Morgan Ellis vor den Spielen in Wolfsburg und Weißwasser: „Wenn Berlin vorbeikommt, wollen alle Mannschaften ihr Bestes zeigen“

Die neue Saison der PENNY DEL wirft ihre Schatten voraus. Am 09.09.2021 starten die Eisbären Berlin als Titelverteidiger mit einem Heimspiel gegen Red Bull München in die neue Spielzeit. Bereits am nächsten Wochenende starten die Berliner dagegen schon in die Champions Hockey League (CHL). Um sich auf die Spiele gegen Tampere und Skelleftea bestmöglich vorzubereiten, testen die Hauptstädter an diesem Wochenende noch zweimal. Morgen Nachmittag ist man beim Final-Kontrahenten der letzten Saison, Grizzlys Wolfsburg, zu Gast. Und am Sonntag steigt dann das traditionelle Spiel bei Kooperationspartner Lausitzer Füchse.

Wolfsburg also, jenes Team, gegen welches die Berliner am 07.05.2021 ihre achte Deutsche Meisterschaft gewannen. Mit 2:1 setzten sich die Eisbären damals im alles entscheidenden dritten Finalspiel in der Arena am Ostbahnhof durch. Morgen kommt es also zum ersten Wiedersehen seit dem Gewinn der Meisterschaft. Wird es deshalb ein besonderes Spiel, Coach Serge Aubin?

Es bringt definitiv Erinnerungen zurück. Die Wolfsburger haben ihre Teamkultur etwas geändert, ihre Identität. Es sollte eine gute Herausforderung für uns werden. Sie spielen sehr hart, worauf wir vorbereitet sein müssen. Wir sind noch in dem Prozess als Team zu wachsen. Unser erster Schritt letzte Woche war gut, aber jetzt wollen wir einen Gang hochschalten in Vorbereitung auf die CHL.

Und was sagt Neuzugang Morgan Ellis über dieses Spiel? Der Verteidiger scheiterte ja damals im Halbfinale mit dem ERC Ingolstadt an den Eisbären Berlin:

Auf jeden Fall. Das Berliner Team hat sie letztes Jahr im Finale geschlagen. Es war eine enge Serie, bei der beide Teams hätten gewinnen können, aber die bessere Mannschaft hat es dann gewonnen. Es wird ein gutes Spiel. Natürlich noch Vorbereitung, aber natürlich werden wir trotzdem viel Einsatz zeigen.

Für die Eisbären werden es die Testspiele Nummer Drei und Vier werden, bevor es nächsten Freitag in der CHL Ernst wird. Die ersten beiden Testspiele endeten mit je einem Sieg und einer Niederlage und dem dritten Platz beim Dolomitencup. Wie ist die Laune in der Mannschaft nach diesen und vor den nächsten beiden Spielen, Morgan Ellis?

Bei den ersten Spielen waren wir noch etwas eingerostet, mich inklusive. Die Jungs fühlen sich jetzt wohler miteinander und das Spielsystem nimmt so langsam Züge an. Das zweite Spiel war besser als das erste und so wollen wir von Spiel zu Spiel besser werden. Wolfsburg ist ein gutes Team mit guten Spielern. Es sind noch ein paar Spiele bis zur Saison, aber umso schneller wir ins Schwung kommen, umso besser.

Am Sonntag findet dann der obligatorische Test gegen Weißwasser statt. Ein DEL2-Club. Wird man in diesem Spiel versuchen, die Offensive zu optimieren oder wird man dieses Duell mit dem größtmöglichen Respekt angehen? Ellis äußerte sich dazu wie folgt:

Kein Spiel ist ein Selbstläufer. Wenn Berlin vorbeikommt, wollen alle Mannschaften ihr Bestes geben. Man darf niemanden auf die leichte Schulter nehmen. Aber gleichzeitig wissen wir, was für ein Team wir haben. Wir haben viel offensives Potential, aber es ist immer noch früh. Die Jungs kommen mit jedem Spiel besser in Schwung und es sieht gut aus bisher.

Coach Serge Aubin freut sich immer wieder auf die Duelle mit dem Kooperationspartner Weißwasser:

Zuallererst, es ist immer schön gegen unser Partnerteam zu spielen. Auch ein paar unserer jungen Jungs werden dort gegen uns spielen und wir haben die Chance sie zu sehen. Es ist eine gute Möglichkeit für uns, auf unseren guten Angewohnheiten aufzubauen. In solchen Spielen müssen wir sichergehen, dass wir uns selbst und unserer Identität treu bleiben. Und natürlich gesund bleiben. Aber es sind noch ein paar Spiele und Wiederholungen bevor die Champions League beginnt.

Einer der jungen Spieler ist u.a. Bennet Roßmy, der in der vergangenen Saison noch für Weißwasser spielte und nun seine Chance in Berlin nutzen will. Wie läuft die Vorbereitung bisher für ihn und wie ist es für die jungen Spieler in Weißwasser, wenn man gegen die großen Eisbären spielt:

Für mich ist es sehr gut, dass ich hier in Berlin bin, die Vorbereitung spielen kann. Gutes Training mit den noch größeren Jungs. Für mich ist es ein guter Schritt.
Für die jungen Spieler ist es eine große Chance, sich zu zeigen. Wie sie spielen, wie gut sie sind. Es ist eine Riesenmotivation auch. Sie freuen sich alle darauf, gegen Berlin zu spielen.

Einige Spieler sind in diesem Sommer neu nach Berlin gewechselt, so eben auch u.a. Bennet Roßmy und Morgan Ellis. Wie zufrieden ist denn Coach Serge Aubin mit der bisherigen Integration der neuen Spieler in die Mannschaft?

Absolut. Die neuen Jungs bringen nicht nur Erfahrung, sondern auch neue Fähigkeiten mit. Unsere jungen Neuzugänge, egal ob Geibel oder Roßmy, oder wer auch immer, sind gut, machen Fortschritte, so wie es zu erwarten war. Wir sind glücklich über das, was wir sehen. Man sieht, dass das Team langsam und sicher zusammenwächst. Jedes Spiel, das wir gemeinsam machen können, bringt uns näher einander. Wir werden das Wochenende nutzen, um uns als Team zu verbessern und die Kleinigkeiten richtig zu machen.

Zum Abschluss nochmal zurück zu Morgan Ellis, der ein enorm wichtiger Bestandteil der Defensive der Eisbären werden kann. Er wird dieser noch mehr Tiefe verleihen und soll mit helfen, dass Mathias Niederberger auch in der neuen Saison nicht so viele Gegentore kassiert. Wie gefallen denn Morgan Ellis die ersten Wochen in Berlin, in seiner neuen Heimat?

Großartig, ich habe es bisher sehr genossen. Meine Familie auch. Wir haben eine schöne Wohnung. Die Eisbären sind offensichtlich eine sehr professionelle Organisation. Es gibt nur Gutes zu sagen. Wir haben eine großartige Truppe an Jungs in der Kabine, was schon viel ausmacht. So gewinnt man Meisterschaften.

Yannick Veilleux nach dem 4:1-Sieg gegen Italien: „Die Spiele beim Dolomitencup waren sehr gut für uns. Wir finden als Mannschaft immer besser zusammen“

Photocredit: Max Pattis

Die Eisbären Berlin haben zum Abschluss des Dolomitencups das kleine Finale gewonnen. Gegen die italienische Nationalmannschaft setzte sich die Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin mit 4:1 (1:0,1:0,2:1) durch und sicherte sich somit am Ende den dritten Platz beim Dolomitencup.
Neuzugang Yannick Veilleux brachte die Berliner früh auf die Siegerstraße, traf er doch nach gerade einmal zwei Minuten zum 1:0. Zach Boychuk legte gegen Ende des zweiten Drittels das 2:0 nach (38.) und sorgte somit für die Vorentscheidung. Im letzten Drittel machten die Hauptstädter dann schließlich alles klar. Neuzugang Kevin Clark erhöhte nach nur 79 Sekunden im Schlussabschnitt auf 3:0, Mark Zengerle beseitigte dann auch die letzten Zweifel am Eisbären-Sieg mit dem Tor zum 4:0 in der 54. Spielminute. In Unterzahl kassierten die Berliner zwei Minuten vor dem Ende noch das 1:4 durch Marchetti, womit der Shutout für Goalie Tobias Ancicka zunichte gemacht wurde. 

Trainer Serge Aubin war mit dem Auftritt seiner Mannschaft zufrieden, lobte Goalie Tobias Ancicka und gönnte jedem Spieler Eiszeit:

Wir hatten nicht viel Zeit zwischen dem späten Spiel gestern Abend und heute. Ich konnte im ersten Drittel sehen, dass wir quasi noch etwas schüchtern waren, aber im zweiten Drittel haben wir besser gespielt. Wir haben den Puck besser verwaltet und waren selbstbewusster. Tobi hat einen großartigen Job gemacht. Alle vier Reihen haben viel gespielt. Es ist super, dass wir zurück auf der Gewinnerseite sind, aber es gibt noch viele kleine Dinge, die wir korrigieren müssen.

Die Eisbären schließen den Dolomitencup als Dritter ab. Wie fällt das Fazit von Trainer Serge Aubin zu diesem Vorbereitungsturnier aus?

Großartige Erfahrung. Jedes Mal, wenn wir hierher kommen, ist es hervorragend. Die Chance gemeinsam als Team mal wegzukommen, zu spielen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Der Gastgeber war großartig und es hat sehr viel Spaß gemacht. 

Einer, der heute sein erstes Tor für die Eisbären geschossen hat, war Yannick Veilleux. Wie hat der neue Stürmer das Spiel gegen Italien gesehen?

Wir sind am Ball geblieben. Wir hatten zu Beginn einige Chancen, die wir nicht nutzen konnten. Wir sind fokussiert geblieben und haben es zu Ende gebracht. 

Für den 28-jährigen Kanadier ist es die erste Station in Europa. Demnach ist es für Veilleux auch eine Umstellung von der kleineren auf die größere Eisfläche. Wie kommt er mit dieser Anpassung derzeit zurecht?

Es ist auf jeden Fall eine Umgewöhnung. In Nordamerika ist es viel aggressiver, viel enger. Auf dem größeren Eis darf man nicht zu aggressiv sein, manchmal muss man sich entscheiden und die smarte Entscheidung treffen. Aber ich gewöhne mich immer besser daran, an die Winkel und solche Sachen. Aber ich bin bisher sehr glücklich damit.

Der neue Berliner Stürmer ist jetzt seit fast zwei Wochen in Berlin und bei seiner neuen Mannschaft. Wie wurde er aufgenommen und wie wohl fühlt sich Yannick Veilleux aktuell bei den Eisbären Berlin?

Es läuft sehr gut in Berlin. Meine Familie genießt die Zeit hier sehr, besonders dort, wo wir wohnen. Morgan Ellis und Nicholas Jensen wohnen direkt neben uns. Ich habe zwei Kinder und sie haben auch zwei Kinder im selben Alter, also ist es perfekt. Das Team behandelt mich super gut und ich kann es nicht erwarten loszulegen. 

