DEL/51. Spieltag kompakt: Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze hat sich zugespitzt

Am 51. SpieltDEL-Logoag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat es noch keine Entscheidungen gegeben. Der erste Platz ist genauso wenig entschieden wie die Platzierungen zwischen Platz Drei und Platz Sechs. Vier Mannschaften kämpfen noch um die letzten beiden Plätze, die Heimrecht im Viertelfinale bedeuten würden. Doch die größe Spannung findet im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze statt. Nürnberg hat sein Ticket sicher, doch dahinter kämpfen fünf Mannschaften um die restlichen drei Plätze. Augsburg reicht ein Punkt, München und Straubing haben es selbst in der Hand, Hannover und Wolfsburg können es nicht aus eigener Kraft schaffen. Für Spannung am letzten DEL-Spieltag ist also gesorgt, wir freuen uns bereits jetzt darauf.

Spitzenreiter Adler Mannheim hat eine Vorentscheidung im Kampf um Platz Eins verpasst. Die Kurpfälzer verloren bei den Thomas Sabo Ice Tigers mit 0:2 (0:0, 0:1, 0:1). In einer sehr intensiven DEL-Partie brachte Connor James die Franken in der 38. Spielminute mit 1:0 in Führung. Jason Jaspers sorgte mit einem Powerplaytor für die Entscheidung – 2:0 (48.). Nürnberg hat sich durch den Sieg die Pre-Play-Off-Teilnahme gesichert.

Einen wahren Festtag erlebte die Düsseldorfer EG, die das große rheinische Derby gegen die Kölner Haie mit 6:2 (2:1, 2:0, 2:1) gewann und den Domstädtern somit den möglichen Sprung an die Tabellenspitze verbaute. Felix Schütz hatte die Haie im 199. Rhein-Derby zwar mit 1:0 in Führung gebracht, doch danach fielen die Kölner völlig auseinander. Die DEG machte im 999. DEL-Spiel aus einem 0:1 ein 5:1. Colin Long (14.), Calle Ridderwall (18.), Drew Paris (30.), Justin Bostrom (32.) und Travis Turnbull (48.) trafen für die DEG. Daniel Tjärnqvist konnte zwar noch einmal verkürzen (51.), doch Justin Bostrom sorgte mit seinem zweiten Treffer für die endgültige Entscheidung (54.).

Einen ganz wichtigen Heimsieg feierte der EHC Red Bull München gegen die Eisbären Berlin. Mit 3:1 (1:0, 1:1, 1:0) setzten sich die Hausherren gegen den DEL-Rekordmeister durch. Matchwinner für München war Routinier Klaus Kathan, der gleich zwei wichtige Treffer erzielte (7./39. – PP). Viktor Ekbom war der Torschütze des dritten Münchener Tores gewesen (53.). Darin Olver hatte für die Eisbären zwischenzeitlich zum 1:1 ausgeglichen (21.). Die Berliner müssen als Vierter um Heimrecht im Viertelfinale wieder bangen. München kann mit einem Sieg am Sonntag die Pre-Play-Off-Qualifikation perfekt machen.

Weiterhin auf Heimrecht im Viertelfinale hoffen kann der ERC Ingolstadt, der sich mit 3:1 (2:1, 1:0, 0:0) gegen die Augsburger Panther durchsetzen konnte. Nur ein Punkt beträgt der Rückstand des ERCI auf Platz Vier. Jean-Francois Boucher brachte Ingolstadt in Führung (12.), aber Derek Whitmore sorgte in Überzahl für den 1:1-Ausgleich (14.). Dank eines Treffers von Derek Hahn lag Ingolstadt nach dem ersten Drittel mit 2:1 in Front (17.). John Laliberté entschied die Partie mit dem Treffer zum 3:1 in der 32. Spielminute. Augsburg braucht am Sonntag noch einen Punkt, um sicher in den Pre-Play-Offs zu stehen.

Das brisante Duell in der TUI Arena haben die Straubing Tigers knapp mit 3:2 (0:1, 1:1, 2:0) bei den Hannover Scorpions gewonnen. Zum Helden wurde Tigers-Stürmer Blaine Down, der 59 Sekunden vor der Schlusssirene den 3:2-Siegtreffer für Straubing erzielte. Zuvor hatten Laurent Meunier (24.) und René Röthke (46.) jeweils die Führung der Niedersachsen ausgeglichen. David Sulkovsky (13.) und Martin Hlinka (32./PP) trafen für Hannover. Durch den Sieg verbesserten sich die Niederbayern auf Platz Zehn und haben es nun selbst in der Hand. Hannover rutschte hingegen auf Platz Elf ab und ist auf Schützenhilfe angewiesen.

