6:4! Leo Pföderl mit fünf Scorerpunkten gegen Iserlohn – CHL-Qualifikation perfekt

WalkersBarenNews 2023/2024 – #29:

Die Eisbären Berlin haben ihr einziges Spiel an diesem Wochenende gewonnen. Gegen die Iserlohn Roosters setzte man sich am Ende verdient mit 6:4 (1:0,2:2,3:2) durch und verteidigte damit erfolgreich die Tabellenführung. Am Ende machte man es aber spannender als es eigentlich nötig gewesen wäre. Aber die Eisbären haben immer zur richtigen Zeit auf die Tore der Sauerländer reagiert. Mit diesem Sieg hat man sich zudem das Ticket für die Champions Hockey League (CHL) gesichert. Hoffen wir auf eine bessere Europapokal-Saison als in den letzten Jahren.

Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte wieder auf Patrice Cormier zurückgreifen. Dafür fehlte Jaedon Descheneau im Line-up. Damit bedingt waren auch kleinere Änderungen im Line-up. Im Tor blieb jedoch alles beim alten. Jake Hildebrand stand im Tor. Mit Nikita Quapp war jedoch ein neuer Goalie als Back-up dabei. Eric Mik und Korbinian Geibel tauschten in der Defensive die Positionen. Mik verteidigte an der Seite von Morgan Ellis und Geibel war als siebter Verteidiger dabei.
In der Offensive blieben die Reihen Noebels-Boychuk-Pföderl sowie Heim-Wiederer-Hördler zusammen. Freddy Tiffels und Blaine Byron bekamen Lean Bergmann an ihre Seite. Bergmann ersetzte Descheneau in dieser Reihe. Den Platz von Bergmann neben Yannick Veileux und Tobias Eder nahm Rückkehrer Cormier ein.

So viel zur Aufstellung. Ein Blick in die Statistik dieses Duells zeigt, dass die Eisbären zwei der bisherigen drei Duelle gegen Iserlohn in dieser Saison gewonnen haben. Allerdings gelangen diese Siege in Iserlohn. Spiel eins in Berlin ging mit 0:3 verloren. Doch nicht nur deswegen war Vorsicht geboten, nein, auch die Tatsache, dass Iserlohn im Jahr 2024 eine unglaubliche Aufholjagd hingelegt hat, machte die Sauerländer zu einem sehr schweren Gegner. Setzten sich die Berliner dennoch gegen die Roosters durch oder setzte es auch im zweiten Heimspiel der Saison eine Niederlage gegen Iserlohn?

Nur einmal konnten die Eisbären Andreas Jenike im Tor der Roosters im ersten Drittel überwinden: (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Dominante Eisbären, aber nur 1:0

Verhaltener Beginn in der Hauptstadt. Torchancen gab es in der Anfangsphase keine, dafür war es eine sehr umkämpfte Partie. Was verständlich war, da es für beide Mannschaften um wichtige Punkte ging. Für die Eisbären im Kampf um Platz eins, für Iserlohn im Kampf um den Klassenerhalt.
Mit zunehmender Spieldauer wurden die Angriffe der Hausherren aber zielstrebiger, die Abschlüsse waren jedoch noch zu ungenau. Doch die Eisbären erhöhten den Druck und drängten die Roosters ins eigene Drittel, doch die Sauerländer machten die gefährlichen Räume zu. Iserlohn verteidigte sein Tor mit allen verfügbaren Mitteln.
Gefühlt war es ein Spiel auf ein Tor, aber bis hierhin war Andreas Jenike im Iserlohner Tor nicht zu bezwingen. Doch die Eisbären näherten sich mit jeder Chance dem Torerfolg an. Und das 1:0 fiel dann auch sechs Minuten vor der ersten Drittelpause. Leo Pföderl mit dem Zuspiel auf Zach Boychuk, welcher zu viel Platz hatte und Jenike erstmals an diesem Abend überwinden konnte. Die verdiente Führung für die Hausherren!
Iserlohn bekam aber kurz darauf die Chance zum Ausgleich, doch Taro Jentzsch vergab sie. Direkt im Gegenzug spielten die Eisbären einen Angriff nicht sauber zu Ende. Beide Angriffe hätten ein Tor verdient gehabt.
Zum Drittelende hin vergaben beide Mannschaften auch noch ein Powerplay, Iserlohn nahm aber noch ein paar Sekunden davon mit ins zweite Drittel. Somit führten die Eisbären knapp aber hochverdient mit 1:0 nach dem ersten Drittel. 20:2 zeigte die Torschussstatistik nach 20 Minuten an. Da war Iserlohn mit dem Spielstand noch gut bedient.

War an fünf von sechs Eisbären-Toren direkt beteiligt: Leo Pföderl (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären lassen eine Chance nach der nächsten liegen

Die paar Sekunden Powerplay konnte die Mannschaft von Trainer Doug Shedden aber auch nicht nutzen und so rannte Iserlohn dem knappen Rückstand weiter hinterher. Und der wuchs in der Folge aber auf zwei Tore an. Erneut war es Leo Pföderl, welcher diesmal Marcel Noebels vor dem Tor klasse in Szene setzte. Noebels ließ sich diese Chance nicht nehmen und erhöhte auf 2:0 (22.). Fast eine Kopie des 1:0, nur das diesmal Noebi der Abnehmer war.
Die Eisbären waren auch danach weiter am Drücker und wollten direkt das dritte Tor nachlegen. Iserlohn kam in dieser Phase kaum mal aus dem eigenen Drittel heraus. Warum Iserlohn zuletzt so stark war, zeigten sie heute bis hierhin jedenfalls nicht. Was aber natürlich auch mit dem dominanten Spiel der Berliner zu tun hatte. Die machten hier deutlich, dass sie Platz eins nach der Hauptrunde haben wollten.
In der Folge beteiligte sich Iserlohn aber auch wieder am Spiel und hatte eine gute Phase. Und mitten in diese herein verkürzte Emil Quaas auf 2:1 (29.). Somit war die Spannung hier wieder zurück. In einer Partie, in der die Eisbären bis zum Anschlusstreffer eigentlich alles im Griff hatten.
Die Eisbären stellten aber relativ schnell den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her. Powerplay für die Eisbären und diesmal legte Marcel Noebels für Leo Pföderl auf – 3:1 (31.). Drei-Punkte-Spiel für die Nummer 93 bis hierhin. Leo kommt je näher die Playoffs kommen immer besser in Fahrt. Was sehr wichtig für die Eisbären ist. Was aber auch erwähnenswert ist: Thomas Schemitsch bekam bei diesem Treffer den zweiten Assist und steht damit nach vier Spielen bereits bei vier Scorerpunkten. Bis hierhin eine absolute Top-Verstärkung für den Hauptstadtclub!
In der Folge hatten die Eisbären das nächste Powerplay und auch da wieder ein, zwei gute Chancen. Diesmal konnte man die numerische Überlegenheit jedoch nicht nutzen. Und wer seine Chancen nicht nutzt, der wird hinten eben bestraft. Hunter Shinkaruk verkürzte zwei Minuten vor der zweiten Drittelpause auf 3:2 (38.). Was zugleich auch der Pausenstand nach 40 Minuten war.

Erzielte früh im Schlussdrittel das 4:2 für die Eisbären: Freddy Tiffels /Nummer 95 (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Tor-Spektakel im letzten Drittel

29 Sekunden war das Schlussdrittel erst alt, da erhöhten die Eisbären schon auf 4:2. Blaine Byron setzte Freddy Tiffels vor dem Tor in Szene und der ließ sich diese Chance nicht entgehen (41.). Traumstart für die Berliner ins letzte Drittel und somit wurde der Weg für Iserlohn sehr weit, wollte man hier noch Punkte im Kampf um den Klassenerhalt mitnehmen.
Nach dem vierten Treffer der Eisbären war so ein wenig die Luft raus aus dem Spiel. Erstmals wieder Torgefahr gab es beim nächsten Powerplay der Eisbären, die in diesem für die endgültige Entscheidung sorgen wollten. aber nicht an Andreas Jenike vorbeikamen.
Iserlohn hatte dann die Chance zum erneuten Anschlusstreffer, denn nun waren die Roosters ein Mann mehr auf dem Eis. Die Sauerländer fanden zwar ihre Formation, aber die Eisbären mit einem ganz starken Penalty Killing, ließen nichts gefährliches des IEC zu.
Danach plätscherte das Spiel so ein wenig vor sich hin, bis vier Minuten vor dem Ende der Partie. Auf einmal tauchten die Gäste mal wieder vor dem Berliner Tor auf. Tyler Boland kam mit viel Speed über links ins Angriffsdrittel und verkürzte ein drittes Mal für die Roosters – 4:3 (57.).
Iserlohn gab hier einfach nicht auf, wie schon in den vergangenen Wochen. Den Eisbären stand nun eine heiße Schlussphase bevor. Eine gute Probe für die bevorstehenden Playoffs, wo es solche Situation im Spiel sehr oft geben wird. Und die Berliner lösten diese bestmöglich und erhöhten schnell auf 5:3. Eric Mik durfte ebenso eine Vorlage vom Matchwinner Leo Pföderl verwerten (58.).
Doug Shedden versuchte dennoch alles und nahm seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Doch das nutzte der überragende Mann des Abends zur endgültigen Entscheidung. Leo Pföderl mit seinem zweiten Treffer und insgesamt fünften Scorerpunkt an diesem Abend zum 6:3 (59.).
Der Schlusspunkt? Nein, denn Charlie Jahnke hatte das letzte Wort in diesem verrückten Eishockeyspiel – 6:4 (60.). Danach war das Spiel zu Ende und die Eisbären verteidigten ihre Tabellenführung vor Bremerhaven.

2:3 n.P.: Die Eisbären verlieren ihr Heimspiel gegen Ingolstadt

WalkersBarenNews 2023/2024 – #28:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt knapp mit 2:3 n. P. (0:0,1:2,1:0/0:0,0:1) verloren. Die Eisbären konnten dabei erneut nicht über die volle Spielzeit überzeugen und taten sich vor allem im Spielaufbau immer wieder schwer. Bis zu den Playoffs muss man das jedoch dringend in den Griff bekommen, sonst droht es eine kurze Playoff-Reise zu werden.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste heute auf den gesperrten Patrice Cormier (zwei Spiele) verzichten, dafür kehrte Freddy Tiffels nach Sperre wieder zurück ins Line-up. Yannick Veilleux (gesperrt) und Ty Ronning (verletzt) fehlten nach wie vor.
Im Tor gab es ein Änderung. Jonas Stettmer stand im Tor, Jake Hildebrand nahm als Back-up auf der Bank Platz. Die Defensive davor blieb unverändert.
Im Sturm blieb einzig die Noebels-Reihe zusammen. Die zweite Reihe bestand heute aus Jaedon Descheneau, Tobias Eder und Rückkehrer Freddy Tiffels. Die dritte Reihe bildeten Lean Bergmann, Manuel Wiederer und Maximilian Heim. Und die nominell vierte Reihe bestand aus Eric Mik, Blaine Byron und Eric Hördler.

