem Coach heute nicht zur Verfügung. Frank Hördler, Laurin Braun, Vincent Schlenker und André Rankel spielten trotz Schmerzen.
Für Corey Locke war es das Heim-Debüt gewesen. Und im Tor stand erneut Rob Zepp.

Der Spielbeginn verzögerte sich wegen Problemen mit der Eisfläche um 15 Minuten. Als es dann mit Verspätung endlich los ging, waren es die Gäste aus Köln, die den besseren Start erwischten. Exakt drei Minuten waren gespielt, als Nathan Robinson alleine auf Rob Zepp zu lief und dem Eisbären-Goalie keine Chance ließ – 0:1 (3.).
Dieser Treffer gab den Kölnern noch mehr Selbstvertrauen. Die Gäste wurden von Minute zu Minute stärker und setzten die Eisbären ordentlich unter Druck. Die Eisbären hatten Probleme mit der Spielweise der Haie, fanden einfach kein Mittel dagegen. Continue reading

DEL/39. Spieltag komapkt: Hamburg gewinnt Spitzenspiel – Iserlohn siegt erneut

Am 39. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben die Adler Mannheim ihr Heimspiel gegen die Straubing Tigers knapp mit 2:1 n.P. gewonnen. Karl Stewart hatte die Niederbayern in Führung gebracht, doch Ken Magowan sorgte für den Ausgleich. Im Penaltyschießen verwandelte Frank Mauer den entscheidenden Penalty. Mannheim bleibt damit Erster, hat aber nur noch zwei Zähler Vorsprung auf Köln. Straubing rutschte auf Platz Elf ab, ist aber punktgleich mit dem Zehnten Iserlohn.

Die Kölner Haie haben einen souveränen 4:1-Heimsieg gegen die Thomas Sabo Ice Tigers gefeiert. Die Franken führten zwar nach 20 Minuten mit 1:0, doch am Ende gab es für Nürnberg nichts zu holen in Köln. Die Haie machten im Schlussdrittel mit drei Treffern alles klar. Felix Schütz traf heute doppelt. Köln bleibt Zweiter und verkürzte den Rückstand auf Mannheim also auf zwei Punkte. Nürnberg ist Neunter.

Die Hamburg Freezers haben das Spitzenspiel gegen die Krefeld Pinguine mit 4:3 n.P. gewonnen und damit ihre Niederlagenserie beendet. Dagegen geht die Niederlagenserie der Pinguine weiter. Für Krefeld war es die sechste Pleite in Folge. Krefeld legte dreimal vor, doch Hamburg glich immer aus. Im Penaltyschießen sorgte Brandon Reid für den Sieg der Hanseaten. Hamburg bleibt damit Dritter, während Krefeld auf Platz Fünf abrutschte.

Neuer Vierter sind nun die Eisbären Berlin, welche sich mit 3:2 n.P. beim EHC Red Bull München durchsetzten. Den Spielbericht findet Ihr hier.

Die Grizzly Adams Wolfsburg gewannen mit 3:2 n.P. gegen den ERC Ingolstadt. Der ERCI führte bis eine Minute vor Schluss mit 2:1 in Wolfsburg, ehe Tyler Haskins doch noch ausgleichen konnte. Im Penaltyschießen sicherte Matt Dzieduszycki Wolfsburg den Zusatzpunkt. Wolfsburg hat als Dreizehnter sechs Punkte Rückstand auf Platz Zehn. Ingolstadt ist nach wie vor Siebter.

Die Iserlohn Roosters haben mit 4:1 gegen die Düsseldorfer EG gewonnen und feierten dabei den fünften Sieg in Serie. Colin Stuart war mit drei Treffern der Matchwinner gewesen. Bereits nach 40 Minuten lagen die Roosters mit 4:0 in Front. Durch den Sieg verbesserten sich die Sauerländer auf den begehrten zehnten Platz. Düsseldorf bleibt weiterhin Letzter.

3:2 n.P. – André Rankel schießt die Eisbären auf Platz Vier

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag den zweiten Sieg an diesem Wochenende gefeiert. Der DEL-Rekordmeister gewann zwei Tage nach dem 6:3-Sieg in Düsseldorf mit 3:2 n.P. (1:1, 0:0, 1:1/0:0, 1:0) beim EHC Red Bull München. Damit holten die Eisbären an diesem Wochenende fünf Punkte und verbesserten sich dadurch auf Platz Vier in der Tabelle, welcher Heimrecht im Play-Off-Viertelfinale bedeuten würde.

