Der 7. Spieltag KOMPAKT

Der 7. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg rbs_neg

Ergebnis: 6 : 5 (2:1,1:1,3:3)

Zuschauer: 4443

11 Tore und der Tabellenführer setzt sich durch

Gleich zu Beginn des ersten Drittels ging es ordentlich zur Sache und man merkte das beide Teams gewinnen wollten. Den Führungstreffer erzielten in der 7. Min. den Hausherren durch P. Buzas. Nur 30 Sek. später hatte München die Antwort parat und Y. Seidenberg schoss den Ausgleich. Dann hatten die Gäste ein Powerplay, dass allerdings Nürnbergs C. James mit einem Shorthanded Goal zur erneuten Führung nutzte. Im 2. Abschnitt ging es ähnlich weiter. Nürnberg ging in der 24. Min. mit 3:1 in Führung und München gelang in der 39. Min. der Ausgleichstreffer. Der letzte Abschnitt sollte die Entscheidung bringen und es fielen 6 Tore . 2x konnte Y. Ehliz jubeln in der 47. und in der 49. Min. München konnte drei Treffer markieren. J.Reimer inder 43.Min.,F. Petermannin der 53. Min. und A.Wozniewski in der 54.Min. Den Siegtreffer schoss dann der Ex Berliner R. Caldwell in der 58. Min. bei eigener Überzahl.

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis: 3 : 4 (1:0,0:2,2:1,0:0,0:1)

Zuschauer: 4149

Krefeld verliert Anschluss an die Spitze, Straubing auf dem Weg ins Mittelfeld der Tabelle

Ein eher mäßiges erstes Drittel was die beiden Mannschaften da aufs Eis legten. Wenig Torchancen waren zu sehen . So gab es auch nur einen Treffer zu bejubeln. Die Hausherren besorgten diesen durch B. Down in der 5. Min. Im 2. Abschnitt kamen die Pinguine in Tritt und kreierten feine Chancen. So konnten sie auch in der 20. Min. den Ausgleichstreffer erzielen und in der 38. Min. in Führung gehen. Torschützen waren jeweils M. Schymainski und D. Fischer. Im letzten Drittel waren es die Straubinger die den besseren Start hatten. So schoss in der 43. Min. B. Down den Ausgleich. Krefeld legte wieder vor und zwar nur eine Minute später durch A. Curchaine. Nur 10 Sek. dauerte es bis zum Ausgleich.  R. Rothke war der Schütze für die Hausherren. So endete auch das ewige Up & Down. Die Verlängerung ging torlos vorüber und im Penaltyschiessen setzte sich schließlich Krefeld durch.

130px-Koelner-haie-logo_svg 200px-Hamburg-freezers_svg

 

Ergebnis: 3 : 1 (0:0,2:1,1:0)

Zuschauer: 8471

Köln feiert weiteren Sieg gegen glanzlose Hanseaten

Der erste Abschnitt begann mäßig mit wenigen Spielzügen vielen Fehlpässen und wenig Sehenswertem. So ging dieses Drittel auch ohne Treffer zu Ende. Im 2. Drittel wurde dies besser. So konnten die Gäste den ersten Treffer durch A. Mitchell in der 31. Min. bejubeln. In der 33. Min. gelang den Haien der Ausgleich durch M. Ohmann. Köln legte dann in der 35. Min. nach zum Führungstreffer (Y. Hagos). Mit Beginn des letzten Abschnitts konnten die Hausherren ihre Führung ausbauen und den Siegtreffer in der 42. Min. erzielen.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis: 1 : 3 (2:0,0:1,1:0)

Zuschauer: 4022

Die Eisbären hält wohl nur noch das Tabellenende auf, DEG gewinnt

Bei den Eisbären kann man wohl langsam von einer Krise sprechen,auch das 5. Spiel !!!!!! wurde verloren. Alle Einzelheiten lest ihr natürlich in unserem Blog.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis: 6 : 3 (1:0,4:1,1:2)

Zuschauer: 3890

Im ersten Drittel erwischten die Hausherren einen perfekten Start und konnten in der 3. Min. das 1:0 durch J. Laliberte erzielen. Dann passierte jedoch nicht mehr viel und es ging auch so in die Kabinen. Im 2. Abschnitt entschieden die Ingolstädter das Spiel und erzielten 4 Treffer in Folge (30.Min. D. Hahn,30Min.F. Warg, 34.Min. J. Laliberte und 36. Min. P. Hager). Augsburg stand völlig neben sich, konnten jedoch ein Powerplay nutzen um das 1:5 zu erzielen. Schütze war R. Bayda in der 39. Min. Gleich zum Start des Schlussabschnittes konnten die Gäste nach gerade einmal 42 Sek. ihr zweites Tor schiessen. Nun rannten die Gäste noch einmal an aber es sollte nichts nützen. Denn in der 53. Min. machte T. Conboy den Sack für die Hausherren zu und erzielte das 6:2. Augsburg konnte zwar noch einmal treffen, dies kam jedoch zu spät.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis: 2 : 0 (1:0,1:0,0:0)

Zuschauer: 9291

Mannheim setzt sich gegen iserlohn in mäßigem Spiel durch

Ein glanzloses Spiel mit vielen Strafen konnte Mannheim für sich entscheiden. Im ersten Abschnitt  konnte M. El-Sayed den einzigen Treffer des Drittels für die Hausherren schiessen. Im 2. Abschnitt das gleiche Bild viel Härte wenig Spiel. So war es auch ein Powerplay was das 2:0 brachte. J. Rheault konnte dies nutzen um die Adler mit 2:0 in Führung zu bringen. Im Schlussdrittel tat sich nicht mehr viel und Mannheim sicherte sich die 3 Punkte.

SCHWENNINGEN WILD WINGS   125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis: 8 : 1 (1:0,3:1,4:0)

Zuschauer: 2956

Schwenningen ist in der Liga angekommen und feiert Kantersieg gegen Wolfsburg

Im ersten Abschnitt waren noch beide Teams auf Augenhöhe und schenkten sich wenig. In der 18. Min. konnte S. Wilhelm die Führung für die Hausherren schiessen. Im 2. Abschnitt gab es dann einiges zu sehen und zu bejubeln. Nach 2 Spielminuten sorgte ein Powerplay für die 2:0 Führung durch T. Wishart. B. Aubin von den Wolfsburgern konnte eine Minute später ausgleichen. Die Grizzly Adams verloren aber nun den Faden, was Schwenningen zu nutzen wusste und noch 2x traf. In der 28. Min. durch R. Gelke und in der 35. Min. durch E. Granath. Im letzten Drittel wurde es für Schwenningen ein Tontaubenschiessen gegen überforderte Wolfsburger. Gleich vier mal Trafen die Hausherren (49. N. Petersen,51. R. Ramsay, 51. M. Rodman und 56. R. Ramsay) und feierten einen  tollen Sieg .