Über seine ersten Tage in Europa und auch die Zeit jetzt beim Dolomitencup ist der Kanadier einfach nur begeistert und versucht so viel wie möglich davon aufzusaugen:

Ich bin das erste Mal in meinem Leben in Europa und einfach die Landschaft zu sehen, die Berge, es ist sehr beeindruckend. Ich will so viel wie möglich aufsaugen, wenn ich draußen bin. Und die Partien waren auch gut, um ein Gefühl für das Spiel wiederzubekommen. 

Photocredit: Max Pattis

Für die Eisbären Berlin stehen nun noch zwei weitere Vorbereitungsspiele auf dem Programm, bevor es am 27.08.2021 in der Champions Hockey League (CHL) ernst wird. Dann treffen die Berliner zu Hause auf das finnische Top-Team von Tappara Tampere. Um dort dann bestmöglich eingespielt zu sein, testen die Eisbären am kommenden Wochenende noch in Wolfsburg (21.08./15:00 Uhr) und in Weißwasser (22.08./16:00 Uhr). 

Welchen Fokus legt Trainer Serge Aubin daher in der nun bevorstehenden Trainingswoche im Hinblick auf diese beiden Testspiele?

Wir wollen die guten Sachen aus diesem Wochenende mitnehmen und darauf aufbauen. Wir sehen uns auf jeden Fall Videos an und korrigieren Dinge, die wir nicht gut gemacht haben. Die Jungs lernen noch einiges über sich. Es geht darum, sich vorzubereiten so wie wir es jedes Jahr machen. Wir haben erst zwei Spiele gespielt, es gibt noch viel zu tun. 

Serge Aubin nach dem 0:2 gegen Biel beim Dolomitencup: „Es gibt viele Dinge, an denen wir arbeiten müssen, aber das wussten wir auch“

Photocredit: Max Pattis

Vier Testspiele absolvieren die Eisbären Berlin im Vorfeld der Champions Hockey League (CHL). Dieses Wochenende macht dabei den Anfang, wo es im Dolomitencup zunächst gegen den Schweizer Club EHC Biel-Bienne im Halbfinale ging. Während Biel bereits ein Vorbereitungsspiel absolviert hatte, war es für den Deutschen Meister das erste Testspiel in der Vorbereitung auf die neue PENNY DEL-Saison. Am Ende stand eine 0:2-Niederlage. Beide Tore fielen im letzten Drittel. Zunächst erzielte Kessler in der 48. Spielminute vor 430 Fans in der Würtharena das 1:0. Als Trainer Serge Aubin Goalie Mathias Niederberger zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm, legte Hischier das 2:0 und somit die Entscheidung nach. Trainer Serge Aubin sah einige Dinge, die man noch verbessern muss, aber das war dem Trainerteam bereits vor dem Spiel klar:

Im ersten Drittel konnte man sehen, dass wir bisher nicht gespielt hatten. Wir waren etwas eingerostet und ein bisschen unsicher. Im zweiten Drittel haben wir viel besser gespielt. Wir haben die Geschwindigkeit angezogen und sind zu Tormöglichkeiten gekommen. Zum Start des dritten Drittels konnte der EHC Biel ihre Chance nutzen und mit 1:0 in Führung gehen, aber für das erste Spiel war viel Einsatz vorhanden. Es gibt viele Dinge, an denen wir arbeiten müssen, aber das wussten wir auch. Jetzt müssen wir uns gut ausruhen und morgen zurück auf die Gewinnerseite kommen.

Photocredit: Max Pattis

Die Hauptstädter waren erst rund eine Woche lang im gemeinsamen Eis-Training, was der Mannschaft im Spiel anzusehen war. Aber Vorbereitungsspiele sind eben auch dafür da, um zu testen und sich auf einander abzustimmen. Wenn wir da an die letztjährige Vorbereitung beim Magenta-Sport-Cup denken, dann weiß man, dass man aus solchen Spielen viel Erfahrung ziehen kann und es dann in der Saison besser machen wird. Wie die letzte Saison ausging, wissen wir alle noch zu gut.
Aber auch gestern fehlte laut Frank Hördler nicht unbedingt viel, um das Spiel zu gewinnen. Chancen waren da, welche man nur leider nicht nutzen konnte. Der Kapitän analysierte das Spiel wie folgt:

Ich denke 60 Minuten gesehen war es ein gutes Spiel. Wir haben nicht so gut angefangen. Wir hatten ein bisschen Zeit gebraucht, bis wir drin waren im Spiel. Also das erste Drittel war nicht ganz so rund, wie wir uns es vorgestellt und auch vorgenommen haben. Ich glaube, das liegt auch daran, dass Biel schon ein Spiel uns voraus hatte. Aber wir sind gut zurückgekommen im zweiten Drittel, haben unseren Stiefel dann runter gespielt und das hat auch gut ausgesehen, wir hatten auch ein paar Chancen. Ich glaube, wäre das ein oder andere da rein gegangen, wäre es vielleicht nochmal ein heißer Kampf geworden. Aber wir haben im dritten Drittel nicht aufgehört zu spielen und zu kämpfen, hatten uns immer wieder Chancen erarbeitet und hatten auch die Chance zu gewinnen. Aber dann das Tor natürlich am Ende ohne Torwart drin war dann der Killer.

Photocredit: Max Pattis

Statt nun heute Abend das Finale gegen den DEL-Konkurrenten Augsburger Panther zu bestreiten, spielen die Berliner am Nachmittag gegen die italienische Nationalmannschaft um Platz Drei. Dort wollen die Eisbären dann natürlich als Sieger vom Eis gehen. Vor allem auch deswegen, weil nicht mehr viel Zeit bleibt bis zum ersten Pflichtspiel am 27.08.2021 in der CHL. Dort treffen die Eisbären dann in Berlin auf Tappara Tampere aus Finnland. Dann wird es ernst für die neue Mannschaft des Deutschen Meisters. Nach dem heutigen Spiel stehen am nächsten Wochenende nur noch zwei Duelle gegen Wolfsburg und Weißwasser an. Was Trainer Serge Aubin vom heutigen Spiel gegen Italien erwartet, sagte er bereits gestern nach dem Spiel gegen Biel:

 

Wir sind im Prozess ein Team aufzubauen und heute haben die Jungs ein bisschen was über einander herausgefunden. Die neuen Jungs haben das Gefühl bekommen, was unsere Mannschaft ausmacht. Und morgen wollen wir besser sein. Besser sein und einige Sachen glattziehen und hoffentlich ein paar Tore schießen.

Kapitän Frank Hördler fügte gestern Abend nur noch hinzu, dass man eigentlich nur so spielen müsse, wie man es gegen Biel ab dem zweiten Drittel getan hatte, dann würde es heute mit einem Sieg zum Abschluss des Dolomitencups klappen:

Ich glaube genauso wie wir im zweiten Drittel rausgekommen sind, da haben wir alle unsere Bahnen eingehalten, haben uns auch gegenseitig vertraut, dass jeder seine Arbeit macht, das hat dann auch jeder gemacht und dann haben wir gesehen, dass wir viel mehr Pucks dem Gegner wegnehmen konnten schon in der gegnerischen Zone. Darauf wird es ankommen, dass wir beim Forecheck da schon gut stehen.

Serge Aubin vor dem Showdown in Berlin: „Wir wollen unsere Fans stolz machen!“

Na, seid ihr auch schon alle so aufgeregt vor dem ultimativen Showdown in Berlin morgen Abend? Ab 19:30 Uhr kämpfen die Eisbären Berlin dann um den Gewinn ihrer achten Deutschen Meisterschaft. Finalgegner Grizzlys Wolfsburg hingegen träumt in seiner vierten Finalteilnahme vom ersten Meistertitel. Am Freitagabend fällt nun die Entscheidung über den 100. Deutschen Meister. 

Nach dem Sieg gestern Abend ist die Laune bei den Berlinern natürlich sehr gut, aber Kris Foucault spricht dennoch davon, dass man nicht zu enthusiastisch in dieses Spiel gehen darf:

Das Schwerste ist, nicht zu enthusiastisch in Hinblick auf das Spiel zu werden. Logischerweise müssen wir unser bestes geben. Wolfsburg ist ein gutes Team, aber wir müssen uns so vorbereiten als wäre es jedes andere Eliminierungsspiel und nicht zu viel Wert auf den Gewinn der Meisterschaft legen, sondern auf den Gewinn des Spiels.

Und bisher hat die Einstellung der Spieler immer gestimmt. Sie haben vor der Finalserie auch jeweils das erste Spiel verloren, danach aber die letzten beiden Spiele gewonnen. Insofern weiß die Mannschaft, was sie morgen Abend tun muss, um das Spiel zu gewinnen. Und das Selbstvertrauen ist auch groß, doch Trainer Serge Aubin wurde gefragt, wie schwierig es ist, dass das Selbstvertrauen nicht in Übermut umschlägt?

Die wirklichen Herausforderungen sind Dienstagsspiele mitten in der Hauptrunde. Es wäre einfach dort nachzulassen, also muss man die Jungs motivieren. Gerade ist es sehr einfach. Jeder weiß, wofür wir spielen. All die Arbeit, die wir über das Jahr hinweg gemacht haben: Hindernisse und schwere Zeiten, die wir überwunden haben, in der ersten Playoff-Serie hinten zu liegen, im Spiel gegen Ingolstadt nach zwei Dritteln hinten zu liegen – wir haben immer wieder bewiesen, dass wir da sind und bereit sind, uns zu wehren. Ich habe vollstes Vertrauen in meine Jungs. Mein Rat an sie ist, einfach Spaß zu haben und das Spiel zu spielen.

Warum die Eisbären immer Spiel Eins verlieren, wissen sie selbst nicht, wie Jonas Müller sagt, der jedoch fest daran glaubt, dass man morgen das Ding klar macht und die achte Meisterschaft holt:

Auf jeden Fall, ja. Ich weiß auch nicht, wie wir es immer machen, dass wir das erste Spiel irgendwie immer verkackt haben. Aber ich glaube, vielleicht soll es auch einfach so sein dieses Jahr, dass wir das erste Spiel immer verlieren und dann irgendwie den Druck brauchen. Ich weiß es nicht, keine Ahnung. Unsere Chancen stehen relativ gut.

Und die Eisbären haben einen großen Vorteil, denn mit Frank Hördler haben sie einen Spieler in ihren Reihen, der weiß wie es ist, Deutscher Meister zu werden. „Nante“ holte alle sieben Titel mit den Eisbären und steht bereits in seiner neunten Finalserie. Sein Rat an die Mitspieler:

Alles was danach kommt, ist hoffentlich Bonus. Wir müssen von Wechsel zu Wechsel denken, wir wollen ja auch unser Spiel durchbringen. Und das schaffen wir nicht, wenn wir daran denken, was danach sein könnte. Wir wollen unser Spiel aufziehen, durchziehen und zu Ende bringen.

Lange Zeit sah es in dieser Saison danach aus, dass die Berliner Wolfsburg nicht knacken könnten. Alle vier Hauptrundenspiele gingen verloren und am Sonntag dann auch noch das erste Finalspiel. Doch das Trainerteam um Serge Aubin hat die richtigen Schlüsse daraus gezogen und die Mannschaft gestern Abend perfekt eingestellt. Mit dem neuen System stellte man Wolfsburg vor große Probleme, warum sollte man davon also morgen Abend abweichen, Kris Foucault?

