15. Spieltag/kompakt: Köln gewinnt großes rheinisches Derby – Hamburg gewinnt Nord-Derby

Der 15. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist vorbei. Und Tabellenführer Kölner Haie ist nach wie vor nicht zu stoppen. Die Domstädter gewannen auch das zweite rheinische Derby an diesem Wochenende. Im großen rheinischen Derby setzten sich die Haie mit 4:0 gegen die Düsseldorfer EG durch. Den Grundstein zum Sieg legten die Mannen von Uwe Krupp im ersten Drittel, als man nach starker Leistung mit 2:0 führte. Die DEG war danach zwar bemüht, doch am Ende musste man sich den abgezockten Domstädtern geschlagen geben. KEC-Goalie Danny Aus den Birken feierte einen Shut-out. Köln hat nun schon acht Punkte (!) Vorsprung auf den Tabellenzweiten Adler Mannheim, die heute spielfrei hatten. Düsseldorf rutschte auf den 13. Platz ab.

Die Augsburger Panther haben eine überraschende 2:5-Heimniederlage gegen die Iserlohn Roosters kassiert. Der AEV ging im ersten Drittel zwar in Führung, doch die Sauerländer drehten die Partie und führten mit 2:1. Doch der AEV schlug noch im ersten Drittel zurück und glich aus. Danach waren aber nur noch die Gäste vom Seilersee erfolgreich und fuhren völlig überraschend drei Punkte ein. Mark Bell traf für Iserlohn doppelt. Augsburg hat als Dritter nun elf Punkte Rückstand auf Köln. Iserlohn ist nun schon Neunter.

Der ERC Ingolstadt unterlag bei den Hannover Scorpions mit 3:4. Die Niedersachsen gingen im Mitteldrittel in Führung, doch die Panther drehten noch im selben Drittel die Partie – 3:1. Im Schlussdrittel waren es dann aber die Scorpions gewesen, die das Spiel drehten und sich drei Punkte sicherten. Entscheidend waren heute die Special-Teams gewesen. Hannover erzielte drei Powerplay-Tore, Ingolstadt nur eins. Hannover ist nun Elfter, Ingolstadt bleibt Vierter.

Die Hamburg Freezers haben das Nord-Derby bei den Grizzly Adams Wolfsburg mit 5:3 gewonnen. Matchwinner auf Seiten der Hanseaten waren Brandon Reid (2 Tore/1 Vorlage) und NHL-Star Jamie Benn (2 Tore) gewesen. Hamburg erzielte gleich zwei Tore in Unterzahl! Wolfsburg bleibt Letzter, Hamburg ist Sechster.

Den nächsten Sieg feierten die Straubing Tigers. Zwei Tage nach dem 5:3-Sieg gegen Berlin setzten sich die Niederbayern mit 3:0 beim EHC Red Bull München durch. Grant Lewis, Daniel Sparre und René Röthke erzielten die Tore für Straubing. Tigers-Goalie Jason Bacashihua wehrte alle 20 Schüsse ab und feierte einen Shut-out. Straubing ist nun Siebter, München Zwölfter.

Einen 4:3-Sieg n.P. feierten die Krefeld Pinguine bei den Thomas Sabo Ice Tigers. Krefeld ging mit 1:0 in Führung, doch Nürnberg drehte das Spiel – 2:1. Erneut legten die Seidenstädter vor, aber auch diesmal kamen die Franken zurück – 3:3. Im Penaltyschießen traf Steve Hanusch als einziger Schütze. Nürnberg ist nur noch Zehnter, Krefeld ist Achter.

14. DEL-Spieltag kompakt: Köln siegt erneut – München gewinnt Bayern-Derby

Die Kölner Haie lassen sich nach wie vor nicht aufhalten. Der Tabellenführer gewann am 14. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit 4:3 (0:1, 1:1, 2:1/1:0) n.V. bei den Krefeld Pinguinen und bleibt damit souveräner Spitzenreiter. Dabei lagen die Domstädter zu Beginn des letzten Drittels noch mit 1:3 zurück, gewannen aber am Ende nach einer tollen Aufholjagd noch mit 4:3 in der Seidenstadt. Charlie Stephens schoss den KEC in der 64. Minute zum Auswärtssieg.

