Karriereende! Ex-Eisbären-Kapitän André Rankel hängt die Schlittschuhe an den Nagel

Das Jahr 2020 ist einfach ein grausames Jahr Es fing an mit dem Saisonabbruch der DEL-Saison 2019/2020 in Folge der Corona-Pandemie, weshalb das Playoff-Viertelfinale zwischen den Eisbären Berlin und der Düsseldorfer EG nicht stattfinden konnte. Es folgte das Ende einer Eisbären-Legende nach 17 Jahren beim Hauptstadtclub. Ex-Kapitän André Rankel bekam von den Berlinern nach der abgebrochenen Saison keinen neuen Vertrag mehr und war seitdem auf Vereinssuche. Damals grübelte die Fanszene der Eisbären darüber, wohin es André nun ziehen könnte. Doch wie wir seit Montag wissen, wird es die ewige Nummer 24 der Eisbären nirgendwo mehr hinziehen, außer in den Ruhestand. Denn André Rankel hat seine Karriere beendet. Besser gesagt, er musste sie beenden. Verletzungsbedingt. Rankel dazu (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 30.11.2020):

Es ist natürlich sehr schade, dass ich meine Karriere heute beenden muss. Ich hätte gerne noch 2-3 Jahre Eishockey gespielt, leider macht da meine Schulter nicht mehr mit. Eishockey war ein großer Teil meines Lebens bisher und hat mich sehr geprägt.

Dieser Schritt ist ihm sichtlich nicht leicht gefallen, aber seine Gesundheit geht eben vor und wie er in der neuesten Ausgabe des Eishockey-Podcasts „Bend your Knees“ von Ex-Eisbären-Pressesprecher Daniel Goldstein und dem ewigen „Hooligan“ Stefan Ustorf erzählte, war es auch der Rat der Ärzte, dass seine Schulter dem Eishockeysport nicht mehr standhalten würde.

So endet also die Eishockey-Karriere des André Rankel auf denkbar ungünstige Weise. Er konnte sich wegen des Saisonabbruchs nicht mal mehr von den Eisbären-Fans verabschieden. Aber das wird sicherlich in irgendeiner Form nachgeholt werden, wenn wir wieder in die Arena am Ostbahnhof dürfen und sein Trikot unter das Hallendach gezogen wird. Schon jetzt bekommt man Gänsehaut, wenn man an diesen Moment denkt. Irgendwann wird es so weit sein…

André Rankel verabschiedet sich von der Eishockey-Bühne (Eisbären/City-Press)

Dass André Rankel überhaupt so lange bei den Eisbären Berlin bleiben würde, damit hatte im Jahre 2003 sicherlich keiner gerechnet. Weder die damals Verantwortlichen der Eisbären als auch ich, der damals in sein achtes Jahr als Eisbären-Fan ging. Sozusagen habe ich die Zeit von André bei den Eisbären komplett miterlebt. Die ganzen 17 Jahre.
Insgesamt 865 Spiele hat Rankel für die Berliner absolviert, davon waren 148 Playoff-Spiele mit bei. In dieser Zeit gewann Rankel mit den Eisbären alles, was es zu gewinnen gab. Siebenmal feierte er die Deutsche Meisterschaft mit den Eisbären, einmal den Pokalsieg und einmal die European Trophy. 247-mal durften wir über Tore von André Rankel jubeln, weitere 268 Treffer bereitete Rankel vor. Er kommt somit also auf 515 Scorerpunkte. Das bringt ihn auf Platz Drei der internen Scorer-Wertung des Hauptstadtclubs hinter den beiden anderen Legenden Steve Walker und Sven Felski. Seine 247 Tore bringen ihn sogar auf Platz Eins der internen Torschützenliste.

Beeindruckende Zahlen also, welche André Rankel aufzuweisen hat. Aber wie bereits eingangs erwähnt, dass er so lange bei den Eisbären spielen würde, damit hatte keiner gerechnet. Denn André kam damals vom Lokalrivalen Berlin Capitals und damit hast du generell erst einmal einen schlechten Stand in Berlin-Hohenschönhausen. Du musst dir das Vertrauen der Fans erarbeiten, damit sie dich hier dulden. Eisbären-Legende Hartmut Nickel machte es Rankel auch nicht leicht, wie André kurz nach Bekanntgabe seines Abgangs von den Eisbären im Interview mit Daniel Goldstein erzählte:

Ich war das erste Jahr hier, ich war der Junge aus dem Westen. Ich hatte es nicht leicht bei ihm, ich hatte wirklich ein Jahr lang zu kämpfen. Und irgendwann kam der Punkt, wo er anscheinend was in mir gesehen hat, was jetzt zudem geführt hat, weshalb wir jetzt hier sitzen.

Wenn du Hartmut von dir überzeugen kannst, dann ist das wohl die halbe Miete, um bei den Eisbären Karriere zu machen. Dabei brachte Rankel ausgezeichnete Statistiken mit nach Berlin-Hohenschönhausen. Beim Lokalrivalen kam er in der DNL-Mannschaft auf 90 Spiele, in denen er 69 Tore erzielte und 64 weitere Treffer vorbereitete. Für die Profi-Mannschaft der Capitals kamen dann nochmal zwölf Hauptrundenspiele hinzu, in denen er viermal traf und sechs Treffer vorbereitete. In den Playoffs kamen erneut zwölf Spiele dazu, dabei traf er dreimal und gab vier Torvorlagen.
Mit André Rankel bekam man also einen jungen Stürmer, der wusste, wo das gegnerische Tor steht, der sich aber auch nicht zu schade war, den Mitspielern die Tore aufzulegen.

In Berlin wurde André Rankel Teil der goldenen 85er-Generation, welche am Ende maßgeblich an sieben Meisterschaften beteiligt war. Wenn gleich natürlich die erste Meisterschaft immer noch die ist, mit der die schönsten Erinnerungen verknüpft sind. Schließlich hatte man es so lange versucht, in Berlin endlich den DEL-Pokal in die Höhe stemmen zu dürfen. 2005 war es endlich so weit und Rankel war bereits Teil des DEL-Kaders der Berliner. In dieser Saison gelangen ihm fünf Tore und drei Vorlagen in der Hauptrunde sowie zwei weitere Assists in den Playoffs.
Doch so richtig durch startete Rankel erst in der Saison 2006/2007, als ihm zwölf Tore und 15 Vorlagen in 52 Hauptrundenspielen gelangen. Danach traf er nur noch in zwei Jahren nicht zweistellig. Dreimal traf er 20-mal oder sogar mehr.

Seine punktbesten Saisons spielte er 2009/2010 und 2012/2013. Bei der zuerst genannten Saison waren es 25 Tore und 22 Vorlagen, in jener Saison, als die Eisbären einen neuen Hauptrundenrekord aufstellten. Am Ende scheiterte man dann aber im Viertelfinale in fünf Spielen an den Augsburger Panthern. Eine Niederlage, an der Rankel sehr lange zu knabbern hatte, wie er im Podcast bei Goldi und Usti sagte:

Was ich damals gar nicht verstanden haben und wo ich echt lange gebraucht habe, war die Niederlage damals gegen Augsburg in den Playoffs. Die hat mich echt mitgenommen. Weil wir haben glaube ich den Punkte-Rekord in der DEL gemacht in diesem Jahr. Wir waren so gut als Mannschaft. Dass wir da einen Weg gefunden haben, diese Serie zu verlieren, das hat mich echt lang gewurmt. Obwohl Augsburg auch sehr, sehr gut Eishockey gespielt hat. Aber wir haben uns in der Serie eher selbst geschlagen als dass Augsburg uns geschlagen hat.

In der anderen Saison stand am Ende die siebte und bis heute letzte Deutsche Meisterschaft für die Eisbären Berlin. Es war nach zuvor zwei Saisons als Assistent-Kapitän die erste Saison mit dem „C“ als Kapitän auf der Brust und es sollte seine punktbeste Saison werden. In 48 Hauptrundenspielen traf er 20-mal und bereitete 34 Tore vor, was am Ende 54 Scorerpunkte machte. In den Playoffs waren es anschließend in 13 Spielen nochmal 14 Punkte (vier Tore/zehn Vorlagen).

Neben den sieben Meisterschaften, dem Pokal- und European-Trophy-Sieg stand für ihn aber auch noch eine persönliche Auszeichnung. In der Saison 2010/2011 wurde er mit 18 Scorerpunkten (9/9) in zwölf Spielen zum MVP der Playoffs gewählt. Also zum wertvollsten Spieler der Playoffs. Auch das kann ihm keiner mehr nehmen.

Acht Jahre lang trug André Rankel das „C“ auf der Brust und war in dieser Zeit Führungsspieler, Leistungsträger und für die jungen Spieler im Team immer Ansprechpartner. In dieser Zeit ist er nie als unfairer Spieler aufgefallen und doch wird ihm bei den Fans der Straubing Tigers immer eins nachhängen: Nachdem er in den Playoffs im Vorjahr noch zum MVP gewählt wurde, blieben die Playoffs 2012 für André Rankel in keiner guten Erinnerung. Denn nach einem harten Check in Straubing sperrte ihn die DEL für zehn Spiele, weshalb er für den Rest der Playoffs nicht mehr zur Verfügung stand und die sechste Meisterschaft von außen mit anschauen musste.

