Morgen Heimspiel gegen Düsseldorf: Trainer Serge Aubin erwartet eine Antwort von seiner Mannschaft

Morgen Abend kehren die Eisbären Berlin auf das heimische Eis der Mercedes-Benz Arena zurück. An jenen Ort, wo man bisher alle sechs Heimspiele gewinnen konnte und alle 18 Punkte einsammelte. Ab 18:30 Uhr empfangen die Hauptstädter dann die Düsseldorfer EG zum insgesamt dritten Aufeinandertreffen in der diesjährigen PENNY DEL-Hauptrunde. Die ersten beiden Duelle im ISS-Dome gingen – wen verwundert es angesichts der Auswärtsschwäche der Eisbären – mit 5:4 n.V. und 5:3 an die DEG. Doch morgen Abend sind die Voraussetzungen andere, denn in Berlin hat sich bis jetzt jeder Gegner an den Eisbären die Zähne ausgebissen und musste die Heimreise ohne Punkte antreten. Doch mit Düsseldorf empfangen die Eisbären morgen ein bärenstarkes Auswärtsteam, gewann doch die DEG fünf ihrer sechs Auswärtsspiele. Die erste Niederlage setzte es beim letzten Auswärtsspiel in Bremerhaven. Durch das 1:3 gegen Krefeld gestern Abend stehen die Rheinländer nun bei zwei Niederlagen in Folge – die längste Negativ-Serie der DEG in dieser Saison. Zuvor hatte man noch sechs Siege in Serie gefeiert.

Doch nicht nur Düsseldorf kommt mit einem Negativerlebnis im Gepäck, nein, auch die Eisbären verloren am Sonntag in Wolfsburg mit 4:6 und stehen nun bei zwei Niederlagen aus den letzten drei Spielen. Gerade nach der Niederlage in Wolfsburg erwartet Trainer Serge Aubin eine Antwort von seiner Mannschaft:

Nach der Niederlage gegen Wolfsburg erwarte ich eine Antwort von uns. Gegen Düsseldorf wird es ein schweres Spiel. Die DEG spielt sehr diszipliniert und zieht sehr wenige Strafen. In den beiden Spielen, die wir schon gegen sie gespielt haben, hatten wir sehr gute Momente. Die Phasen müssen wir aber über die komplette Spielzeit aufs Eis bringen.

Aubin spricht sie an, die guten Phasen. Nur was bringen sie dir, wenn du das Eishockey spielen dann nach einiger Zeit wieder einstellst und dich nicht mehr an deinen Gameplan hältst? Gerade das erste Duell in Düsseldorf sollte ihnen Warnung genug sein, als man ein 3:0 noch verspielte. Insofern wäre es endlich an der Zeit, mal über 60 Minuten überzeugendes Eishockey zu spielen. Und am besten fängt man morgen damit an, denn dann würde auch nach dem siebten Heimspiel ein Sieg zu Buche stehen. So sieht es auch Mark Zengerle, der natürlich auch die Heimserie gerne fortsetzen würde, er warnt aber zugleich vor der DEG, die mit Wut im Bauch nach Berlin kommen wird:

Wir wollen unsere Heimserie natürlich ausbauen und auch morgen gegen Düsseldorf gewinnen. Die DEG hat ihre letzte Partie gegen Krefeld verloren, dadurch werden sie aber noch gefährlicher. Sie sind jetzt sicher besonders motiviert, dies direkt wieder gut zu machen. Aber auch wir wollen unsere Niederlage gegen Wolfsburg wieder vergessen machen.

Somit dürften uns morgen Abend also zwei besonders motivierte Mannschaften erwarten, wollen doch beide zurück in die Erfolgsspur finden. Und beide sind sie besonders stark – die einen auf heimischen, die anderen auf des Gegners Eis. Auch morgen wird es, wie so oft in dieser engen Liga, auf Kleinigkeiten ankommen, um am Ende das Eis als Sieger zu verlassen. Ex-DEG-Goalie Mathias Niederberger weiß, worauf es genau ankommen wird:

Ich denke, dass Düsseldorf in einer ähnlichen Position ist, die haben gestern gegen Krefeld verloren. Dementsprechend bin ich mir sicher, dass es ein sehr umkämpftes Spiel werden wird. Generell ist die Liga sehr, sehr eng und solche Dinge wie Disziplin, Strafen, Unterzahl und Überzahl entscheiden die Spiele, das ist kein Geheimnis. Ich denke, das wird auch in diesem Spiel wieder eine große Rolle spielen.

Die beiden Duelle in dieser Saison haben wir bereits angesprochen. Doch schaut man auf die letzten fünf Spiele zurück, dann hat die Mannschaft von Chefcoach Harold Kreis vier gewonnen – alle in Folge. Dreimal mit einem Tor Unterschied, nur das letzte Duell im ISS-Dome ging mit zwei Toren Unterschied verloren.
Alleine deswegen sollte man die DEG nicht unterschätzen. Aber natürlich auch aus anderen Gründen. Allen voran natürlich wegen zweier Ex-Eisbären. Daniel Fischbuch ist mit 20 Scorerpunkten (7 Tore/13 Assists) der Top-Scorer der Liga. Alexander Barta findet man auch unter den Top-10-Scorern der DEL mit insgesamt 16 Scorerpunkten (9/7). Drei Tore erzielte Barta dabei beim letzten Aufeinandertreffen mit den Eisbären. Ihn sollte man diesmal also nicht aus den Augen lassen.
Wo die Eisbären Düsseldorf knacken könnten, wäre in Überzahl, denn das Penaltykilling der Düsseldorfer ist ligaweit das schlechteste. Problem: Die DEG ist die fairste Mannschaft der gesamten DEL, insofern wird es wohl selten die Möglichkeit geben, mit einem oder zwei Mann mehr auf dem Eis zu stehen. Aber genau diese wenigen Möglichkeiten muss man dann eben nutzen.
Dagegen sollte man Strafen vermeiden, stellt die DEG doch das drittbeste Powerplay. Und in Sachen Effizienz vor dem Tor ist Düsseldorf sogar das zweitbeste Team.
Uns erwartet also so oder so ein enorm spannendes Duell zwischen dem Tabellenzweiten und Tabellendritten in der Gruppe Nord.

Sechster Heimsieg im sechsten Heimspiel! Auch Iserlohn muss die Heimreise ins Sauerland ohne Punkte antreten

Ausgabe #5:

Reisen nach Berlin lohnen sich für Touristen eigentlich. Reisen für Eishockey-Mannschaften aber aktuell nicht. Denn nach Köln, Bremerhaven (je 2x) und Krefeld waren die Iserlohn Roosters die vierte Mannschaft, welche es versuchte, in Berlin zu gewinnen. Aber auch die Sauerländer wurden mit null Punkten nach Hause Richtung Seilersee geschickt. Die Arena am Ostbahnhof bleibt also weiterhin eine uneinnehmbare Festung. Mit 4:2 (1:2,2:0,1:0) setzten sich die Eisbären gegen Iserlohn durch und bauten damit ihre beeindruckende Heimserie aus. Sechs Heimspiele, sechs Heimsiege, 18 Punkte. Wenn man nun auch noch auswärts so eine Serie starten würde, dann könnte es in dieser Saison weit gehen. Aber dafür muss man auch anfangen, endlich über 60 Minuten konstant zu spielen. Denn auch heute waren wieder Phasen dabei, in denen Trainer Serge Aubin nicht zufrieden war. 

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Bei den Eisbären kehrte PC Labrie ins Line-up zurück, zudem gab Neuzugang Zach Boychuk sein Debüt im Eisbären-Trikot. Haakon Hänelt, Nino Kinder und Mark Olver fehlten dafür. Sebastian Streu rückte aufgrund der Personalsorgen in den Kader der Eisbären, vorher war er für Kooperationspartner Lausitzer Füchse aktiv. Daher kam es auch zu Änderungen in den Reihen-Zusammenstellungen. So blieben in der Defensive Jonas Müller und John Ramage sowie in der Offensive die Reihe um Leo Pföderl, Marcel Noebels und Lukas Reichel zusammen, alles andere wurde oder musste umgestellt werden. Im Tor stand heute wieder Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Hinein ins Spiel, wo der Neuzugang Zach Boychuk nach nicht einmal zwei Minuten seinen ersten Wechsel im Trikot der Eisbären hatte, aber da noch keine Akzente setzen konnte.
Die Anfangsphase war von vielen Zweikämpfen an der Bande geprägt, Torraumszenen gab es nicht zu bestaunen, da tasteten sich die beiden Mannschaften erst einmal noch ab.
Als Jonas Müller und Joe Whitney in der fünften Spielminute aneinander gerieten und für zwei Minuten auf die Strafbank mussten, ging es mit Vier-gegen-Vier auf dem Eis weiter. Und da bekam Leo Pföderl plötzlich im Angriffsdrittel die Scheibe, kurvte vors Tor und zog dann blitzschnell ab – 1:0 (6.).
Die Eisbären danach mit einem guten Forecheck, sie wollten sofort nachlegen und setzten Iserlohn unter Druck. Kris Foucault und Giovanni Fiore hatten gute Chancen, aber Andreas Jenike im Iserlohner Tor hatte etwas gegen ein weiteres Gegentor.
Danach war es das aber mit Eisbären-Offensive. Iserlohn wurde nun immer aktiver und kam immer öfters ins Drittel der Eisbären. Als Ryan Johnston an die Scheibe kam, fuhr er bis zum rechten Bullykreis wurde nicht angegriffen und zog per trockenem Handgelenkschuss ab – 1:1 (9.)
Mitte des ersten Drittels kassierte Jonas Müller die nächste Strafzeit wegen Stockschlags. Allerdings pfiffen die beiden Hautschiedsrichter Gordon Schukies und Bastian Steingross die Strafe relativ spät, weshalb Müller auch verwundert war. Den Sauerländern war es aber egal, die können Powerplay und das zeigten sie auch. Joe Whitney zog rechts stehend von hinter der Torlinie einfach mal vor das Tor, wurde dabei aber auch überhaupt nicht gestört und zog dann blitzschnell ab – 1:2 (11.).
Noch in der selben Minute gewannen die Roosters ein Bully und ein Onetimer durch Casey Bailey von der blauen Linie schlug hinter Mathias Niederberger ein. Doch die Hauptschiedsrichter fuhren zum Videobeweis und gaben den Treffer anschließend wegen einer visuellen Behinderung des Torhüters im Torraum nicht. Glück für die Eisbären, die in dieser Phase des Spiels gar nicht wussten, was hier gerade passierte.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären hatten dann aber mal Zeit zur Befreiung, als sie ihr erstes Überzahlspiel hatten. Doch dieses war einfach zu statisch, da fehlte die Bewegung, keiner bot sich mal für den Pass an. So sprang lediglich ein Onetimer von Matt White heraus, welcher ins Fangnetz ging. Bezeichnend für das Powerplay.
Wie man ein Powerplay spielt, zeigten anschließend die Gäste vom Seilersee. Diese fanden in die Formation, ließen die Scheibe laufen und kamen zu Chancen durch Robert Raymond, Alexandre Grenier und Brody Sutter. Nur ein Tor gelang den Roosters nicht, aber so spielt man Powerplay.
Erst in den letzten beiden Minuten die Eisbären nochmal mit Chancen durch Frank Hördler, Leo Pföderl und Kai Wissmann Alle vorbereitet von Marcel Noebels. Und 13,4 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels war Zach Boychuk bereits durch, wurde dann aber noch per Stockschlag von Ryan Johnston gestört, weshalb dieser auf die Strafbank musste. Die Eisbären also nochmal mit einem Überzahlspiel für wenige Sekunden, aber man nahm den 1:2-Rückstand mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und dort muss es mächtig laut geworden sein, denn die Hausherren kam wie ausgewechselt zurück auf das Eis. Zunächst hatten sie ja noch das Powerplay und dort gab es schon zwei gute Möglichkeiten durch Ryan McKiernan und Matt White.
Fortan ging es fast ausnahmslos in eine Richtung und zwar links von uns. Da musste man auf der Pressetribüne schon mal kurz den Kopf nach rechts drehen, wenn eine Unterbrechung war, damit man keinen steifen Hals bekam. Die Eisbären dominierten dieses Mitteldrittel nach Belieben. Ein Angriff nach dem anderen rollte auf Andreas Jenike zu. In einem Wechsel scheiterten Lukas Reichel an Jenike und Giovanni Fiore und Zach Boychuk am Pfosten.
Die Eisbären traten komplett anders auf, spielten ein aggressives Forechecking, fuhren jeden Check zu Ende. Fragt mal bei Marko Friedrich nach, der gleich zweimal von Ryan McKiernan zusammengefahren wurde. Da musste sich der Iserlohner erstmal kräftig schütteln.
Das Einzige was bisher nicht stimmte, war der Ertrag des Aufwandes, den die Eisbären betrieben. Auch Marcel Noebels hatte eine dicke Chance, aber sein Schuss ging zunächst an Jenikes Schoner und von dort aus an den Pfosten. Doch irgendwann musste der Druck ja belohnt werden. In der 32. Spielminute war es endlich so weit. Mark Zengerle kam über rechts ins Angriffsdrittel, legte die Scheibe per Rückhand zurück auf Kris Foucault und der zog humorlos ab – 2:2.
Auch danach weiterhin enormer Druck der Eisbären. Sie schossen aus allen Lagen. Sie zauberten sich manchmal sogar vor das Tor. Iserlohn konnte sich kaum noch befreien. Und letztendlich nur mit Fouls helfen. Lukas Reichel wollte Jenike umkurven, dieser stellte ihm die Beine und folglich gab es ein Überzahlspiel für die Eisbären. In diesem fackelten die Berliner nicht lange und nach zwei vergebenen Chancen hämmerte Ryan McKiernan das Spielgerät in die Maschen – 3:2 (34.).
Die Eisbären waren top motiviert, sie hatten das Spiel komplett im Griff, wirkten aber manchmal sogar etwas über motiviert. Deshalb musste PC Labrie nach einem harten Bandencheck auch zu Recht in die Kühlbox. Doch die Eisbären stellten das starke Iserlohner Powerplay kalt und hatten durch Matt White sogar die beste Chance, aber die Nummer 97 verzog knapp.
Nach einer Strafe gegen Marko Friedrich beendeten die Eisbären erneut das Drittel in Überzahl und konnten dieses im letzten fortsetzen. Dann mit einer 3:2-Führung im Rücken.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und dort hatten Kris Foucault und Matt White gute Möglichkeiten, aber die Scheibe wollte einfach nicht ins Tor gehen. Auch nicht zwei Minuten später, als mal wieder die Noebels-Reichel-Pföderl-Reihe auf dem Eis war. Die drei Jungs sorgten immer wieder für Gefahr vor Andreas Jenike, so auch diesmal. Luki mit dem Zuspiel in den Slot auf Leo, aber auch er fand in Jenike seinen Meister.
Iserlohn schwächte sich dann im Schlussdrittel durch Strafen selbst beim Vorhaben, hier noch etwas Zählbares mitzunehmen. Beim ersten Powerplay lief die Scheibe zwar, aber man fand nicht die Lücke zum Abschluss. Beim zweiten Überzahlspiel sah es besser aus und da hatte man auch Chancen. Mark Zengerle kam mit Zug zum Tor, scheiterte aber mit seinem Rückhandschuss an Jenike, für den Nachschuss war leider keiner da. Und mit Ablauf der Strafe kam Leo Pföderl nochmal zum Abschluss, aber ihr ahnt es schon, auch hier war wieder einmal Andreas Jenike der Sieger.
Richtig gefährlich drohte es eigentlich erst vier Minuten vor dem Ende des Spiels zu werden. Frank Hördler kassierte eine Strafzeit und das Iserlohner Powerplay ist gefürchtet, das wissen vor allem die Eisbären ganz gut. Aber nur einmal musste man kurz die Luft anhalten, nämlich als Brody Sutter vor dem Tor den Tip-in versuchte, die Scheibe aber knapp am Tor vorbei ging. Sonst war es ein starkes Penaltykilling der Berliner.
In der 59. Spielminute sorgten die Hauptstädter für die Entscheidung. Parker Tuomie hatte von der blauen Linie abgezogen, Andreas Jenike konnte die Scheibe nur prallen lassen und Mark Zengerle stand genau da, wo ein Stürmer stehen muss – 4:2.
Iserlohn nahm anschließend noch den Goalie vom Eis, doch dieser kehrte wenige Sekunden später nach einer Strafe gegen Iserlohn wieder zurück auf das Eis. Am 4:2 änderte sich bis zur Schlusssirene nichts mehr.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Zwei Ziele hatten die Eisbären vor dem Spiel: Zum einen den nächsten Heimsieg und zum anderen, endlich über 60 Minuten konstant sein Spiel durchzuziehen. Ziel Eins hat man geschafft, Ziel Zwei leider nicht. Diesmal waren es gut 45 Minuten, in denen man überzeugen konnte. Man fand gut rein ins Spiel und ging auch in Führung, aber danach verlor man mal wieder den Faden und Iserlohn konnte das Spiel mühelos drehen. Und die Roosters hatten Pech, dass das 3:1 nur kurze Zeit nach dem 2:1 aberkannt wurde. Wenn die Sauerländer hier mit zwei Toren vorne gewesen wären, wer weiß, vielleicht wäre das Spiel am Ende anders ausgegangen. Aber so haben sich die Eisbären in der Kabine zusammengesetzt und kamen zu Drittel Zwei wie ausgewechselt zurück auf das Eis. Fortan sah man Kampfgeist, es wurden Checks zu Ende gefahren, man zeigte gute Kombinationen und auch kleine Zaubereien. Und hinten verteidigte man sehr stark, ließ kaum noch etwas zu. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung sicherte man sich so am Ende verdient die nächsten drei Punkte auf heimischen Eis.
Zach Boychuk feierte also gleich im ersten Spiel einen Sieg mit den Eisbären. Er zeigte bereits gute Ansätze und wurde sowohl in Über- als auch Unterzahl eingesetzt und war somit in spielentscheidenden Situationen auf dem Eis. An ihm werden wir noch viel Freude haben. Je mehr die Jungs zusammen trainieren, desto besser werden seine Leistungen auf dem Eis.