Ich denke, viel verändern werden wir nicht, was den Spielplan angeht. Ich wüsste nicht wieso. Natürlich haben wir Besprechungen und passen das an, was wir müssen, aber das letzte Spiel war solide und so haben wir das ganze Jahr über gespielt. Ich sehe keinen Grund etwas verändern zu müssen.

Serge Aubin ergänzte noch, dass es egal ist, welches System man spielt, denn es kommt auf etwas ganz anderes an:

Es ist egal, welches System man spielt, am Ende ist eins wichtig: im Eishockey gibt es viele Zweikämpfe. Sie passieren alle 3,4 Sekunden auf dem Eis und egal, ob es mental darum geht, die richtige Entscheidung zu treffen oder physisch die besseren Fähigkeiten zu haben – man muss sie gewinnen. Man muss sich diese Momente zu eigen machen. Wenn man zu dem Punkt kommt, an dem wir uns gerade befinden, beide Teams haben viele Sachen gut gemacht. Jetzt geht es darum, das Kapitel zu schließen. Natürlich wollen wir als Sieger herausgehen. Wir sind uns der immensen Arbeit bewusst, die wir verrichten müssen. Und ich weiß ohne Zweifel, dass die Jungs bereit sind, loszulegen.

Doch auch wenn man Wolfsburg gestern Abend endlich erstmals besiegen konnte, der Respekt ist nach wie vor riesengroß vor den Niedersachsen und man weiß auch um deren Stärken, nicht wahr Jonas Müller?

Auf jeden Fall im Powerplay. Wir müssen Strafen vermeiden, was uns im letzten Spiel eigentlich ganz gut gelungen ist. Wir haben zwar ein Tor kassiert in Unterzahl, aber im Großen und Ganzen haben wir es ganz gut geschafft. Defensiv ist Wolfsburg echt stark, sie versuchen jeden Schuss zu blocken und werfen sich auch immer gut rein. Sie sind auch immer gut in der Linie und sind auch stark vor dem Tor.

Kapitän Frank Hördler ergänzte die Wolfsburger Stärken noch und zählte auf, was die Eisbären dagegen tun müssen:

Wolfsburg ist ganz stark in ihrer Disziplin, sie stehen sehr, sehr gut hinten drin. Sie sind hart vorm Tor, sie spielen sehr gut Körper und sind brandgefährlich, wenn sie vor unser Tor kommen. Deswegen muss unsere Stärke einfach sein, dass wir sie frühzeitig und schnell unter Druck setzen. So wie wir es jetzt im zweiten Spiel gemacht haben von Anfang an. Wir dürfen denen gar keinen Raum geben, weil sonst sind sie gefährlich.

Die Stärken der Eisbären kennen wir, die Stärken von Wolfsburg haben die Spieler aufgezählt, fragen wir doch mal den Coach, was morgen Abend den Unterschied ausmachen wird?

Volle 60 Minuten zu spielen. Natürlich wollen wir einen guten Start haben, aber das Spiel ist nicht vorbei, solange wir nicht die Endsirene gehört haben. Und das gilt für beide Teams. Wir fokussieren uns auf den Moment. Wir haben uns diese Möglichkeit erarbeitet, es war ein langer Weg und nun wird es Zeit, die Sache zu Ende zu bringen. Wir sind Zuhause und brauchen jeden Einzelnen dafür. Wir müssen den Moment genießen, denn sowas passiert nicht jedes Jahr. Die Jungs müssen sich daran erinnern, dass es am Ende ein Spiel ist. Sie sollen Spaß haben und wir wollen unsere Fans stolz machen. Wir wollen selber auf uns stolz sein und unsere Familien stolz machen.

Volle 60 Minuten, Serge Aubin spricht es an. Damit hatten die Eisbären in Spiel Drei der Viertelfinal- und Halbfinalserie so ihre Probleme, lag man doch gegen Iserlohn und Ingolstadt mit 0:2 hinten. Darauf würde ich morgen gerne verzichten, alleine schon um die Nerven zu beruhigen. Aber wie schwer ist es für die Spieler, das große Ziel Meisterschaft auszublenden und nur von Wechsel zu Wechsel zu denken, Kris Foucault?

Das ist das Schwerste, nicht zu hochmutig, aber auch nicht zu demütig zu sein. Wenn wir das erste Tor machen, dürfen wir nicht zu enthusiastisch werden, denn es wird ein langes Spiel und alles kann passieren.

Jonas Müller fügte noch hinzu:

Ja klar, man denkt in jedem Spiel von Wechsel zu Wechsel. Man versucht einfach in jedem Wechsel alles zu geben, alles rauszuholen, dass man keine Fehler macht. Klar, wenn mal ein Fehler passiert, sind da auch noch vier andere auf dem Eis, wo wir uns immer gegenseitig gut unterstützen. Das haben wir bis jetzt immer ganz gut hinbekommen und werden es auch im letzten Spiel schaffen.

Die Eisbären stehen jetzt so kurz vor dem Ziel, morgen könnten sie die lang ersehnte achte Meisterschaft endlich gewinnen. Was spricht aus Sicht von Jonas Müller denn dafür, dass das große Ziel morgen auch erreicht wird?

Ich glaube einfach, dass wir den größeren Willen haben. Ich glaube, dass wir im letzten Spiel auch gezeigt haben, wenn wir alles raus holen und einfach Gas geben und Wolfsburg einfach keinen Platz geben, dass es dann schwierig für Wolfsburg wird, da irgendwas zu kreieren. Wir müssen einfach so spielen wie letztes Spiel und ich glaube, dann haben wir richtig gute Chancen.

Aber noch etwas treibt die Eisbären an. Vor der Kabine in der Mercedes-Benz Arena hängt ein Schild mit der Aufschrift „We before me“ („Wir vor mir“). Trainer Serge Aubin über die Wichtigkeit dieses Mottos:

Das war unser Teammotto über die letzten Jahre hinweg. Es ist einfach eine Erinnerung, dass man nur so gut ist wie sein Mitmensch. Dein Teamkollege, dein Freund, dein Arzt, dein Therapeut, egal wer, wir sind alle im selben Boot. Es ist eine große Herausforderung, auf die wir uns sehr freuen. Ich mag wo wir sind, aber es wird schwer. Das wissen wir und es wird Zeit sich der Herausforderung zu stellen. Darauf haben wir uns lange vorbereitet.

Und die Jungs sind heiß und voller Vorfreude auf morgen Abend, wie Frank Hördler bestätigt:

Sie ist riesig, die Mannschaft brennt, sie freut sich, sie hat hart gearbeitet, um genau da zu sein, wo wir jetzt sind. Sie freut sich jetzt rauszugehen und zu zeigen, was sie kann.

Und doch müssen wir bei aller Vorfreude auch traurig sein. Denn was wäre morgen Abend in der Arena los, wenn wir Fans live dabei sein könnten? Die Arena würde beben und das Dach wegfliegen. Jonas Müller vermisst die Fans auf jeden Fall und sehnt ihre Rückkehr herbei:

Es ist schon schade, auf jeden Fall. Allgemein dass es das ganze Jahr keine Fans gab. Ich meine auch jetzt in den Playoffs, die Stimmung wäre immer bombastisch gewesen, wenn wir uns da immer noch zurück gekämpft hätten und das Stadion hätte hier auch immer gebebt. Es ist echt schade, dass es nicht irgendwie die Möglichkeit gibt, dass ein paar Fans kommen dürfen, aber so ist es dieses Jahr und man kann nur hoffen, dass es nächstes Jahr wieder anders wird.

Es ist alles angerichtet für den großen Showdown. Die Eisbären Berlin greifen nach dem achten Stern. Jetzt vollendet euer Meisterstück und holt euch den Meisterpokal, ihr habt es euch redlich verdient!

 

 

5:1-Sieg in Bremerhaven! Mit Youngster-Power zum Sieg an der Küste

Die Niederlagenserie ist vorbei: Nach drei Niederlagen in Serie haben die Eisbären Berlin am Donnerstagabend zurück in die Erfolgsspur gefunden. Bei de Fischtown Pinguins Bremerhaven setzte sich der Hauptstadtclub hochverdient mit 5:1 (2:0,3:1,0:0) durch und beendete damit die drei Spiele andauernde Siegesserie der Hausherren. Zugleich distanzierte man mit dem Erfolg den ärgsten Verfolger in der Gruppe Nord. Waren es bei der 3:5-Niederlage vor sechs Tagen 195 Sekunden im Mitteldrittel, die für die Niederlage sorgten, waren es heute 140 Sekunden im zweiten Drittel, welche die Berliner zum Sieg führten. 

Nach drei Niederlagen in Folge wollten die Eisbären wieder zurück in die Erfolgsspur finden. Grund etwas zu ändern, sahen die Verantwortlichen der Berliner nicht, wie Co-Trainer Craig Streu vor dem Spiel im Interview sagte:

Das Einzige, was für uns zählt, ist das Spiel heute. Was in der Vergangenheit passiert ist, können wir nicht ändern und unser Fokus liegt auf heute Abend. Wir haben nicht viel geändert. Wie gesagt, zwei von den drei Spielen haben wir super gespielt. Wir müssen nicht viel ändern, ein bisschen Puck-Glück hat gefehlt. Wir sind vorbereitet auf heute Abend.

Bei den Eisbären gab es kurz vor Spielbeginn noch einen Ausfall. Fabian Dietz verletzte sich beim Aufwärmen und konnte nicht mitspielen. So bestand die nominell vierte Reihe nur noch aus Nino Kinder und Haakon Hänelt, Verteidiger Eric Mik stürmte während der Partie an der Seite der Beiden. Auch so hatte sich in den Reihen ein bisschen was verändert. Matt White und Zach Boychuk stürmten an der Küste zusammen mit Kris Foucault. Gegen Wolfsburg war es noch Haakon Hänelt gewesen. Neben Mark Olver und Parker Tuomie spielte Sebastian Streu anstelle von Foucault. Einzig die Top-Reihe um Marcel Noebels, Leo Pföderl und Lukas Reichel blieb bestehen. Genau wie die Verteidiger-Pärchen. Und im Tor startete Tobias Ancicka statt Mathias Niederberger

Das Spitzenspiel begann rasant. Sofort war die Intensität und das Tempo hoch, es ging hin und her. Beide Mannschaften suchten sofort den Abschluss zum Tor. Doch ein Hochkaräter an Chancen war da zunächst noch nicht dabei gewesen.
Den hatten die Hausherren dann in der neunten Spielminute, doch Tobias Ancicka mit einem klasse Save.
Die erste große Chance auf Berliner Seite nutzten die Eisbären eiskalt aus. Marcel Noebels fuhr rum ums Tor, spielte den Querpass per Rückhand in den Slot, wo Leo Pföderl lauerte und zum 1:0 traf (10.).
Wenig später hatten die Berliner direkt die Möglichkeit nachzulegen, denn Bremerhaven kassierte die erste Strafzeit der Partie. Und im Powerplay schlugen die Eisbären eiskalt zu. Matt White bekam oben die Scheibe, machte kurz ein paar Schritte und holte dann am linken Bullykreis zu einem satten Schlagschuss an. Die Scheibe schlug im kurzen Eck ein, keine Chance für Ex-Eisbären-Goalie Tomas Pöpperle und auch nicht für seine Trinkflasche – 2:0 (13.)
Auch fortan war es ein Spiel mit hohem Tempo. Beide suchten immer wieder den Weg vor das Tor, dabei waren die Eisbären aber die gefährlichere Mannschaft. Bremerhaven war zwar bemüht, aber die Defensive der Eisbären machte einen sehr guten Job und ließ kaum etwas gefährliches zu. Und wenn mal was durchkam, dann war Tobias Ancicka zur Stelle.
Auch als Bremerhaven zum Ende des ersten Drittels das erste Powerplay hatte, ließen die Eisbären kaum etwas zu. Das beste Überzahlspiel der Liga tat sich schwer, ein Mittel gegen die kompakte Berliner Defensive zu finden. So führten die Eisbären verdient mit 2:0.
Bremerhavens Verteidiger Simon Stowasser mit seiner Analyse zum ersten Drittel:

Der Anfang war ziemlich schwer, wir haben uns ziemlich schwer getan. Aber zum Schluss sind wir besser rein gekommen, haben uns Chancen erarbeitet und so wollen wir weitermachen.