Mit André Rankel verlieren die Eisbären Berlin eine Identifikationsfigur, einen Spieler, der sich immer in den Dienst der Mannschaft gestellt hat und der großen Anteil an sieben Meisterschaften hatte. Aber auch einen insgesamt sehr sympathischen Menschen, mit dem man auch jede Menge Spaß haben konnte. Das hat man bei zahlreichen Interviews gesehen, aber wir vom eisbaerlin.de-Fanclub können das auch ganz genau erzählen. Denn es gab vor gut zehn Jahren mal Fanclub-Treffen mit Spielern der Eisbären Berlin. Der damalige Eisbären-Pressesprecher Daniel Goldstein wies uns Frank Hördler und André Rankel zu. Es sollte ein Treffen von maximal zwei Stunden werden, so Daniel, doch es wurden mehrere Stunden. Weil die Atmosphäre so locker war und man sich als ganz normale Menschen unterhalten konnte und nicht als Fan und Spieler.
So wurde an dem Tag mit den Jungs über Gott und die Welt geredet, natürlich auch über Eishockey und deren Karrieren. Es wurde sich aber beim Tischtennis auch sportlich betätigt und wir können Euch sagen, sie spielen auch Tischtennis ganz gut. Von „Nante“ (Spitzname von Frank Hörder) waren sogar die Kinder mit bei. Und als eine Vase zu Bruch ging, kam von „Nante“ nur die Frage, ob es seine Kinder waren. Als wir sagten, nein, meinte er ganz trocken: „Gut, dann ist es ja auch nicht schlimm!
Humor hatten sie also beide.

Unser Fanclub-Mitglied Eisbaerlin Buschi hat uns auch noch ihre Erinnerung an den damaligen Tag mit Hördler und Rankel zugeschickt:

Mit großer Bestürzung habe ich zur Kenntnis genommen, dass ein ganz großer im Eishockey verletzungsbedingt aufhört, Andre Rankel.

Als Spieler und auch als Mensch habe ich Andre Rankel sehr geschätzt. 
Nur zu gern erinnere ich mich an unsere Fanclub Fete gemeinsam mit Andre Rankel und Frank Hördler. Es war ein fantastisches Erlebnis, welches ich nie vergessen werde. Wir haben gemeinsam Tischtennis gespielt, gegrillt und natürlich wurde sich über die aktuellen Themen in unserem schönen Sport ausgetauscht. Das Highlight war der Stuhlkreis um die Feuertonne.
Schade, dass der Verein uns diese Möglichkeit, sich mit Spielern in den Fanclubs zu treffen, in den darauffolgenden Jahren nicht mehr ermöglicht hat.

Im „Bend your Knees“ Podcast wurde André Rankel abschließend auch noch nach seinem All-Star-Team gefragt. Im Tor konnte er sich nicht zwischen Rob Zepp und Petri Vehanen entscheiden. Zwei Torhüter, welche große Fußstapfen in Berlin hinterlassen haben. Vor den Goalies verteidigen Frank Hördler und Jens Baxmann, beides Mitglieder der legendären und goldenen 85er-Generation der Eisbären Berlin.
Und im Sturm, ja, im Sturm da kommt man eben einfach nicht an der ebenso legendären „RUM-Reihe“ vorbei – André Rankel, Stefan Ustorf und T.J. Mulock, die damals alles kurz und klein schossen und die Eisbären zur Meisterschaft. Dagegen kamen auch die NHL-Stars wie Erik Cole, Claude Giroux oder Danny Briere nicht gegen an. Alles auch super geniale Spieler, aber für Rankel waren es eben seine Reihenpartner.

Eisbären-Geschäftsführer Peter-John Lee ließ es sich natürlich nicht nehmen, auch noch ein paar Worte über die ewige Nummer 24 zu sagen:

Mit André Rankel beendet eines der größten Aushängeschilder der Eisbären-Geschichte seine aktive Laufbahn. Ich möchte mich bei André dafür bedanken, dass er in den vergangenen 17 Jahren ein großer Teil der Eisbären war. Mit zu erleben, wie er als Person reifte und sich zu einem absoluten Top Eishockeyprofi entwickelte, war einfach großartig. Er war immer das perfekte Beispiel eines Vorbilds und Teamplayers. Nicht überraschend führte er uns acht Jahre als Kapitän an. André kam als 17-jähriges Talent zu uns, wurde dank seiner harten Arbeit ein absoluter Leistungsträger und hatte großen Anteil an allen sieben Meisterschaften der Eisbären. Bis heute ist André ein Paradebeispiel der guten Jugendarbeit hier in Berlin.

Mir bleibt nun nur noch eins übrig:

Ich wünschen Dir, lieber André, alles erdenklich gute für Deine neue berufliche Herausforderung, was auch immer Du jetzt machen wirst. Ich danke Dir für wunderschöne und ereignisreiche 17 Jahre in Berlin. Für mich persönlich warst Du immer ein Vorbild und ich habe Dich sehr gerne spielen sehen. Deine Entwicklung vom sehr jungen André zum gestanden Mann mit zu erleben, war einfach nur toll. Du hast das Spiel der Eisbären Berlin über Jahre geprägt und warst eines der Aushängeschilder des Vereins. Dir wurde ein Gesang zu Teil, welcher in den 90er-Jahren eigentlich nur Derek Mayer verdient hatte (… hol die Kelle raus), aber genau das sollte Dir zeigen, welchen Standpunkt Du in der Berliner Fanszene hattest und immer haben wirst. Wir Fans der Eisbären werden Dich nie vergessen und immer mit einem Lächeln im Gesicht an unsere Nummer 24 zurückdenken. Und ich persönlich denke immer wieder an jenen Abend zurück, als Franky und Du bei uns zu Besuch wart. Wie wir immer wieder von Dir, aber auch von Franky, hörten, war es auch für euch ein Abend mit prägender Erinnerung. Vielleicht trifft man sich ja in dieser Formation in Zukunft noch einmal.
Bis dahin alles Gute Dir und Deiner Familie! Bleibt vor allem gesund!

Serge Aubin: „Heute hat keiner seinen Job gemacht“

Bei den Eisbären Berlin ist man mit dem Ziel, das Turnier zu gewinnen, in den MagentaSport Cup gegangen. Vier Spiele später kann man sich von diesem Ziel verabschieden. Denn mit nur einem Punkt, 5:18-Toren und vier Niederlagen in vier Spielen stehen die Berliner abgeschlagen auf dem letzten Platz der Gruppe B.
Hatte man in den Spielen gegen Mannheim und München noch deutliche Leistungssteigerungen im Vergleich zum 1:5-Debakel im ersten Spiel gegen Schwenningen gesehen, sah man gestern ein Rückfall in genau jene Zeit vom ersten Duell mit den Schwarzwäldern. Dabei hatte Verteidiger Ryan McKiernan noch von einem großen Schritt nach dem Spiel in München gesprochen und auch davon, dass man auf dem Auswärtstrip als Team zusammengewachsen wäre.

Davon war gestern Abend definitiv nichts zu sehen. Und so stand den Spielern und Verantwortlichen des Hauptstadtclubs nach einer derben 2:7-Klatsche die Ratlosigkeit ins Gesicht geschrieben. Youngster Lukas Reichel machte das auch deutlich bei seinem Interview direkt nach dem Spiel in Schwenningen bei Magenta Sport:

Ich weiß nicht, was momentan los ist. Wir haben jetzt drei oder vier Spiele in Folge verloren. Wir machen einfach die Kleinigkeiten nicht richtig. Wir arbeiten hart und versuchen es, aber irgendwie klappt der letzte Pass vor dem Tor halt nicht. In der defensiven Zone klappt auch noch nicht alles. Wir nehmen die nächsten Spiele, um es einfach verbessern zu können. Und dann sehen wir, wie es in der Saison aussieht.

Auch Trainer Serge Aubin fand an dieser Partie überhaupt nichts gutes, sondern viel mehr das schlechteste Spiel der bisherigen Vorbereitung (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 26.11.2020):

Die fehlenden Spieler dürfen keine Ausrede für diese Partie sein. Heute hat keiner seinen Job gemacht. Das war mit Abstand unser schwächstes Spiel bisher.

Kapitän Frank Hördler tat vor allem Goalie und gestrige Geburtstagskind Matthias Niederberger leid:

Zu dem Spiel gibt es nichts Gutes zu sagen. Mir tut es für Mathias Niederberger leid, dass er heute an seinem Geburtstag so oft im Stich gelassen wurde.