Die Eisbären hatten alle drei bisherigen Duelle in dieser Saison gegen den Vizemeister gewonnen. Mit einem vierten Sieg im vierten Spiel wollte man die nächsten wichtigen drei Punkte im Kampf um Platz eins einfahren. Für die Schanzer ging es aber auch um wichtige Punkte im Kampf um Platz zehn und die Pre-Playoffs. Die direkte Playoff-Qualifikation ist angesichts von zwölf Punkten Rückstand eher unwahrscheinlich. Wer sicherte sich heute die drei wichtigen Punkte?

Wenig Highlights im ersten Drittel. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Torloses erstes Drittel

Vor Beginn der Partie wurde Stürmer Leo Pföderl noch für sein 600. DEL-Spiel geehrt. Glückwunsch zu diesem Meilenstein, Leo!
Druckvoller Beginn der Eisbären, welche Ingolstadt direkt ins eigene Drittel drängten und gefühlt jeden Schuss auf das Tor brachten. Das erste Powerplay verpuffte dafür ohne jegliche Gefahr.
Nach dem verheißungsvollen Start in die Partie kam anschließend nicht mehr viel. Beide Teams neutralisierten sich und so passierte in dieser Phase nicht wirklich viel auf dem Eis. Auch nicht im ersten Powerplay der Gäste aus Ingolstadt. Bis hierhin war es ein schwaches Spiel in der Hauptstadt. Kein Vergleich zum Retro-Spiel von Freitagabend. Beide Teams auch mit vielen Fehlern im Spiel, weshalb die Angriffe nie wirklich sauber zu Ende gespielt wurden.
In der Schlussphase die Hausherren noch einmal in Überzahl, aber erneut wurde es zu kompliziert gespielt. Statt den einfachen Spielzug zu wählen entschied man sich für den schweren Spielzug und somit war es kaum verwunderlich, dass auch dieses Powerplay ohne Gefahr verpuffte. Damit endete das erste Drittel torlos. Es konnte nur besser werden.

Die Eisbären konnten Michael Garteig nur einmal im zweiten Drittel überwinden, (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Ingolstadt schockt die Eisbären mit zwei Toren

Das zweite Drittel begann mit je einem Powerplay für beide Mannschaften. Aber auch die Überzahlspiele trugen zu keiner Verbesserung des Spiels bei. Beiden Teams versprangen immer wieder die Scheiben und sie blieb es ein fehlerbehaftetes Spiel.
In der 26. Spielminute kam endlich Bewegung aufs Scoreboard, allerdings auf Ingolstädter Seite. Wojciech Stachowiak hatte auf der rechten Seite zu viel Platz und konnte sich aussuchen, wo er die Scheibe hin schießt. Er schoss sie Stettmer durch die Beine – 0:1.
Die Eisbären hätten aber beinahe die schnelle Antwort parat gehabt, aber sie ließen zwei Riesenchancen liegen. Zunächst vergab Leo Pföderl freistehend (!) vor Michael Garteig, wenig später scheiterte Marcel Noebels ebenso am Ingolstädter Goalie. Das hätte der Ausgleich sein müssen!
Und es kam noch dicker für die Eisbären, denn direkt im Gegenzug stellte Mirko Höfflin auf 2:0. Dieses Gegentor fiel in die Kategorie „Kacktor“, denn den Treffer legte sich Stettmer selbst rein. Der erste Schuss ging an den Pfosten und von dort ging die Scheibe an den Rücken von Stettmer. Er versuchte noch alles, aber die Scheibe rutschte über die Linie – 0:2 (29.).
So hieß es statt Ausgleich 0:2. Aber die Eisbären fanden diesmal die schnelle Antwort. Zach Boychuk behielt im Slot die Ruhe und die Übersicht und verkürzte so auf 1:2 (31.).
Die Eisbären kurz darauf mit dem nächsten Powerplay und der Chance zum Ausgleich, aber auch hier wurde es wieder zu kompliziert gespielt. Ingolstadt überstand die Unterzahl daher ohne größere Probleme.
Fortan hatten die Berliner gute Chancen, ließen jedoch den Ausgleich mehrfach liegen. Aber auch Ingolstadt hätte in der Schlussphase auf 1:3 stellen können, die Eisbären konnten aber in letzter Sekunde retten. Die Schanzer ließen zudem ein Powerplay in der letzten Minute ungenutzt, nahmen aber noch 34 Sekunden Überzahl mit ins Schlussdrittel.

Hart umkämpft ging es zur Sache zwischen den Eisbären und Ingolstadt. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Julian Melchiori schickt das Spiel in die Verlängerung

Doch auch dort konnten die Panther keinen Powerplaytreffer erzielen. Die Eisbären fortan bemüht, den Ausgleich zu erzielen. Aber es mangelte ihnen an den nötigen Ideen. Das wirkte doch alles sehr kopflos. Ingolstadt hatte so keine große Mühe, den knappen Vorsprung zu verteidigen.
Trainer Serge Aubin hatte es bereits am Freitag angesprochen, dass die Eisbären noch lange nicht in Playoff-Form sind. Das bestätigte sich auch heute wieder. Kein guter Spielaufbau, zu wenig Tempo im Spiel, vor dem Tor trifft man zu oft die falsche Entscheidung. Von der Playoff-Form waren die Eisbären heute jedenfalls sehr weit entfernt. Dabei sind gerade die letzten Spiele der Hauptrunde genau dafür da, um sich für die Playoffs einzuspielen. Das heutige Spiel sorgt daher zumindest bei mir für leichte Kopfschmerzen, was die Playoffs angeht. Aber da geht ja letztendlich alles wieder von vorne los.
Zurück zum Spiel, in dem sich das Bild nicht wirklich verändert hatte. Die Eisbären weiterhin bemüht, aber ohne die zündende Idee im Angriff. Ingolstadt konzentrierte sich vermehrt aufs verteidigen, was sie jedoch nicht vor große Probleme stellte bei den Berliner Angriffsbemühungen.
Die Eisbären verrannten sich des Öfteren in Einzelaktionen und versuchten es mit dem Kopf durch die Wand. Dass das nicht von Erfolg gekrönt war, war schon beim Angriff zu sehen.
Exakt sechs Minuten vor dem Ende dachte sich Julian Melchiori, er zieht einfach mal von der blauen Linie ab und damit hatte er Erfolg, wenn gleich die Scheibe auch unhaltbar abgefälscht wurde – 2:2 (54.). Das dritte Saisontor und zugleich dritte Tor an diesem Wochenende. Seit sein Kumpel Thomas Schemitsch in Berlin spielt, dreht der Verteidiger auf.
Doch die Berliner schwächten sich kurz darauf wieder einmal selbst mit der nächsten unnötigen Strafzeit. Das Thema Disziplin bleibt bei den Eisbären ganz oben auf der Agenda. Zum Glück überstand man die Unterzahl ohne Gegentor. Im weiteren Verlauf der regulären Spielzeit passierte nicht mehr viel und somit hatten sich beide Mannschaften schon mal einen Punkt gesichert.

Und in der Overtime hatte Ingolstadt die dicke Chance, doch die Scheibe ging nur ans Aluminium. Glück für die Eisbären! Die hatten dann jedoch die noch größere Chance, denn Ingolstadt kassierte in der Verlängerung eine Strafzeit und ermöglichte den Berlinern somit ein Powerplay in der Overtime. Serge Aubin reagierte und nahm direkt seine Auszeit. Die Berliner konnten sich auch im Ingolstädter Drittel festsetzen, spielten es dann aber wieder zu behäbig und ließen diese Top-Chance daher liegen. Es ging also ins Penaltyschießen.

Im Penaltyschießen traf einzig Brandon Kozun für die Schanzer, die sich damit den Zusatzpunkt sicherten. Die Eisbären blieben dennoch Tabellenführer. Ingolstadt machte sich anschließend keine Freunde, denn vor der Heimkurve zu feiern und dort noch in die Bande zu springen (Michael Garteig) gehört sich nicht wirklich…

Sieg im Retro-Spiel: Die Eisbären Berlin gewinnen ihr Heimspiel gegen die Augsburger Panther mit 6:3

WalkersBarenNews 2023/2024 – #27:

Die Eisbären Berlin haben das Retro-Spiel gegen die Augsburger Panther am Ende verdient mit 6:3 (2:1,3:1,1:1) gewonnen und damit die Tabellenführung verteidigt. Spielerisch sah das schon wieder sehr gut aus, aber am Ende musste man auch wieder über die Disziplin reden.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste auf die gesperrten Yannick Veilleux und Frederik Tiffels verzichten. Dafür konnte er aber Neuzugang Thomas Schemitsch im Line-up begrüßen. Dadurch veränderte sich natürlich die Aufstellung der Eisbären.
Im Tor blieb aber alles beim alten, Jake Hildebrand stand zwischen den Pfosten, Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz. Die Verteidiger-Pärchen lauteten heute wie folgt: Wissmann/Müller, Schemitsch/Melchiori, Ellis/Geibel, Nowak.
In der Offensive blieb die Noebels-Reihe zusammen. Den Platz von Freddy Tiffels in der Reihe mit Blaine Byron und Jaedon Descheneau nahm Lean Bergmann ein. Den Platz von Veilleux neben Tobias Eder und Patrice Cormier nahm Maximilian Heim ein. Und die nominell vierte Reihe bestand heute aus Eric Mik (der Allrounder), Manuel Wiederer und Eric Hördler.

Die Eisbären gingen als Favorit in dieses Spiel. Zum einen angesichts der Tabellenkonstellation, denn der Tabellenführer traf auf den Tabellenletzten. Zum anderen, weil die Eisbären alle bisherigen drei Duelle gewannen. Aber es war Vorsicht geboten, ging es doch für Augsburg förmlich ums Überleben. Die Fuggerstädter kämpfen um jeden Punkt im Kampf gegen den Abstieg. Wer holte sich heute die wichtigen drei Punkte? Berlin im Kampf um Platz eins oder aber Augsburg?

