
Das lange Warten hat ab morgen Abend endlich ein Ende. Die Sommerpause ist vorbei und die Deutsche Eishockey Liga (DEL) startet in ihre Jubiläumssaison (20.). Zum Auftakt der neuen DEL-Spielzeit treten unsere Eisbären Berlin beim ERC Ingolstadt an. Während die Berliner in der letzten Saison den Titel holten, endete die Saison für die Panther im Viertelfinale.
Eisbären-Coach Jeff Tomlinson stehen morgen gleich drei Leistungsträger nicht zur Verfügung. Verteidiger Casey Borer fällt wegen einer Rückenprellung aus. Stürmer Matt Foy hat sich einen Syndesmoseband-Riss im Sprunggelenk zugezogen und wird den Eisbären sechs Wochen lang nicht zur Verfügung stehen. Zudem steht auch Stürmer Mads Christensen wegen einer Schultereckgelenksprengung nicht im Kader für das Auftaktspiel in Ingolstadt.
Die beiden Neuzugänge Shawn Lalonde und Kris Sparre werden morgen ihr DEL-Debüt im Eisbären-Tikot feiern. Zudem debütieren auch zwei Youngsters im DEL-Team der Eisbären. Alex Trivellato, der sogar lizenziert wurde und Christoph Kabitzky.
Beim Gegner der Eisbären, dem ERC Ingolstadt, beginnt morgen eine neue Ära ohne den langjährigen Goalie Ian Gordon. Die neue Nummer Eins wird entweder Neuzugang Timo Pielmeier oder aber Markus Janka. Derzeit deutet vieles auf Pielmeier hin.
Auch beim ERCI steht ein neuer Coach hinter der Bande. Niklas Sundblad kam von den Kölner Haien zu den Panthern. Dem neuen Coach werden beim Saisonauftakt die beiden Stürmer Jared Ross und Thomas Greilinger fehlen. Hinter dem Einsatz von Neuuzugang Travis Turnbull steht noch ein Fragezeichen.
Los geht es morgen Abend in der Saturn Arena um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Schimm. Die Partie wird übrigens live im Free-TV bei Servus TV gezeigt. Beginn der Übertragung ist bereits 18:45 Uhr.
Der Kader für das DEL-Auftaktspiel der Eisbären Berlin beim ERC Ingolstadt:
Torhüter:
Sebastian Elwing, Rob Zepp
Verteidiger:
Jens Baxmann, Henry Haase, Frank Hördler, Shawn Lalonde, Jimmy Sharrow, Alex Trivellato
Stürmer:
Laurin Braun, Florian Busch, Christoph Kabitzky, T.J. Mulock, Darin Olver, André Rankel, Vincent Schlenker, Thomas Supis, Julian Talbot, Barry Tallackson, Daniel Weiß

Morgen Abend hat das lange Warten endlich ein Ende. Dann beginnt die Jubiläumssaison der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Dann startet die Jagd nach dem Titel von vorne. Wir wollen heute unsere Saisonvorschau mit dem dritten und letzten Teil zu Ende bringen. In
Wie in jedem Jahr zählen die Adler Mannheim zum Favoritenkreis. In der letzten Saison wollte man endlich den Titel wieder in die Kurpfalz holen. Doch nach einer perfekten Vorrunde mit Platz Eins war bereits im Viertelfinale gegen Wolfsburg Endstation. Dieses Jahr wollen die Kurpfälzer erneut den Angriff auf dem DEL-Pott wagen.
Die Enttäuschung bei den Kölner Haien nach der letzten Saison war groß. Man hatte eine perfekte Hauptrunde gespielt und auch in den Play-Offs souverän den Einzug ins Finale geschafft. Doch da musste man sich am Ende dem DEL-Rekordmeister Berlin geschlagen geben. In diesem Jahr will man nun den Pott aber holen.
Der EHC Red Bull München hat in der letzten Saison zum zweiten Mal in Folge die Play-Offs verpasst. Dass soll in der neuen Saison nun nicht noch einmal passieren. Sponsor Red Bull hat ordentlich investiert und will München langfristig zur Nummer Eins in der DEL machen.
Die Thomas Sabo Ice Tigers gingen als Geheimfavorit in die letzte DEL-Saison. Diesen Ansprüchen wurden die Franken aber nicht gerecht. Am Ende scheiterte man bereits in den Pre-Play-Offs an Wolfsburg.
Die letzten beiden Jahre schlossen die Augsburger Panther als Achter die Hauptrunde ab, scheiterten jedoch jeweils nach zwei Spielen in den Pre-Play-Offs. In der neuen Saison soll für die Fuggerstädter die Play-Off-Teilnahme wieder das Ziel sein. Auch wenn man es wohlmöglich nur über den Umweg Pre-Play-Offs erreichen kann.
Die Grizzly Adams Wolfsburg haben eine Saison mit Höhen und Tiefen erlebt. Angefangen beim schwachen Saisonstart mit dem letzten Tabellenplatz bis hin zur Play-Off-Halbfinal-Teilnahme war alles drin. Auch in der neuen Saison wollen die Niedersachsen wieder in die Play-Offs einziehen.
Die letzten beiden Jahre haben es die Straubing Tigers in die Play-Offs geschafft. Dieses Jahr will man nun zum dritten Mal in Folge den Sprung in die Play-Offs schaffen.
Die Iserlohn Roosters haben in der vergangenen Saison die Play-Offs als Tabellenvorletzter verpasst. Sportlich konnten die Sauerländer aber auch kaum überzeugen.
An die letzten Saison denken die Krefeld Pinguine sicherlich sehr gerne zurück. Denn die Seidenstädter spielten eine bärenstarke Saison, beendeten die Hauptrunde auf einem sensationellen dritten Platz und schieden erst im Halbfinale gegen den späteren Meister Berlin aus.
