Besitzerwechsel bei den Eisbären?

Vor Kurzem wurde bekannt, dass die AEG (Anschutz Entertainment Group) zum Verkauf stünde. Somit wird sich bei den Eisbären Berlin, den Hamburg Freezers und den LA Kings wohl ein Besitzerwechsel einstellen. Bleibt abzuwarten, welchen Einfluss das auf die Vereine hat. Brauchen die Eisbären eine weitere Unsicherheit neben dem Mangel an Spielern, im Speziellen in der Verteidigung. Scheint als wäre der Saisonstart in vielerlei Hinsicht eine Veränderung für das Team. Wie wird es weitergehen?

Ich bleibe dran.

 

0 Punkte Auftakt

Der DEL Rekordmeister rangiert nach 2 Spieltagen in der 19. DEL-Saison auf dem letzten (!) Tabellenplatz. Schuld daran tragen die Niederlagen gegen die Straubing Tigers (1:3) und die Adler Mannheim (6:1) am Auftaktwochenende. Nach den Erfolgen in den letzten Spielzeiten, ist dies für den Deutschen Meister eine fast in Vergessenheit geratene Position. Nach den Abgängen von Regher und Angell, so wie dem noch nicht wieder einsatzfähigen, und nur einem neuen Defenseman, sieht es in Sachen Abwehr derzeit mau aus. Dies war während der Spiele gegen den Halb- und Finalgegner der 2012er Meisterschaft zu spüren. Stark geschwächt war dort jedoch nicht nur die Defensive, nein auch der Sturm ließ einiges zu Wünschen übrig. Es fehlte an Abgeklärtheit und gradlinigkeit, sodass in beiden Partien jeweils nur ein Tor erzielt werden konnte.

Die Adler Mannheim trafen in jedem Drittel 2 Mal, das erste mal in der 12. Minute durch MacDonald. Das Torfest wurde fortgesetzt von Mitchell (16.), Wagner (33.), Lehoux (38.) Kink (52.) und Ullman (58.). Ein „Eigentor“ der Adler wurde Busch (laut Fernsehen) bzw. Sharrow (Eisbärenticker) gutgeschrieben. Die Adler, so muss man leider sagen, haben die Partie verdient gewonnen. Die Eisbären sind eindeutig noch nicht stark genug, aber das wird sich noch ändern! Nach dem Gesetz der Serie sind wir eh erst nächste Saison wieder mitm Meistertitel dran, uns so lang Mannheim ihn nicht bekommt ist alles gut 😉

Wie und ob Don die Jungs motiviert bekommt, sehen wir dann am Freitag, wenn wir gegen die neue/alte DEG antreten.

Walkers Wochenend-Fazit #1

Das erste Wochenende der neuen Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns. Zwölf Spiele fanden statt, fünfmal siegten die Heimteams, siebenmal die Auswärtsteams. Überraschungen gab es am ersten Wochenende auch gleich. Wir wollen für Euch einmal die Sieger und die Verlierer des Auftaktwochenendes in der DEL zusammenfassen. Verständlich, dass sich in dieser Übersicht die Teams aus dem oberen und unteren Tabellendrittel wieder finden:

 

Gewinner des Wochenendes:

 

Die Adler Mannheim haben einen perfekten Saisonstart hingelegt. Zwei Siege (2:1 in Ingolstadt/6:1 gegen Berlin) gelangen zum Auftakt. Bisher konnte vor allem die Defensive der Adler überzeugen. Nur zwei Gegentore in zwei Spielen sind schon sehr stark. Auch ein Verdienst vom neuen Keeper der Mannheimer, Dennis Endras. Mannheim zeigt schon früh in der Saison, dass sie dieses Mal den Titel holen wollen.

 

Neben den Adler Mannheim waren die Kölner Haie das zweite Team, welches beide Spiele zum Auftakt der neuen Saison gewann. Am Freitag feierte man einen knappen 3:2-Sieg n.P. gegen Krefeld und am Sonntag ließ man sich auch nicht von einem 0:2-Rückstand schocken. In Straubing drehten die Domstädter die Partie mit vier Toren im Schlussdrittel und gewannen letztendlich noch mit 4:2.