Luke Esposito von den Augsburger Panther und Marco Nowak von den Eisbären Berlin während des Spiels zwischen den Eisbären Berlin und den Augsburger Panther (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Drei Tore in den ersten neun Minuten

Das Spiel stand unter dem Motto „Retro-Night“. Schaute man auf die Eisfläche und sah beide Mannschaften in ihren Retro-Trikots, fühlte man sich gleich an die 90er-Jahre erinnert. Was wäre es schön gewesen, wenn das Spiel dann auch noch im altehrwürdigen Welli in Hohenschönhausen statt gefunden hätte. Das hätte dem Retro-Spiel den richtigen Rahmen verliehen.
Früh im Spiel hatten die Eisbären ihr erstes Powerplay, welches nicht an die 90er-Jahre erinnerte. Denn sie nutzten es zur frühen Führung. AEV-Goalie Dennis Endras lag bereits am Boden und so hatte Leo Pföderl keine Probleme, die Scheibe ins Tor zu schießen – 1:0 (2.).
Den Eisbären gehörte die Anfangsphase in der Hauptstadt, natürlich auch bedingt durch das frühe Powerplay und das schnelle Führungstor. Augsburg kam erstmals in der sechsten Spielminute gefährlich vor das Berliner Tor, scheiterte aber am Aluminium. Da hatten die Berliner Glück gehabt!
Auf der Gegenseite hatte Julian Melchiori dann aber zu viel Platz am rechten Bullykreis und hämmerte seinen Onetimer zum 2:0 ins Tor (8.). Das erste Saisontor des Verteidigers. Und die erste Vorlage des Neuzugangs Thomas Schemitsch. Was für ein Einstand!
Wie fiel die Reaktion des Tabellenletzten aus? Würden sie sich jetzt ihrem Schicksal ergeben? Nein, denn nur ganze 27 Sekunden später war es T.J. Trevelyan, welcher praktisch im Gegenzug auf 2:1 verkürzte (9.). Munterer Start ins Retro-Spiel, welches auch von den vielen Toren zu Beginn an die 90er-Jahre erinnerte.
Die Panther danach mit der großen Chance zum Ausgleich, denn sie hatten ein Powerplay. Und dort wurde es auch ein- bis zweimal gefährlich, aber die Hausherren überstanden diese brenzlige Situation ohne weiteres Gegentor.
Augsburg war aber im Spiel angekommen und begegnete den Eisbären zwischenzeitlich auf Augenhöhe. Das man sich gegen Tabellenletzte schwer tut, ist ja auch nichts neues, das kennen wir ja aus der Vergangenheit. In den 90er-Jahren war das nicht der Fall, weil die Hauptstädter selbst sehr oft die „Rote Laterne“ inne hatten.
Was aber wie früher war, war die Stimmung, was selbst das Tickerteam der Eisbären dazu animierte, sich von ihren Sitzen zu erheben und Stimmung zu machen. Großes Kino, Jungs! Warum ich mich darauf konzentrieren konnte? Weil das Spiel in dieser Phase so ein wenig vor sich hin plätscherte.
Die Eisbären zogen in der Schlussphase das Tempo nochmal an, konnten aber kein weiteres Tor nachlegen. So führte man nach dem ersten Drittel verdient mit 2:1.

Leo Pföderl spielte gegen Augsburg groß auf: Zwei Tore und zwei Assists steuerte er zum Heimsieg gegen die Panther bei. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Drei Tore innerhalb von 59 Sekunden

Zu Beginn des zweiten Drittels ging es munter hin und her. Die Eisbären hätten dann beinahe auf 3:1 stellen können, spielten aber einen Konter sehr unsauber zu Ende. Die Hausherren erhöhten mit zunehmender Spieldauer den Druck und auch Neuzugang Schemitsch brachte sich immer wieder vielversprechend ins Spiel ein. Und beinahe wäre ihm auch sein erstes Tor im Eisbären-Trikot gelungen, aber da hatte Schemitsch etwas zu hoch gezielt.
Wenn du vorne deine Chancen nicht nutzt, fängst du dir hinten einen. Die Eisbären hatten die 2:0-Führung verspielt. Augsburg kam mal wieder gefährlich ins Berliner Drittel und Moritz Elias überraschte Jake Hildebrand mit seinem Abschluss von der linken Seite – 2:2 (32.).
Doch die Antwort der Hausherren ließ nur ganze 32 Sekunden auf sich warten. Jonas Müller brachte die Eisbären wieder in Führung – 3:2 (32.). Und weitere 27 Sekunden später war es erneut Julian Melchiori, welcher das 4:2 nachlegen konnte (33.).
Wilde 59 Sekunden in der Arena am Ostbahnhof, auch das erinnerte an die Zeit vor 30 Jahren. Da waren Torfestivals durchaus an der Tagesordnung. Und noch war hier lange nicht Schluss und gegen Augsburg haben die Eisbären ja damals zur Eröffnung dieser Arena ein sattes 11:0 gefeiert.
In der Schlussphase des Mitteldrittels die Berliner nochmal mit einem Mann mehr auf dem Eis und da schepperte es zum fünften Mal an diesem Retro-Abend im Augsburger Tor. Kai Wissmann hatte von der blauen Linie abgezogen und Leo Pföderl fälschte unhaltbar für Dennis Endras ab – 5:2 (37.).
Augsburg vergab in den letzten Minuten noch ein Powerplay und nahm somit einen 2:5-Rückstand mit in die Kabine.

Zeigte ein starkes Debüt im Eisbären-Trikot: Thomas Schemitsch (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Lean Bergmann macht den Deckel drauf

Zu Beginn des letzten Drittels ließen die Eisbären ein Powerplay liegen. Augsburg dagegen ließ in einem guten Wechsel dicke Chancen liegen, machte es aber wenig später besser. Chris Collins verkürzte auf 3:5 und sorgte somit wieder für Spannung an diesem Retro-Abend (45.). Und diesen Treffer hatte sich der AEV durch die gute Phase zu Beginn im Schlussdrittel auch verdient.
Die Eisbären verpassten es anschließend in Überzahl den alten Drei-Tore-Abstand wieder herzustellen. Und auch bei Fünf-gegen-Fünf ließ Lean Bergmann eine hundertprozentige Chance aus, als sein Onetimer knapp am halbleeren Augsburger Tor vorbei ging. Statt für Beruhigung zu sorgen, ließen die Eisbären ihre Fans hier weiter zittern, denn zwei Tore Rückstand sind im Eishockey nichts. Und wie schnell man zwei Tore erzielen kann, zeigten die Berliner heute selbst.
Die Zeit lief aber für die Eisbären und der Mannschaft von Trainer Christof Kreutzer fiel offensiv relativ wenig ein, um die Gastgeber hier nochmal unter Druck zu setzen. Vier Minuten vor dem Ende machte Lean Bergmann den Deckel drauf auf die Partie – 6:3 (56.). Auch von der Toranzahl wurde das Spiel dem Motto „Retro-Night“ gerecht.
Was die Eisbären aber definitiv in den Griff bekommen müssen, sind ihre Nerven. Denn mit Patrice Cormier kassierte der nächste Eisbär heute eine Spieldauer und auch ihm droht eine Sperre. Matt Puempel traf Cormier mit dem Schläger und Cormier wollte sich direkt für diese Aktion rächen. Die Schiedsrichter gingen aber sofort dazwischen. Mal wieder eine unnötige Aktion und ein Beweis dafür, dass die Eisbären derzeit ihre Nerven nicht im Griff haben. Für die bevorstehenden Playoffs sind das keine guten Nachrichten. Da entscheiden Kleinigkeiten die Spiele und wenn du dort deine Nerven nicht im Griff hast und dir unnötige Strafzeiten leistest, wird es eine sehr kurze Playoff-Reise werden.
Heute reichte es aber, denn man setzte sich am Ende mit 6:3 im Retro-Spiel gegen die Augsburger Panther durch.

0:3 in Schwenningen: Die Eisbären verlieren das Spiel und am Ende auch die Nerven

Die Eisbären Berlin sind mit einer Niederlage in den Schlussspurt der PENNY DEL gestartet: Beim heimstärksten Team der Liga setzte es am Ende eine verdiente 0:3-Niederlage. Die Berliner fanden über die gesamte Spielzeit nicht zu ihrem Spiel und konnten dem druckvollen Schwenninger Spiel so nichts entgegensetzen. Im Schlussdrittel ließ man sich dann zudem auch noch auf Provokationen der Schwenninger ein und verlor dabei die Nerven. Definitiv unnötige Aktionen von Tiffels und Veilleux, aber auch die Schwenninger Spieler waren daran nicht unschuldig, dass es so ausgeartet ist. Und die Schiedsrichter-Entscheidungen in den besagten Situationen sorgten auch für keinerlei Entspannung. Am Ende passte das aber nur ins Gesamtbild, welches die Berliner beim Tabellenfünften heute abgaben.

Bei den Eisbären fehlte Verteidiger Marco Nowak krankheitsbedingt. Dafür kehrten die Stürmer Patrice Cormier und Jaedon Descheneau wieder zurück ins Line-up. Dieses musste Trainer Serge Aubin dadurch natürlich umbauen – zumindest in der Offensive. Im Tor blieb jedoch alles beim alten. Jake Hildebrand hütete das Tor, Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz. In der Defensive blieben die Verteidiger-Pärchen gleich.
In der Offensive rückte Descheneau in die Reihe zu Freddy Tiffels und Blaine Byron. Yannick Veilleux, Patrice Cormier und Tobias Eder bildeten eine komplett neue Reihe. Die nominell vierte Reihe bestand aus Maximilian Heim, Manuel Wiederer und Lean Bergmann.

Zum Auftakt in den Schlussspurt der Hauptrunde erwartete die Eisbären eine enorm schwere Aufgabe bei sehr heimstarken Wild Wings. Wie stark Schwenningen spielt, haben die Berliner in dieser Saison schon zweimal zu spüren bekommen. Denn zwei der drei Duelle gingen an die Wild Wings – darunter auch das erste Aufeinandertreffen in Schwenningen (4:1). Konnten die Hauptstädter die Hauptrundenbilanz heute ausgleichen?

Hielt sein Tor im ersten Drittel sauber: Jake Hildebrand (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Schwenningen setzte die ersten Akzente im Spiel

Die Defensivreihen dominierten den Beginn der Partie. Beide Teams überbrückten zwar schnell die neutrale Zone und kamen ins Angriffsdrittel, fanden dort aber kaum eine Lücke vor, um gefährlich zum Abschluss zu kommen. Lediglich die Spink-Brüder fanden diese in der Berliner Defensive, aber Jake Hildebrand ließ sich nicht überwinden.
Die Hausherren waren es dann, welche mit fortlaufender Zeit im ersten Drittel besser ins Spiel kamen und sich auch mal im Angriffsdrittel festsetzen konnten. Das Selbstvertrauen der besten Heimmannschaft war deutlich zu spüren. Aber sie hatten mit den Eisbären auch das beste Auswärtsteam der Liga zu Gast. Doch die Berliner waren mittlerweile mit viel Defensivarbeit beschäftigt, machten das bis hierhin aber sehr gut.
In der Schlussphase hatten die Wild Wings die Riesenchance zur Führung, denn die Eisbären kassierten innerhalb weniger Sekunden zwei Strafzeiten, weshalb Schwenningen ein doppeltes Powerplay hatte. Und das ganze für 101 Sekunden. Die Wild Wings fanden ihre Formation und bauten richtig viel Druck auf. Aber Jake Hildebrand ließ keine Scheibe durch und erwies sich einmal mehr als sicherer Berliner Rückhalt. Zudem muss man aber auch die starke Defensivarbeit der Eisbären in Unterzahl erwähnen. So überstanden die Berliner die brenzlige Situation ohne Gegentor. Torlos ging es anschließend in die erste Drittelpause.