2:0 gegen Bremerhaven! Nicht schön gespielt, aber zum richtigen Zeitpunkt die Tore gemacht

Ausgabe #4:

Die Eisbären Berlin bleiben auch im fünften Heimspiel der PENNY DEL-Saison 2020/2021 ungeschlagen. Am Donnerstagabend gewannen die Berliner ihr Heimspiel gegen den Tabellenführer der Gruppe Nord, die Fischtown Pinguins Bremerhaven, mit 2:0 (0:0,0:0,2:0) und eroberten nach dem fünften Heimsieg im fünften Heimspiel zugleich die Tabellenführung. Zudem war es der dritte Sieg in Folge, aber danach sah es im Mitteldrittel überhaupt nicht aus. Denn da konnte man sich bei Goalie Mathias Niederberger bedanken, dass man es überhaupt mit einem 0:0 in die Kabine schaffte. Am Ende aber jubelten die Eisbären über drei Punkte und Mathias Niederberger über seinen bereits dritten Shutout der Saison. 

Im Vergleich zum Köln-Spiel gab es keine personellen Veränderungen im Kader der Eisbären. Dafür tauschte Trainer Serge Aubin in den Sturmreihen ein kleines bisschen. So rutschte Giovanni Fiore in die Reihe mit Matt White und Mark Zengerle. Kris Foucault rotierte aus dieser Reihe raus und stürmte dafür heute mit Mark Olver und Parker Tuomie. Im Tor vertraute Aubin wieder auf Stammgoalie Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären legten offensiv los und hatten in der ersten Minute schon den Drang zum Tor von Ex-Eisbär Tomas Pöpperle entwickelt. Aber sowohl Matt White als auch Ex-Bremerhaven-Stürmer Mark Zengerle verpassten im Slot zwei Zuspiele denkbar knapp. Ryan McKiernan scheiterte wenige Augenblicke später von der blauen Linie an Pöpperle. Man merkte den Eisbären sofort an, dass sie hier das Spiel gewinnen wollten. Bremerhaven war zunächst gar nicht anwesend.
Erstmals in Erscheinung traten die Gäste von Trainer Thomas Popiesch in der fünften Spielminute, als Mitch Wahl und McKiernan mal kurz aneinander gerieten und sich dafür anschließend für zwei Minuten auf der Strafbank abkühlen durften. Bei Vier-gegen-Vier hatte Leo Pföderl mit einem Onetimer die Chance zur Führung, Pöpperle war aber zur Stelle.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Mitte des ersten Drittels tauchte auf einmal Verteidiger Jonas Müller in der Offensive auf, tankte sich klasse vor das Tor, doch sein Schuss ging knapp am linken Pfosten vorbei.
Danach wurde Bremerhaven immer stärker, das Forechecking wurde aggressiver und die Eisbären wurden stark unter Druck gesetzt. Und in der 14. Spielminute schepperte es am rechten Berliner Torpfosten. Nach einem Fehlpass von John Ramage kam Ziga Jeglic auf der linken Seite an die Scheibe, spielte sie quer rüber auf Mike Moore, doch sein Onetimer ging nur an den Pfosten. Glück für die Eisbären!
Fortan war Bremerhaven hier spielbestimmend, von den Eisbären kam nicht mehr so viel nach vorne. Dafür waren sie nun hinten gefordert und mussten in der Defensive alles geben, um das Tor zu verteidigen. Das gelang und so stand es nach 20 Minuten 0:0 in der Arena am Ostbahnhof.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Auch ins Mitteldrittel fanden die Hausherren zunächst gut, Mark Zengerle schoss knapp am Tor vorbei. Aber danach das selbe Bild wie im ersten Drittel. Bremerhaven am Drücker, die Gäste von der Küste spielten weiterhin sehr offensiv und setzten die Eisbären immer wieder unter Druck. Die Berliner wussten teilweise gar nicht, wie ihnen geschieht. Sie wirkten überfordert mit dem Spiel der Bremerhavener.
Früh im Mitteldrittel ein Powerplay für die Fischtown Pinguins, sie fanden die Formation und gaben Schüsse ab, aber die Eisbären überstanden die Unterzahl dank Mathias Niederberger schadlos.
Von den Eisbären kam nichts im zweiten Drittel, lediglich Fehlpässe und zudem sah man große Probleme, wenn man sich vom Bremerhavener Dauerdruck befreien wollte. Sie wirkten ratlos und fanden kein Mittel gegen das Forechecking der Gäste.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

In der 28. Spielminute gab Kai Wissmann mal ein Berliner Lebenszeichen ab, als er von der blauen Linie abzog, allerdings harmlos und kein Problem für Tomas Pöpperle. Danach fiel nur noch Jonas Müller durch einen vollkommen übertrieben Check gegen den Kopf- und Nackenbereich auf, welcher ihm zu Recht 2+10-Minuten an Strafe brachte. Und im folgenden Powerplay hatten die Eisbären großes Glück und konnten sich bei Mathias Niederberger bedanken, aber auch für das nicht vorhandene Zielwasser der Mannschaft von Thomas Popiesch. Ziga Jeglic, Jan Urbas, Maxime Fortunus, Ross Mauermann – sie alle hatten in diesem Überzahlspiel die Chance zur Führung.
Es ging danach weiter in eine Richtung. Auf Fehler der Eisbären folgten Chancen für Bremerhaven. Mathias Niederberger war hier der einzige Eisbär mit Normalform. Ohne ihn hätte man längst 0:2, 0:3 hinten gelegen.
In den letzten zwei Minuten nochmal Powerplay für Bremerhaven, in welchem die Eisbären nach einem Fehler von den Gästen mal die dicke Chance hatten. PC Labrie tauchte auf einmal alleine vor Pöpperle auf, doch er vergab diese Riesenchance. So blieb es beim aus Berliner Sicht sehr schmeichelhaften 0:0 nach 40 Minuten. Angesichts von 19:3-Torschüssen für Bremerhaven kann man wohl definitiv von schmeichelhaft sprechen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Im letzten Drittel hatten sich die Eisbären wieder mehr vorgenommen und Parker Tuomie hatte die erste Chance, aber sein Schuss ging knapp am Gehäuse vorbei. In der 47. Spielminute klingelte es aber im Bremerhavener Tor. Fehler im Spielaufbau der Gäste, Marcel Noebels schnappte sich die Scheibe an der blauen Linie, zog Richtung Tor, scheiterte aber mit seinem ersten Versuch an Pöpperle. Dem Bremerhavener Goalie rutschte die Scheibe durch, Noebels roch den Braten und setzte erfolgreich nach – 1:0.
Danach wirkten die Eisbären weiterhin sehr engagiert in der Offensive. Bremerhaven konnte nicht ans zweite Drittel anknüpfen, hatte mit dem überraschenden Rückstand erst einmal zu kämpfen. Die Eisbären hingegen wirkten deutlich verbessert im Vergleich zum zweiten Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Acht Minuten vor dem Ende bot sich den Hausherren die Chance zur Entscheidung, denn man hatte ein Überzahlspiel. Man fand zwar in die Formation, aber lediglich ein Onetimer von Kris Foucault fand die Lücke, doch Pöpperle war zur Stelle.
In der Schlussphase wurden die Gäste wieder aktiver, aber die Eisbären standen hinten sehr kompakt, ließen wenig zu. Wenn doch etwas durchkam, war Mathias Niederberger zur Stelle.
In den letzten zwei Minuten nahmen die Gäste ihren Goalie Tomas Pöpperle zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis und nahmen wenig später auch eine Auszeit. Aber egal, was Bremerhaven versuchte, die Defensive der Hauptstädter ließ nichts mehr zu. Und das verwaiste Tor nutzte Leo Pföderl zur endgültigen Entscheidung – 2:0, 44,8 Sekunden vor dem Ende des Spiels.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Ein wichtiger Sieg gegen den Tabellenführer der Gruppe Nord, welchen man als Arbeitssieg bezeichnen kann. Man hatte gut angefangen und Chancen gehabt, dann aber den Faden komplett verloren. Bremerhaven wurde minütlich stärker und drängte die Eisbären immer mehr ins eigene Drittel. Mit dem Druck kamen die Berliner nicht klar und so dachte man, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis Bremerhaven in Führung gehen würde. Aber dank einem überragenden Mathias Niederberger zwischen den Pfosten rettete man sich in die zweite Drittelpause. In der Pause konnte man sich nochmal sammeln und für das letzte Drittel einstimmen. Am Ende ging es dann nochmal gut und man hat das wichtige 1:0 erzielt.
Aber trotz des Sieges und der drei Punkte weiß man im Lager der Blau-Weiß-Roten, dass so eine Leistung sich nicht wiederholen darf. Nicht ohne Grund sagte Marcel Noebels, dem der Gamewinner gelang, nach dem Spiel, dass zwei Drittel nicht gut spielen normalerweise eine Niederlage in dieser Liga bedeuten. Man habe auch nicht so gespielt, wie man es sich vorgestellt hat. Man war im Lager der Eisbären trotz des Sieges also selbstkritisch. Und das ist auch gut so. Man nimmt das Spiel nicht einfach so hin und sagt sich, man hat doch gewonnen, was will man mehr. Man weiß, dass es nicht das war, was man zeigen wollte und das ist eigentlich neben dem Spielausgang das Positivste an diesem Spiel gegen Bremerhaven.
Die Mannschaft hat immer noch Luft nach oben und hat immer noch teilweise unerklärliche Aussetzer im Spiel. Diese sorgen dann für Chancen des Gegners, welche dieser heute zum Glück nicht ausgenutzt hat. Aber immer geht so etwas nicht gut und daran müssen und werden die Eisbären arbeiten. Dann ist in dieser Corona-Saison einiges möglich. Dafür muss man aber endlich Konstanz in die eigene Leistung bringen und auch mal über einen längeren Zeitraum seine Leistung bringen. Denn es ist kein Geheimnis, dass die Süd-Gruppe stärker eingeschätzt wird als die Nord-Gruppe. Und um am Ende der Saison ein Wörtchen mitzureden im Kampf um den Silberpokal, müssen sich die Hauptstädter strecken. Aber so lange sie sich nach Siegen nicht zufrieden hinstellen und sagen alles ist gut, kann man weiter vom achten Stern träumen.