 

Die Krefeld Pinguine haben zwar einmal verloren, aber dennoch sind die Seidenstädter mit vier Punkten aus zwei Spielen ebenfalls ein Gewinner des Wochenendes. Am Freitag konnte man sich einen Punkt in Köln erkämpfen (2:3 n.P.), während man am Sonntag Wolfsburg in deren Halle mit 5:4 niederkämpfte. Die Pinguine galten vor der Saison als einer der Außenseiter, doch nun legten die Krefelder einen überraschend guten Saisonstart hin.

 

Verlierer des Wochenendes:

 

Den Saisonstart haben sich die Grizzly Adams Wolfsburg sicherlich anders vorgestellt. Mit zwei Niederlagen starteten die Niedersachsen in die neue Saison. Konnte man mit einer Niederlage am Freitag beim Play-Off-Kandidaten Hamburg Freezers noch rechnen (2:4), war die Niederlage gestern Nachmittag auf eigenem Eis gegen Krefeld dann doch etwas überraschend gewesen (4:5.). Schließlich hatte man die Pinguine doch sechsmal in Folge geschlagen. Einzig Stürmer Matt Dzieduszycki zeigt sich derzeit in starker Verfassung, traf an den ersten beiden Spieltagen gleich viermal.

 

In der neuen Saison sollte alles besser werden für die Hannover Scorpions, die die vergangene Saison als Tabellenletzter abgeschlossen hatten. Doch der Saisonstart ging für die Mannschaft von Coach Igor Pavlov in die Hose. Ein Spiel absolvierten die Scorpions am Auftaktwochenende und das endete in einer Demontage. Mit 0:5 verlor man beim ERC Ingolstadt. Und schon finden sich die Hannover Scorpions im Tabellenkeller wieder.

 

Auch der amtierende DEL-Meister legte einen Fehlstart hin. Zum Auftakt setzte es für die Eisbären Berlin zwei Niederlagen. Am Freitag unterlag man den Straubing Tigers in eigener Halle mit 1:3 und am Sonntag kam man in Mannheim mit 1:6 unter die Räder. Da sieht man auch schon den ersten Problempunkt der Berliner: Sie erzielen zu wenig Tore. Zwei Tore in 120 Minuten ist eines Meisters nicht würdig. Zudem waren die Special Teams am Wochenende mehr als harmlos gewesen.

1:6 – Eisbären legen Fehlstart hin

 

Adler Mannheim vs. EHC Eisbären Berlin 6:1 (2:0, 2:0, 2:1)

 

 

Die Adler Mannheim haben erfolgreich Revanche genommen für die verlorene DEL-Finalserie. Im Duell Vizemeister gegen Meister setzten sich die Kurpfälzer hochverdient mit 6:1 durch und feierten damit einen perfekten Saisonstart. Dagegen legten die Berliner einen absoluten Fehlstart hin. Während die Kurpfälzer nach zwei Spieltagen mit sechs Punkten auf Platz Eins stehen, liegen die Hauptstädter mit null Punkten am Tabellenende.

Von Beginn an entwickelte sich ein Spiel mit hohem Tempo. Beide suchten sofort den Weg zum Tor, doch Torchancen blieben zunächst Mangelware. Die Eisbären waren in den ersten zehn Minuten zu mindestens optisch überlegen gewesen. Die Berliner zeigten ein gutes Forechecking und setzten die Kurpfälzer früh unter Druck. Doch die Gastgeber waren es, die mit der ersten richtigen Chance das erste Tor des Spiels erzielten. Marcu Kink passte den Puck zu Craig MacDonald und der hämmerte die Scheibe unter die Latte – 1:0 (12.).
Von da an waren es die Adler gewesen, die dieses Spiel dominierten. Nur drei Minuten nach dem 1:0 legten sie in Überzahl das 2:0 nach. Und dieser Treffer war eher kurios gewesen. Yannick Lehoux hatte abgezogen, der Puck sprang an Ken Magowan, der hinter dem Tor stand und von dort prallte der Puck vor das Tor, wo ihn Adam Mitchell über die Linie drückte (15.). Der Treffer wurde allerdings erst nach Ansicht des Videobeweises gegeben.
Die Adler zeigten den Eisbären gleich im ersten Powerplay, wie man ein erfolgreiches Überzahlspiel aufzieht. Denn das war den Berlinern zuvor absolut nicht gelungen. Die beste Chance im Auftaktdrittel für Berlin vergab Mark Katic drei Minuten vor der ersten Drittelpause.