Das Positive am MagentaSport Cup? Es ist nur ein Vorbereitungsturnier, wo man verschiedene Systeme und weitere Sachen ausprobieren kann, um bestmöglich für die Saison vorbereitet zu sein. Das Negative am MagentaSport Cup? Bisher dürften die Eisbären mit ganz wenig Selbstvertrauen, dafür aber ganz vielen Baustellen aus diesem Turnier heraus gehen.
Offensiv ist man sehr harmlos, stellt mit Chaos-Klub Krefeld den schwächsten Angriff des Turniers (fünf Tore), defensiv stellt man mit 18 Gegentoren die schlechteste Abwehr des Turniers.
Man stellt das schlechteste Überzahl- und Unterzahlspiel.
Defensiv fehlt zu oft die Zuordnung, das gleicht viel mehr einem wildem Hühnerhaufen. Man lässt sich auch viel zu leicht von den gegnerischen Spielern überlaufen, Stichwort Schnelligkeit. In den Laufduellen haben die Eisbären meistens deutliche Nachteile. Zu oft können die gegnerischen Spieler ungestört zum Abschluss kommen, alleine vor den bemitleidenswerten Goalies auftauchen. Diese muss man aus der Kritik rausnehmen. Denn die wurden in den bisherigen Spielen immer wieder im Stich gelassen und bekamen so die Bude voll gehauen.
Vor dem Tor fehlt es an Kreativität, mal eine kompakte Defensive auszuhebeln, um gefährliche Torchancen zu kreieren. Im Spielaufbau fehlt es an Spielwitz, an einem echten Leader, der das Team in solchen Phasen wach rüttelt. Vor dem Tor an einem echten Torjäger, der auch mal aus keiner Chance ein Tor macht. Vielleicht hat man diesen ja mit Kris Foucault jetzt verpflichtet.
Das Powerplay ist seit einigen Jahren d a s Sorgenkind der Eisbären. Den Gegnern dürfte es inzwischen egal sein, wenn man eine Strafzeit gegen die Eisbären kassiert, so harmlos ist das Überzahlspiel der Berliner inzwischen geworden. Eins gefürchtet für seine unglaubliche Wucht in Überzahl, sind die Eisbären in Überzahl mehr zu „Eisbärchen“ verkommen, die keine Angst und Schrecken mit einem Mann mehr verbreiten. Weil man kein richtiges System erkennt, was man eigentlich spielen will. Zudem fehlt ein echter Blueliner, welcher im Powerplay für Gefahr von der blauen Linie sorgt. So wie früher Richie Regehr oder Derrick Walser. Mit Stefan Espeland hatte man auf einen so genannten Blueliner gehofft. Aber auch der aus Bremerhaven nach Berlin gekommene Defender sucht noch nach seiner Form. Wie eigentlich die gesamte Mannschaft.

Von daher ist es ganz gut, dass man nun noch zwei Spiele hat, um die ganzen Sachen abzustellen, welche im Moment nicht laufen. Und bessere Gegner als Mannheim und München kannst du in diesen beiden Duellen nicht haben. Denn die zeigen dir deine Fehler gnadenlos auf und nutzten diese schonungslos aus. Aber genau in diesen beiden Spielen müssen sich die Eisbären das so dringend benötigte Selbstvertrauen für den Ligastart in drei Wochen gegen Bremerhaven holen. Damit man mit einem guten Gefühl in die neue DEL-Saison startet.

2:7! Eisbären kommen in Schwenningen unter die Räder – Lukas Reichel nach dem Spiel ratlos

Viertes Spiel, vierte Niederlage: Die Eisbären Berlin bleiben weiterhin sieglos im MagentaSport Cup. Bei den Schwenninger Wild Wings setzte es eine derbe 2:7-Klatsche. Dabei bereitet vor allem die Leistung Kopfschmerzen. Denn verlieren kann man immer, aber es kommt auf das Wie an. Und das war keinesfalls zufriedenstellend. Am Ende blieben ratlose Eisbären-Spieler zurück.

Die Ausgangslage vor dem Spiel war klar: Schwenningen konnte mit einem Sieg Platz Eins übernehmen und somit einen Riesenschritt Richtung Halbfinale machen. Die Eisbären hingegen wollten endlich den ersten Sieg im MagentaSport Cup feiern. Verteidiger Leon Gawanke dazu im Interview vor dem Spiel bei Magenta Sport:

Wir wollen jetzt endlich mal ein Spiel gewinnen. In Mannheim und München haben wir gute Spiele hingelegt. Wir brauchen so langsam mal drei Punkte. Ich denke, wir werden einfach da weitermachen, wo wir in München aufgehört haben. Wir haben über 60 Minuten gutes Eishockey gespielt. Das erste Drittel gegen Schwenningen haben wir verschlafen. Heute werden wir von Beginn an Vollgas über 60 Minuten geben und das Eis als Sieger verlassen.

Dieses Vorhaben mussten die Berliner aber mit einem arg dezimierten Kader angehen. Denn es fehlten Tobias Ancicka (vorsorglich in Quarantäne), John Ramage, Nino Kinder, Maxim Lapierre, Marcel Noebels und Neuzugang Kris Foucault, welcher noch nicht spielberechtigt war. Da Jacob Ingham wieder zurück nach Los Angeles gekehrt ist, saß DNL-Goalie Gion Ulmer als Backup auf der Eisbären-Bank.

Schon nach 16 Sekunden klingelte es im Berliner Tor

Das mit dem Vollgas klappte dann aber nicht. Denn wie im ersten Duell gegen Schwenningen im Wellblechpalast klingelte es bereits in der ersten Spielminute im Berliner Tor. Bullygewinn für die Hausherren durch Darin Olver, die Scheibe kam direkt auf die Kelle von Dylan Yeo, welcher abzog, dessen Schuss vor dem Tor noch abgefälscht und letztendlich hinter Geburtstagskind Matthias Niederberger einschlug – 0:1 nach gerade einmal 16 Sekunden.
So hatte man das sich bei den Berliner definitiv nicht vorgestellt. Aber auch danach setzte der „Hallo Wach„-Effekt nicht ein, die Eisbären taten sich mit dem aggressiven Forechecking der Hausherren enorm schwer, machten immer wieder Fehler im Spielaufbau. Die Wild Wings waren im Gegensatz zu den Hauptstädtern von der ersten Sekunde an hellwach.
Die Berliner hatten erst in der neunten Spielminute die ersten nennenswerten Torabschlüsse. Mark Olver nach Fehlpass seines Bruders Darin, doch der Eisbär schoss knapp am Tor vorbei. Und wenig später war es Lukas Reichel, welcher per Onetimer aus dem Slot scheiterte.
Schwenningen stand hinten weitestgehend sehr kompakt und machte es den Gästen so sehr schwer, ins Spiel zu finden. Irgendwie verrannten sich die Berliner immer wieder in Einzelaktionen, versuchten es zu oft mit dem Kopf durch die Wand.
Wenn es gefährlich wurde, dann vor dem Tor der Eisbären. Darin Olver mit dem Zuspiel von hinter dem Tor vor das selbige, Travis Turnbull mit dem Onetimer, Niederberger war aber zur Stelle. Danach folgte das erste Powerplay der Partie für die Eisbären, aber die Statistik stimmte in diesem Fall wie die Faust aufs Auge. Während Schwenningen in 21 Unterzahlspielen noch ohne Gegentreffer war, stand bei den Eisbären in 13 Überzahlspielen bisher auch die Null. Und das Powerplay bestätigte das nur. Man fand nicht einmal in die Formation, gab keinen einzigen Torschuss ab. Schwenningen entfachte im Penaltykilling mehr Druck als die Eisbären in Überzahl.
Selbiges Bild setzte sich auch in den restlichen Minuten des Auftaktdrittels fort, Tore sollten aber keine mehr fallen. So nahm Schwenningen eine verdiente 1:0-Pausenführung mit in die Kabine. Deren Stürmer und Ex-Eisbär Alex Weiß mit seinem Statement zum ersten Drittel bei Magenta Sport:

Wir waren hoch motiviert, da es unser erstes Spiel zu Hause ist. Wir wollten einen guten Eindruck nach der Niederlage in Mannheim hinterlassen, was uns bisher gut gelungen ist. Dass Berlin eine gute Mannschaft ist, weiß jeder. Es ist eine junge Mannschaft, die auch hungrig ist, mit vielen Spielern, die auch die Chance haben, nach drüben zu gehen. Die wollen sich beweisen.

Die Freude über Labries Ausgleich wehrte nur 14 Sekunden

Zu Beginn des zweiten Drittels mussten die Hauptstädter früh in Unterzahl ran. Schwenningen traf bei zehn Überzahlspielen bisher zweimal – beide Tore gelangen im Hinspiel in Berlin. Und auch in diesem Powerplay hätte es beinahe geklingelt, doch Troy Bourke scheiterte mit seinem Rückhandversuch vor dem Tor an Niederberger. Im Anschluss daran gab es eine kleine Rangelei, an deren Ende auf Seiten der Wild Wings Bourke und Tyler Spink sowie bei den Eisbären Mark Olver und Ryan McKiernan wegen unnötiger Härte in die Kühlbox mussten.
Die Eisbären waren in diesem Drittel aktiver als noch im ersten. Lukas Reichel mit der ersten guten Gelegenheit nach 25 Minuten, als er sich über links klasse durchsetzen konnte und zum Abschluss kam, aber Patrik Cerveny im SERC-Tor war zur Stelle. Es war der Beginn einer guten Phase der Berliner, in welcher die Mannschaft von Chefcoach Serge Aubin den Ausgleich erziele konnte. Jonas Müller mit dem Querpass an der blauen Linie auf Leon Gawanke. Die NHL-Leihgabe mit dem Schuss, PC Labrie fälschte diesen unhaltbar ab und schon stand es 1:1 (27.).
Sollte sich das Spiel von nun an drehen? Nein! Denn ganze 14 Sekunden hielt der neue Spielstand nur, dann stand es schon wieder 1:2 aus Berliner Sicht. Jamie MacQueen erkämpfte sich an der rechten Bande im Angriffsdrittel die Scheibe, spielte sie weiter zu Darin Olver und der sah Dylan Yeo. Der Verteidiger schaute kurz und schloss dann trocken ins rechte Eck ab (27.).
Zwei Minuten später das zweite Berliner Powerplay in diesem Spiel. Und in diesem war viel Bewegung drin, man erspielte sich auch gute Möglichkeiten. Doch Leon Gawanke (zweimal), Lukas Reichel und Parker Tuomie scheiterten mit ihren Versuchen. Auch danach die Eisbären weiterhin offensiv ausgerichtet und mit Abschlüssen. Nur fehlte es an den richtig dicken Chancen.
Und Schwenningen? Wenn die Hausherren vor dem Tor waren, wurde es brandgefährlich. Und zweimal sollten die Mannen von Coach Niklas Sundblad in diesem Drittel noch zuschlagen. Darin Olver und Travis Turnbull mit einem klasse Doppelpass, Letzterer konnte dann ungestört abschließen – 3:1 (36.).
Und als die Berliner wieder mal in Unterzahl ran mussten, setzte es auch noch das 4:1. Aber dort offenbarten sich wieder große Lücken. Colby Robak kam mit viel Speed über links ins Angriffsdrittel, ließ zwei Berliner Spieler relativ mühelos stehen, fuhr rum ums Tor, spielte die Scheibe dann vor das Tor, wo Troy Bourke zwischen zwei Berliner Spielern durch kam, welche zu große Abstände ließen und Bourke problemlos einschießen ließen. Da stimmte die Zuordnung überhaupt nicht. So gingen die Schwarzwälder mit einer Drei-Tore-Führung in die Kabine.