Was für eine Reaktion: Die Eisbären Berlin fegen die Kölner Haie mit 5:0 aus der Arena am Ostbahnhof

Ausgabe #2:

Diese Reaktion kann sich sehen lassen: Die Eisbären Berlin haben die erhoffte Antwort auf das 2:5 in Iserlohn gegeben. Vor 13 Pressevertretern und fünf Fotografen in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof setzten sich die Berliner verdient mit 5:0 (2:0,2:0,1:0) gegen die Kölner Haie durch und übernahmen damit wieder die Tabellenführung der Gruppe Nord. Die Schlüssel zum Sieg waren die Kaltschnäuzigkeit vor dem gegnerischen Tor, das starke Penaltykilling und generell die starke mannschaftliche Leistung, mit der man auch das dritte Heimspiel der Saison für sich entschied und zudem zum zweiten Mal in Folge mit 5:0 gewinnt. Die Mercedes-Benz Arena verkommt also immer mehr wieder zur alten Festung. Und nach dem Spiel wäre heute die Arena am kochen gewesen. Denn es gibt Siege, die nimmt man als Fan einfach so mit. Aber dann gibt es auch noch Siege gegen Erzrivalen, wie es Köln nun mal ist. Diese Siege kostet man einfach nur aus. 

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin hatte eine Antwort von seiner Mannschaft nach dem Iserlohn-Spiel gefordert. Und sie kamen dem Auftrag nach. 44 Sekunden waren gespielt, da klingelte es bereits im Tor von Ex-Eisbären-Goalie Justin Pogge. Giovanni Fiore ließ auf der rechten Seite die Scheibe für John Ramage liegen, welcher zum Abschluss kam. Pogge ließ die Scheibe nur prallen, Mark Zengerle fiel sie vor die Kelle und statt zu schießen, passte er sie quer rüber auf Torjäger Matt White, welcher das leere Tor vor sich hatte – 1:0 nach 44 Sekunden.
Die Hausherren zündeten sofort den Turbo, von der ersten Sekunde an, und Lukas Reichel hätte beinahe das 2:0 nachgelegt, scheiterte aber an Pogge. Die Haie dann gleich früh mit dem ersten Powerplay nach einer Strafe gegen Ryan McKiernan. Zweimal wurde es gefährlich vor dem Berliner Tor, aber ansonsten überstanden die Eisbären die erste Unterzahl des Abends schadlos. Das war am Dienstagabend am Seilersee noch anders gewesen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

In der siebten Spielminute bekam man gleich zweimal innerhalb weniger Sekunden den selben Spielzug zu sehen. Klasse Aufbaupass aus dem eigenen Drittel heraus auf den startenden Stürmer, einmal ging es schief, einmal klingelte es im Kölner Gehäuse. Zunächst schickte Leon Gawanke Lukas Reichel auf die Reise, doch er scheiterte freistehend vor Pogge. Frank Hördler danach mit dem nächsten Sahnepass aus dem eigenen Drittel heraus in den Lauf von Parker Tuomie, welcher cool blieb und zum 2:0 traf.
Doch die Führung gab den Berlinern nicht die nötige Sicherheit. Es häuften sich die Fehler im Spielaufbau und so kam Köln zu Chancen. Zach Sill war frei durch, Mathias Niederberger stand aber im Weg. Danach mussten die Domstädter noch eine Unterzahl überstehen, was ihnen aber nicht schwer fiel, denn sie machten die Räume geschickt zu und ließen den Eisbären kaum eine Chance, in Überzahl etwas gefährliches zu kreieren.
Danach ging es immer wieder hin und her, beide Teams suchten immer wieder den Weg vor das gegnerische Tor. Dabei wirkten die Haie zielstrebiger und hatten so auch beste Chancen. Doch Köln vergab beste Möglichkeiten. Marcel Müller schoss am halbleeren Tor vorbei, Ex-Eisbär Alexander Oblinger setzte die Scheibe an den Pfosten und Marcel Barinka fand in Mathias Niederberger seinen Meister. Zwar hatten auch die Eisbären noch Chancen, aber Köln hätte sich hier durchaus ein oder sogar zwei Treffer verdient gehabt. Doch die Eisbären lagen nach 20 Minuten mit 2:0 in Front, in einem sehr guten und sehr unterhaltsamen DEL-Spiel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das Mitteldrittel begann für die Gäste aus Köln mit einer guten Chance durch Freddy Tiffels, doch der scheiterte an Niederberger und auch Ryan McKiernan tat ihm nicht den Gefallen, die Scheibe ins Tor zu schieben. McKiernan rutschte zwar Richtung Tor, aber die Scheibe kam nicht durch. Und im Gegenzug die Eisbären eiskalt. Über Mark Olver und Parker Tuomie kam die Scheibe zu Kris Foucault und der zog cool ab und ließ Pogge keine Chance – 3:0 (23.).
Auch im Mitteldrittel boten beide Mannschaften ein sehr spannendes, phasenweise hochklassiges und sehr intensives Spiel. Chancen hatten beide Mannschaften, aber irgendwie hatten die Domstädter vor dem Spiel vergessen, das Zielwasser zu trinken. Denn während ihre Chancen nicht ins Tor gingen, trafen die Eisbären. Nachdem die Eisbären zuvor schon eine Strafe schadlos überstanden hatten, mussten sie kurze Zeit später erneut mit einem Mann weniger ran. Und da stibitzte Giovanni Fiore die Scheibe und machte sich auf den Weg Richtung Justin Pogge. Vor dem Tor stoppte er, drehte sich kurz um und statt selbst abzuschließen legte er die Scheibe gut überlegt ab auf den mitgelaufenen Kapitän Frank Hördler, welcher vor dem Tor eiskalt wie ein abgezockter Torjäger blieb – 4:0 in Unterzahl (31.).
Danach sah man nicht, das Köln sich hier aufgeben würde. Trotz 0:4-Rückstandes spielten die Mannen von Ex-Eisbären-Coach Uwe Krupp weiterhin nach vorne und hatten auch Chancen. Chancen, welche auch die Berliner hatten, aber weitere Treffer sollten in diesem unterhaltsamen Mitteldrittel keine mehr fallen. Mit 4:0 ging es also in die zweite Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Für das letzte Drittel hatten sich die Haie noch einiges vorgenommen und kamen mit einem neuen Goalie zurück aus der Kabine. Justin Pogge nahm nun auf der Bank Platz, während Hannibal Weitzmann in den letzten 20 Minuten zwischen den Pfosten stand. Aber sein Einstand ins Spiel hätte nicht schlechter verlaufen können. Ganze 49 Sekunden dauerte es, da war auch Weitzmann bezwungen. Wie oft haben wir Fans immer gesungen: „Bully? Tor!, Bully? Tor! Bully, Bully, Bully? Tor! Tor! Tor!“. Daran hat man sich bei den Eisbären heute wohl erinnert. Denn Mark Olver gewann das Bully, die Scheibe kam zu Kris Foucault und der hämmerte die Scheibe per Onetimer ins Kölner Tor – 5:0 (41.).
Die Eisbären kamen wild entschlossen aus der Kabine und setzten Köln in den ersten Minuten stark unter Druck. Giovanni Fiore, der heute sehr auffällig spielte, fing einen Fehlpass der Haie ab und kam zum Abschluss, doch sein Schuss verfehlte das Tor nur denkbar knapp.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Ansonsten nutzten die Eisbären das Schlussdrittel für eine Trainingseinheit in Sachen Special Teams,  weil man da ja nach dem Iserlohn-Spiel noch Nachholbedarf hatte. Doch man überstand alle drei Unterzahlspiele im letzten Drittel dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung schadlos.
Man verpasste es dafür aber, bei zwei Minuten mit zwei Mann mehr auf dem Eis, einen sechsten Treffer nachzulegen. Man ließ die Scheibe zwar gut laufen, aber im Abschluss haperte es dann doch. Ja, man kam zu Chancen, aber diese stellten die Kölner vor keine größeren Probleme und so überstanden die Domstädter die zwei Minuten mit zwei Mann weniger auf dem Eis schadlos. Der doppelten Überzahl ging übrigens ein übler Bandencheck von Pascal Zerressen gegen Lukas Reichel hervor. Zerressen traf Reichel deutlich mit dem Ellenbogen am Kopf, weshalb Reichel auch liegen blieb. Dennoch gab es nur zwei Minuten dafür. Aber ein nachträglichen Verfahren seitens der PENNY DEL dürfte die Kölner nicht verwundern.
Köln versuchte in der Schlussphase noch einmal alles, um Mathias Niederberger wenigstens den zweiten Shutout zu Hause in Folge kaputt zu machen. Aber die Eisbären unterstützten ihren Goalie wo sie nur konnten und sicherten ihm das Zu-Null-Spiel. Am Ende stand also ein deutlicher 5:0-Heimsieg gegen Köln.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Mit einer Antwort hatte Trainer Serge Aubin gerechnet. Die Fans mit einer Reaktion. Aber dass die Eisbären auf das 2:5 in Iserlohn so reagieren würden, hatte wohl keiner geglaubt. Mit 5:0 schoss man die Kölner Haie zurück in die Domstadt und zeigte dabei vor allem vor dem Tor mal wieder die Kaltschnäuzigkeit, welche man noch am Seilersee hat vermissen lassen. Dann überstand man sämtliche Unterzahlspiele schadlos. Auch das funktionierte am Dienstagabend überhaupt nicht. Wenn man überhaupt Kritik üben möchte nach diesem Kantersieg, dann wegen der erneut zu vielen Strafen, allen voran durch Ryan McKiernan.
Zwar ließ man auch Chancen von Köln zu, aber am Ende war stets Goalie Mathias Niederberger zur Stelle und als er bereits geschlagen war, half ihm auch noch der Pfosten. An ihm sind die Kölner Spieler reihenweise verzweifelt.
Ansonsten muss man heute auch noch Spieler herauspicken nach dem Spiel. Mark Olver zum Beispiel, dem drei Torvorlagen gelangen. Oder aber Frank Hördler und Parker Tuomie mit je einem Tor und einer Vorlage, wobei Tuomie sein erstes Profi-Tor überhaupt erzielte. Und Giovanni Fiore, welcher heute sein wohl bestes Spiel im Trikot der Eisbären absolvierte. Eine Torvorlage und ein weiteres Tor, welches er mit einleitete. Und das Kuriose daran? Vor dem ersten Bully meinte „Manne“ Hönel von den Eishockey NEWS auf der Pressetribüne zu mir noch, warum spielt nicht Fabian Dietz anstelle von Fiore. Während des Spielverlaufs revidierte „Manne“ relativ schnell seine Meinung. Giovanni Fiore hatte wohl seine Ohren oben bei uns, deswegen hat er heute wohl so stark gespielt.

Serge Aubin vor dem Heimspiel gegen Köln: „Ich erwarte eine Antwort vom Team“

Zwei Spiele, zwei Siege: So lautet die bisherige Saison-Bilanz der Eisbären Berlin vor dem morgigen fünften Saisonspiel gegen die Kölner Haie. Mit den Domstädtern erwartet der Tabellenvierte der Gruppe Nord den Spitzenreiter dieser Gruppe. Während die Hauptstädter beide Heimspiele gewinnen konnten, haben auch die Haie ihre bisherigen drei Auswärtsspiele gewonnen (4:3 in Bremerhaven/5:4 n.P. in Wolfsburg und 7:2 in Krefeld). Eine Serie wird morgen Abend also enden. Bei den Eisbären hofft man darauf, dass es die der Kölner sein wird. Denn Trainer Serge Aubin erwartet eine Antwort auf das Iserlohn-Spiel vor zwei Tagen:

Für uns ist jedes Spiel wichtig und wir haben leider eine Möglichkeit zum Punkten in Iserlohn verpasst. Ich erwarte eine Antwort vom Team. Köln ist ein solides Team, sie haben einen tiefen Kader. Wir kennen ihren Goalie, er spielt den Puck sehr gut. Wir sind noch dabei sicherzustellen, dass wir unser volles Potential ausschöpfen können. Wir haben Respekt vor Köln, aber ich erwarte eine Antwort von uns, besonders zuhause. Wir wollen unsere Halle verteidigen und das Spiel gewinnen. 

In Iserlohn hatten die Berliner 2:5 verloren und in allen vier Unterzahlspielen ein Gegentor kassiert. Zuvor stellte man noch das beste Unterzahlspiel der Liga, was sich nach diesem Spiel natürlich drastisch verändert hat. Inzwischen hat man nur noch das neuntbeste Penaltykilling der gesamten Liga. Und mit Köln kommt morgen das aktuell beste Powerplay-Team nach Berlin. Kapitän Frank Hördler wurde nach dem heutigen Training gefragt, ob die Special Teams gerade in so einer verkürzten Saison von großer Bedeutung sind:

Ich denke, die Special Teams sind in jeder Saison wichtig, ob es eine lange ist, ob es eine kurze ist. Ich glaube, das hat man auch in den letzten Jahren gesehen, gerade wenn man in Unterzahl bei den Prozenten ganz oben steht, hat man eine gute Chance, am Ende auch in der Tabelle oben zu stehen. Dieses Jahr wird es sicherlich noch ein Stückchen wichtiger. 