Einen souveränen 5:1-Auswärtssieg (3:0, 1:0, 1:1) feierten die Grizzly Adams Wolfsburg bei den Iserlohn Roosters. Bereits nach 30 Minuten war die Partie beim Stand von 4:0 entschieden. Matt Dzieduszycki (11./PP), Greg Moore (16./PP), Aleksander Polaczek (18.) und Benedikt Kohl (30.) hatten für die deutliche Wolfsburger Führung gesorgt. Mark Bell sendte in der 50. Minute ein kurzes Lebenszeichen der Sauerländer, welches Robbie Bina postwendend beantwortete (51.). Trotz des Sieges hat es Wolfsburg am letzten Spieltag nicht selbst in der Hand sondern muss auf Patzer der Konkurrenz hoffen.

1:3 – Eisbären verlieren trotz Überlegenheit in München

Die Eisrbs_neg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgbären Berlin haben das vorletzte Hauptrundenspiel verloren. Beim EHC Red Bull München kassierten die Hauptstädter eine 1:3-Niederlage (0:1, 1:1, 0:1). Durch diese Niederlage müssen die Eisbären nun wieder stark um ihr Heimrecht im Viertelfinale zittern. Nur einen Punkt haben die Eisbären Vorsprung auf den Fünften Ingolstadt. München hat es hingegen nach dem Sieg selbst in der Hand, sich für die Pre-Play-Offs zu qualifizieren.

Bei den Eisbären fehlten heute Abend Dominik Bielke, Laurin Braun und Matt Foy. Im Tor vertraute Trainer Don Jackson auch diesmal wieder Rob Zepp.

Vor 5.278 Zuschauern in der Olympiaeishalle München gingen die Hausherren nach sieben Minuten in Führung. Klaus Kathan war in Überzahl der Torschütze gewesen – 1:0. München war im Auftaktdrittel die aktivere Mannschaft und hätte durchaus höher führen können. Doch es blieb bis zur ersten Drittelpause beim 1:0.

Im Mitteldrittel kamen die Eisbären besser ins Spiel und konnten nach nur 62 Sekunden zum 1:1 ausgleichen. Über Jimmy Sharrow und Barry Tallackson kam der Puck zu Darin Olver, der den Puck über die Linie drückte – 1:1 (21.).
Die Eisbären waren fortan mächtig am Drücker und erspielten sich auch gute Torchancen, doch einzig die Chancenverwertung ließ heute Abend zu Wünschen übrig.
Und wer seine Chance vorne nicht nutzt, bekommt hinten einen Treffer eingeschenkt. So auch heute geschehen. 69 Sekunden vor der zweiten Drittelpause brachte Klaus Kathan die Hausherren wie aus dem Nichts heraus erneut in Führung – 2:1.

Im Schlussdrittel waren die Eisbären weiter im Vorwärtsgang, doch ein Treffer sollte ihnen auch in den letzten 20 Minuten nicht mehr gelingen. Dagegen konnten die Gastgeber die Partie entscheiden. Viktor Ekbom erzielte acht Minute vor dem Ende des Spiels das 3:1 und sorgte somit für drei ganz wichtige Punkte für München im Kampf um die Pre-Play-Off-Ränge.

2:5 – Eisbären mit ganz schwacher Leistung

Ausgabe #31:

Und auch dieses Mal hat es nicht mit dem dritten Sieg in Folge geklappt: Die Eisbären Berlin verloren am Dienstagabend vor 13.100 Zuschauern in der O2 World nach erschreckend schwacher Vorstellung völlig verdient mit 2:5 (0:0, 1:1, 1:4) gegen die Thomas Sabo Ice Tigers. Was die Berliner ihren Fans da zeigten, war schon fast eine Zumutung. Das 1:1 nach 40 Minuten spiegelte keinesfalls den Spielverlauf wieder. Im Schlussdrittel brachen die Eisbären völlig ein und Nürnberg nahm den DEL-Rekordmeister innerhalb kürzester Zeit auseinander und sicherte sich somit die mehr als verdienten drei Punkte. Den Eisbären-Fans stellt sich jetzt nur noch eine Frage: Wie wollen die Berliner mit der Leistung in den Play-Offs bestehen?

