Vorschau auf den 15. DEL-Spieltag: Rheinisches Derby in Köln – Nord-Derby in Wolfsburg

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 15. Spieltag auf dem Programm. Sechs Spiele finden statt, dabei steht ganz klar das große rheinische Derby im Mittelpunkt. Tabellenführer Kölner Haie empfängt die Düsseldorfer EG (11.). Die Domstädter spielen bisher eine überragende Saison und stehen völlig verdient an der Tabellenspitze. Die DEG punktete in den letzten fünf Gastspielen, gewann dabei sogar dreimal. Beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison setzte sich aber Köln mit 3:2 n.V. durch.

Die Augsburger Panther (3.) empfangen die Iserlohn Roosters (12.). Die Panther, die sehr gut in die Saison gestartet waren, schwächelten zuletzt. Morgen dürfte aber wieder ein Sieg für den AEV drin sein. Denn die Panther gewannen die letzten acht Heimspiele in Folge gegen die Sauerländer.

Der ERC Ingolstadt (4.) tritt bei den Hannover Scorpions (13.) an. Der ERCI kassierte am Freitagabend eine bittere Derby-Niederlage gegen München (4:5 n.P.). In Hannover wollen die Ingolstädter nun zurück in die Erfolgsspur finden. Was durchaus gelingen könnte. Denn Ingolstadt gewann zuletzt dreimal in Folge in der TUI Arena. Das erste Duell in dieser Saison ging in Ingolstadt mit 5:0 an die Hausherren.

Zum Nord-Derby kommt es in Wolfsburg. Die Grizzly Adams Wolfsburg (14.) haben die Hamburg Freezers (6.) zu Gast. Wolfsburg gelang am Freitag ein überraschender 5:2-Sieg in Düsseldorf. Von den letzten vier Spielen in Wolfsburg gewannen beide je zwei. Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison entschieden die Freezers mit 4:2 auf eigenem Eis für sich.

Die Thomas Sabo Ice Tigers (9.) treffen auf die Krefeld Pinguine (7.).  Für die Franken läuft die Saison bisher alles andere als gut. Als Geheimfavorit war Nürnberg in die Saison gestartet. Doch derzeit hängen die Ice Tigers im Mittelfeld der Liga und somit weit hinter ihren eigenen Ansprüchen. Und morgen droht eine weitere Niederlage für Nürnberg. Denn die letzten drei Heimspiele gegen Krefeld wurden verloren. Dagegen gewannen die Franken das erste Duell in dieser Saison in Krefeld mit 3:2.

Das letzte Spiel des 15. Spieltages steigt in München. Die Derby-Helden (5:4-Sieg n.P. in Ingolstadt) des EHC Red Bull München empfangen die Straubing Tigers. Auch die Niederbayern sorgten am Freitag mit einem 5:3-Sieg gegen Meister Berlin für Aufsehen. München gewann drei der bisher fünf Heimspiele gegen Straubing, punktete zudem auch bei beiden Niederlagen. Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison gewann München auf eigenem Eis mit 3:1.

Spielfrei haben morgen Nachmittag die Eisbären Berlin und die Adler Mannheim.

14. DEL-Spieltag kompakt: Köln siegt erneut – München gewinnt Bayern-Derby

Die Kölner Haie lassen sich nach wie vor nicht aufhalten. Der Tabellenführer gewann am 14. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit 4:3 (0:1, 1:1, 2:1/1:0) n.V. bei den Krefeld Pinguinen und bleibt damit souveräner Spitzenreiter. Dabei lagen die Domstädter zu Beginn des letzten Drittels noch mit 1:3 zurück, gewannen aber am Ende nach einer tollen Aufholjagd noch mit 4:3 in der Seidenstadt. Charlie Stephens schoss den KEC in der 64. Minute zum Auswärtssieg.