Im Schlussdrittel brechen die Eisbären erneut ein

Und Hoffnung machte die bisherige Statistik des dritten Drittels im MagentaSport-Cup nicht wirklich, denn 0:7 lautete die Bilanz der drei dritten Drittel gegen Schwenningen, in Mannheim und München. An dieser sollten die Berliner in den letzten 20 Minuten noch ausführlich arbeiten.
Ideenlos kamen die Gäste von der Spree zurück auf das Eis. Schwenningen standen hinten sehr kompakt und ließ nichts zu. Die Eisbären hatten aber auch nichts Kreatives parat, um da mal durchzukommen.
Es dauerte ein wenig, bis man dann doch mal irgendwie vor das Tor kam. Ryan McKiernan mit dem Schuss von der blauen Linie, Patrik Cerveny konnte diesen nicht parieren und PC Labrie setzte den Nachschuss an den Pfosten. Zwei Minuten später tankte sich Mark Olver über rechts klasse durch und zog vors Tor, dann lag die Scheibe frei und Haakon Hänelt war wohl als Letzter dran – 4:2 (47.).
Der Beginn einer Aufholjagd? Nein, denn die Eisbären waren nur wenige Sekunden später erneut in Unterzahl und Powerplay gegen Berlin liegt den Schwänen. Tyler Spink kam über rechts ins Angriffsdrittel, hatte viel freie Eisfläche vor sich, fuhr vor bis zum Bullykreis und zog ab. Sein Schuss schlug im langen Eck ein – 5:2 (48.).
Die Partie war damit entschieden und Jonas Müller fuhr einen harten Check gegen David Cerny. Das gefiel Christopher Fischer überhaupt nicht und er ging wie wild auf Müller los, streckte ihn letztendlich per Stockstich zu Boden. Vor den Augen des Linienrichters, der sich während der ekligen Aktion aber anscheinend lieber die umgebaute Helios-Arena anschaute. Denn hätte er hingeschaut, wäre Fischer nicht mit zwei Minuten davon gekommen. Müller kassierte wegen eines Kniechecks eine Spieldauer.
Da Schwenningen gerne gegen Berlin mit einem Mann mehr spielt, nutzten sie die fünf Minuten auch gleich richtig aus. Boasz Bassen wurde im Slot frei gespielt und konnte sich die Ecke aussuchen, so viel Platz und Zeit hatte er – 6:2 (51.).
Und Andreas Thuresson setzte dann den Schlusspunkt unter dieses Spiel. Zunächst stand ihm noch der Pfosten im Weg, wenig später stand er alleine vor Niederberger und ließ dem Berliner Schlussmann keine Chance – 7:2 (53.).
Kurz vor Schluss die Eisbären nochmal mit zwei Mann mehr und einem Onetimer von Leo Pföderl, welcher aber nicht rein ging. Somit endete das Duell im Schwarzwald 7:2 für die Gastgeber.

Ein ratloser Lukas Reichel

Vollgas über 60 Minuten? Davon war rein gar nichts zu sehen. Die Eisbären wollten heute endlich den ersten Sieg einfahren, am Ende wurde es ein Debakel. Weil man es erneut an allem vermissen ließ, was man zeigen muss, um ein Eishockeyspiel zu gewinnen. Die Abstände in der Defensive sind einfach zu groß, da verteilt man Geschenke an den Gegner, welcher diese dankend annimmt. Vor dem Tor fehlt es an der Kreativität, sich mal Chancen zu erspielen. Zudem fehlte es an Kampfgeist, Laufbereitschaft, und, und, und…
Ja, wir sind noch in der Vorbereitung und man nutzt diese gerne zum testen, um die beste Formation für den Ligastart zu finden. Das Problem? Ganze zwei Spiele hat man jetzt noch im MagentaSport Cup vor sich – gegen Mannheim und München. Gegen die beiden besten Teams der Liga. Dort sollte man unbedingt ein Erfolgserlebnis feiern. Denn das ist dringend nötig für das Selbstvertrauen. Weil, auch wenn wir hier nur ein Vorbereitungsturnier haben, so offenbart es doch schon die großen Probleme der Eisbären. Und wenn du in diesem durch ständige Niederlagen dein Selbstvertrauen verlierst, ist das auch nicht gut im Hinblick auf den Saisonstart. Insofern müssen die Verantwortlichen nun anfangen, an den vielen Baustellen zu arbeiten.
Zwar gibt man immer vor zu wissen, woran es liegt, nur umsetzen tun sie es dann in den darauffolgenden Spielen gar nicht oder aber nur über eine bestimmte Zeit. Und wenn man dann Lukas Reichel im Interview nach dem Spiel hört, dann sieht das verdammt danach aus, als ob man eigentlich gar nicht weiß, woran es liegt, dass es derzeit so läuft, wie es läuft:

Ich weiß nicht, was momentan los ist. Wir haben jetzt drei oder vier Spiele in Folge verloren. Wir machen einfach die Kleinigkeiten nicht richtig. Wir arbeiten hart und versuchen es, aber irgendwie klappt der letzte Pass vor dem Tor halt nicht. In der defensiven Zone klappt auch noch nicht alles. Wir nehmen die nächsten Spiele, um es einfach verbessern zu können. Und dann sehen wir, wie es in der Saison aussieht.

Hoffen wir mal, dass wir in den nächsten beiden Spielen die wahren Eisbären zu Gesicht bekommen und sie voller Elan und Tatendrang in die neue Saison starten. Auch wenn es im Moment schwer fällt, daran zu glauben. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.

Ryan McKiernan: „Wir sind als Team zusammengewachsen“

Nein, der MagentaSport Cup ist bisher nicht das Turnier der Eisbären Berlin. Drei Spiele hat man absolviert, dreimal verließ man am Ende das Eis als Verlierer, hat bisher einen mickrigen Punkt sowie nur drei erzielte Tore auf dem Konto. Das hatte man sich in der Hauptstadt ganz anders vorgestellt, wollte man doch dieses Turnier gewinnen. Zwar hat man rein rechnerisch auch noch die Chance auf den Halbfinal-Einzug, aber leicht wird das nicht. Auf jeden Fall müssen die noch drei verbliebenen Gruppenspielen gegen Mannheim und München sowie in Schwenningen gewonnen werden. Und dann muss natürlich die Konkurrenz auch noch mitspielen.

Das bisher einzig Positive an diesem MagentaSport Cup aus Berliner Sicht ist sicherlich die deutlich sichtbare Leistungssteigerung vom Spiel Eins bis Spiel Drei. Gegen Schwenningen fand man überhaupt nicht in sein Spiel und kam dann auch relativ schnell von seinem Weg ab und ließ alles vermissen, was ein Eishockey-Spiel ausmacht und verlor somit am Ende verdient mit 1:5.
Gegen Mannheim zeigte man sich dann deutlich verbessert, doch am Ende stand auch da mit 0:3 eine Niederlage. Eine, die man aber hätte vermeiden können. Wenn, ja wenn man endlich die Disziplin in den Griff bekommt und sich nicht zu viele Strafzeiten einhandelt. Zudem war in Mannheim die Chancenverwertung ein weiteres Manko, weshalb man ohne Punkte blieb.
Gestern gegen München schien man daran gearbeitet zu haben, nutzte endlich seine Chancen und führte vor dem Schlussdrittel mit 2:0. Doch dann schwand wie schon in den letzten Dritteln gegen Schwenningen und Mannheim die Kraft und es hagelte Gegentore. Und das 2:2 kassierte man in Unterzahl nach einer vollkommen unnötigen Strafzeit gegen Constantin Braun. Da hätte er sich definitiv cleverer anstellen müssen. Und in der Overtime ließ dann auch noch die Konzentration beim entscheidenden Gegentreffer zu wünschen übrig, als München ungestört das Siegtor erzielen konnte, weil die Zuordnung in der Defensive überhaupt nicht stimmte.