Eisbären-Coach Don Jackson musste auf Dominik Bielke, Laurin Braun und kurzfristig auch auch Constantin Braun verzichten. Für „Tine“ Braun wurde kurzerhand Thomas Supis vom Kooperationspartner FASS Berlin in den Kader berufen. Im Tor stand mal wieder Rob Zepp und nicht wie von so vielen Fans gehofft Sebastian Elwing.

Hinein in die Partie, welche für beide von großer Bedeutung war. Doch irgendwie merkte man das nur den Franken an, die hoch motiviert und sehr engagiert in dieses Spiel gingen. Immer wieder tauchten die Nürnberger Spieler gefährlich vor Rob Zepp auf. Die Eisbären fuhren zwar gelegentlich auch mal Angriffe in Richtung Andreas Jenike, doch wirklich Gefahr konnte man damit nicht erzeugen. Das Spiel der Eisbären wirkte ideenlos, jeder spielte da für sich, es war kein Teamspiel zu erkennen.
Nürnberg konnte seine leichte Überlegenheit in den ersten 20 Minuten noch nicht auf den Videowürfel bringen und somit ging es beim Stand von 0:0 in die erste Drittelpause. Continue reading

Hamburg vs. Krefeld: Ein Spiel mit Play-Off-Charakter

Der DEL-Spielplan hat es gut gemeint: Denn wenn morgen Abend um 19:30 Uhr die Hamburg Freezers und die Krefeld Pinguine aufeinander treffen, geht es um Heimrecht im Viertelfinale. Die Pinguine sind derzeit Vierter und haben drei Punkte Vorsprung auf die Hanseaten, die aktuell Fünfter sind. Beide Mannschaften wollen natürlich ein Heimspiel im Play-Off-Viertelfinale mehr haben. Dementsprechend engagiert werden beide Teams auch zu Werke gehen. Die Zuschauer in der Hamburger O2 World erwartet da also ein Spiel mit Play-Off-Charakter. Beide Mannschaften werden sich nichts schenken, werden um jeden Zentimeter Eis kämpfen.

Gelingt Krefeld ein Sieg – egal ob nach regulärer Spielzeit oder Verlängerung/Penaltyschießen – haben sich sich den vierten Platz und somit Heimrecht im Viertelfinale gesichert. Gelingt allerdings Hamburg ein Sieg nach regulärer Spielzeit, würden die Freezers auch Platz Vier springen und hätten es dann am letzten Spieltag selbst in der Hand. Es steckt also sehr viel Brisanz in dieser Partie.

Von den bisherigen drei Aufeinandertreffen in dieser Saison gingen zwei an Hamburg. Die Hanseaten gewannen mit 3:1 in Krefeld und mit 4:3 n.P. auf eigenem Eis. Krefeld konnte nur das zweite Heimspiel gegen Hamburg mit 2:1 gewinnen. Von den letzten zehn Hauptrundenspielen insgesamt gegeneinander gewann Hamburg sieben.

Los geht es in der Hamburger O2 World um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Jablukov und Piechaczek.

Morgen gegen Nürnberg: Machen die Eisbären das Heimrecht im Viertelfinale perfekt?

Morgen Abend absolvieren die Eisbären Berlin ihr letztes Hauptrunden-Heimspiel. Zu Gast in der Arena am Ostbahnhof sind die Thomas Sabo Ice Tigers. Während sich die Eisbären mit einem Sieg Heimrecht im Viertelfinale sichern würden, könnte Nürnberg bei einem Sieg die Pre-Play-Off-Qualifikation so gut wie perfekt machen. Eine sehr brisante Partie also, die uns da morgen Abend erwartet.

Von den Ergebnissen her lief es bei den Eisbären zuletzt wesentlich besser. Sieben der letzten zehn Ligaspiele wurden gewonnen. Doch dafür war die Leistung auf dem Eis kaum überzeugend gewesen. Man schafft es einfach nicht, über die gesamte Spielzeit konsequent starkes Eishockey zu spielen. Nach scheinbar souveränen Führungen schleicht sich immer wieder der Schlendrian ein und man kann von Glück reden, wenn man noch etwas Zählbares mitnimmt. In den letzten drei Heimspielen verspielte man dreimal eine klare Führung – 2:0 gegen Krefeld, 3:0 gegen Hannover, 4:0 gegen Wolfsburg. Gegen Hannover und Wolfsburg feierte man am Ende glückliche Siege, gegen Krefeld verlor man nach Verlängerung. Mal sehen, wie das morgen gegen Nürnberg aussehen wird.