Das Mitteldrittel begann für Mannheim überhaupt nicht gut. Denn Stürmer Mike Glumac durfte nach einem Check von Hinten vorzeitig Duschen gehen. Er hatte Eisbären-Stürmer Mads Christensen per Ellbogen zu Boden gestreckt und bekam dafür zu Recht eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Doch was machten die Berliner aus der folgenden fünfminütigen Überzahl? Gar nichts! Das Powerplay der Berliner war mehr als harmlos gewesen. Das war für die Adler überhaupt nicht schwer zu verteidigen, denn die Berliner kamen ja nicht einmal ansatzweise in die Powerplay-Formation.
Nach vier Minuten war diese Überzahl auch schon wieder vorbei gewesen, denn Barry Tallackson musste wegen einem Ellbogencheck für zwei Minuten auf die Strafbank.
Wie man ein Powerplay richtig spielt, zeigten die Hausherren auch im zweiten Drittel. Tallackson saß wegen Stockschlages in der Kühlbox und Mannheim nutzte die Überzahl sofort aus. Steve Wagner hatte von der blauen Linie abgezogen und der Puck schlug hinter Rob Zepp im Tor ein – 3:0 (33.).
Kurz nach dem Treffer hätte Wagner beinahe auf 4:0 erhöht, doch die Latte stand ihm dabei im Weg.
Vier Minuten vor der zweiten Drittelpause musste Mark Katic wegen einem Check von Hinten für 2+10-Minuten auf die Strafbank und wieder konnten die Adler die nummerische Überlegenheit ausnutzen.
Yannic Lehoux war von der blauen Linie erfolgreich gewesen. Beim 4:0 blieb es bis zur zweiten Drittelpause.

Im letzten Drittel legten die Berliner einen Blitzstart hin. 28 Sekunden waren gespielt, als Barry Tallackson auf 4:1 verkürzte. Doch der Treffer war eher glücklich gewesen, denn Tallackson hatte einfach mal den Puck Richtung Tor gebracht, wo er an den Schlittschuh von MERC-Verteidiger Doug Janik ging. Von dessen Schlittschuh rutsche der Puck ins Tor. Die beiden Schiedsrichter Bauer und Klau waren sich nicht sicher gewesen und fuhren zum Videobeweis. Sie gaben den Treffer aber letztendlich.
Doch der Anschlusstreffer der Gäste war ein Weckruf für die Kurpfälzer gewesen, die kurz danach die Eisbären stark unter Druck setzten. Doch die Drangphase der Adler blieb ohne Torerfolg. Kurz darauf hatten auch die Berliner eine Drangphase. Es war die beste Phase der Eisbären im ganzen Spiel gewesen, doch auch sie blieben ohne Torerfolg während dieser Drangphase.
Mannheim hatte aber immer noch Lust auf Tore und konnte das Ergebnis im Schlussdrittel sogar noch erhöhen. Acht Minuten vor dem Ende war es Marcus Kink gewesen, der den Puck problemlos ins leere Tor einschieben konnte. Eisbären-Goalie Rob Zepp hatte einen Schuss von Craig MacDonald durch die Schoner rutschen lassen und Kink nutzte den Abstauber.
Gegen Ende des Spiels wurde es dann noch mal giftig auf dem Eis. Mannheims Shawn Belle und Berlins Matt Foy gerieten aneinander und kurz darauf gab es auch noch eine kleine Rangelei zwischen mehreren Spielern auf dem Eis. Da wurde dann schon der Berliner Frust deutlich.
Den Schlusspunkt setzte zwei Minuten vor Schluss Christoph Ullmann. Die Adler waren mal wieder in Überzahl gewesen und die Eisbären hatten Ullmann am langen Pfosten völlig allein stehen lassen. Ullmann versenkte den Puck problemlos im Tor und sorgte so für den Treffer zum 6:1-Endstand.