Vorschau auf den 7. DEL-Spieltag: Spitzenreiter Nürnberg empfängt München – Kellerduell in Düsseldorf

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht eine „Englische Woche“ bevor. Am Mittwoch steht nämlich bereits der 7. Spieltag auf dem Programm. Dabei versucht Spitzenreiter Nürnberg seine Siegesserie auszubauen. Die Franken sind als einzige Mannschaft noch ungeschlagen in dieser Saison und haben 17 von 18 möglichen Punkten geholt. Morgen geht es gegen Geheimfavorit München (8.), die mit dem bisherigen Saisonstart nicht zufrieden sein können. Die neu formierte Mannschaft von Coach Pierre Pagé muss sich erst noch finden.

Auf einen Patzer der Ice Tigers hofft derweil Verfolger Wolfsburg. Der Tabellenzweite gastiert beim DEL-Rückkehrer Schwenningen. Und die Wild Wings sind derzeit richtig gut drauf, haben die letzten drei Spiele in Folge gewonnen – darunter ein 2:1-Heimsieg gegen Vizemeister Köln. Doch auch die Niedersachsen sind aktuell sehr gut drauf und haben in dieser Saison bisher erst eine Niederlage kassiert – und dabei haben sie sogar noch gepunktet.

Nach zwei Niederlagen in Folge wollen die Krefeld Pinguine (3.) zurück in die Erfolgsspur finden. Die Seidenstädter reisen zu den Straubing Tigers (13.). Bei den Niederbayern ist man mit der bisherigen Leistung überhaupt nicht zufrieden. Man will endlich wieder bessere Ergebnisse erzielen und damit am Besten gleich morgen gegen Krefeld anfangen.

Die Kölner Haie (4.) wollen den Kontakt an das Spitzen-Duo nicht verlieren. Damit das nicht passiert, muss ein Sieg gegen die Hamburg Freezers (11.) her. Und die Chancen auf einen Kölner Sieg stehen gut, denn in Hamburg hängt der Haussegen derzeit schief. Die Mannschaft hat bereits die Aussprache gesucht – ohne Trainer. Man will endlich wieder in Form kommen, denn die bisherigen Leistungen in der DEL-Saison waren mehr als dürftig.

Die Adler Mannheim (9.) treffen auf die Iserlohn Roosters (5.). Während man in Mannheim mit dem Saisonstart hadert, ist man im Sauerland mit Platz Fünf nach sechs Spieltagen mehr als zufrieden. Die Mannschaft wirkt eingespielt und die Neuzugänge haben eingeschlagen. So ist auch in Mannheim etwas möglich, denn die Kurpfälzer suchen noch nach ihrer Form.

Ein Duell zwischen zwei Tabellennachbarn steigt in Ingolstadt (6.), wo die Augsburger Panther (7.) zu Gast sind. Beide Mannschaften haben einen durchschnittlichen Saisonstart hingelegt. Von Ingolstadt hat man dabei sicherlich etwas mehr erwartet. Aber die Saison ist ja noch jung und das Team muss sich ja auch erst an den neuen Coach Niklas Sundblad und deren Spielsystem gewöhnen.

An einen neuen Trainer und ein neues Spielsystem müssen sich auch die Eisbären Berlin (12.) wohl noch gewöhnen. Der DEL-Rekordmeister hat die letzten vier Ligaspiele in Folge verloren und dabei nur drei Treffer erzielt. Der Meister ist auf der Suche nach der meisterlichen Form. Einen neuen Anlauf, die Niederlagenserie zu stoppen, hat man morgen Abend beim Tabellenletzten Düsseldorf. Doch so wie die Berliner zur Zeit drauf sind, ist ein Sieg für die DEG mehr als möglich. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Vorschau auf den 6. DEL-Spieltag: Final-Neuauflage in Berlin – Spitzenreiter Nürnberg empfängt Straubing

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) geht es am morgigen Sonntag mit dem sechsten Spieltag weiter. Dabei steht vor allem eine Partie im Mittelpunkt. In der O2 World Berlin kommt es zur Final-Neuauflage zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien. Spitzenreiter Nürnberg empfängt derweil Straubing, Verfolger Wolfsburg empfängt Tabellenschlusslicht Düsseldorf. Unsere Vorschau auf den 6. DEL-Spieltag:

Topspiel des 6. DEL-Spieltages:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg130px-Koelner-haie-logo_svgIn der Berliner O2 World treffen die Eisbären Berlin (9.) auf die Kölner Haie (5.). Es ist die Final-Neuauflage der letzten DEL-Saison. Können die Domstädter Revanche nehmen? Die Chancen stehen gut, denn die Eisbären sind derzeit stark verunsichert und haben zuletzt drei Spiele in Folge verloren. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

 

Die weiteren Spiele im Überblick:

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg125px-Straubing_tigers_logoDie Thomas Sabo Ice Tigers empfangen die Straubing Tigers (11.). Der Spitzenreiter ist die einzige noch ungeschlagene Mannschaft in dieser DEL-Saison. In der Arena Nürnberger Versicherung gab es für die Niederbayern zuletzt nichts zu holen. Nürnberg gewann nämlich die letzten fünf Heimspiele in Folge. In der letzten Saison endeten die Spiele in Nürnberg mit 3:2 und 4:1.

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoRZ_DEG_BasisPartner_farbigDie Grizzly Adams Wolfsburg (2.) empfangen den Tabellenletzten Düsseldorf. Die Niedersachsen feierten einen perfekten Saisonstart und überraschten am Freitag in Berlin mit einem 3:1-Sieg. Düsseldorf startete wie erwartet in die neue Saison und steht erwartungsgemäß auf dem letzten Platz. Hoffnung auf den ersten Saisonsieg dürfen die Rheinländer morgen aber nicht haben. Denn in Wolfsburg verlor die DEG neun der letzten zehn Gastspiele. In der letzten Saison gewann Wolfsburg in der Volksbank BraWo EisArena mit 5:2 und 3:2.

