Die Eisbären Berlin haben das Spitzenspiel beim ERC Ingolstadt verloren. Am Ende hieß es 1:3 (0:0,1:2,0:1). Man zeigte kein schlechtes Spiel, versuchte alles gegen den Liga-Primus, fand aber gegen deren kompakte und leidenschaftlich verteidigende Defensive kein Mittel. Und so verlor man im vierten Aufeinandertreffen zum dritten Mal gegen die Schanzer Panther in dieser Hauptrunde.
Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte heute wieder auf Freddy Tiffels zurück greifen. Er rückte für Matej Leden ins Line-up. In der Defensive ersetzte Olivier Galipeau Markus Niemeläinen und verteidigte an der Seite von Adam Smith.
In der Offensive blieb nur die Reihe um Marcel Noebels, Zach Boychuk und Leo Pföderl zusammen. Und das trotz der Rückkehr von Tiffels, der so heute zusammen mit Ty Ronning und Gabriel Fontaine stürmte. In der dritten Reihe spielten Yannick Veilleux, Liam Kirk und Lean Bergmann und in der nominell vierten Reihe standen Maxim Schäfer, Manuel Wiederer und Eric Hördler.
Im Tor stand heute Jonas Stettmer, Jake Hildebrand musste nach zwei Spielen mal wieder als Back-up auf der Bank Platz nehmen.
Es war das Duell der beiden besten Mannschaften in dieser Saison. Und bisher sprach die Bilanz für den Tabellenführer aus Ingolstadt. Zwar verlor man das erste Spiel zuhause mit 2:4, gewann danach aber beide Spiele in der Hauptstadt deutlich mit 4:0 und 6:1. Konnten die Eisbären heute Revanche dafür nehmen oder setzten die Schanzer die nächste Duftmarke im Hinblick auf die Playoffs?

Es war das erwartet hart umkämpfte Spiel zwischen den beiden besten Mannschaften in dieser Saison. (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)
Guter Beginn der Eisbären, die mit ihrem aggressiven Forechecking viel Druck aufbauten und die ersten guten Abschlüsse in dieser Partie hatten. Defensiv ließen die Berliner in der Anfangsphase nicht viel zu. Auch im ersten Powerplay der Schanzer nicht.
Kurz vorm ersten Powerbreak schalteten die Panther mal schnell um und hatten durch Riley Sheen die erste richtig gute Chance, aber die Scheibe ging knapp am Tor vorbei. Fortan war es ein Duell auf Augenhöhe, in dem es hin und her ging, es aber zu keiner hochkarätigen Torchance kam.
Auch das erste Powerplay der Eisbären sorgte für keinerlei Gefahr, beide Defensivreihen spielten bis hierhin sehr konzentriert. So blieb es beim 0:0 nach den ersten 20 Minuten.

Lean Bergmann war mit den Entscheidungen der Schiedsrichter nicht immer zufrieden, was nachvollziehbar war bei der fehlenden Linie. (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)
Das Mitteldrittel begannen die Schanzer in Überzahl, doch auch diesmal ließen die Eisbären nicht viel zu. Die Defensivreihen bestimmten auch im zweiten Drittel über weite Strecken das Spiel. Es dauerte bis zur 27. Spielminute, ehe die Eisbären das Spiel eröffneten. Jonas Müller mit dem klasse Querpass auf Rückkehrer Tiffels und der fand die Lücke – 1:0.
Im dritten Powerplay schlugen dann aber die Schanzer eiskalt zurück. Der punktbeste Verteidiger mit dem Hammer zum 1:1, Alex Breton mit seinem 20. Saisontor (31.).
Es war weiterhin ein hart umkämpftes und sehr taktisch geprägtes Spitzenspiel. Ein richtiger Vorgeschmack auf das, was uns in den Playoffs erwartet. Bei den Eisbären war zu sehen, dass man die richtigen Schlüsse aus dem Köln-Spiel gezogen hatte, denn da waren doch einige Lücken in der Defensive zu sehen. Heute war es ein deutlich verbesserter Auftritt in der Defensive, man spielte wesentlich konzentrierter. Was bei diesem Gegner aber auch von Nöten war.
Was aber passiert, wenn man einmal in einen Konter läuft, zeigten die Gastgeber gegen Ende des zweiten Drittels. Ingolstadt erkämpfte sich die Scheibe im eigenen Drittel durch sehr starkes Forechecking, Daniel Pietta machte sich auf den Weg und brachte den Tabellenführer erstmals an diesem Abend in Führung – 1:2 (35.).
Drei Minuten vor dem Ende hatte DEL-Top-Scorer Leo Pföderl den Ausgleich auf dem Schläger, wurde vor dem Tor von Marcel Noebels in Szene gesetzt, aber Christian Heljanko mit dem starken Save. Dieser sicherte Ingolstadt die knappe Pausenführung nach 40 Minuten.

An Christian Heljanko kamen die Eisbären nur einmal vorbei. (Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur)
Im Schlussdrittel waren die Eisbären zu Beginn deutlich bemüht, den Ausgleich zu erzielen. Man versuchte viel, aber Ingolstadt verteidigte das sehr leidenschaftlich und blockte enorm viele Schüsse weg. Die Panther lauerten vermehrt auf Konter, um für die Vorentscheidung zu sorgen.
Das letzte Drittel lebte von der Spannung, Ingolstadt ließ weiterhin hinten wenig zu und versuchte nach vorne selbst Akzente zu setzen. Die Zeit lief für den Liga-Primus und gegen die Berliner, welche sich schwer taten, ein Mittel gegen diese kompakte Panther-Defensive zu finden.
Die Lücke fand Myles Powell fünf Minuten vor dem Ende, doch sein Schuss ging nur an die Latte. Das wäre die Vorentscheidung in diesem Spitzenspiel gewesen.
Rund vier Minuten vor dem Ende bot sich den Eisbären die dicke Chance in Überzahl, hier doch noch zum Ausgleich zu kommen. Man spielte Ingolstadt im eigenen Drittel fest und suchte immer wieder über Leo Pföderl den Abschluss, aber man fand einfach keinen Weg vorbei an Heljanko im ERCI-Tor.
Serge Aubin nahm in der Schlussphase seine Auszeit und zog natürlich Goalie Jonas Stettmer vom Eis. Damit die Eisbären weiterhin in Überzahl, doch Ingolstadt nutzte es zur Entscheidung aus. Austen Keating mit dem Empty Netter zum 3:1 für die Panther (60.).
Die Eisbären hatten alles versucht, aber am Ende keinen Weg vorbei am Ingolstädter Bollwerk gefunden. Die Schanzer feierten damit den dritten Sieg im vierten Vergleich in dieser Saison und damit auch den Hauptrundensieg – auch wenn der rein rechnerisch noch nicht fix ist, aber elf Punkte bei noch vier ausstehenden Spielen sollten ausreichen. Die Berliner hingegen haben neun Zähler Vorsprung auf den dritten Platz und werden somit sehr wahrscheinlich als Zweiter ins Ziel kommen. Kein schlechtes Omen, denn auch in der vergangenen Saison war man nach der Hauptrunde Zweiter und gewann am Ende die Meisterschaft gegen Bremerhaven. Und die waren bekanntlich Hauptrundensieger.