21 Sekunden waren zu Beginn des Mitteldrittels zwar noch auf der Powerplayuhr, aber gefährlich wurde es in der kurzen Zeit nicht mehr.
Gefährlich wurde es dafür in der 22. Spielminute. Simon Després fing die Scheibe in der neutralen Zone ab, Mark Olver schnappte sie sich, spielte sie weiter zu Parker Tuomie, welcher das Auge auf der rechten Seite für Sebastian Streu hatte. Der zog humorlos ab und erhöhte auf 3:0. Das erste Saisontor von „Sebe“, herzlichen Glückwunsch dazu!
Bremerhaven nun komplett von der Rolle und die Eisbären legten nur 50 Sekunden später nach. Nino Kinder vors Tor zu Haakon Hänelt und der 17-jährige Stürmer mit seinem ersten DEL-Tor – 4:0 (23.). Herzlichen Glückwunsch, Haakon!
Bremerhaven ließ den Eisbären viel zu viel Platz und die Berliner spielten sich in einen Rausch. Matt White fuhr rum ums Tor, wollte die Scheibe per Rückhand an Pöpperle vorbeischummeln. Die Scheibe lag frei, White setzte nach, Pöpperle wusste nicht, wo die Scheibe ist und Zach Boychuk stand goldrichtig. Er schob die Scheibe ins leere Tor – 5:0, nur 90 Sekunden nach dem vierten Tor (25.). Danach war Feierabend für den völlig entnervten Tomas Pöpperle, Brandon Maxwell kam für ihn ins Tor.
Die Hausherren wirkten nun angezählt, waren komplett neben der Spur, liefen nicht Schlittschuh, nahmen die Zweikämpfe nicht so wirklich an, spielten kein Forechecking, störten die Eisbären kaum im Spielaufbau und waren vorne nicht präsent. Die Eisbären hingegen hatten die Lust am Eishockey wieder gefunden und spielten weiter offensiv, spielten sich Chancen heraus, wurden dazu aber auch herzlich von Bremerhaven eingeladen. Die Gastgeber ließen nach wie vor zu viel Platz im eigenen Drittel. Die Zuordnung stimmte überhaupt nicht. Das konnte Trainer Thomas Popiesch nicht gefallen.
Serge Aubin hingegen dürfte zufrieden gewesen sein, denn trotz der komfortablen Führung spielten die Eisbären weiter sehr konzentriert, hielten an ihrem Gameplan fest.
Erst in den letzten zwei Minuten Bremerhaven mal so, wie man sie kennt, mit einem druckvollen Wechsel und einem guten Forecheck. Dafür belohnten sie sich auch mit dem Anschlusstreffer. Simon Stowasser hatte von der blauen Linie abgezogen und Christian Hilbrich hielt die Kelle in den Schuss – 1:5 (40.).
Über diesen Gegentreffer kurz vor der zweiten Pause ärgerte sich anschließend auch Lukas Reichel im Pauseninterview bei Magenta Sport:

Wir machen gut Druck, auch hinten sind wir kompakt. Das Tor war jetzt ein bisschen ärgerlich vor der Pause. Alle machen einen guten Job, alle Reihen, die vierte Reihe, die dritte Reihe, Tobi auch. Wir können zufrieden sein, aber wir haben noch ein Drittel und müssen einfach so weiterspielen. Wir müssen aufpassen, Bremerhaven ist eine gute Konter-Mannschaft, das wir hinten weiter kompakt bleiben.

Im Schlussdrittel hielten die Hauptstädter weiterhin an ihrem Gameplan fest, spielten weiterhin sehr konzentriert, starteten die Angriffe aus einer sehr kompakten Defensive heraus. Man machte weiter Druck auf das Bremerhavener Tor, nur hatte man diesmal kein Scheibenglück vor dem gegnerischen Tor.
Die Hausherren erst in der 47. Spielminute mit einem ersten guten Wechsel, mit viel Druck auf das Berliner Tor, aber die verteidigten ihr Gehäuse weiterhin mit allen Mitteln.
Auch danach Bremerhaven weiterhin bemüht, aber die Eisbären ließen nicht viel zu. Vorne lauerten sie auf Konter und hatten auch einen durch Marcel Noebels und Leo Pföderl, welchen sie jedoch vergaben.
Danach plätscherte die Partie eher ereignislos vor sich hin. Die Eisbären machten nicht mehr als nötig und Bremerhaven konnte nicht mehr zeigen. Am Ende also ein sehr souveräner und hochverdienter 5:1-Auswärtssieg in Bremerhaven.

Ganz starke Leistung auswärts bei einer eigentlich sehr heimstarken Bremerhavener Mannschaft, die normalerweise wie die Feuerwehr aus der Kabine kommt. Aber die Eisbären waren von der ersten Sekunde an hellwach und zogen ihren Gameplan über die vollen 60 Minuten durch. Im ersten Drittel führte man trotz eines Spiels auf Augenhöhe mit 2:0, im Mitteldrittel dominierte man das Spiel nach Belieben und schraubte das Ergebnis innerhalb von 140 Sekunden auf 5:0 hoch. Danach hatte man alles im Griff, außer in den letzten zwei Minuten des Mitteldrittels, als Bremerhaven sich das 1:5 dank einer sehr starken Wechsels erarbeitete. Doch im Schlussdrittel nahm man den Hausherren sofort den Wind aus den Segeln und verwaltete das Spiel sehr solide bis zum Ende.
Hervorheben muss man heute natürlich die Youngsters, welche ihren Anteil am Sieg hatten. Goalie Tobias Ancicka machte eine starke Partie, parierte 16 der 17 Bremerhavener Torschüsse. Sebastian Streu erzielte sein erstes Saisontor und Haakon Hänelt gar sein erstes DEL-Tor. Klar, dass der 17-jährige nach dem Spiel zum Interview musste und dort gleich einmal das Gegentor auf seine Kappe nahm:

Wir haben als Team gut zusammengespielt, uns alle gut unterstützt. Leider ein dummer Fehler von mir, der zum Gegentor führte. Alles in allem ist eine super Mannschaftsleistung gewesen. Natürlich toll, dass wir das Spiel gewonnen haben und das gibt uns Energie für das nächste Spiel.

Bremerhavens Trainer Thomas Popiesch war nicht zufrieden mit dem Spiel:

Wir waren von der ersten Minute an in sehr, sehr vielen Bereichen unterlegen gewesen. Wir haben die Zweikämpfe nicht gewonnen. Wir haben auch gerade in der neutralen Zone viele Puckverluste gehabt. Dann haben wir das Selbstvertrauen nicht aufbauen können. Gerade im letzten Powerplay im ersten Drittel. Wenn wir da ein Tor geschossen hätten, wäre vielleicht nochmal eine Energie gekommen. Aber so hat uns über 60 Minuten heute alles gefehlt.

Zweiter Auswärtssieg innerhalb von 24 Stunden: Die Eisbären gewinnen mit 4:1 am Seilersee

So langsam läuft es doch auch auswärts für die Eisbären Berlin: Und das sollte der Konkurrenz Angst machen, denn vorher waren die Eisbären ja nur zu Hause eine Macht. Jetzt scheint man aber auch endlich auswärts den Schlüssel zum Siegen gefunden zu haben. Dem 6:1-Sieg in Krefeld gestern Abend folgte heute gleich der nächste Erfolg. Am Seilersee gewann man in einer sehr intensiven Partie mit 4:1 (1:0,0:0,3:1) bei den Iserlohn Roosters und festigte mit dem dritten Auswärtssieg der Saison die Tabellenführung in der Gruppe Nord.

Im Vergleich zum Spiel in der Seidenstadt gab es keine Änderungen im Berliner Kader. Das selbe Personal spielte in den selben Formationen wie gegen Krefeld. Somit stand also auch wieder Mathias Niederberger im Tor. 

Es trafen zwei Welten aufeinander. Während Iserlohn mit 50 Toren nach Düsseldorf und den Eisbären (je 51 Tore) die drittbeste Offensive der Gruppe Nord stellte, kamen die Eisbären mit der Empfehlung der zweitbesten Defensive der Gruppe Nord (33 Gegentore), nur Bremerhaven war besser (29). Zudem feierten die Berliner bereits drei Shutouts – Ligabestwert in dieser Saison. Vorsicht war aber für die Eisbären geboten, denn Iserlohn stellte zwar mit 348 Torschüssen die wenigsten Abschlüsse der gesamten Liga, war aber mit einer Erfolgsquote von 14,1 Prozent in Sachen Effektivität das beste Team der gesamten PENNY DEL.

Beide Mannschaften arbeiteten von Beginn an hart in den Zweikämpfen. Es war vom ersten Bully an eine sehr intensive Partie geprägt von hohem Tempo und Abschlüssen auf beiden Seiten. Iserlohn nahm dann früh in der dritten Spielminute die erste Strafzeit der Partie und in Überzahl schlugen die Eisbären eiskalt zu. Die erste Chance konnten die Hausherren noch parieren, die zweite nutzte Zach Boychuk aber. Er wurde im Slot angespielt, zog ab und traf halbhoch über die Stockhandseite – 1:0 (4.). Marcel Noebels hatte seine Aktien an dem Tor, weshalb er nun auch im 13. Spiel in Folge scorte. Unglaublich!
Die Eisbären waren hier gut drin, waren bereit, spielten ein aggressives Forechecking. Sie hatten aus dem ersten Spiel gelernt, als man den Start komplett verschlafen hatte. Aber man lernte eben nicht in Sachen Disziplin, denn ab Spielminute Acht sammelten die Eisbären drei Strafen in Folge, weshalb sie einmal für 1:38 Minuten und noch mal kurz für 22 Sekunden mit zwei Mann weniger auf dem Eis waren. Und das Iserlohner Überzahlspiel ist das zweitbeste der Liga und war im ersten Aufeinandertreffen am Seilersee viermal erfolgreich. Und beim ersten doppelten Powerplay war der Druck der Roosters auch enorm hoch und sie drängten auf den Ausgleich, aber sie bissen sich immer wieder an der starken Berliner Defensive und deren Goalie Mathias Niederberger die Zähne aus. Das zweite doppelte Unterzahlspiel überstanden die Eisbären schadlos und kaum waren sie wieder komplett, waren sie selbst wieder in der Offensive präsent und gefährlich.
Aber auch die Hausherren kamen zu Chancen, die beste hatte Brody Sutter, der mit einer Fackel aus dem Slot an Mathias Niederberger scheiterte. Die Sauerländer hatten nun eine richtig gute Phase, aber diese hatte auch Mathias Niederberger und das über das gesamte erste Drittel.
Zum Ende hin waren es die Eisbären, welche am Drücker waren, doch ein Tor gelang der Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin nicht, dafür zogen sie 11,4 Sekunden vor dem Ende die zweite Strafzeit gegen Iserlohn. So nahm man eine 1:0-Führung und zudem noch ein Powerplay mit in die Kabine.

