2:3 n.P. nach 2:0-Führung gegen Mannheim: Die Eisbären zeigen die erhoffte Reaktion, stehen am Ende aber nur mit einem Punkt da

Ausgabe #12:

Reaktion gezeigt, aber dennoch verloren: Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel gegen die Adler Mannheim mit 2:3 (2:0,0:2,0:0/0:0,0:1) n.P. verloren. Dennoch zeigten die Eisbären die erhoffte Reaktion, vor allem im überragenden ersten Drittel. Doch am Ende reichte es doch nicht zum Sieg. Aber trotzdem war es ein Schritt in die richtige Richtung.

Eisbären-Trainer Serge Aubin krempelte seine Reihen komplett um. Die drei Verteidiger-Pärchen sahen wie folgt aus: Morgan Ellis/Eric Mik, Manuel Wiederer/Julian Melchiori, Jonas Müller/Frank Hördler.
Auch die Offensivreihen wurden verändert. So spielten heute Marcel Noebels, Zach Boychuk und Leo Pföderl in der Top-Reihe zusammen. Die zweite Reihe bildeten Kevin Clark, Alexandre Grenier und Matt White. Die dritte Reihe bestand aus Frank Mauer, Peter Regin und Giovanni Fiore. Und die nominell vierte Reihe war die Youngster-Formation: Jan Nijenhuis, Bennet Roßmy und Marcel Barinka.
Und im Tor stand erneut Tobias Ancicka. Somit die einzige Position, die im Vergleich zum Iserlohn-Spiel gleich blieb.

Die Ausgangslage war klar: Die Mannheimer waren der Favorit in diesem Spiel. Die Eisbären mussten Wiedergutmachung betreiben nach den zwei bitteren Heimniederlagen gegen Bietigheim und Iserlohn, jeweils der Tabellenletzte in den Duellen. Und vor allem waren die Eisbären auf der Suche nach ihrer Auswärtsform, denn da präsentiert man sich in dieser Saison besser als vor den eigenen Fans. Es war also an der Zeit, auch mal wieder zuhause eine überzeugende Leistung abzurufen. Und welcher Gegner eignet sich dafür besser als der Erzrivale aus Mannheim.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Ganze 34 Sekunden waren gespielt, da öffnete sich erstmals an diesem Nachmittag die Strafbanktür der Kurpfälzer. Nigel Dawes musste wegen hohen Stocks für zwei Minuten in die Kühlbox. Und die ganze Zeit hielten sich die Eisbären auch im Angriffsdrittel der Adler auf. Man fand direkt seine Formation, ließ die Scheibe gut laufen und kam durch Marcel Noebels und Alexandre Grenier auch zu guten Chancen. Aber leider blieben diese Chancen ungenutzt. Das wäre der Traumstart für die Eisbären gewesen.
Doch die Berliner nahmen den Schwung mit und waren gut drin im Spiel. Eric Mik mit dem nächsten guten Abschluss, da waren noch keine fünf Minuten gespielt. Direkt nach dem folgenden Bully schlug die Scheibe aber hinter Felix Brückmann ein. Marcel Noebels hatte Maß genommen und zur Führung getroffen – 1:0 (5.). Und das absolut verdient, man hatte sich für die starke Anfangsphase belohnt.
Und sie machten einfach weiter. Besser gesagt Marcel Noebels. Starke Kombination über Leo Pföderl und Zach Boychuk, welche Noebels in Szene setzten. Der kam von rechts zum Abschluss, die Scheibe rutschte einem Adler-Verteidiger durch die Beine und Brückmann am kurzen Pfosten durch. Da sah der Adler-Goalie nicht gut aus – 2:0 (6.).
Mannheim wirkte geschockt, hatte mit so einem Auftritt der Berliner wohl nicht gerechnet. Egal was die Adler nach vorne versuchten, die Eisbären bekamen immer einen Schläger dazwischen. Das war von vorne bis hinten eine klasse Auftritt bis hierhin.
Und vorne hätte es beinahe erneut geklingelt. Klasse Scheibengewinn hinter dem Tor, Alexandre Grenier war komplett blank und kam zum Abschluss. Die Scheibe ging denkbar knapp am Tor vorbei. Eine 3:0-Führung hätte auch was gehabt und vor allem wäre sie eins gewesen: Absolut verdient!
Die Eisbären hatten das Spiel hier komplett im Griff. Vorne hatte man weitere Chancen, um die Führung auszubauen. Felix Brückmann hielt seine Adler aber im Spiel. Ein 3:0 oder 4:0 wäre möglich gewesen. Und ich glaube das sagt alles über dieses erste Drittel aus. So blieb es aber bei einer hochverdienten 2:0-Führung. Bei einen Schuss-Verhältnis von 20:6!

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im zweiten Drittel wirkten die Mannheimer etwas besser, jedenfalls suchten sie jetzt auch mal den Weg Richtung Berliner Tor, wo sie auch zu den ersten Abschlüssen kamen. Diese stellten Tobias Ancicka aber vor keine größeren Probleme. Bei den Eisbären dauerte es bis zur 25. Spielminute, ehe Giovanni Fiore den ersten nennenswerten Abschluss im Mitteldrittel hatte. Direkt danach wurde Zach Boychuk auf die Reise geschickt, auch er fand seinen Meister in Felix Brückmann.
Mannheim offenbarte hinten jetzt große Lücken. Auch Matt White hatte viel Platz und Zeit, schoss aus meiner Sicht sogar etwas zu früh. Da hätte er noch ein, zwei Meter weiter fahren können. So konnte Brückmann auch diesen Schuss entschärfen.
In der 29. Spielminute kamen die Adler nach langer Zeit mal wieder vor das Tor. Und wie. Jordan Swarz ließ die Scheibe für Borna Rendulic liegen und der hämmerte das Spielgerät ins Tor – 2:1 (29.). Wirklich angekündigt hatte sich dieser Anschlusstreffer in dieser Phase nicht. Aber Mannheim ist eben ein Spitzenteam, die darfst du nie unterschätzen.
Mannheim dann in der Schlussphase mit dem ersten Powerplay der Partie und da wurde es gleich einmal brenzlig. Am Ende fiel in dieser Unterzahl tatsächlich der Ausgleich. Und der war auch verdient. Nicolas Krämmer mit dem scharfen Querpass vor das Tor, wo Jordan Szwarz zur Stelle war – 2:2 (36.).
Die Kurpfälzer hatten sich eindrucksvoll zurückgemeldet und waren im zweiten Drittel über weite Strecken die bessere Mannschaft.
Die große Frage nun: Wie würden die Eisbären mit diesem Rückschlag umgehen? Denn bereits im ersten Drittel hätte man den Grundstein zum Sieg legen können. Man hätte aber auch einfach so weiter spielen können. Tat man aber nicht und so begann dieses Duell wieder von vorne. Beim Stand von 2:2 ging es in die zweite Drittelpause. Obwohl die Eisbären zum Ende nochmal ordentlich Druck ausübten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im Schlussdrittel die Kurpfälzer früh mit einem Powerplay. Doch da bot sich den Eisbären der Konter. Ausgerechnet Ex-Adler Frank Mauer war auf dem Weg Richtung Felix Brückmann, doch Mauer scheiterte. Das wäre es gewesen. Von Mannheim kam nicht viel in dieser Überzahl, die Eisbären überstanden diese Unterzahl somit schadlos. Kurz vor dem Powerplay war Mannheim aber gefährlich, da hatte Stefan Loibl abgezogen, doch das Aluminium rettete für Tobias Ancicka.
Mitte des letzten Drittels ein ganz starker Wechsel der Eisbären, in dem sie richtig viel Druck machten. Da wurde es zwei-, dreimal richtig brenzlig vor dem Adler-Gehäuse. Die Führung lag bei diesem Wechsel in der Luft.
Danach wollten beide Teams vor allem eins: Nicht den spielentscheidenden Fehler machen. So ging es zwar hin und her, jedoch ohne nennenswerte Chance. Weil beide Mannschaften wussten, dass der nächste Fehler dieses Spiel entscheiden würde. Mehr für die Offensive taten die Eisbären. Mannheim lauerte eher auf Fehler der Eisbären und den entscheidenden Konter.
In der Schlussphase dann aber mal wieder Mannheim am Drücker und mit zwei guten Chancen. Da musste Tobias Ancicka hellwach sein, was er aber auch war. Starkes Spiel von ihm!
Am Ende blieb es beim 2:2 nach der regulären Spielzeit. Somit ging es in die Verlängerung.

Auch in der Verlängerung spielten beide Mannschaften mit offenem Visier, weshalb es sowohl vor Tobias Ancicka als auch Felix Brückmann brenzlige Situationen gab. Wenige Sekunden vor dem Ende der Overtime reagierte Ancicka nochmal ganz stark und sorgte dafür, dass dieses Spiel ins Penaltyschießen ging.

Und das ist ja nun nicht gerade die Spezial-Disziplin der Eisbären. Auch dort ging es in die Verlängerung. Kevin Clark hatte für Berlin getroffen, Matthias Plachta für die Adler. Beide traten danach direkt nochmal an, scheiterten diesmal aber. Plachta dabei sogar an der Latte. Danach trafen Stefan Loibl für Mannheim, doch Marcel Noebels konterte. Am Ende war es Nigel Dawes, welcher den Zusatzpunkt für die Adler sicherte.

Die Eisbären wollten eine Reaktion zeigen und das taten sie auch. Vor allem im ersten Drittel, als man die Mannheimer förmlich an die Wand spielte. Da hätte man bereits 3:0 oder 4:0 führen können. Im Mitteldrittel waren die Gäste über weite Strecken die bessere Mannschaft, weshalb das 2:2 auch in Ordnung ging. Doch auch die Eisbären hatten in diesem Drittel die ein oder andere Chance. Im Schlussdrittel waren die Eisbären wieder die spielbestimmende Mannschaft, fanden aber keinen Weg an Felix Brückmann vorbei. Penaltyschießen ist am Ende eben eine Lotterie, welche die Eisbären nicht wirklich können. Auch wenn das heute mit das beste Penaltyschießen der Berliner seit langem war. Aber Mannheim war in dieser Disziplin eben noch besser. 

3:0 gegen Mannheim! Die Eisbären Berlin ziehen ins DEL-Finale gegen den EHC Red Bull München ein!!!

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #33:

FINNNNNNAAAALLLLLEEEE!!! Die Eisbären Berlin haben das alles entscheidende fünfte Halbfinalspiel gegen die Adler Mannheim mit 3:0 (0:0,1:0,2:0) gewonnen und sind damit zum zweiten Mal in Folge ins DEL-Finale eingezogen. Dort trifft man bereits ab morgen Abend auf den EHC Red Bull München.

Eisbären-Coach Serge Aubin rotierte auch im alles entscheidenden fünften Spiel wieder. Nicholas B. Jensen kam zurück ins Line-up, dafür musste Johan Södergran als Importspieler auf die Tribüne. Jensen nahm den Platz in der Verteidigung neben Simon Després ein. Dort verteidigte am Dienstag noch Eric Mik. Der Allrounder rückte heute in die vierte Reihe zu Dominik Bokk und Sebastian Streu, welcher für Bennet Roßmy in den Kader kam. Die Paradereihe (Pföderl/Byron/Noebels), welche bisher noch nicht funktioniert hatte, blieb zusammen. Die zweite und dritte Reihe stellte Aubin aber um. In der zweiten Formation stürmten Giovanni Fiore, Zach Boychuk und Matt White. In der dritten waren es Kevin Clark, Manuel Wiederer und Frans Nielsen.
In der Defensive blieben Jonas Müller und Morgan Ellis genau wie Frank Hördler und Kai Wissmann zusammen. Korbinian Geibel war der nominell siebte Verteidiger. Im Tor stand erneut Mathias Niederberger. Da hoffte man heute auf einen besseren und vor allem sicheren Auftritt, als es in Spiel 4 der Fall war.