Das Verfolger-Duell ging an die Adler Mannheim, die mit 4:1 gegen die Augsburger Panther gewannen. Die Kurpfälzer stellten im Mitteldrittel mit zwei Toren die Weichen auf Sieg. Im Schlussdrittel konnte man auf 3:0 erhöhen. Auf den Augsburger Anschlusstreffer fand man die passende Antwort mit dem Tor zum 4:1. NHL-Star Marcel Goc bereitete zwei Treffer vor. Die Kurpfälzer haben als Zweiter nun drei Punkte Vorsprung auf den Dritten Augsburg.

Neuer Tabellenvierter ist der ERC Ingolstadt. Die Panther verloren allerdings das Bayern-Derby gegen den EHC Red Bull München mit 4:5 n.P. (2:1, 0:0, 2:3/0:0, 0:1), sicherten sich aber durch den einen Punkt den vierten Tabellenplatz. Dreimal lag der ERCI an diesem Abend vorne (2:0, 3:2, 4:3), dreimal schlugen die Münchner zurück. Das 4:4 durch Martin Hinterstocker fiel erst 56 Sekunden vor dem Ende des dritten Drittels. Im Penaltyschießen verwandelte Klaus Kathan den entscheidenden Penalty. Ingolstadts Thomas Greilinger und Münchens Lubor Dibelka trafen jeweils doppelt in der regulären Spielzeit.

DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin verlor bei den Straubing Tigers mit 3:5. Den Bericht zu dieser Partie findet Ihr hier.

Die Hamburg Freezers haben ihr Heimspiel gegen die Thomas Sabo Ice Tigers knapp mit 4:3 n.P. (2:0, 0:2, 1:1/0:0, 1:0) gewonnen. Dabei verschenkten die Hanseaten drei Punkte, denn der Ausgleich der Franken fiel erst drei Sekunden vor Ende des dritten Drittels durch Connor James. Zuvor hatten die Freezers schon eine 2:0-Führung verspielt. Den entscheidenden Penalty verwandelte Thomas Oppenheimer. Hamburg verbesserte sich durch den Sieg auf den sechsten Platz, während Nürnberg auf den neunten Platz zurück fiel.

Eine deutliche 2:5 (1:1, 0:2, 1:2)-Heimniederlage kassierte die Düsseldorfer EG gegen die Grizzly Adams Wolfsburg. Düsseldorf ging zwar mit 1:0 in Führung, doch Wolfsburg drehte danach das Spiel und machte aus dem 0:1 ein 5:1. Sebastian Furchner traf dabei doppelt. Ein unglückliches DEL-Debüt legte DEG-Neuzugang Ashton Rome hin. Er kassierte nach 4:56 Minuten eine Matchstrafe wegen Checks von Hinten. Wolfsburg bleibt trotz des Sieges Letzter, Düsseldorf ist Elfter.

Einen 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)-Heimsieg feierten die Iserlohn Roosters gegen die Hannover Scorpions. Bell, Giluiano und Danielsmeier trafen für die Sauerländer, bei denen Torhüter Sébastien Caron einen Shut-out feierte. Iserlohn ist nun Zwölfter, Hannover Dreizehnter.

3:5 – Eisbären verlieren auch das zweite Spiel gegen Straubing

Die Eisbären Berlin scheinen einen neuen Angstgegner zu haben. Am Freitagabend verloren die Berliner bei den Straubing Tigers mit 3:5 (1:2, 1:0, 1:3) und kassierten damit auch im zweiten Aufeinandertreffen in dieser Saison eine Niederlage gegen die Niederbayern. In den letzten elf Ligaspielen verloren die Hauptstädter siebenmal gegen Straubing.

Die Hausherren erwischten einen Traumstart und lagen nach nur vier Minuten bereits mit 2:0 in Front. Daniel Sparre (3.) und Grant Lewis (4.) hatten Eisbären-Keeper Rob Zepp überwunden. Die Eisbären konnten sich jedoch von dem Schock erholen und kamen durch Constantin Braun in Überzahl zum 2:1-Anschlusstreffer. Die Vorlage zu diesem Treffer kam u.a. von Claude Giroux. Beim Stand von 2:1 für Straubing ging es dann in die erste Drittelpause.