Fazit:

Mannheim hat das Spiel absolut verdient gewonnen. Die Eisbären zeigten zu mindestens in den ersten zehn Minuten ihren Willen, hier etwas zu holen. Doch relativ schnell übernahmen die Hausherren das Kommando. Spielentscheidend waren heute sicherlich die Special-Teams gewesen. Mannheim erzielte vier Powerplaytore und zeigte zudem ein sehr starkes Penalty-Killing. Die Eisbären hingegen zeigten ein katastrophales Über- und Unterzahlspiel. Für die Eisbären ist noch viel Luft nach oben und für Manager Peter John Lee besteht durchaus noch Handlungsbedarf auf dem Transfermarkt.

Neuauflage der Finalserie 2012: Eisbären zu Gast in Mannheim

Am 2. Spieltag kommt es in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zur Neuauflage der letztjährigen Finalserie. Die Adler Mannheim empfangen um 17:45 Uhr (live bei Servus TV) den amtierenden Meister Eisbären Berlin. Dabei werden die Kurpfälzer sicherlich auf die Revanche brennen. Denn die Finalserie hatten die Mannheimer denkbar knapp verloren. Im vierten Spiel lagen die Adler 15 Minuten vor dem Ende mit 5:2 in Führung und hatten den Meisterpokal eigentlich schon sicher. Doch die Berliner drehten die Partie und gewannen noch mit 6:5 n.V. Letztendlich sicherten sich die Hauptstädter auch den DEL-Titel.

Mannheim feierte am Freitag einen gelungenen Saisonstart. Mit 2:1 setzten sich die Mannen von Coach Harold Kreis beim ERC Ingolstadt durch. Neuzugang Dennis Endras avancierte dabei mit 29 Paraden gleich zum Matchwinner.
Dagegen legten die Eisbären einen Fehlstart hin. Sie verloren mit 1:3 gegen Straubing und offenbarten dabei erhebliche Schwächen im Abschluss.

Die Berliner gewannen nur eins der letzten fünf Gastspiele in der SAP-Arena. Aber dieser Sieg war zugleich der wichtigste gewesen, denn er sorgte für den Ausgleich in der letztjährigen Finalserie. Zuvor kassierten die Eisbären vier Niederlagen am Stück. Davor waren es allerdings die Eisbären, die viermal in Folge in Mannheim die Oberhand behielten.

Eisbären Coach Don Jackson wird auch morgen wieder auf Constantin Braun, Sven Felski, Darin Olver und André Rankel verzichten müssen. Mannheim hat keine Ausfälle zu beklagen.

Los geht es in der SAP-Arena um 17:45 Uhr. Servus TV überträgt diese Partie ab 17:25 Uhr live. Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Klau.

Eisbären vs. Straubing (1:3) – Stimmen der Trainer

Don Jackson (Eisbären Berlin):

„Wir haben hart gearbeitet. Wir hatten viele Powerplay-Chancen, doch wir haben zu wenig geschosssen, viel zu oft gepasst. Straubings Torhüter hat gut gehalten. Wir müssen besser spielen.“


Dan Ratushny (Straubing Tigers):

„Wir sind sehr glücklich mit den drei Punkten. Ein Sieg in Berlin ist immer schwierig. Unser Torwart war stark. Auch unser Unterzahlspiel war stark. Ein positiver Start in die neue Saison.“

1:3 – Saisonauftakt geht in die Hose

 

EHC Eisbären Berlin vs. Straubing Tigers 1:3 (0:1, 1:1, 0:1)

 

 

WalkersBärenNews 2012/2013 – #6:

Die Eisbären Berlin haben zum Auftakt der neuen DEL-Saison eine bittere 1:3-Heimniederlage kassiert. Vor 14 100 Zuschauern in der nicht ausverkauften Berliner O2 World unterlagen die Hauptstädter den Straubing Tigers überraschend mit 1:3 (0:1, 1:1, 0:1). Eine Niederlage, mit der man nicht unbedingt gerechnet hatte. In diesem Spiel wurden mal wieder die Schwächen der Berliner deutlich, die vor dem Tor manchmal einfach zu umständlich spielen und den Puck am liebsten ins Tor tragen würden. Straubing zeigte sich vor dem Tor abgezockt. Dieses Spiel bot auf jeden Fall eine Menge Zündstoff, aber der Reihe nach.