Licht und Schatten also bisher, aber wie bereits angedeutet, gab es in den Spielen auch die positiven Dinge, welche sich von Spiel zu Spiel verbessert haben. Daher sprach Trainer Serge Aubin gestern nach dem Spiel auch davon, dass man in München sein bestes Spiel der bisherigen Vorbereitung bestritten hat (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 21.11.2020):

Betrachtet man nur das Ergebnis, ist es natürlich sehr enttäuschend. Wenn du im 3. Drittel mit zwei Toren führst, musst du den Sack zu machen. Ich denke aber, dass wir unser bisher bestes Spiel bestritten haben. Wir waren von Anfang an aggressiv gegen und geduldig mit dem Puck. Leider haben wir drei Minuten vor Ende des Spiels eine unnötige Strafe im Angriffsdrittel gezogen und dann das Gegentor bekommen. In der Verlängerung ist es dann immer auch ein bisschen ein Glücksspiel. Insgesamt haben wir heute vieles richtig gemacht.

Verteidiger Ryan McKiernan ging sogar noch weiter und sprach davon, dass man auf dieser Auswärtsreise als Team zusammengewachsen sei:

Natürlich sind wir nach dieser Niederlage enttäuscht, aber die beiden Spiele in Mannheim und auch heute waren die besten der bisherigen Vorbereitung. Wir haben gerade heute sehr strukturiert und schnell gespielt. Darauf können wir aufbauen. Auch wenn wir heute wirklich enttäuscht sind, war das ein riesen Schritt in die richtige Richtung. Wir sind auf dieser Auswärtsreise als Team zusammengewachsen.

Die nächste Chance, das zu beweisen, haben die Eisbären am Donnerstagabend, wenn es zum bisherigen Überraschungsteam der Gruppe B, den Schwenninger Wild Wings, geht. Will man den MagentaSport Cup immer noch gewinnen, muss die Aufholjagd da beginnen. Dafür bedarf es dann aber einer konzentrierten Leistung über die vollen 60 Minuten sowie einer fast perfekten Disziplin.

Eisbären verspielen 2:0-Führung! 40 Minuten starkes Eishockey reichen gegen München nicht aus

Die Eisbären Berlin bleiben beim MagentaSport Cup weiter sieglos. Am Samstagnachmittag war man zwar nah dran am ersten Sieg, doch am Ende unterlagen die Berliner mit 2:3 n.V. (1:0,1:0,0:2/0:1) beim EHC Red Bull München. Weil man nur über 40 Minuten die starke Leistung durchhielt, am Ende konditionell einbrach und man auch nicht mehr so konzentriert verteidigte. So blieb am Ende nur ein Punkt, den man aus München mit in die Hauptstadt nehmen konnte.

Zwei Spiele, zwei Niederlagen, 1:8-Tore – so lautete die Startbilanz der Eisbären Berlin in den MagentaSport Cup. Heute wollte man in München endlich den ersten Sieg einfahren. Stürmer Leo Pföderl äußerte sich vor dem Spiel bei Magenta Sport wie folgt:

Gegen Schwenningen haben wir es uns selber schwierig gemacht. Nach fünf Minuten haben wir uns schon vom Weg abbringen lassen, waren zu schnell frustriert und haben uns mit den anderen statt mit uns beschäftigt. Das wollten wir gegen Mannheim ändern, das haben wir auch gemacht, es war viel mehr Leben drin. Für uns war es wichtig, dass wir wieder mehr Gas drin haben, mehr miteinander reden und das hat in Mannheim schon ganz gut ausgesehen.

Und wie war der Matchplan heute in München?

München hat wieder die beste Mannschaft, da brauchen wir nicht drüber reden. Sind seit August unterwegs. Für uns wird es wichtig sein, wieder einen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Wir haben viele junge Spieler bei, da müssen wir die Kleinigkeiten richtig machen und Spaß haben.

Das Team der Berliner war nur auf zwei Positionen im Vergleich zum Mannheim-Spiel verändert. Neben Maxim Lapierre und Nino Kinder fehlte heute auch John Ramage verletzungsbedingt. Und im Tor kehrte Matthias Niederberger zwischen die Pfosten zurück.

In Mannheim war vor allem die Chancenverwertung ein Manko, weshalb man das Spiel am Ende verloren hatte. Heute bot sich den Eisbären bereits nach 30 Sekunden die Riesenchance zum 1:0. Yannic Seidenberg mit dem Fehlpass von hinter dem Tor auf Marcel Noebels, welcher die Scheibe im Slot abfing und frei vor Kevin Reich stand, ihn aber nicht bezwingen konnte. Der Puck ging rechts vorbei.
Die Gäste mit aggressivem Forechecking, was es München schwer machte, das Spiel von hinten heraus aufzubauen. Und diese Forechecking sorgte dann nach 12 Minuten auch für die Führung. Akil Thomas setzte stark nach, erkämpfte die Scheibe hinter dem Münchner Tor, spielte sie hoch zu Frank Hördler, welcher direkt abzog. Dessen Onetimer fälschte Parker Tuomie entscheidend vorm Tor ab – 1:0. Die erste Führung beim MagentaSport Cup für die Eisbären und das zweite Turniertor von Tuomie.
Danach wurde München aktiver und kam auch zu Chancen. Doch Matthias Niederberger war stets zur Stelle und ließ nichts zu. Wie übrigens auch bei seinem letzten Duell im Welli gegen München, als man mit 1:0 gewann.
Drei Minuten vor der ersten Drittelpause kassierten die Hauptstädter ihre erste Strafzeit der Partie, Jonas Müller musste wegen Haltens für zwei Minuten in die Kühlbox. München hatte vor allem in der ersten Minute Probleme, in die Formation zu kommen. Als sie diese gefunden hatten, waren es Frank Mauer mit einem Tip-in vor dem Tor und Yannic Seidenberg mit einem Schuss von der blauen Linie. Doch stets war Matthias Niederberger der Sieger und sicherte den Berlinern die Pausenführung am Oberwiesenfeld.

Zu Beginn des Mitteldrittels hatten die Gastgeber die dicke Chance zum Ausgleich. Derek Roy kam über rechts ins Angriffsdrittel, täuschte einen Pass an, zog dann aber selbst ab, doch Matthias Niederberger war in der kurzen Ecke zur Stelle. Danach das erste Powerplay für die Eisbären in diesem Spiel, wo Stefan Espeland beinahe erhöhen konnte, aber der Pfosten stand am Ende im Weg.
Und wenig später war es Leo Pföderl, welcher ebenfalls das zweite Tor auf dem Schläger hatte. Goalie Kevin Reich mit dem Fehler hinter dem Tor, Pföderl kam an die Scheibe und zog aufs leere Tor ab, doch sein Schuss wurde abgefälscht und ging somit knapp am Tor vorbei.
Nun aber München wieder stärker und mit viel Zug zum Tor. Aber egal, was München versuchte, am Ende war immer Niederberger zur Stelle.
Und bei Vier-gegen-Vier waren es die Berliner, welche das 2:0 nachlegen konnten. Frank Hördler mit dem Pass vors Tor auf Marcel Noebels und der Spieler des Jahres mit d e m Traumtor zum 2:0. Noebels tauchte frei vor Reich auf, legte sich die Scheibe von der Rückhand durch die eigenen Beine auf die Vorhand und schloss diese geniale Aktion mit dem Schuss ins linke Eck ab (29.).
München zeigte sich zunächst geschockt, es fiel ihnen nichts ein, wie man die starke Berliner Defensive knacken konnte. Erst zum Ende des Mitteldrittels war München dann wieder aktiver und kam zu guten Chancen. Alles voran Yannic Seidenberg mit seinem Onetimer von rechts elf Sekunden vor der zweiten Drittelpause. Aber Matthias Niederberger hechtete rüber und die Fanghand fischte die Scheibe weg.
So stand es nach 40 Minuten 2:0 für die Eisbären. Sehr zur Freude von Kapitän Frank Hördler, welcher sich im Interview bei Magenta Sport wie folgt äußerte:

Wir sind tatsächlich von Wechsel zu Wechsel besser, merzen immer mehr die kleinen Fehler aus. Wir konzentrieren uns auf das Einfache, was uns die letzten Spiele viel gebracht hat. Es ist ein Prozess und das dauert eben, aber es ist nicht so, das München keine Top-Chancen hatte. Wie gesagt, das sind immer noch Fehler, die wir ausmerzen müssen.

Das letzte Drittel begannen die Gäste von der Spree nach einer Strafe gegen Kai Wissmann elf Sekunden vor der zweiten Pause in Unterzahl. Für München also die große Chance, um den Anschlusstreffer zu erzielen. Diese Chance nutzten sie aber nicht, konnten auch für keine Gefahr sorgen.
Doch in Minute 44 klingelte es im Kasten von Matthias Niederberger. Die Scheibe wurde tief gespielt, danach vors Tor in den Slot gepasst, wo Chris Bourque abzog und dessen Onetimer schlug im Tor ein – 1:2.
Die Berliner wollten schnell antworten und hätten dies beinahe im darauffolgenden Powerplay auch getan, aber das sehr druckvolle und gefährliche Überzahlspiel blieb ohne Erfolg. München tat sich danach sehr schwer, gefährliche Chancen zur kreieren. Es dauerte bis zur 53. Spielminute, ehe Derek Roy und Zach Redmond zu vielversprechenden Abschlüssen kamen, aber wie so oft am heutigen Nachmittag stand Matthias Niederberger im Weg.
Danach erhöhte München nochmal die Schlagzahl und setzte Berlin ordentlich unter Druck. Goalie Matthias Niederberger rückte immer mehr in den Mittelpunkt des Geschehens. Vor allem drei Minuten vor dem Ende des Spiels, also Constantin Braun nach einem etwas übertriebenem Einsatz im gegnerischen Angriffsdrittel für zwei Minuten auf die Strafbank musste. Und in diesem gelang München der Ausgleich. Deren Coach Don Jackson hatte zusätzlich noch Goalie Kevin Reich aus dem Tor genommen und bei Sechs-gegen-Vier hämmerte Chris Bourque die Scheibe von links ins kurze Eck – 2:2 (59.).
Dank dieser Energieleistung in den letzten Minuten kämpfte sich München verdient in die Verlängerung.