In einer turbulenten Anfangsphase ging München in doppelter Überzahl mit 1:0 in Führung. Ryan Kavanagh hatte Rob Zepp überwunden 1:0 (3.). Nur 20 Sekunden später konnten die Berliner jedoch ausgleichen. Bei 4 gegen 4 auf dem Eis war Barry Tallackson erfolgreich gewesen – 1:1 (4.). Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Drittelpause.

In einem ausgeglichenen Mitteldrittel fielen keine Treffer. Somit stand es also auch nach 40 Minuten 1:1-Unentschieden in der Olympia-Eishalle München.

Im Schlussdrittel waren es dann wieder die Hausherren, die vorlegen konnten. Klaus Kathan sorgte für die erneute Führung – 2:1 (44.). Doch auch diesen Rückstand steckten die Eisbären weg. Barry Tallackson war es gewesen, der zum zweiten Mal an diesem Nachmittag ausglich – 2:2 (53.). Dabei blieb es dann bis zum Ende der regulären Spielzeit.

Es ging also in die Verlängerung, welche aber auch keine Entscheidung brachte. Somit musste das Penaltyschießen entscheiden. Und dort vergaben auf beiden Seiten die ersten drei Schützen. Erst der sechste Schütze auf Berliner Seite konnte treffen. Matt Foy brachte die Berliner im Penaltyschießen in Führung. Doch da auch Münchens sechster Schütze – Martin Hinterstocker – traf, ging es beim Stand von 1:1 in die nächste Runde. Dort scheiterte zunächst Ryan Kavanagh, ehe Eisbären-Kapitän André Rankel für die Entscheidung sorgte.

Die Eisbären konnten an diesem Wochenende mit zwei Auswärtssiegen und insgesamt fünf Punkten Selbstvertrauen sammeln für das kommende Heimspiel-Wochenende, welches es in sich hat. Am Freitag sind zunächst die Kölner Haie (2.) zu Gast in der O2 World, am Sonntag folgen dann noch die Hamburg Freezers (3.). Dann wird sich zeigen, was die beiden Siege heute wert waren.

DEL/38. Spieltag kompakt: Mannheim gewinnt Spitzenspiel – Kampf um Pre-Play-Off-Plätze spitzt sich zu

Am 38. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben die Adler Mannheim das Spitzenspiel bei den Hamburg Freezers deutlich mit 5:2 gewonnen. Den Grundstein für den Sieg legten die Kurpfälzer im MItteldrittel, als sie aus einem 1:0 ein 4:1 machten. Shawn Belle und Ken Magowan trafen für die Adler doppelt. Mannheim bleibt Erster, Hamburg Dritter.

Verfolger Köln hat sein Gastspiel in Augsburg mit 1:2 verloren. Alle drei Treffer fielen bereits im ersten Drittel. Felix Schütz hatte Köln in Führung gebracht, doch Stephen Werner und Peter Mac Arthur drehten die Partie und sicherten Augsburg die drei Punkte. Augsburg bleibt weiterhin Sechster, Köln Zweiter. Die Haie haben nun aber drei Zähler Rückstand auf Mannheim.

Eine weitere Niederlage kassierten die Krefeld Pinguine beim 1:3 gegen die derzeit starken Iserlohn Roosters. Mit 1:3 unterlag der KEV dem IEC. Den Rückstand konnte Krefeld noch ausgleichen, doch im Mitteldrittel machte Iserlohn alles klar. Krefeld bleibt dennoch Vierter, Iserlohn hat als Zwölfter nur noch zwei Zähler Rückstand auf Platz Zehn.

Einen wichtigen 6:3-Auswärtssieg feierten die Eisbären Berlin bei der Düsseldorfer EG. Den Spielbericht findet Ihr hier.

Mit 3:2 n.P. hat der ERCI Ingolstadt sein Heimspiel gegen den EHC Red Bull München gewonnen. München hatte bereits mit 2:0 geführt, doch dann drehte Derek Hahn groß auf. Er glich in der regulären Spielzeit zunächst mit zwei Treffern zum 2:2 aus und sorgte im Penaltyschießen dann noch für den Zusatzpunkt der Panther. Ingolstadt bleibt damit Siebter, München rutschte aus den Pre-Play-Off-Rängen und ist nur noch Elfter.

Einen 3:1-Auswärtssieg feierten die Hannover Scorpions bei den Thomas Sabo Ice Tigers. Die Franken waren zwar in Führung gegangen, doch mehr gelang Nürnberg dann nicht mehr. Im Schlussdrittel machte Hannover mit zwei Toren alles klar. In der Tabelle tauschten die beiden Mannschaften damit die Plätze, Hannover ist nun Achter, Nürnberg Neunter.