Im Mitteldrittel war es weiterhin eine spannende Partie mit vielen Torraumszenen gewesen. Doch diesmal fiel nur ein Treffer. Diesen erzielten die Mannen von Don Jackson. Barry Tallackson erzielte in der 31. Minute den Ausgleich. Die Vorarbeit kam von Daniel Briére.

Im Schlussdrittel legte Straubing erneut vor. Daniel Sparre brachte die Niederbayern in der 44. Minute mit 3:2 in Führung. Aber die Eisbären kamen auch diesmal zurück. In Überzahl war es Julian Talbot, der auf Zuspiel von Claude Giroux zum 3:3 einnetzte (49.). Für die Vorentscheidung sorgte dann Eisbären-Schreck Blaine Down. Er schoss die Tigers drei Minuten vor dem Ende des Spiels abermals in Führung – 4:3 (57.). Down hatte schon beim 3:1-Sieg der Tigers in Berlin doppelt getroffen. Für die endgültige Entscheidung sorgte dann Laurent Meunier. Der Franzose hatte keine Probleme, den Puck im leeren Berliner Tor unterzubringen. Rob Zepp hatte das Tor längst zu Gunsten eines sechsten Feldspielers verlassen. Straubing nutzte das zur Entscheidung aus.

Durch den Sieg verbessern sich die Straubing Tigers in der Tabelle auf den achten Platz. Die Eisbären Berlin rutschten durch die Niederlage vom vierten auf den fünften Platz ab.

13. DEL-Spieltag kompakt: Köln siegt auch in Nürnberg – Düsseldorf fegt Hamburg vom Eis

Die Kölner Haie lassen sich nicht stoppen. Der Tabellenführer gewann auch am 13. DEL-Spieltag. Bei den Thomas Sabo Ice Tigers setzten sich die Haie knapp mit 5:4 durch. Köln führte bereits mit 2:0, doch die Franken kamen zum 2:2-Ausgleich. Wieder legte Köln vor, führte diesmal mit 5:2. Doch Nürnberg kämpfte sich erneut heran, aber es reichte nur zum 5:4. Köln hat weiterhin sechs Zähler Vorsprung auf das Duo Mannheim und Augsburg.

Die Adler Mannheim gewannen ihr Heimspiel gegen den Tabellenletzten Grizzly Adams Wolfsburg mit 4:2. Dabei taten sich die Kurpfälzer aber sehr schwer. Wolfsburg konnte zweimal eine Mannheimer Führung egalisieren. Mannheim sicherte sich den Sieg erst durch zwei späte Tore von Mike Glumac (59.) und Markus Kink (60.).

Auch die Augsburger Panther feierten einen Heimsieg. Der AEV setzte sich mit 2:0 gegen die Straubing Tigers durch. Brian Roloff (4.) und Stephen Werner sorgten für den Sieg der Panther. AEV-Goalie Patrick Ehelechner feierte einen weiteren Shut-out.

Weiterhin in der Erfolgsspur ist der ERC Ingolstadt. Die Oberbayern setzten sich beim EHC Red Bull München knapp mit 2:1 durch. Thomas Greilinger und Derek Hahn sorgten für die 2:0-Führung. Viktor Ekbom gelang lediglich der Anschlusstreffer.

Einen 3:1-Auswärtssieg feierten die Krefeld Pinguine bei den Hannover Scorpions. NHL-Star Christian Ehrhoff war auf Seiten der Pinguine der überragende Mann gewesen. Ehrhoff erzielte zwei Treffer und war somit der Matchwinner.

Einen deutlichen 6:2-Heimsieg feierte die Düsseldorfer EG gegen die Hamburg Freezers. Schon nach 26 Minuten war die Partie entschieden gewesen, denn da führte die DEG bereits mit 4:0. Daniel Kreutzer traf für Düsseldorf doppelt, Jerome Flaake für Hamburg.