 

125px-Krefeld_Pinguine_Logo150px-AEV_Panther_svgDie Krefeld Pinguine (3.) treffen auf die Augsburger Panther (10.). Die Seidenstädter kassierten am Freitag die erste Saisonniederlage und wollen nun gegen Augsburg zurück in die Erfolgsspur finden. Gastspiele in Krefeld verliefen für die Panther zuletzt kaum erfolgreich. Seit acht Jahren tut man sich in Krefeld sehr schwer. Die letzten fünf Gastspiele im KönigPalast wurden allesamt verloren. In der letzten Saison gewannen die Pinguine 6:3 und 4:3.

 

Rooster_1_E17_ig110307125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Iserlohn Roosters (4.) haben den ERC Ingolstadt (6.) zu Gast. Die Sauerländer können mit ihrem Saisonstart mehr als zufrieden sein. Platz Vier nach fünf Spieltagen kann sich sehen lassen. Von den letzten sechs Heimspielen am Seilersee gewann Iserlohn vier. In der vergangenen Saison endeten die Spiele mit einem 3:2-Sieg für Iserlohn und einem 5:4-Sieg n.V. für Ingolstadt.

 

rbs_negDer EHC Red Bull München (7.) hat DEL-Rückkehrer Schwenningen (12.) zu Gast. Geheimfavorit München kann mit dem Saisonstart überhaupt nicht zufrieden sein. Schwenningen hingegen reist mit viel Selbstvertrauen nach München, konnte man doch die letzten beiden Ligaspiele in Düsseldorf und gegen Köln gewinnen. Die beiden Mannschaften treffen erstmals in der DEL aufeinander.

 

125px-Adler-Mannheim-logo_svg200px-Hamburg-freezers_svgDie letzte Partie des 6. Spieltages findet in der SAP-Arena statt. Der Tabellenvorletzte Mannheim hat den Tabellenachten Hamburg zu Gast. Beide Mannschaften dürften mit ihrem Saisonstart überhaupt nicht zufrieden sein. Mannheim konnte fünf der letzten sechs Heimspiele gegen die Freezers gewinnen. In der letzten Saison setzten sich die Kurpfälzer mit 5:3 und 3:2 gegen die Hanseaten durch.

Der 5. Spieltag KOMPAKT

Der 5. Spieltag der Jubiläumssaison

Die Begegnungen :

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis : 1 : 3 (0:0,0:2,1:1)

Zuschauer : 12900

Schwache Wolfsburger besiegen noch schwächere Eisbären

was für ein schlechtes Spiel beider Mannschaften, alle Einzelheiten könnt ihr in unserem Blog nachlesen.

 

SCHWENNINGEN WILD WINGS   130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis :  2 : 1 (0:0,2:0,0:1)

Zuschauer : 4721

Die Überraschung des Spieltages liefert der Neuzugang der Liga und besiegt Köln

Im ersten Drittel suchten die Kölner vergebens ihre Form und die Wild Wings hielten gut dagegen und kreierten dabei auch gute Chancen, jedoch zählbares kam dabei nicht heraus. So ging es Torlos in Drittel zwei, wo die Hausherren ein Powerplay zur Führung nutzten. Der Torschütze war T. Beechy. Eine halbe Minute später klingelte es gleich noch einmal im Kölner Gehäuse, diesmal gelang T. Pielmeier der Treffer zum 2:0. Köln war sichtlich geschockt und fand keine rechten Antworten, so ging es auch in die Kabine. Im Schlussabschnitt versuchten die Haie nooch einmal alles . So konnten sie nach 2 Min. den Anschlusstreffer durch P. Riefers erzielen. Schwenningen brachte die Knappe Führung bis zur Schlusssirene und sicherten sich den Heimsieg.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 3 : 0 (0:0,1:0,2:0)

Zuschauer : 2551

Ingolstadt schubst die Pinguine vom ersten Tabellenplatz

Im ersten Abschnitt tastete man sich ab und spielte auf Sicherheit. So standen auch keine Treffer zu Buche. Im 2 Drittel nahm die Partie an Fahrt auf und Ingolstadts M. Periard konnte die Heimmannschaft in der 26.Min. in Führung bringen. Krefeld hatte nichts entgegen zusetzen. Im Schlussabschnitt das gleiche Bild, die Hausherren trafen noch 2 mal. In der 52. Min. war es T. Conboy und in der 57. Min. J. Laliberte. So gewann Ingolstadt völlig verdient. Continue reading

Vorschau auf den 5. DEL-Spieltag: Spitzenreiter Krefeld in Ingolstadt – Schwenningen empfängt Köln

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht der 5. Spieltag an. Sechs Spiele stehen morgen Abend auf dem Programm. Spitzenreiter Krefeld tritt dabei in Ingolstadt an, Neuling Schwenningen hat Vizemeister Köln zu Gast und die Eisbären empfangen ihren Lieblingsgegner Wolfsburg. Mannheim und Düsseldorf haben spielfrei. Unsere Vorschau auf den morgigen 5. DEL-Spieltag:

Topspiel des 5. DEL-Spieltages:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Krefeld_Pinguine_LogoIn der Saturn Arena trifft der ERC Ingolstadt (10.) auf Spitzenreiter Krefeld Pinguine. Mit dem Saisonauftakt werden sie in Ingolstadt nicht zufrieden sein. Nur fünf Punkte aus vier Spielen sind zu wenig für ein Team wie Ingolstadt, welches mit großen Erwartungen in die neue Saison gegangen ist. Anders die Lage in Krefeld, wo man nach vier Siegen in vier Spielen schon von einem Höhenflug reden kann. Geht die Siegesserie der Seidenstädter auch in Ingolstadt weiter?

Von den letzten sechs Heimspielen gegen die Pinguine gewannen die Panther vier. Die beiden Niederlagen kassierte man aber zuletzt in Folge. In der vergangenen Saison gewann der ERCI drei von fünf Heimspielen gegen Krefeld (3:2/4:3/4:1). Krefeld feierte zwei Siege (5:2/7:2).

Diese Partie wird von LAOLA1.tv live übertragen.