Dort hatte Leon Gawanke nach wenigen Sekunden die große Chance, als er mit viel Speed an den Münchner Verteidigern vorbei kam, aber am Ende an Kevin Reich scheiterte. Danach aber das selbe Bild wie im Schlussdrittel. Druckvolle Münchner, die mehr Biss und Willen zeigten. Und Eisbären, die einen Moment komplett pennten und dafür die Quittung kassierten. Chris Bourque konnte ungestört über links Richtung Tor ziehen, spielte die Scheibe scharf an den langen Pfosten, wo Zach Redmond lauerte und den Puck mühelos zum 3:2 für München über die Linie drückte. Somit ging der Zusatzpunkt an München.

Eine richtig bittere Niederlage, weil die Eisbären 40 Minuten lang ganz stark spielten, hinten wenig Top-Chancen zu ließen und vorne diesmal eiskalt die Chancen nutzten. Aber im Schlussdrittel wurde der Druck der Hausherren immer größer, die Ausdauer der Berliner spielte dabei aber wohl auch eine Rolle, spielte man doch bereits am Donnerstag in Mannheim, während München fünf Tage Pause hatte seit dem letzten Spiel gegen Schwenningen. Dennoch darf das nicht als Entschuldigung herhalten, denn die Ausdauer wird in der neuen PENNY DEL-Saison von enormer Bedeutung sein, wenn jede Mannschaft gleich drei Spiele die Woche absolvieren muss.
Doch letztendlich war nicht einmal die fehlende Ausdauer ausschlaggebend für die Niederlage. Eher wieder einmal die mangelnde Konzentration. Zum einen, weil Constantin Braun kurz vor Schluss eine völlig unnötige Strafzeit nahm, durch einen vollkommen übertrieben Einsatz an der Bande. Und zum anderen lud man München förmlich zum Sieg ein, denn vor dem 3:2 stimmt die Zuordnung in der Defensive überhaupt nicht. Zwei Mann bewegten sich weg von Chris Bourque, welcher so vollkommen ungestört den Pass auf Zach Redmond spielen konnte, welcher zu allem Überfluss auch noch völlig frei war. So darfst du einfach nicht verteidigen und die Quittung hat man dann dafür kassiert.

So fiel auch Parker Tuomies Statement nach dem Spiel im Interview bei Magenta Sport aus:

Ja, natürlich haben wir uns verbessert. Vom ersten Spiel gegen Schwenningen haben wir die letzten zwei Spiele ziemlich gut gemacht. Es ist natürlich bitter, wir haben die ersten beiden Drittel richtig Gas gegeben. München ist eine starke Mannschaft, dafür hatten wir das wirklich gut unter Kontrolle. Im letzten Drittel fehlt uns vielleicht ein bisschen die Erfahrung, die Abgeklärtheit, die Scheiben raus zu bekommen. Eine ziemlich unglückliche Strafe am Ende. Das sind dennoch zwei Spiele auswärts, auf denen wir aufbauen können.

Trotz 0:3 in Mannheim: Die Eisbären sind trotzdem zufrieden mit der Leistung

Zwei Spiele haben die Eisbären Berlin bisher im Magenta Sport Cup absolviert, zweimal stand man am Ende mit leeren Händen da. Während man aber beim 1:5 gegen Schwenningen vollkommen zu recht verlor, war die Leistung beim 0:3 gegen Mannheim gestern deutlich besser, so dass man dieses Spiel sogar hätte gewinnen können. Wenn, ja wenn man die Disziplin endlich in den Griff bekommt und man zudem an der Chancenverwertung arbeitet.

Alleine vier Strafen im ersten Drittel sind einfach zu viel. Auch wenn man diese allesamt dank starken Penaltykilling überstanden hatte, kann so etwas nicht lange gut gehen. Und so war es im Schlussdrittel die fünfte Strafzeit, welche die Adler auf die Sieger- und die Berliner auf die Verliererstraße brachte.
Dabei hatte man selbst genug gute Möglichkeiten, um ein Tor zu erzielen, hatte vor allem im Mitteldrittel phasenweise deutlich mehr vom Spiel als Mannheim, doch letztendlich fehlte es am Glück im Abschluss, aber auch an der nötigen Kreativität, um das Mannheimer Abwehrbollwerk zu knacken.

Doch trotz allem war man mit dem Auftritt in der Kurpfalz gestern Abend zufrieden. Co-Trainer Craig Streu hatte am Ende viel Positives gesehen (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 19.11.2020):

Am Ende steht zwar ein 0:3 auf der Anzeigentafel, aber wir haben heute sehr viel Positives gesehen. In der Defensive haben wir vieles richtig gemacht, nach vorne fehlte jedoch das Durchsetzungsvermögen ein bisschen und wir haben unserer Chancen nicht genutzt. Insgesamt war das Spiel aber in Ordnung.

Einer, der nach Verletzung endlich wieder mitspielen konnte, war Stürmer Leo Pföderl, welcher zum einen natürlich sehr glücklich über seine Rückkehr aufs Eis war, zum anderen beim Spiel dann aber den Unterschied bei den Kleinigkeiten sah:

Im Großen und Ganzen war es ein gutes Spiel von uns und wir können zufrieden sein. Nach dem Spiel gegen Schwenningen war es auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Am Ende waren es dann Kleinigkeiten, die zu den Gegentoren geführt haben. Persönlich bin sehr glücklich, dass ich heute wieder spielen konnte. Ich habe mich sehr gut gefühlt.

Und mit Jacob Ingham absolvierte gestern ein Spieler sein erstes Profispiel in seiner Karriere. Der 20-jährige Goalie, welcher aktuell von den Los Angeles Kings ausgeliehen ist, fand, dass am Ende mehr drin gewesen wäre:

Das war mein erstes Profispiel überhaupt, weswegen ich zu Beginn ein bisschen nervös war. Das hat sich aber schnell gelegt und ich habe einfach versucht, mein Bestes zu geben. Insgesamt war das heute eine gute Leistung, viel besser als zuletzt gegen Schwenningen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Heute war mehr drin.

Ob man an den besagten Kleinigkeiten und vor allem an der Disziplin und der Chancenverwertung gearbeitet hat, werden wir bereits morgen Nachmittag um 17:00 Uhr sehen, wenn man beim EHC Red Bull München zu Gast ist. Viel Zeit war dafür natürlich nicht, um daran im Training zu arbeiten, aber man wird es zumindest angesprochen haben.

0:3 in Mannheim: Eisbären zeigen sich deutlich verbessert im Vergleich zum Schwenningen-Spiel, stehen aber am Ende doch wieder mit leeren Händen da

Nach dem 1:5-Debakel gegen die Schwenninger Wild Wings wollten die Eisbären Berlin Wiedergutmachung betreiben. Am Donnerstagabend gab es die Gelegenheit dazu, denn man trat beim Erzrivalen Adler Mannheim an. Man zeigte sich zwar deutlich verbessert, doch offenbarte das 0:3 (0:0,0:0,0:3) am Ende zwei Baustellen im Eisbären-Team – die Disziplin in Sachen Strafzeiten und das Toreschießen. Die fünfte Strafzeit im Spiel führte letztendlich zur Vorentscheidung und die mangelnde Chancenverwertung sorgte dafür, dass man das Spiel nicht mehr drehen konnte. Bis zum Saisonstart der PENNY DEL, welcher heute auf den 17.12 festgelegt wurde, gibt es also noch einiges zu tun beim Hauptstadtclub.

Geburtstagskind Jonas Müller, der heute 25 Jahre jung wurde (Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle) hatte natürlich einen Wunsch für das Auswärtsspiel in der Kurpfalz und sagte zudem, was im Vergleich zum ersten Duell gegen Schwenningen (1:5) besser werden muss:

Ein Sieg ist der Wunsch, drei Punkte wären optimal. Wir haben uns in dem Spiel nicht gut genug unterstützt. Wir haben uns gut vorbereitet, wollen die Sachen vom Videostudium umsetzen und besser machen. Die Kommunikation hat nicht gestimmt, wir sind immer mit zwei Mann auf einen Spieler rauf.

Für das Spiel in Mannheim setzte Trainer Serge Aubin auf den 20-jährigen Youngster Jacob Ingham, welcher für Mathias Niederberger zwischen die Pfosten rückte. Auch Stürmer Leo Pföderl kehrte in den Kader zurück und spielte in der ersten Reihe zusammen mit Lukas Reichel und Marcel Noebels.
Verletzungsbedingt fehlten die Stürmer Maxim Lapierre und Nino Kinder. Mit Fabian Dietz war ein weiterer Angreifer für Kooperationspartner Lausitzer Füchse im Einsatz.