7:1 – Eisbären mit furiosem Schlussdrittel

Ausgabe #13

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag das Sechs-Punkte-Wochenende perfekt gemacht. Vor 14.100 Zuschauern gewannen die Hauptstädter mit 7:1 (0:0, 0:0, 7:1) gegen die Iserlohn Roosters. Ein Ergebnis, mit dem wohl keiner der 14.100 Zuschauer nach 40 Minuten gerechnet hatte. Denn da stand es noch 0:0-Unentschieden in einer bis dahin sehr mäßigen DEL-Partie. Doch was dann im letzten Drittel passierte, wird wohl allen Beteiligten noch sehr lange in Erinnerung bleiben.

Bei den Eisbären fehlten auch heute wieder Sven Felski, Dominik Bielke, Darin Olver, Mark Katic, Laurin Braun und Florian Busch. Im Tor stand statt Rob Zepp diesmal Sebastian Elwing.

Hinein ins Spiel. Im ersten Drittel tasteten sich beide Mannschaften erst einmal ab. Die ersten 20 Minuten waren geprägt von zwei sehr gut stehenden Defensivreihen. So wirklich nennenswerte Torchancen gab es im Auftaktdrittel nicht. Außer zwei Iserlohner Schüsse, die am Ende nur ans Aluminium gingen. Doch so wirklich ein Tor verdient hatte sich keine Mannschaft im ersten Drittel. Folgerichtig ging es beim Stand von 0:0 in die erste Drittelpause.

Auch das zweite Drittel bot den 14.100 Zuschauern in der O2 World weiterhin Magerkost. Nach vorne ging bei beiden relativ wenig und so wurde das Spiel mit zunehmender Spieldauer fast schon langweilig. Da konnte man sich schon fragen, warum man bei diesem schönen Wetter da draußen eigentlich hier in der Arena war. Denn auch nach 40 Minuten stand auf dem Videowürfel ein 0:0 zwischen den Eisbären und Iserlohn. Es war so ein Spiel gewesen, bei dem man dachte, ein Tor würde hier die Entscheidung bringen. Und mit diesen Erwartungen gingen wohl auch alle Zuschauer ins letzte Drittel, ohne zu ahnen, dass das Schlussdrittel eines der besten aller Zeiten werden sollte.

Eineinhalb Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da eröffnete Claude Giroux den Torreigen – 1:0 (42.). Ein Treffer, der dem Spiel anscheinend gut tat. Zumindestens den Eisbären, die fortan mit den Gästen machten, was sie wollten. Doch es sollte bis zur 50. Minute dauern, ehe den Eisbären der zweite Treffer an diesem Abend gelang.
Der überragende Matt Foy konnte auf 2:0 erhöhen (50.). Spätestens jetzt war der Widerstand der Roosters gebrochen.
Die Berliner Fans feierten noch das 2:0, da legten die Jungs auf dem Eis bereits nach. T.J. Mulock erhöhte nur 42 Sekunden später auf 3:0.
Während die Hausherren nun immer mehr Spaß am Spiel bekamen, konnten die Iserlohner einem fast leid tun. Denn Iserlohn wurde nun komplett auseinander genommen.
53 Minuten waren in der O2 World gespielt, als André Rankel das 4:0 erzielte. Die Arena am Ostbahnhof war längst ein einziges Tollhaus gewesen. Alle Zuschauer waren begeistert vom Auftritt der Eisbären im Schlussdrittel gewesen. Und es war ja noch lange nicht Schluss.
Keine Minute war nach dem 4:0 vergangen, da klingelte es schon wieder im Kasten von Sébastien Caron. Matt Foy hatte auf 5:0 erhöht gehabt (54.).
Nun wollten auch die Sauerländer sich am Toreschießen beteiligen. 40 Sekunden nach dem 5:0 gelang Robert Hock der 5:1-Ehrentreffer der Roosters. Mehr ließen die Eisbären aber nicht zu. Im Gegenteil, sie schraubten das Ergebnis weiter hoch.
Constantin Braun hämmerte in der 56. Minute den Puck von der blauen Linie ins Tor – 6:1. Barry Tallackson sorgte exakt zwei Minuten später für den 7:1-Endstand.
Dann war dieses Horror-Drittel für die Iserlohn Roosters endlich vorbei gewesen. Während die Eisbären von ihren Fans gefeiert wurden, schlichen die Roosters mit hängenden Köpfen vom Eis.