Heute war es für beide Mannschaften ein „Do-or-Die-Spiel“. Der Sieger würde ins Finale einziehen, der Verlierer würde in die Sommerpause starten. Das Momentum nach zwei Siegen lag natürlich bei den Adlern. Doch die Eisbären hatten ihren Heimvorteil und die eigenen Fans als Trumpf in der Hinterhand. Dennoch war allen klar, dass der kleinste Fehler die Partie hätte entscheiden können. Ein guter Start wäre für beide Mannschaften da schon von Vorteil gewesen, um ein gutes Gefühl für das alles entscheidende Spiel zu bekommen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Der Beginn des Spiels war erwartet von vielen Zweikämpfen geprägt, gerade an der Bande. Beide Mannschaften wollten keine Scheibe verloren geben. Allen war klar, was hier auf dem Spiel stand. Es war zudem ein sehr vorsichtiger Beginn, keine Mannschaft wollte hier den ersten Fehler machen. So kam es auch dazu, dass zu Beginn des Spiels so gut wie keine Torchancen entstanden.
Die erste Chance, um sich auch mal im Angriffsdrittel festzusetzen, bot sich den Hausherren nach elf Minuten, als Denis Reul die erste Strafzeit wegen Spielverzögerung kassierte. Das Powerplay kann in diesem Spiel von sehr großer Bedeutung sein. In einem Spiel, in dem es auf Kleinigkeiten ankommt. Und beinahe wären die Eisbären in Führung gegangen, doch Matt White sein Hammer schlug ans Aluminium. Das wäre der so wichtige Führungstreffer gewesen.
Aber auch die Kurpfälzer waren fünf Minuten vor dem Ende des ersten Drittel der Führung sehr nahe. Schneller Angriff der Mannheim und Borna Rendulic mit dem Handgelenkschuss, welcher ebenfalls nur ans Aluminium ging.
Zum Ende des Auftaktdrittels konnten sich die Eisbären dann mal festsetzen im Mannheimer Drittel, sie brachten die Scheibe auch immer Richtung Tor. Weil man ja weiß, jede Scheibe zum Tor ist eine gute Scheibe und daraus kann immer etwas entstehen. Doch dem war in dieser Phase noch nicht so und weiter mussten die Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof auf den ersten Treffer in diesem ultimativen Showdown warten.
Die nächste Chance auf das erste Tor hatten zwei Minuten vor dem Ende des ersten Drittels die Adler, denn Giovanni Fiore kassierte die erste Berliner Strafzeit in diesem Spiel. Aber auch das Penaltykilling der Eisbären funktionierte und so stand es torlos nach 20 spannenden Minuten in Berlin.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Ganze 43 Sekunden dauerte es im Mitteldrittel bis zur Berliner Führung. Über Kevin Clark und Simon Després kam die Scheibe zu Manuel Wiederer, welcher komplett frei vor Felix Brückmann auftauchte und zum Abschluss kam. Den ersten Schuss parierte Brückmann, gegen den Nachschuss war er dann aber machtlos – 1:0 (21.). Der erste Jubel-Orkan in der Arena am Ostbahnhof war da. Und wieder mal war es Adler-Schreck Manuel Wiederer. Der trumpft in der Halbfinal-Serie groß auf.
Der psychologische Vorteil war nun also auf Seiten der Hauptstädter. Nun nahm die Partie auch an Fahrt auf. Auf der einen Seite vergab David Wolf eine gute Chance, auf der anderen Seite Matt White. Mannheim war nun auch gefordert, denn heute wussten alle Spieler, dass es bei einer Niederlage kein nächstes Spiel mehr geben würde. Das Spiel bot jetzt auf jeden Fall mehr Torraumszenen als noch im ersten Drittel. Was aber zu erwarten war, nachdem das erste Tor gefallen war. Auch die Stimmung war nun extrem laut. It´s Playoff-Time eben!
Mannheim wehrte sich und kämpfte verbissen um den Ausgleich. In einer Phase, in der sich die Kurpfälzer im Berliner Drittel festsetzen konnten, lenkte Tim Wohlgemuth einen Schuss gefährlich ab. Zum Glück für die Eisbären rettete auch hier wieder das Aluminium für die Hausherren. Die Berliner bettelten in dieser Phase so ein wenig um den Ausgleich. Sie mussten wieder zurück zu ihrem geradlinigen Spiel finden. Denn sonst wäre der Ausgleich der Mannheimer nur eine Frage der Zeit gewesen. Das Spiel der Eisbären wirkte in dieser Phase etwas zu hektisch.
Die Eisbären fanden dann aber einen Weg aus der Umklammerung der Gäste und kamen selbst wieder zu ein, zwei guten Abschlüssen. Was auf jeden Fall wichtig für das Selbstvertrauen war.
66 Sekunden vor der zweiten Drittelpause kassierten die Eisbären eine bittere und unnötige Strafe gegen Simon Després, was dafür sorgte, dass man den Rest vom zweiten Drittel und den Beginn des letzten Drittels in Unterzahl begehen würde. Die erste Minute der Unterzahlspiels killten die Berliner stark und auch Mathias Niederberger fand zurück zu alter Stärke. Was von enorm großer Bedeutung für das Berliner Spiel war. Die Eisbären nahmen die knappe 1:0-Führung mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auch die zweite Minute des Mannheimer Powerplays überstanden die Eisbären ohne ein Gegentor, was nochmal Extra-Motivation für die evtl. letzten 20 Minuten brachte. Im Schlussdrittel musste Mannheim kommen, um das Saisonende abzuwenden. Die Eisbären hingegen waren noch 20 Minuten vom erneuten Finaleinzug entfernt. Um die Nerven aller Berliner zu beruhigen, wäre ein schnelles 2:0 schön gewesen.
Und das fiel in der 46. Spielminute. Die Eisbären hatten Überzahl beim Angriff, Blaine Byron hatte abgezogen, zunächst aber nur die Latte getroffen. Byron setzte direkt nach und stellte auf 2:0! Nun war der Weg für Mannheim enorm weit, während er für die Eisbären immer kürzer wurde, um ins Finale einzuziehen.
Die Zeit lief jedenfalls für die Eisbären und die taten danach auch mehr, um das Spiel endgültig zu entscheiden. Dabei hätte eigentlich Mannheim seinen Sturmlauf starten müssen, wollte man hier noch mit dem Finaleinzug im Gepäck die Heimfahrt antreten. Mannheim musste nun auch alles riskieren und alles nach vorne werfen, mit dem Wissen natürlich, dass man die Eisbären damit zu kontern einladen würde.
Die Kurpfälzer erhöhten nach dem Powerbreak auch den Druck und setzten sich auch immer wieder im Berliner Drittel fest. Aber die Berliner verteidigten mit enorm viel Leidenschaft und hatten zudem noch den heute sehr sicheren Mathias Niederberger zwischen den Pfosten stehen, der deutlich mehr Ruhe ausstrahlte als noch am Dienstagabend in Mannheim.
Die Eisbären konzentrierten sich in der Schlussphase fast ausschließlich auf ihre Defensive und lauerten auf Konter. Auf den einen entscheidenden Konter. Aber wie stark die Eisbären das jetzt verteidigten, war schon sehr schön anzusehen. Mannheim fand einfach kein Mittel dagegen. Und das große Problem der Mannheimer? Die Zeit lief ihnen gnadenlos davon.
2:31 Minuten vor dem Ende nahm Bill Stewart seine Auszeit, um seinem Team nochmal die letzten Worte mit auf den Weg zu geben. Wenig später verließ Felix Brückmann seinen Arbeitsplatz und die Adler versuchten es fortan mit sechs Mann. Doch das nutzte Blaine Byron zur endgültigen Entscheidung aus – 3:0 (60.).

Ein am Ende verdienter Sieg für die Eisbären Berlin! Im ersten Drittel merkte man beiden Mannschaften durchaus noch die Nervosität im Spiel an, beide gingen extrem vorsichtig zu Werke und wollten keinen Fehler riskieren. Mit dem 1:0 von Manuel Wiederer wurde es ein anderes Spiel. Auf einmal ging es hin und her und beide Teams hatten gute Chancen. Zwischenzeitlich wackelten die Eisbären auch, aber sie fielen nicht. Weil Mathias Niederberger deutlich mehr Ruhe ausstrahlte als in Spiel 4 und auch seine Vorderleute dadurch ruhiger spielten. Das überstandene Unterzahlspiel zu Beginn des Schlussdrittels ebnete letztendlich den Weg zum 2:0, von dem sich Mannheim nicht mehr erholte. Zwar rannten die Adler danach nochmal an, doch die Eisbären verteidigten das bärenstark weg und sicherten sich somit den Sieg im alles entscheidenden fünften Halbfinalspiel gegen die Adler Mannheim.
Bereits morgen Abend geht es nun mit der DEL-Finalserie zwischen den Eisbären Berlin und dem EHC Red Bull München weiter. Der Vorrundenerste empfängt den Vorrundenzweiten. Die beiden besten Teams der Hauptrunde duellieren sich also im Kampf um den Meisterpokal.

3:4 in Mannheim! Die Eisbären vergeben auch den zweiten Matchpuck – Showdown am Donnerstag in Berlin

Die Halbfinalserie zwischen den Eisbären Berlin und den Adler Mannheim erlebt ihren ultimativen Showdown. Die Hauptstädter verloren Spiel vier in Mannheim knapp mit 3:4 (1:1,2:2,0:1) und vergaben damit auch den zweiten Matchpuck. Woran lag es? Mal wieder daran, dass man sein Spiel einfach nicht über 60 Minuten durchgezogen hat und aus seinen Chancen kein Kapital geschlagen hat. Nun muss man am Donnerstag zum Do-or-Die-Spiel in Berlin ran. 

Eisbären-Coach Serge Aubin änderte auch heute wieder seine Reihen und zudem auch sein Personal. In der Defensive kam Korbinian Geibel für Nicholas B. Jensen als nominell siebter Verteidiger ins Line-up. Morgan Ellis verteidigte weiter mit Jonas Müller, Kai Wissmann heute mit Kapitän Frank Hördler anstatt mit Jensen und Eric Mik nahm den Platz von Hördler neben Simon Després ein.
In der Offensive rückten Kevin Clark und Bennet Roßmy für Mark Zengerle und Sebastian Streu in den Kader. Die Paradereihe um Leo Pföderl, Blaine Byron und Marcel Noebels blieb zusammen. Clark rückte in die zweite Reihe zu Matt White und Frans Nielsen. Giovanni Fiore, Zach Boychuk und Dominik Bokk wurden komplett neu zusammengestellt und waren die dritte Formation. Und die nominell vierte Reihe bildeten heute Roßmy, Manuel Wiederer und Johan Södergran.
Im Tor stand auch heute wieder Mathias Niederberger. Tobias Ancicka nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Aubin hatte also wieder ordentlich rotiert. Das hatte er auch schon am Sonntag nach dem erfolgreichen Spiel in Mannheim getan. Darauf bei der Pressekonferenz angesprochen, warum er das denn gemacht hatte, meinte der Coach nur, dass er das während der Saison immer wieder gemacht hatte. Meistens hatte er damit auch Erfolg, am Sonntag war das eben mal nicht der Fall. Waren seine Umstellungen heute der Schlüssel zum Finaleinzug?

Foto: Ela on Tour

Mannheim musste auch heute wieder das Spiel gewinnen, um das Saisonende abzuwenden und ein alles entscheidendes fünftes Spiel in Berlin zu erzwingen. Die Eisbären waren dagegen weiterhin nur einen Schritt vom Finaleinzug entfernt.
Die Eisbären waren vom ersten Bully an sehr konzentriert, was aber auch für Mannheim galt. Beide Mannschaften überbrückten schnell die neutrale Zone und suchten sofort den Weg Richtung gegnerisches Tor. Die Intensität war von Beginn an wieder hoch, beide Teams wussten, was zu tun ist, um heute erfolgreich zu sein.
Die Hausherren legten in der sechsten Spielminute vor. Die Eisbären gewannen zwar das Bully im eigenen Drittel, doch David Wolf setzte nach und passte die Scheibe zu Matthias Plachta, welcher Mathias Niederberger tunnelte – 0:1. Zum dritten Mal im vierten Spiel lagen die Berliner also hinten.
Die Kurpfälzer blieben danach sofort am Drücker, merkten, dass die Eisbären nach dem Gegentreffer verunsichert wirkten. Auch Mathias Niederberger, der ungewöhnlich viele Scheiben nach vorne prallen ließ.
Den Hauptstädtern bot sich aber kurz nach dem Powerbreak die Chance zum Ausgleich, denn Nigel Dawes, der dreifache Torschütze aus Spiel drei, kassierte die erste Strafzeit. Chancen waren auch da, aber Felix Brückmann bewies einmal mehr seine Extraklasse mit sensationellen Saves, vor allem gegen Leo Pföderl, als sein rechter Schoner im letzten Moment da war, um den Ausgleich zu verhindern. Das hätte eigentlich der Ausgleich sein müssen.
Die Berliner blieben auch danach am Drücker und suchten immer wieder den Weg Richtung Felix Brückmann. Man hatte sich also vom kurzen Schock des Rückstandes inzwischen gut erholt. Allerdings konnte man sich trotz viel Scheibenbesitz keine richtigen Chancen erspielen, weil die Adler hinten gut zu machten.
Mannheim schaute zum Ende hin mal wieder bei Niederberger vorbei und kam zu zwei gefährlichen Chancen. Doch das Tor machten die Eisbären. Manuel Wiederer scheiterte noch an Brückmann, Zach Boychuk stand aber goldrichtig für den Abstauber und stellte auf 1:1 (19.). Das Tor zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt.
9,5 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels kassierte Morgan Ellis aber noch die erste Strafzeit und sorgte dafür, dass die Eisbären mit einem Unterzahlspiel ins Mitteldrittel gehen würden.