Das Verfolger-Duell ging an die Adler Mannheim, die mit 4:1 gegen die Augsburger Panther gewannen. Die Kurpfälzer stellten im Mitteldrittel mit zwei Toren die Weichen auf Sieg. Im Schlussdrittel konnte man auf 3:0 erhöhen. Auf den Augsburger Anschlusstreffer fand man die passende Antwort mit dem Tor zum 4:1. NHL-Star Marcel Goc bereitete zwei Treffer vor. Die Kurpfälzer haben als Zweiter nun drei Punkte Vorsprung auf den Dritten Augsburg.

Neuer Tabellenvierter ist der ERC Ingolstadt. Die Panther verloren allerdings das Bayern-Derby gegen den EHC Red Bull München mit 4:5 n.P. (2:1, 0:0, 2:3/0:0, 0:1), sicherten sich aber durch den einen Punkt den vierten Tabellenplatz. Dreimal lag der ERCI an diesem Abend vorne (2:0, 3:2, 4:3), dreimal schlugen die Münchner zurück. Das 4:4 durch Martin Hinterstocker fiel erst 56 Sekunden vor dem Ende des dritten Drittels. Im Penaltyschießen verwandelte Klaus Kathan den entscheidenden Penalty. Ingolstadts Thomas Greilinger und Münchens Lubor Dibelka trafen jeweils doppelt in der regulären Spielzeit.

DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin verlor bei den Straubing Tigers mit 3:5. Den Bericht zu dieser Partie findet Ihr hier.

Die Hamburg Freezers haben ihr Heimspiel gegen die Thomas Sabo Ice Tigers knapp mit 4:3 n.P. (2:0, 0:2, 1:1/0:0, 1:0) gewonnen. Dabei verschenkten die Hanseaten drei Punkte, denn der Ausgleich der Franken fiel erst drei Sekunden vor Ende des dritten Drittels durch Connor James. Zuvor hatten die Freezers schon eine 2:0-Führung verspielt. Den entscheidenden Penalty verwandelte Thomas Oppenheimer. Hamburg verbesserte sich durch den Sieg auf den sechsten Platz, während Nürnberg auf den neunten Platz zurück fiel.

Eine deutliche 2:5 (1:1, 0:2, 1:2)-Heimniederlage kassierte die Düsseldorfer EG gegen die Grizzly Adams Wolfsburg. Düsseldorf ging zwar mit 1:0 in Führung, doch Wolfsburg drehte danach das Spiel und machte aus dem 0:1 ein 5:1. Sebastian Furchner traf dabei doppelt. Ein unglückliches DEL-Debüt legte DEG-Neuzugang Ashton Rome hin. Er kassierte nach 4:56 Minuten eine Matchstrafe wegen Checks von Hinten. Wolfsburg bleibt trotz des Sieges Letzter, Düsseldorf ist Elfter.

Einen 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)-Heimsieg feierten die Iserlohn Roosters gegen die Hannover Scorpions. Bell, Giluiano und Danielsmeier trafen für die Sauerländer, bei denen Torhüter Sébastien Caron einen Shut-out feierte. Iserlohn ist nun Zwölfter, Hannover Dreizehnter.

Vorschau auf den 14. DEL-Spieltag: Verfolger-Duell in Mannheim – Bayern-Derby in Ingolstadt

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 14. Spieltag auf dem Programm. Erneut sind alle Mannschaften im Einsatz. Wir haben also auch morgen wieder sieben Spiele, die statt finden.

Tabellenführer Köln will dabei seine Tabellenführung ausbauen. Die Domstädter treten bei den Krefeld Pinguinen (6.) an. Es kommt also zum kleinen rheinischen Derby. Köln erwartet dabei keine leichte Aufgabe in Krefeld, denn die Seidenstädter zählen bisher zu den postiven Überraschungen der Saison. Krefeld punktete in den letzten vier Heimspielen gegen die Haie, verlor dabei aber zweimal nach Penaltyschießen gegen den KEC. Das erste Duell in dieser Saison gewann Köln auf eigenem Eis mit 3:2 n.P.