Fazit:

40 Minuten ein Spiel auf mäßigem Niveau und dann dieser furiose Schlussabschnitt. Ein Spiel, welches man so schnell nicht mehr vergessen wird. Die Eisbären zeigten sich längst nicht so offensiv wie zuletzt, Iserlohn hielt tapfer dagegen und so kam es, dass es nach 40 Minuten 0:0 stand. Doch im Schlussdrittel brachen die Roosters spätestens nach dem 0:2 komplett ein. Woran das jedoch lag, wird wohl deren Geheimnis bleiben. Und warum Coach Doug Mason nicht einmal eine Auszeit genommen hatte, um sein Team aufzubauen, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Wenn man das ganze Spiel betrachtet, dann ist das Ergebnis aus Sicht der Gäste sicherlich zu hoch ausgefallen.

Leistung vom Hauptschiedsrichter mit Note:

Hauptschiedsrichter waren Willi Schimm und Alfred Hascher. Beide zeigten das ganze Spiel über keine konsequente Linie. Die drei Strafen, die sie verteilten, waren teilweise fragwürdig gewesen. Vor allem, warum man Tyson Mulock zwei Minuten wegen Spielverzögerung gab, werden wohl nur die beiden Schiedsrichter wissen. Mulock hatte den Puck in der Luft gefangen und leicht nach vorne geworfen. So etwas wird normalerweise als Handpass abgepfiffen. So aber nicht bei Schimm und Hascher, die geben da lieber zwei Minuten wegen Spielverzögerung.
Note 4.

Fanstimmung:

Die war längst nicht so gut gewesen, wie am Freitag. Was aber eben auch am Spiel lag, welches in den ersten 40 Minuten nicht wirklich die Zuschauer von den Sitzen riss. Im Schlussdrittel wurde nicht nur das Spiel wesentlich besser sondern auch die Stimmung.

Besten drei Spieler des Spiels:

1. Matt Foy (Eisbären Berlin/Stürmer)

2. André Rankel (Eisbären Berlin/Stürmer)

3. Julian Talbot (Eisbären Berlin/Stürmer)

Vorschau auf das nächste Heimspiel mit Tipp von mir:

Das nächste Heimspiel bestreiten die Eisbären Berlin erst am 16.11.2012. Dann sind die Krefeld Pinguine zu Gast in der O2 World. Ein Gegner, den man nicht unterschätzen sollte. Wenn die Eisbären an ihre zuletzt gezeigten Leistungen auch in diesem Spiel anknüpfen können, ist ein Sieg durchaus drin. Mein Tipp: 4:1

DEL/12. Spieltag kompakt: Köln baut Tabellenführung aus – Hannover gewinnt Nord-Derby

Die Kölner Haie sind nach wie vor nicht zu stoppen. Am Freitagabend setzten sich die Domstädter im Spitzenspiel des 12. Spieltages gegen die Adler Mannheim mit 3:1 durch und baute somit die Tabellenführung auf sechs Punkte aus. Die Haie führten bereits mit 2:0, doch Marcel Goc sorgte mit seinem Anschlusstreffer noch einmal für Spannung. Diese vernichtete jedoch Felix Schütz mit seinem Empty-Net-Goal in der 60. Spielminute. Köln Stürmer Brett Breitkreuz sorgte für den negativen Höhepunkt. Er kassierte für einen Check gegen den Kopf- und Nacken eine Matchstrafe.

Die Haie haben mit Mannheim also einen Verfolger selbst besiegt. Der andere Verfolger, die Augsburger Panther, kam in Berlin mit 1:5 unter die Räder. Mannheim und Augsburg haben nun jeweils sechs Punkte (22 Punkte) Rückstand auf Spitzenreiter Köln (28 Punkte).

Der ERC Ingolstadt setzte sich bei den Krefeld Pinguinen knapp mit 3:2 durch und ist nun mit 20 Punkten zusammen mit den Eisbären erster Verfolger von Mannheim und Augsburg. Alle Tore fielen dabei im Mitteldrittel. Ingolstadt führte bereits mit 3:0, doch der KEV kämpfte sich noch einmal auf 3:2 heran. Zu mehr reichte es am Ende aber nicht. Derek Hahn traf beim ERCI doppelt. Für Krefeld traf u.a. NHL-Spieler Christian Ehrhoff.