Einer, der vor allem in Überzahl für Tore sorgen soll, ist Stürmer Matt White. Dieser hat bisher einen guten Streak mit sechs Punkten in vier Spielen vorzuweisen. Was hat White zur bisherigen Saison zu sagen:

Wir wollen ein paar Tore schießen, dafür sind wir da. Nach dem letzten Spiel müssen wir in allen drei Zonen besser werden. In der Offensive haben wir schon viele Chancen, aber müssen sie noch verwandeln. Sobald wir alle drei Zonen gut im Griff haben, werden die Tore dann auch fallen.

Dass Matt White bisher einer d e r Top-Neuzugänge ist, sieht man ja schon an seinen oben genannten Scorerpunkten. Matt White, welcher die DEL bereits aus seiner Zeit bei den Augsburger Panthern kennt, hat sich schon in Berlin eingelebt:

Ja, es war von Anfang an leicht, da ich bereits ein paar Jungs kannte, weil ich schon mit oder gegen sie gespielt habe. Es war ein einfacher Übergang, ich habe mich direkt wohl gefühlt. Alle haben mich super Willkommen geheißen.

Matt White ist also neu in der Hauptstadt. Mit den Kölner Haien kehren morgen aber zwei Spieler zurück, welche in der vergangenen Saison noch das Trikot der Eisbären trugen – Goalie Justin Pogge und Stürmer James Sheppard. Zudem kennt man in Berlin auch den Kölner Trainer Uwe Krupp sehr gut. Frank Hördler weiß daher auch schon, was die Eisbären morgen Abend erwarten wird:

Ja, wir haben ja lange zusammen mit Uwe trainiert und wissen, dass er die Mannschaft gut einstellen wird. Sie werden viel laufen, werden sehr geradlinig spielen. Er ist ja ein erfolgreicher Spieler gewesen und erfolgreicher Trainer. Ich denke es wird ein sehr schweres Spiel.

Die Eisbären müssen und wollen morgen Abend eine Antwort auf das 2:5 am Seilersee geben. Aber sie kämpfen zudem auch gegen ihre eigene Bilanz daheim gegen die Kölner Haie, welche in den letzten Jahren nicht so rosig aussah. Sechs der letzten neuen Heimspiele verloren die Berliner gegen die Domstädter. Die letzten beiden Spiele in der Arena am Ostbahnhof gingen in die Verlängerung, einmal siegte Berlin (3:2), einmal Köln (5:4).

Chefcoach Serge Aubin kann auf das selbe Personal zurückgreifen wie am Dienstagabend in Iserlohn. Magenta Sport überträgt ab 20:15 Uhr (Bully: 20:30 Uhr) live. Und wir berichten für Euch auf unseren sozialen Netzwerken über das Heimspiel der Eisbären Berlin gegen die Kölner Haie direkt aus der Mercedes-Benz Arena. 

3:2! Matt White und Kris Foucault führen die Eisbären Berlin zum Auftaktsieg gegen die Fischtwon Pinguins Bremerhaven


Ausgabe #1:

286 lange Tage sind seit dem letzten Eishockeyspiel in der Mercedes-Benz Arena vergangen. Damals wie heute hieß der Gegner Fischtown Pinguins Bremerhaven und genau wie an jenem 08. März 2020 gewannen die Eisbären das Spiel. Am Frauentag mit 4:3, heute mit 3:2. Vor „ausverkauftem“ Haus (16 Pressevertreter und sechs Fotografen, mehr sind in Corona-Zeiten nicht erlaubt) sahen eine sehr spannende und hart umkämpfte Partie, in der noch nicht alles rund lief, aber am Ende die Eisbären als Sieger vom Eis gingen. 

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin hatte eine Rumpftruppe zur Verfügung, fehlten doch Jonas Müller, Stefan Espeland, Nino Kinder, Thomas Reichel, Sean Backman, Fabian Dietz und Marcel Noebels. Dafür standen die Neuzugänge Mathias Niederberger, Tobias Ancicka Leon Gawanke, Mark Zengerle, Parker Tuomie, Giovanni Fiore, Haakon Hänelt, Matt White und Kris Foucault im Kader.

Blitzstart der Eisbären, aber Bremerhaven schlägt zurück

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Einiges also neu im Berliner Team und dementsprechend engagiert gingen sie von der ersten Sekunde an zu Werke. Die Hausherren kamen wie die Feuerwehr aus der Kabine und hätten bereits nach 22 Sekunden in Führung gehen können. Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen, Fiore fälschte ab und lenkte die Scheibe so an die Latte. Und die erste Minute war noch nicht um. 48 Sekunden waren gespielt, als Maxime Fortunus die erste Strafzeit des Spiels wegen Beinstellens kassierte. Powerplay also für unsere Jungs, ein Sorgenkind im MagentaSport-Cup. So aber nicht heute. Man fand direkt die Formation und nach 121 Sekunden im Spiel fiel das 1:0. Über Ryan McKiernan und Matt White kam die Scheibe an den rechten Bullykreis zu Kris Foucault und der zog direkt ab. Sein Onetimer schlug hinter Bremerhavens neuem Goalie Brandon Maxwell ein – 1:0 (3.). Foucault machte also gleich im ersten Spiel das, wofür man ihn nach Berlin holte.
Bremerhaven hatte anfangs sichtlich Probleme mit dem aggressiven Forecheck der Eisbären und kam erst nach einem Fehler der Berliner zur ersten Chance durch Jan Urbas, der den Abschluss bei einem Zwei-auf-Eins-Konter suchte, doch scheiterte. Aber nun kamen die Gäste von der Küste immer besser ins Spiel und holten sich immer mehr Spielanteile. Das Spiel verlagerte sich nun mehr und mehr ins Berliner Drittel, doch die Defensive stand kompakt und die Kommunikation funktionierte reibungslos.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Mitte des ersten Drittel kassierten die Eisbären durch Sebastian Streu die erste Strafe wegen Haltens. Die Berliner also erstmals in Unterzahl und in Überzahl zeigte die Mannschaft von Trainer Thomas Popiesch, wie stark sie mit einem Mann mehr ist. Zwei Chancen blieben noch ungenutzt, aber die dritte saß dann. Niklas Andersen mit dem Zuspiel von links vors Tor, wo Carson McMillan per Tip-in zum 1:1 ausgleichen konnte – 1:1 (12.). John Ramage konnte ihn nicht entscheidend am Abschluss hindern.
Der Ausgleich gab Bremerhaven noch mehr Selbstvertrauen und die Gäste hatten das Spiel weiterhin im Griff, hatten auch Chancen, aber Matthias Niederberger ließ keinen weiteren Treffer mehr zu.
Nun wachten die Eisbären wieder auf und befreiten sich von der Umklammerung der Gäste von der Küste. Die Gastgeber tauchten jetzt auch wieder vor Brandon Maxwell auf, doch auch der Bremerhavener Goalie ließ nichts mehr zu. Zum Ende hin überstanden die Hauptstädter noch ein Unterzahlspiel und hatten durch John Ramage sogar eine Unterzahlchance, welche Brandon Maxwell im Nachfassen zu Nichte machte. So ging es leistungsgerecht mit 1:1 in die erste Drittelpause.

Ein Drittel ganz im Zeichen der Special Teams

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Zu Beginn des zweiten Drittels ging es zunächst hin und her, Bremerhaven setzte die ersten beiden Schüsse ab, welche aber keine Gefahr für Matthias Niederberger dar stellten. Die Gäste setzten auch auf der Strafbank die ersten Akzente, kassierte Bremerhaven doch gleich zwei Strafen nacheinander. Das erste Powerplay war kaum abgeklungen, da wanderte der nächste Fischtown-Spieler in die Kühlbox. Dabei war das erste Überzahlspiel das gefährlichere der Eisbären. Mark Zengerle scheiterte vor dem Tor an Brandon Maxwell und John Ramage scheiterte gleich mit drei Versuchen. Dagegen war das zweite Powerplay eher unsauber gespielt und so war es Leo Pföderl, welcher erst elf Sekunden vor Ablauf der Strafe gegen Bremerhaven den ersten und einzigen Schuss im zweiten Powerplay des Mitteldrittels absetzen konnte.
Aber auch Bremerhaven kam in den zweiten 20 Minuten zu einem Powerplay und das war richtig gefährlich. Jan Urbas und Carson McMillan mit dicken Möglichkeiten, aber auf der Gegenseite auch Kapitän Frank Hördler, welcher in Unterzahl für die Eisbären eine große Chance hatte. Alle Chancen blieben jedoch ungenutzt.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Im Mitteldrittel waren es vor allem die Überzahlspiele, welche für Torgefahr sorgten. So auch beim nächsten Powerplay der Fischtowns, als deren Ex-Kollege Mark Zengerle auf die Strafbank wanderte. Dominik Uher scheiterte von rechts, Ziga Jeglic tankte sich vor das Tor und wollte Matthias Niederberger düpieren, scheiterte aber ebenso wie Maxime Fortunus mit seinem Versuch von der blauen Linie.
Das letzte Powerplay im zweiten Drittel gehörte dann den Hausherren und da klingelte es im Bremerhavener Tor. Eine Kombination der drei Neuzugänge Kris Foucault, Mark Zengerle und Matt White führte zur erneuten Berliner Führung. Mark Zengerle passte die Scheibe von hinter dem Tor hoch an den linken Bullykreis zu Matt White, welcher nicht lange fackelte und den Puck zum 2:1 im rechten Winkel versenkte (38.). Somit nahmen die Berliner eine knappe Führung mit in die Kabine.

Am Ende wurde nochmal gezittert

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das Schlussdrittel begann mit 14 Sekunden Vier gegen Vier, danach hatte die Mannschaft von Trainer Thomas Popiesch noch gut eine Minute einen Mann mehr auf dem Eis, sollte daraus aber nichts machen.
Die erste dicke Chance im letzten Abschnitt hatten die Berliner. Ryan McKiernan mit dem Auge und dem Sahnepass von der blauen Linie vor das Tor, wo Kris Foucault lauerte, aber an Brandon Maxwell scheiterte.
Wenig später kassierte Frank Hördler die nächste Strafe der Partie und die Special Teams, welche heute viel Zeit bekamen, durften wieder ran. Dominik Uher und Miha Verlic hatten Möglichkeiten, konnten aber Matthias Niederberger nicht überwinden. Kaum wieder vollzählig, lief Hördler alleine auf Maxwell zu, aber der Aufschrei der Ticker-Tribüne schien ihn aus dem Tritt gebracht zu haben und ein Bremerhavener Spieler konnte in letzter Sekunde den Schläger dazwischen bekommen und spitzelte ihm die Scheibe von seiner Kelle.
Die Eisbären wollten in den letzten 20 Minuten für die Vorentscheidung sorgen, während Bremerhaven natürlich seine Chance auf den Ausgleich suchte. So entwickelte sich ein munterer Schlagabtausch, aber es waren die Berliner, welche der Vorentscheidung ein Stück näher kamen. Matt White mit dem klasse Zuspiel aus der linken Bandenrundung auf Leo Pföderl, welcher viel Zeit und Platz hatte. Pföderl zog ab und vollendete eiskalt durch die Schoner von Maxwell – 3:1 (52.).

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären konzentrierten sich nun auf die Defensive, weil ihnen klar war, was in der Schlussphase passieren würde: Bremerhaven rannte noch einmal an, machte noch einmal Druck und hatte drei Minuten vor dem Ende des Spiels auch nochmal eine Überzahlchance. John Ramage leistete sich einen Stockschlag und bekam dafür zwei Minuten von den Hauptschiedsrichtern Marc Iwert und Bastian Steingross. Und Powerplay ist eine Parade-Disziplin der Pinguins. Vladimir Eminger, Ziga Jeglic und zweimal Miha Verlic scheiterten mit besten Chancen. So blieb das Powerplay ungenutzt. Der Druck war aber am Ende so groß, dass Bremerhaven doch noch zuschlagen sollte. Goalie Brandon Maxwell war inzwischen vom Eis, als Niklas Andersen direkt nach einem gewonnenen Bully in der Angriffszone abzog und Matthias Niederberger damit überraschte – 3:2, 33,3 Sekunden vor der Schlusssirene.
Bremerhaven schnupperte nun wieder am Ausgleich und Thomas Popiesch rief seine Jungs 23,2 Sekunden vor dem Ende noch einmal zu sich, um ihnen letzte Anweisungen mit auf den Weg zu geben. Doch die Eisbären verteidigten das sehr leidenschaftlich. Sie warfen sich in die Schüsse und blockten die Versuche der Fischtown-Spieler und brachten so das knappe 3:2 über die Zeit. Somit landen die ersten drei Punkte auf dem Konto der Berliner.

Ein unerwarteter Auftaktsieg

Punkte, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hatte. Zum einen, weil man in der Vorbereitung große Probleme hatte, während Bremerhaven eine der großen Überraschungen im MagentaSport-Cup war. Zum anderen, weil die Berliner mit einer arg dezimierten Truppe antreten mussten. Es sprach also vieles vor dem Spiel für Bremerhaven. Aber die Eisbären kämpften von der ersten Sekunde an leidenschaftlich und als Team, zeigten großen Kampfgeist und unbändigen Willen. Dass sie heute das Eis im ersten Saisonspiel als Sieger verlassen wollten, wurde bereits in der ersten Spielminute deutlich.
Und dann wären da auch noch die drei Neuzugänge, welche erst vor kurzem verpflichtet wurden. Matt White avancierte mit drei Scorerpunkten (ein Tor/zwei Assists) zum Matchwinner, Kris Foucault sammelte zwei Scorerpunkte (1/1) und erzielte das erste Saisontor der Berliner. Und auch der Dritte im Bunde, Giovanni Fiore, wusste zu überzeugen und zeigte, dass er genau wie White und Foucault der Unterschiedspieler sein kann.
Klar, alles funktionierte noch nicht reibungslos, was aber im ersten Saisonspiel völlig normal ist. Aber im Vergleich zum MagentaSport-Cup zeigte sich die Defensive deutlich verbessert, die Mannschaft spielte als solche zusammen und kämpfte als Einheit um den Sieg und die drei Punkte. Und das Sorgenkind Special Teams war am Ende der Schlüssel zum Sieg. Zwei Powerplaytore sicherten am Ende drei enorm wichtige Punkte zu Beginn einer ganz besonderen Saison.