Die beiden Verfolger der Kölner Haie treffen im direkten Duell aufeinander. Die Adler Mannheim (2.) empfangen die Augsburger Panther. Mannheim gewann nur vier der letzten acht Heimspiele gegen Augsburg. Drei dieser vier Siege gelangen aber in den letzten vier Duellen gegen die Panther. Augsburg gewann das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison im heimischen Curt-Frenzel-Stadion mit 4:3.

Der Deutsche Meister Eisbären Berlin (4.) gastiert bei den Straubing Tigers (11.). Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier. Continue reading

7:1 – Eisbären mit furiosem Schlussdrittel

Ausgabe #13

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag das Sechs-Punkte-Wochenende perfekt gemacht. Vor 14.100 Zuschauern gewannen die Hauptstädter mit 7:1 (0:0, 0:0, 7:1) gegen die Iserlohn Roosters. Ein Ergebnis, mit dem wohl keiner der 14.100 Zuschauer nach 40 Minuten gerechnet hatte. Denn da stand es noch 0:0-Unentschieden in einer bis dahin sehr mäßigen DEL-Partie. Doch was dann im letzten Drittel passierte, wird wohl allen Beteiligten noch sehr lange in Erinnerung bleiben.

Bei den Eisbären fehlten auch heute wieder Sven Felski, Dominik Bielke, Darin Olver, Mark Katic, Laurin Braun und Florian Busch. Im Tor stand statt Rob Zepp diesmal Sebastian Elwing.

Hinein ins Spiel. Im ersten Drittel tasteten sich beide Mannschaften erst einmal ab. Die ersten 20 Minuten waren geprägt von zwei sehr gut stehenden Defensivreihen. So wirklich nennenswerte Torchancen gab es im Auftaktdrittel nicht. Außer zwei Iserlohner Schüsse, die am Ende nur ans Aluminium gingen. Doch so wirklich ein Tor verdient hatte sich keine Mannschaft im ersten Drittel. Folgerichtig ging es beim Stand von 0:0 in die erste Drittelpause.

Auch das zweite Drittel bot den 14.100 Zuschauern in der O2 World weiterhin Magerkost. Nach vorne ging bei beiden relativ wenig und so wurde das Spiel mit zunehmender Spieldauer fast schon langweilig. Da konnte man sich schon fragen, warum man bei diesem schönen Wetter da draußen eigentlich hier in der Arena war. Denn auch nach 40 Minuten stand auf dem Videowürfel ein 0:0 zwischen den Eisbären und Iserlohn. Es war so ein Spiel gewesen, bei dem man dachte, ein Tor würde hier die Entscheidung bringen. Und mit diesen Erwartungen gingen wohl auch alle Zuschauer ins letzte Drittel, ohne zu ahnen, dass das Schlussdrittel eines der besten aller Zeiten werden sollte.

Eineinhalb Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da eröffnete Claude Giroux den Torreigen – 1:0 (42.). Ein Treffer, der dem Spiel anscheinend gut tat. Zumindestens den Eisbären, die fortan mit den Gästen machten, was sie wollten. Doch es sollte bis zur 50. Minute dauern, ehe den Eisbären der zweite Treffer an diesem Abend gelang.
Der überragende Matt Foy konnte auf 2:0 erhöhen (50.). Spätestens jetzt war der Widerstand der Roosters gebrochen.
Die Berliner Fans feierten noch das 2:0, da legten die Jungs auf dem Eis bereits nach. T.J. Mulock erhöhte nur 42 Sekunden später auf 3:0.
Während die Hausherren nun immer mehr Spaß am Spiel bekamen, konnten die Iserlohner einem fast leid tun. Denn Iserlohn wurde nun komplett auseinander genommen.
53 Minuten waren in der O2 World gespielt, als André Rankel das 4:0 erzielte. Die Arena am Ostbahnhof war längst ein einziges Tollhaus gewesen. Alle Zuschauer waren begeistert vom Auftritt der Eisbären im Schlussdrittel gewesen. Und es war ja noch lange nicht Schluss.
Keine Minute war nach dem 4:0 vergangen, da klingelte es schon wieder im Kasten von Sébastien Caron. Matt Foy hatte auf 5:0 erhöht gehabt (54.).
Nun wollten auch die Sauerländer sich am Toreschießen beteiligen. 40 Sekunden nach dem 5:0 gelang Robert Hock der 5:1-Ehrentreffer der Roosters. Mehr ließen die Eisbären aber nicht zu. Im Gegenteil, sie schraubten das Ergebnis weiter hoch.
Constantin Braun hämmerte in der 56. Minute den Puck von der blauen Linie ins Tor – 6:1. Barry Tallackson sorgte exakt zwei Minuten später für den 7:1-Endstand.
Dann war dieses Horror-Drittel für die Iserlohn Roosters endlich vorbei gewesen. Während die Eisbären von ihren Fans gefeiert wurden, schlichen die Roosters mit hängenden Köpfen vom Eis.