1:49 Minuten stand zu Beginn des zweiten Abschnitts noch auf der Powerplayuhr und da hatte Giovanni Fiore die dicke Chance. Ein Schuss von der blauen Linie von Ryan McKiernan wurde vor dem Tor geblockt, auf einmal lag die Scheibe bei Fiore, welcher per Rückhand abschloss. Das Tor war halboffen, aber Andreas Jenike kam in letzter Sekunde noch an die Scheibe und bewahrte sein Team vor dem Zwei-Tore-Rückstand.
Die Eisbären machten ein starkes Auswärtsspiel. Hinten standen sie sehr kompakt und ließen kaum etwas zu, vorne spielten sie sehr einfaches Eishockey, denn sie brachten fast jede Scheibe auf das Tor. Immer wieder machten sie viel Druck und drängten die Hausherren ins eigene Drittel ein, nur belohnten sie sich nicht dafür.
Iserlohn kam in der 26. Spielminute mal zu einer guten Chance, als Joe Whitney mit viel Speed über links ins Angriffsdrittel kam, abzog und Mathias Niederberger prüfte. Dieser parierte den ersten Schuss, doch der Puck flog hoch in die Luft, im zweiten Versuch hatte der Berliner Goalie die Scheibe sicher.
Danach beide Mannschaften mit einem weiteren Powerplay. Zunächst hatten die Eisbären einen Mann mehr auf dem Eis, aber außer einer guten Chance durch den sehr auffälligen Zach Boychuk sprang nicht bei heraus. Im selben Überzahlspiel entstand auch noch das anschließende Powerplay für die Hausherren, aber die Eisbären verteidigten das sehr stark und ließen nichts zu.
Es blieb eine sehr intensive Partie, in der mal wieder Iserlohn zu einer guten Möglichkeit kam. Ryan Johnston tankte sich bis zum Slot durch, scheiterte dann aber per Rückhand an Niederberger. Die Eisbären gönnten sich eine kurze Verschnaufpause, zogen zum Ende hin aber nochmal das Tempo an und kamen zu Chancen durch Matt White und Giovanni Fiore, welcher heute auch sehr auffällig und gut spielte. Aber beide Chancen blieben ungenutzt, so dass die Eisbären auch nach 40 Minuten knapp mit 1:0 am Seilersee führten.

Im Schlussdrittel bot sich den Eisbären früh die Möglichkeit, in Überzahl nachzulegen. Ganze neun Sekunden dauerte es nur, bis Torsten Ankert in die Kühlbox musste. Marcel Noebels und Kris Foucault scheiterten aber an Andreas Jenike. Und auf der Gegenseite stand Casey Bailey plötzlich frei vor Mathias Niederberger, aber der lenkte die Scheibe über das Tor.
Danach kassierten Matt White und Kai Wissmann innerhalb von 37 Sekunden zwei Strafzeiten, die Sauerländer also mit zwei Mann mehr auf dem Eis. Und sechs Sekunden vor Ablauf der Strafe gegen White schlug Iserlohn bei doppelter Überzahl zu. DEL-Top-Scorer Joe Whitney wollte eigentlich den Querpass auf den langen Pfosten spielen, aber vom liegenden Ryan McKiernan ging die Scheibe letztendlich über die Torlinie – 1:1 (45.).
Die Roosters also zurück im Spiel und es stellte sich nun die Frage nach der Kraft der Eisbären, welche gestern Abend ja noch in Krefeld spielten. Würde Iserlohn, das eine Woche spielfrei hatte, jetzt die Kraftreserven ausspielen und die drei Punkte holen? Nein, denn die Eisbären hatten noch genügend Sprit im Tank und konnten die Partie so für sich entscheiden.
Nach einem vergebenen Powerplay der Eisbären und weiteren vergebenen Chancen auf beiden Seiten, war es das nächste Powerplay der Hauptstädter im Schlussdrittel, welches den Erfolg bringen sollte. Kapitän Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen, die Scheibe ging gerade durch ins lange Eck – 2:1 (54.).
Und damit noch nicht genug. Zwei Minuten später kam Giovanni Fiore mit viel Speed über links ins Angriffsdrittel, wartete so lange, bis er eine Lücke fand, zog ab und schlenzte die Scheibe ins Eck, ein Traumtor und die Belohnung für seinen starken Auftritt heute – 3:1 (56.).
Iserlohns Coach Jason O’Leary riskierte alles und nahm zweieinhalb Minuten vor dem Ende seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Das nutzten aber die Eisbären in Person von Leo Pföderl zur endgültigen Entscheidung – 4:1 (58.). Pföderl baut seinen gestern erst aufgestellten DEL-Rekord also weiter aus, traf somit auch im neunten Spiel in Folge. Zudem scorte er im zehnten Spiel in Folge, Marcel Noebels steht jetzt sogar bei 13 Spielen in Folge mit einem Scorerpunkt.

Das war eine bärenstarke Leistung der Berliner. Von der ersten bis zur letzten Sekunden haben sie vor allem gekämpft, waren in den Zweikämpfen präsent, standen hinten sehr kompakt und machten vor allem die gefährlichen Schusswege zu, so dass man Iserlohn wenig hundertprozentige Chancen gab. Das Penaltykilling machte auch einen sehr guten Job, beim Gegentor kam halt Unglück durch den abgelenkten Schuss hinzu. Aber dass man überhaupt so viel in Unterzahl ran musste, wird Trainer Serge Aubin nicht gefallen haben. Der einzige Kritikpunkt in diesem Spiel heute.
Denn vorne machte man früh das 1:0 und in der Schlussphase genau in den richtigen Momenten die Tore. Und es muss nicht immer die Top-Reihe sein, die solche Spiele entscheidet. Nein, heute sind mir besonders Zach Boychuk und Giovanni Fiore positiv aufgefallen. Beide haben ein starkes Spiel abgeliefert, haben viel gearbeitet und ihr zweites (Boychuk) bzw. viertes (Fiore) Saisontor erzielt. Damit krönten sie ihre starken Leistungen.
Stark ist auch mal wieder das Stichwort für Mathias Niederberger, der wann immer er gebraucht wurde, zur Stelle war. Der vierte Shutout wäre ihm heute sicherlich lieber gewesen, aber der Sieg der Mannschaft steht dann auch für den Goalie ganz klar im Vordergrund.

Richtig angefressen war Iserlohns Stürmer Marko Friedrich nach dem Spiel:

Bescheidene Leistung von unserer Mannschaft. Berlin hat gestern gespielt, wir müssen eigentlich annehmen, dass die heute müde sind. Und dass wir mit disziplinierten und hartem Eishockey denen keinen Zugriff aufs Spiel geben, aber es war genau umgekehrt. So dürfen wir nicht auftreten. Wir waren immer einen Schritt zu langsam, die Intensität hat im ersten Drittel gefehlt, so einfach darf man es den Berlinern hier nicht machen. Wir spielen hier zu Hause, wir sind frisch, wir hatten eine lange Woche ohne Spiel und ja wir müssten hier eigentlich raus kommen wie die Feuerwehr.

Anders war die Stimmung beim Berliner Chefcoach Serge Aubin, der im Interview bei Magenta Sport voll des Lobes war:

Ich denke, wir haben ein stabiles Spiel heute gespielt, wirklich clever. Im ersten Drittel hatten sie einige Möglichkeiten. Aber vom zweiten Drittel an waren wir wirklich stark, hätten eigentlich noch mehr in Führung gehen müssen. Aber ihr Torwart war auch echt gut. Dann haben sie natürlich dieses Powerplaytor gemacht. Aber wir haben dann trotzdem einen guten Job gemacht. Wir haben es verdient, dieses knappe Spiel zu gewinnen. Wir sind mit unserem Powerplay zurück gekommen, ein tolles Tor. Und die Jungs haben sich dann routiniert um den Rest gekümmert.

Es ist toll, es passt alles zusammen, die Jungs funktionieren gut als Team. Und wir können auswärts gewinnen, und gestern und heute war ein guter Schritt vorwärts.

Der siebte Streich! Die Eisbären erkämpfen sich gegen Düsseldorf den siebten Heimsieg im siebten Heimspiel

Die Eisbären Berlin bleiben weiterhin eine Macht in der Arena am Ostbahnhof. Auch die Düsseldorfer EG musste die Heimreise ohne Punkte antreten, denn die Eisbären gewannen nach 60 Minuten mit 4:2 (1:1,1:0,2:1) gegen die Rheinländer und feierten damit den siebten Heimsieg im siebten Heimspiel nach regulärer Spielzeit. Damit holte man also die Punkte 19,20 und 21 auf heimischen Eis und bleibt weiterhin ohne Punktverlust in Berlin. Und das gegen eigentlich auswärtstarke Düsseldorfer, die jetzt nach zuvor fünf Auswärtssiegen in Folge die zweite Niederlage auf gegnerischem Eis in Serie hinnehmen mussten. Die Frage bei den Eisbären ist also nach wie vor die, warum es zu Hause läuft und auswärts nicht, darauf wusste auch Youngster Sebastian Streu im Vorfeld der Partie keine Antwort:

Es ist schwer zu sagen. Natürlich ist es immer ein bisschen einfacher, heim zu spielen, aber das ist auch keine Ausrede, dass wir auswärts scheiße spielen dürfen. Wir haben uns noch lange nach dem Spiel hingesetzt und ich glaube, wir haben das jetzt auf die Reihe bekommen, dass wir das nächste Auswärtsspiel wie die Eisbären spielen.

Foto: Holli

Normalerweise ist der Monat Oktober bei den Eisbären und ihren Fans der „Pink in the Rink“-Monat. Dann spielen die Eisbären in pinken Trikots, um auf den Kampf gegen den Brustkrebs aufmerksam zu machen. Dieses Jahr ist durch Corona aber alles anders und die DEL konnte erst im Dezember starten. Doch dennoch ließen es sich die Eisbären nicht nehmen, auch in dieser verkürzten und so komischen Saison die „Pink in the Rink“-Aktion durchzuziehen und so traten sie heute gegen Düsseldorf in ihren pinken Jerseys an.
Stadionsprecher Uwe Schumann fand vor dem ersten Bully noch einmal rührende Worte, um auf den Kampf gegen den Brustkrebs aufmerksam zu machen und schickte starke Worte in Richtung medizinisches Fachpersonal, welche tagtäglich diesen Kampf gegen den Brustkrebs aufnehmen. Abgerundet wurde dieses Statement durch ein eindrucksvolles Feuerwerk, welches die Arena am Ostbahnhof noch nicht gesehen hat.
Dem Dank schließen wir uns natürlich an und wir wollen ihn an dieser Stelle auch noch ausweiten und auch dem medizinischen Fachpersonal danken, welches seit einem Jahr den Kampf gegen Corona auf sich nimmt. Ihr alle seid die wahren Helden unserer Gesellschaft und dieses Feuerwerk war auch für Euch!