Kuriositäten am Rande des Spiels: 

In dieser Saison ist alles anders als sonst. Es sind keine Zuschauer in den Arenen der Liga, was dazu führt, dass man auf dem Eis die Gespräche der Spieler deutlich verstehen kann, was sicherlich auch mal ganz interessant ist. Angesichts der Corona-Pandemie sind die Spieler angehalten, auf Faustkämpfe zu verzichten. Wer die Handschuhe fallen lässt, darf duschen gehen. Ryan McKiernan wollte sich heute im ersten Drittel Niklas Andersen vorknöpfen, nachdem dieser nach Abpfiff noch zum Schuss ansetzte. Einer der beiden Hauptschiedsrichter brüllte ihm nur ein „No“ zu und man sah, wie schnell McKiernan sein Vorhaben sein ließ. 

Und Stadionsprecher Uwe Schumann muss sich auch noch an die neue Atmosphäre gewöhnen. Da brachte er mal eben die Tore durcheinander und wollte nach dem Treffer zum 2:1 den Eisbären diesen nicht zu gestehen und wollte „Eisbären eins“ sagen. Und nach der ersten Drittelpause wollte er die Fans auf den Gängen und an den Gastronomieeinrichtungen daran erinnern, dass das Spiel in Kürze weitergeht. Im fiel dann aber relativ schnell auf: „Ach ne, die haben ja geschlossen. Liebe Pressevertreter, kommt wieder rein, es geht in Kürze weiter.“ 

Diese Zeiten sind für alle ungewöhnlich, solche Momente bringen einen dann aber zum schmunzeln. Aber dennoch war die Botschaft der Eisbären Berlin während des ersten Saisonspiels deutlich:

Foto: eisbaerlin.de/walker

Vorhang auf! Die Eisbären starten gegen Bremerhaven in eine ganz besondere Saison

Szene aus dem letzten Heimspiel gegen Bremerhaven. (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

Es war der 08. März 2020, der letzte Hauptrundenspieltag der DEL-Saison 2019/2020. Die Eisbären Berlin empfingen am Frauentag die Fischtown Pinguins Bremerhaven und gewannen dieses Spiel mit 4:3. Die Fans in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof verließen selbige voller Vorfreude auf die Playoffs, in welchen man im Viertelfinale auf die Düsseldorfer EG treffen sollte. Wie wir heute wissen, sollte diese Serie nie beginnen und das Spiel gegen Bremerhaven das letzte für eine ganz lange Zeit gewesen sein.

Morgen schreiben wir den 18. Dezember 2020 und die neue PENNY-DEL-Saison beginnt so, wie die alte aufhörte. Mit einem Heimspiel gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven. Doch auch wenn es der selbe Gegner ist, ist alles andere nicht mehr so wie an jenem 52. Hauptrundenspieltag der vergangenen Saison. Denn das drum herum wird schmerzlich fehlen. Die Arena wird im Vergleich zum 08. März gähnend leer sein, denn aufgrund der COVID-19 Pandemie wird die neue Saison komplett ohne Zuschauer beginnen. Und dieser Zustand wird uns wohl noch eine ganze Weile begleiten. Auf diese ungewohnten Umstände hat man sich bei den Hauptstädtern eingestellt, wie Sportdirektor Stéphane Richer heute bei der Saisoneröffnungspressekonferenz sagte (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 17.12.2020):

Wir müssen in dieser Saison vor allem eines sein: flexibel. Es wird in diesem Jahr nichts so sein, wie wir es bisher kennen. Das hat der Magenta Sport Cup schon gezeigt. Ich denke, dass wir mit kurzfristigen Spielverlegungen und auch Absagen rechnen müssen.

Eine ungewohnte Saison

Nicht nur wir Fans müssen uns auf eine ungewohnte Situation einstellen, müssen wir doch auf die Besuche der Heimspiele schweren Herzens verzichten, wenn gleich die Gesundheit aller dabei im Vordergrund steht und somit diese Tatsache unumgänglich war. Auch die Mannschaften und Spieler werden sich auf eine andere Atmosphäre einstellen müssen. Denn das Salz in der Suppe, die Fans und deren Support, werden schmerzlich fehlen und aus dem Eishockeysport, wie wir ihn lieben, ein komplett anderes Spiel machen. Was sicherlich auch Einfluss auf die Spielausgänge nehmen wird, denn der typische Heimvorteil existiert jetzt nicht mehr. Da tut man sich dann vielleicht als Auswärtsmannschaft sogar leichter, weil man die Hexenkessel in Straubing oder am Seilersee jetzt nicht gegen sich hat.

Das so ein Geisterspiel ein komplett anderes Stadionerlebnis ist, habe ich beim ersten Heimspiel im MagentaSport-Cup gegen Schwenningen (1:5) hautnah mit erlebt. Man nimmt das Spiel ganz anders war, man ist viel mehr drin im Geschehen, weil man aber auch wirklich nahezu alle Gespräche auf dem Eis mitbekommt. Was an sich zwar auch mal interessant zu hören ist, aber meins wird es nicht werden. Die Stimmung ist dann doch das, was das Eishockey zum Gesamtpaket werden lässt. Und genau auf diese Stimmung müssen wir nun leider verzichten.

Überraschungen sind nicht ausgeschlossen

Dass so eine besondere Saison in Pandemie-Zeiten komplett anders verlaufen kann, als gewohnt, zeigte bereits der MagentaSport-Cup, als mit Bremerhaven und Schwenningen zwei Teams auftrumpften, denen man dass in dem Stil so nicht unbedingt zugetraut hätte. Bremerhaven gewann die ersten sieben Spiele in Folge und zeigte auch bei der Final-Niederlage gegen München (5:7) eine sehr starke Leistung. Und bei Schwenningen haben die Eisbären selbst miterlebt, wie gut die Wild Wings auf einmal sind. Das Team wurde komplett umgekrempelt und mischte die Gruppe B mit Berlin, Mannheim und München gehörig auf. Den Eisbären zogen sie mit 5:1 und 7:2 das Fell über die Ohren. Einzig das Corona-Virus stoppte die Mannschaft von Chefcoach Niklas Sundblad und machte einen möglichen Halbfinaleinzug zu Nichte.
Aber das Vorbereitungsturnier zeigte, dass am Ende dieser so besonderen Saison auch ein anderes Team als die üblichen Verdächtigen aus Mannheim oder München den DEL-Pokal in die Höhe stemmen könnten. Denn dieses Jahr spielen so viele Faktoren eine Rolle, welche in einer „normalen“ Saison nicht wirklich zum tragen kommen. Insofern wird uns eine enorm spannende und hochinteressante Saison bevor stehen, wo aber eins ganz im Vordergrund stehen wird: Die Gesundheit alle Spieler und Verantwortlichen, dass alle gesund durch die Saison kommen werden.

Fünf Spieler fehlen zum Saisonstart

Gesund ist auch das Stichwort, um auf das Personal für den Saisonauftakt zu schauen. Denn Trainer Serge Aubin stehen nicht alle Spieler zur Verfügung. Jonas Müller wird noch gesperrt fehlen, Marcel Noebels fehlt verletzungsbedingt und Fabian Dietz, Nino Kinder und Stefan Espeland fehlen allesamt aufgrund von Trainingsrückstand. Die kürzlich verpflichteten Stürmer Kris Foucault, Giovanni Fiore und Matt White sind somit bereit für das Heimspiel gegen die Mannschaft von der Küste.

Trainer Aubin tut sich ebenso schwer, einen Favoriten zu benennen:

In diesem Jahr ist es extrem schwierig, einen klaren Favoriten zu benennen. Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass sich die Situation bei jedem Club von heute auf morgen ändern kann. Das haben wir ja am eigenen Leib erfahren. In dieser Saison ist wirklich alles möglich. Natürlich auch für uns.

Geheimfavorit Bremerhaven?

Was man aber dennoch sagen kann, Bremerhaven wird eine enorm schwere Aufgabe zum Saisonstart. Was die Mannschaft von Coach Thomas Popiesch im MagentaSport-Cup gezeigt hat, begeisterte alle Fans und Experten gleichermaßen. 17 von 18 möglichen Punkten sammelte man in der Gruppenphase und im Halbfinale fegte man Mannheim mit 6:2 vom Eis. Vorsicht sollte also geboten sein. Vor allem, wenn man auf die Top-Scorer schaut, wo gleich drei Fischtown-Spieler die Top-3 belegen. Jan Urbas mit 15 Scorerpunkten gefolgt von Ziga Jeglic mit zwölf und Anders Krosgaard mit 10. Vor allem die Paradereihe um Urbas, Jeglic und Miha Verlic sorgte immer wieder für Gefahr vor dem gegnerischen Tor. Verlic kam übrigens auf sieben Scorerpunkte und war einer von insgesamt sechs Bremerhavener Spielern in der Top-10 der Scorerwertung. Und auf der Goalie-Position verfügen sie über ein kongeniales Torhüter-Duo um den erfahrenen Tomas Pöpperle (in Berlin kein Unbekannter) und dem jungen Neuzugang Brandon Maxwell.
Aber insgesamt ist der Kader der Fischtown enorm stark und tief besetzt, von fast jeder Reihe geht Torgefahr aus und die Jungs legen einen unglaublichen Willen an den Tag, geben kein Spiel verloren und wenn sie es verlieren, dann ärgern sie sich am Ende maßlos.

Tipps über Bremerhaven und deren Spielweise konnte man sich bei den Eisbären aber bei zwei Neuzugängen holen, spielten doch Verteidiger Stefan Espeland und Stürmer Mark Zengerle letzte Saison noch im Pinguins-Trikot. Ab dieser Saison gehen beide jedoch für Berlin auf Tore- und Punktejagd.

Der Respekt vor Bremerhaven ist also groß, aber dennoch sind die Fischtowns gern gesehene Gäste in der Hauptstadt. Morgen Abend steigt das neunte Duell an der Spree, die bisherige Bilanz spricht mit 7:1-Siegen klar für die Eisbären, welche auch bei der einzigen Niederlage nach Verlängerung punkteten. 36:18 lautet die Tor-Bilanz in den Duellen zwischen Berlin und Bremerhaven in der Mercedes-Benz Arena. Morgen Abend peilen die Eisbären Sieg Nummer Acht an. 19:30 Uhr beginnt dieses Vorhaben, MagentaSport überträgt wie gewohnt live. Und auch ich werde Euch aus der Arena am Ostbahnhof auf dem Laufenden halten. Schaut also mal bei Facebook rein.

Die Eisbären Berlin in der Saison 2019/2020: Eine Spielzeit, in der es in den Playoffs hätte sehr weit gehen können

Walker's Meinung Banner

Spätestens heute Nachmittag hätten alle acht Teilnehmer für das diesjährige Playoff-Viertelfinale in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) fest gestanden. Dann hätten auch Vorrundensieger EHC Red Bull München und der Titelverteidiger Adler Mannheim endlich ihren Gegner in der Runde der letzten Acht gehabt. Wir hätten uns mit der Vorschau auf die am Dienstag beginnende Viertelfinalserie gegen die Düsseldorfer EG beschäftigt. Die geilste Zeit des Jahres wäre eingeleitet worden. Doch daraus wurde leider nichts. Seit Dienstagabend ist die DEL-Saison 2019/2020 vorzeitig beendet, die Playoffs finden nicht mehr statt und es wird erstmals in der DEL-Historie keinen Deutschen Meister nach einer Spielzeit geben. So schade das alles ist, so vollkommen richtig ist diese Entscheidung der Liga-Verantwortlichen. Denn Eishockey ist für uns Fans die schönste Nebensache der Welt. Aber aufgrund des Coronavirus gab es nur eine einzige und richtige Option: vorzeitiger Saisonabbruch. Die Gesundheit aller ist wesentlich wichtiger als irgend ein Eishockeyspiel. Wir alle können nur hoffen, aus dieser Geschichte so unbeschadet wie nur möglich herauszukommen, um bald wieder in unseren geregelten Alltag zurückzukehren. Und irgendwann auch wieder die schönste Nebensache der Welt, nämlich Eishockey, in den Arenen dieses Landes zu verfolgen.

Doch trotz all dieser schrecklichen Ereignisse in den letzten Tagen und Wochen wollen wir nicht auf ein Fazit der DEL-Saison 2019/2020 verzichten. Wir wollen noch einmal auf die Saison der Eisbären Berlin zurückblicken, in dem Fall ja leider nur die Hauptrunde. Aber auch diese verdient es, analysiert zu werden.

Die vergangene Saison 2018/2019 war keine gute für die Berliner. Man erlebte eine sehr unruhige Spielzeit mit viel mehr Tiefen als Höhen und einem zwischenzeitlichen Trainerwechsel von Clément Jodoin zu Stéphane Richer. Lange Zeit musste man gar um die Teilnahme an den Pre-Playoffs bangen. Wobei viele Fans sich es sogar gewünscht hätten, man würde diese mal verpassen, damit in der Geschäftsetage der Hauptstädter endlich mal ein Umdenken in Sachen Kaderplanung stattfinden würde.
Doch nach der Länderspielpause starteten die Berliner eine Aufholjagd und alle fragten sich, was mit dieser Mannschaft in der Pause passiert war. Am Ende sicherte man sich doch noch Platz Neun und traf in den darauffolgenden Pre-Playoffs auf die Straubing Tigers, welche man in zwei Spielen ausschaltete. Im Viertelfinale bekam man es dann mit dem amtierenden Deutschen Meister EHC Red Bull München zu tun, gegen den man aber nach sechs Spielen den Kürzeren zog, in diesen Duellen aber angedeutet hatte, zu was diese Mannschaft eigentlich zu Leisten im Stande gewesen wäre.