Fazit:

40 Minuten ein Spiel auf mäßigem Niveau und dann dieser furiose Schlussabschnitt. Ein Spiel, welches man so schnell nicht mehr vergessen wird. Die Eisbären zeigten sich längst nicht so offensiv wie zuletzt, Iserlohn hielt tapfer dagegen und so kam es, dass es nach 40 Minuten 0:0 stand. Doch im Schlussdrittel brachen die Roosters spätestens nach dem 0:2 komplett ein. Woran das jedoch lag, wird wohl deren Geheimnis bleiben. Und warum Coach Doug Mason nicht einmal eine Auszeit genommen hatte, um sein Team aufzubauen, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Wenn man das ganze Spiel betrachtet, dann ist das Ergebnis aus Sicht der Gäste sicherlich zu hoch ausgefallen.

Leistung vom Hauptschiedsrichter mit Note:

Hauptschiedsrichter waren Willi Schimm und Alfred Hascher. Beide zeigten das ganze Spiel über keine konsequente Linie. Die drei Strafen, die sie verteilten, waren teilweise fragwürdig gewesen. Vor allem, warum man Tyson Mulock zwei Minuten wegen Spielverzögerung gab, werden wohl nur die beiden Schiedsrichter wissen. Mulock hatte den Puck in der Luft gefangen und leicht nach vorne geworfen. So etwas wird normalerweise als Handpass abgepfiffen. So aber nicht bei Schimm und Hascher, die geben da lieber zwei Minuten wegen Spielverzögerung.
Note 4.

Fanstimmung:

Die war längst nicht so gut gewesen, wie am Freitag. Was aber eben auch am Spiel lag, welches in den ersten 40 Minuten nicht wirklich die Zuschauer von den Sitzen riss. Im Schlussdrittel wurde nicht nur das Spiel wesentlich besser sondern auch die Stimmung.

Besten drei Spieler des Spiels:

1. Matt Foy (Eisbären Berlin/Stürmer)

2. André Rankel (Eisbären Berlin/Stürmer)

3. Julian Talbot (Eisbären Berlin/Stürmer)

Vorschau auf das nächste Heimspiel mit Tipp von mir:

Das nächste Heimspiel bestreiten die Eisbären Berlin erst am 16.11.2012. Dann sind die Krefeld Pinguine zu Gast in der O2 World. Ein Gegner, den man nicht unterschätzen sollte. Wenn die Eisbären an ihre zuletzt gezeigten Leistungen auch in diesem Spiel anknüpfen können, ist ein Sieg durchaus drin. Mein Tipp: 4:1

Vorschau auf den 13. DEL-Spieltag: Baut Köln die Tabellenführung weiter aus?

Am heutigen Sonntag steht der 13. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf dem Programm. Erneut sind alle Mannschaften im Einsatz, wir haben also auch heute wieder sieben Spiele. Die große Frage des 13. Spieltages ist die, ob die Kölner Haie ihre Tabellenführung heute noch weiter ausbauen können? Die Domstädter trten bei den Thomas Sabo Ice Tigers (6.) an. Dort lief es für Köln zuletzt sehr gut, denn die Haie gewannen dreimal in Folge in Nürnberg.