Die Franken haben zwar nur fünf der letzten zehn Ligaspiele gewonnen, doch ausgerechnet zum Hauptrunden-Endspurt scheint die Mannschaft von Trainer Bengt-Ake Gustafsson seine Form wieder zu finden. Drei der letzten vier Ligaspiele gewann Nürnberg und steht nun als Achter kurz vor dem Einzug in die Pre-Play-Offs.

Beide Mannschaften treffen morgen Abend zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher konnten die Eisbären zwei Spiele gewinnen, Nürnberg nur eins. Die Berliner setzten sich mit 6:5 in Nürnberg und 6:2 auf eigenem Eis durch, Nürnberg konnte das erste DEL Winter Game mit 4:3 für sich entscheiden.

Von den letzten zehn Hauptrunden-Heimspielen insgesamt konnten die Eisbären sieben gewinnen. Die drei Niederlagen kassierte man jeweils im Frankenland. Zu Hause ließ man gegen Nürnberg zuletzt also selten etwas anbrennen.

Los geht es in der Berliner O2 World morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Lenhart.

Walkers Wochenend-Fazit #23

Ausgabe #23:

Das vorletzte Hauptrunden-Wochenende in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns und die ersten sechs Viertelfinal-Teilnehmer stehen fest. Mannheim, Köln, Berlin, Krefeld, Hamburg und Ingolstadt stehen bereits im Play-Off-Viertelfinale. Augsburg fehlt als Siebter lediglich ein Punkt, um die Pre-Play-Off-Qualifikation perfekt zu machen. Dahinter streiten sich mit Nürnberg, Hannover, München, Straubing und Wolfsburg noch fünf Mannschaften um die restlichen drei Pre-Play-Off-Plätze. Spannung ist da also bis zum letzten Spieltag am Sonntag garantiert.
Doch welche Mannschaften konnten am vergangenen Wochenende überzeugen, welche eher nicht? Hier unsere Auswahl:

Gewinner des Wochenendes:

Die Adler Mannheim haben sich mit zwei Siegen und sechs Punkten die Tabellenführung zurück erobert. Am Freitag feierten die Kurpfälzer einen 4:2-Auswärtssieg in Augsburg und am Sonntag ließen sie einen 4:2-Heimsieg gegen München folgen. Mannheim ist damit nun punktgleich mit Köln, aufgrund der besseren Tordifferenz stehen die Adler aber an der Tabellenspitze.

Der ERC Ingolstadt hat durch seine beiden Siege am Wochenende das Viertelfinal-Ticket gelöst. Am Freitag gelang dem ERCI ein 4:3-Sieg n.V. in Köln und am Sonntag ein 3:0-Erfolg gegen Iserlohn. Die Panther haben also rechtzeitig die Kurve bekommen und sind somit den Pre-Play-Offs aus dem Weg gegangen.

Zwei Siege und fünf Punkte – so sieht die Bilanz der Krefeld Pinguine aus. In Iserlohn gelang am Freitagabend ein 3:2-Sieg n.P. und am Sonntag setzte man sich im Derby gegen Düsseldorf mit 4:2 durch. Damit machten die Seidenstädter die vor der Saison nicht für möglich gehaltene Viertelfinal-Qualifikation perfekt. Und Heimrecht im Viertelfinale ist für die Pinguine noch immer möglich. Derzeit steht der KEV auf Platz Vier.

Verlierer des Wochenendes:

Die Kölner Haie sind am Wochenende ins Straucheln geraten und haben durch zwei Niederlagen die Tabellenführung an Mannheim verloren. Am Freitag verlor man das Spitzenspiel gegen Ingolstadt mit 3:4 n.V. und am Sonntag gab es beim 1:2 in Hamburg auch nichts zum Feiern. Nun müssen die Haie wieder um Platz Eins kämpfen.

Der EHC Red Bull München hat einen Rückschlag im Kampf um die Pre-Play-Off-Qualifikation erhalten. Am Freitag verlor man das Schlüsselspiel gegen Nürnberg knapp mit 4:5 und am Sonntag verspielte man eine 2:0-Führung in Mannheim und verlor am Ende mit 2:4. Noch steht der EHC zwar auf Platz Zehn, aber Straubing und Wolfsburg drücken von hinten gewaltig.