Brachte Schwenningen im zweiten Drittel mit 1:0 in Führung: Tylor Spink (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Viele Strafen im Mitteldrittel schaden dem Spielfluss

Auch im zweiten Drittel dominierten zu Beginn wieder die Defensivreihen, die weiterhin keine hochkarätigen Chancen zuließen. Durchaus ein Vorgeschmack auf die Playoffs, wo solche engen Spiele an der Tagesordnung sein werden. Da musst du dann eiskalt und effektiv in der Chancenverwertung sein.
Zurück aber zum heutigen Spiel, wo Schwenningen das nächste Powerplay hatte. Und diesmal nutzten die Gastgeber die numerische Überlegenheit auch aus. Und wer traf? Natürlich! Tylor Spink wurde im Slot angespielt und ließ sich diese Chance nicht entgehen – 0:1 (26.). Die Spinks treffen eben äußerst gerne gegen ihren Lieblingsgegner.
Nun wurde es noch schwerer für die Eisbären, die sich das Leben unnötig schwer machten. Denn es gab die nächste Strafzeit und so musste man erneut in Unterzahl ran. Jake Hildebrand verhinderte einen höheren Rückstand. Die Eisbären lebten gefährlich und bettelten förmlich um das 0:2.
Was sie überhaupt nicht in den Griff bekamen? Ihre Disziplin, denn es folgte die nächste Strafzeit. Dass man auf der Strafbank keine Spiele gewinnt, sollte sich inzwischen auch bis nach Berlin herum gesprochen haben. Daran muss man bis zu den Playoffs definitiv noch arbeiten. Immerhin überstand man diese Unterzahl auch ohne Gegentor.
Durch die vielen Strafen kam auch kein richtiger Spielfluss auf. Zur Abwechslung gab es dann aber mal eine Strafzeit gegen Schwenningen und somit Powerplay für Berlin. Das ganze sogar für vier Minuten, also die dicke Chance für die Eisbären zum Ausgleich. Die Berliner fanden zwar ihre Formation, aber so wirklich gefährlich wurde es in den vier Minuten nicht. Druckvoll war das Powerplay, aber Schwenningen verteidigte das auch sehr stark und überstand somit die erste brenzlige Situation ohne Gegentor.
Die Gastgeber hatten in der Schlussphase nochmal beste Chancen auf das 2:0, aber Jake Hildebrand hielt seine Mannschaft weiterhin im Spiel. Dem Goalie hatten es die Eisbären zu verdanken, dass es nur 0:1 nach 40 Minuten in Schwenningen stand.

Traf auch gegen die Eisbären: Top-Torjäger Alexander Karachun (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Am Ende verlieren die Eisbären die Nerven

Eric Mik hatte im Pauseninterview bei Magenta Sport gesagt, dass die Eisbären bisher überhaupt noch nicht zu ihrem Spiel gefunden hatten. Dem war nichts hinzuzufügen. Aber noch waren 20 Minuten Zeit, um etwas Zählbares aus Schwenningen mit nach Hause zu nehmen. Dafür musste aber eine Leistungssteigerung her.
Doch Besserung war bisher nicht in Sicht, zumal man auch ein Powerplay zu Beginn des dritten Drittels ungenutzt ließ. In diesem hatte Tylor Spink sogar in Unterzahl die Riesenchance mit einem Alleingang auf 2:0 zu stellen, doch sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. Aber es war eine bezeichnende Szene für den bisherigen Auftritt der Berliner in der Helios Arena.
Ein Scheibenverlust von Freddy Tiffels an der gegnerischen blauen Linie sorgte anschließend für den nächsten Alleingang der Hausherren und diesmal klingelte es im Berliner Tor. Top-Torjäger Alexander Karachun erhöhte auf 2:0 (46.).
Die Eisbären blieben weiterhin bemüht, fanden aber nach wie vor keinen Zugriff aufs Spiel. Inzwischen konnte man aber auch von keinem Spiel mehr reden, da es immer nickliger zwischen beiden Mannschaften wurde und auch die Fäuste flogen. Daraus resultierend war eine fünfminütige Unterzahl für die Eisbären nach einer Spieldauer gegen Freddy Tiffels wegen eines Stockschlags. Unnötig auf jeden Fall von Tiffels, aber die Strafenverteilung war mal wieder sehr willkürlich seitens der DEL. Ein Eriksson, der da aus dem Tor gerast kommt und sich einmischt. Ein Schwenninger Spieler, der auf einen am Boden liegenden Spieler weiter einschlägt. Nun ja, ein sehr fader Beigeschmack, aber wenn man sich anschaut, wer u.a. Hauptschiedsrichter war…
Das soll aber natürlich keine Ausrede sein, denn der Auftritt der Eisbären an sich war heute einfach nicht ausreichend, um Punkte aus Schwenningen mit nach Hause zu nehmen. Die fünfminütige Unterzahl überstand man zwar ohne weiteres Gegentor, aber die nächste fünfminütige Unterzahl ließ nicht lange auf sich warten. Denn Yannick Veilleux brannten komplett die Sicherungen durch und durfte somit auch vorab duschen gehen. Das hatte sich angedeutet, entschuldigt die Szene aber natürlich gar nicht. Schwenningen nutzte die Überzahl zur endgültigen Entscheidung. Kyle Platzer stellte auf 3:0 (59.). Damit war die Partie hier entschieden und die Eisbären mussten ohne Punkte die Heimreise nach Berlin antreten.

3:2 gegen Mannheim: Freddy Tiffels schießt die Eisbären zum Heimsieg gegen den Erzrivalen

WalkersBarenNews 2023/2024 – #26:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel gegen die Adler Mannheim mit 3:2 (1:0,1:2,1:0) gewonnen und die Tabellenführung damit verteidigt. Am Ende musste man nochmal ordentlich um die drei Punkte zittern, aber die Berliner brachten das knappe 3:2 über die Zeit.

Eisbären-Trainer Serge Aubin veränderte sein Team nur minimal im Vergleich zum Sieg in Düsseldorf. Jake Hildebrand kehrte zurück ins Tor, Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz. Marco Nowak rückte für Michael Bartuli in den Kader und war als siebter Verteidiger dabei. Clemens Sager rückte dafür in die nominell vierte Reihe mit Maximilian Heim und Eric Hördler.

Es war mal wieder Zeit für den ewig jungen DEL-Klassiker zwischen Berlin und Mannheim. Die Kurpfälzer hatten in dieser Hauptrunde bisher zwei der drei Duelle gewonnen, darunter auch das erste Duell hier in der Hauptstadt. Für beide Teams ging es um wichtige Punkte. Für Mannheim im Kampf um die direkte Playoff-Qualifikation und für die Eisbären im Kampf um die Tabellenführung. Wer sollte sich heute im Duell der Erzrivalen durchsetzen?

Kassierte nach nur 22 Sekunden das 0:1: Felix Brückmann (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

1:0 nach 22 Sekunden

Traumstart für die Eisbären. Ganze 22 Sekunden waren erst gespielt, da klingelte es bereits im Tor von Felix Brückmann. Die Eisbären eroberten klasse die Scheibe, Yannick Veilleux spielte sie in den Slot, wo Lean Bergmann nicht lange fackelte – 1:0. Ausgerechnet Bergmann werden sie in Mannheim sagen…
Vom ersten Bully weg war sehr viel Intensität im Spiel. Kein Wunder, wenn diese beiden Mannschaften aufeinander treffen. Mannheim versteckte sich hier aber keinesfalls und wirkte vom frühen Gegentor auch nicht geschockt. Die Adler setzten auch ihre Akzente vor dem Berliner Tor und die waren nicht ungefährlich.
Insgesamt eine sehr schön anzuschauende Partie, in der es munter hin und her ging. Beide Teams überbrückten schnell die neutrale Zone und suchten in der Offensive schnell den Abschluss. Was die Defensivreihen aber nicht immer zuließen.
Was in diesem ersten Drittel auch auffiel? Es gab keine größeren Unterbrechungen. Was dem Spiel natürlich nur guttun konnte.
In der Schlussphase bot sich den Gästen aus der Kurpfalz die Chance zum Ausgleich, denn sie bekamen das erste Powerplay. In dieser Disziplin sind die Mannheimer jedoch die zweitschlechteste Mannschaft in der Liga, was sie hier auch unter Beweis stellten. Die Berliner überstanden die erste Unterzahl ohne größere Probleme. So nahmen die Hauptstädter die 1:0-Führung mit in die Kabine.

Jubel über das 2:1 von Yannick Veilleux. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Munterer Schlagabtausch im Mitteldrittel

Früh im Mitteldrittel bot sich den Eisbären die Chance in Überzahl nachzulegen, aber das gelang leider nicht, da man nicht für viel Torgefahr sorgen konnte. Fortan war es weiterhin eine hart umkämpfte Partie, in der es zwar hin und her ging, aber Torchancen waren Mangelware.
In der 27. Minute klingelte es dann aber zweimal am Pfosten. Zunächst hatte Freddy Tiffels ein Zuspiel von Tobias Eder an den Pfosten gesetzt. Die Scheibe ging anschließend an den Rücken von Felix Brückmann und von dort trudelte sie Richtung Torlinie. Yannick Veilleux setzte nach und traf auch den Pfosten. Und nur wenig später war es Lean Bergmann, der in Felix Brückmann seinen Meister fand. Was für ein Save vom Adler-Goalie, Wow!
Die Eisbären ließen also das zweite Tor liegen und fingen sich in Unterzahl dem Ausgleich. Mannheim nutzte mal ein Powerplay, Ryan MacInnis mit dem 1:1 (30.). Wer seine Chancen vorne nicht nutzt, wird eben hinten bestraft…
Mannheim wirkte danach aktiver und störte die Eisbären immer wieder früh im Spielaufbau. Diese hatten in dieser Phase damit durchaus Probleme.
Aber als die Berliner mal wieder vor das Tor kamen, arbeiteten sie die Scheibe hinein. Yannick Veilleux scheiterte mit dem ersten Versuch noch an Brückmann, setzte aber direkt erfolgreich nach – 2:1 (32.). Der Assist kam u.a. von Lean Bergmann, der sich heute anscheinend enorm viel vorgenommen hatte.
Doch Mannheim spielte weiter nach vorne und bekam viel zu viel Platz vor dem Berliner Tor. Die Zuordnung stimmte überhaupt nicht, was John Gilmour bestrafte – 2:2 (33.).
Die Eisbären aber kurz darauf wieder mit einem Mann mehr auf dem Eis. Doch diese Chance ließ man ungenutzt und konnte auch nicht wirklich für Gefahr sorgen.
Die Partie hatte inzwischen richtig Fahrt aufgenommen und Mannheim war der erwartet unbequeme Gegner. Beiden Teams unterliefen aber auch immer wieder Fehler, was die Gegner zu Chancen einlud. Mit dem Stand von 2:2 ging es aber erst einmal in die Kabinen. Noch war alles drin in diesem DEL-Klassiker.