Foto: Holli

Dieses Feuerwerk brannten die Teams anschließend aber nicht auf dem Eis ab. Torraumszenen waren zu Beginn eher Mangelware. Zwar wurden Schüsse abgegeben, aber diese waren nicht von Zielwasser geprägt und gingen am Tor vorbei. Und dann ging es bei den Eisbären mal wieder los, das alte Problem mit der Disziplin. Stefan Espeland nahm die erste Strafzeit der Partie wegen Behinderung. Und die Rheinländer stellen das drittbeste Powerplay der PENNY DEL, zudem sind sie mit zehn Powerplaytreffern auswärts das beste Team in Überzahl. Doch davon war nicht wirklich viel zu sehen. Lediglich ein Pfostentreffer von Mathias From kam bei heraus, zu mehr reichte es nicht, denn die Eisbären verteidigten das sehr gut. Kein Wunder, stellen sie doch zu Hause das beste Penaltykilling der Liga. Die DEG konnte sogar für 13 Sekunden mit zwei Mann mehr agieren (Kai Wissmann wegen Stockcheck), aber überzeugend war das Powerplay bisher nicht.
Was machten eigentlich die Eisbären hier außer Strafzeiten sammeln? Sie nahmen eine Einladung von Kyle Cumiskey an. Der DEG-Verteidiger mit dem Fehlpass hinter dem Tor direkt auf den Schläger von Kris Foucault, welcher direkt vor das Tor zog, aber mit seinem ersten Versuch an Mirko Pantkowski scheiterte. Doch die Nummer 98 der Eisbären verwertete seinen eigenen Rebound zum neunten Saisontor – 1:0 (10.).
Direkt im Gegenzug hätte die DEG beinahe ausgeglichen. Ken-André Olimb wurde vor dem Tor angespielt, der Stürmer setzte die Scheibe aber aus der Drehung an den Pfosten. Erneut Glück für die Eisbären. Und das Aluminium-Pech der Rheinländer setzte sich aus dem Krefeld-Spiel fort.
Die Mannschaft von Chefcoach Harold Kreis dominierte das Spiel, suchte immer wieder den Weg vor das Berliner Tor, während von den Eisbären wenig zu sehen war. Das einzige, wo die Eisbären auffielen, war im Strafen nehmen. Kai Wissmann mit seiner zweiten und der insgesamt dritten der Partie, diesmal wegen Spielverzögerung. Und auch dieses Powerplay war jetzt nicht wirklich gefährlich, aber dann nahm sich Verteidiger Nicholas Jensen mal ein Herz und fuhr von Coast to Coast über die gesamte Eisfläche und zog ab. Sein Schuss ging an die Bande hinter dem Tor, sprang zurück und Jensen nutzte seinen eigenen Rebound zum verdienten 1:1 (16.).
Anschließend mal die Berliner mit einem Mann – und für 25 Sekunden sogar mit zwei Mann – mehr auf dem Eis gegen das schlechteste Penaltykilling der Liga. Aber die Eisbären schafften es nicht mal in die Formation, brachten nichts gefährliches zu Stande und so überstand Düsseldorf die erste Unterzahl des Spiels schadlos.
So endete das erste Drittel 1:1-Unentschieden. Verteidiger Jonas Müller war nicht wirklich zufrieden mit den ersten 20 Minuten:

Wie immer die Strafzeiten. Wir nehmen die letzten Spiele oder allgemein zu viele Strafzeiten, da kommen wir schlecht in unseren Rhythmus rein. Wir wissen, dass wir bei Fünf-gegen-Fünf gut sind, dass wir da auch Jeden schlagen können, aber wenn wir ständig in Unterzahl spielen, ist es halt schwierig für uns. Wir müssen einfach mehr unsere Beine bewegen, ich glaube, wir laufen noch ein bisschen hinterher. Wir müssen mehr Pucks zum Tor bringen, die Beine bewegen und Zweikämpfe gewinnen.

Foto: Holli

Irgendwie klappte das mit der Disziplin aber immer noch nicht. Denn es dauerte ganze 25 Sekunden, da wanderte Zach Boychuk wegen Beinstellens in die Kühlbox. Aber das Penaltykilling erneut mit starker Arbeit, einzig ein Schuss von Alexander Barta kam durch, doch der war kein Problem für Niederberger.
Die Hausherren wirkten in diesem Drittel auf jeden Fall zielstrebiger als noch in den ersten 20 Minuten. Sie suchten nun vermehrt den Weg in die Offensive und vor das Tor. Kris Foucault fiel zweimal durch klasse Einzelaktionen auf, doch beide Male scheiterte er an Mirko Pantkowski. Auch Marcel Noebels prüfte den noch ungeschlagenen DEG-Goalie, aber auch die Nummer 92 der Eisbären fand in Pantkowski seinen Meister.
Aber Mitte des zweiten Drittels war auch der Düsseldorfer Schlussmann geschlagen. Die Top-Reihe der Eisbären fuhr einen Zwei-auf-Eins-Angriff. Lukas Reichel kam über rechts ins Angriffsdrittel, wartete lange mit dem Querpass auf Marcel Noebels, der konnte aber nicht abschließen, da Pantkowski bereits auf dem Boden lag. Doch in einer Sturmreihe spielen drei Spieler und der dritte im Bunde, Leo Pföderl, lauerte im Slot, wurde von Noebels angespielt und schoss die Scheibe ins leere Tor ein – 2:1 (30.). Somit geht der Scoring-Streak von Noebels und Pföderl weiter. Noebels scorte jetzt im elften (3 Tore/13 Assists), Pföderl im achten Spiel in Folge (8/3).
Die Eisbären hatten das Spiel im Griff, standen hinten sehr kompakt und machten die gefährlichen Schusswege zu. Der DEG fiel nichts ein, wie sie diesen Abwehrriegel knacken könnten. Nach vorne versuchten die Eisbären immer wieder Angriffe zu fahren, doch diese endeten stets bei Mirko Pantkowski.
Das Spiel lebte hier von der Spannung, denn ein Eishockey-Leckerbissen war es definitiv nicht. Mit 2:1 führten die Berliner nach 40 Minuten an der Spree. Spannung für das Schlussdrittel war also garantiert.

Foto: Holli

Im letzten Drittel merkte man beiden Teams an, dass sie hier nach vorne spielen wollten. Die Eisbären wollten den nächsten Treffer nachlegen, die DEG dagegen zum Ausgleich kommen. Dementsprechend offensiv spielten beide Mannschaften von Beginn an im Schlussdrittel. Aber zunächst waren es die Eisbären, die einen Konter zum 3:1 ausnutzten. Mark Zengerle und Kris Foucault fuhren diesen, Zengerle legte quer rüber auf Foucault und der netzte zum zweiten Mal heute Abend und insgesamt zehnten Mal in dieser Saison ein (45.).
In der Phase danach waren die Eisbären druckvoll, sie wollten hier gleich noch einen weiteren Treffer nachlegen. Mirko Pantkowski im Düsseldorfer Tor hatte jedoch etwas dagegen und ließ einfach keinen weiteren Puck durch. Dann wurde Düsseldorf immer stärker und die Eisbären zogen sich zurück. Düsseldorf suchte immer wieder den Weg vor das Berliner Tor und drängte Berlin ins eigene Drittel ein.
Und für diesen Aufwand sollte sich die Mannschaft von Chefoach Harold Kreis belohnen. Alexander Karachun hatte von der blauen Linie abgezogen, Matt Carey hielt die Kelle in den Schuss und schon wurde es hier noch einmal spannend – 3:2 (53.).
Und Düsseldorf hatte nun nochmal Oberwasser, drängte weiter auf den Ausgleich. Die Eisbären konnten sich kaum noch befreien und für Entlastung sorgen. Die Schlinge zog sich zu und Mathias Niederberger musste ein ums andere mal retten. Düsseldorf war nah dran am Ausgleich, doch als Harold Kreis seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm, unterlief der DEG im Berliner Drittel ein Fehler und Matt White machte sich mit der Scheibe auf den Weg Richtung leerem Düsseldorfer Tor, wo er den Puck letztendlich zum 4:2 versenken sollte (59.).
Damit war diese Partie entschieden und der siebte Heimsieg in Folge eingefahren.

Doch davor stand ein hartes Stück Arbeit, welches die Eisbären verrichten mussten. 40 Minuten machten sie es vor allem defensiv sehr gut, ließen kaum etwas zu, machten vor allem die gefährlichen Schusswege zu. So kam Düsseldorf in den ersten zwei Dritteln gerade einmal zu neun Torschüssen. Aber im Schlussdrittel waren es dann deren 19, weil die Eisbären das Eishockeyspielen einstellten und Düsseldorf wieder stark machten. Am Ende hatte man Glück, dass die DEG nicht mehr den Ausgleich erzielt hatte und man selbst ins leere Tor traf.
Es bleibt festzuhalten, dass man auch heute sein Spiel nicht über 60 Minuten durchgezogen hat, aber zu Hause ging das ja bis jetzt noch immer gut. Die Disziplin war zumindest für 20:25 Minuten erneut ein großes Problem der Berliner, danach kassierte man aber keine weitere Strafzeit. Da hat man also ab der zweiten Minute im zweiten Drittel deutlich an der Disziplin gearbeitet. Und dann hat man heute natürlich zu den richtigen Zeitpunkten die Tore gemacht. Das 1:0 nach einer überstandenen doppelten Unterzahl, das 2:1 nach einer sensationellem Kombination der deutschen Top-Reihe und das 3:1 zu Beginn des letzten Drittels, als man dachte, man würde damit Ruhe rein bekommen. Aber am Ende musste man noch einmal zittern, ehe Matt White mit seinem Empty-Net-Goal für die Beruhigung der Nerven sorgte.
Hervorzuheben sind sicherlich Goalie Mathias Niederberger, welcher im letzten Drittel den Sieg festhielt, Stürmer Kris Foucault mit seinem Doppelpack und einmal mehr die Reihe um Marcel Noebels, Leo Pföderl und Lukas Reichel, die immer mehr zur Lebensversicherung der Eisbären wird. Und der Scoringstreak von Noebels (elf Spiele) und Pföderl (acht Spiele) hält also weiterhin an.
Aber dennoch müssen die Eisbären dringend daran arbeiten, Konstanz in ihr Spiel zu bekommen. Denn einmal mehr hat es sich bestätigt, dass man zu Hause solche Spiele noch gewinnt, auswärts es aber nicht hinbekommt. Ob es nun wirklich besser läuft, wie Sebastian Streu eingangs erwähnte, wird sich nächste Woche zeigen, wenn man Donnerstag in Krefeld und Freitag in Iserlohn antreten muss.