Coach Don Jackson musste bin dieser Partie auf vier Spieler verzichten. Constantin Braun, Sven Felski und Darin Olver fehlten verletzungsbedingt. André Rankel war aufgrund einer Matchstrafe gesperrt. Im Tor setzte Jackson auf Stammkeeper Rob Zepp.

Vor dem Spiel wurden aber erst einmal Erinnerungen geweckt. Erinnerungen an die sechste DEL-Meisterschaft. Die beiden Kapitäne zogen zusammen mit zwei Fans den sechsten Meisterbanner unter das Hallendach der O2 World (siehe Bilder ganz unten).

Hinein ins erste Saisonspiel. Beide gingen von Anfang an ein hohes Tempo. Es ging gleich hoch her vor beiden Toren. Sowohl Rob Zepp (Berlin) als auch Jason Bacashihua (Straubing) standen sofort im Mittelpunkt des Spiels.
Das erste Tor des Spiels erzielten dann die Gäste aus Niederbayern. Straubing war gerade in Unterzahl, als den Eisbären ein Fehler unterlief. Blaine Down bedankte sich mit dem 1:0 (6.). Das erste DEL-Tor für Blaine Down.
Nach etwas mehr als acht Minuten folgte dann der erste „Power-Break“. Die Fans machten deutlich, was sie davon hielten („Ihr macht unser´n Sport kaputt“).
Die Eisbären hatten im Auftaktdrittel mehrmals die Gelegenheit in Überzahl zu spielen, doch man wollte es zu schön machen. Statt zu schießen passten die Berliner Spieler den Puck lieber, man hatte mal wieder das Gefühl, als ob die Eisbären den Puck ins Tor tragen wollten.

Wenn man dann doch mal zum Abschluss kam, stand Straubings neuer Goalie Jason Bacashihua im Weg.
Straubing war bei seinen Angriffen immer wieder gefährlich. Dennoch fiel im ersten Drittel kein weiterer Treffer mehr und somit ging es beim Stand von 0:1 in die erste Drittelpause.

Im Mitteldrittel erhöhten die Berliner den Druck. Doch es wurde nach wie vor zu umständlich gespielt. So kam es, dass es eher eine optische Überlegenheit war. Die Torschüsse waren meistens leichte Beute für Jason Bacashihua gewesen.
Trotzdem wurden die Berliner für ihre Bemühungen belohnt. Es lief die 28. Minute, als Barry Tallackson bei doppelter Überzahl den durchaus verdienten 1:1-Ausgleich erzielte.
Straubing wirkte jedoch nicht geschockt und fuhr weiterhin gefährliche Angriffe. In der 35. Minute kassierte Eisbären-Stürmer Mads Christensen eine Strafe wegen Beinstellens. Dieses Foul haben aber wohl nur die beiden Hauptschiedsrichter gesehen. Durch diese Fehlentscheidung ging Straubing dann erneut in Führung. Neun Sekunden dauerte das Powerplay nur, ehe Andy Canzanello von der blauen Linie erfolgreich war – 1:2.
Die Berliner waren fortan weiterhin bemüht, aber sie spielten nach wie vor zu kompliziert. Straubing ging so mit einer 2:1-Führung in die zweite Drittelpause.