Erlösender Jubel nach dem Treffer zum 3:2 durch Freddy Tiffels (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Freddy Tiffels erlöst die Eisbären

Die Eisbären machten zu Beginn des Schlussdrittels deutlich, dass sie hier das Spiel gewinnen wollten. Doch noch war Felix Brückmann nicht zu überwinden. Bis zur 48. Spielminute. Da fuhren die Eisbären mal einen Angriff mustergültig zu Ende. Über Tobi Eder und Blaine Byron kam die Scheibe in den Slot, wo Freddy Tiffels die Scheibe geradezu ins Tor hämmerte – 3:2. So einfach und schön kann Eishockey sein. Die Scheibe lief wie am Schnürchen und Tiffels vergoldete diesen Angriff. Einfach nur stark gespielt!
Von Mannheim war im Schlussdrittel nicht mehr so viel zu sehen wie noch im Mitteldrittel. Die Eisbären hielten die Adler gut vom eigenen Tor fern. Jedenfalls ließ man nicht mehr so viel zu wie im Drittel zuvor. Dennoch war natürlich Vorsicht geboten angesichts des Spielstandes. Denn ein Fehler und ein gelungener Angriff würde Mannheim ja zum Ausgleich genügen. Und die Eisbären sorgten selbst auch nicht für Ruhe, weil man seine Chancen ungenutzt ließ.
Mannheim sorgte in der Schlussphase dann wieder für deutlich mehr Gefahr vor dem Berliner Tor, wo es zwischenzeitlich lichterloh brannte. Die Eisbären gerieten hier gehörig unter Druck, doch noch hielt man diesem Stand.
Mannheim riskierte alles und nahm Goalie Felix Brückmann zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und Mannheim spielte auch nochmal mit viel Druck und wollte den Ausgleich erzielen, aber Jake Hildebrand ließ keine Scheibe mehr durch. Somit gewannen die Eisbären den ewigen DEL-Klassiker am Ende mit 3:2.

4:1 in Nürnberg! Jake Hildebrand hält die Mannschaft im Spiel und Leo Pföderl und Tobias Eder sorgen für die Tore

WalkersBarenNews 2023/2024 – #25:

Die Eisbären Berlin haben das Sonderzugspiel im Frankenland gewonnen. Vor über 1300 mitgereisten Berliner Fans, die das ganze hier zum Heimspiel gemacht haben, gewannen die Hauptstädter am Ende mit 4:1 (0:1,1:0,3:0). Auf so einen deutlichen Sieg deutete in den ersten 40 Minuten jedoch nicht viel hin. Am Ende war es aber genau drei Spielern zu verdanken, dass man die eigenen Fans für die weite Anreise mit drei Punkten belohnte: Jake Hildebrand, der seine Mannschaft mit zahlreichen Paraden überhaupt erst im Spiel gehalten hatte. Und dann wären da noch die beiden Doppelpacker Leo Pföderl (der trifft ja gefühlt immer gegen seine alten Kumpels) und Tobias Eder.

Eisbären-Trainer Serge Aubin vertraute der selben Aufstellung wie bei der knappen 1:2-Niederlage in Wolfsburg. Warum auch großartig etwas ändern, absolvierte man doch dort eigentlich ein gutes Spiel. Letztendlich scheiterte man am Freitag an der eigenen Chancenverwertung und einem überragenden Dustin Strahlmeier im Tor.

Gegen Nürnberg hatten die Berliner zuvor bereits alle drei Duelle in der Hauptrunde gewonnen. In Berlin setzte man sich mit 5:0 und 3:2 n.P. durch, im Frankenland feierte man einen deutlichen Kantersieg (10:2).

Hielt seine Mannschaft im Spiel und ermöglichte somit überhaupt erst den Sieg: Goalie Jake Hildebrand (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Nur 0:1 dank Jake Hildebrand

Die Eisbären hatten früh im Spiel das erste Powerplay und da hätte es auch beinahe geklingelt, doch der Schuss von Zach Boychuk ging nur an die Latte. Freddy Tiffels hatte ihn vor dem Tor noch abgefälscht. Die Eisbären kamen gut ins Spiel, hatten das Spiel in den ersten Minuten im Griff.
Doch mit dem ersten Powerplay der Gastgeber veränderte sich das Spiel und das Momentum wechselte auf Nürnberger Seite. Bereits mit einem Mann mehr hatte Charlie Gerard die dicke Chance zur Führung, aber Jake Hildebrand konnte hier noch den Einschlag verhindern. Doch kurz nach Ablauf der Strafzeit fuhren die Ice Tigers einen Zwei-auf-Eins-Konter und Danjo Leonhardt entschied sich dafür, diesen alleine abzuschließen. Er überwand Hildebrand in der kurzen Ecke – 0:1 (9.).
Der Treffer gab den Ice Tigers gehörig Rückenwind und die Franken dominierten hier fortan das Spiel. Die Eisbären schauten in dieser Phase des Spiels nur zu und bekamen keinen richtigen Zugriff mehr. Nürnberg erspielte sich im weiteren Verlaufe des ersten Drittels eine Chance nach der nächsten, scheiterte aber immer wieder am überragenden Jake Hildebrand. Der Berliner Goalie hielt seine Mannschaft im Spiel und sorgte dafür, dass man nur mit 0:1 in die erste Drittelpause ging.

Erzielte das wichtige 1:1 in Nürnberg: Tobias Eder (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Tobias Eder mit dem Ausgleich aus dem Nichts

Auch im zweiten Drittel veränderte sich das Bild auf dem Eis nicht. Trainer Serge Aubin hatte scheinbar immer noch nicht die richtigen Worte gefunden, jedenfalls sah das Spiel der Eisbären nach wie vor nicht gut aus. Nürnberg hatte hier weiterhin alles im Griff, aber sie hatten eben ein Problem, dass sie das zweite Tor nicht nachlegten. Und das sich so etwas irgendwann rächen würde, davon können die Eisbären ein Lied singen. Passierte ihnen ja erst zwei Tage zuvor in Wolfsburg.
Eine Szene, die mich persönlich am meisten an diesem Spiel aufregte, war die Chance von Blaine Byron gegen Mitte der Partie. Im Rückstand liegend kam er vor das Tor und hatte die dicke Chance auf das 1:1. Statt den sicheren Abschluss zu wählen, wollte Byron es besonders elegant machen und sich die Scheibe durch die eigenen Beine zu spielen. Sah vielleicht schön aus und wenn der rein geht, ist er der gefeierte Held. Aber so war es am Ende einfach nur kläglich, wie er diese Chance liegen ließ.
Es lief die 35. Spielminute und auf einmal fiel der Ausgleich der Eisbären – aus dem Nichts. Nürnberg bekam die Scheibe aus dem eigenen Drittel nicht heraus, Freddy Tiffels legte die Scheibe für Tobias Eder ab, der mit viel Speed in den Slot gefahren kam und die Scheibe humorlos ins Tor hämmerte – 1:1.
Ein Treffer, der sich nicht angedeutet hatte, der dem Spiel der Berliner aber gut getan hatte. Die Berliner waren nun deutlich präsenter und versuchten auch viel nach vorne, leider aber ohne Erfolg. Auf der Gegenseite vergab Daniel Schmölz noch einen Hochkaräter, weshalb es beim 1:1 nach 40 Minuten blieb.

Traf erneut zweimal gegen seinen Lieblingsgegner: Leo Pföderl (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Leo Pföderl schockt mal wieder sein Ex-Verein

Das letzte Drittel begann mit einem Traumstart für die Eisbären. Ganze 20 Sekunden waren gespielt, da hatten die Berliner das Spiel komplett gedreht. Und wer hatte das 2:1 erzielt? Natürlich! Es konnte nur Leo Pföderl sein, der seinem ehemaligen Arbeitgeber mal wieder eine Scheibe einschenkte.
Die Hausherren bekam aber nur wenige Sekunden später ein Powerplay und somit die Chance zum erneuten Ausgleich. Und diesmal war Jake Hildebrand bereits geschlagen, aber die Latte hielt die knappe Berliner Führung fest.
Fortan spielten weiter nur die Ice Tigers. Ein Angriff nach dem nächsten rollte auf das Berliner Tor zu, aber da stand ja Jake „The Wall“ Hildebrand. Was Dustin Strahlmeier am Freitag für die Eisbären war, war Jake Hildebrand heute für Nürnberg. Uns konnte das aber nur recht sein. Und seit Freitag wissen wir ja auch, was passiert, wenn die Einen vorne die Dinger nicht machen…
Leo Pföderl wurde auf die Reise geschickt und da er sich hier ja so gut auskennt, wusste er auch noch, von wo er abschließen musste, damit die Scheibe erneut im Nürnberger Gehäuse einschlägt – 3:1 (53.).
Die Effektivität der Eisbären war heute schon wieder äußerst brutal und schockte so auch die heimischen Fans. Der Weg für Nürnberg wurde nun natürlich sehr weit, aber sie gaben nach wie vor nicht auf. Noch hatte man die Hoffnung, hier etwas Zählbares mitzunehmen. Trainer Tom Rowe nahm anschließend auch noch seine Auszeit und zog Goalie Leon Hungerecker vom Eis.
Aber all diese Maßnahmen halfen am Ende nicht mehr, denn die Eisbären machten den Deckel drauf. Was Leo Pföderl kann, kann auch Tobi Eder. Die Nummer 22 versenkte die Scheibe im verwaisten Nürnberger Tor und erzielte so auch zwei Tore – 4:1 (59.).
Der Rest war Party und Abriss pur in Nürnberg. So, wie man es von den Eisbären-Fans auswärts aber auch gewohnt ist. Stabiler Auftritt der Fans und ein am Ende wichtiger Sieg für die Eisbären im Kampf um Platz eins.

4:3 gegen Frankfurt: Die Eisbären zittern sich am Ende zum nächsten Heimsieg

WalkersBarenNews 2023/2024 – #24:

Die Eisbären Berlin haben auch das zweite Heimspiel an diesem Wochenende gewonnen. Gegen die Löwen Frankfurt setzten sich die Berliner am Ende knapp mit 4:3 (0:1,2:1,2:1) durch. Im Schlussdrittel sah eigentlich schon alles nach einem sicheren Sieg aus, ehe man am Ende doch nochmal um die drei Punkte zittern musste. Am Ende ist es aber nochmal gut gegangen.

Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm genau zwei Änderungen im Vergleich zum Heimsieg gegen Köln vor. Zum einen stand Jake Hildebrand heute gegen seinen Ex-Verein im Tor. Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz. Und zum anderen kehrte Blaine Byron nach Verletzungspause zurück ins Line-up. Er rückte für Rio Kaiser in den Kader und war der Center der vierten Reihe zwischen Maximilian Heim und Michael Bartuli. Marco Nowak übernahm somit die Position des siebten Verteidigers. Alles andere blieb gleich.

Die Eisbären trafen heute auf einen zuletzt sehr starken Gegner. Nach dem Trainerwechsel gewannen die Hessen alle drei Spiele und kassierten mit dem neuen Goalie auch nie mehr als zwei Gegentore. Die Eisbären wollten diese Serie der Löwen heute beenden und damit den vierten Sieg im vierten Duell in der Hauptrunde einfahren.