Dennoch handelten die Verantwortlichen der Eisbären Berlin in der Sommerpause und so verließen gleich satte 14 Spieler den Verein. Man wollte also mit einem runderneuerten Team in die neue Saison gehen und da dann wieder angreifen. Dafür musste man auch schmerzhafte Entscheidungen treffen. Wobei schmerzhaft meistens eher auf die Fans zutrifft, die den ein oder anderen Liebling ab sofort nicht mehr im Eisbären-Trikot sehen konnten.

Hatte keinen so guten Stand bei den Eisbären-Fans: Sebastian Dahm (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Auf der so wichtigen Torhüterposition wurde der Vertrag mit dem während der Hauptrunde verpflichteten Kevin Poulin nicht verlängert. Was aber nicht an seinen Leistungen lag, denn ohne ihn wäre man nicht mal in die Nähe der Pre-Playoff-Teilnahme gekommen. So lag es wohl viel mehr an seinem schwierigen Charakter, weshalb man ihn nicht länger in Berlin haben wollte.
Statt Poulin verpflichteten die Berliner den dänischen Nationalgoalie Sebastian Dahm (siehe Foto links), welcher vom Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters an die Spree wechselte. Was vielen Fans jedoch nicht passte. Für sie war Dahm einfach keine etatmäßige Nummer Eins, was viele ihn auch immer wieder spüren ließen. Das verunsicherte Dahm anfangs natürlich auch, doch spätestens beim Duell gegen das NHL-Team Chicago Blackhawks zeigte er allen, was in ihm steckte und danach ging seine Formkurve steil nach oben. Dennoch war die Saison des Sebastian Dahms von vielen Höhen und Tiefen begleitet, zum Publikumsliebling schaffte er es demnach nicht bei allen Fans. Dennoch lässt sich seine Statistik sehen. In 34 Spielen kassierte er 86 Gegentore, hatte eine Fangquote von 90,52 Prozent und feierte während der Hauptrunde drei Shutouts.
Hinter Dahm standen eigentlich mit Marvin Cüpper und Maximilian Franzreb zwei junge Torhüter als Back-up parat, doch Cüpper verletzte sich erneut und Maximilian Franzreb traute man diese Rolle anscheinend nicht wirklich zu. Wie die Eisbären mit ihren Youngsters umgehen, ist hinlänglich bekannt und stößt allen Fans immer wieder sauer auf. Man hat schon einige Talente ziehen lassen, weil man deren Potential nicht erkannt hat.
So kam es, wie es kommen musste. Man zauberte Justin Pogge aus dem Hut, welcher aus Schweden von Södertälje SK in die Hauptstadt wechselte. Pogge sollte 17-mal zwischen den Pfosten stehen, kassierte dabei 38 Gegentore und wies eine Fangquote von 91,85 Prozent auf. Ihm gelang ein Shutout. Bei Pogge wechselte sich aber auch Licht und Schatten ab, auch er war nicht bei allen Fans der Eisbären beliebt, aber anscheinend mehr als Dahm. Seine manchmal riskante Spielweise sorgte für so manches graues Haar bei den Fans. Aber wenn diese Aktionen erfolgreich waren, so wie zuletzt beim abschließenden Hauptrundenspiel gegen Bremerhaven, als er das Tor von Mark Olver mit einem Sahne-Pass einleitete, dann musste man ihn dafür einfach loben.
Ob wir beide Goalies ab September jedoch wieder sehen werden, ist derzeit noch unklar. Beide haben aktuell keinen Vertrag für die neue Saison und dann wäre da ja noch das Gerücht mit Mathias Niederberger, welcher demnach in der nächsten Saison wieder im Berliner Tor stehen würde. Mit ihm würde den Berlinern ein Coup auf der Torhüterposition gelingen und sie wären schlagartig deutlich besser aufgestellt als mit Dahm und Pogge.

In der Defensive gab es gleich fünf Abgänge und noch heute schmerzt allen sehr wahrscheinlich der

War eine Top-Verstärkung in der Defensive und der punktbeste Verteidiger der Eisbären: Ryan McKiernan (Foto: Jasmin und Ela on Tour)

Abgang von Publikumsliebling Micki DuPont am meisten. Dazu verließen auch Youngster Maximilian Adam (zum Unmut vieler Fans), Jens Baxmann, Danny Richmond und Mark Cundari den Verein.
Dem gegenüber standen jedoch nur zwei Neuzugänge, wenn gleich diese keine schlechten waren. Ryan McKiernan (siehe Foto rechts) kam von der Düsseldorfer EG und John Ramage aus der AHL von den Binghamton Devils in die Hauptstadt. Beide hatten ihre Aufgaben in der Verteidigung. Während McKiernan durchaus in der Offensive Akzente setzen sollte, war es bei Ramage eher der defensivere Part, den er übernehmen sollte. McKiernan schlug voll ein und war am Ende der Hauptrunde mit 35 Scorerpunkten der fünftbeste Eisbär in der internen Scorerwertung. Sechsmal traf er selbst, 29 weitere Tore bereitete McKiernan vor. Für Ramage standen am Ende 13 Scorerpunkte (1 Tor/12 Vorlagen) zu Buche. Er verrichtete in der Defensive gute Arbeit, kann aber in der neuen Saison durchaus noch zulegen.

War die erhoffte Verstärkung im Sturm und sorgte für viele Tore im Eisbären-Trikot: Leo Pföderl (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Auch in der Offensive verzeichneten die Berliner eine Vielzahl an Abgängen. Mit Jamie MacQueen verlor man den zweitbesten Scorer und mit 21 Toren besten Torjäger. Ihm wurde sein mangelndes Defensiv-Verhalten zum Nachteil. Ihm folgte Youngster Cedric Schiemenz in den Schwarzwald zu den Schwenninger Wild Wings, wo MacQueen ja bekanntlich die Saison nicht beenden sollte.
Die beiden Kumpels Brandon Ranford und Colin Smith konnten überhaupt nicht überzeugen und wurden somit gleich wieder weggeschickt. Die Verträge von Martin Buchwieser und Daniel Fischbuch wurden aufgelöst. Auch Thomas Oppenheimer und Charlie Jahnke hatten keine Zukunft mehr in Berlin. Das man vor allem bei Fischbuch einen Fehler gemacht hatte, zeigte er in Nürnberg, wo er die Saison mit 48 Scorerpunkten (19 Tore/29 Assists) als Top-Scorer beendete.
Aber natürlich hatten die Eisbären Verstärkungen parat und diese schlugen fast vollends ein. Allen voran natürlich der ehemalige Nürnberger Leo Pföderl (siehe Foto links), der nach Anfangsschwierigkeiten am Ende doch noch auf starke 37 Scorerpunkte (21/16) kam und damit in der internen Wertung auf Platz Drei landete. Maxim Lapierre mit 34 (11/23), der nachverpflichtete Landon Ferraro mit 21 (12/9) und PC Labrie mit 20 Scorerpunkten (11/9) spielten ebenso eine gute Saison und lieferten den Beweis dafür ab, dass sie eine gute Verstärkung für das Team waren.
Die größte Überraschung war aber mit Abstand Youngster Lukas Reichel, welcher in seine ersten Profisaison voll einschlug. Am Ende standen 24 Scorerpunkte (12/12) für den stark von der NHL umworbenen Youngster zu Buche. Man sollte nicht unbedingt davon ausgehen, dass wir ihn ab September wieder in Berlin auf dem Eis sehen werden. Sein Weg wird wohl aller Voraussicht nach in die NHL führen.
Auch zwei weitere Youngster machten auf sich aufmerksam. Sebastian Streu mit acht Scorerpunkten (6/2) und Fabian Dietz mit drei Scorerpunkten (1/2) spielten eine gute Saison. Ihnen gehört die Zukunft bei den Eisbären Berlin.

Seine Verpflichtung wurde vor der Saison massiv kritisiert, am Ende führte er die Eisbären aber zu Platz Vier und Heimrecht im Viertelfinale: Serge Aubin (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Aber auch auf der wichtigen Position hinter der Bank gab es eine Veränderung. Serge Aubin (siehe Foto rechts) übernahm den Hauptstadtclub, begleitet von viel Kritik. Am Ende der Hauptrunde sollte diese aber verpufft sein, führte er die Eisbären doch mit seinen beiden Co-Trainern Craig Streu und Gerry Fleming auf einen starken vierten Platz, welcher vor Saisonbeginn auch das ausgegebene Saisonziel war. Dieses erreichten die Eisbären relativ problemlos am Ende, holten mit 94 Punkten satte 20 Zähler mehr als in der Vorsaison und erreichten sicher das Viertelfinale, in welchem sie Heimrecht gehabt hätten.

Doch auch wenn sich das jetzt alles so positiv liest, so einfach war der Saisonbeginn überhaupt nicht. Der war, genauso wie die Vorbereitung, sehr holprig. Gleich die ersten vier Testspiele setzte man in den Sand und schon sahen sich die Kritiker bestätigt. Darunter waren auch ein peinliches 4:5 beim Kooperationspartner Weißwasser sowie ein 3:8-Debakel bei Aubins Ex-Club Vienna Capitals.
Doch die Mannschaft riss sich zusammen und konnte die restlichen vier Testspiele gewinnen, darunter war auch ein 5:4-Sieg beim einzigen Heim-Testspiel im altehrwürdigen Wellblechpalast gegen die Tschechen vom HC Dynamo Pardubice. Man ging also mit gemischten Gefühlen in die neue DEL-Saison.

Sebastian Dahm mit einer seiner zahlreichen Paraden gegen Chicago. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Und man startete mit einem 4:1-Heimsieg gegen die Grizzlys Wolfsburg in die neue Spielzeit, man begeisterte die Fans schon im ersten Spiel mit tollen Kombinationen und schönen Toren. Doch schon am 2. Spieltag landete man wieder auf dem harten Boden der Realität, kam in Bremerhaven mit 0:5 unter die Räder und zeigte dabei eine vollkommen indiskutable Leistung.
Und so sollte es zunächst auch weitergehen. Heimspiele konnte man siegreich gestalten, auf fremden Eis war lange Zeit nichts zu holen. Zwischendurch gab es aber dann doch mal eine Heimniederlage, wenn gleich diese nach einer ganz starken Leistung gegen das NHL-Team der Chicago Blackhawks passierte, welchen man nach starkem Kampf am Ende mit 1:3 unterlegen war (siehe Foto links).
Kurz darauf folgte der Tiefpunkt in der noch jungen DEL-Saison, denn am 02. Oktober 2019 verloren die Eisbären trotz einer guten Leistung mit 1:3 bei den Iserlohn Roosters am Seilersee und stürzten ans Tabellenende. Man hatte anfangs noch Probleme mit dem neuen System von Serge Aubin, musste zudem viele neue Spieler integrieren. Dass das dauern würde, war allen Beteiligten aber im Vorfeld klar gewesen. Doch die Eisbären behielten die Ruhe und blieben geduldig.
Im darauffolgenden Auswärtsspiel gelang mit einem 2:1 bei den Augsburger Panthern der erste Auswärtssieg der Saison. Es war der Auftakt zu einer vier Spiele andauernden Siegesserie der Berliner, welche mit einem derben 0:4 in Düsseldorf enden sollte. Doch auch darauf antworteten die Eisbären mit zwei deutlichen Siegen gegen Nürnberg (6:2) und in Ingolstadt (4:1), ehe München die Siegesserie in der Arena am Ostbahnhof mit einem 5:3-Sieg beendete.
Der Mannschaft mangelte es während der Hauptrunde immer wieder an der Konstanz. Zu selten schaffte man es, mal dauerhaft über 60 Minuten sein Spiel durchzuziehen. Was aber im Vergleich zur Vorsaison nicht so schlimm war, denn die Mannschaft blieb dennoch stets ruhig und geduldig, fand so sehr oft dennoch einen Weg, um die Spiele siegreich zu gestalten. Ein Zeichen der unglaublichen Moral und des unbändigen Willens innerhalb dieses Teams.
Und doch gab es auch kleinere Aussetzer wie das 3:7 in Mannheim, was für jeden Eisbären-Fan sehr schmerzhaft gewesen war. Es war eben nicht alles so gut in dieser Saison. Auch defensiv hatte man Spiele dabei, wo Trainer Serge Aubin gar nicht mehr hingucken wollte. Anfang Dezember kassierte man gegen Wolfsburg, Köln und in Schwenningen drei Niederlagen am Stück und fing sich satte 15 Gegentore ein. Doch auch in den Heimspielen gegen Köln und Wolfsburg wäre da wieder die Geschichte mit der Moral zu erzählen, denn trotzdem schafften es die Berliner, in beiden Spielen jeweils noch einen Punkt mitzunehmen. Weil sie eben nie aufgaben, immer bis zum Schluss kämpften und so manch wertvollen Punkt doch noch ergatterten.
Die einzige Enttäuschung zu Hause war eigentlich das 1:5 eine Woche vor Weihnachten gegen die

Die Eisbären Berlin hatten sehr oft allen Grund zum Jubeln vor der Fankurve. (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Krefeld Pinguine, als die Mannschaft nicht wiederzuerkennen war. Vor allem deswegen, weil drei Tage später die Adler Mannheim mit dem selben Ergebnis zurück in die Kurpfalz geschickt wurden. Aber auch dafür hatten die Eisbären eine Erklärung, denn man gehe natürlich mit einer anderen Anspannung in Spiele gegen die Top-Teams als in Spiele gegen die vermeintlichen kleinen Teams.
Und so ging die Hauptrunde munter weiter, Siege und Niederlagen wechselten sich immer wieder ab, so eine richtige Sieges- oder Niederlagenserie kam auch nicht zu Stande. Weil die Eisbären immer wieder punkteten und die Top-Drei oben im späteren Saisonverlauf zu schwächeln begann, bot sich den Berlinern Ende Januar die dicke Chance auf Platz Drei. Im direkten Duell gegen Straubing hätte man denen noch näher auf die Pelle rücken können, doch am Ende verlor man mit 1:2.
Aber nach dieser Niederlage starteten die Hauptstädter ihre längste Siegesserie der Hauptrunde, gewannen fünfmal in Folge und bewiesen während dieser einmal mehr ihre unglaubliche Moral. Immer wieder fanden sie einen Weg, Spiele zu gewinnen. Auch ein Verdienst des neuen Trainers Serge Aubin, der aus den Eisbären wieder ein Top-Team geformt hat. Und dieses hat er am Ende der Hauptrunde bekanntlich bis auf Platz Vier und dem Heimrecht im Viertelfinale geführt.
Die Geschichte weiterschreiben konnte er aber nicht mehr, denn der Coronavirus stoppte mit sofortiger Wirkung den Spielbetrieb in der DEL. Dabei wäre es sehr spannend gewesen, den weiteren Werdegang dieses Prozesses, wie ihn Chefcoach Serge Aubin immer wieder genannt hatte, zu verfolgen. Zwar hatte man mit der DEG einen dicken Brocken als Gegner vor der Brust, doch gelten in den Playoffs immer eigene Gesetze. Und dieser Truppe wäre in den Playoffs einiges zuzutrauen gewesen. Vielleicht sogar der Griff nach dem achten Stern. Leider werden wir nie erfahren, wie dieses Kapitel ausgegangen wäre.