Foto: Ela on Tour

Mannheim sorgte in Überzahl auch für Gefahr, aber die Eisbären überstanden die erste Unterzahl des Spiels ohne Gegentor. So holte man sich neues Selbstvertrauen für das zweite Drittel.
Fortan bestimmten Zweikämpfe das Spiel. Die Eisbären spielten ein sehr aggressives Forechecking und klauten den Mannheimern so immer wieder die Scheiben. Matt White prüfte auch zweimal Felix Brückmann. Die Eisbären waren in dieser Phase die Mannschaft, welche es mehr wollte, welche mehr für das Spiel tat. Aber Chancen gab es dennoch kaum zu sehen, weil beide Teams auf eine kompakte Defensive bedacht waren. Beide wollten zudem keine Fehler machen, denn der nächste Fehler hätte der entscheidende sein können. Daher war es auch ein sehr diszipliniertes Drittel bis hierhin.
Nach dem Powerbreak hatten die Hausherren aber mal eine erste kleine Drangphase im Mitteldrittel, wo sie auch zu Abschlüssen kamen. Doch Mathias Niederberger war stets zur Stelle.
Danach wieder die Eisbären am Drücker und daraus resultierte am Ende eine Strafzeit gegen Sinan Akdag. Die große Chance für die Berliner also, erstmals in Führung zu gehen. Und das taten sie auch. Die Scheibe lief sehr gut, Matt White kam zum Abschluss und vor dem Tor fälschte Kevin Clark wohl entscheidend ab – 2:1 (35.). Ein richtiger Riecher also, den Aubin da bewiesen hatte, als er sich für eine Rückkehr von Kevin Clark in den Kader entschied.
Doch Mannheim fand direkt eine Antwort. Tim Wohlgemuth wurde beim Abschluss per Haken entscheidend gestört, die beiden Hauptschiedsrichter entschieden auf Penalty. Und Borna Rendulic verwandelte diesen eiskalt, zog ganz weit rechts raus, eigentlich war die Chance schon vertan, doch Rendulic traf aus sehr spitzem Winkel – 2:2 (37.).
Die Partie ging also wieder von vorne los und Mannheim hatte sofort danach die Chance, die Partie in Überzahl wieder zu drehen. Morgan Ellis musste nach einem Check an der Bande gegen David Wolf erneut auf die Strafbank. Das Powerplay nutzen die Adler zwar nicht, aber gerade als die Eisbären wieder komplett waren, brachte Nigel Dawes die Scheibe von hinter der Torlinie auf das Tor, wo sie Kai Wissmann entscheidend abfälschte und ins eigene Tor lenkte – 2:3 (39.).
Bitter für die Eisbären, für die es eigentlich nach der Führung so gut aussah, aber Mannheim bewies Moral und schlug schnell zweimal zurück. Von dem Schock mussten sich die Hauptstädter erst einmal erholen. Doch das dauerte gar nicht lange. Kai Wissmann zog mit der Scheibe von der blauen Linie zum Tor und zog im entscheidenden Moment ab – 3:3, 14 Sekunden vor der zweiten Drittelpause. Ausgerechnet Wissmann, der eben noch der Pechvogel war. So stand es nach 40 Minuten 3:3 und es war alles offen. Dank einer Energieleistung vom Verteidiger mit der Nummer 6. Das Momentum war dadurch wieder auf Berliner Seite.

Foto: Ela on Tour

Für Spannung war also gesorgt und der Druck war weiter auf Mannheimer Seite. 20 Minuten blieben den Hausherren hier noch, um das Saisonende abzuwenden. Und die große Chance bot sich den Mannheimern nach 45 Minuten, da Morgan Ellis seine dritte Strafzeit nahm. Die musste er aber nehmen, sonst hätte Jason Bast die Scheibe im leeren Tor versenkt. Doch das Powerplay war nach nur einer Minute bereits beendet. Denn Jordan Swarz kassierte auch eine Strafzeit und sorgte dafür, dass die Eisbären danach auch für eine Minute ein Mann mehr waren. Aber die Eisbären konnten das nicht nutzen.
Die Zeit lief weiter runter und die Spannung stieg ins Unermessliche. Die Eisbären waren die aktivere Mannschaft, von Mannheim kam in dieser Phase zu wenig. Aber sie mussten etwas machen, denn sie brauchten unbedingt den Sieg. Und 7:15 Minuten vor dem Ende schlugen die Hausherren auch tatsächlich zu. David Wolf setzte klasse nach und eroberte die Scheibe. Mark Katic hatte von der blauen Linie abgezogen und Markus Eisenschmid fälschte entscheidend ab – 4:3 (53.).
War das das Tor zu Spiel fünf in Berlin? Auf jeden Fall hatte es sich nicht angedeutet, dieses Tor. Aber manchmal brauchst du auch das Glück im Abschluss und das hatten die Kurpfälzer in dieser Situation. Die Eisbären versuchten noch einmal alles, auch ohne Goalie. Aber die Mannen von Coach Bill Stewart verteidigten mit sehr viel Leidenschaft und warfen sich in alle Schüsse. So brachten sie das knappe 4:3 über die Zeit und glichen die Serie tatsächlich noch aus.

Es war eine Partie, welche beide Mannschaften hätten gewinnen können. Die Eisbären hatten mehr Chancen als Mannheim, doch den Kurpfälzern gelang am Ende der Lucky Punch mit einem abgefälschten Schuss. Das Tor fiel in einer Phase, in der man eigentlich das Gefühl hatte, dass wenn einer ein Tor erzielt, dann die Eisbären, die in der Phase die aktivere Mannschaft waren. Aber die Adler setzten einmal aggressiv nach und eroberten sich dadurch die Scheibe, welche kurze Zeit später abgefälscht den Weg vorbei an Mathias Niederberger fand. So sorgten die Kurpfälzer für das alles entscheidende Spiel fünf.
Was bleibt aus Eisbären-Sicht festzuhalten? Sie haben es nicht geschafft, über 60 Minuten ihr Spiel durchzuziehen. Im ersten Drittel fing man gut an, wirkte aber nach dem Rückstand komplett verunsichert. Im zweiten Drittel hatte man das Spiel gedreht und man dachte, das Momentum wäre jetzt auf Eisbären-Seite. Dem war aber nicht so, weil man innerhalb kürzester Zeit zwei Gegentore kassierte. Zwar fand man darauf eine Antwort und ging dank dem Ausgleich mit einem vermeintlich guten Gefühl ins letzte Drittel. Dort war man dann auch die spielbestimmende Mannschaft, machte aber zu wenig daraus. Nun steht man vorerst mit leeren Händen da und muss tatsächlich in das Entscheidungsspiel am Donnerstag vor eigenem Publikum. Das kann dann das Zünglein an der Waage sein, denn die Arena am Ostbahnhof wird ein Hexenkessel sein, den Mannheimern werden dann hoffentlich die Knie schlottern. Die Eisbären müssen dann vom ersten Bully weg ihr Spiel durchziehen und wenn möglich bereits im ersten Drittel deutlich machen, wer hier Herr im Hause ist. Diese so starke Saison darf am Donnerstag kein Ende finden. Nun liegt es an der Mannschaft, den Bock nochmal umzustoßen.

3:5 – Die Eisbären Berlin vergeben den ersten Matchpuck und verlieren verdient gegen die Adler Mannheim

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #32:

Alles war angerichtet für eine Party in der Arena am Ostbahnhof: Die Hartmut-Nickel-Kurve mit einer mega Choreo vor dem Spiel, eine fast ausverkaufte Arena am Ostbahnhof. Doch die Adler Mannheim spielten die Party-Crasher. Die Kurpfälzer gewannen bei den Eisbären Berlin verdient mit 5:3 (1:1,1:0,3:2). Die Eisbären zeigten heute ihre bisher schlechteste Leistung in den Playoffs, während Mannheim mit dem Rücken zur Wand stehend eine starke Reaktion zeigte und Spiel vier erkämpfte.

Eisbären-Trainer Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung wie in Spiel 2 am Freitagabend in Mannheim. Und doch wirbelte er die Reihen durcheinander. Die erste Reihe bildete heute die einstige Top-Reihe um Marcel Noebels, Blaine Byron und Leo Pföderl. In Mannheim war noch Zach Boychuk der Center. Die Nummer 89 rückte heute in die zweite Reihe zwischen Giovanni Fiore und Matt White. Auch hier wurde der Center getauscht. Frans Nielsen war das noch in Spiel 2, heute war die Nummer 51 Center in der dritten Reihe zwischen Manuel Wiederer und Johan Södergran. Und die nominell vierte Reihe waren heute Dominik Bokk, Mark Zengerle und Sebastian Streu. Wenn man sich diese vier Reihen einmal anschaut, dann merkt man erst, wie tief der Kader eigentlich ist. Bei anderen Teams wäre die vierte Reihe vermutlich die erste oder zweite Reihe.
In der Defensive blieben alle Pärchen gleich und auch im Tor stand erneut Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Vorzeichen waren klar: Ein Sieg der Eisbären und sie würden im Finale stehen. Ein Sieg der Adler und es würde Spiel vier in Mannheim geben. Und der letzte Sieg in einer Serie ist bekanntlich der schwerste.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch den besseren Start erwischten erneut die Kurpfälzer. Klasse Pass von Jason Bast vor das Tor, wo Markus Hännikainen frei stand und zum Abschluss kam. Keine Chance für Mathias Niederberger, die Scheibe ging über die Fanghandseite ins Tor – 0:1 (4.). Die Eisbären hatten zuvor einen Zweikampf an der Bande verloren und Bast brachte die Scheibe dadurch ins Angriffsdrittel.
Den Eisbären bot sich aber schnell die Chance zum Ausgleich, als David Wolf die erste Strafzeit der Partie kassierte. Und da schlugen sie auch zu. Die Eisbären fanden die Formation, ließen die Scheibe sehr gut laufen, über Leo Pföderl und Marcel Noebels kam die Scheibe zum Geburtstagskind Frans Nielsen, welcher Felix Brückmann keine Chance ließ – 1:1 (7.). Er beschenkte sich also selbst mit dem Tor. Herzlichen Glückwunsch, Frans!
Die Eisbären brauchten nicht lange, um sich vom Schock des frühen Rückstandes zu erholen. Es war schließlich damit zu rechnen, dass Mannheim hier alles rein werfen würde in das Spiel. Und das taten sie auch vom ersten Bully weg. Auch vom Ausgleich ließen sich die Mannen von Coach Bill Stewart nicht beirren und spielten weiter sehr engagiert nach vorne.
Aber auch die Eisbären suchten immer wieder den Weg Richtung Felix Brückmann und sorgten da dann auch für brenzlige Situationen. Es entwickelte sich ein richtiges Playoff-Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, mit viel Intensität auf dem Eis und wenigen Unterbrechungen. Die Eisbären hatten dabei aber das Übergewicht an Chancen.
Die Zweikämpfe wurden mit zunehmender Spieldauer härter. Was auch verständlich war, stand doch vor allem für Mannheim sehr viel auf dem Spiel. Und die Gäste kassierte kurz vor der ersten Drittelpause die zweite Strafzeit des Spiels. Doch das zweite Überzahlspiel blieb bis zum Ende des ersten Drittels ungenutzt. 23 Sekunden Powerplay nahmen die Hausherren aber noch mit ins zweite Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Doch auch dort passierte nichts Gefährliches mehr und so überstand Mannheim die zweite Unterzahl diesmal schadlos. Danach hatten die Adler selbst ihr erstes Powerplay des Spiels, Jonas Müller musste in die Kühlbox. Mannheim tat sich zunächst schwer in die Formation zu kommen, hatte dann aber, als sie es geschafft hatten, durchaus gute Chancen. Aber die Eisbären überstanden mal wieder eine Unterzahl schadlos. Eine Parade-Disziplin der Berliner in dieser Saison.
Wo es noch Nachholbedarf gibt, auch wenn man heute da traf, ist das eigene Powerplay. Man hatte in diesem Drittel erneut ein Überzahlspiel, doch da konnte man für keinerlei Gefahr sorgen. Als Mannheim wieder komplett war, dauerte es nicht lange, da hatten die Mannheimer die Eisbären-Defensive auseinander gezogen und Nigel Dawes keine große Mühe, die Scheibe im leeren Berliner Tor unterzubringen. Denn Mathias Niederberger war außer Position und konnte da nichts machen – 1:2 (31.).
Bis jetzt also der selbe Spielverlauf wie in Spiel zwei am Freitagabend in Mannheim. Gegen eine Wiederholung mit dem selben Ergebnis hätten wir heute nichts einzuwenden gehabt. Aber die Kurpfälzer stemmten sich gegen das drohende Saisonende in Berlin. Nach dem erneuten Führungstreffer die Mannheimer weiter offensiv ausgerichtet und mit Druck auf das Eisbären-Tor.
Und den Gästen bot sich gegen Ende des Mitteldrittel die dicke Chance, um das Ergebnis sogar noch zu erhöhen. Simon Després musste nach einem Bandencheck auf die Strafbank und ermöglichte den Adlern das nächste Überzahlspiel. Doch die Hauptstädter killten auch diese Unterzahl. Ganz stark, wie das Penalty Killing immer wieder seine Arbeit verrichtet. Es blieb somit beim knappen 1:2-Rückstand aus Berliner Sicht. Kein Grund zur Sorge, denn auch am Freitag lagen die Berliner mit 1:2 hinten. Am Ende stand ein 6:3-Sieg.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Aber die Gäste aus Mannheim kamen wild entschlossen aus der Kabine und kamen bereits in den ersten 40 Sekunden zu zwei viel versprechenden Abschlüssen. Die Eisbären sollten also gewarnt sein, dass das noch ganz schwere 20 Minuten werden sollten.
Die Eisbären kamen auch engagiert aus der Kabine, fanden aber noch kein Mittel gegen die kompakte Defensive der Mannheimer. Doch mit zunehmender Spieldauer wurde der Druck der Eisbären größer und sie kamen auch zu Chancen, eine hundertprozentige war da aber noch nicht bei gewesen.
Und Mannheim? Die schlugen bei einem Konter eiskalt zu. Nicholas Krämmer mit dem trockenen Schuss ins Glück – 1:3 (47.). Erstmals die Eisbären also mit einem Zwei-Tore-Rückstand. Wie würden die Berliner darauf jetzt reagieren? Zunächst erst einmal verunsichert und mit unnötigen Scheibenverlusten.
Und man schwächte sich auch selbst, denn Zach Boychuk mit einer unnötigen Strafzeit wegen Haltens rund zwölf Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit. Nigel Dawes nutzte das Powerplay zwei Sekunden vor Ablauf zum 1:4 (51.).
Nun wurde der Weg enorm weit für die Eisbären, die heute ihr bisher schlechtestes Playoff-Spiel zeigten. Und es deutete nicht viel auf eine Berliner Aufholjagd hin. Die Berliner standen neben sich, leisteten sich zu viele unnötige Scheibenverluste und eben auch Strafzeiten.
3:38 Minuten vor dem Ende die Eisbären nochmal mit einem Powerplay. Serge Aubin nahm seine Auszeit und zudem den Goalie vom Eis. Die Berliner versuchten es also mit sechs Mann gegen vier Mannheimer. Und da schlugen die Berliner auch zu. 2:41 Minuten vor dem Ende verkürzte Blaine Byron per Abstauber zum 2:4 (58.).
Würde es jetzt die große Aufholjagd der Eisbären geben? Zeit dafür war noch und der Mannschaft war alles zuzutrauen. Serge Aubin nahm erneut seinen Goalie vom Eis und wollte noch einmal alles versuchen. Doch das nutzte Nigel Dawes für seinen dritten Treffer an diesem Abend – 2:5 (60.). Der Schlusspunkt war das aber noch nicht, denn den setzten die Hausherren durch Johan Södergran – 3:5 (60.).