Die Frankfurter bejubeln den einzigen Treffer im ersten Drittel. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären bemüht, Frankfurt effektiv

Verhaltener Beginn in der Hauptstadt. Es ging zwar munter hin und her, aber richtige Torchancen ließen beide Defensivreihen kaum zu. Doch beide Teams machten vom ersten Bully weg deutlich, offensiv spielen zu wollen. Frankfurt kam ja auch mit drei Siegen im Rücken und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen nach Berlin.
Auf die erste echte Torchance wartete man aber auch bis zur Mitte des ersten Drittels immer noch, weil es beide Teams verstanden, defensiv kompakt zu stehen. Viele Räume boten sich den Spielern daher nicht.
Die Eisbären näherten sich aber im weiteren Spielverlauf dem Tor der Löwen immer mehr an und die Abschlüsse wurden zwingender.
Von Frankfurt war bis dato nichts zu sehen, doch mit dem gefühlt ersten Torschuss schlugen die Hessen eiskalt zu. Top-Torjäger und Verteidiger Makism Matushkin kam am linken Bullykreis zum Schuss und überraschte Jake Hildebrand in der lange Ecke – 0:1 (13.).
Das Führungstor gaben den Hessen Auftrieb und sie waren in den Minuten danach die aktivere Mannschaft. Die Eisbären mussten sich erst einmal schütteln und zurück zu ihrem Spiel finden. Kurz vor dem Drittelende konnten die Berliner nochmal für Gefahr vor Julius Hudacek sorgen, aber insgesamt war das in den ersten 20 Minuten zu wenig, was die Eisbären nach vorne zeigten. Auch wenn die Bemühungen zu sehen waren. So nahmen effektive Frankfurter eine knappe 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause.

Zweikampf zwischen Dominik Bokk und Michael Bartuli (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Doppelschlag der Eisbären, aber Dominik Bokk schlägt in Überzahl zurück

Auch im Mitteldrittel zunächst das gleiche Bild. Die Eisbären sehr bemüht, aber im Angriffsdrittel angekommen, mangelt es ihnen an Ideen, um die Defensive der Löwen mal entscheidend auseinander zu ziehen. Das war bis hierhin ein sehr dürftiger Auftritt der Hauptstädter.
In der 26. Spielminute spielten es die Eisbären dann aber mal einfach. Marco Nowak mit dem Schuss auf das Tor, dort blieb die Scheibe hängen, Tobias Eder nahm sie auf, zog vor das Tor und ließ Julius Hudacek keine Chance (26.).
Wenn es einmal läuft, dann läuft es. Die Eisbären legten kurze Zeit später das 2:1 nach. Marcel Noebels bediente Zach Boychuk im Slot und der sorgte für die erstmalige Eisbären-Führung an diesem Nachmittag (27.). 77 Sekunden lagen zwischen den Toren von Eder und Boychuk. Starke Reaktion der Eisbären auf ein bis dahin eher mageres Spiel.
Die Eisbären waren nach diesen beiden Toren auch deutlich besser im Spiel und hatten weitere gute Chancen. Von Frankfurt kam kaum noch was Richtung Berliner Tor.
Fortan wirkte die Partie ein wenig zerfahren. Es passierte auch nicht mehr so viel auf dem Eis, das Spiel plätscherte so ein wenig vor sich hin.
Es dauerte bis zur 37. Spielminute, ehe es die erste Strafzeit der Partie gab. Es traf Yannick Veilleux und somit waren die Eisbären in Unterzahl. Das Powerplay nutzten die Hessen am Ende auch. Ex-Eisbär Dominik Bokk stellte die Partie auf 2:2 (38.). Er fälschte einen Schuss von Ville Lajunen ab. Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die Kabinen. Noch war also alles offen in Berlin.

Freddy Tiffels erzielt das 3:2 für die Eisbären. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Am Ende zittern die Eisbären nochmal um die drei Punkte

Die Berliner starteten druckvoll ins letzte Drittel und drängten auf das erneute Führungstor. Dazu hatte man auch noch ein Powerplay, zwischenzeitlich sogar für 18 Sekunden zwei Mann mehr auf dem Eis. Und bei einfacher Überzahl schlugen die Hausherren zu. Kai Wissmann hatte die Scheibe zu Marcel Noebels gepasst, der mit seinem Onetimer aber an Hudacek scheiterte. Freddy Tiffels stand jedoch dort, wo ein Torjäger zu stehen hat und staubte zum 3:2 ab (45.).
Die Eisbären hatten danach das Spiel komplett im Griff und ließen es auch bei Fünf-gegen-Fünf wie ein Powerplay aussehen. Man ließ die Scheibe gut laufen und Frankfurt so gar nicht mehr ins Spiel kommen.
Das Problem der Eisbären war aber, dass sie ihre Chancen liegen ließen und die Partie somit noch nicht vorentscheiden konnten. Und so waren die Frankfurter nur einen erfolgreichen Angriff vom Ausgleich entfernt.
Aber nur bis neun Minuten vor dem Ende des Spiels. Dann kam Kapitän Kai Wissmann, der zunächst einen Schuss antäuschte, dann aber weiter Richtung Tor zog und dort Julius Hudacek ganz alt aussehen ließ – 4:2 bei Vier-gegen-Vier auf dem Eis (51.). Ein Tor in absoluter Stürmer-Manier. Also wenn Trainer Aubin nochmal die Stürmer ausgehen, hätte er neben Mik jetzt auch noch eine weitere Geheimwaffe, die er problemlos in der Offensive einsetzen kann.
Nun wurde der Weg für die Löwen ein weiter, wollten sie hier aus der Hauptstadt noch etwas Zählbares mit in die Mainmetropole nehmen. Aber eher waren es die Eisbären, die hier dem fünften Treffer näher waren als die Hessen dem Anschlusstreffer.
Frankfurt in der Schlussphase nochmal mit einem Powerplay und der Riesenchance durch Cody Kunyk, welcher nur die Latte traf. Direkt im Gegenzug vergab Tobias Eder den Konter in Unterzahl. Die Eisbären überstanden die Unterzahl am Ende ohne weiteres Gegentor.
Die Löwen riskierten am Ende noch einmal alles und zogen ihren Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und das nutzten die Gäste 77 Sekunden vor dem Ende zum Anschlusstreffer. Bullygewinn der Hessen im Angriffsdrittel und Cody Kunyk verkürzte auf 3:4 (59.). Trainer Franz Fritzmeier nahm kurz darauf seine Auszeit und zog erneut seinen Goalie vom Eis.
Erneut kam Kunyk zum Abschluss, aber erneut stand das Aluminium im Weg. Die Eisbären gerieten noch einmal ordentlich unter Druck am Ende und machten sich das Leben selbst unnötig schwer. Doch am Ende zitterte man sich über die Ziellinie und gewann damit auch das zweite Heimspiel an diesem Wochenende.

Nach 19 Sekunden in der Verlängerung: Manuel Wiederer schießt die Eisbären zum Heimsieg gegen Köln!

WalkersBarenNews 2023/2024 – #23:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Freitagabend gegen die Kölner Haie mit 5:4 n.V. (2:0,1:3,1:1,1:0) gewonnen. Das Spiel glich einer Achterbahnfahrt. Zunächst nutzten die Haie ihre Chancen nicht, dafür trafen die Eisbären. Im Mitteldrittel war es dann genau anders herum und die Berliner ließen Chancen liegen. Köln bestrafte das mit drei Toren in Folge. Die Hausherren drehten die Partie fortan aber wieder zurück und ließen weitere Chancen liegen. Am Ende rutschte Jonas Stettmer die Scheibe am kurzen Pfosten durch und die Partie ging in die Verlängerung. Dort avancierte Manuel Wiederer mal wieder zum Matchwinner.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste unter der Woche leider drei neue Spieler im Verletzten-Lazarett begrüßen. Ben Finkelstein, Ty Ronning und Patrice Cormier standen dem Head Coach bis auf weiteres nicht zur Verfügung. Dafür kehrte Lean Bergmann wieder zurück ins Line-up.
Damit verbunden waren natürlich Reihen-Umstellungen. So rückte Rückkehrer Bergmann direkt in die erste Reihe an die Seite von Manuel Wiederer und Freddy Tiffels. Die zweite Reihe bestand aus Marcel Noebels, Zach Boychuk und Leo Pföderl, die sich in- und auswendig kennen. Die dritte Reihe bildeten Eric Hördler, Tobias Eder und Yannick Veilleux. Und in der nominell vierten Reihe spielten Marco Nowak, Maximilian Heim und Michael Bartuli.
In der Defensive gab es die einzige Änderung bedingt durch den Ausfall von Finkelstein. Eric Mik verteidigte zusammen mit Korbinian Geibel. Alles andere blieb beim alten. Somit gab Rio Kaiser heute sein Heim-Debüt für die Eisbären Berlin in der PENNY DEL.
Und im Tor erhielt erneut Jonas Stettmer den Vorzug vor Jake Hildebrand, welcher als Back-up auf der Bank Platz nahm.

So viel zur personellen Situation der Berliner. Beide Mannschaften trafen zum dritten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. Bisher gewann stets die Auswärtsmannschaft. Berlin mit 5:2 in der Domstadt, die Haie mit 1:0 n.P. an der Spree. Diese Serie durfte aus Eisbären-Sicht heute gerne reißen. Dafür musste man aber den zuletzt sehr starken Kölner Goalie Tobias Ancicka auch überwinden, was im ersten Heimspiel gegen die Haie nicht funktionierte.

Innerhalb von 38 Sekunden konnten die Eisbären zweimal im ersten Drittel jubeln. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

18 schwache Minuten, doch dann schlagen die Eisbären zweimal eiskalt zu

Hektischer Beginn in der Hauptstadt. Die Scheibe sprang zu Beginn noch nicht so wie gewünscht in den ersten Minuten der Partie. Köln kam mit den Bedingungen etwas besser klar. Daher gehörten die ersten Abschlüsse auch der Mannschaft von Coach Uwe Krupp. Und da waren durchaus ein, zwei gefährliche Aktionen der Haie dabei.
Die Turnover der Eisbären häuften sich im ersten Drittel, was es ihnen nicht wirklich leicht machte, da die Haie auch immer früh den Spielaufbau störten. Auch die Defensivarbeit ließ arg zu wünschen übrig, teilweise wurden die gegnerischen Spieler überhaupt nicht richtig angegriffen. Das ging teilweise zu einfach für die Haie.
Glück für die Eisbären, dass Köln vergessen hatte, genug Zielwasser vor dem Spiel zu trinken. Denn die ließen schon dicke Dinger liegen. Auch Torjäger Justin Schütz u.a. Die Eisbären waren vorrangig in der eigenen Defensive beschäftigt und hatten nach knapp zwölf Minuten gerade einmal vier Schüsse auf das Tor von Tobias Ancicka abgegeben. Der ehemalige Berliner Goalie hatte bis hierhin einen relativ ruhigen Abend in der alten Heimat.
Man merkte dem Eisbären-Spiel schon an, dass einige Leistungsträger fehlten und die Reihen teilweise neu zusammengestellt wurden. Aber so etwas lassen die Berliner selbst nie als Ausrede gelten.
In Überzahl konnten sich die Eisbären dann mal im Angriffsdrittel festsetzen, aber auch da wirkte es alles andere als rund. Eine Sekunde vor Ablauf der Strafe gegen Justin Schütz zog Tobias Eder einfach mal aus der Drehung ab – 1:0 (18.). Zu diesem Zeitpunkt die glückliche Führung, aber danach fragt hinterher keiner mehr.
Ganze 38 Sekunden später stellte Marcel Noebels den Spielverlauf der ersten 20 Minuten komplett auf den Kopf – 2:0 (19.). Mit diesem doch überraschenden Spielstand ging es anschließend in die erste Drittelpause. Und mit diesem Spielstand hatte hier keiner gerechnet, so schwach waren die Berliner in den ersten 18 Minuten. Aber dann reichten ganze 38 Sekunden, um nach dem ersten Drittel mit 2:0 vorne zu liegen.

