Walkers Wochenend-Fazit #18

Ausgabe #18:

Und wieder liegt ein Wochenende in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hinter uns. Je näher das Ende der Hauptrunde kommt, desto spannender wird der Kampf um die Play-Off-Plätze bzw. Pre-Play-Off-Plätze. Das verspricht uns noch einige spannende Spieltage bis zum Ende der Hauptrunde.
Nun aber kommen erst einmal wieder die Gewinner und Verlierer des abgelaufenen DEL-Wochenendes:

Gewinner des Wochenendes:

Die Iserlohn Roosters sind derzeit das „Team der Stunde“ in der DEL. Am Wochenende haben die Sauerländer beide Spiele gewonnen. Am Freitag setzten sich die Roosters mit 3:1 in Krefeld durch, gestern folgte ein 4:1-Sieg gegen Düsseldorf. Iserlohn hat jetzt fünf Siege in Folge gefeiert. Durch die Siegesserie haben sich die Roosters auf Platz Zehn in der Tabelle verbessert.

Auch die Eisbären Berlin haben ein erfolgreiches Wochenende hinter sich. Der DEL-Rekordmeister gewann beide Gastspiele und kehrte mit fünf Zählern in die Hauptstadt zurück. Am Freitag gewann man mit 6:3 in Düsseldorf und gestern folgte dann noch ein 3:2-Sieg n.P. in München. Die Berliner haben sich durch diese beiden Erfolge auf Platz Vier verbessert.

Auch die Adler Mannheim holten am Wochenende fünf Zähler. Der DEL-Spitzenreiter entschied am Freitag das Spitzenspiel in Hamburg mit 5:2 für sich und feierte auch am Sonntag beim 2:1 n.P. gegen Straubing einen Sieg. Die Kurpfälzer bleiben damit weiterhin Tabellenführer in der DEL.

Verlierer des Wochenendes:

Die Krefeld Pinguine befinden sich weiter auf Talfahrt. Die Seidenstädter kassierten am Wochenende zwei Niederlagen. Am Freitag verlor der KEV sein Heimspiel gegen Iserlohn mit 1:3 und gestern verlor man in Hamburg mit 3:4 n.P. Krefeld hat nun sechs Niederlagen in Folge kassiert und ist dadurch auf Platz Fünf in der Tabelle abgerutscht.

Die Düsseldorfer EG hat nach vier Siegen in Folge nun zwei Niederlagen in Serie kassiert. Am Freitag verlor man gegen die Eisbären mit 3:6 und am Sonntag folgte dann noch eine 1:4-Niederlage in Iserlohn. Die DEG bleibt weiterhin Letzter. Der Rückstand auf Platz Zehn beträgt nun wieder 16 Punkte. Das Erreichen der Pre-Play-Offs ist wieder in weite Ferne gerückt.

Die Thomas Sabo Ice Tigers haben zwei bittere Niederlagen kassiert. Am Freitag verlor man auf eigenem Eis mit 1:3 gegen Hannover, am Sonntag unterlag man in Köln mit 1:4. In der Tabelle sind die Franken dadurch auf Platz Neun abgerutscht. Der Vorsprung auf Platz Elf beträgt nur noch zwei Punkte.

Der EHC Red Bull München hat am Wochenende zwei knappe Niederlagen kassiert. Sowohl am Freitag in Ingolstadt als auch am Sonntag gegen Berlin verlor München mit 2:3 n.P. Durch diese beiden Niederlagen rutschte der EHC aus den Pre-Play-Off-Rängen, ist derzeit nur noch Zwölfter. Der Rückstand auf Platz Zehn beträgt allerdings nur einen Punkt. Es ist also noch Alles drin für den EHC Red Bull München in Sachen Pre-Play-Offs.

DEL/39. Spieltag komapkt: Hamburg gewinnt Spitzenspiel – Iserlohn siegt erneut

Am 39. Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben die Adler Mannheim ihr Heimspiel gegen die Straubing Tigers knapp mit 2:1 n.P. gewonnen. Karl Stewart hatte die Niederbayern in Führung gebracht, doch Ken Magowan sorgte für den Ausgleich. Im Penaltyschießen verwandelte Frank Mauer den entscheidenden Penalty. Mannheim bleibt damit Erster, hat aber nur noch zwei Zähler Vorsprung auf Köln. Straubing rutschte auf Platz Elf ab, ist aber punktgleich mit dem Zehnten Iserlohn.