50. DEL-Spieltag kompakt: Mannheim wieder Erster – Sechs Viertelfinal-Teilnehmer stehen fest – Hannover gewinnt brisantes Spiel gegen Nürnberg

Der 50. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns und er hat einige Entscheidungen gebracht. So stehen seit heute zum Beispielt die ersten sechs Viertelfinal-Teilnehmer fest. Augsburg steht als Siebter so gut wie sicher in den Pre-Play-Offs. Ein Punkt fehlt den Panthern noch. Dahinter kämpfen fünf Mannschaften noch um die restlichen drei Pre-Play-Off-Plätze.

Die Adler Mannheim sind neuer Tabellenführer der DEL. Die Kurpfälzer konnten ihr Heimspiel gegen den EHC Red Bull München mit 4:2 (0:1, 1:1, 3:0) gewinnen und verdrängten somit die Kölner Haie von Platz Eins. Allerdings sah es zunächst überhaupt nicht nach einem Adler-Sieg aus, denn Ty Morris (9.) und Lubor Dibelka (26.) hatten den EHC mit 2:0 in Front gebracht. Ken Magowan (32.) und Mike Glumac (45.) glichen jedoch für Mannheim zum 2:2 aus. Per Doppelschlag sicherten Christoph Ullmann (53.) und Ken Magowan den Mannheimern doch noch die drei Punkte.Während Mannheim nun also neuer Spitzenreiter ist, steht München derzeit noch auf dem zehnten und damit letzten Pre-Play-Off-Rang.

Einen wichtigen 2:1 (0:0, 0:1, 2:0)-Heimsieg feierten die Hamburg Freezers gegen die Kölner Haie. Moritz Müller hatte die Domstädter zwar in Führung gebracht (37.), doch David Wolf (42.) und Eric Schneider (48.) schossen die Hanseaten zu drei ganz wichtigen Punkten. Als Fünfter haben die Freezers drei Punkte Rückstand auf den Vierten Krefeld. Platz Vier würde Heimrecht im Viertelfinale bedeuten. Für Köln geht es an den letzten beiden Spieltagen im Zweikampf mit Mannheim noch um Platz Eins.

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel gegen die Grizzly Adams Wolfsburg mit 5:4 (3:0, 1:4, 1:0) gewonnen und sind somit dem Heimrecht im Viertelfinale einen Schritt näher gekommen. Nach 21 Minuten lagen die Hauptstädter durch Tore von Darin Olver (7./21.), Mads Christensen (11.) und André Rankel (17.) bereits mit 4:0 in Front und sahen wie der sichere Sieger aus. Doch dann kamen die Gäste zurück ins Spiel und glichen im Mitteldrittel nach Toren von Norm Milley (24.), Matt Dzieduszycki (28.), Kai Hospelt (35.) und Robbie Bina (36.) zum 4:4 aus. Florian Busch sorgte am Ende dann doch noch für einen gutes Ende für die Eisbären (59.). Wolfsburg hat als Zwölfter nach wie vor einen Zähler Rückstand auf Platz Zehn.

Die Krefeld Pinguine haben das „Straßenbahnduell“ gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (1:0, 1:0, 2:2) für sich entschieden. Nach 41 Minuten lagen die Seidenstädter mit 3:0 in Front. Daniel Pietta (6.), Mitja Robar 23.) und Josh Meyers (41.) hatten getroffen. Doch Colin Long sorgte dafür, dass es noch einmal spannend wurde im KönigPalast (48./57.). Herberts Vasiljevs entschied die Partie dann jedoch mit seinem Treffer zum 4:2. Krefeld verteidigte Platz Vier, Düsseldorf bleibt Letzter.

Dank eines 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)-Heimsieges gegen die Iserlohn Roosters hat der ERC Ingolstadt sein Play-Off-Viertelfinal-Ticket gelöst. Robert Sabolic brachte die Panther früh in Führung (1.). John Laliberte konnte im Mitteldrittel erhöhen (34.). Patrick Hager sorgte für den Schlusspunkt im letzten Drittel (56.).