Marcel Noebels trifft zum 2:0 für die Eisbären. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Köln dreht zunächst das Spiel, aber die Eisbären schlagen zurück

Im Mitteldrittel hatte Freddy Tiffels das 3:0 auf dem Schläger, aber der Pfosten rettete für Tobias Ancicka. Mittlerweile waren es die Berliner, welche beste Chancen liegen ließen. Tobias Eder mit der nächsten, er tauchte frei vor Ancicka auf, scheiterte aber am Kölner Goalie.
Und dann passierte genau das, was im ersten Drittel passierte. Die Eisbären nutzten ihre Chancen nicht, Köln dagegen schon. Jonas Stettmer konnte den ersten Schuss nur prallen lassen und Carter Proft verwertete den Abpraller – 2:1 (28.). Ein verdienter Anschlusstreffer, wenn man den gesamten Spielverlauf bis hierhin betrachtet.
Was die Eisbären können, kann auch Köln. Doppelschlag der Domstädter innerhalb von 79 Sekunden. Chaos vor dem Eisbären-Tor und Stanislav Dietz behielt die Übersicht – 2:2 (29.).
Die Partie ging wieder von vorne los. Und die Eisbären reagierten mit wilden Angriffen, wollten sofort wieder zurückschlagen. Doch es kam noch schlimmer. Unterzahl Berlin und dann rutscht Jonas Stettmer eine Scheibe durch die Fanghand. Justin Schütz mit der erstmaligen Führung der Domstädter, weil er die Scheibe entscheidend abfälschte – 2:3 (32.). Die Fankurve baute den jungen Goalie direkt mit „Stettmer-Rufen“ wieder auf.
Die Antwort der Eisbären ließ nicht lange auf sich warten. Powerplay der Eisbären und Leo Pföderl schloss eine Traum-Kombination zum 3:3 ab (33.). Was für ein wildes Spiel hier inzwischen in Berlin. Für die Fans ein wahres Fest, für die Trainer eher weniger.
Mehr passierte anschließend nicht mehr, weshalb es beim Stand von 3:3 in die Kabinen ging. Noch war also alles offen im DEL-Klassiker zwischen den Eisbären und Köln.

Gab sein Comeback nach Verletzungspause: Lean Bergmann (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Manuel Wiederer entscheidet den DEL-Klassiker

Im Schlussdrittel passierte zunächst nicht viel, doch dann schlugen die Eisbären in Minute 44 eiskalt zu. Marcel Noebels fing einen Aufbaupass der Haie ab, legte klasse auf Zach Boychuk ab und der netzte humorlos ein – 4:3.
Die Eisbären hatten das Spiel also zurück gedreht und einen Turnover der Haie durch ihr aggressives Forechecking erzwungen.
Inzwischen wurde die Partie auch zunehmend ruppiger und die Spieler beider Mannschaften gerieten immer wieder aneinander. Das tat dem Spielfluss allerdings auch nicht gut, weshalb die Partie in der Phase doch recht zerfahren war.
Die Eisbären spielten das fortan sehr ruhig und konzentriert, ließen hinten kaum etwas zu. Und vorne ließ man einen Drei-auf-eins-Konter ungenutzt. Da wollte man es zu schön machen und scheiterte am Ende an Tobias Ancicka.
In der Schlussphase ging es dann wieder wild zur Sache und munter rauf und runter. Die Eisbären wollten für die Vorentscheidung sorgen, während die Haie den Ausgleich erzielen wollten. Und der sollte Köln auch gelingen. Fünf Minuten waren noch auf der Uhr, da glich Maximilian Kammerer zum 4:4 aus. Sein Schuss rutschte Stettmer am kurzen Pfosten durch. Da sah der junge Goalie nicht so gut aus.
Und wieder begann dieses Spiel von vorne. Und die Spannung war zum greifen nahe. Beim jedem Angriff knisterte es in der Arena am Ostbahnhof. Die Crunchtime war längst erreicht und beide Mannschaften wollten jetzt die drei Punkte. Die Eisbären waren in der Schlussminute zweimal sehr, sehr nahe dran am Siegtreffer, aber Tobias Ancicka war einfach nicht zu bezwingen. Somit sicherten sich beide Teams erneut einen Punkt nach 60 Minuten im direkten Duell in der Hauptstadt.

Die Verlängerung dauerte ganze 19 Sekunden, dann kam der Auftritt von Manuel Wiederer, welcher die Partie mit dem Treffer zum 5:4 entschied. Die Eisbären sicherten sich somit den Zusatzpunkt in diesem Eis-Krimi. 

1:5 im Spitzenspiel in Bremerhaven: Auswärtsserie gerissen und Tabellenführung verloren

WalkersBarenNews 2023/2024 – #22:

Die Auswärtsserie ist gerissen: Nach zwölf Auswärtssiegen in Serie verloren die Eisbären Berlin ausgerechnet das Spitzenspiel bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven. Am Ende unterlag man in der Seestadt deutlich mit 1:5 (0:1,1:2,0:2). Neben dem Ende der Siegesserie auf fremden Eis verlor man zudem die Tabellenführung an die Pinguins. Am Ende war es aber ein verdienter Sieg der Gastgeber, die einfach mehr aus ihren Chancen gemacht haben.

Auch heute wieder der kurze Hinweis, dass der Spielbericht erneut im Bus von Ela on Tour auf der Rückfahrt von Bremerhaven nach Berlin entstanden ist. Aber gerade bei solchen Spielen ist es mir wichtig, Spielberichte zu schreiben.

Erzielte gleich zwei Tore gegen die Eisbären: Christian Wejse (Foto von Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH Bildagentur)

Bremerhaven legt vor, die Eisbären lassen Hochkaräter liegen

Die Gastgeber starteten erwartet druckvoll ins Spiel und schnürten die Berliner im eigenen Drittel ein. Dass sich Bremerhaven hier viel vorgenommen hatte, war vom ersten Bully weg zu sehen. Zudem war sehr viel Tempo drin im Spiel. Die Eisbären hatten in der Anfangsphase ihre Probleme, kamen aber dennoch einmal sehr gefährlich vor das Tor.
Den Gastgeber gehörte früh in der Partie das erste Powerplay. Und da war Alarmstufe Rot geboten, haben die Pinguins doch das beste Powerplay der Liga. So verwunderte es auch keinen, dass es direkt im Berliner Tor klingelte. Jan Urbas bekam die Scheibe an der blauen Linie serviert, zog ab und vor dem Tor fälschte Christian Wejse die Scheibe entscheidend ab – 0:1 (6.).
Wie würde die Reaktion der Berliner darauf aussehen? Sie hätten beinahe direkt im Gegenzug zurückgeschlagen, aber Marcel Noebels ließ den ersten Hochkaräter liegen. Noebels konnte es nicht fassen, denn der hätte eigentlich rein gehen müssen. Aber die Chancenverwertung sollte heute noch zum Thema werden. Jedenfalls auf Berliner Seite.
Die Partie war wie erwartet hart umkämpft. Es ging rauf und runter. Die Eisbären waren deutlich bemüht, taten sich aber schwer, ein Mittel gegen die kompakte Defensive der Gastgeber zu finden. Immer wieder prallten die Angriffe an der Pinguins-Defensive ab. Bremerhaven hingegen fand immer mal wieder die Lücke in der Berliner Defensive, fand aber keinen Weg vorbei an Jake Hildebrand.
In der Schlussphase die Eisbären nochmal in Unterzahl und dort der dicken Chance durch Marcel Noebels, aber die Nummer 92 ließ auch diese Chance liegen. So lagen die Berliner dank der schlechteren Chancenverwertung knapp mit 0:1 nach 20 Minuten hinten. Aber noch war alles offen im Spitzenspiel.

Erzielte das einzige Tor für die Eisbären Berlin heute: Tobias Eder (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Bremerhaven vor dem Tor eiskalt

Das zweite Drittel begannen die Hauptstädter in Unterzahl nach einer sehr umstrittenen Strafzeit gegen Jonas Müller. Generell sei aber zu den Schiedsrichter zu sagen, dass sie eine klare Linie vermissen ließen und so auf beiden Seiten sehr merkwürdige Entscheidungen getroffen hatten. So richtig darauf einstellen konnten sich die Spieler nicht.
Das Unterzahlspiel überstanden die Berliner zu Beginn übrigens schadlos. Kurz darauf die Eisbären in Überzahl und dort entwickelten sie unglaublich viel Druck und kamen zu einigen guten Chancen. Am Ende mangelte es aber am nötigen Scheibenglück vor dem Tor. So ließ man diese dicke Chance ungenutzt.
Wie eiskalt und effizient die Hausherren heute vor dem Tor agierten, zeigte sich Mitte der Partie. Konter der Pinguins, Jake Hildebrand konnte zweimal stark parieren, aber den dritten Versuch konnte auch der Berliner Goalie nicht halten. Hildebrand lag bereits am Boden, Colt Conrad mit dem Bauerntrick und dem 2:0 (30.). Der Wille der Bremerhavener, dieses Tor zu erzielen, war unglaublich. Aber genau so eine Gier musst du im Spitzenspiel an den Tag legen.
Die Eisbären hatten vorne ihre Chancen, aber hinten offenbarten sie einige Defizite. Gut zu sehen beim 0:3. Konter der Gastgeber, die Zuordnung in der Berliner Defensive stimmte überhaupt nicht und am Ende war es Christian Wejse, welcher mit seinem zweiten Tor auf 3:0 für Bremerhaven stellte (34.).
Fortan blieb die Partie hart umkämpft, aber teilweise auch sehr ruppig. Die Eisbären waren weiterhin bemüht und konnten sich 19 Sekunden vor Ende des Mitteldrittels auch mal auf dem Scoreboard eintragen. Tobias Eder blieb dran und setzte nach. Mit Erfolg, am Ende überwand er Gudlevskis im Bremerhavener Tor – 3:1 (40.).
Den Schlusspunkt im zweiten Drittel bot ein Faustkampf zwischen Christian Wejse und Patrice Cormier, die sich kurzerhand zu einer kleinen Schlägerei verabredet hatten. Danach durften alle Spieler erst einmal ihre Gemüter beruhigen und sich auf das letzte Drittel vorbereiten.