Und dennoch kann man voller Stolz auf diese Hauptrunde zurückblicken. Serge Aubin hat die Freude am Eishockey zurück nach Berlin gebracht. Er hat die Eisbären Berlin wieder zurück in die Erfolgsspur geführt und das unter gar nicht so einfachen Bedingungen. Denn die Kritik am Richer-Kumpel war eingangs der Saison sehr groß gewesen, aber er hat es am Ende allen Kritikern gezeigt und die Eisbären auf Platz Vier geführt und zur direkten Viertelfinal- und CHL-Qualifikation. Und das in einer Saison des großen Umbruchs in Berlin.

Spielte mit 49 Scorerpunkten und 23 Toren die Saison seines Lebens: Marcel Noebels (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

Doch mal abgesehen von der Torhüterposition haben die Verantwortlichen der Eisbären richtig gute Arbeit im Sommer 2019 geleistet. Sie haben wieder eine schlagkräftige Truppe zusammengestellt, die in den Playoffs ein Wörtchen hätte mitreden können. Sie haben das Team gezielt verstärkt und somit dem Kader mehr Tiefe verliehen. Waren die Eisbären in der Vergangenheit meist von einer Reihe abhängig, so waren es in diesem Jahr gleich vier Reihen, die ein Spiel hätten entscheiden können. Dennoch gab es auch in dieser Saison die eine Top-Reihe, nämlich die von James Sheppard, Leo Pföderl und Marcel Noebels (siehe Foto links). Letzterer spielte mit 49 Scorerpunkten (23/26) die Saison seines Lebens. Und genau deswegen bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen der Eisbären nicht erneut einen Fehler machen, in dem sie den Vertrag von James Sheppard nicht verlängern. Mit dieser Top-Reihe ist in der nächsten Saison alles möglich. Wenn man natürlich auch dann wieder über diese Tiefe im Kader verfügen wird. So viel dürfte sich nach dieser Saison eigentlich nicht ändern. Man wird den Kader wohl wieder punktuell verstärken und schauen, wo man noch Handlungsbedarf hat.

Dabei steht an erster Stelle sicherlich die Torhüterposition, denn diese war die einzige, wo den Eisbären nicht der Glücksgriff gelungen ist. Weder Sebastian Dahm noch Justin Pogge konnten vollends überzeugen, was aber sicherlich auch am sehr großen Schatten der beiden ehemaligen Goalies Rob Zepp und Petri Vehanen liegt. Die Eisbären haben nach wie vor noch nicht den Nachfolger für die beiden Top-Goalies gefunden. Bisher, denn ab der kommenden Saison könnte ja Mathias Niederberger wieder zwischen den Pfosten des Eisbären-Käfigs stehen. Und dann hätte man endlich wieder einen absoluten Top-Goalie, wenn nicht sogar den besten in der DEL.

Ansonsten bleibt abzuwarten, wo die Verantwortlichen der Eisbären Handlungsbedarf sehen, sowohl in der Defensive als auch Offensive. Wie geht es mit Florian Busch und Sean Backman weiter, werden wir sie überhaupt noch einmal auf dem Eis sehen. Was wird aus André Rankel, Constantin Braun, Frank Hördler und Co?
Was für mich während der Saison immer wieder unverständlich war, war die Kritik an Florian Kettemer. Ja, „Ketti“ hatte in der vergangenen Saison mit zehn Toren und neun Vorlagen voll eingeschlagen, kam in dieser Saison aber nur noch auf ein Tor und 13 Vorlagen. Was aber auch nur daran lag, dass er im System von Serge Aubin eine vollkommen andere, defensivere Rolle eingenommen hatte und somit klar war, dass er nicht wieder so viele Tore schießen würde. Das haben viele leider vergessen, als sie der Meinung waren, Kettemer könne gehen. Ihn werden wir hoffentlich auch in der nächsten Saison noch in Berlin sehen.

Und dann wäre da natürlich noch Lukas Reichel. Was passiert im NHL-Draft? Wird er seine Chance in

War die Entdeckung der Saison: Youngster Lukas Reichel (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

der NHL bekommen? Und diese nutzen? Zu wünschen wäre es ihm und das Potential für Übersee hat er allemal. Und bei den anderen Youngsters um Sebastian Streu und Fabian Dietz bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen diese Talente nicht schon wieder vergraulen werden.

Aus meiner Sicht besteht nicht so viel Handlungsbedarf im Kader, aber an kleinen Stellschrauben kann schon gedreht werden. Weg vom Kaderpersonal hin zu einem Thema, was die Eisbären auch schon die letzte Saison begleitete. Die mangelnde Disziplin und die zu vielen Strafzeiten hat man nach wie vor nicht in den Griff bekommen. Daran muss man dringend arbeiten, denn auf der Strafbank gewinnt man eben keine Spiele. Wenn gleich es eine gute Übung für das Penaltykilling war, denn dort stellte man in der abgelaufenen Saison das zweitbeste Unterzahlspiel. Dafür war man im Powerplay das drittschlechteste Team, auch da gab es also keine Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren. Auch daran muss man im Sommer arbeiten.

Viele Tore konnte der viertbeste Angriff der Liga in dieser Saison bejubeln. (Foto eisbaerlin.de/Jasmin und Netti)

Ansonsten bleibt im Vergleich zur Vorsaison festzuhalten, dass man sich fast ausnahmslos verbessert hat. Man erzielte 23 Tore mehr und kassierte dafür 20 Gegentreffer weniger. Statt dem viertschlechtesten Angriff und der neuntbesten Defensive im Vorjahr stellte man nun den viertbesten Angriff und die fünfbeste Defensive der Liga. Nach 26 Siegen und 26 Niederlagen in der Vorsaison standen nun 32 Siege und nur 20 Niederlagen zu Buche, davon fünf erst in der Verlängerung oder im Penaltyschießen. Zu Hause gewann man 18-mal und somit viermal mehr als letzte Saison, auswärts standen 14 Siege und damit zwei mehr als im Vorjahr zu Buche. In der Vorsaison trafen sieben Spieler zweistellig, diese Saison waren es neun. Im Vorjahr waren Jamie MacQueen mit 21 Toren und Marcel Noebels mit 25 Vorlagen die besten Spieler in der jeweiligen Kategorie. Dieses Jahr war Marcel Noebels mit 23 Toren der Top-Torschütze der Eisbären und Ryan McKiernan mit 29 Vorlagen der beste Torvorbereiter. Marcel Noebels verbesserte seine Statistik aus dem Vorjahr um satte 15 Scorerpunkte (14 Tore/ein Assist mehr). In der letzten Saison kamen vier Spieler auf 30 und mehr Scorerpunkte, in dieser Saison waren es sieben Spieler, zwei davon kamen sogar auf 40 und mehr Scorerpunkte.

Auch daran sieht man also, dass die Eisbären Berlin in der abgelaufenen Saison einen großen Schritt nach vorne gemacht haben und sich im letzten Sommer sehr gut verstärkt haben. Daran muss man in der viel zu früh begonnenen Sommerpause nun anknüpfen und erneut eine schlagkräftige Truppe zusammenstellen, die dann ab September wieder den Angriff auf den achten Stern startet. Viel ändern muss man ja eigentlich nicht, nur punktuell wird es Veränderungen geben. Von drei bis fünf Neuzugängen ist zu hören. Diesmal sollte es eigentlich auch nicht die Probleme zu Saisonbeginn geben, wie es in diesem Jahr der Fall war. Denn dann ist der Trainer und dessen System nicht mehr neu und auch die Spieler kennen sich fast alle schon wesentlich besser als in diesem Jahr.

Bis es aber so weit ist und wir wieder in die Arenen des Landes dürfen und unserem Lieblingssport

Hoffen wir, dass wir bald wieder in die Arena am Ostbahnhof gehen dürfen. (Foto: eisbaerlin.de/Jasmin und walker)

zuschauen können, müssen wir mindestens noch bis September warten. Dann soll die neue Saison in der DEL beginnen. Wenn wir bis dahin den Coronavirus in den Griff bekommen haben. Denn auch am Ende dieses Saisonfazits will ich nochmal darauf hinweisen, dass Eishockey die schönste Nebensache der Welt ist und wir uns sehr gerne immer wieder über Siege, Punkte und Meisterschaften unseres Teams freuen. Aber der größte Schatz, den wir alle haben, ist unsere Gesundheit und diese ist durch nichts zu ersetzen. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir alle unbeschadet durch diese Zeit kommen und uns dann alle gesund und munter im September in der Arena am Ostbahnhof wiedersehen werden!

An dieser Stelle auch mal ein Riesengroßes Dankeschön an Jasmin für die vielen tollen Übersetzungen der englischen Interviews in der Mixed Zone und die Bearbeitung der Spielbilder. Und auch ein Riesengroßes Dankeschön an Steffi, die für Euch in dieser Saison auch den ein oder anderen Spielbericht verfasst hat. Auch Ihr habt großartige Arbeit geleistet, vielen lieben Dank dafür!

Bleibt mir noch Euch Danke zu sagen für Eure Treue während der abgelaufenen DEL-Saison. Ich hoffe, Ihr kommt alle gut durch diese schwere Zeit und dann würde ich mich riesig freuen, Euch ab September wieder als treue Leser begrüßen zu dürfen!

5:1 vs. Schwenningen: Tore, Schlägereien, Party-Stimmung und Heimrecht im Viertelfinale gesichert

Ausgabe #29:

Mein erster Gedanke zum Spiel gegen Schwenningen war dieser gewesen: „An einem Dienstag gegen Schwenningen, das kann ja wieder ein typischer, langweiliger Dienstagabend werden„. Und nach dem ersten Drittel sah ich mich auch noch bestätigt. Aber danach bekamen die 9.511 Zuschauer in der kläglich besuchten Mercedes-Benz Arena doch noch einiges zu bieten. Mit 5:1 (1:0,4:0,0:1) fegten die Eisbären Berlin den Tabellenletzten Schwenninger Wild Wings aus der Arena am Ostbahnhof. Sechs Tore, schöne Schlägereien, 80 Strafminuten, eine für einen Dienstag überragende Partystimmung auf den Rängen gekrönt mit dem endgültigen sichern des Heimrechts im Viertelfinale. So ließ sich dieser Dienstagabend dann doch besser als erwartet aushalten und machte, entgegen aller Vermutungen, sogar schon Lust auf die bevorstehenden Playoffs. Welche die geilste Zeit des Jahres sind.

Bei den Eisbären kehrte Youngster Fabian Dietz zurück ins Line-up. Ansonsten blieb alles beim alten, so auch Justin Pogge im Tor.

Foto: eisbaerlin.de/netti

Die Ausgangslage war klar: Die Hausherren benötigten noch genau einen Punkt für das Heimrecht im Viertelfinale, während es für die Gäste maximal noch darum ging, den letzten Platz zu vermeiden. Das Spiel begann für einen Dienstag recht typisch. Kein schön anzusehendes Spiel, Fehlpässe auf beiden Seiten, aber auch Abschlüsse. Wenn gleich man die hundertprozentigen mit dem Fernglas suchen musste.
Dann aber mal ein Geistesblitz von Marcel Noebels, welcher die Scheibe quer rüber zu Leo Pföderl spielte. Die Nummer 93 nahm das Zuspiel humorlos an und hämmerte das Spielgerät ins Schwenninger Tor – 1:0 (9.).
Danach die Gäste aus dem Schwarzwald mit zwei ansehnlichen Angriffen, doch bei Justin Pogge war Endstation. Mehr interessantes passierte dann aber nicht mehr und wir näherten uns langsamen Schrittes der ersten Drittelpause. Zum Glück wollte man meinen, denn so richtig vom Hocker haute dieses Spiel niemanden in der Arena. Was aber zu erwarten war.