Die weiteren Spiele des 5. DEL-Spieltages im Überblick:

150px-AEV_Panther_svg125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svgDie Augsburger Panther (7.) empfangen im heimischen Curt-Frenzel-Stadion die Thomas Sabo Ice Tigers (2.). Der Saisonstart für Augsburg verlief mit sechs Zählern gut, der Saisonstart für Nürnberg hingegen perfekt. Die Franken gewannen alle vier Spiele in dieser Saison. Morgen könnte es aber die erste Saisonniederlage geben. Denn in Augsburg konnte man nur eins der letzten sieben Gastspiele gewinnen. Die Ergebnisse in der letzten Saison in Augsburg: 3:2 und 3:2 n.P. für den AEV.

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoIn der O2 World Berlin treffen die Eisbären Berlin (6.) auf ihren Lieblingsgegner Grizzly Adams Wolfsburg (3.). Zwei Siege und zwei Niederlagen gab es für die Berliner zum Saisonstart. Drei Siege und nur eine Niederlage für die Niedersachsen. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

 

 

130px-Koelner-haie-logo_svgDEL-Rückkehrer Schwenningen (13.) hat den Vizemeister Kölner Haie (4.) zu Gast in der Helios-Arena. Den Wild Wings gelang am verganegnen Wochenende beim Sieg nach Penaltyschießen in Düsseldorf der erste Saisonsieg. Den Domstädtern gelang der erste Sieg nach regulärer Spielzeit in dieser Saison. Und zwar nach einem 0:3-Rückstand in Iserlohn. Schwenningen verlor die letzten vier Heimspiele in Folge gegen Köln.

 

200px-Hamburg-freezers_svgRooster_1_E17_ig110307In der O2 World Hamburg treffen die Hamburg Freezers (9.) auf die Iserlohn Roosters (5.). Die Hanseaten gewannen nur eins der ersten vier Saisonspiele. Die Sauerländer holten zwei Siege aus den ersten vier Saisonspielen. Hamburg feierte drei Heimspielsiege in Folge gegen die Roosters. Die Ergebnisse in der letzten Saison in Hamburg: 5:0 und 6:1 für die Freezers.

 

125px-Straubing_tigers_logorbs_negDie Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gegen den Geheimfavoriten dieser Saison: Am Pulverturm kommt es zum Duell zwischen den Straubing Tigers (11.) und dem EHC Red Bull München (8.). Beide Mannschaften kamen nicht unbedingt so gut in die neue Saison, wobei die Enttäuschung darüber in München größer sein dürfte angesichts der hohen Erwartungen. Straubing feierte in den letzten sechs Heimspielen gegen München vier Siege. Die Ergebisse in der letzten Saison am Pulverturm: 1:0 für Straubing, 5:4 für München.

Der 4. Spieltag KOMPAKT: Krefeld siegt weiter – Düsseldorf verliert weiter

Der 4. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen:

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

   Ergebnis:  3 : 4 n.V.  (2:2,1:0,0:1,0:1)

Zuschauer: 6631

Ein spannendes Spiel wurde in der Overtime entschieden

Die beiden Kontrahenten kamen gut ins Spiel und so waren es die Gäste, die den Führungstreffer erzielten. In der 2.Min. gelang I. Sofron der Treffer. Das Spiel nahm nun an Härte zu und so nutzten die Hausherren ein Powerplay in der 9. Min. um auszugleichen. Dann ging es schnell. In derselben Minute fiel der Führungstreffer. Beide Tore erzielte J. Flaake. In der letzten Minute des ersten Drittels konnte Krefeld durch D. Pietta den Ausgleichstreffer markieren. Im 2. Abschnitt ging es rauf und runter. Chancen beider Teams . In der 29.Min. konnten die Hamburger Fans jubeln, denn D. Wolf netzte zum 3:2 ein. So ging es auch in die Kabine.Im dritten Abschnitt ein offenes Match. M. Voakes konnte in der 45. Minute das Spiel wieder offen gestalten und schoss das 3:3. So ging es auch in die Overtime in der die Gäste den Siegtreffer markierten. M. Voakes schoss den Siegtreffer in der 64.Min.

rbs_neg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

   Ergebnis:  3 : 4   (1:1,1:1,1:2)

Zuschauer: 2655

Hausherren verlieren nur knapp

Im ersten Abschnitt kamen beide Mannschaften gut ins Spiel. Die Gäste erzielten ein schnelles Führungstor. R. Sabolic sorgte in einem schnellen Angriff in der 2.Min. für das erste Tor. Die Münchener fingen sich aber schnell und boten den Zuschauern in der 11.Min. den Ausgleichstreffer durch A.Wozniewski. Im 2. Abschnitt sahen die Fans ein schnelles Spiel. In der 31.Min. gelang D. Richmond das 2:1. Die Ingolstädter hatten eine schnelle Antwort parat. In der 12. Min. fiel dann der Ausgleich durch T. Bouck. Im Schlussdrittel kamen die Gäste besser aus der Kabine und erzielten 2 Tore. In der 50.Min. (A.Oblinger) und in der 54.Min. (T. Turnbull). Die Münchener konnten noch 2 Min. vorm Ende den Anschlusstreffer machen (59. A. Barta) aber dies half den Münchenern auch nicht mehr.

 

Rooster_1_E17_ig110307 130px-Koelner-haie-logo_svg

   Ergebnis: 3 : 4  (3:0, 0:1, 0:3)

Zuschauer: 4577

Köln rettet sich im Schlussdrittel

Die Roosters auf eigenem Eis erwischten einen Traumstart . Gleich drei Treffer gelangen den Sauerländern im ersten Abschnitt. Den Torreigen eröffnete in der 9. Min. T. Gödtel, in der 10. Min. D. Frosch und in der 20. Min. B. Macek. Die Kölner waren sichtlich geschockt. Im 2. Drittel erwischten die Haie ein perfekten Start und konnten nach gerade einmal 10 Sek. ihren ersten Treffer des Abends feiern. Dies sollte aber auch der einzige in diesem Drittel bleiben. Im Schlussabschnitt sahen die mitgereisten Fans vom Rhein eine furiose Aufholjagd, in der es den Haien sogar gelang das Spiel zu drehen. In der 52. Min. D. Tjärnqvist, in der 55. Min. C. Stephens und schliesslich den Siegtreffer erzielt durch M. Müller.  Ein Krimi auf dem Eis ging zu Ende, ein Leckerbissen für jeden Eishockeyfan.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 150px-AEV_Panther_svg