Das brisante Duell zwischen den Hannover Scorpions und den Thomas Sabo Ice Tigers endete 2:1 (0:1, 1:0, 1:0). Patrick Reimer sorgte für die 1:0-Führung der Franken (17.). Diese hielt bis kurz vor Ende des Mitteldrittels. Dann gelang Stephan Wilhelm der 1:1-Ausgleich. Direkt nach Wiederbeginn sorgte Sascha Goc im Schlussdrittel für den 2:1-Siegtreffer der Niedersachsen. Nürnberg ist Achter, Hannover Neunter. Beide Mannschaften sind punktgleich (71). Drei Punkte haben beide Mannschaften Vorsprung auf Platz Elf.

Die Augsburger Panther haben mit 2:1 (0:0, 0:1, 1:0/0:0, 1:0) n.P. bei den Straubing Tigers gewonnen und sich somit so gut wie sicher für die Pre-Play-Offs qualifiziert. Karl Stewart hatte die Niederbayern in Führung gebracht (38.), doch Ex-Tiger Chad Bassen sorgte für den 1:1-Ausgleich. Bassen war es auch, der im Penaltyschießen den entscheidenden Penalty verwandelte. Straubing bleibt Elfter und ist punktgleich mit dem Zehnten München.

Vorschau auf den 50. DEL-Spieltag: Brisantes Duell in Hannover – Straubing gegen Augsburg live bei Servus TV

Jetzt wird es so richtig spannend: Nur noch drei Spieltage sind es bis zum Ende der DEL-Hauptrunde. Und noch immer sind einige Entscheidungen offen. Auch am 50. Spieltag erwartet die deutschen Eishockey-Fans also sehr viel Spannung in den Eisstadien.

Spitzenreiter Köln reist nach Hamburg. Köln will mit einem Sieg einen weiteren Schritt Richtung Vorrundensieg machen, Hamburg hingegen hofft noch auf Heimrecht im Viertelfinale. Dafür bedarf es aber eines Sieges gegen die Domstädter. In den ersten drei Duellen in dieser Saison gewann jeweils das Heimteam – Hamburg mit 7:1, Köln zweimal mit 4:3. Hamburg gewann die letzten beiden Heimspiele gegen Köln in Folge.

Die Adler Mannheim konnten am Freitag den Rückstand auf Spitzenreiter Köln verkürzen. Mit einem weiteren Sieg gegen den EHC Red Bull München wahren die Kurpfälzer ihre Chance auf Platz Eins nach der Hauptrunde. München benötigt jeden Punkt im Kampf um die Pre-Play-Off-Ränge. In den ersten drei Aufeinandertreffen behielt stets das Auswärtsteam die Oberhand. Mannheim gewann in München mit 4:2 und 5:1, München setzte sich bei den Adlern mit 5:2 durch. Es war der einzige Sieg des EHC in den letzten fünf Gastspielen in Mannheim.

Einen weiteren Heimsieg wollen die Eisbären Berlin gegen die Grizzly Adams Wolfsburg feiern. Man würde damit einen weiteren Schritt Richtung Heimrecht im Viertelfinale machen. Allerdings sind die Niedersachsen zur Zeit sehr stark und haben beste Chance, sich noch für die Pre-Play-Offs zu qualifizieren. Die Bilanz gegen Berlin sieht aber düster aus. Alle drei Duelle in dieser Saison gingen verloren – in Wolfsburg mit 2:6 und 3:8, in Berlin 4:5 n.V.

Im KönigPalast steigt das „Straßenbahnduell“ zwischen den Krefeld Pinguinen und der Düsseldorfer EG. Während es für die DEG um rein gar nichts mehr geht, kämpfen die Pinguine noch um Heimrecht im Viertelfinale. Bis jetzt verlief die Saison der Seidenstädter schon grandios und wenn man sich nun auch noch Heimrecht sichern würde, wäre das die Krönung einer sensationellen Hauptrunde. Krefeld hat alle drei Spiele gegen Düsseldorf in dieser Saison gewonnen – 2:1 zu Hause, 4:1 und 5:2 in Düsseldorf. Der 2:1-Heimsieg beendete eine vier Spiele andauernde Niederlagenserie gegen die DEG auf eigenem Eis.

Der ERC Ingolstadt will mit einem Heimsieg gegen die Iserlohn Roosters die direkte Play-Off-Qualifikation perfekt machen. Zwei der drei Duelle in dieser Saison gewann der ERCI gegen den IEC – 5:2 auf eigenem Eis und 5:4 n.V. in Iserlohn. Die Roosters gewann das andere Spiele am Seilersee mit 3:2. Ingolstadt gewann vier der letzten fünf Heimspiele gegen die Sauerländer.