Verfolger Adler Mannheim (2.) empfängt den Tabellenletzten Grizzly Adams Wolfsburg. Die Kurpfälzer sind der klare Favorit in dieser Partie. Doch gegen Wolfsburg taten sich die Adler zuletzt sehr schwer, nur zwei Siege sprangen in den letzten vier Heimspielen gegen Wolfsburg heraus. Diese aber erst nach Penaltyschießen.

Der zweite Verfolger der Kölner Haie, die Augsburger Panther (3.), empfangen die Straubing Tigers (8.). Vier der letzten sechs Heimspiele gingen an die Panther, die auch heute der Favorit in diesem Spiel sind.

Der zuletzt so stark aufspielende ERC Ingolstadt (4.) tritt beim EHC Red Bull München (10.) an. Viermal trafen diese beiden Mannschaften bisher in München in der DEL aufeinander. Dreimal gewann Ingolstadt. Der ERCI holte zudem auch bei der einzigen Niederlage einen Punkt.

Die Eisbären Berlin empfangen mit ihren beiden NHL-Stars Claude Giroux und Daniel Briére die Iserlohn Roosters. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Im ISS-Dome treffen die Düsseldorfer EG (12.) und die Hamburg Freezers (7.) aufeinander. Gelingt den Rheinländern nach dem überraschenden Auswärtssieg am Freitag in Straubing heute auch ein Sieg gegen die Hanseaten? Die Chancen dafür stehen jedenfalls sehr gut, denn Hamburg ist der Lieblingsgegner der DEG. Sechs Siege in Folge feierte Düsseldorf zuletzt gegen Hamburg. Von bisher 26 DEL-Duellen in Düsseldorf gingen 20 Duelle (!) an die DEG.

Das letzte Spiel am 13. Spieltag findet in Hannover statt. Die Hannover Scorpions (11.) empfangen die Krefeld Pinguine (9.). Die Niedersachsen wollen den Schwung vom Derby-Sieg in Hamburg mitnehmen und auch Krefeld schlagen. Doch gegen die Seidenstädter lief es für Hannover zuletzt überhaupt nicht gut. Von den letzten sieben Spielen in der TUI Arena gewann Hannover nur deren zwei.

Heute gegen Iserlohn: Nächste Gala von „Brioux“?

Heute Nachmittag empfangen die Eisbären Berlin die Iserlohn Roosters in der O2 World (17:45 Uhr/Servus TV live). Dieses Spiel steht unter dem Motto „Pink in the Rink„. Die Berliner treffen als Tabellenfünfter auf den Tabellenvorletzten aus dem Sauerland. Und alle stellen sich nur eine Frage: Gibt es heute die nächste Gala von „Brioux? Die beiden NHL-Stars Claude Giroux und Daniel Briére haben in ihren ersten drei Spielen für die Eisbären mehr als überzeugt. Mit ihren Leistungen haben sie alle Zuschauer bis jetzt verzaubert. Heute sollen auch die Iserlohn Roosters die Stärke von „Brioux“ zu spüren bekommen.

Während es bei den Eisbären langsam aber sicher bergauf geht, läuft es bei den Sauerländern in diesem Jahr nicht wirklich gut. Trotz des knappen Sieges am Freitag gegen Nürnberg (4:3) stehen die Roosters auf dem vorletzten Tabellenplatz. Letztes Jahr galten die Iserlohner noch als der Geheimfavorit. In diesem Jahr kommen die Sauerländer aber nicht über die Außenseiterrolle hinaus und ein Play-Off-Kandidat ist das Team mit Sicherheit nicht.

Die Iserlohn Roosters sind in Berlin gern gesehene Gäste. Von bisher 24 Duellen in der Hauptstadt gingen 21 (!) an die Eisbären. In der letzten Saison kassierten die Eisbären die erste Niederlage gegen Iserlohn nach zuvor zwölf Heimsiegen in Folge. Doch die Berliner konnten das zweite Spiel gegen den IEC dann wieder gewinnen.

Hauptschiedsrichter sind die Herren Alfred Hascher und Willi Schimm. Los geht es um 17:45 Uhr. Servus TV überträgt ab 17:25 Uhr live.