Das letzte Drittel dominierten die Eisbären dann nach Belieben. Doch zwingende Torchancen blieben weiterhin Mangelware. Irgendwie bekamen es die Berliner nicht hin, einfach mal einen einfachen Angriff zu spielen. Sie spielten einfach zu kompliziert.
Als die Gastgeber dann in der Schlussphase ihre beste Phase des Spiels hatten, nahmen die beiden Hauptschiedsrichter ihnen jegliche Hoffnung auf Punkte in diesem Spiel. Was war passiert? Eisbären-Stürmer Matt Foy wurde im Torraum der Straubing per Stockschlag niedergestreckt. Alle rechneten nun mit einer Strafe für Straubing, doch es sollte ganz anders kommen. Denn Matt Foy durfte wegen Stockschlags auf die Strafbank. Eine Fehlentscheidung, die bittere Folgen hatte, nämlich den d
ritten Treffer der Gäste. Blaine Down versenkte den Puck im Tor der Berliner und sorgte 33 Sekunden vor dem Ende für die Entscheidung – 1:3 (60.).

Fazit:

Die Eisbären haben sich die Niederlage irgendwie selber zuzuschreiben. Sie spielten wie bereits erwähnt einfach zu kompliziert. Wie es einfacher geht, machte Straubing vor. Sie nutzten ihre Chancen eiskalt aus. Die Spielweise der Niederbayern war schon hart an der Grenze gewesen. Aber letztendlich haben sie eben alles richtig gemacht und die drei Punkte mitgenommen.

Leistung vom Hauptschiedsrichter mit Note:

Hauptschiedsrichter waren die Herren Brill und Krawinkel. Ihre Leistung war einfach nur miserabel gewesen. Die Beiden ließen eine klare Linie vermissen und pfiffen je nach Lust und Laune – und das auf beiden Seiten. Aber mir fallen zwei Szenen ein, die echt unglaublich waren. Eisbären-Verteidiger Henry Haase wurde hinter dem Straubinger Tor gehalten und gehakt. Als er sich wehrte und den Straubinger Spieler am Hals packte, kassierte er eine Strafe wegen Haltens, Unfassbar, wenn man bedenkt, dass die Aktionen des Straubinger zuvor unbestraft blieben. Und dann wäre da noch die bereits angesprochene Aktion gegen Matt Foy kurz vor Schluss. Der EHC-Neuzugang wurde niedergestreckt und kassiert dafür zwei Minuten. Da fällt einem nichts mehr zu ein.
Und dass die Schiedsrichter dann auch noch Eisbären-Coach Don Jackson ignorieren, als dieser an seiner Bande ausrastete, weil er mit der Leistung der Beiden nicht zufrieden war, lassen wir mal unkommentiert. Da will ein Trainer mit den Schiedsrichtern sprechen und diese ignorieren den Coach einfach. Ohne Worte…
Note 6-.


Fanstimmung:

Die Stimmung war gut gewesen. Die Fans haben alles gegeben und ihr Team nach allen Kräften unterstützt. Auch nach dem Spiel hat man die Mannschaft weiterhin angefeuert. Die Fans stehen eben in guten wie in schlechten Zeiten hinter ihren Eisbären.

Besten drei Spieler des Spiels:

1. Jason Bacashihua (Straubing Tigers/Torhüter)

2. Blaine Down (Straubing Tigers/Stürmer)

3. Jamie Arniel (Eisbären Berlin/Stürmer)

Vorschau auf das nächste Heimspiel mit Tipp von mir:

Am kommenden Freitag empfangen die Eisbären Berlin im zweiten Heimspiel der Saison die Düsseldorfer EG. Die Rheinländer stehen vor einer schweren Saison. Denn die DEG hat einen kompletten Umbruch vollzogen, nur fünf Spieler aus dem Vorjahreskader sind noch dabei.
Sollten die Eisbären am Sonntag auch in Mannheim verlieren, würden die Berliner schon früh in der Saison unter Druck stehen. Doch auch Düsseldorf startete mit einer Niederlage in die neue Saison.
Ich erwarte einen Sieg der Eisbären – 4:2.

 

Vorschau auf den 1. DEL-Spieltag: Ingolstadt empfängt Mannheim – Köln vs. Krefeld live bei Servus TV



Saison 2012/2013: 1. Spieltag – Freitag, 14.09.2012:

 

Morgen beginnt sie endlich, die 19. Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Fünf Spiele finden zum Auftakt statt. Dabei findet das erste Spitzenspiel in Ingolstadt statt, wo mit dem ERCI und Mannheim gleich zwei Favoriten aufeinander treffen.