Morgen Heimspiel gegen Düsseldorf: Trainer Serge Aubin erwartet eine Antwort von seiner Mannschaft

Morgen Abend kehren die Eisbären Berlin auf das heimische Eis der Mercedes-Benz Arena zurück. An jenen Ort, wo man bisher alle sechs Heimspiele gewinnen konnte und alle 18 Punkte einsammelte. Ab 18:30 Uhr empfangen die Hauptstädter dann die Düsseldorfer EG zum insgesamt dritten Aufeinandertreffen in der diesjährigen PENNY DEL-Hauptrunde. Die ersten beiden Duelle im ISS-Dome gingen – wen verwundert es angesichts der Auswärtsschwäche der Eisbären – mit 5:4 n.V. und 5:3 an die DEG. Doch morgen Abend sind die Voraussetzungen andere, denn in Berlin hat sich bis jetzt jeder Gegner an den Eisbären die Zähne ausgebissen und musste die Heimreise ohne Punkte antreten. Doch mit Düsseldorf empfangen die Eisbären morgen ein bärenstarkes Auswärtsteam, gewann doch die DEG fünf ihrer sechs Auswärtsspiele. Die erste Niederlage setzte es beim letzten Auswärtsspiel in Bremerhaven. Durch das 1:3 gegen Krefeld gestern Abend stehen die Rheinländer nun bei zwei Niederlagen in Folge – die längste Negativ-Serie der DEG in dieser Saison. Zuvor hatte man noch sechs Siege in Serie gefeiert.

Doch nicht nur Düsseldorf kommt mit einem Negativerlebnis im Gepäck, nein, auch die Eisbären verloren am Sonntag in Wolfsburg mit 4:6 und stehen nun bei zwei Niederlagen aus den letzten drei Spielen. Gerade nach der Niederlage in Wolfsburg erwartet Trainer Serge Aubin eine Antwort von seiner Mannschaft:

Nach der Niederlage gegen Wolfsburg erwarte ich eine Antwort von uns. Gegen Düsseldorf wird es ein schweres Spiel. Die DEG spielt sehr diszipliniert und zieht sehr wenige Strafen. In den beiden Spielen, die wir schon gegen sie gespielt haben, hatten wir sehr gute Momente. Die Phasen müssen wir aber über die komplette Spielzeit aufs Eis bringen.

Aubin spricht sie an, die guten Phasen. Nur was bringen sie dir, wenn du das Eishockey spielen dann nach einiger Zeit wieder einstellst und dich nicht mehr an deinen Gameplan hältst? Gerade das erste Duell in Düsseldorf sollte ihnen Warnung genug sein, als man ein 3:0 noch verspielte. Insofern wäre es endlich an der Zeit, mal über 60 Minuten überzeugendes Eishockey zu spielen. Und am besten fängt man morgen damit an, denn dann würde auch nach dem siebten Heimspiel ein Sieg zu Buche stehen. So sieht es auch Mark Zengerle, der natürlich auch die Heimserie gerne fortsetzen würde, er warnt aber zugleich vor der DEG, die mit Wut im Bauch nach Berlin kommen wird:

Wir wollen unsere Heimserie natürlich ausbauen und auch morgen gegen Düsseldorf gewinnen. Die DEG hat ihre letzte Partie gegen Krefeld verloren, dadurch werden sie aber noch gefährlicher. Sie sind jetzt sicher besonders motiviert, dies direkt wieder gut zu machen. Aber auch wir wollen unsere Niederlage gegen Wolfsburg wieder vergessen machen.

Somit dürften uns morgen Abend also zwei besonders motivierte Mannschaften erwarten, wollen doch beide zurück in die Erfolgsspur finden. Und beide sind sie besonders stark – die einen auf heimischen, die anderen auf des Gegners Eis. Auch morgen wird es, wie so oft in dieser engen Liga, auf Kleinigkeiten ankommen, um am Ende das Eis als Sieger zu verlassen. Ex-DEG-Goalie Mathias Niederberger weiß, worauf es genau ankommen wird:

Ich denke, dass Düsseldorf in einer ähnlichen Position ist, die haben gestern gegen Krefeld verloren. Dementsprechend bin ich mir sicher, dass es ein sehr umkämpftes Spiel werden wird. Generell ist die Liga sehr, sehr eng und solche Dinge wie Disziplin, Strafen, Unterzahl und Überzahl entscheiden die Spiele, das ist kein Geheimnis. Ich denke, das wird auch in diesem Spiel wieder eine große Rolle spielen.

Die beiden Duelle in dieser Saison haben wir bereits angesprochen. Doch schaut man auf die letzten fünf Spiele zurück, dann hat die Mannschaft von Chefcoach Harold Kreis vier gewonnen – alle in Folge. Dreimal mit einem Tor Unterschied, nur das letzte Duell im ISS-Dome ging mit zwei Toren Unterschied verloren.
Alleine deswegen sollte man die DEG nicht unterschätzen. Aber natürlich auch aus anderen Gründen. Allen voran natürlich wegen zweier Ex-Eisbären. Daniel Fischbuch ist mit 20 Scorerpunkten (7 Tore/13 Assists) der Top-Scorer der Liga. Alexander Barta findet man auch unter den Top-10-Scorern der DEL mit insgesamt 16 Scorerpunkten (9/7). Drei Tore erzielte Barta dabei beim letzten Aufeinandertreffen mit den Eisbären. Ihn sollte man diesmal also nicht aus den Augen lassen.
Wo die Eisbären Düsseldorf knacken könnten, wäre in Überzahl, denn das Penaltykilling der Düsseldorfer ist ligaweit das schlechteste. Problem: Die DEG ist die fairste Mannschaft der gesamten DEL, insofern wird es wohl selten die Möglichkeit geben, mit einem oder zwei Mann mehr auf dem Eis zu stehen. Aber genau diese wenigen Möglichkeiten muss man dann eben nutzen.
Dagegen sollte man Strafen vermeiden, stellt die DEG doch das drittbeste Powerplay. Und in Sachen Effizienz vor dem Tor ist Düsseldorf sogar das zweitbeste Team.
Uns erwartet also so oder so ein enorm spannendes Duell zwischen dem Tabellenzweiten und Tabellendritten in der Gruppe Nord.

Parker Tuomie vor dem Spiel in Iserlohn: „Wir wollen nachlegen!“

Morgen Abend steigen die Eisbären Berlin in das Eishockey-Jahr 2021 ein. Um 19:30 Uhr ist man als Spitzenreiter der Gruppe Nord beim Tabellendritten Iserlohn Roosters zu Gast. Spiele am Seilersee waren sonst immer enorm schwierig für die Auswärtsteams angesichts der hitzigen Atmosphäre im Sauerland. Doch in dieser Corona-Saison ist alles anders und so auch die morgige Partie, welche die Roosters ohne Unterstützung ihres Publikums bestreiten müssen. Eisbären-Coach Serge Aubin weiß natürlich, dass das einen großen Unterschied ausmacht, wie er nach dem heutigen Training sagte:

Natürlich macht es einen Unterschied, ohne Fans zu spielen. Das geht uns bei den Heimspielen ja aber auch so. Die Stimmung und die besondere Atmosphäre fehlen. Gerade unsere Fans sind ja bekannt für ihre Leidenschaft. Im Augenblick ist es nun mal so. Wir sind froh, dass wir überhaupt spielen können und freuen uns darauf, irgendwann wieder vor Zuschauern spielen zu dürfen. Natürlich auch gerne in Iserlohn. 

Mit diesem Problem der fehlenden Zuschauer müssen aber alle Teams gleichermaßen umgehen. Das eine Team kommt damit besser klar, dass andere Team eher weniger. Aber natürlich ist es wohl für die Auswärtsteams gerade in solchen Hexenkesseln ein kleiner Vorteil, wenn deren Fans nicht vor Ort sind. Von daher sicherlich ein Vorteil morgen für die Eisbären, aber letztendlich wird das Spiel auf dem Eis entschieden. 

Und da müssen sich die Berliner im Vergleich zur letzten Saison nicht nur angesichts der fehlenden Stimmung auf den Rängen umstellen. Nein, auch die Mannschaft auf dem Eis ist eine andere und mit dem Keller-Team des letzten Jahres nicht mehr zu vergleichen. Zwei Siegen steht aktuell nur eine Niederlage gegenüber. Die Neuzugänge haben sich schon gut eingefunden in ihrem neuen Team und machen Iserlohn so zu einer durchaus schweren Aufgabe für die Hauptstädter. Dennoch wollen die Berliner am Seilersee nachlegen, wie Parker Tuomie sagt:

Ja, natürlich wollen wir nachlegen. Es war ein super Spiel gegen Krefeld nach dem kleinen Aussetzer in Wolfsburg und jetzt wollen wir hier natürlich weitermachen und einen kleinen Streak anfangen. Es wäre natürlich ein wichtiger Auswärtssieg in Iserlohn.

Bis zum morgigen Spiel hatten die Eisbären jetzt ein bisschen Erholung und konnten durchschnaufen. Trotzdem ist das Team bestens auf Iserlohn vorbereitet, wie Serge Aubin sagt:

Wir hatten ein paar Tage zur Erholung und um Zeit mit der Familie zu verbringen. Heute ging es wieder an die Arbeit und das sehr hart, so dass wir auf das Spiel in Iserlohn vorbereitet sind. Iserlohn spielt gut dieses Jahr. Sie sind sehr jung, aber sehr schnell und nah am Puck dran. Wir wollen den Weg weitergehen, den wir bisher genommen haben. Ich sehe in jedem Spiel, dass wir besser werden und natürlich versuchen wir uns weiter als Team zu verbessern und so drei Punkte zu bekommen. 

Hartes Training ist das Stichwort. Viel Zeit zum trainieren bleibt im Januar nicht wirklich, denn es warten gleich neun Spiele auf die Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin. Parker Tuomie auf die Frage, wie wichtig ein Sieg in Iserlohn wäre, um den Flow aufrecht zu erhalten:

Es ist sehr wichtig. Vor allem unsere Special Teams werden wichtig sein. Unterzahl, Überzahl, das haben wir natürlich in den letzten Spielen jetzt besser gemacht. Aber das ist ein Punkt, an dem wir weiterhin arbeiten müssen und dann hoffentlich auch Erfolg haben in Iserlohn.

Spiele in kurzen Abständen ist in den Playoffs für die Mannschaften nichts ungewöhnliches und dafür lebst du als Eishockey-Profi. Aber in dieser Saison ist alles anders – verkürzte Hauptrunde, verkürzte Playoffs. Serge Aubin wurde diesbezüglich gefragt, ob es gerade deshalb so wichtig ist, dass seine Mannschaft derzeit so gut in Fahrt ist:

Insgesamt machen wir als Team und auch die Verteidigung einen guten Job. Egal ob wir eine volle Saison spielen oder nur eine halbe, reden wir immer davon, im Moment zu bleiben und ein Spiel nach dem anderen anzugehen und keine Spiele zu vergeuden. Wir verstehen, wie wichtig jedes einzelne Spiel ist und es ist unser Job sicherzugehen, dass wir bereit sind und gut performen können, wenn wir es müssen. Ich erwarte, dass die Jungs bereit sind und ich bin mir sicher, dass sie es sein werden. 

Personell können die Eisbären fast aus dem Vollen schöpfen. Lediglich die Youngsters Eric Mik, Sebastian Streu und Fabian Dietz sind morgen Abend nicht in Iserlohn dabei. Was aber den Grund hat, dass sie bei Kooperationspartner Weißwasser zum Einsatz kommen.