Ließ nur eine Scheibe durch. Bremerhavens Goalie Kristers Gudlevskis (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Bremerhaven macht es deutlich

Die Eisbären waren gefordert, aber Bremerhaven machte es den Eisbären weiterhin enorm schwer. Die Pinguins setzten sich vermehrt im Angriffsdrittel fest, um die Eisbären vom eigenen Tor fernzuhalten. Das war ein extrem schlaues und abgeklärtes Spiel der Pinguins, welche bestens von Coach Thomas Popiesch auf dieses Spitzenspiel eingestellt wurden. Muss man ja auch mal neidlos anerkennen.
Und die Eisbären? Während sie defensiv nach wie vor einige Schwächen im Spiel hatten, vergaben sie offensiv beste Chancen. Nächstes Beispiel? Jake Hildebrand mit dem schnellen Aufbaupass und Marcel Noebels mit dem Konter, aber erneut war Gudlevskis der Sieger in diesem Duell.
Bremerhaven hingegen erwies sich heute Nachmittag einfach als äußerst eiskalt. Die Pinguins fingen den Aufbaupass ab, am Ende tauchte Felix Maegaard Scheel alleine vor Hildebrand auf und ließen diesem im Eins-gegen-eins-Duell keine Chance – 1:4 (48.).
Fortan Chancen auf beiden Seiten, aber heute war einer dieser Tage, an dem der einen Mannschaft alles gelang und der anderen nicht. Erneut ein Turnover der Eisbären durch Maximilian Heim und Bremerhaven mit dem Drei-auf-eins-Angriff. Und diesen spielten die Pinguins überragend zu Ende. Ross Mauermann schloss eine sensationelle Pass-Kombination mit dem 5:1 ab (55.).
Damit war das Spitzenspiel längst entschieden. Während die Pinguins-Fans ihre Mannschaft feierten, guckte Serge Aubin sehr sauer. Seinen Frust über die Leistung seiner Mannschaft war ihm deutlich anzusehen. Dass man am Ende das Spitzenspiel mit 1:5 verliert, konnte ihm auch nicht gefallen.

Aber heute war Bremerhaven den Eisbären eben in Sachen Chancenverwertung klar überlegen. Zudem wusste die Mannschaft von Thomas Popiesch vor allem defensiv in den entscheidenden Momenten zu überzeugen. Was den Eisbären eben nicht gelang, da Bremerhaven zu oft Überzahlkonter fahren konnte. Chancen hatten die Eisbären genug, aber am Ende fehlte die Kaltschnäuzigkeit im Abschluss.
Zudem ließ die Disziplin zu wünschen übrig und auch das Zweikampfverhalten war nicht in allen Situationen das Beste. Insofern eine am Ende verdiente Niederlage, weil es Bremerhaven mehr wollte als die Eisbären. Aber lieber jetzt so einen Dämpfer als in den Playoffs. Und dort werden die Fischtown Pinguins Bremerhaven definitiv der ärgste Konkurrent der Eisbären Berlin im Kampf um die Meisterschaft. Das haben die Pinguins heute durchaus eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

2:3 gegen Schwenningen: Die Eisbären verzweifeln an Cody Brenner

WalkersBarenNews 2023/2024 – #21:

Die Siegesserie auf eigenem Eis ist beendet: Die Eisbären Berlin unterlagen am Donnerstagabend den Schwenninger Wild Wings knapp mit 2:3 (0:2,2:0,0:1). Die Eisbären konnten sich im Spielverlauf steigern und holten einen 0:2-Rückstand auf, waren im letzten Drittel am Drücker und standen kurz vor dem Führungstreffer. Doch am Ende waren es die Gäste, welche eine Chance im Schlussdrittel eiskalt verwerteten und somit drei Punkte aus der Hauptstadt entführen.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste die Reihen aufgrund des verletzungsbedingten Ausfalls von Jaedon Descheneau umstellen. Für Descheneau rückte Marco Nowak in den Kader.
In der Defensive gab es zwei neue Verteidiger-Pärchen: Morgan Ellis verteidigte zusammen mit Julian Melchiori, Kapitän Kai Wissmann mit Jonas Müller. Nowak war als siebter Verteidiger eingeplant, da Allrounder und Goalgetter Eric Mik wieder in die Offensive wechselte.
Dort bildete er die vierte Reihe zusammen mit Michael Bartuli und Manuel Wiederer. Maximilian Heim, welcher am Dienstag noch dort stürmte, rückte an die Seite von Patrice Cormier und Yannick Veilleux. Dessen Reihenpartner vom Düsseldorf-Spiel Tobias Eder nahm den Platz von Descheneau in der Reihe mit Marcel Noebels und Leo Pföderl ein. Der Rest blieb gleich.
Außer im Tor, wo Jonas Stettmer heute den Vorzug vor Jake Hildebrand erhielt.

Die Eisbären trafen heute auf das Überraschungsteam aus Schwenningen. Bisher gewann stets das Heimteam. Die Berliner setzten sich zuhause mit 5:3 durch, Schwenningen mit 4:1. Diese Serie durfte heute gerne so weitergehen. Es wäre der fünfte Heimsieg für die Hauptstädter, sollte auch im zweiten Heimspiel der Saison ein Heimsieg gegen Schwenningen gelingen.

Gleich zweimal durften die Spieler der Schwenninger Wild Wings im ersten Drittel über ein Tor jubeln. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären verschlafen komplett das erste Drittel

Verhaltener Beginn in der Hauptstadt. So ein richtiger Spielfluss wollte hier nicht aufkommen. Aber nichts ungewöhnliches bei Spielen unter der Woche. Passend dazu gingen die Gäste auch in Führung. Boaz Bassen überwand Jonas Stettmer im zweiten Versuch – 0:1 (5.).
Die Eisbären wirkten verschlafen und immer einen Schritt langsamer, fanden kaum zu ihrem Spiel. Die Pässe kamen nicht immer an. So reichte der Mannschaft von Ex-Eisbär Steve Walker eine durchschnittliche Leistung, um hier zu führen.
Und die Führung bauten sie in Überzahl aus. Chris Brown mit dem Onetimer zum 0:2 (9.). Der Fehlstart der Eisbären ins erste Drittel war endgültig perfekt. Nun waren die Berliner gefordert. Eine Reaktion musste her, wollte man die Heimserie am Laufen halten.
Die Hausherren danach durchaus bemüht, aber die Schwenninger Defensive stand sehr kompakt und machte die Räume eng. Da war kein durchkommen für die Eisbären. Deren Spielaufbau ließ aber auch arg zu wünschen übrig. Generell war das Spiel der Berliner sehr fehlerbehaftet. Da merkte man den Spielern die Belastungen der letzten Wochen deutlich an.
So gingen die Hausherren mit einem 0:2-Rückstand in die erste Drittelpause. Dort durfte es sicherlich laut geworden sein, denn Trainer Serge Aubin konnte mit dem Auftritt seiner Mannschaft in den ersten 20 Minuten überhaupt nicht zufrieden sein.

Im zweiten Drittel konnten die Eisbären Cody Brenner endlich überwinden. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären kommen zurück und gleichen aus

Aubin reagierte und stellte die Reihen um. Noebels und Pföderl bekamen Boychuk an die Seite, Eder rückte zu Cormier und Veilleux und Tiffels und Ronning stürmten fortan mit Wiederer an ihrer Seite. Die Berliner waren auch offensiv ausgerichtet, aber die Wild Wings spielten das defensiv weiterhin enorm stark. Somit hatten die Änderungen noch nicht die gewünschte Wirkung erzielt.
Die Veilleux-Reihe hatte dann aber mal in einem guten Wechsel zwei gute Möglichkeiten, um auf 1:2 zu verkürzen. Aber Cody Brenner hielt sein Tor weiterhin sauber. Solche Chancen brauchte es fortan mehrere, um die Heimserie doch noch am Laufen zu halten. Doch bis hierhin machte relativ wenig Hoffnung, dass es am Ende den fünften Heimsieg in Serie geben würde.
Doch Mitte des zweiten Drittels schlugen die Eisbären zu. Zach Boychuk vertändelte zunächst die Scheibe, holte sie sich zurück und verkürzte auf 1:2 (30.).
Die Hausherren erhöhten jetzt zwar den Druck, aber der Spielaufbau blieb weiterhin sehr unbeständig und fehlerbehaftet. Auch im Powerplay mühten sich die Eisbären. Man fand zwar in die Formation, spielte es aber auch dort wieder zu umständlich. Die beste Chance gehörte dabei sogar Schwenningen, aber Alexander Karachun scheiterte an Jonas Stettmer.
85 Sekunden vor der zweiten Drittelpause arbeiteten die Eisbären die Scheibe förmlich ins Tor. Am Ende war es Tobias Eder, welcher zum 2:2 einnetzen konnte (39.). Somit ging die Partie wieder von vorne los. Aber zunächst einmal ging es beim Stand von 2:2 in die Kabinen.

Leo Pföderl scheitert an Cody Brenner im Schwenninger Tor. (Foto von City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären verzweifeln an Cody Brenner

Im letzten Drittel merkte man beiden Mannschaften an, dass sie zunächst auf eine sichere Defensive ausgerichtet waren. Keiner wollte den entscheidenden Fehler machen, um in Rückstand zu geraten. Schwenningen machte ihn und Freddy Tiffels war frei durch, aber er kam nicht an Cody Brenner vorbei. Das war die dicke Chance zur erstmaligen Führung für die Eisbären.
Eine weitere war ein Powerplay nach einer Strafe wegen Spielverzögerung gegen Schwenningen. Aber erneut war es kein gutes Powerplay der Eisbären, was aber auch am aggressiven Unterzahlspiel der Wild Wings lag.
Die Eisbären hielten den Druck aber aufrecht und setzten sich im Angriffsdrittel fest. Und die Hausherren näherten sich dem Führungstreffer an, die Chancen wurden klarer, noch aber fehlte es am nötigen Zielwasser im Abschluss. Aber die Eisbären hätten längst die Führung verdient gehabt. Schwenningen wusste sich in dieser Phase nur mit unerlaubten Weitschüssen zu helfen. Lange konnte das für die Gäste nicht gut gehen. Es hatte sich inzwischen zu einem Spiel auf ein Tor entwickelt. Aber an Cody Brenner bissen sich die Eisbären ihre Zähne aus. Ihm hatte es Schwenningen zu verdanken, dass es hier nach wie vor 2:2 stand.
2:18 Minuten vor dem Ende kam Schwenningen mal wieder zu einer Chance und prompt lagen sie wieder vorne. Chris Brown schockte die Eisbären und brachte seine Mannschaft vollkommen überraschend mit 3:2 in Führung. So ist eben der Sport. Wenn du deine Chancen vorne nicht nutzt, kassierst du hinten einen. Ob verdient oder unverdient – danach fragt am Ende des Tages keiner mehr.
Serge Aubin reagierte, nahm seine Auszeit und Goalie Jonas Stettmer zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und die Eisbären bekamen zudem auch noch ein Powerplay und konnten es so mit zwei Mann mehr versuchen. Eine noch größere Chance würde sich dem Tabellenführer hier nicht mehr bieten. Doch sie konnten diese nicht nutzen und verloren somit am Ende unverdient gegen Schwenningen. Damit endete auch die Siegesserie auf eigenem Eis.