Die Iserlohn Roosters feierten einen knappen 4:3-Heimsieg gegen die Thomas Sabo Ice Tigers. Iserlohn legte zweimal vor, doch Nürnberg glich zweimal aus. Auf das 3:2 von Marvin Tepper fand Nürnberg aber keine Antwort mehr und kassierte sogar noch das 4:2 durch den zweifachen Torschützen Mike York. Die Franken konnten lediglich auf 4:3 noch verkürzen. Iserlohn bleibt trotz des Sieges Vorletzter.

Die Hannover Scorpions haben das Nord-Derby bei den Hamburg Freezers mit 3:2 n.P. für sich entschieden. Dabei hätten es auch drei Punkte werden können für die Niedersachsen, doch Hannover verspielte eine 2:0-Führung. Im Penaltyschießen verwandelte Scott King den entscheidenden Penalty.

Eine Heimniederlage kassierten auch die Straubing Tigers. Die Niederbayern verloren mit 2:3 gegen die Düsseldorfer EG. Die Rheinländer hatten im ersten Drittel eine 2:0-Führung heraus gespielt. Doch Straubing glich im Mitteldrittel zum 2:2 aus. Marc-Anthony Zanetti sorgte in der 57. Minute letztendlich für die Entscheidung und den DEG-Sieg.

Tabellenschlusslicht Grizzly Adams Wolfsburg hat sein Heimspiel gegen den EHC Red Bull München mit 4:3 n.V. gewonnen, bleibt aber trotz des Sieges am Tabellenende. Für München legte Nationalspieler Martin Buchwieser dreimal vor, doch Wolfsburg gelang dreimal der Ausgleich. Verteidiger Aaron Brocklehurst sorgte in der Verlängerung mit seinem zweiten Treffer für die Entscheidung und sicherte Wolfsburg somit den Zusatzpunkt.

5:1 – Claude Giroux und Daniel Briére verzaubern 14 200 Zuschauer in der O2 World

Ausgabe #12

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel gegen die Augsburger Panther am Freitagabend souverän gewonnen. Vor 14.200 begeisterten Zuschauern in der ausverkauften O2 World setzten sich die Hausherren klar und deutlich mit 5:1 (2:0, 3:0, 0:1) gegen die Gäste aus Augsburg durch. Die Eisbären zeigten ihr bisher bestes Heimspiel in dieser Saison. Auch im dritten Spiel für die Eisbären konnten die beiden NHL-Stars Claude Giroux und Daniel Briére überzeugen. Der Hype um die beiden Jungs ist nach wie vor sehr groß und lockte am Freitagabend auch Eishockey-Fans aus Kanada in die Arena am Ostbahnhof.

Trainer Don Jackson standen gleich sechs Spieler nicht zur Verfügung – Sven Felski, Darin Olver, Dominik Bielke, Mark Katic, Laurin Braun und Florian Busch. Dafür gab Verteidiger Constantin Braun nach langer Verletzungspause sein Comeback. Im Tor stand erneut Rob Zepp.

Hinein ins Spiel. Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr. Das Tor von AEV-Goalie Patrick Ehelechner wurde sofort unter Beschuss genommen. Die Eisbären setzten sich frühzeitig im Drittel der Gäste fest und schossen aus fast jeder Lage auf das Augsburger Tor. Doch am Anfang stand einem Torerfolg der Berliner noch Patrick Ehelechner im Weg. Der Augsburger Goalie zeigte mehrfach seine Klasse und bewahrte seine Mannschaft vor einem Rückstand.
Doch nach elf Minuten war auch Ehelechner machtlos gewesen. Tyson Mulock hatte den Puck zu seinem Bruder T.J. rüber gespielt, der zog von der blauen Linie ab und Matt Foy hielt einfach mal seinen Schläger rein – 1:0 für Berlin. Continue reading

DEL/11. Spieltag kompakt: Ingolstadt gewinnt Spitzenspiel – Augsburg feiert Sieg in Düsseldorf

Am 11. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat Tabellenführer Kölner Haie das Spitzenspiel beim ERC Ingolstadt verloren. Die Verfolger Augsburg und Mannheim konnten hingegen gewinnen. Meister Berlin gewann dank der NHL-Stars in Wolfsburg. Siege feierten auch Straubing, Nürnberg und München.