Trotz sehr kurzer Bank: Eisbären zeigen großen Charakter, besiegen Nürnberg mit 2:0 und feiern ein Sechs-Punkte-Wochenende

Ausgabe #16:

Weihnachten kann kommen! Die Eisbären Berlin haben rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest zurück in die Erfolgsspur gefunden. Dem 5:1-Heimsieg vom Freitagabend gegen den Erzrivalen Adler Mannheim ließen die Hauptstädter heute den nächsten Heimsieg folgen. Vor 13.729 Zuschauern setzten sich die Hausherren hochverdient mit 2:0 (1:0,1:0,0:0) gegen die Thomas Sabo Ice Tigers durch, denen auch die Unterstützung ihrer per Sonderzug angereisten Fans nicht half. Gegen arg dezimierte Eisbären hatten die Franken nicht den Hauch einer Chance und mussten somit tor- und punktlos die Heimreise antreten, während die Eisbären mit ihren Fans das perfekte Sechs-Punkte-Wochenende feierten und sich schon einmal auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage einstimmten.

EIne Änderung im Vergleich zum Mannheim-Spiel. Noch am Freitag hatte Trainer Serge Aubin auf der Pressekonferenz gesagt, dass man keinen Spieler gegen Nürnberg zurück erwarten würde. Und doch gab es heute einen Rückkehrer, und zwar Kapitän André Rankel, welcher wieder zum Line-up gehörte. Und im Tor begann auch heute wieder Sebastian Dahm.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären kamen richtig gut ins Spiel, waren sofort drin und drückten ordentlich aufs Tempo. Bereits früh in der Partie hatte man zwei dicke Möglichkeiten durch Marcel Noebels und Mark Olver. Beide vergaben und besonders Olver ärgerte sich regelrecht über seine vergebene Chance. Auch danach nur die Eisbären im Vorwärtsgang, die einen Angriff nach dem anderen kreierten und sich dabei schöne Chancen herausspielten. Das sah sehr schön aus, das Zusammenspiel klappte super. Einzig die Chancenverwertung war zu kritisieren. Denn die Führung war längst überfällig gewesen, aber noch hielt Nürnbergs Goalie Jonas Langmann seinen Kasten sauber.
Dann wurde der Offensivdrang der Berliner kurz unterbrochen, als Kai Wissmann die erste Strafzeit der Partie kassierte. Aber auch in Unterzahl sorgten die Berliner für Gefahr vor dem gegnerischen Tor, fuhren durch Maxim Lapierre und Landon Ferraro einen 2-auf-1-Konter, doch der Pass auf Ferraro wurde leider abgefangen. Aber auch das war ein Beleg des aggressiven Forecheckings der Hausherren heute, mit dem man Nürnberg vor große Probleme stellte. Die Franken hatten aber auch zwei gute Chancen in Überzahl, aber Dahm mit zwei klasse Paraden gegen Ex-Eisbär und Nürnbergs Top-Scorer Daniel Fischbuch sowie gegen Rylan Schwartz. Das Powerplay der Ice Tigers war dann frühzeitig beendet, als Oliver Mebus für zwei Minuten in die Kühlbox musste.
Nachdem die Berliner wieder vollzählig waren, zeigten die Hauptstädter den Franken mal, wie Powerplay geht. Maxim Lapierre hatte die Scheibe auf der linken Seite, sah Marcel Noebels auf der rechten Seite am Bullykreis stehen, visierte ihn an und spielte einen traumhaften Pass durch den Slot. Und der Top-Scorer der Eisbären tat dies, was er in dieser Saison so gerne macht. Er nahm die Scheibe direkt und sein Onetimer zischte ins fränkische Tor – 1:0 (14.). Schon der 15. Saisontreffer der Nummer 92, er steigert seinen persönlichen Bestwert immer weiter.
Danach noch zwei Alleingänge von Maxim Lapierre und Sebastian Streu, aber beide fanden in Jonas Langmann ihren Meister. So stand es nach 20 Minuten nur 1:0 für die Berliner, was aus Nürnberger Sicht sehr schmeichelhaft war. Über ein 0:3 oder gar 0:4 aus ihrer Sicht hätten sie sich nicht beschweren dürfen.

Zu Beginn des Mitteldrittels konnte sich Nürnberg mal im Berliner Drittel festsetzen und sorgte für

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Chaos vor dem Berliner Tor, aus dem zum Glück nicht der Ausgleich resultierte. Weil Ryan McKiernan die Übersicht behielt und die Scheibe raus aus dem eigenen Drittel bugsierte. Auch kurze Zeit später störte McKiernan einen weiteren Versuch der Gäste, hier zum Ausgleich zu kommen. Starkes Spiel von Ryan McKiernan.
Danach aber die Hausherren wieder am Drücker. Mit ihrem aggressiven Forechecking provozierten sie immer wieder Fehlpässe der Nürnberger, kamen so in Scheibenbesitz und fuhren ihre Angriffe, kamen zum Abschluss, aber Jonas Langmann war mit Abstand der beste Nürnberger an diesem Abend des vierten Advents. Nürnberg aber versuchte in diesem Drittel auch das ein oder andere mal vor das Berliner Tor zu kommen, aber an Sebastian Dahm sollte heute kein vorbeikommen sein. Der Däne machte sein Tor heute dicht.
Es folgte das nächste Nürnberger Powerplay, aber gegen das starke Penaltykilling der Hauptstädter war heute einfach kein Kraut gewachsen. Und selbst in Unterzahl waren die Eisbären heute offensiv gefährlich, aber Landon Ferraro setzte seinen Schuss zu hoch an.
Kurz darauf folgte der Schock-Moment der Partie, als Louis-Marc Aubry nach einem Zweikampf ohne Fremdeinwirkung auf dem Eis liegen blieb und vom Eis gestützt werden musste. Das sah nicht gut aus. Serge Aubin sagte nach dem Spiel auf der PK, dass es wohl eine Unterkörperverletzung sei, die Ärzte sich das aber erst einmal noch genauer anschauen müssen. Auf unserer Facebookseite schrieb ein Fan, Aubry kam auf Krücken aus der Arena und das Knie war dick eingepackt, was auf einen längeren Ausfall hindeutet. Gute Besserung, Louis-Marc Aubry!
Dann saß auf beiden Seiten je ein Spieler, somit ging es auf dem Eis also mit 4-gegen-4 weiter. Nürnberg mit dem Konter über Brandon Buck, welcher mit viel Tempo über rechts ins Angriffsdrittel kam, Daniel Fischbuch auf der anderen Seite anspielen wollte. Doch Sebastian Dahm bekam seine Kelle in den Pass und leitete damit den Konter der Eisbären ein. Mark Olver fuhr mit viel Speed über rechts ins Angriffsdrittel, legte die Scheibe klasse zurück in den Slot, wo Austin Ortega angerauscht kam und der kleine Wirbelwind hämmerte die schwarze Hartgummischeibe ins Nürnberger Tor – 2:0 (37.).
Somit konnten die Eisbären im Mitteldrittel ihre Führung ausbauen, wenn gleich auch in diesem Drittel noch mehr Tore drin gewesen wären. Aber wichtig war zunächst einmal, dass man seinen Gameplan weiterhin strikt umsetze und Nürnberg nicht ins Spiel kommen ließ.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Im Schlussdrittel änderte sich an diesem Bild rein gar nichts. Die Eisbären spielten weiterhin ein sehr aggressives Forechecking, störten immer wieder sehr früh den Spielaufbau der Ice Tigers, welche damit überhaupt nicht klar kamen und kein Mittel dagegen fanden. Wenn Nürnberg doch mal ins Drittel der Eisbären vorkam, dann standen die Defensive der Gastgeber weiterhin sehr kompakt und machte die Schusswege sehr gut zu. Wenn doch mal was auf das Tor kam, war es eine sichere Beute von Goalie Sebastian Dahm. Nur einmal war auch Dahm geschlagen, aber da half ihm die Latte beim Schuss von Max Kislinger. Da sich die beiden Hauptschiedsrichter auch nicht ganz so sicher waren, fuhren sie bei der nächsten Unterbrechung zum Videobeweis, blieben dann aber bei ihrer On-Ice-Entscheidung „Kein Tor„.
Mitte des Schlussdrittels durfte dann mal wieder das Überzahlspiel der Eisbären ran und dieses war richtig gut. Die Scheibe lief sehr gut, die Aufstellung wurde gefunden und man hatte richtig gute Torchancen. Leider fehlte den Jungs im Abschluss das nötige Quäntchen Glück.
Die Eisbären auch danach weiterhin mit offensiven Aktionen, aber weiterhin ohne Glück im Abschluss. Nürnberg versuchte am Ende noch einmal alles, Auszeit und Torhüter vom Eis. Nach einer Strafe gegen Jonas Müller in der 60. Spielminute hatten die Ice Tigers sogar zwei Mann mehr auf dem Eis. Half alles nichts mehr. Die Eisbären brachten das 2:0 souverän über die Zeit und freuten sich über weitere drei Punkte.

Erneut ein Sieg dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung, die es wie bereits am Freitag

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

geschafft hat, ihr Spiel über 60 Minuten konzentriert durchzuziehen. Trainer Serge Aubin lobte nach dem Spiel auf der PK vor allem den starken Charakter der Mannschaft, die bereits vor dem Spiel auf sieben Stammspieler verzichten musste und während des Spiels zwei weitere Stürmer verlor. Denn neben Aubry konnte auch PC Labrie nicht mehr weiterspielen, da er sich während des Spiels übergeben musste. So rückten die Jungs noch enger zusammen und somit ist dieser Sieg noch höher einzuschätzen.
Heute stimmte aber auch alles. Ein Torhüter der, wenn er gefordert wurde, zur Stelle war und nach seinem dritten Shutout in dieser Saison hoffentlich alle Kritiker endlich hat verstummen lassen (wenn nicht, dann ist Euch nicht mehr zu helfen…). Eine Defensive, die richtig stark verteidigt, das Tor verriegelt und die Schusswege klasse zugemacht hat. Eine Offensive, die mit einem sehr aggressiven Forechecking die Nürnberger früh im Spielaufbau störte und sie so immer wieder zu Fehlern zwang. Die Fehlpassquote der Franken war doch erschreckend hoch. Und dann hat die Offensive genau in den richtigen Momenten die Tore erzielt – in Überzahl und bei 4-gegen-4 nach einem gescheiterten Konter der Gäste. Wenn man überhaupt Kritik üben kann nach diesem 2:0-Sieg, dann an der mangelnden Chancenverwertung, denn heute war definitiv ein deutlich höherer Sieg möglich. Aber egal, am Ende wurden es die nächsten drei Punkte und man feierte damit ein Sechs-Punkte-Wochenende.

Somit kann das Weihnachtsfest kommen. Die Mannschaft wünschte nach dem Spiel den Fans frohe Weihnachten. Dem wollen wir uns anschließen und wünschen Euch ebenso ein frohes und vor allem besinnliches Weihnachtsfest, genießt die Feiertage im Kreise Eurer Lieben und die gemeinsame Zeit. Wir sehen uns dann alle gestärkt am Freitagabend in der Arena am Ostbahnhof, wenn die Fischtown Pinguins Bremerhaven zu Gast sind.