Eine sehr brisante Partie steigt in der TUI-Arena zwischen den Hannover Scorpions und den Thomas Sabo Ice Tigers. Hannover würde mit einem Sieg dem direkten Konkurrenten Nürnberg im Kampf um die Pre-Play-Off-Ränge auf die Pelle rücken. Nürnberg würde hingegen mit einem Sieg einen großen Schritt Richtung Pre-Play-Off-Qualifikation machen. Die Niedersachsen haben in dieser Saison alle drei Spiele gegen die Franken gewonnen – 6:5 n.V. auf eigenem Eis, 3:2 und 3:1 in Nürnberg. Drei der letzten fünf Heimspiele gegen Nürnberg gewann Hannover.

Das Servus-TV-Livespiel ist das Duell zwischen den Straubing Tigers und den Augsburger Panther. Während die Panther als Siebter auf einem guten Weg Richtung Pre-Play-Offs sind, benötigen die Niederbayern als Zwölfter dringend Punkte im Kampf um die Pre-Play-Off-Ränge. Die Chancen auf einen Sieg der Niederbayern gegen Augsburg stehen aber schlecht, denn in dieser Saison gingen alle drei bisherigen Spiele an Augsburg – 3:1 in Straubing, 2:0 und 5:4 in Augsburg. Der AEV gewann drei der letzten fünf Gastspiele am Pulverturm.

Morgen gegen Wolfsburg: Eisbären erwarten starken Gegner

Die Eisbären Berlin erwarten am Sonntagnachmittag die Grizzly Adams Wolfsburg in der Arena am Ostbahnhof. Die Eisbären sind derzeit Tabellendritter, Wolfsburg ist Tabellenelfter. Die Eisbären brauchen drei Punkte im Kampf um Heimrecht im Viertelfinale, Wolfsburg hingegen benötigt die drei Punkte noch dringender. Denn während die Eisbären so gut wie sicher für die Play-Offs qualifiziert sind, kämpfen die Niedersachsen noch um einen Pre-Play-Off-Platz.

Die Hauptstädter konnten sechs der letzten zehn Ligaspiele gewinnen, überzeugen konnten sie dabei jedoch nur selten. Bestes Beispiel sind da die letzten beiden Heimspiele gegen Krefeld (3:4 n.V.) und Hannover (4:2). Gegen die Pinguine konnten die Berliner nur ein Drittel lang überzeugen, danach zeigten sie eine teilweise grausame Vorstellung. Gestern Abend gegen Hannover spielte man den Gegner die ersten zehn Minuten schwindelig, leistete sich in den restlichen 50 Minuten aber eindeutig zu viele Fehler.

Wolfsburg gewann sieben der letzten zehn Ligaspiele und befindet sich derzeit in einem Formhoch. Vor ein paar Wochen hatten die Niedersachsen kaum noch Chancen auf das Erreichen der Pre-Play-Offs. Drei Spieltage vor dem Ende der Hauptrunde trennt Wolfsburg nur ein Punkt von Platz Zehn.

Mit Wolfsburg gastiert morgen der Lieblingsgegner der Eisbären in der O2 World. Acht der letzten zehn Hauptrundenspiele konnten die Berliner gegen die Grizzly Adams gewinnen. In dieser Saison gewannen die Hauptstädter alle drei Aufeinandertreffen – 6:2 und 8:3 in Wolfsburg, 5:4 n.V. in Berlin.

Eisbären-Coach Don Jackson muss auch morgen wieder auf Verteidiger Dominik Bielke sowie die Stürmer Laurin Braun und Tyson Mulock verzichten. Auf „Lolle“ Braun muss Jackson im schlimmsten Fall sogar die gesamten Play-Offs verzichten. Er muss sich wegen anhaltender Leistenprobleme wohl operieren lassen, was das Saisonende bedeuten würde.

Auch Grizzly-Coach Pavel Gross stehen drei Spieler nicht zur Verfügung. Die beiden Verteidiger Rainer Köttstorfer und Christopher Fischer fehlen genauso wie Stürmer Simon Danner beim Gastspiel der Grizzly Adams Wolfsburg in Berlin.

Los geht es morgen Nachmittag um 14:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Schukies.