Einen 4:3-Heimsieg n.P. feierten die Straubing Tigers gegen die Grizzly Adams Wolfsburg. Die Niederbayern lagen mit 0:2 und 2:3 hinten, konnten sich am Ende aber doch noch zwei wichtige Punkte sichern. Matchwinner war Carsen Germyn, der zunächst zum 3:3 ausglich und später im Penaltyschießen den entscheidenden Penalty verwandelte. Straubing ist nun Zehnter, Wolfsburg bleibt Dreizehnter und hat nun sieben Punkte Rückstand auf die Tigers.

6:3 – Eisbären mit furiosem Schlussdrittel

Die Eisbären Berlin haben die Siegesserie der Düsseldorfer EG (vier Siege in Folge) gestoppt und den Rheinländern die erste Niederlage in diesem Jahr zugefügt. Die Hauptstädter siegten am Freitagabend im ISS-Dome in einem kuriosen Spiel mit 6:3 (1:1, 0:2, 5:0). Zwei Drittel lang waren die Hausherren die bessere Mannschaft und sehr nah dran an den drei Punkten. Doch mit einem unglaublichen Schlussdrittel drehten die Berliner diese Partie noch und fuhren drei ganz wichtige Punkte im Kampf um das Heimrecht in den Play-Offs ein. Denn durch den Sieg verkürzten die Eisbären den Rückstand auf den Dritten Hamburg sowie den Vierten Krefeld auf einen Punkt. So schnell kann es also gehen.

Bei den Eisbären fehlten heute zwei Spieler – T.J. Mulock und Laurin Braun. Dagegen gab Corey Locke sein Debüt. Und sein erster Weg führte nach 115 Sekunden gleich einmal auf die Strafbank. Wegen Beinstellens kassierte Locke zwei Minuten. Doch die DEG konnte dieses Powerplay nicht nutzen.
In einem nahezu ausgeglichenen ersten Drittel mit leichten Vorteilen für die DEG ging Düsseldorf in der 12. Spielminute mit 1:0 in Führung. Ashton Rome hatte Eisbären-Keeper Rob Zepp überwunden.
Die Eisbären konnten aber keine drei Minuten später zurück schlagen. Auf Zuspiel von Neuzugang Corey Locke traf Matt Foy zum 1:1 (15.). Die Berliner hatten ein dopeltes Überzahlspiel gehabt und erfolgreich genutzt.
Beim Stand von 1:1 ging es in die erste Drittelpause.

Im Mitteldrittel waren die Hausherren vor 5.034 Zuschauern die bessere Mannschaft. Als Tyson Mulock und Julian Talbot bei den Eisbären auf der Strafbank saßen, schlug die DEG eiskalt zu. Niki Mondt überwand Rob Zepp und Düsseldorf lag zum zweiten Mal an diesem Abend vorne – 2:1 (26.).
Doch es sollte noch besser kommen für die Hausherren. Andreas Martinsen legte das 3:1 nach und ließ die Fans vom fünften Sieg in Serie träumen (34.).
Bei diesem Spielstand ging es auch in die zweite Drittelpause.

Was nun folgte, wird allen Beteiligten wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Eigentlich deutete nicht viel darauf hin, dass die DEG dieses Spiel noch aus der Hand geben würde. Die Eisbären erweckten jedenfalls nicht den Eindruck, dass sie es hier noch einmal spannend machen könnenten. So war der Eindruck nach 40 Minuten von den Gästen. Doch was Trainer Don Jackson mit seinen Jungs in der Kabine angestellt hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben.
44:44 Minuten waren gespielt, als Julian Talbot – der von Don Jackson inzwischen in den Sturm gestellt wurde – auf 3:2 verkürzen konnte. Wer dachte, es würde sich lediglich um Ergebniskosmetik handeln, der irrte sich gewaltig.
Denn nur 65 Sekunden später hämmerte Mads Christensen den Puck zum 3:3-Ausgleich ins Tor – 3:3 (45:49 Minuten).
Und es sollte noch besser kommen. 55 Sekunden nach dem Ausgleich legte Julian Talbot nach und schoss die Eisbären erstmals an diesem Abend in Führung – 3:4 (45:44 Minuten).
Innerhalb von 120 Sekunden hatten die Gäste das Spiel gedreht. Die DEG war sichtlich schockiert von diesem Dreifachschlag der Eisbären, die sich dadurch neues Selbstvertrauen holten.
Kurz keimte bei den Fans der DEG noch einmal Hoffnung auf, doch die beiden Hauptschiedsrichter Lars Brüggemann und Marian Rohatsch verweigerten einem Treffer der DEG die Anerkennung.
Der Torhunger der Eisbären war noch immer nicht gestillt. 140 Sekunden vor dem Ende war es Tyson Mulock, der für die Vorentscheidung sorgte – 3:5 (58.). Diesen Treffer hatte Björn Linda kassiert, der fünf Minuten vor dem Ende des Spiels für Bobby Goepfert ins Tor kam. Goepfert hatte sich verletzt und konnte nicht weiter spielen. Gute Besserung an dieser Stelle an Bobby!
Und es war noch immer nicht vorbei gewesen. 33 Sekunden vor der Schlusssirene traf Darin Olver noch ins inzwischen leere Düsseldorfer Tor – 3:6 (60.). Danach war aber Schluss und die Eisbären feierten einen ganz wichtigen Auswärtssieg.