Am Ende eine verdiente Niederlage, weil die Eisbären nie so wirklich zu ihrem gewohnten Spiel fanden. Mannheim war den Eisbären gerade in Sachen Leidenschaft und Wille überlegen. Den Adlern merkte man deutlich an, dass es für sie heute um Alles oder Nichts ging. So traten sie auch auf. Die Eisbären wirkten verunsichert und neben der Spur. Man fand kein Mittel gegen die kompakte Adler-Defensive. Im Spielaufbau unterliefen den Hausherren zu viele unnötige Scheibenverluste. So kannst du am Ende kein Spiel gewinnen.
Und Mannheim? Die machten die Tore genau zum richtigen Zeitpunkt und erkämpften sich mit einer couragierten und engagierten Leistung ein viertes Spiel. Eine starke Moral der Kurpfälzer, welche eine Reaktion auf ihren Einbruch im letzten Drittel am Freitag zeigten. Eine Reaktion wird Trainer Aubin jetzt auch von seiner Mannschaft in Spiel vier erwarten.

6:3 in Mannheim! Die Eisbären entscheiden die Partie innerhalb von 17 Sekunden und stehen kurz vorm Einzug ins Finale

Nur noch einen Sieg bis zum Finale! Die Eisbären Berlin haben Spiel zwei der Halbfinalserie bei den Adler Mannheim mit 6:3 (0:1,1:1,5:1) gewonnen und stellen in der Serie auf 2:0. Zwei Drittel war es ein Duell auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für die Mannheimer. Doch im Schlussdrittel sorgten 17 Sekunden für Schockstarre im Ufo. 

Eisbären-Trainer Serge Aubin wechselte auf zwei Positionen. Einmal musste er tauschen, weil Yannick Veilleux verletzt ausfiel. Ihn ersetzte Johan Södergran, welcher den Platz von Veilleux in der Reihe neben Dominik Bokk und Blaine Byron einnahm. Und in der vierten Reihe ersetzte Mark Zengerle Bennet Roßmy. Alles andere blieb gleich. Auch im Tor, wo erneut Mathias Niederberger stand.

Die Vorzeichen waren klar: Mannheim musste gewinnen, sonst würde am Sonntag in Berlin das Saisonende drohen. Die Eisbären hingegen wollten sich den Matchpuck sichern, um am Sonntag vor den eigenen Fans den Finaleinzug zu feiern. Es stand also eine sehr spannende Partie bevor.

Foto: Ela on Tour

Vom ersten Bully an war die Intensität erwartungsgemäß hoch. Beide kamen sehr engagiert aus der Kabine und wollten dem Spiel sofort ihren Stempel aufdrücken. Die Eisbären wirkten dabei aktiver als die Kurpfälzer.
Doch die Hausherren hatten im ersten Powerplay die erste dicke Chance, als Borna Rendulic nur die Latte traf. Da hatten die Berliner Glück gehabt. Sowohl die erste als auch die zweite Unterzahl überstanden die Hauptstädter ohne Gegentor. Weil das Penalty Killing nach wie vor gute Arbeit leistete.
Nach den beiden Überzahlspielen hielten die Mannheimer den Druck aufrecht und drängten die Eisbären immer wieder ins eigene Drittel. Doch die Berliner Defensive ließ nicht viel zu. Dennoch war aller höchste Vorsicht geboten.
Die Chance, sich vom Druck der Adler mal zu befreien, hatten die Eisbären nach dem ersten Powerbreak, als man selbst das erste Powerplay hatte. Doch für Gefahr konnte man in diesem nicht sorgen, zu einfallslos war das erste Überzahlspiel. Und es kam noch bitterer. Jordan Swarz kam von der Strafbank zurück, wurde alleine auf die Reise geschickt und Swarz ließ sich diese hochkarätige Chance nicht entgehen – 0:1 (14.).
Die große Frage war nun, wie die Eisbären damit umgehen würden. Denn es war der erste Rückstand der Berliner in den diesjährigen Playoffs. In den vorherigen vier Spielen ging man stets in Führung. Die Chance zur sofortigen Antwort hatte man direkt danach, als man das zweite Powerplay des Spiels hatte. Aber das Penalty Killing der Hausherren war heute enorm aggressiv und dadurch auch effektiv.
Die Eisbären wirkten ein wenig ratlos, wie sie das Abwehr-Bollwerk der Kurpfälzer knacken sollten. Mannheim wirkte spielfreudiger, hatte mehr Tempo im Spiel und sorgten immer wieder für Gefahr vor Mathias Niederberger. Nicht dauerhaft, aber man schaute immer mal wieder vor dem Berliner Tor vorbei und setzte dort Duftmarken.
Rund 80 Sekunden vor der ersten Drittelpause die Eisbären nochmal mit einem Überzahlspiel, erneut saß Jordan Swarz in der Kühlbox. Nutzen konnte man dieses bis zur ersten Drittelpause aber nicht, nahm aber noch 39 Sekunden Powerplay mit ins zweite Drittel.

Foto: Ela on Tour

Doch auch die 39 Sekunden zu Beginn des Mitteldrittels blieben ungefährlich und so hatte Mannheim keine große Mühe, das Powerplay der Berliner erneut ohne Gegentor zu überstehen.
Kurz darauf durften die Hausherren wieder in Überzahl ran. Mannheim konnte für Gefahr sorgen, weil sie ihr Überzahlspiel nicht so hektisch aufzogen wie die Berliner. Aber Mathias Niederberger war der „Fels in der Brandung“ und hielt seine Mannschaft im Spiel. In dieser Phase sah es eher nach dem 2:0 für Mannheim als nach dem 1:1 aus. Zu harmlos traten die Berliner in Spiel zwei der Halbfinalserie auf.
Im zweiten Drittel ging es anschließend mit den Special Teams weiter. Jetzt waren wieder die Hauptstädter dran, die in Überzahl ran durften. Und dieses Powerplay war das bisher beste der Eisbären in diesem Spiel. Man sorgte gut für Gefahr vor Felix Brückmann, aber Mannheim überstand auch diese Unterzahl ohne Gegentor.
Doch diesmal blieben die Berliner am Drücker und setzten Mannheim weiter unter Druck. Johan Södergran leitete das Tor ein, fuhr rum ums Tor, brachte die Scheibe hoch zur blauen Linie, von wo sie Kai Wissmann Richtung Tor abfeuerte. Vor dem Tor sorgte Manuel Wiederer für Verkehr und staubte am Ende erfolgreich ab – 1:1 (28.). Schon wieder die Berliner Nummer 15, der entwickelt sich gerade zum Adler-Schreck. Aber auch Södergran ist hier zu erwähnen, der bisher keine Rolle in den Playoffs gespielt hat. Doch wenn er gefordert ist, dann liefert er auch. Die Tiefe im Berliner Kader ist eben enorm wichtig.
Nun waren die Gäste wieder drin im Spiel und sorgten auch immer mal wieder für Gefahr. Leo Pföderl vergab dabei die beste Chance.
Danach neutralisierten sich beide Mannschaften. Beide Defensivreihen ließen kaum etwas zu. Doch dann ein Turnover von Morgan Ellis in der eigenen Zone, Florian Elias stand so frei vor Niederberger und nahm die Einladung dankend an – 1:2 (37.). Ausgerechnet Elias, der bis zum Tor gerade einmal 2:35 Minuten Eiszeit von Bill Stewart bekam. Aber diese nutzte der Youngster effektiv und sorgte für die enorm wichtige Führung für Mannheim.
Kurz vor der zweiten Drittelpause hatten die Mannheimer nochmal ein Powerplay. Das waren einfach zu viele Strafzeiten heute. Die Eisbären überstanden die Unterzahl bis zum Ende des zweiten Drittels, mussten aber zu Beginn des Schlussdrittels noch 50 Sekunden in Unterzahl ran.

Foto: Ela on Tour

Aber diese überstanden die Eisbären und nahmen somit Selbstvertrauen mit ins letzte Drittel. Danach ging es hart umkämpft weiter. Mannheim war auf der Suche nach der Vorentscheidung, Berlin nach dem Ausgleich. Sechs Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da bot sich den Eisbären die Chance, in Überzahl den Ausgleich zu erzielen. Bisher funktionierte das Powerplay aber noch überhaupt nicht. Und auch dieses Überzahlspiel war nicht grandios gespielt, doch vier Sekunden vor dem Ende schlug Blaine Byron zu. Marcel Noebels hatte abgezogen, Felix Brückmann ließ nur prallen, Frans Nielsen setzte nach, scheiterte jedoch und dann war es Byron, welcher ausgleichen konnte – 2:2 (48.).
Nun ging die Partie wieder von vorne los und der Druck lag auf Mannheimer Seite, denn die mussten heute eine Niederlage unbedingt vermeiden. Und die Hauptstädter blieben in der Phase danach gleich am Drücker. Man wollte das Momentum mit in die Schlussphase nehmen. Mannheim wackelte, denn der Druck der Berliner wurde nach dem Ausgleich größer. Felix Brückmann bekam jetzt ordentlich was zu tun. Blaine Byron und Zach Boychuk vergaben beste Chancen zur erstmaligen Eisbären-Führung.
Auch fortan waren die Eisbären die aktivere Mannschaft, die mehr für das Spiel taten und der Führung näher waren als die Hausherren. Und nur nochmal zur Erinnerung, die mussten heute gewinnen, wollten sie den Matchpuck der Eisbären verhindern.
Die waren dem Matchpuck fünf Minuten vor dem Ende aber sehr nahe. Kai Wissmann brachte die Scheibe ins Angriffsdrittel, verlor sie jedoch, aber Leo Pföderl war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und schockte ganz Mannheim – 3:2 (55.).
Nur 17 Sekunden später wurde es noch bitterer für Mannheim. Frank Hördler legte die Scheibe für Zach Boychuk auf und der sorgte endgültig für Ruhe im Ufo – 4:2 (55.). Bill Stewart nahm danach erstmal seine Auszeit, um seine Jungs nochmal wachzurütteln.
Rund vier Minuten vor dem Ende nahm Stewart seinen Goalie vom Eis und Byron entschied die Partie mit dem Empty-Net-Goal – 5:2 (57.).
5:2 an einem 22.04. in der SAP-Arena? Da war doch mal was? Genau, nur genau anders herum. Da lagen die Adler 5:2 vorne und verspielten es am Ende noch in der Verlängerung. Würde den Kurpfälzern auch so eine Aufholjagd gelingen? Das Problem? Viel Zeit blieb den Adlern nicht mehr und jedenfalls nicht so viel wie den Eisbären damals. Aber sie konnten nochmal verkürzen, Tim Wohlgemuth mit 3:5 (58.).
Felix Brückmann ging kurz danach wieder vom Eis, Mannheim also wieder zu Sechst auf dem Eis. Zach Boychuk sagte artig „Danke“ und erhöhte auf 6:3 (59.).
Damit war die Messe hier gelesen und der Matchpuck gesichert. Die Eisbären brachten das 6:3 über die Zeit.

Am Ende ein insgesamt verdienter Sieg für die Eisbären. Im ersten Drittel hatte man fünf gute Minuten, doch danach waren die Mannheimer die bessere Mannschaft. Auch im zweiten Drittel taten sich die Berliner schwer, erst nach dem Ausgleich riss man die Partie an sich und war dem 2:1 näher als Mannheim. Ein Fehler von Morgan Ellis sorgte jedoch für die Mannheimer Führung. So gingen die Hausherren mit einer Führung ins Schlussdrittel, doch dort kamen dann die verhängnisvollen 17 Sekunden. Die Eisbären hatten innerhalb dieser Zeit von 2:2 auf 4:2 gestellt und sich somit auf die Siegerstraße gebracht. Von dem Schock erholten sich die Mannheimer nicht mehr und die Berliner ließen noch zwei Empty-Net-Tore folgen.
Zwei Drittel lang war es ein Duell auf Augenhöhe, da hatten beide Mannschaften ihre guten Phasen. Doch im Schlussdrittel brach Mannheim innerhalb von 17 Sekunden ein. Davon erholten sich die Hausherren nicht mehr und die Eisbären sind stark genug, um so eine Führung nicht mehr aus der Hand zu geben. Dafür sind sie zu routiniert und zu abgezockt.
Jetzt winkt am Sonntag der Einzug ins Finale. Dennoch sollte man sich noch nicht zu sicher sein. Denn das Spiel hätte gerade in den ersten beiden Drittel Richtung Mannheim gehen können. Man sollte die guten Dinge aus dem Spiel mitnehmen und vor allem von Beginn an so spielen wie im letzten Drittel. Und man sollte die Strafbank meiden, dann kann es am Sonntag mit dem Finaleinzug klappen.