Vorschau auf den 49. DEL-Spieltag: Brisantes Duell zwischen München und Nürnberg live bei LAOLA1.tv

Am Freitag steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der 49. Spieltag auf dem Programm. So langsam aber sicher geht es in die heiße Phase der Saison – zu mindestens in der Hauptrunde. Noch stehen ein paar Entscheidungen an. Wer hat neben Köln und Mannheim noch Heimrecht im Viertelfinale? Wer qualifiziert sich direkt für die Play-Offs? Wer schafft es in die Pre-Play-Offs? Der 49. Spieltag bringt uns der Auflösung schon mal einen Schritt näher.

Spitzenreiter Köln hat den ERC Ingolstadt zu Gast. Während sich die Haie auf einem guten Weg Richtung Vorrundensieger befinden, benötigen die Panther als Sechster noch jeden Punkt im Kampf um die direkte Play-Off-Qualifikation. Köln gewann in dieser Saison zwei der drei Duelle gegen Ingolstadt. Auf eigenem Eis sah es gegen Ingolstadt zuletzt aber nicht so gut aus. Nur zwei der letzten sieben Spiele konnte der KEC gegen den ERCI gewinnen.

Die Augsburger Panther empfangen die Adler Mannheim. Für Augsburg eine enorm wichtige Partie. Platz Sechs und damit die direkte Play-Off-Qualifikation ist für die Panther noch möglich. Dafür muss man morgen Abend aber die Kurpfälzer schlagen, die sich ihrerseits noch Hoffnung auf Platz Eins nach der Vorrunde machen. In den ersten drei Aufeinandertreffen in dieser Saison setzte sich jeweils das Heimteam durch. Augsburg gewann sieben der letzten acht Heimspiele gegen Mannheim

In Berlin treffen die Eisbären auf Hannover. Die Berliner wollen Platz Drei festigen, Hannover seinen Pre-Play-Off-Platz. Hannover hat zwei der drei Spiele gegen Berlin in dieser Saison gewonnen. In der O2 World triumphierte Hannover zuletzt zweimal in Folge.

Die Krefeld Pinguine reisen zu den Iserlohn Roosters. Für die Sauerländer ist der Pre-Play-Off-Zug bereits abgefahren. Für die Krefelder hingegen steht viel auf dem Spiel. Die Seidenstädter wollen ihren Platz unter den ersten vier Teams der Liga sichern, was Heimrecht im Viertelfinale bedeuten würde. Der KEV gewann zwei der bisherigen drei Saisonvergleiche gegen Iserlohn. Krefeld gewann vier der letzten fünf Gastspiele am Seilersee.

Die Grizzly Adams Wolfsburg bekommen es mit den Hamburg Freezers zu tun. Wolfsburg hat sich mit starken Leistungen in den letzten Wochen bis auf Platz Elf vorgearbeitet und kann nun wieder von der Teilnahme an den Pre-Play-Offs träumen. Hamburg muss noch um die direkte Play-Off-Qualifikation zittern. Ein Sieg in Wolfsburg würde die letzten Zweifel wohl beseitigen. Hamburg gewann in dieser Saison zwei von drei Duellen gegen Wolfsburg. Von den letzten vier Duellen in Wolfsburg gingen drei an Hamburg.

Eine sehr brisante Partie steht in München an, wo der EHC Red Bull München die Thomas Sabo Ice Tigers empfängt. Dort trifft der Tabellenneunte auf den Tabellenachten. Der Sieger dieser Partie würde einen kleinen Schritt Richtung Pre-Play-Off-Qualifikation machen, der Verlierer hingegen müsste um diese widerrum zittern. München gewann in dieser Saison bereits zweimal gegen Nürnberg und punktete auch bei der einzigen Niederlage. München gewann zuletzt viermal in Folge auf eigenem Eis gegen die Franken. Diese Partie überträgt LAOLA1.tv ab 19:25 Uhr live.

Das letzte Spiel des Tages steigt im ISS-Dome, wo die Düsseldorfer EG und die Straubing Tigers aufeinander treffen. Für die DEG geht es um rein gar nichts mehr, für die Niederbayern geht es hingegen um wichtige Punkte im Kampf um Platz Zehn. Ein Sieg in Düsseldorf ist Pflicht, will man sich noch für die Pre-Play-Offs qualifizieren. Die DEG gewann zwei der bisherigen drei Duelle in dieser Saison gegen Straubing. Düsseldorf gewann drei der letzten fünf Heimspiele gegen Straubing.