Bereits vor der DEL-Partie findet das alljährliche Benefizspiel statt. Die Eisbären All Stars treffen auf eine Auswahl von GAZPROM. Bully ist hier um 13:15 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten gibt es noch an der Halle.

DEL/12. Spieltag kompakt: Köln baut Tabellenführung aus – Hannover gewinnt Nord-Derby

Die Kölner Haie sind nach wie vor nicht zu stoppen. Am Freitagabend setzten sich die Domstädter im Spitzenspiel des 12. Spieltages gegen die Adler Mannheim mit 3:1 durch und baute somit die Tabellenführung auf sechs Punkte aus. Die Haie führten bereits mit 2:0, doch Marcel Goc sorgte mit seinem Anschlusstreffer noch einmal für Spannung. Diese vernichtete jedoch Felix Schütz mit seinem Empty-Net-Goal in der 60. Spielminute. Köln Stürmer Brett Breitkreuz sorgte für den negativen Höhepunkt. Er kassierte für einen Check gegen den Kopf- und Nacken eine Matchstrafe.

Die Haie haben mit Mannheim also einen Verfolger selbst besiegt. Der andere Verfolger, die Augsburger Panther, kam in Berlin mit 1:5 unter die Räder. Mannheim und Augsburg haben nun jeweils sechs Punkte (22 Punkte) Rückstand auf Spitzenreiter Köln (28 Punkte).

Der ERC Ingolstadt setzte sich bei den Krefeld Pinguinen knapp mit 3:2 durch und ist nun mit 20 Punkten zusammen mit den Eisbären erster Verfolger von Mannheim und Augsburg. Alle Tore fielen dabei im Mitteldrittel. Ingolstadt führte bereits mit 3:0, doch der KEV kämpfte sich noch einmal auf 3:2 heran. Zu mehr reichte es am Ende aber nicht. Derek Hahn traf beim ERCI doppelt. Für Krefeld traf u.a. NHL-Spieler Christian Ehrhoff.

Die Iserlohn Roosters feierten einen knappen 4:3-Heimsieg gegen die Thomas Sabo Ice Tigers. Iserlohn legte zweimal vor, doch Nürnberg glich zweimal aus. Auf das 3:2 von Marvin Tepper fand Nürnberg aber keine Antwort mehr und kassierte sogar noch das 4:2 durch den zweifachen Torschützen Mike York. Die Franken konnten lediglich auf 4:3 noch verkürzen. Iserlohn bleibt trotz des Sieges Vorletzter.

Die Hannover Scorpions haben das Nord-Derby bei den Hamburg Freezers mit 3:2 n.P. für sich entschieden. Dabei hätten es auch drei Punkte werden können für die Niedersachsen, doch Hannover verspielte eine 2:0-Führung. Im Penaltyschießen verwandelte Scott King den entscheidenden Penalty.

Eine Heimniederlage kassierten auch die Straubing Tigers. Die Niederbayern verloren mit 2:3 gegen die Düsseldorfer EG. Die Rheinländer hatten im ersten Drittel eine 2:0-Führung heraus gespielt. Doch Straubing glich im Mitteldrittel zum 2:2 aus. Marc-Anthony Zanetti sorgte in der 57. Minute letztendlich für die Entscheidung und den DEG-Sieg.

Tabellenschlusslicht Grizzly Adams Wolfsburg hat sein Heimspiel gegen den EHC Red Bull München mit 4:3 n.V. gewonnen, bleibt aber trotz des Sieges am Tabellenende. Für München legte Nationalspieler Martin Buchwieser dreimal vor, doch Wolfsburg gelang dreimal der Ausgleich. Verteidiger Aaron Brocklehurst sorgte in der Verlängerung mit seinem zweiten Treffer für die Entscheidung und sicherte Wolfsburg somit den Zusatzpunkt.