Siegtor nach 71:47 Minuten: Manuel Wiederer schießt die Eisbären Berlin zum ersten Sieg im Halbfinale gegen die Adler Mannheim

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022Ausgabe #31:

Wir sind erst am Anfang der Halbfinalserie und bereits jetzt sind bei vielen Eisbären-Fans die Nerven durch. Denn der Hauptstadtclub gewann Spiel eins gegen die Adler Mannheim in einer an Dramatik nicht zu überbietenden Partie knapp mit 4:3 n.V. (2:1,1:1,0:1/1:0) und gingen somit mit 1:0 in der Halbfinalserie gegen den Erzrivalen in Führung. 2:0, 3:2, 3:3, 4:3 – besser hätte Hitchcock das Drehbuch dieses Spiels nicht schreiben können. Und da kommen noch maximal vier Teile hinzu. Aus Berliner Sicht würden aber bereits zwei reichen, sofern diese erfolgreich ausgehen…

Eisbären-Coach Serge Aubin änderte seinen Kader auf zwei Positionen. In der Verteidigung rückte Simon Després für Korbinian Geibel wieder in den Kader. Er bildete zusammen mit Kapitän Frank Hördler ein Verteidiger-Pärchen. Eric Mik, gegen Köln noch an Hördlers Seite, war heute siebter Verteidiger. Die beiden anderen Verteidiger-Pärchen blieben gleich – Morgan Ellis/Jonas Müller und Kai Wissmann/Nicholas B. Jensen.
In der Offensive kehrte Leo Pföderl zurück ins Line-Up, Kevin Clark blieb dafür nur der Platz auf der Tribüne. Pföderl kehrte in die Paradereihe mit Marcel Noebels und Zach Boychuk zurück. Gegen Köln spielte dort noch Dominik Bokk, welcher heute den Platz von Clark in der dritten Reihe neben Blaine Byron und Yannick Veilleux einnahm. Die zweite Reihe (Fiore/Nielsen/White) und die dritte Reihe (Wiederer/Streu/Roßmy) blieben unverändert. Ebenso die Position im Tor, wo der überragende Mathias Niederberger wieder stand.

Während der Hauptrunde gewannen beide Teams je zwei Spiele – und zwar je ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Heute war es also das fünfte Aufeinandertreffen beider Mannschaften sowie der Beginn der insgesamt achten Playoff-Serie zwischen Berlin und Mannheim. Alle Beteiligten waren sich einig, von Spiel eins hing viel ab, wie die Serie am Ende ausgehen könnte. Eine Niederlage der Eisbären würde für enorm viel Druck am Freitag in Mannheim sorgen. Ein Sieg der Berliner würde das Heimrecht in Berlin behalten und für Druck in der Kurpfalz sorgen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Auf jeden Fall war es ein anderer Start als der in die Viertelfinalserie gegen Köln. Die Domstädter waren damals eher auf zerstören aus als auf Eishockey spielen. Hier tasteten sich beide Teams zu Beginn erst einmal ab. Erst ein Wechselfehler und ein Turnover der Mannheimer sorgten für die erste dicke Chance für die Eisbären. Doch Zach Boychuk vergab diese denkbar knapp. Da wäre mehr drin gewesen.
Das erste Powerplay der Partie sorgte dann aber für die Berliner Führung. Ja, richtig gehört, Powerplaytor der Eisbären. Zach Boychuk setzte Giovanni Fiore in Szene und der überwand Felix Brückmann – 1:0 (8.). Ganze 30 Sekunden hatten die Hauptstädter dafür nur benötigt. Dein Powerplay kann noch so schlecht in der Hauptrunde gewesen sein. Wenn es zum Saison-Höhepunkt da ist und funktioniert, dann ist es genau zum richtigen Zeitpunkt da. Und das Tor war klasse herausgespielt, vor allem sehr einfach. Die Scheibe wurde tief gespielt, die Eisbären setzten direkt nach und Zach Boychuk sah schließlich Fiore im Slot stehen. Der Rest war grenzenloser Jubel auf und abseits des Eises.
Mannheim hätte aber direkt nach dem Powerbreak antworten können. Jonas Müller mit dem Fehler, Jason Bast war frei vor Mathias Niederberger, doch der Berliner Goalie bewies einmal mehr seine Extraklasse. Starker Save von der „Krake von Riga“!
Doch Ausflüge der Kurpfälzer ins Angriffsdrittel hatten eher Seltenheitswert in den ersten 20 Minuten. Die Eisbären dominierten das Spiel und setzten sich immer wieder im Mannheimer Drittel fest. Und der Druck wurde irgendwann zu groß, da schlug es erneut im Adler-Tor ein. Jonas Müller mit seinem dritten Tor in den Playoffs zum 2:0 (12.). Da bewirbt sich einer mit Nachdruck für die MVP-Krone der diesjährigen Playoffs. Ein Tor des absoluten Willens.
In der Schlussphase des ersten Drittels bot sich den Gästen die Chance zum Anschlusstreffer. Die Kurpfälzer hatten ihr erstes Powerplay. Daraus wurde sogar ein doppeltes Überzahlspiel für 53 Sekunden. Die Adler fanden direkt die Formation, ließen die Scheibe laufen und im Slot lauerte Andrew Desjardins, der zum 2:1 traf (18.). Das erste Gegentor für die Eisbären in den diesjährigen Playoffs in Unterzahl.
Da das Tor in doppelter Unterzahl fiel, hatten die Mannheimer noch ein einfaches Powerplay. Und Mannheim machte weiter Druck, wollte in dieser Situation natürlich den schnellen Ausgleich erzielen. Schüsse kamen auch auf das Berliner Tor, aber da stand ja immer noch Nationaltorhüter Mathias Niederberger, der ein ums andere Mal in höchster Not rettete. Die Hausherren überstanden die einfache Unterzahl ohne ein weiteres Gegentor und nahmen damit die knappe 2:1-Führung mit in die erste Drittelpause. Dabei hätte es auch 3:2 stehen können, denn als es mit 5-5 weiter ging hatten sowohl die Eisbären als auch Mannheim nochmal je eine dicke Chance.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Dass es am Ende überhaupt nochmal knapp wurde, lag an den unnötigen Strafzeiten der Eisbären, welche Mannheim erst wieder in die Partie zurückgebracht haben. Von daher war zu Beginn des zweiten Drittels klar, dass die Eisbären von der Strafbank fernbleiben mussten, um zurück zu ihrem bis dahin so erfolgreichen Spiel zu finden. Denn bis zur ersten Strafzeit hatten die Berliner alles im Griff und führten folgerichtig mit 2:0.
Das taten sie auch und doch mussten sie den Ausgleich hinnehmen. Jason Bast war es am Ende, der Mathias Niederberger alt aussehen ließ – 2:2 (23.). Auf einmal waren auch die rund 50 Mannheimer Fans wieder wach, die nach dem 0:2 komplett verstummt waren.
Die Eisbären waren danach so ein wenig auf der Suche zurück zu ihrem Spiel, während Mannheim Moral zeigte und das Momentum mit dem 2:2 auf seine Seite zog. Und nach einem Fehler der Berliner an der eigenen blauen Linie hatte Jordan Szwarz die dicke Chance zum 3:2 für Mannheim, doch er scheiterte an Niederberger. Den Eisbären drohte in dieser Phase so ein wenig das Spiel aus der Hand zu gleiten. Zumal sich die Fehler der Hauptstädter immer mehr häuften. Und das merkten die Mannheimer natürlich und wollten die Partie komplett drehen.
Die Eisbären fanden danach aber wieder ihre Ruhe und tasteten sich langsam wieder ran. Ja, ihnen unterliefen weiter Fehler, aber sie fanden zurück zu ihrem Spiel und hatten auch wieder Chancen. Und in der 34. Spielminute schlugen die Berliner eiskalt zurück. Yannick Veilleux schockte die Adler und sorgte für die erneute Berliner Führung – 3:2.
Die Hauptstädter schafften es jetzt wieder, Mannheim vom eigenen Tor fernzuhalten und suchten weiter den Weg in die Offensive. Man wollte noch vor der zweiten Pause den alten Zwei-Tore-Abstand wieder herstellen. Nun war Mannheim wieder stark unter Druck und die Eisbären spielbestimmend. So schnell kann das in den Playoffs gehen. Die Eisbären konnten zwar kein weiteres Tor nachlegen, gingen aber trotzdem mit einem guten Gefühl in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Für die letzten 20 Minuten war also Spannung garantiert. Mannheim kam sehr engagiert aus der Kabine und wollten den Ausgleich erzielen. Die Eisbären wurden somit ordentlich in der Defensive beschäftigt. Man selbst lauerte, wenn sich die Chance bot, auf Konter, um für eine vermeintliche Vorentscheidung zu sorgen.
Aber es waren die Mannheimer, welche zum 3:3 trafen. Korbinian Holzer hatte von der blauen Linie abgezogen, die Scheibe blieb vor Niederberger hängen, Tim Wohlgemuth konnte sie aufnehmen, sich sie so zurecht legen, dass das Tor leer war und zum Ausgleich einschießen (47.).
Die Partie ging nun also wieder von vorne los. Und der Ausgleich deutete sich irgendwie auch an, weil die Kurpfälzer im letzten Drittel bis dahin mehr für das Spiel taten. Das änderte sich mit dem Ausgleich aber. Denn nun waren auch die Hausherren wieder offensiv ausgerichtet und wollten erneut zurückschlagen. Die Eisbären erhöhten die Schlagzahl nun nochmal und setzten die Kurpfälzer immer stärker unter Druck. Doch noch hielt deren Goalie Felix Brückmann diesem Stand.
Es lief die 58. Spielminute, als Giovanni Fiore frei vor Brückmann auftauchte und ihn ausspielen wollte. Doch der Adler-Goalie parierte dessen Schuss und hielt seine Mannschaft somit im Spiel. Das war die Riesenchance zum Sieg in Spiel eins.
Doch die nächste bot sich in den letzten zwei Spielminuten. Borna Rendulic mit einem unsauberen Check gegen Yannick Veilleux an der Bande, welcher ihm zu recht eine Spieldauerdisziplinarstrafe einbrachte. Die Eisbären damit also für den Rest des letzten Drittels und dem Beginn einer möglichen Verlängerung in Überzahl. Chancen waren auch da, aber es blieb beim 3:3 und es ging tatsächlich in die Verlängerung.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Diese begannen die Berliner aber mit dreiminütiger Überzahl. Eine bessere Chance bekommst du nicht, um das Spiel zu entscheiden. Und Sven Felski, den ich im Fahrstuhl in der Pause getroffen hatte, prophezeite, dass die Eisbären das Powerplay auch nutzen würden. Doch da lag er falsch, denn sie nutzten diese Riesenchance nicht. Insgesamt machte man zu wenig daraus, nur ein-, zweimal wurde es brenzlig vor Felix Brückmann.
Sechs Minuten war die Verlängerung alt, da kassierten die Eisbären eine Strafzeit wegen Beinstellens, Giovanni Fiore musste auf die Strafbank. Nun also für die Gäste die dicke Chance, um Spiel eins und das Heimrecht zu klauen. Doch das Penalty Killing war zur richtigen Zeit da und so überstand man diese Unterzahl schadlos.
Danach die Eisbären so richtig am Drücker. Man erspielte sich hier ein klares Übergewicht in der Verlängerung und hatte auch beste Chancen. Einzig das Glück im Abschluss fehlte bis hierhin. Mannheim konnte dem druckvollen Spiel der Berliner kaum etwas entgegensetzen und war nur in der eigenen Defensive beschäftigt. Und in der 72. Spielminute war es dann so weit. Manuel Wiederer schoss die Eisbären nach einem Bullygewinn ins Glück – 4:3. Sieg eins war eingetütet. Der Rest war grenzenloser Jubel in der Arena am Ostbahnhof. Und wir sprechen hier gerade einmal von Spiel eins der Halbfinalserie und die Nerven sind bei vielen Fans bereits jetzt durch.

Aber man machte es spannender als gedacht. Im ersten Drittel hatte man alles im Griff, führte verdient mit 2:0, ließ Mannheim aber durch unnötige Strafzeiten wieder ins Spiel kommen. Im Mitteldrittel belohnten sich die Kurpfälzer dann für eine engagierte Leistung und glichen aus. Die Eisbären wackelten, fielen aber nicht und gingen erneut in Führung. Im Schlussdrittel allerdings schlugen die Mannheimer wieder zurück und sorgten für die Verlängerung. Dort ließen die Hausherren erst eine Riesenchance in Überzahl ungenutzt, überstanden dann selbst eine Unterzahl, ehe Manuel Wiederer zum Hammer ausholte.
Damit krönte er seine heutige Leistung, denn vor dem Tor hatte er bereits zwei Tore vorbereitet. Drei Scorerpunkte im ersten Halbfinalspiel, kann gerne so weitergehen.
Die Eisbären werden ihre Lehren aus diesem Spiel ziehen, in dem bei weitem nicht alles rund lief. Die Schwankungen im Spiel werden sicherlich ein Thema sein, ebenso die Turnovers. Aber gleiches gilt ja auch für Mannheim. Beide Teams hatten Licht und Schatten in ihrem Spiel. Beide hatten ihre guten Phasen, beide haben Moral bewiesen. Am Ende hatten die Eisbären in Spiel eins das glücklichere Ende auf ihrer Seite. Doch das war eben nur Spiel eins, am Freitag folgt der zweite Teil der Halbfinalserie und dann wollen die Adler sicher Revanche nehmen.