Die Kölner Haie haben einen souveränen 4:1-Heimsieg gegen die Thomas Sabo Ice Tigers gefeiert. Die Franken führten zwar nach 20 Minuten mit 1:0, doch am Ende gab es für Nürnberg nichts zu holen in Köln. Die Haie machten im Schlussdrittel mit drei Treffern alles klar. Felix Schütz traf heute doppelt. Köln bleibt Zweiter und verkürzte den Rückstand auf Mannheim also auf zwei Punkte. Nürnberg ist Neunter.

Die Hamburg Freezers haben das Spitzenspiel gegen die Krefeld Pinguine mit 4:3 n.P. gewonnen und damit ihre Niederlagenserie beendet. Dagegen geht die Niederlagenserie der Pinguine weiter. Für Krefeld war es die sechste Pleite in Folge. Krefeld legte dreimal vor, doch Hamburg glich immer aus. Im Penaltyschießen sorgte Brandon Reid für den Sieg der Hanseaten. Hamburg bleibt damit Dritter, während Krefeld auf Platz Fünf abrutschte.

Neuer Vierter sind nun die Eisbären Berlin, welche sich mit 3:2 n.P. beim EHC Red Bull München durchsetzten. Den Spielbericht findet Ihr hier.

Die Grizzly Adams Wolfsburg gewannen mit 3:2 n.P. gegen den ERC Ingolstadt. Der ERCI führte bis eine Minute vor Schluss mit 2:1 in Wolfsburg, ehe Tyler Haskins doch noch ausgleichen konnte. Im Penaltyschießen sicherte Matt Dzieduszycki Wolfsburg den Zusatzpunkt. Wolfsburg hat als Dreizehnter sechs Punkte Rückstand auf Platz Zehn. Ingolstadt ist nach wie vor Siebter.

Die Iserlohn Roosters haben mit 4:1 gegen die Düsseldorfer EG gewonnen und feierten dabei den fünften Sieg in Serie. Colin Stuart war mit drei Treffern der Matchwinner gewesen. Bereits nach 40 Minuten lagen die Roosters mit 4:0 in Front. Durch den Sieg verbesserten sich die Sauerländer auf den begehrten zehnten Platz. Düsseldorf bleibt weiterhin Letzter.

3:2 n.P. – André Rankel schießt die Eisbären auf Platz Vier

Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag den zweiten Sieg an diesem Wochenende gefeiert. Der DEL-Rekordmeister gewann zwei Tage nach dem 6:3-Sieg in Düsseldorf mit 3:2 n.P. (1:1, 0:0, 1:1/0:0, 1:0) beim EHC Red Bull München. Damit holten die Eisbären an diesem Wochenende fünf Punkte und verbesserten sich dadurch auf Platz Vier in der Tabelle, welcher Heimrecht im Play-Off-Viertelfinale bedeuten würde.

In einer turbulenten Anfangsphase ging München in doppelter Überzahl mit 1:0 in Führung. Ryan Kavanagh hatte Rob Zepp überwunden 1:0 (3.). Nur 20 Sekunden später konnten die Berliner jedoch ausgleichen. Bei 4 gegen 4 auf dem Eis war Barry Tallackson erfolgreich gewesen – 1:1 (4.). Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Drittelpause.

In einem ausgeglichenen Mitteldrittel fielen keine Treffer. Somit stand es also auch nach 40 Minuten 1:1-Unentschieden in der Olympia-Eishalle München.

Im Schlussdrittel waren es dann wieder die Hausherren, die vorlegen konnten. Klaus Kathan sorgte für die erneute Führung – 2:1 (44.). Doch auch diesen Rückstand steckten die Eisbären weg. Barry Tallackson war es gewesen, der zum zweiten Mal an diesem Nachmittag ausglich – 2:2 (53.). Dabei blieb es dann bis zum Ende der regulären Spielzeit.

Es ging also in die Verlängerung, welche aber auch keine Entscheidung brachte. Somit musste das Penaltyschießen entscheiden. Und dort vergaben auf beiden Seiten die ersten drei Schützen. Erst der sechste Schütze auf Berliner Seite konnte treffen. Matt Foy brachte die Berliner im Penaltyschießen in Führung. Doch da auch Münchens sechster Schütze – Martin Hinterstocker – traf, ging es beim Stand von 1:1 in die nächste Runde. Dort scheiterte zunächst Ryan Kavanagh, ehe Eisbären-Kapitän André Rankel für die Entscheidung sorgte.