Aber das zweite Drittel entschädigte die Eisbären-Fans dann vollends. Die Hausherren zu Beginn in

Foto: eisbaerlin.de/netti

Überzahl, aus der kurze Zeit später eine doppelte wurde. Aber erst als die Schwäne wieder zu Viert waren, klingelte es erneut im Wild-Wings-Tor. Leo Pföderl hatte abgezogen, der scheidende Schwenninger Schlussmann Dustin Strahlmeier bekam die Scheibe nicht unter Kontrolle und Austin Ortega stocherte so lange nach, bis der Puck im Tor war – 2:0 (23.).
Es lief immer noch die 23. Spielminute, als die Tor-Musik der Hauptstädter erneut ertönte. Landon Ferraro kam mit viel Tempo ins Angriffsdrittel, suchte sich die Ecke aus, visierte sie an und schloss mustergültig ab – 3:0, nur 45 Sekunden später.
Jetzt hatten die Berliner mal kurz so richtig Lust auf Tore und so legten sie schnell nach. Strahlmeier wollte einen Puck vor seinem Tor klären, was ihm aber nicht gelang. Marcel Noebels war zur Stelle, spielte die Scheibe in den Slot, wo Leo Pföderl der Abnehmer war – 4:0 (25.).
Nun ließen die Gäste die Fäuste sprechen und wir bekamen den ersten Fight zu sehen. Es sollte nicht der Letzte an diesem Abend gewesen sein. Die Eisbären nahmen fortan Tempo aus dem Spiel, aber als sie erneut in Überzahl waren, schlug mal wieder Youngster Lukas Reichel zu. Frank Hördler spielte die Scheibe zu Reichel, welcher mit dem Rücken zum Tor stand. Die Nummer 44 der Eisbären wählte den schwierigen Weg, er zog einfach mit der Rückhand ab und schaute überhaupt nicht, wohin er da zielte. Trotzdem schlug die Scheibe im Schwenninger Tor ein – 5:0 (35.).
Schwenningen antwortete nun immer wieder mit kleineren Nickligkeiten. Allen Fans in der Arena war klar gewesen, dass es heute noch ordentlich scheppern würde auf dem Eis. Doch zunächst einmal durften alle Beteiligten ihre Köpfe abkühlen und in den Kabinen verschwinden.

Foto: eisbaerlin.de/netti

Zum Schlussdrittel wechselte Wild-Wings-Coach Niklas Sundblad seinen Goalie. Dustin Strahlmeier nahm auf der Bank Platz, Michael Boehm stand fortan zwischen den Pfosten. Aber im letzten Drittel ging es mal wieder mit einem Fight weiter. Landon Ferraro schnappte sich Youngster Boaz Bassen und zeigte ihm mal, dass er sich besser nicht mit ihm oder irgendeinem anderen Eisbären anlegen sollte. Den Kampf verlor der Schwenninger eindeutig. Bassen hatte sich nämlich kurz zuvor mit John Ramage angelegt, sein Teamkollege Mark Fraser stürmte hinzu, was Ferraro zu viel war und so schnappte er sich Bassen und machte mit ihm kurzen Prozess. Unter tosendem Applaus der Eisbären-Fans, welche ihr Kommen an einem Dienstagabend inzwischen doch nicht bereut hatten.
Eine Minute hielten wir dann mal ohne Schlägerei durch, dann duellierten sich Ryan McKiernan und Ex-Eisbär Alex Weiß, der nach wie vor denkt, er wäre ein großer Fighter. Er hat es aber nach wie vor nicht drauf.
Ja, Eishockey wurde nebenbei auch noch gespielt und beide kamen auch zu Abschlüssen, aber das beherrschende Thema in den letzten 20 Minuten waren nun einmal die Schlägereien, welche sich eben bereits im Drittel zuvor angekündigt hatten. Mark Fraser war der nächste Schwenninger, der negativ auffiel. Er fuhr Youngster Fabian Dietz an der Bande übel zusammen, was ihm den Kontakt mit PC Labrie bescherte. Auf diesen hätte er sicherlich gerne verzichtet, denn dieses Duell verlor er eindeutig. Auch Labrie machte mit seinem Kontrahenten kurzen Prozess.
82 Sekunden fehlten Justin Pogge am Ende übrigens, um einen Shutout zu feiern. In Überzahl überwand Verteidiger Dylan Yeo den Berliner Goalie doch noch und sorgte somit für Schwenninger Ergebniskosmetik und den 5:1-Endstand. Mit diesem Sieg machten die Hausherren das Heimrecht im Viertelfinale endgültig perfekt. Die Fans feierten aber bereits das ganze Spiel über und sorgten für eine überragende Stimmung, was an einem Dienstag nicht normal ist. Vor allem nicht gegen Schwenningen.

Die Eisbären haben die Pflichtaufgabe gegen den Tabellenletzten letztendlich souverän gemeistert.

Foto: eisbaerlin.de/netti

Nach anfänglichen Problemen fand man im zweiten Drittel besser ins Spiel und sorgte früh im Mitteldrittel für die Entscheidung. Das Powerplay steuerte zwei Treffer zum Sieg herbei, was Trainer Serge Aubin sehr freuen wird. Was ihm aber nicht gefallen haben dürfte, sind die Undiszipliniertheiten in Sachen Strafzeiten, denn da nehmen die Eisbären zuletzt eindeutig zu viele. „Gerade in den Playoffs muss man die Zahl drastisch verringern„, sagte Serge Aubin auf der Pressekonferenz nach dem Spiel. Aber er sagte eben auch, dass man manchmal seinen Mann stehen muss und heute war so ein Spiel. Denn die Schwenninger fingen schon ordentlich an zu provozieren und die Eisbären ließen nach langer Zeit mal wieder mehrfach die Fäuste fliegen und zeigten den Gästen, dass sie sich die Provokationen besser gespart hätten.
Ansonsten sollte man diesen Sieg nicht überbewerten, denn Schwenningen ist nur mit einer Rumpftruppe angetreten und war keinesfalls der Gradmesser für die Playoffs. Dort warten andere Kaliber auf die Eisbären. Aber mit diesen Fans im Rücken und dem Heimrecht im Viertelfinale ist gegen jeden Gegner das Halbfinale drin.

1:2 n.V. gegen Düsseldorf: Eisbären beißen sich an der besten Defensive der Liga die Zähne aus

Ausgabe #28:

Dieses Spiel hat bereits Lust auf die Playoffs gemacht. Da werden wir genau solche hart umkämpften und torarmen Spiele erleben. Und wenn man dort nicht über die gesamte Spielzeit fokussiert und frei von Fehlern ist, wird man den Preis dafür bezahlen. So hat es auch Eisbären-Chefcoach Serge Aubin gestern nach der 1:2-Heimniederlage n.V. gegen die Düsseldorfer EG gesehen. Er war zwar sehr, sehr zufrieden mit dem Einsatz seiner Mannschaft, aber bemängelte eben auch, dass man nicht über die 62 Minuten fokussiert war. Und in der Verlängerung traf man eine falsche Entscheidung, welche letztendlich zur Niederlage führte. Und dazu, dass die Rheinländer den Rückstand auf vier Zähler verkürzen konnten. Dennoch haben die Berliner nach wie vor alles in der eigenen Hand, schließlich steht ja noch das Nachholspiel gegen Schwenningen an. Wenn man dort gewinnt, sollte Platz Vier sicher sein. Aus dem gestrigen Spiel können die Eisbären auf jeden Fall viel lernen, wie es Serge Aubin sagte. Denn es war definitiv ein gutes Spiel der Eisbären, welche im weiteren Spielverlauf aber den Fuß vom Gas nahmen, wie es Aubin analysierte. Und genau das darfst du dir in den Playoffs nicht leisten. Denn dann zahlst du den schmerzhaften Preis dafür.

Die Eisbären vertrauten dem selben Team, welches am Sonntag in Nürnberg verloren hatte. Auch im Tor gab es keine Veränderung, weshalb davon auszugehen ist, dass für Aubin Justin Pogge als Nummer Eins in die Playoffs gehen wird.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die Eisbären waren von der ersten Sekunde an hellwach und machten sehr deutlich, dass sie dieses Spiel gewinnen wollten. Sie suchten sofort den Weg in Richtung Matthias Niederberger, der laut Gerüchten zufolge ja in der nächsten Saison wieder das Trikot mit dem Eisbärenkopf drüber ziehen wird, und nahmen ihn unter Beschuss. Aber da bewies er seine Klasse und ließ die Eisbären-Akteure reihenweise verzweifeln. Früh war er aber bereits einmal geschlagen, aber PC Labrie scheiterte mit seinem Kracher am Torgestänge.
Immer wieder kurbelten die Eisbären neue Angriffe an, während man hinten einen relativ ruhigen Abend im ersten Drittel verbrachte, da man sehr kompakt verteidigte und kaum etwas zu ließ. Einzig ein Konter der DEG rutschte mal durch, aber da war Justin Pogge zur Stelle. Die Chance hatte übrigens Charlie Jahnke, der im Rheinland richtig aufblüht und dort gute Leistungen zeigt. Was für ihn der Vorteil ist, erklärte sein aktueller Trainer Harold Kreis nach dem Spiel auf der Pressekonferenz. Er meinte, es sei für Jahnke ein Vorteil gewesen, dass die DEG so viele Verletzte zu beklagen hatte. Dadurch bekam er Eiszeit und konnte sich empfehlen, was bei Clubs mit 13,14,15 Stürmern natürlich schwerer gewesen wäre. In Düsseldorf scheint der Youngster sein Glück gefunden zu haben.
Es folgte das erste Berliner Überzahlspiel und da sah man schon, dass man unter der Woche dran gearbeitet hatte, aber trotzdem konnte man dieses nicht nutzen, obwohl man gute Möglichkeiten hatte.
Die DEG beendete das Auftaktdrittel dann mit einem Mann mehr und kam dadurch auch zu Möglichkeiten, aber am torlosen Ausgang des ersten Drittels sollte sich nichts mehr ändern.

Die Mannen von Chefcoach Harold Kreis hatten auch zu Beginn des zweiten Drittels noch Powerplay

Foto: eisbaerlin.de/walker

und sie nahmen den Schwung auch nach Ablauf des Powerplays mit. Sie wirkten deutlich wacher und bestimmten die Anfangsphase des zweiten Drittels. Das Bild glich dem des ersten Drittels, nur dass es dieses Mal die DEG war, die in Richtung des Tores vor der Fankurve Angriffe einleitete. Der Unterschied zum ersten Drittel war aber der, dass die Berliner ebenso Chancen hatten und es so ein Duell auf Augenhöhe war, in dem beide Mannschaften immer wieder Möglichkeiten hatten. Aber dennoch war deutlich anzumerken, dass die DEG es den Eisbären inzwischen schwerer machte, sich beste Chancen herauszuspielen, weil sie ihrem Namen der besten Defensive der Liga alle Ehre machten.
Die Gäste dann mal wieder mit einem Überzahlspiel, aber das Penaltykilling der Eisbären mit guter Arbeit, so überstand man diese Unterzahl schadlos. Auch die Hausherren im Anschluss nochmal mit einem Mann mehr, aber auch die Berliner blieben erfolglos in Überzahl. So warteten 14.200 Zuschauern in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof also auch nach 40 Minuten noch auf den ersten Treffer der Partie.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Im letzten Drittel merkte man dann beiden Mannschaften an, dass sie hier nicht den entscheidenden Fehler machen wollten. Denn es war so ein Spiel, wo man davon ausgehen musste, dass ein Tor dieses entscheiden kann. Und dann ging die DEG in Führung. Weil die Eisbären die Scheibe nicht aus dem eigenen Drittel bekamen. Luke Adam behielt sie im Angriffsdrittel, schoss sie aufs Tor, wo Justin Pogge nur prallen lassen konnte. Wer stand goldrichtig zum Nachschuss vor dem Tor? Genau, Charlie Jahnke, er staubte zum 0:1 ab (50.). Solche Geschichten schreibt eben nur der Sport und man stelle sich mal vor, dieser Charlie Jahnke hätte für die drei Punkte der DEG gesorgt.
Dass es nicht dazu kam, lag daran, dass die Eisbären dann doch einmal ihr Powerplay nutzen konnten. Maxim Lapierre zog hinter das Tor, sah im Slot Mark Olver stehen und der ließ Matthias Niederberger keine Chance – 1:1 (55.).
Danach versuchten es beide Teams nochmal, aber beide Goalies ließen keinen Puck mehr durch. So ging es beim Stand von 1:1 in die Verlängerung.

Und in dieser passierte den Eisbären der Fehler, welchen Trainer Serge Aubin nach dem Spiel auf der

Foto: eisbaerlin.de/walker

Pressekonferenz ansprach. Man war für die ersten 40 Sekunden nicht am Puck, konnte das aber gut wegstecken. Dann aber entschieden sich seine Jungs falsch, denn laut Aubin hätten sie sich lieber erst einmal erholen sollen, statt noch einmal anzugreifen. So kam der Angriff, welcher letztendlich das Spiel entschied. Weil die Eisbären die Scheibe hinter dem eigenen Tor nicht festmachen konnten und weil vor dem Tor die Konzentration fehlte und Siegtorschütze Luke Adam gänzlich allein gelassen wurde. Nach dem die DEG den Puck hinter dem Tor verloren, danach aber zurück erkämpft hatte, folgte der Pass in den Slot, wo Adam nicht lange fackelte und die Arena am Ostbahnhof verstummen ließ – 1:2 (62.).

Während sich die DEG über die zwei enorm wichtigen Punkte freute, merkte man den Eisbären die Enttäuschung über die Niederlage an. Denn sie wussten, dass sie dieses Spiel eigentlich hätten gewinnen müssen. Im ersten Drittel dominierte man das Spielgeschehen und brachte die beste Defensive der Liga ein ums andere Mal in Verlegenheit. Aber entweder stand das Aluminium im Weg oder Matthias Niederberger. Ab dem zweiten Drittel verpasste man es, genau so weiter zu spielen. Man ließ Düsseldorf ins Spiel kommen und so wurde es ein offener Schlagabtausch. Das man im Schlussdrittel nach dem Rückstand noch den Weg zum Ausgleich fand, ehrt die Mannschaft wieder und zeugt von der großen Moral im Team. Aber in der Verlängerung entschieden sie sich falsch und wurden dafür bestraft.
Insofern ist dieses Spiel vielleicht genau das richtige Lehrbeispiel, wie man es in den Playoffs nicht machen darf. Da muss man genau so weiterspielen wie im ersten Drittel. Denn wenn man das gemacht hätte, wären die drei Punkte in Berlin geblieben. Aber lieber jetzt eine unnötige Niederlage gegen Düsseldorf als in der vermeintlichen Playoff-Viertelfinalserie…