Der DEL-Klassiker im Playoff-Halbfinale: Eisbären Berlin vs. Adler Mannheim

Es kommt im Playoff-Halbfinale der PENNY DEL zu dem DEL-Klassiker schlechthin: Die Eisbären Berlin, achtmaliger DEL-Meister, treffen auf die Adler Mannheim, siebenmaliger DEL-Meister. Eine Serie, welche die Eishockey-Fans nicht nur in Berlin und Mannheim elektrisiert. Denn wenn die beiden Mannschaften aufeinander treffen, ist Spannung und Härte vorprogrammiert. Ab Mittwoch machen die beiden Mannschaften einen Final-Teilnehmer der Saison 2021/2022 aus. Den anderen Final-Teilnehmer spielen München und Wolfsburg aus. Doch wir wollen auf die Serie der Hauptstädter gegen die Kurpfälzer vorausschauen.

Beide Mannschaften treffen bereits zum achten Mal in den Playoffs aufeinander. Nachdem Mannheim die ersten drei Playoff-Serien für sich entschieden hatte, gewannen die Eisbären die letzten vier in Folge. Los ging die Playoff-Historie der beiden Erzrivalen in der Finalserie 1997/1998, welche Mannheim mit 3:1-Siegen für sich entschied. Ebenso mit 3:1-Siegen setzten sich die Adler im Halbfinale 1998/1999 und im Viertelfinale 2001/2002 durch. Mannheim gewann also letztmals vor 20 Jahren eine Playoff-Serie gegen Berlin. Das kann aus Berliner Sicht natürlich gerne so bleiben…
In der Saison 2004/2005 trafen beide Teams erneut in einem Finale aufeinander. Und welcher Eisbären-Fan erinnert sich nicht gerne an den 3:0-Seriensieg der Berliner zurück, welcher die erste Deutsche Meisterschaft besiegelte.
Im Halbfinale 2008/2009 trafen beide Mannschaften letztmals im Halbfinale aufeinander. Die Eisbären setzten sich damals mit 3:1-Siegen durch. Die letzte Final-Serie bestritten Mannheim und Berlin genau vor zehn Jahren in der Saison 2011/2012. Welcher Berliner Fan erinnert sich nicht gerne an den 22.04.2012 zurück, als die Mannheimer bereits die Schampus-Flaschen geöffnet und alles für die Meister-Party vorbereitet hatten. Am Ende verloren sie ein sicher geglaubtes Spiel noch mit 5:6 n.V. und zwei Tage später auch die Meisterschaft. Dieser Stachel sitzt heute noch ganz tief in der Adler-Fanszene fest. Diesen Freitag findet erneut ein Spiel am 22.04. in der SAP-Arena statt. Diesmal wird es das zweite Halbfinalspiel sein.
Nach dieser Finalserie trafen beide Mannschaften erst wieder im Viertelfinale der Saison 2016/2017 aufeinander. Damals war es ebenfalls eine epische Serie, welche die Berliner mit 4:3-Siegen für sich entschieden.
Ab Mittwoch beginnt also die achte Playoff-Serie der beiden Traditionsvereine der PENNY DEL. Zum sechsten Mal werden die Eisbären mit Heimrecht in die Serie gehen. Dreimal gewann man anschließend die Serie, nur in den ersten beiden Serien konnte man das Heimrecht nicht für sich nutzen.

In der Hauptrunde trafen beide Mannschaften viermal aufeinander. Beide gewannen je ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Die Eisbären gewannen zu Hause mit 3:1 und in Mannheim mit 4:0. Die Adler gewannen mit 3:0 in Berlin und 3:2 in Mannheim.

Schauen wir uns mal die wichtigste Position beider Mannschaften an, und zwar die Torhüter. Mathias Niederberger auf Berliner Seite und Felix Brückmann auf Mannheimer Seite werden sich zwischen den Pfosten duellieren. Schauen wir auf die Werte der Hauptrunde und der bisherigen Playoff-Spiele, sind die Eisbären auf dieser Position besser besetzt.
Mathias Niederberger absolvierte in der Hauptrunde 37 Spiele, hatte dabei eine Fangquote von 93,14 Prozent und einen Gegentorschnitt von 1,97 pro Spiel. Zwei Shutouts gelangen Niederberger in der Hauptrunde.
In den Playoffs verbesserte Niederberger diese Werte nochmal deutlich – allerdings auch geschuldet der Offensivschwäche der Kölner Haie, welche Mathias Niederberger in drei Spielen nur zweimal überwinden konnten. Weil sie zu selten für Torgefahr sorgten. In den bisherigen drei Playoff-Spielen kommt Niederberger auf eine sensationelle Fangquote von 97,67 Prozent und einen Gegentorschnitt von 0,67 pro Spiel. Im dritten Viertelfinalspiel gegen Köln gelang ihm zudem sein erstes Shutout in den diesjährigen Playoffs.
Sein Gegenüber Felix Brückmann ist die Nummer eins der Adler und kam 35-mal in der Hauptrunde zum Einsatz. Er kam auf eine Fangquote von 90,89 Prozent und einen Gegentorschnitt von 2,20 pro Spiel, dreimal spielte Brückmann in der Hauptrunde zu Null.
In den Playoffs konnte Brückmann seine Werte genau wie Niederberger verbessern, allerdings nicht so deutlich wie der Berliner Goalie. In den bisherigen vier Spielen gegen Straubing kassierte der Mannheimer Goalie neun Gegentore, kam auf eine Fangquote von 91,59 Prozent und einen Gegentorschnitt von 2,19.

Neben den Torhütern wird auch viel von deren Vorderleuten abhängen, wie gut sie zum einen ihren eigenen Torhüter unterstützen und wie viel Gefahr sie vorne erzeugen können. In Sachen Torgefährlichkeit sind die Mannheimer in der Hauptrunde im Vorteil gewesen, denn die Verteidiger der Adler erzielten in der Hauptrunde zehn Tore (31) mehr als die Eisbären (21).
Bei den Berlinern hatte man sich wesentlich mehr Gefährlichkeit von der Defensive gewünscht, diese ließ jedoch in der Hauptrunde zu wünschen übrig. Kapitän Frank Hördler war mit fünf Toren der torgefährlichste Angreifer und mit seinen 28 Scorerpunkten der punktbeste Berliner Verteidiger. Kai Wissmann und Jonas Müller folgten Hördler mit je vier Toren und je 20 Scorerpunkten.
Bei den Kurpfälzern war Korbinian Holzer mit sieben Toren der torgefährlichste Verteidiger, gefolgt von Mark Katic und Thomas Larkin mit je sechs Toren sowie Sinan Akdag mit fünf Toren. Punktbester Verteidiger war Joonas Lehtivuori mit 22 Scorerpunkten (2 Tore/20 Assists).
In den bisherigen Playoff-Spielen liegen wiederum die Eisbären in Sachen Tor-Produktion vorne. Während bei Mannheim in vier Spielen bisher noch kein Verteidiger getroffen hat, traf Jonas Müller schon zweimal. Dafür haben Mark Katic und Joonas Lehtivuori schon wieder drei Scorerpunkte durch je drei Vorlagen auf ihrem Konto.
Gucken wir nochmal kurz auf die Hauptrunde zurück, fällt auf, dass mit Mannheim (129 Gegentore) die beste Defensive auf die zweitbeste Defensive mit den Eisbären (139 Gegentore) trifft.

Schauen wir aber mal auf die Offensive und damit das Prunkstück des Hauptrundensiegers und Top-Favoriten Eisbären Berlin. 194 Tore erzielten die Eisbären in der Hauptrunde, Mannheim dagegen nur 165 Tore.
Matt White (28 Tore) und Marcel Noebels (20 Tore) waren die erfolgreichsten Torjäger bei den Eisbären. Bei Mannheim kam kein Spieler auf über 20 Tore, Nigel Dawes war mit 19 Toren der Top-Torjäger der Adler. Borna Rendulic folgt mit 15 Toren auf Platz zwei. Bei den Eisbären haben gleich fünf Stürmer mehr Tore erzielt als Mannheims zweitgefährlichster Torjäger. Neun Berliner trafen zweistellig, dagegen bei Mannheim nur sechs.
Auch, wenn man sich die gesamten Scorerpunkte anschaut, fällt auf, dass bei den Eisbären sieben Stürmer mehr als 30 Punkte gescort haben. Dabei ragen natürlich Matt White mit 59 Scorerpunkten und Marcel Noebels mit 56 Scorerpunkten heraus. Bei Mannheim waren es nur vier Stürmer, welche mehr als 30 Punkte gescort haben. Nigel Dawes war mit 42 Scorerpunkten der Top-Scorer der Adler in der Hauptrunde.
In den Playoffs erzielten die Stürmer der Eisbären acht der elf erzielten Tore. Bei Mannheim erzielten die Stürmer alle bisherigen 14 Tore. Jordan Swarz alleine traf bereits dreimal. Dahinter folgen vier weitere Spieler mit je zwei Toren. Dabei muss man aber natürlich berücksichtigen, dass Mannheim alleine acht Tore im vierten Viertelfinalspiel gegen Straubing erzielte.

Weiter geht es mit den Special Teams, durchaus ja ein entscheidender Faktor in Playoff-Serien. Da waren beide Mannschaften in der Hauptrunde auf ähnlichem Niveau unterwegs. Sowohl bei Mannheim (19,21 Prozent) als auch bei den Eisbären (18,02 Prozent) gab es deutlich Verbesserungspotential in Sachen Powerplay. Schauen wir jetzt in den Playoffs auf das Powerplay beider Mannschaften, stellen Mannheim mit einer Erfolgsquote von 18,75 Prozent und die Eisbären mit 16,67 Prozent die beiden gefährlichsten Überzahlspiele aller noch verbliebenen Teams im Halbfinale. Wenn gleich da immer noch deutlich Luft nach oben ist.
In Sachen Penalty Killing hatte Mannheim (84,95 Prozent) knapp die Nase vor den Eisbären (83,94 Prozent). In den Playoffs haben die Eisbären mit einer Erfolgsquote von 100 Prozent das beste Penalty Killing, Mannheim mit 75 Prozent das schlechteste der noch verbliebenen Teams. Da haben die Hauptstädter also aktuell die Nase vorn. Und das Penalty Killing funktionierte ja schon zum Ende der Hauptrunde hervorragend. Das konnten die Eisbären mit in die Playoffs nehmen und sind derzeit nur schwer in Unterzahl zu bezwingen.

Kommen wir zur aktuellen Form: Da haben beide Mannschaften fünf der letzten sieben Spiele gewonnen. Die Eisbären verloren ihre beiden Spiele gegen Straubing, Mannheim eins in Krefeld und eins in Straubing. Seit der Rückkehr von Bill Stewart als Trainer haben die Kurpfälzer alle vier Heimspiele gewonnen. Generell sind die Adler eine andere Mannschaft seit der Entlassung von Pavel Gross und somit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Mannheim hat rechtzeitig vor den Playoffs die Reißleine gezogen, um der Saison doch noch die entscheidende Wende zu geben. Unter Bill Stewart hat die Mannschaft zu alter Stärke zurück gefunden und wird ein enorm unbequemer Halbfinalgegner für die Eisbären.
Dennoch gehen die Berliner als Favorit in diese Serie. Denn sowohl auf der Goalie-Position als auch in der Offensive sind die Hauptstädter besser aufgestellt und tiefer besetzt als die Kurpfälzer. Deren Chance liegt vor allem in der starken Defensive, die für wesentlich mehr Torgefahr sorgen kann als die der Berliner.
Doch wenn die Eisbären weiterhin so kompakt verteidigen, Mathias Niederberger weiterhin so überragend hält, die Offensive weiterhin so gut produziert und die Special Teams weiterhin so funktionieren, wie bisher in den Playoffs, sind die Eisbären auf dem Weg ins Finale nur schwer zu stoppen. Dennoch wird es eine hart umkämpfte Serie werden, in der viel von Spiel eins abhängen wird. Schafft es Mannheim, da den Heimvorteil zu klauen, kann die Serie in Richtung Mannheim kippen. Behalten die Eisbären jedoch in Spiel eins die Oberhand, könnte die Serie nach vier Spielen bereits zu Gunsten der Eisbären entschieden sein.

4:0 in Mannheim! Eisbären melden sich eindrucksvoll aus der Corona-Quarantäne zurück

WalkersBärenNews/Saison 2021/2022 – Ausgabe #22:

Die Eisbären Berlin haben sich mit einem Ausrufezeichen aus der Corona-Pause zurückgemeldet. Vor 8.494 Zuschauern in der SAP-Arena gewannen die Hauptstädter den DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim verdient mit 4:0 (1:0,0:0,3:0). Die Berliner überzeugten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und überraschten mit ihrem Auftritt nach der Quarantäne. Viele der rund 150 mitgereisten Fans hatten mit einem sehr engen Spiel beim Erzrivalen gerechnet. Dass es am Ende so deutlich wurde, war dann doch sehr überraschend, aber insgesamt eben wie bereits erwähnt nicht unverdient.