    Ergebnis: 3 : 1 (0:1, 1:0, 2:0)

Zuschauer: 1880

Wolfsburg setzt sich durch und bestätigt Tabellenplatz

Denkbar eng ging es zu im Bärenkäfig der Grizzlys. Den besseren Start hatten jedoch die Gäste, die in der 12. Min. in Führung gingen. Torschütze war hier D. Boyle. So endete dieses Drittel auch. Im 2. Abschnit gab es nicht viel zu bejubeln, außer, dass die Hausherren zu ihrem Spiel fanden. So konnten sie auch den Ausgleich durch M. Dzieduszycki erzielen. Im Schlussdrittel hatten die Wolfsburger das Spiel nun weitesgehend im Griff. T. Haskins brachte die Grizzlys in der 56. Min. in Fürung und erhöhte diese in der Schlussminute durch ein empty Net Goal.

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

   Ergebnis: 4 : 1 (1:0, 0:1, 3:0)

Zuschauer: 4101

Der Meister stolpert und verliert im Schlussabschnitt

Ein schwarzes Wochenende für die Eisbären. Auch im heutigen Match in Nürnberg gab es nichts zu holen. Den Spielbericht mit allen Einzelheiten könnt ihr in unserem Blog lesen.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig  SCHWENNINGEN WILD WING

  Ergebnis:  3 : 4 n.P. (0:1, 1:2, 2:0, 0:0,0:1)

Zuschauer: 3539

Das Kellerduell gewinnt der Liganeuling knapp

Im ersten Drittel tasteten sich beide Teams ab und man sah kaum sehenswerte Spielzüge, sondern mehr verbissenen Kampf. So fiel der erste Treffer in der 20. Min. T Beechy schoss die Gäste in Führung. Im 2. Abschnitt konnten die Schwenninger ihre Führung ausbauen. Sie waren letztlich das cleverere Team. So war es in der 23. Min. T. Pielmeier und in der 28. Min. M. MacKay die die Führung auf 0:3 stellten. Die Düsseldorfer kamen nun etwas besser ins Spiel und konnten ihren ersten Treffer erzielen. C. Long schob den Puck im Powerplay ins Netz. Das dritte Drittel gehörte dann wieder den Hausherren. Gleich zu Beginn des Drittels schoss E. Stephan den Anschlusstreffer. Den Ausgleich besorgte dann J. Bostrom im Powerplay in der 53. Minute. Es ging in die Verlängerung, in der jedoch kein Tor fallen sollte. Im anschließenden Penaltyschießen sicherte Schwenningen sich den Zusatzpunkt.

 

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

   Ergebnis : 4 : 1 (0:0, 2:1, 2:0)

Zuschauer: 4009

Straubing mit überzeugendem Sieg über Mannheim

Straubing begann ziemlich verhalten und suchten ihr Spiel. Mannheim war wenig kreativ und beschränkte sich aufs nötigste. So blieb der erste Abschnitt auch torlos. Im 2. Abschnitt gewann das Spiel an Qualität und so konnten die Gäste auch den ersten Treffer des Abends machen. M. Plachta schoss die Adler in der 22. Min. in Führung. Das war der „Wakeup-Call“ für die Hausherren. Nun waren schöne Spielzüge zu sehen und sie belohnten sich in der 31. Min. mit dem Ausgleich. In der letzten Min. des 2. Drittels schossen die Tigers das Führungstor. L. Meunier war der Torschütze. Im Schlussabschnitt hatten die Hausherren alles im Griff , schossen noch 2 Tore (B. Down 49. und K. Stewart 60.) und sicherten sich so ihre verdienten 3 Punkte.

Vorschau auf den 4. DEL-Spieltag: Kellerduell in Düsseldorf – Straubing vs. Mannheim live bei Servus TV

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht morgen der 4. Spieltag auf dem Programm. Dabei finden wieder einige interessante Partien statt. So z.B. in Düsseldorf, wo der Tabellenvorletzte Schwenningen beim Tabellenletzten zu Gast ist. Eines dieser beiden Kellerkinder wird also morgen den ersten Saisonsieg einfahren. Tabellenführer Krefeld tritt derweil bei den Hamburg Freezers an. Der vierte DEL-Spieltag im Überblick:

Topspiel des 4. Spieltages:

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDer Tabellenzweite Nürnberg empfängt in der Arena Nürnberger Versicherung den Tabellenfünften Berlin. Nürnberg hat mit drei Siegen einen perfekten Saisonstart hingelegt, während die Eisbären am Freitag die erste Saisonniederlage kassierten. In den letzten elf Duellen im Frankenland wechselten sich beide Mannschaften mit den Siegen jeweils ab. Wenn diese Serie weiter geht, wären morgen die Eisbären mit einem Sieg dran, denn Nürnberg gewann das letzte Aufeinandertreffer mit 4:3. Beim ersten Duell in der vergangenen Saison hatten die Berliner noch mit 6:5 die Oberhand behalten. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Die weiteren Spiele des 4. Spieltages im Überlick:

200px-Hamburg-freezers_svg125px-Krefeld_Pinguine_LogoDie Hamburg Freezers (9.) haben den Spitzenreiter Krefeld Pinguine zu Gast. Der Saisonstart der Hanseaten fiel mit vier Punkten ehr durchwachsen aus. Die Seidenstädter feierten hingegen einen Start nach Maß, gewannen alle drei Spiele und holten die volle Punktzahl. Hamburg gewann vier der letzten fünf Heimspiele gegen Krefeld. In der vergangenen Saison gingen beide Spiele in der O2 World Hamburg ins Penaltyschießen. Einmal siegte Hamburg (4:3 n.P.), einmal Krefeld (3:2 n.P.).

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo150px-AEV_Panther_svgDie Grizzly Adams Wolfsburg (3.) haben in der Volksbank BraWo EisArena die Augsburger Panther (6.). zu Besuch. Beide Mannschaften können mit ihrem Saisonstart mehr als zufrieden sein. Sechs der letzten sieben Heimspiele gegen Augsburg konnte Wolfsburg gewinnen. Die einzige Niederlage in diesem Zeitraum kassierte man in der letzetn Saison (0:2). Das zweite Duell gewann man dann aber mit 3:1.