DEL/12. Spieltag: Spitzenspiel in Köln – Nord-Derby in Hamburg

Morgen Abend steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der 12. Spieltag auf dem Programm. Alle Mannschaften sind wieder im Einsatz, somit finden also sieben Spiele statt. Im Mittelpunkt steht dabei ganz klar das Spitzenspiel zwischen den Kölner Haien und den Adler Mannheim. In der Lanxess-Arena treffen der Erster und der Zweite aufeinander. Köln will mit einem Sieg die Tabellenführung ausbauen, Mannheim hingegen könnte mit einem Sieg den ersten Platz übernehmen. 10 der letzten 12 Heimspiele gegen Mannheim gewannen die Haie.

Ein weiteres Spitzenspiel steigt in Berlin, wo die Eisbären auf Augsburg treffen. Es ist das Duell des Fünften gegen den Dritten. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Krefeld Pinguine (9.) empfangen den ERC Ingolstadt (4.). Krefeld gewann fünf der letzten sechs Heimspiele gegen den ERCI. Ingolstadt beendet jedoch mit dem Sieg im letzten Duell eine fünf Spiele andauernde Niederlagenserie beim KEV.

Die Iserlohn Roosters (13.) treffen am Seilersee auf die Thomas Sabo Ice Tigers (6.). Die Sauerländer sind nach den zuletzt schlechten Leistungen bis auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht. Morgen könnte den Roosters aber mal wieder ein Sieg gelingen. Denn gegen die Franken gewann man vier der letzten sechs Heimspiele und punktete zudem auch bei einer der zwei Niederlagen. Zuletzt gewannen die Sauerländer sogar dreimal in Folge gegen Nürnberg. Diese Partie wird ab 19:25 Uhr live bei LAOLA1.tv übertragen.

In Hamburg kommt es zum Nord-Derby. Die Hamburg Freezers (7.) empfangen die Hannover Scorpions (11.). Hamburg schwächelte zuletzt nach starkem Saisonstart, Hannover hingegen kam nach schlechtem Saisonstart immer besser in Fahrt. Vier der letzten sechs Spiele in Hamburg gingen an die Freezers. In der vergangenen Saison gewannen die Hanseaten beide Heimspiele gegen Hannover.

Die Straubing Tigers (8.) treffen auf die Düsseldorfer EG (12.). Straubing gewann vier der letzten sechs Heimspiele gegen die Rheinländer. Zuletzt lief es für die Tigers also immer besser gegen die DEG. Zuvor hatte man nur einen Sieg in sieben Spielen gegen Düsseldorf auf eigenem Eis gefeiert.

Das letzte Spiel des 12. Spieltages steigt in Wolfsburg. Dort empfängt der Tabellenletzte Grizzly Adams Wolfsburg den EHC Red Bull München (10.). Wolfsburg steckt derzeit in einer großen Krise und ist bis auf den letzten Tabellenplatz abgestürzt. Doch morgen gibt es Hoffnung für Wolfsburg. Denn bisher konnten die Niedersachsen alle vier DEL-Heimspiele gegen München gewinnen und kassierten dabei nie mehr als ein Gegentor. Einmal gewann man sogar zu Null.

 

Walkers Wochenend-Fazit #5

Ein weiteres Wochenende in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns. Zwei Spieltage, an dem es wieder erwartete Siege gab, aber auch Überraschungen. Wie immer stellen wir Euch nun unsere Auswahl der Gewinner und Verlierer des abgelaufenen Wochenendes vor:

Gewinner des Wochenendes:

Der ERC Ingolstadt zählt ganz klar zu den Gewinnern. Die Panther hatten zwei schwere Spiele vor sich, die sie aber am Ende beide gewinnen konnten. Am Freitag setzte man sich beim Tabellendritten Augsburg mit 6:3 durch. Und gestern besiegte man mit dem selben Ergebnis Spitzenreiter Kölner Haie. Zwei deutliche Siege gegen zwei Mannschaften aus dem oberen Tabellendrittel. Der ERCI kommt so langsam aber sicher wieder in Fahrt. Durch diese zwei Siege verbesserten sich die Panther auf den vierten Tabellenplatz. Continue reading