 

Topspiel des 1. Spieltages:

Der ERC Ingolstadt empfängt zum Saisonauftakt die Adler Mannheim. Beide Mannschaften zählen zum Favoritenkreis im Hinblick auf die Meisterschaft.
Zuletzt standen sich die beiden Teams im PlayOff-Halbfinale gegenüber. Mannheim setzte sich damals mit 3:1-Siegen durch.
Ingolstadt hat wieder ordentlich aussortiert im Kader. Acht Spieler haben den Verein verlassen, acht Spieler kamen dafür neu dazu. Sehr gespannt sein dürfte man dabei vor allem auf Tim Conboy, John Laliberte und Sean O’Connor.
Mannheims Kader hat sich kaum verändert. Doch gab es zwei Abgänge, die sehr schmerzhaft waren. Goalie Freddy Brathwaite und Top-Verteidiger Chris Lee haben die Adler verlassen. Dafür wurde jedoch starker Ersatz geholt mit Torhüter Dennis Endras und Verteidiger Doug Janik.
Von den letzten sechs Spielen in der Saturn-Arena gewannen beide je drei. Dabei wechselten sich die beiden Clubs immer mit dem siegen ab. Zuletzt gewann der ERCI, demnach müssten morgen die Adler das Auftaktspiel gewinnen.
Los geht es um 19:30. Hauptschiedsrichter sind die Herren Piechaczek und Schimm.

 

Die Hamburg Freezers treffen zum Saisonstart auf die Grizzly Adams Wolfsburg. Beide Mannschaften zählen zum Kreis der PlayOff-Kandidaten.
Beide Mannschaften haben ihre Kader ordentlich aussortiert und viele Transfers getätigt. So holten die Hanseaten zum Beispiel Goalie Dimitri Kotschnew und Stürmer Brandon Reid zurück in die DEL. Zudem erhofft man sich von den beiden Verteidigern Duvie Westcott und Mathieu Roy jede Menge.
In Wolfsburg war man mit dem Viertelfinal-Aus gegen Straubing nicht zufrieden gewesen und baute daher seinen Kader kräftig um. Bei den Fans sind nach den letzten erfolgreichen Jahren die Ansprüche gestiegen und denen will man irgendwann auch einmal gerecht werden.
Hamburg gewann fünf der letzten sechs Heimspiele gegen Wolfsburg. Die Niedersachsen gewannen jedoch das letzte Gastspiel in Hamburg.
Um 19:30 Uhr geht es los, geleitet wird die Partie von den Herren Aumüller und Schütz.

 

Die Düsseldorfer EG empfängt die Iserlohn Roosters. In dieser Partie treffen zwei Außenseiter der neuen Saison aufeinander. Die DEG hat einen totalen Umbruch vollzogen, nur noch fünf Spieler sind aus dem Vorjahreskader übrig geblieben. Mal sehen, wie lange es dauert, bis die neue Mannschaft sich eingespielt hat.
In die letzte Saison starteten die Iserlohn Roosters noch als Geheimfavorit. Doch in diesem Jahr ist der Kader dafür nicht stark genug besetzt und eine Teilnahme an den PrePlayOffs scheint mit dem derzeitigen Kader unmöglich zu sein.
Nur zwei der letzten fünf Heimspiele gewann die DEG gegen Iserlohn. Allerdings kassierte man zwei Niederlagen davon erst nach Penaltyschießen.
Um 19:30 Uhr geht es los, Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Zehetleitner.

 

Das erste Livespiel bei Servus TV ist die Partie zwischen den Kölner Haien und den Krefeld Pinguinen. Während die Haie mit zum Favoritenkreis zählen, gelten die Pinguine eher als Außenseiter.
Die Domstädter haben sich ordentlich verstärkt und wollen endlich wieder an erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Um das zu schaffen, hat man u.a. drei Schweden verpflichtet – Andreas Holmqvist, Daniel Tjärnqvist und Andreas Falk.
Krefeld war zuletzt ein gern gesehener Gast in Köln gewesen. Die letzten sechs Gastspiele verloren die Seidenstädter in Köln.
Um 19:30 Uhr geht auch dieses Spiel los, welches von den Herren Jablukov und Schukies geleitet wird.
Als CableGuys wurden John Tripp (Köln) und Martin Schymainksi (Krefeld) ausgewählt.