Vom ersten Bully an war das Tempo hoch und beide Teams legten sofort den Vorwärtsgang Richtung gegnerisches Tor ein. Beide Teams waren also von Beginn an hellwach. Das waren sie beim ihrem jeweils ersten Spiel gegen München bzw. Schwenningen nicht, denn da lag man bereits früh zurück.
Das hatten die Eisbären also schon besser gemacht, was aber erneut nicht gut lief, war die Disziplin. Insgesamt vier Strafen kassierte man im Auftaktdrittel, weshalb man acht der insgesamt 20 Minuten im ersten Drittel auf der Strafbank saß.
Doch in diesen Unterzahlspielen zeigte man eine ganz starke Leistung, die Box vor dem Tor stand sehr gut und machte es den Gastgebern schwer, zu richtig guten Chancen zu kommen. Weil man die Schusswege klug zu machte und die Adler so zu Schüssen von außen zwang. Wenn es gefährlich wurde, dann allen voran durch Matthias Plachta, aber Jacob Ingham zeigte eine klasse Leistung. Die Eisbären zeigten sich also deutlich verbessert im Vergleich zum Auftaktspiel gegen Schwenningen, als man in vier Unterzahlspielen zwei Gegentreffer kassierte.
Bei Fünf-gegen Fünf zeigten sich die Gäste von der Spree aber auch mal in der Offensive und versuchten, Schüsse abzugeben. Aber wie Berlin stand auch Mannheim sehr kompakt in der Defensive. Bei gleicher Spieleranzahl war es ein Duell auf Augenhöhe. Lediglich in der 14. Spielminute hatten die Adler einen richtig starken Wechsel und gute Chancen durch Cody Lampl, welcher die Scheibe vor dem Tor stehend an den Pfosten abfälschte, Matthias Plachta und Marc Michaelis, an deren Ende Jacob Ingham wieder sehr stark zur Stelle war.
Zum Ende hin noch einmal ein starkes Penaltykilling der Eisbären, welche Mannheim überhaupt nicht in die Formation kommen lassen haben. Mit der Schlusssirene war es dann aber David Wolf, welcher eine Strafe wegen Stockschlags kassierte und den Eisbären so ein Überzahlspiel zu Beginn des zweiten Drittels bescherte.

Und da fanden die Gäste auch ihre Formation, doch auch Mannheim machte die Box vor dem Tor und somit die Schusswege stark zu.
Anschließend weiterhin ein sehr hohes Tempo auf beiden Seiten, die neutrale Zone wurde schnell überbrückt. Und als die Eisbären in Überzahl waren, hätte es beinahe erstmals an diesem Abend geklingelt. Aber Leon Gawanke scheiterte zunächst mit seinem Versuch von der blauen Linie und wenig später auch mit seinem Versuch aus dem Slot, als er frei gespielt wurde und die dicke Chance zur Führung hatte.
Optisch gesehen hatten die Berliner ein Übergewicht in den ersten zehn Minuten. Das änderte sich aber nach dem Powerbreak, als die Mannheimer wieder das Gaspedal fanden und nach vorne spielten. Aber weiterhin standen die Eisbären defensiv sehr kompakt und ließen Schüsse wenn überhaupt nur von außen zu. Und wenn doch mal was durchkam, wurde der Schuss rechtzeitig geblockt.
Die letzten Minuten des zweiten Drittels waren dann ausgeglichen und so stand es auch nach 40 Minuten 0:0. Ein Spiel, was vor allem Verteidiger Kai Wissmann Spaß machte, wie er im Pauseninterview bei Magenta Sport sagte:

Es macht einen Riesenspaß, großer Kampf von Beiden. Wir unterstützen uns viel besser gegenseitig. Wenn mal ein Spieler einen Zweikampf verliert, kommt der nächste zur Hilfe.

Zu Beginn des letzten Drittel bot sich dann den Eisbären die gute Chance zum 1:0, als Mark Zengerle Parker Tuomie auf Reisen schickte. Der Neuzugang mit der Nummer Zehn täuschte kurz an, ums Tor herum zu fahren, zog dann aber vor das Tor und kam per Rückhand zum Abschluss, doch Felix Brückmann war auf dem Posten.
Die Eisbären hatten nach dem ersten Drittel keine Strafzeit mehr kassiert, hatten sich da also deutlich verbessert, doch das sollte nur bis zur 47. Spielminute so bleiben. Leon Gawanke kassierte wegen Haltens die fünfte Strafzeit der Hauptstädter in dieser Partie und diese war letztendlich spielentscheidend. Denn im fünften Powerplay schlugen die Mannheimer eiskalt zu. Markus Eisenschmid hatte vom linken Bullykreis aus abgezogen, Jacob Ingham konnte die Scheibe nicht unter Kontrolle bringen und David Wolf staubte dankend ab – 0:1 (48.)
Mannheim wollte nun natürlich nachlegen und sollte dies vier Minuten später auch tun. Denis Reul schoss von links oben Richtung Tor, Jacob Ingham ließ den Schuss erneut nur prallen und diesmal war es Lean Bergmann, der da stand, wo ein Torjäger nun einmal stehen muss – 0:2 (52.).
Danach die Eisbären sichtbar am Drücker, sie wollten nun unbedingt den Anschlusstreffer erzielen, um noch einmal einen Fuß in die Tür zu setzen. Aber die Mannheimer Defensive stand weiterhin sehr kompakt und ließ kaum etwas gefährliches zu. Den Eisbären mangelte es in dieser Phase an der nötigen Kreativität, um dieses Bollwerk zu knacken.
EHC-Coach Serge Aubin riskierte am Ende alles, nahm 75 Sekunden vor der Schlusssirene auch noch Goalie Ingham zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Doch das nutzten die Adler zur endgültigen Entscheidung. David Wolf mit einem aggressiven Forechecking gegen Leon Gawanke, erkämpfte so an der Bandenrundung hinter dem Berliner Tor die Scheibe, spielte sie weiter zu Matthias Plachta, welcher keine große Mühe mehr hatte, die Scheibe im verwaisten Berliner Tor unterzubringen – 0:3, 29 Sekunden vor dem Ende des Spiels.

Somit verlieren die Eisbären also auch Spiel Zwei des MagentaSport-Cups. Und doch kann man diesem Spiel mehr positive als negative Dinge abgewinnen. Die Jungs haben eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Schwenningen-Spiel gezeigt. Sie waren von der ersten Sekunde an hellwach, standen defensiv sehr kompakt und machten die Schusswege gut zu. In Unterzahl stand man auch bis zum fünften Unterzahlspiel sehr gut, ließ kaum etwas gefährliches zu. Und bei Fünf-gegen-Fünf war man auf Augenhöhe, in manchen Phasen aber sogar besser als Mannheim. Insofern kann man daraus Positives mitnehmen.
Was aber negativ zu erwähnen ist, ist mal wieder die Sache mit der Disziplin. Alleine im ersten Drittel saß man von 20 Minuten satte acht auf der Strafbank. Danach war man deutlich disziplinierter, kassierte im Schlussdrittel dann aber doch wieder eine Strafe, welche letztendlich spielentscheidend sein sollte.
Und der zweite Fakt, welcher negativ anzumerken ist: Nach den beiden Gegentoren innerhalb von gut fünf Minuten warf man zwar alles nach vorne, doch mangelte es an den nötigen Ideen, an der nötigen Kreativität, um das Abwehrbollwerk um Goalie Felix Brückmann zu knacken. Nach zwei Spielen und 120 Minuten steht somit ein mickriges Tor nur zu Buche, was darauf schließen lässt, dass man bei den Eisbären vielleicht nochmal in der Offensive nachlegen sollte. Denn ein Neuzugang würde dem jungen Team der Eisbären durchaus gut zu Gesicht stehen. Etwas hergeben sollte der Markt in diesen schwierigen Corona-Zeiten ja.

Verteidiger Leon Gawanke fand, dass man fast 50 Minuten ganz gut defensiv gestanden hat:

Ich denke, dass wir heute 60 Minuten ordentliches Eishockey gespielt haben. Natürlich gibt es noch einige Sachen zu verbessern. Auf Dauer geht das mit den Strafzeiten nicht gut. Über 50 Minuten haben wir defensiv ganz gut gestanden. Dann bekommst du zwei Gegentore in fünf Minuten und verlierst das Spiel.

Nach über 20 Jahren Vereinsarbeit: Die Eisbären Berlin setzen Pressesprecher Daniel Goldstein vor die Tür

Daniel Goldstein (Foto: eisbaerlin.de/rosi und jasmin)

Nein, als Eisbären-Fan hat man es in diesem Jahr überhaupt nicht leicht. Erst das vorzeitige Saisonende mit der Absage der Playoffs in Folge des Corona-Virus, dann der Abschied vom langjährigen Kapitän André Rankel, und gestern dann der nächste Nackenschlag für die Fanszene der Eisbären Berlin: Die Eisbären haben Pressesprecher Daniel Goldstein von seinen Aufgaben entbunden.