Fünf Treffer im letzten Drittel sind schon sehr stark. Die Jungs haben auf jeden Fall Moral bewiesen und sich am Ende doch noch die drei Punkte gesichert. Allerdings kommt die Frage auf, warum die Eisbären in letzter Zeit meistens nur ein gutes Drittel immer spielen. Immerhin hat ein gutes Drittel heute zum Sieg gereicht. Nun gilt es am Sonntag in München an die letzten 20 Minuten heute anzuknüpfen und weitere drei Punkte im Kampf um Heimrecht in den Play-Offs einzufahren.

DEL/37. Spieltag komapkt: Düsseldorf demütigt Ingolstadt – Köln gewinnt Spitzenspiel gegen Hamburg

Am 37. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat Spitzenreiter Adler Mannheim einen knappen 2:1-Heimsieg gegen die Grizzly Adams Wolfsburg gefeiert. Mannheim tat sich lange schwer und ging erst in der 30. Minute in Führung. Nach dem Anschlusstreffer der Niedersachsen im Schlussdrittel mussten die Kurpfälzer noch einmal bis zum Ende zittern. Mannheim verteidigt damit seine Tabellenführung, Wolfsburg bleibt Tabellenvorletzter.

Weiterhin auf den Fersen bleiben den Adlern aber die Kölner Haie, die das Spitzenspiel gegen die Hamburg Freezers mit 4:3 gewannen. Die Hanseaten konnten zwar einen 0:1-Rückstand im ersten Drittel noch in eine 2:1-Führung drehen, doch am Ende behielten die Haie die Oberhand. Köln hat als Zweiter nun sechs Punkte Vorsprung auf den Dritten Hamburg.

Eine 2:3-Niederlage n.P. kassierten die Krefeld Pinguine beim EHC Red Bull München. Dabei verspielte der KEV sogar eine 2:0-Führung. Mike Kompon sicherte den Münchnern im Penaltyschießen den Zusatzpunkt. München ist jetzt Zehnter, Krefeld bleibt Vierter.

Eine bittere 2:3-Heimniederlage n.P. haben die Eisbären Berlin gegen die Iserlohn Roosters kassiert. Den Spielbericht findet Ihr hier.

Ebenfalls mit 3:2 n.P. gewannen die Augsburger Panther gegen die Thomas Sabo Ice Tigers. Nürnberg verspielte dabei eine 2:0-Führung. Beide Treffer hatte Yan Stastny erzielt. Ryan Thang sorgte zunächst für den Ausgleich und später im Penaltyschießen für den Zusatzpunkt der Panther. Augsburg ist nun Sechster, Nürnberg bleibt Achter.

Den vierten Sieg in Folge feierte die Düsseldorfer EG beim 6:2 gegen den ERC Ingolstadt. Nur die ersten 20 Minuten konnte der ERCI ausgeglichen gestalten. Danach ließ die DEG den Panthern keine Chance mehr. Justin Bostrom traf doppelt für Düsseldorf. Die DEG hat als Letzter derzeit 13 Punkte Rückstand auf Platz Zehn. Sollte da etwa doch noch was in Sachen Pre-Play-Offs gehen? Ingolstadt rutschte derweil auf Platz Sieben ab.

Die Hannover Scorpions setzten sich mit 5:3 gegen die Straubing Tigers durch. Die Niederbayern verspielten dabei eine 2:0- und 3:2-Führung. Erich Regan mit seinem zweiten Treffer und Ivan Ciernik sorgten in den letzten drei Minuten der Partie für die Entscheidung. Hannover ist Neunter, Straubing Elfter.