 

Die Vorschau auf die Partie der Eisbären Berlin gegen die Straubing Tigers findet Ihr hier.

Saisonstart gegen Straubing: Neue Saison, alte Probleme

Morgen hat das lange Warten endlich ein Ende. Dann beginnt die 19. Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Zum Auftakt empfangen die Eisbären Berlin als neuer DEL-Rekordmeister das Überraschungsteam der vergangenen Saison, die Straubing Tigers. Die Niederbayern erreichten letzte Saison sensationell das Halbfinale, schieden dort aber gegen den späteren Meister Berlin aus. Morgen stehen sich beide Mannschaften also erstmals seit dem PlayOff-Halbfinale wieder gegenüber.

Den Saisonstart der Eisbären könnte man so beschreiben : „Neue Saison, alte Probleme“. In der vergangenen Saison mussten die Eisbären fast regelmäßig auf wichtige Leistungsträger verzichten, weil diese verletzt waren. Auch gegen Straubing fehlen den Berliner schon einmal definitiv vier Spieler.

Verteidiger Constantin Braun befindet sich nach seiner Fuß-OP derzeit in der Reha. Mit seiner Rückkehr ist Anfang Oktober zu rechnen.
Stürmer Darin Olver befindet sich ebenfalls in der Reha. Er wurde an der Hüfte operiert und mit seiner Rückkehr ist Anfang November zu rechnen.
Wann Urgestein Sven Felski wieder zurück auf das Eis kehrt, ist nicht absehbar. Felski plagt sich nach wie vor mit Knieproblemen herum und fällt auf unbestimmte Zeit aus. Ob er überhaupt noch einmal für die Eisbären spielen wird, ist derzeit nicht bekannt.
Kapitän André Rankel fehlt den Berlinern aufgrund einer Matchstrafe noch drei Spiele.
Fragezeichen stehen hinter den Einsätzen von den Stürmern Florian Busch (Sehnenentzündung im Arm) und Matt Foy (Leistenprobleme).

Doch trotz dieser vielen Ausfälle spielten die Hauptstädter eine sehr gute Vorbereitung in der European Trophy, gewannen fünf von sieben Spielen und stehen einen Spieltag vor Ende der Gruppenphase auf dem zweiten Platz. Die beiden Niederlage kassierte man jedoch gegen DEL-Konkurrent Hamburg Freezers.

Für die morgige Partie steht Coach Don Jackson also nur ein reduzierter Kader zur Verfügung. Im Tor wird er wohl auf Stammkeeper Rob Zepp setzen. Aufgrund der Ausfälle wird Jackson evtl. nur drei komplette Reihen aufbieten können. Je nachdem, ob Busch und/oder Foy einsatzbereit sind oder nicht.

So gut wie gar keine Verletzungsprobleme haben die Straubing Tigers. Lediglich hinter dem Einsatz von Verteidiger Andy Canzanello (Leistenprobleme) steht noch ein Fragezeichen.
Es wird interessant zu sehen sein, wie Straubing die Abgänge von Goalie Barry Brust, Verteidiger Bruno St. Jacques sowie den Stürmern Matt Hussey und Ryan Ramsay verkraftet hat. Diese vier Spieler waren Leistungsträger im Team der Niederbayern und haben eine große Lücke hinterlassen. Vor allem auf den neuen Torhüter Jason Bacashihua wird man schauen, denn sein Vorgänger Barry Brust war ein starker Torhüter gewesen und zudem Publikumsliebling in Straubing.

Von den letzten sechs Heimspielen gegen Straubing gewannen die Eisbären nur drei. Zuletzt setzte es im PlayOff-Halbfinale eine 1:3-Niederlage gegen die Tigers. Davor setzten sich die Berliner aber dreimal deutlich gegen die Niederbayern durch.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der Berliner O2 World. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Krawinkel.