 

Rooster_1_E17_ig110307130px-Koelner-haie-logo_svgIn der Eissporthalle am Seilersee treffen die Iserlohn Roosters (4.) und die Kölner Haie (8.) aufeinander. Die Sauerländer feierten einen sehr starken Saisonauftakt, während Köln in den ersten dei Spielen jeweils ins Penaltyschießen musste. Von den letzten sechs Duellen am Seilersee gewannen beide Teams je drei. In der letzten Saison gewann Iserlohn mit 6:1 und Köln mit 3:1 am Seilersee.

 

rbs_neg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDer EHC Red Bull München (7.) empfängt im Olympia-Eisstadion den ERC Ingolstadt (11.). Wirklich zufrieden mit dem Saisonstart dürfte keine der beiden Mannschaften sein. Da hatten sich beide Teams mehr ausgerechnet. München gewann nur zwei der letzten sechs Heimspiele gegen Ingolstadt. Einer dieser beiden Siege gelang aber in der vergangenen Saison (2:1). Die andere Partie wurde mit 1:2 verloren.

 

125px-Straubing_tigers_logo125px-Adler-Mannheim-logo_svg

2B790336Im Eisstadion am Pulverturm kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen den Straubing Tigers (12.) und den Adler Mannheim (10.). Der Saisonauftakt verlief für beide Mannschaften nicht so erfolgreich, weshalb beide schon ein wenig unter Druck stehen. Die Niederbayern gewannen vier der letzten sechs Heimspiele gegen die Kurpfälzer. In der letzten Saison gewannen beide je einmal am Pulverturm – Straubing mit 2:0, Mannheim mit 2:1. Diese Partie wird live bei Servus TV übertragen.

 

RZ_DEG_BasisPartner_farbigDie letzte Partie des 4. Spieltages findet im ISS-Dome statt. Dort trifft der Tabellenletzte Düsseldorf auf den Tabellenvorletzten Schwenningen. Beide sind mit drei Niederlagen und null Punkten in diese Saison gestartet. Beide werden die Saison über wohl um den letzten Platz kämpfen. Eine Mannschaft wird morgen den ersten Saisonsieg einfahren. Die DEL-Bilanz spricht dabei klar für Düsseldorf. Denn die DEG hat noch nie ein DEL-Heimspiel gegen Schwenningen verloren. Eine Fortsetzung dieser Serie ist allerdings angesichts der letzten Auftritte der DEG nicht wirklich realistisch.

3. SPIELTAG KOMPAKT

Der 3. Spieltag der Jubiläumssaison

Die Begegnungen:

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis 4 : 3 n.P (1:1, 1:0, 1:2)

Köln tat sich schwer und gewann glücklich

Im 1. Drittel erwischten die Gäste einen Blitzstart und gingen nach 51 Sekunden durch K. Stewart in Führung. Die Haie suchten noch ihr Spiel, konnten jedoch in der 14.Min. durch M.Lüdemann ausgleichen. So ging es auch in die Kabine. Im 2. Abschnitt das gleiche Bild. Beide Teams schenkten sich nichts. In der 31.min. schoss A. Falk den Führungstreffer in einem Powerplay. Im letzten Drittel kamen die Tigers wie die Feuerwehr aus der Kabine und erzielten in den ersten 2 Min. 2 Tore (41. J. Hendry und 42. J Hendry ). Die Kölner sichtlich überrascht. Sie fanden aber kurze Zeit später wieder in ihr Spiel zurück und konnten in der 44. durch C. Stephens ausgleichen. So endete auch der dritte Abschnitt. Die Verlängerung stand nun an, in der aber kein Tor mehr fiel. Im Penaltyschiessen konnte sich Köln den Zusatzpunkt sichern.

 

rbs_neg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis 1 : 3 (1:1, 0:0, 0:2)

Der Favorit stolpert

Gleich zu Beginn des ersten Abschnittes machte Wolfsburg klar das man keine Punkte zu verschenken hat. Jedoch erwischte München den besseren Start. So war es G. Lewis der in der 14.Min. ein Powerplay zur Führung nutzte. Es wurde weiter aggressiv gespielt und so gab es das 2. Powerplaytor zu bejubeln. Diesmal auf Wolfsburger Seite. G. Fauser traf in der 17.Min. zum verdienten Ausgleich. Im 2. Drittel ging es ähnlich munter weiter doch es sollten keine Tore fallen. Im Schlussabschnitt  waren die Grizzly Adams das bestimmende Team und belohnten sich in der 52.Min. mit dem Führungstreffer. In den letzten 2 Minuten nahm München den Keeper vom Eis, so konnte Wolfsburg durch Dzieduszycki den Siegtreffer markieren.

 

150px-AEV_Panther_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis 4 : 2 (1:0, 2:1, 1:1)

Augsburg nimmt Fahrt auf und besiegt Mannheim

Die Gäste aus Mannheim reisten als Favorit nach Augsburg. Im ersten Abschnitt taten sich die Adler sichtlich schwer. Die Augsburger hingegen wirkten wacher und aufgeräumter. So markierten sie auch den Führungstreffer in der 15.Min, geschossen durch M. Trevelyan im Powerplay. Im 2. Drittel kam gleich ein Doppelschlag der Hausherren. In der 26.Min. war es erneut T. Trevelyan und 29.Min J. Forrest. Mannheim sichtlich geschockt. Wütende aber unkoordinierte Angriffe waren die Folge. Es gelang aber in der 33.Min. den Anschlusstreffer durch M. Plachta zu erzielen. Im letzen Drittel kam Mannheim noch einmal heran und schoss in der 54.Min. das 3:2. In der 20. Min. fiel die Entscheidung durch das empty Net Goal durch M. Connoly.