Und das, obwohl die Eisbären auf eine Reihe von Leistungsträgern verzichten mussten. Es fehlten nämlich Leo Pföderl, Giovanni Fiore und Mark Zengerle (alle verletzt) sowie Mathias Niederberger, Morgan Ellis und Marcel Noebels (alle zu spät aus der Quarantäne gekommen). Dafür konnte Head Coach Serge Aubin mit Johan Södergran einen Neuzugang im Team begrüßen. Und den stellte er gleich mal in die erste Reihe, welche in Mannheim Blaine Byron, Manuel Wiederer und eben jener Södergran bildeten. Die anderen Sturmreihen sahen wie folgt aus: Matt White, Frans Nielsen, Kevin Clark – Yannick Veilleux, Zach Boychuk, Dominik Bokk – Bennet Roßmy, Sebastian Streu, Marco Baßler.
In der Defensive hießen die Defensiv-Pärchen Nicholas B. Jensen, Eric Mik – Jonas Müller, Kai Wissmann – Frank Hördler, Simon Després. Die Verteidigung komplettierte Youngster Tobias Ancicka im Tor. Mit Leon Hungerecker nahm ein weiterer Youngster auf der Bank Platz.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Hinein ins Spiel, wo man mit einem vorsichtigen Start der Eisbären gerechnet hatte. Nach der Quarantäne ging man davon aus, dass die Berliner erst einmal wieder zu ihrem Spiel finden müssen, was die Mannheimer für sich hätten nutzen können. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin war von Beginn an hellwach und konnte sich immer wieder im Drittel der Adler festsetzen.
Die Kurpfälzer brauchten eine gewisse Zeit, ehe sie auch mal vor dem Tor von Tobias Ancicka auftauchten. Dann wurde es aber auch brenzlig, aber der Berliner Goalie erwischte heute einen absoluten Sahne-Tag, was die Mannheimer noch des Öfteren zu spüren bekommen sollten.
Doch wenn man das Auftaktdrittel insgesamt betrachtet, war das Schussverhältnis zwar nahezu identisch, doch optisch gesehen hatten die Gäste von der Spree ein leichtes Übergewicht. Bennet Roßmy vergab noch einen Alleingang, aber in der 13. Spielminute war auch Dennis Endras geschlagen. Kevin Clark hatte die Scheibe nach außen zu Frans Nielsen gespielt, der sah vor dem Tor Matt White lauern, dort passte er den Puck auch hin, aber am Ende rutschte die Scheibe von Adler-Verteidiger Thomas Larkin über die Linie – 1:0.
Den Berlinern bot sich in der Folge noch die dicke Chance, in doppelter Überzahl das 2:0 nachzulegen, doch Mannheim verteidigte das sehr gut weg. So nahmen die Hauptstädter eine knappe 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das zweite Drittel begann zunächst eher schleppend, viel spielte sich in der neutralen Zone und nicht vor den Toren ab. Erstmals so richtig brenzlig wurde es Mitte des zweiten Drittels, als die Scheibe nach einem Schuss von Blaine Byron Richtung Torlinie trudelte, dort aber im letzten Moment noch von Ex-Eisbär Mark Katic geklärt wurde. Mehr kam von den Eisbären in der Offensive dann aber nicht mehr im Mitteldrittel.
Denn sind wir mal ehrlich, die zweiten 20 Minuten gehörten dann doch größtenteils den Kurpfälzern, welche immer wieder Druck aufbauen und sich im Berliner Drittel festsetzen konnten. Aber die Eisbären verteidigten das mit enorm viel Leidenschaft und zudem hatten sie heute einen überragenden Tobias Ancicka zwischen den Pfosten stehen. Die Schüsse, die auf das Tor kamen, waren eine sichere Beute des Berliner Goalies, der dafür verantwortlich war, dass es auch nach 40 Minuten noch 1:0 für die Eisbären stand. Aber über den Ausgleich hätte man sich nicht beschweren dürfen.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Für das letzte Drittel erwartete man offensivfreudige Adler, die hier schnell den Ausgleich erzielen wollten. Doch es sollte anders kommen. Die Eisbären schlugen bereits drei Minuten nach Wiederbeginn bei 4-4 zu. Matt White war auf und davon, erzielte sein 26. Saisontor und zugleich seinen 200. Scorerpunkt in der PENNY DEL – 2:0 (43.). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum!
Kurz darauf überstanden die Eisbären dank starker Paraden von Tobias Ancicka ein Powerplay der Hausherren. Spätestens hier wuchs in mir die Hoffnung, dass es so ein Spiel werden könnte, in dem die Mannheimer noch Stunden hätten weiter spielen können. Sie hätten Ancicka heute nicht überwinden können. Und so kam es ja am Ende auch. Letztendlich wurde der Mannheimer Widerstand mit zwei weiteren Gegentreffern gebrochen. Genau zur Mitte des letzten Drittels kam Sebastian Streu nach starkem Zuspiel von Dominik Bokk zum Abschluss, welchen er erfolgreich abschloss – 3:0 (50.).
Während die Adler-Fans immer leiser wurden, freuten wir uns im Gästeblock bereits über den sich anbahnenden Auswärtssieg in der Kurpfalz. Und den machte Kevin Clark vier Minuten vor dem Ende so richtig schön rund. Er tanzte Dennis Endras aus und erhöhte auf 4:0 (56.). Die ersten Heim-Fans machten sich direkt im Anschluss auf den Heimweg, die Hoffnung, dass die Adler wieder so eine Tor-Serie wie gegen Ingolstadt am Mittwoch hinlegen würden, war nicht mehr da. Dort hatten die Mannheimer innerhalb von 51 Sekunden drei Tore erzielt. Gut, die hätten ihnen heute auch nicht mehr geholfen. Und so blieb es am Ende beim 4:0-Auswärtssieg. Nach der Schlusssirene wollten die Mannheimer ihrem Frust noch freien Lauf lassen, doch darauf ließen sich die Eisbären nicht ein. Viel mehr genossen sie den 4:0-Auswärtssieg und ließen sich von den mitgereisten Eisbären-Fans dafür feiern.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Recht, denn die Eisbären Berlin legten ein richtig starkes Auswärtsspiel hin, mit dem so nach der Team-Quarantäne nicht zu rechnen war. Man war hoch konzentriert, spielte mit enorm viel Leidenschaft und jeder unterstützte jeden. Vor dem Tor erwies man sich als eiskalt und machte zudem die Tore immer zum richtigen Zeitpunkt. Nämlich immer dann, wenn man dachte, jetzt schießen die Mannheimer gleich ein Tor. Aber da hatten sie die Rechnung ohne Tobias Ancicka gemacht, der einen bärenstarken Auftritt heute hinlegte. Somit verdiente er sich seinen zweiten Shutout redlich.

2:3 in Mannheim: Ein verschlafenes erstes Drittel sorgt für die dritte Niederlage in Folge

Nun hat es also auch die Eisbären Berlin erwischt: Erstmals in dieser Saison haben die Eisbären Berlin drei Spiele in Folge verloren. Am Sonntagnachmittag verlor man das Spitzenspiel der PENNY DEL bei den Adler Mannheim mit 2:3 (0:3,1:0,1:0). Dabei legten die Adler bereits im ersten Drittel den Grundstein für den Heimsieg. Die Eisbären starteten ab dem zweiten Drittel zwar die Aufholjagd, doch letztendlich reichte es nur zu zwei Toren. Damit blieben die Berliner erst zum zweiten Mal in dieser Saison ohne Punkt auf fremden Eis.

Eisbären-Coach Serge Aubin standen erneut nur drei Reihen zur Verfügung. Es kam keiner der verletzten oder an Corona erkrankten Spieler zurück ins Line-up. Somit hatte Aubin das selbe Personal zur Verfügung wie bei der 2:3-Niederlage n.V. gegen München am Freitagabend. Und die Reihen ließ er auch unverändert. Auch im Tor blieb alles beim alten, Mathias Niederberger hütete beim DEL-Klassiker das Berliner Tor.

Beide Mannschaften standen sich zum dritten Mal in dieser Saison gegenüber. Beide Spiele fanden in der Hauptstadt statt, einmal gewannen die Eisbären (3:1) und einmal die Adler (3:0). Wer holte sich den Sieg beim ersten Aufeinandertreffen der Saison in der SAP-Arena?

Alles war vorbereitet für ein Spitzenspiel, denn es traf der Tabellenzweite auf den Tabellenersten. Zwei Top-Favoriten auf die deutsche Meisterschaft kreuzten am Sonntagabend die Schläger auf dem Eis in Mannheim. Und die Kurpfälzer hatten den besseren Start. Vom ersten Bully weg Mannheim mit viel Druck, man konnte sich direkt im Angriffsdrittel festsetzen und die ersten Schüsse auf Mathias Niederberger abfeuern. Der Berliner Goalie musste auch früh in höchster Not retten. Die Eisbären standen richtig unter Druck und mussten dann auch den Rückstand hinnehmen. David Wolf versuchte den Bauerntrick, scheiterte damit jedoch, aber Thomas Larkin kam am linken Pfosten an die Scheibe und netzte zum verdienten 1:0 ein (3.).
Den ersten guten Abschluss hatten die Eisbären erst nach rund fünf Minuten, als Sebastian Streu im Slot frei zum Schuss kam, aber an Felix Brückmann scheiterte. Danach kamen die Berliner immer besser ins Spiel und konnten weitere Schüsse auf das Mannheimer Tor abgeben. Nun war es das erwartete Spiel auf Augenhöhe. Denn auch die Adler kamen zu Chancen.
Es ging jetzt hin und her und das mit sehr hohem Tempo. Das Spitzenspiel nahm Fahrt auf und es kam auf beiden Seiten zu hochkarätigen Chancen. Doch die Adler waren es, die ihre nutzen konnten. Nicolas Krämmer schnappte sich die Scheibe an der eigenen blauen Linie, kam über rechts rein ins Angriffsdrittel, fuhr Richtung Mitte und zog ab. Mathias Niederberger hatte bei dem satten Handgelenkschuss keine Chance und so stand es nach 15 Minuten 0:2 aus Berliner Sicht.
Die Hauptstädter versuchten in der Folge eine Antwort zu finden, doch die Mannheimer Defensive stand hinten sehr kompakt und verteidigte alle Eisbären-Versuche souverän weg. Und vorne nutzten die Gastgeber ihre Chancen eiskalt, was aber auch daran lag, dass die Eisbären keine Zuordnung hatten und Mannheim immer wieder zu Überzahl-Angriffen kam. Tim Wohlgemuth erhöhte in der 20. Spielminute auf 3:0. Es roch ganz stark nach der dritten Niederlage in Folge, was es in dieser Saison bisher noch nie gab.

Der bisherige Auftritt der Eisbären gab wenig Hoffnung auf Besserung heute, aber ein Blick in die Statistik schon. Denn die letzten beiden Drittel gehören doch zu den besten der Berliner in dieser Saison. Und man begann das Mitteldrittel auch sehr druckvoll, hätte sich aber beinahe bei einem Scheibenverlust das vierte Gegentor eingefangen. Ruslan Iskhakov war auf und davon, wollte Mathias Niederberger austanzen, scheiterte aber am Berliner Goalie.
Aber es ging im zweiten Drittel genau so weiter wie im ersten. Mit sehr viel Platz in der Berliner Defensive, was Mannheim zu Chancen einlud. Mannheim spielte weiterhin unverändert stark. Vorne erarbeiteten sich die Adler die Chancen und hinten ließen sie wenig von den Eisbären zu, weil man nach wie vor sehr kompakt verteidigte. Und die Eisbären fanden kein Mittel, um dieses Bollwerk zu knacken.
Mitte des zweiten Drittels kassierten die Hausherren durch Ex-Eisbär Mark Katic die erste Strafzeit der Partie. Das zweitschlechteste Powerplay der PENY DEL durfte also ran. Am Freitag beim Heimspiel gegen München war man da ja noch zweimal erfolgreich gewesen. Muss aber eine Ausnahme gewesen sein, denn für Gefahr konnte man in Überzahl hier nicht sorgen. Zur Verteidigung muss man aber auch erwähnen, dass die Kurpfälzer das beste Unterzahlspiel der Liga haben.
Und das Penaltykilling der Adler durfte fünf Minuten vor dem Ende des zweiten Drittels noch einmal ran. Marcel Noebels scheiterte noch an Felix Brückmann, doch kurz vor Ablauf der Strafe traf Blaine Byron. Mark Zengerle hatte die Scheibe hoch an die blaue Linie gespielt, wo Kai Wissmann abzog. Byron hielt die Kelle in den Schuss und verkürzte auf 3:1 (37.).
Kurz vor Ende des Mitteldrittels musste dann aber mal das Unterzahlspiel der Eisbären ran, denn Morgan Ellis kassierte die erste Strafzeit der Eisbären. Doch dieses überstanden die Berliner problemlos und hatten durch Sebastian Streu sogar die beste Chance. Am Ende blieb es beim 3:1 nach 40 Minuten für Mannheim. Noch war also ein kleines Fünkchen Hoffnung da.