 

Der ERC Ingolstadt hat das Spitzenspiel gegen Tabellenführer Kölner Haie gewonnen. Der ERCI setzte sich am Ende mit 6:3 (3:2, 1:1, 2:0) gegen die Domstädter durch. Köln bleibt trotz der Niederlage Erster, Ingolstadt verbesserte sich auf Platz Vier.

Köln ging im ersten Drittel zweimal in Führung, doch Ingolstadt schlug zurück und machte aus einem 1:2-Rückstand zwischenzeitlich ein 4:2. Köln konnte dann zwar nochmal verkürzen, aber letztendlich setzte sich Ingolstadt deutlich durch. ERCI-Stürmer John Laliberte traf zweimal gegen Köln. Tim Hambly und Thomas Greilinger bereiteten jeweils zwei Treffer der Panther vor. Continue reading

6:2 – Briére-Gala in Wolfsburg

english version of this article


Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag bei ihrem Lieblingsgegner Grizzly Adams Wolfsburg gewonnen. Vor 3.300 Zuschauern setzten sich die Eisbären mit 6:2 (2:1, 1:1, 3:0) durch und feierten somit den dritten Auswärtssieg in Serie. Die Eisbären verbesserten sich durch diesen Sieg vorerst auf den vierten Tabellenplatz, während Wolfsburg Tabellenletzter bleibt.

Eisbären-Trainer Don Jackson veränderte sein Team nur auf einer Position im Vergleich zum Köln-Spiel. Sebastian Elwing rückte für Stammkeeper Rob Zepp ins Tor.

Die Eisbären erwischten den besseren Start und gingen nach nur fünf Minuten mit 1:0 in Führung. Barry Tallackson hatte Ex-Eisbär Daniar Dshunussow überwunden.
Und die Eisbären konnten gleich nachlegen. Nur zwei Minuten später erhöhten die Gäste auf 2:0. Die neue Paradereihe der Eisbären war auf dem Eis und schon klingelte es im Kasten der Wolfsburger. Claude Giroux hatte zu Kapitän André Rankel gepasst, der brachte den Puck Richtung Tor, wo Daniel Briére keine Probleme hatte, den Puck einzuschießen – 2:0 (7.). Das erste DEL-Tor des NHL-Stars.
Die Berliner waren die klar bessere Mannschaft in den ersten 20 Minuten, verpassten es aber, das Ergebnis auszubauen. So blieben die Hausherren im Spiel und konnten zwei Minuten vor der ersten Drittelpause auf 2:1 verkürzen. Adrian Grygiel hatte Sebastian Elwing im Eisbären-Tor überwunden (18.). Continue reading

DEL/10. Spieltag kompakt: Mannheim erlebt Heim-Debakel – Ingolstadt überrascht Augsburg

Am 10. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) konnte Spitzenreiter Kölner Haie seine Tabellenführung ausbauen. Die Haie setzten sich beim Spektakel in Berlin mit 6:5 durch. Dagegen patzten die Verfolger Mannheim (1:5 vs. Krefeld) und Augsburg (3:6 vs. Ingolstadt). Siege feierten zudem der EHC Red Bull München, die Düsseldorfer EG und die Hamburg Freezers.

 

Die Adler Mannheim haben eine böse Heimniederlage einstecken müssen. Gegen die Krefeld Pinguine unterlagen die Kurpfälzer mit 1:5 (0:2, 1:0, 0:3). Mannheim bleibt trotz der Niederlage Zweiter, Krefeld verbesserte sich auf den sechsten Platz.

Ein Doppelpack von Blank und Robar (12./13.) sorgte für die Krefelder 2:0-Führung. Mannheim konnte zwar im Mitteldrittel verkürzen, doch im Schlussdrittel wurden die Adler dann endgültig von den Seidenstädtern auseinander genommen. Continue reading