200px-Hamburg-freezers_svg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis 6 : 2 (1:0, 4:0, 1:2)

Die Hamburger mit erstem Saisonsieg, Düsseldorf im freien Fall

Oh je, die DEG ! Die Mannschaft vom Rhein muss sich langsam etwas einfallen lassen. Auch am dritten Spieltag gab es eine herbe Niederlage in Hamburg. Im ersten Drittel hielt man noch gut dagegen . Bis zur 14.Min. , da gelang Hamburg die Führung durch D.Westcott. So ging es in die Kabine. Im 2. Abschnitt ließ Hamburg den Düsseldorfern keine Chance, gleich 4 Treffer konnten die Hanseaten bejubeln. In der 23.Min. P. Dupuis, in der 26.Min. M. Madsen, in der 32.Min. M. Pettinger und in der 33.Min. erneut P. Dupuis. Die DEG rettete sich konfus in die Kabine. Im Schlussdrittel fielen dann 2 Auswärtstore. In der 41. und 45. Min. im Powerplay. Hamburg legte noch einmal in der 55.Min zum Endstand von 6:2 nach.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis 2 : 0 (0:0, 1:0,1:0)

Das Topspiel, eine Begegnung auf Augenhöhe

Ein spannendes, schnelles Match mit dem besseren Ende für die Pinguine aus Krefeld. Alle Einzelheiten zu diesem Spiel könnt ihr in unserem Blog nachlesen.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis 0 : 3 (0:1, 0:1, 0:1)

Nürnberg feiert Auswärtssieg

Ein Spiel auf Augenhöhe wurde dem geneigten Zuschauer geboten. Ein flottes rauf und runter mit mäßigen Torchancen. So dauerte es auch bis zur 20. Min. wo S. Reinprecht den Führungstreffer für die Ice Tigers erzielte. Das 2. Drittel lief nach gleichem Schema, nur das diesmal das Tor in der 19.Min. fiel und Nürnberg erhöhte den Spielstand auf 0:2 durch D.Elsner. Im letzten Abschnitt beschränte sich Nürnberg darauf den Vorsprung zu sichern. Die Hausherren nahmen dann noch den Torhüter vom Eis , was ihnen allerdings auch nicht weiterhalf. F. Eriksson traf das verweiste Tor zum Endstand von 0:3.

SCHWENNINGEN WILD WINGS    Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis  0 : 4 (0:1, 0:2, 0:1)

Der Liganeuling tut sich sichtlich schwer und verliert auch sein drittes Spiel. Die Gäste aus Iserlohn hatten zu jeder Zeit das Spiel im Griff und sicherten sich ihre 3 Punkte mühelos. Im ersten Abschnitt traf M. Wolf in der 11. Min. durch ein Shorthanded Goal. Im 2. Drittel schlug die Minute für den Ex Berliner Tyson Mulock. Dieser traf gleich 2x in der 27.und in der 29. Min. im Powerplay. Im Schlussdrittel folgte dann der 3.Streich, in der 44. Min. netzte er noch einmal im Powerplay ein. Dies war dann auch der Endstand mit klar überlegenen Roosters. Darüber hinaus : Tyson Mulock mit einem Hattrick.

 

Vorschau auf den 3. DEL-Spieltag: Spitzenspiel in Krefeld – Nächste Klatsche für Düsseldorf?

DEL-LogoIn der Deutschen Eishockey Liga (DEL) steht das zweite Saison-Wochenende bevor. Morgen Abend findet der dritte Spieltag der neuen Saison statt. Und dabei kommt es gleich einmal zum Spitzenspiel zwischen Tabellenführer Krefeld und dem Tabellenzweiten Berlin. DEL-Rückkehrer Schwenningen wagt derweil einen neuen Versuch, die ersten DEL-Punkte seit zehn Jahren einzufahren. Und in Düsseldorf hat man Angst vor der nächsten Klatsche. Der dritte DEL-Spieltag im Überlick:

Das Topspiel des 3. Spieltages:

125px-Krefeld_Pinguine_Logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgErster gegen Zweiter: Die Krefeld Pinguine empfangen die Eisbären Berlin. Diese beiden Mannschaften haben noch keinen Punkt in dieser Saison abgeben müssen. Morgen wird sich dies ändern. Eine ausführliche Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

 

Die weiteren Spiele im Überblick:

rbs_neg125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoDer Geheimfavorit Red Bull München (3.) empfängt die Grizzly Adams Wolfsburg (6.). München startete mit zwei Siegen in die Saison, Wolfsburg feierte einen Sieg und kassierte eine Niederlage. Von bisher sechs Heimspielen gegen Wolfsburg gewann München nur zwei. In der vergangenen Saison gewann München im Olympia-Eisstadion mit 3:0, verlor aber die zweite Partie mit 2:3 n.V.

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svgDer ERC Ingolstadt (10.) trifft auf die Thomas Sabo Ice Tigers (4.). Mit zwei Punkten zum Start kann man beim ERCI nicht zufrieden sein. In Nürnberg ist man dagegen nach den beiden Siegen und fünf Punkten zum Auftakt mehr als zufrieden. Von den letzten sechs Duellen in der Saturn Arena gewannen beide Mannschaften je drei. In der letzten Saison gewann Ingolstadt mit 4:2, Nürnberg mit 5:3.

 

150px-AEV_Panther_svg125px-Adler-Mannheim-logo_svgIm Curt-Frenzel-Stadion spielen die Augsburger Panther (9.) gegen die Adler Mannheim (5.). Beide Mannschaften starteten mit je einem Sieg und einer Niederlage in die neue DEL-Saison. Mannheim punktete dabei aber auch bei der Niederlage in Köln. In Augsburg tat sich Mannheim zuletzt immer wieder schwer, gewann nur zwei der letzten sechs Gastspiele beim AEV. In der letzten Saison gewannen die Panther daheim mit 4:3, verloren aber das zweite Spiel mit 2:4.

 

Rooster_1_E17_ig110307DEL-Rückkehrer Schwenningen (13.) steht vor seinem zweiten Heimspiel dieser Saison. Zu Gast in der Helios-Arena sind diesmal die Iserlohn Roosters (7.). Während die Wild Wings mit zwei Niederlagen in die neue DEL-Saison gestartet sind, gelang Iserlohn ein Kantersieg gegen Augsburg. In Berlin zeigte man trotz der 5:7-Niederlage eine ansprechende Leistung. Von bisher sechs DEL-Heimspielen gegen Iserlohn gewann Schwenningen fünf.

 

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Straubing_tigers_logoVizemeister Köln (8.) empfängt in der Lanxess-Arena die Straubing Tigers (12.). Die Domstädter mussten zum Saisonauftakt zweimal ins Penaltyschießen, gewannen davon eins. Die Niederbayern kassierten zwei Niederlagen zum Start und stehen mit null Punkten da. Köln gewann die letzten vier Heimspiele gegen Straubing in Folge. Diese Siege gelangen allesamt in der vergangenen DEL-Saison (5:3/6:1/5:0/2:1 n.V.)