Und der Auftritt im zweiten Drittel war schon besser als im ersten, aber wollte man hier noch etwas Zählbares aus Mannheim mitnehmen, musste eine Leistungssteigerung her. Eisbären-Trainer Serge Aubin änderte zu Beginn des Schlussdrittels was an seinen Angriffsreihen. Matt White ging in die Reihe zwischen Marcel Noebels und Leo Pföderl und Blaine Byron bildete jetzt eine Formation mit Giovanni Fiore und Kevin Clark zusammen.
Die Eisbären hatten sich auf jeden Fall einiges für den Schlussabschnitt vorgenommen und suchten immer wieder den Weg in die Offensive, wo sie aber auf eine nach wie vor sehr kompakte Adler-Defensive trafen. Was aber zu erwarten war, dass Mannheim sich vor allem auf die Defensive konzentrierte und auf Konter lauerte. Schließlich mussten die Eisbären hier kommen und das taten sie auch. Matt White setzte Marcel Noebels in Szene, doch der Pfosten rettete für Mannheim.
Die Zeit lief den Berlinern nun immer mehr davon und es mangelte ihnen an solch gefährlichen Chancen wie die von Noebels. Die Bemühung konnte man den Eisbären dabei aber nicht absprechen, doch die Adler verstanden es, ihr Tor zu verteidigen und ließen wenig zu. Gefordert wurde die Mannheimer Defensive aber rund vier Minuten vor dem Ende nochmal, als Sinan Akdag die dritte Strafzeit für die Hausherren kassierte. Das Powerplay mussten die Eisbären nun natürlich nutzen, sollte es hier noch mit Punkten in der Kurpfalz klappen. Doch man spielte es zu kompliziert, fand keine Anspielstation und konnte für keinerlei Gefahr vor Felix Brückmann sorgen. Da hatte man eine dicke Chance für den Anschlusstreffer vertan.
68 Sekunden vor dem Ende des Spiels nahmen die Eisbären die Auszeit, Co-Trainer Craig Streu gab die letzten Anweisungen. Goalie Mathias Niederberger blieb für die letzten Sekunden auf der Bank, die Eisbären versuchten es also jetzt mit sechs Spielern. Und verkürzten auf 2:3. Morgan Ellis brachte die Scheibe von der blauen Linie auf das Tor, dort entstand ein Gewühl, in dem Matt White die Übersicht behielt und den Anschlusstreffer erzielte. 50,4 Sekunden waren da noch auf der Uhr. Und beinahe wäre Leo Pföderl noch der Ausgleich gelungen, doch sein Solo entschärfte Felix Brückmann, der Mannheim damit den knappen 3:2-Sieg sicherte.

Das Spiel hat man im ersten Drittel verloren. Da konnten die Eisbären dem Druck der Mannheimer nicht stand halten und lagen mit 0:3 hinten. Im Mitteldrittel fand man dann einen Weg ins Spiel und konnte auch auf 1:3 verkürzen, aber so wirklich gut war das Drittel auch noch nicht. Im letzten Drittel warfen die Eisbären dann nochmal alles nach vorne und machten ordentlich Druck, doch mehr als der Anschlusstreffer von Matt White gelang den Berlinern dann nicht mehr. Somit beendet man das Wochenende der Spitzenspiele mit nur einem Punkt.
Wenn man etwas Positives mitnehmen will, dann den Fakt, dass man auch heute wieder in Überzahl getroffen und somit drei der vier Treffer an diesem Wochenende im Powerplay erzielt hat. Wenn man genau ist, eigentlich alle vier, denn das 2:3 fiel bei 6-5 auf dem Eis. Und auch von der Disziplin her war es mit nur einer Strafzeit ein gutes Zeichen.
Ansonsten wird das Trainerteam dieses Spiel aufarbeiten und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Und einen großen Teil wird dabei garantiert das erste Drittel spielen, denn dort hat man eben diesen DEL-Klassiker heute verloren.

Eisbären Berlin: Rückblick auf den Sieg gegen Mannheim – Vorschau auf das Heimspiel gegen Iserlohn morgen Abend

Freitagabend empfingen die Eisbären Berlin die Adler Mannheim zum ewig jungen DEL-Klassiker in der Arena am Ostbahnhof. 10.198 Zuschauern wollten sich dieses Duell der beiden Erzrivalen nicht entgehen lassen und sorgten somit erstmals seit dem 08. März 2020 mal wieder für eine fünfstellige Zuschauerzahl in der Mercedes-Benz Arena. Und sie sollten ihr Kommen auch nicht bereuen. Denn die Berliner setzten sich am Ende verdient mit 3:1 gegen die Kurpfälzer durch, welche arg dezimiert in die Hauptstadt gereist waren, den Umständen aber trotzten und den Hauptstädtern alles abverlangten. Einfach machte man es dem Deutschen Meister jedenfalls nicht. Auch Eisbären-Coach Serge Aubin lobte daher den Auftritt des Spitzenreiters auf der Pressekonferenz:

Es war ein hartes Spiel von beiden Mannschaften. Das Startdrittel war sehr umkämpft. Anfangs hat man gemerkt, dass wir einige Tage nicht gespielt haben. Im Laufe der Partie haben wir aber die Kontrolle übernommen. Ab dem zweiten Drittel sind wir sehr gut geskatet, haben den Gegner früh unter Druck gesetzt und in der Offensivzone für Turnover gesorgt. Frans Nielsen Treffer war eine gute Einzelleistung. Das dritte Tor entstand durch einen guten Einsatz der ganzen Mannschaft im Spiel gegen den Puck. Respekt an Mannheim. Trotz der angespannten Personalsituation haben sie uns heute gefordert und starken Widerstand geleistet.

Und die Mannschaft von Co-Trainer Mike Pellegrims, welcher Chefcoach Pavel Gross vertrat, erwischte auch den besseren Start in diesen Klassiker. Die Berliner mussten zunächst einmal eine Anfangsoffensive der Mannheimer über sich ergehen lassen, überstanden diese aber schadlos. Mit zunehmender Spieldauer fanden die Eisbären aber besser ins Spiel, hatten zu ihrem System gefunden und erspielten sich gute Chancen. Doch sowohl diese als auch ein Powerplay konnte man nicht nutzen.
Das zweite Powerplay nahm man mit ins Mitteldrittel und dort schlug man eiskalt zu. Die Hausherren fanden ihre Formation und Frank Hördler hatte abgezogen. Die Scheibe sprang jedoch an die Bande hinter dem Tor, von dort aber direkt auf die Kelle von Yannick Veilleux, welcher am linken Pfosten lauerte und Mannheims Goalie Felix Brückmann zum 1:0 überwinden konnte.
Doch die Freude über diese Führung hielt nicht lange, denn Mannheim überzeugte direkt beim ersten Überzahlspiel der Partie. Die Adler fanden sofort in ihre Formation, ließen die Scheibe sehr gut laufen und am Ende war es Markus Eisenschmid, welcher den Puck zum 1:1 im Berliner Tor versenken konnte. 24 Minuten waren zu diesem Zeitpunkt gespielt.
Die Partie ging also wieder von vorne los und war wie bereits im ersten Drittel hart umkämpft und von vielen Nickligkeiten geprägt. Was aber normal ist im Duell der beiden Erzrivalen. Lean Bergmann forderte Simon Després zum Faustkampf heraus, machte damit ein mögliches Mannheimer Powerplay kaputt, denn zuvor waren bereits zwei Minuten gegen Manuel Wiederer angezeigt. So ging es also bei gleicher Spieleranzahl weiter, während die beiden Streithähne sich erst einmal auf der Strafbank abkühlen durften.
Acht Minuten waren im zweiten Drittel gespielt, als Ex-NHL-Star Frans Nielsen endlich seinen großen Auftritt in der Arena am Ostbahnhof hatte. Im eigenen Drittel gestartet, ließ er zwei Mannheimer Spieler ganz alt aussehen und tanzte am Ende auch noch den starken Mannheimer Goalie Felix Brückmann aus und vollendete sein Super-Solo mit der erneuten Berliner Führung. Ein überragendes Tor, eins zum mit der Zunge schnalzen.
Nun merkte man Mannheim deutlich an, dass so langsam aber sicher die Kräfte ausgingen, während die Hausherren noch einmal einen Gang hoch schalteten und ordentlich Druck entfachten. Und dieser sollte sich auch bezahlt machen, denn Zach Boychuk war es, der sieben Minuten vor der zweiten Drittelpause auf 3:1 stellte und somit bereits für den Endstand sorgte. Denn im letzten Drittel gab Mannheim noch einmal alles, warf nochmal alles nach vorne, aber am Spielstand sollte sich nichts mehr ändern. Sowohl die Eisbären als auch Mannheim konnten ihre Chancen nicht verwerten, wobei gerade die Berliner das leere Tor vor Augen hatten, es dann aber doch nicht trafen. So blieb es beim 3:1 gegen den Erzrivalen und drei wichtigen Punkten. So wichtig und gut der Sieg auch war, man darf eben auch nicht vergessen, dass es ein ganz anderes Spiel geworden wäre, wenn Mannheim hätte in Bestbesetzung antreten können. Dennoch genoss Boychuk das Spiel und den Sieg gegen die Kurpfälzer:

Es hat Spaß gemacht heute. Es war eine körperbetonte Partie mit vielen Checks. Durch Mannheims dezimierten Kader konnten wir unser Spiel gut entfalten. Psychologisch war der Sieg heute sehr wichtig für uns. Wir hatten uns vorgenommen, den Gegner frühzeitig zu stören. Das hat gut funktioniert.

Nicht nur für die Fans beider Vereine war es ein besonderes Spiel angesichts der Rivalität. Auch für Stürmer Marco Baßler war es ebenso ein besonderes Spiel, absolvierte er doch gegen Mannheim sein erstes Spiel im Eisbären-Trikot, nachdem er in der Länderspielpause im Tausch gegen Parker Tuomie in die Hauptstadt gewechselt war. Sein Statement zum ersten Auftritt im Bärenfell, in dem er elf Wechsel und 8:16 Minuten Eiszeit hatte:

Es war ein enges Spiel. Nach dem torlosen Startdrittel haben wir im mittleren Spielabschnitt einen Weg gefunden, Tore zu schießen. Ich denke, dass der aggressive Forecheck der Schlüssel zum Erfolg war. Mein erstes Spiel für die Eisbären hätte nicht besser laufen können. Meine Reihe hat heute sehr gut gespielt. Wir haben kaum Fehler gemacht und uns offensiv einige Chancen erspielt. Mit meiner persönlichen Leistung bin ich zufrieden.

Am Freitag gab es also das Duell gegen den Liga-Primus, morgen Abend ist der Tabellenzehnte aus dem Sauerland zu Gast. Ein Duell der Gegensätze also, auch in Sachen der vorhandenen und gesunden Spieler. Im ersten Duell bei den Iserlohn Roosters  fielen satte elf Tore, die Eisbären gewann das Spiel am Seilersee damals mit 7:4. Um die Torgefährlichkeit der Roosters weiß man in Berlin, man hat also jede Menge Respekt vor dem morgigen Gegner. Simon Després dazu im Interview:

Iserlohn kann Tore schießen. Sie haben Kris Foucault, ein Top-Scorer der Liga, und auch Joe Whitney. Die müssen wir im Auge behalten, aber ich habe Vertrauen in die Gruppe, dass wir deren Torchancen gering halten können. Wir haben eine gute Verteidigung und gute Torhüter. Nach fast 20 Spielen in der Saison sind wir glaube ich ein abgerundetes Team. Es wird ein Kampf, aber ich habe Selbstvertrauen, dass wir uns durchsetzen können.

Eben jener Kris Foucault spielte letztes Jahr noch für die Eisbären, aktuell ist der Stürmer der zweitbeste Scorer der Penny DEL mit 25 Scorerpunkten. Doch nicht nur auf die Scorer im Team muss man Acht geben, auch sollte man es vermeiden, vermehrt Strafen zu nehmen. Denn die Sauerländer stellen zwei extrem gefährliche Special Teams. Das Powerplay ist mit einer Erfolgsquote von 24 Prozent das zweitbeste der gesamten Liga. Das Penaltykilling steht mit 80,77 Prozent auf Rang fünf in der Unterzahltabelle. Von daher verwundert es nicht, wenn Trainer Serge Aubin davon spricht, dass der Plan sei, 5-5 zu spielen:

Iserlohn ist definitiv ein gefährliches Team, nicht nur im 5-5, sondern auch im Powerplay. Sie schießen gut und haben viele andere Fertigkeiten. Unser Plan ist 5-5 zu spielen und dann unser Spiel zu machen. Keine Zeit lassen und keinen Platz zu geben, einfach hart arbeiten und unsere Möglichkeiten ausnutzen.

Kann man denn für das Spiel gegen die Sauerländer mit Rückkehrern im Line-up rechnen? Blaine Byron und Kevin Clark fehlten ja verletzungsbedingt gegen Mannheim. Aubin mit einem Update zu den beiden Stürmern:

Bei beiden Jungs geht es von Tag zu Tag. Bei Clark kann es aber noch bis zu einer Woche dauern, aber bei Blaine ist es hoffentlich wirklich von Tag zu Tag. Sie sind ohne Zweifel wichtige Spieler und wir würden uns wünschen, dass sie dabei sein könnten, aber mir gefällt, dass jeder einspringt und wir die Sache als Team angehen.

Somit wird es morgen Abend gegen Iserlohn also vermutlich das gleiche Personal richten müssen wie gegen Mannheim. Aber das haben sie ja sehr erfolgreich gemacht, von daher ist auch morgen Abend wieder ein Sieg im Bereich des Möglichen.