Die Eisbären konnten an diesem Wochenende mit zwei Auswärtssiegen und insgesamt fünf Punkten Selbstvertrauen sammeln für das kommende Heimspiel-Wochenende, welches es in sich hat. Am Freitag sind zunächst die Kölner Haie (2.) zu Gast in der O2 World, am Sonntag folgen dann noch die Hamburg Freezers (3.). Dann wird sich zeigen, was die beiden Siege heute wert waren.

Vorschau auf den 39. DEL-Spieltag: Spitzenspiel Hamburg vs. Krefeld live bei Servus TV

Morgen steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der 39. Spieltag auf dem Programm. Sechs Spiele finden dabei statt. Spitzenreiter Adler Mannheim empfängt die Straubing Tigers (10.). Mannheim will mit einem Sieg seine Tabellenführung verteidigen, Straubing will mit einem Sieg weitere drei Punkte im Kampf um die Pre-Play-Offs einfahren. Vier der letzten fünf Duelle in der SAP-Arena gingen an die Adler.

Verfolger Köln (2.) empfängt Nürnberg (9.). Die Haie haben derzeit drei Zähler Rückstand auf Mannheim. Nürnberg braucht den Sieg, denn der Vorsprung auf einen Nicht-Pre-Play-Off-Platz beträgt nur noch vier Punkte. Von den letzten vier Duellen in Köln gewannen beide je zwei.

Die Eisbären Berlin (5.) treten beim EHC Red Bull München (11.) an. Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die Grizzly Adams Wolfsburg (13.) empfangen den ERC Ingolstadt (7.). Während es für Wolfsburg um drei wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze geht, geht es für Ingolstadt um drei wichtige Punkte im Kampf um die direkten Play-Off-Plätze. Drei der letzten fünf Gastspiele in Wolfsburg gewann Ingolstadt.

Die Iserlohn Roosters (12.) empfangen den Tabellenletzten Düsseldorf. Beide Mannschaften haben noch Chancen auf das Erreichen der Pre-Play-Offs, wobei die Chancen für Iserlohn bei derzeit zwei Zählern Rückstand auf Platz Zehn wesentlich besser sind. Die DEG gewann drei der letzten vier Duelle in Iserlohn.

Das Servus TV-Livespiel ist zugleich ein Spitzenspiel. Die Hamburg Freezers (3.) empfangen die Krefeld Pinguine (4.). Beide sind zur Zeit punktgleich (63 Punkte). Wobei es Krisen-Duell derzeit besser treffen würde. Hamburg hat nur eins der letzten sechs Spiele gewonnen, Krefeld hat die letzten fünf Spiele in Folge verloren. Hamburg hat zuletzt dreimal in Folge auf eigenem Eis gegen Krefeld gewonnen.

Morgen in München: Können die Eisbären nachlegen?

Die Eisbären Berlin treten morgen Nachmittag beim EHC Red Bull München an. Es ist das Duell zwischen dem Tabellenelften und dem Tabellenfünften. Für beide Mannschaften ist es eine sehr wichtige Partie. München hat nur einen Zähler Rückstand auf Platz Zehn, welcher zur Pre-Play-Off-Teilnahme berechtigen würde. Die Eisbären haben nur einen Punkt Rückstand auf Platz Drei, welcher Heimrecht im Play-Off-Viertelfinale bedeuten würde. Beide Teams können die drei Punkte also gut gebrauchen.

Für beide Teams lief es in der DEL zuletzt überhaupt nicht gut. München hat nur eine der letzten sieben Partien gewonnen. Die Eisbären haben auch nur zwei der letzten sieben Spiele gewonnen. Die Berliner reisen aber mit einem Erfolgserlebnis nach München. Am Freitag konnten die Eisbären dank eines überragenden Schlussdrittel mit 6:3 in Düsseldorf gewinnen. In den letzten 20 Minuten schossen die Eisbären fünf Tore und kassierten kein Gegentor. An dieses Drittel will man morgen nun anknüpfen und eine neue Erfolgsserie starten.

München hat am Freitagabend in Ingolstadt trotz einer 2:0-Führung mit 2:3 n.P. verloren. Der EHC will also wenigstens einen Sieg an diesem Wochenende feiern.

In dieser Saison treffen beide Mannschaften bereits zum dritten Mal aufeinander. Bisher setzten sich zweimal die Eisbären durch. In der O2 World feierten die Eisbären einen 5:2-Sieg und einen 3:2-Sieg.

Von den letzten zehn Hauptrundenspielen insgesamt gewann München nur drei gegen die Eisbären. Zwei Siege gelangen dabei im heimischen Stadion.

Los geht es morgen Nachmittag um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Krawinkel.