 

200px-Hamburg-freezers_svgRZ_DEG_BasisPartner_farbigIn der Hamburger O2 World ist die Schießbude der Liga zu Gast: Die Hamburg Freezers (11.) haben die Düsseldorfer EG (14.) zu Besuch. Alle stellen sich die Frage: Gibt es die nächste Klatsche für die DEG? 1:5 und 0:6 hießen die ersten beiden Ergebnisse von Düsseldorf in der neuen Saison. Für Hamburg kommt die DEG wahrscheinlich gerade recht, denn die Freezers kassierten ebenfalls zwei Niederlagen zum Auftakt, holten dabei aber immerhin einen Punkt. Die Hanseaten gewannen die letzten fünf Heimspiele gegen Düsseldorf in Folge bei einem Torverhältnis von 27:11. In der letzten Saison gelang Hamburg ein 4:1-Sieg und ein 4:2-Sieg.
Diese Partie überträgt LAOLA1.tv live.

Ortis Wochenend-Fazit #1

DEL-LogoDas erste Wochenende der Jubiläumssaison liegt nun hinter uns. Es gab einige interessante Begegnungen mit mehreren Überraschungen. Es war eindeutig zu erkennen, das man noch am Anfang der Saison steht. So gab es 14 Begegnungen aus denen 5 Auswärtssiege resultierten. 9-mal blieb die Heimmannschaft siegreich. Hier folgt nun eine kleine Zusammenfassung der Gewinner und Verlierer des Wochendes.

Gewinner des Wochenendes:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären legten einen guten Start in die Saison hin. Aus zwei Spielen erzielten sie die maximale Ausbeute. Jedoch war eindeutig zu erkennen, dass es noch so einige Baustellen gibt. Am Freitag feierte man einen Auswärtssieg in Ingolstadt (3:2). Dann folgte am Sonntag das Heimspiel gegen Iserlohn, die ja Ihr Heimspiel klar gewannen. Auch hier siegten die Eisbären – 7:5. Eine Offensivschlacht wurde den Fans geboten. Um sich weiter an der Spitze der Tabelle zu halten, muß sicher noch einiges an Arbeit getan werden. Aber die Saison ist noch jung und man wird sehen, in welche Richtung sich dies entwickelt.

125px-Krefeld_Pinguine_LogoDie Pinguine legten einen perfekten Saisonstart aufs Eis. Die Mannschaft wirkt gut eingespielt und die Reihen funktionieren weitesgehend gut. So früh in der Saison ist das wirklich bemerkenwert. Am Freitag bekam man es mit der DEG zu tun. Man gestaltete dieses Spiel siegreich und konnte seiner Favoritenstellung gerecht werden (5:1). Am Sonntag reiste man zum Liganeuling Schwenningen. Auch hier stand wieder ein Sieg zu Buche(4:1).Nun muß man sehen, wie die Krefelder sich gegen andere Gegner schlagen, um genauer abschätzen zu können, wo man steht.

rbs_negDie Mannen um Pierre Page konnten einen guten Start hinlegen. Mit Spannung ist dieser erwartet worden, da dieses Team komplett umgebaut wurde. Viele Neuverpflichtungen mit einigen großen Namen des europäischen Eishockeysports. Am Freitag trafen die Münchener auf die Freezers aus Hamburg. Ein Arbeitssieg, in dem es hin und her ging. Erst die Verlängerung brachte die Entscheidung zu gunsten des Heimteams(3:2). Am Sonntag folgte nun die Fahrt nach Düsseldorf. Hier wurden die Erwartungen bestätigt und ein Kantersieg (6:0) gefeiert. Man darf gespannt sein, wie sich dieses Team entwickelt und ob man sich im oberen Drittel der Tabelle festsetzen kann.

 Verlierer des Wochenendes:

200px-Hamburg-freezers_svgDie Nordlichter der Liga legten keinen guten Saisonstart hin und liefen ihren eigenen Ansprüchen etwas hinterher. Am Freitag war man zu Gast in München und verlor dieses Spiel in der Overtime. Sicher war hier die Effizienz ein hauptausschlagender Grund für die Niederlage(2:3). Am Sonntag folgte das zweite Auswärtsspiel. Gegner war hier Nürnberg. Nach einem hart umkämpften Spiel konnten sie sich jedoch nicht durchsetzen und verloren mit 1:2. Sicher hat es Hamburg durch ein gut gefülltes Krankenlager schwer. Jetzt müssen alle Kräfte gebündelt werden um sich wieder nach oben zu arbeiten.

125px-Straubing_tigers_logoAuch die Tigers starten mit 2 Niederlagen in die Saison. Alles andere als gelungen. Am Freitag startete man gegen Wolfsburg auf heimischen Eis. Ein ziemlich zerfahrenes Spiel mit wenig Torszenen aber umso mehr Strafzeiten. Schließlich konnten sie sich nicht gegen Wolfsburg durchsetzen und verloren dieses Spiel mit 1:2. Am Sonntag hieß der Gegner Augsburg. Hier wehrte man sich nach Kräften zumindest in den ersten beiden Durchgängen, verlor jedoch dann den Faden und schließlich mit 3:5. Hier ist noch einiges an Arbeit nötig, vor allem sollte man der Strafbank fern bleiben. Man darf gespannt sein, wie sich dieses Team entwickelt.

RZ_DEG_BasisPartner_farbigDas Schlußlicht der Tabelle nach zwei Spielen heißt Düsseldorfer EG. Allerdings waren es auch zwei starke Gegner, zumindest auf dem Papier. So hieß der erste Gegner Krefeld die der Auswärtsmannschaft keine Chance ließ. Was positiv auffiel, war der Punkt, dass der Zusammenhalt im Team perfekt zu sein scheint. Man verlor schliesslich diese Partie mit 1:5. Ein schwarzer Sonntag sollte nun folgen. Auf heimischen Eis wurde man auseinandergenommen. Pierre Page meinte vor dem Spiel, dass die Münchener noch nach der „richtigen Chemie“ suchen würden. Umso schlimmer, was dann passierte – eine 0:6-Niederlage. Alles andere als ein gutes Wochende. Man kann nur hoffen, dass es für diesen Traditionsverein schnell besser läuft.