Was an sich schon ein Hammer und für die Fanszene des Hauptstadtclubs überhaupt nicht nachvollziehbar ist, doch die Tatsache, dass diese Meldung nicht von den Eisbären Berlin selbst in einem Statement, in einer Pressemitteilung den Fans mitgeteilt wurde, sondern man es über den Tagesspiegel erfahren musste, macht das Ganze noch trauriger. In seinem Eishockey-Blog war es der Tagesspiegel, der die Fanszene der Eisbären gestern Mittag in eine Schockstarre versetzte und bis heute Abend wartet man noch immer auf ein Statement der Eisbären. Doch dass da nichts mehr kommen wird, darauf lassen die ersten Posts in den sozialen Netzwerken schließen, wo man lieber einem ehemaligen Eisbären (nichts gegen Sven Ziegler, alles Gute „Ziggi“) zum Geburtstag gratuliert oder aber auf einen Rabatt so hoch wie die Temperatur morgen im Fanshop an der Arena hinweist, statt einfach mal Daniel Goldstein anständig zu verabschieden. So, wie er es verdient hätte, nach allem, was er in den letzten Jahren für die Eisbären Berlin geleistet hatte. Das bisher einzige Statement von Geschäftsführer Peter-John Lee war äußerst schmal und wird Daniel in keiner Weise gerecht. Dem Tagesspiegel sagte Lee:

Daniel war ja fast genau so lange hier bei den Eisbären tätig wie ich. Aber mit den Restrukturierungen ist das eben nicht einfach für uns, diese Entscheidung war schwer.

Mehr hatte Peter-John Lee nicht zu sagen, zu einem Mann, der eben nicht „nur“ ein ganz normaler Pressesprecher eines Eishockeyvereins war. Für die Fanszene war er viel mehr. Er engagierte sich stets für soziale Projekte, war Ansprechpartner für die Fanclubs der Eisbären und half diesen in sämtlichen Angelegenheiten, auch wenn man ihm vielleicht manchmal damit auf die Nerven gegangen ist. Aber Daniel verlor nie die Fassung und war stets freundlich und kompetent, hatte immer die passende Lösung für alle Probleme parat.

Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang noch sehr gut an unsere erste „echte“ Begegnung. Klar, Daniel Goldstein kannte wohl jeder Eisbären-Fans schon sehr lange, gerade auch aus seiner Zeit beim Berliner Rundfunk, als dieser noch live zu den Eisbären-Spielen schaltete und ein gewisser Daniel Goldstein den Fans vor dem Radio in seiner gewohnt mitreißenden Art vom Spiel der Eisbären berichtete. Noch heute habe ich sein „Tooooor für die Eisbären“ im Ohr.
Aber zurück zu unserer ersten Begegnung, welche nach der ersten Meisterschaft war. Am Tage der Meisterfeier vorm Berliner Rathaus entschlossen sich mein Bruder, sein Schulkumpel und ich dazu, einen Fanclub zu gründen. Der Name war relativ schnell gefunden, aber mit dem Logo taten wir uns lange schwer. Es sollte ja einen Bezug zu den Eisbären haben, aber das war gar nicht so einfach. Als wir uns dann auf ein Logo einigten, fragten wir bei Daniel Goldstein an, ob wir dieses Logo so verwenden dürften, da ja der Eisbärenkopf mit drin war und man ja das nicht so einfach ohne Erlaubnis nutzen darf. Also legten wir ihm unseren Entwurf vor und er fand ihn nicht schlecht, aber kleine Änderungen mussten wir dann doch noch vornehmen. Es dauerte eine kleine Zeit, bis wir ihn und die Verantwortlichen im Verein zufrieden stellen konnten und wir unser Logo offiziell so verwenden durften, wie Ihr es nun seit inzwischen 15 Jahren kennt.

Der Kontakt zu Daniel war also hergestellt und schon damals merkte ich, was für ein feiner Mensch Daniel Goldstein doch ist. Über die Jahre hatten wir immer wieder mit ihm zu tun. Da erinnere ich mich auch an die damaligen Fanclub-Treffen mit Spielern. Ja, so etwas gab es mal bei den Eisbären Berlin, ist aber auch schon eine Ewigkeit her. Das war noch eine Zeit, in der der Verein noch die Fannähe suchte. Wir bekamen damals von Daniel Frank Hördler und André Rankel zugeteilt und Daniel meinte extra, zwei Stunden sollen die Spieler bleiben, nicht länger. Nun ja, „Nante“ und „Ranks“ fühlten sich aber so wohl bei uns, dass sie mehrere Stunden blieben und sich auch heute noch freuen, wenn man sich in den Katakomben der Arena am Ostbahnhof sieht und kurz darüber plaudert.
Aber auch wenn wir mal für runde Geburtstage von Fanclub-Mitgliedern Autogramme von der ganzen Mannschaft für eine Foto-Collage benötigten oder aber Unterschriften für Kinder auf deren Trikot, Daniel machte immer alles möglich. Ebenso setzte er sich auch dafür ein, dass die Schulklasse von unserem Fanclub-Mitglied Andrea immer wieder zum Training und auch mal zu Spielen kommen durfte und dann auch Zeit mit den Spielern bekamen, welche dann geduldig Foto- und Autogrammwünsche erfüllten und sich über die Geschenke von Andreas Schulklasse sehr freuten. Da sorgte Daniel immer wieder für glänzende Kinderaugen, was ja mit das schönste auf der Welt ist.

Ich persönlich habe Daniel Goldstein auch sehr viel zu verdanken. Ohne seinen Einsatz und sein Engagement wäre ich nie in die Welt der Eishockey-Journalisten gekommen. Dank ihm konnte ich noch besser für Euch berichten, konnte die Stimmen der Pressekonferenz hautnah einsammeln und auch in der Mixed-Zone bei den Spieler-Interviews dabei sein. Das Alles war der Lohn von Daniel für meine Arbeit in unserem Blog, was mich natürlich unheimlich stolz mache und dafür bin ich Daniel noch heute sehr dankbar.

Für die Verantwortlichen der Eisbären Berlin mag Daniel Goldstein nur ein Pressesprecher gewesen zu sein, welcher wohlmöglich der Corona-Krise und den Einsparungen zum Opfer fiel, doch für uns Fans war er mehr. Er war immer mit Herzblut dabei, leitete nicht nur sehr souverän durch die Pressekonferenzen und die Fan-Talks, nein, er war auch immer bei Fanstammtischen mit vor Ort und organisierte dieses und jenes für die Fanszene. Er war 24 Stunden/7 Tage die Woche ansprechbar. Soziale Projekte lagen und werden ihm sicherlich auch in Zukunft immer am Herzen liegen.
Zudem betreute er die Accounts in den sozialen Netzwerken und sorgte dort immer wieder für viel Abwechslungen mit seinen Posts. Auch teilte er stets die Berichte der Eishockey-Blogs, auch wenn sie noch so kritisch waren und meine Berichte waren des Öfteren kritisch, wenn die Mannschaft mal wieder grausames Eishockey spielte. Und doch teilte Daniel auch diese Spielberichte. Er selbst durfte diese als Vereins-Angestellter natürlich nie aussprechen und ausschreiben, dass er diese Berichte von anderen Leuten teilte, rechnete ich ihm immer hoch an.

Mit Daniel Goldstein verlieren die Eisbären Berlin nicht nur ihren Pressesprecher, nein, sie verlieren einen sehr sympathischen und allseits beliebten Menschen, welcher auch über Berlin hinaus für seine Arbeit gelobt und geschätzt wurde. Anders sind die Kommentare zu seinem Abgang gestern nicht zu deuten. Ein kleiner Ausschnitt:

Günter Klein, Chefreporter Sport beim Münchner Merkur auf Twitter:

Daniel Goldstein war der angenehmste Pressesprecher in der DEL. Die Eisbären Berlin müssen einen an der Waffel haben, sich von ihm zu trennen.

Christoph Fetzer, Reporter bei Magenta Sport auf Twitter:

Guter Mann. Kompetent, unaufgeregt, gewissenhaft, mit Haltung. Sein nächster Arbeitsgeber darf sich jetzt schon freuen. Und die Eisbären Berlin werden merken, dass das ein Fehler war.

Christoph Ullrich, der mit mehreren Pressesprechern aus verschiedenen Branchen zu tun hat, auf Twitter:

Ich hab mit vielen Pressesprechern aus mehreren Branchen zu tun. Daniel Goldstein von den Eisbären Berlin ist einer der besten. Ihm wurde gekündigt. Womit wir bei der angesprochenen Branche sind: Vor der verliere ich inzwischen jeden Respekt. (er meint die DEL)

Auch auf unser Facebookseite war das Unverständnis riesengroß, deshalb auch hier ein kleiner Auszug aus den Reaktionen der Fans:

Marco We.:

Der Verein verliert immer mehr Seele und Leidenschaft und Stallgeruch. Hauptsache der Herr Richer darf machen was er will. Und kein Deutscher steht mehr bei einem deutschen Verein in der deutschen Hauptstadt in vorderster Front. Traurig. Bald heißt es sicher nicht mehr Eisbären sondern Ice bear.

Sven L.:

Das sind dann wohl die „neuen“ Eisbären. Es fing schon mit Ustorf an, geht mit Goldstein weiter. Mal sehen, was noch kommt…. Nur leider gehen nicht die richtigen Leute.

Marco Wl.:

Bin ebenfalls schockiert, man kann über Goldi halten was man will, aber er war immer loyal, freundlich, hilfsbereit, menschlich. Ick kann nix schlechtes über ihn sagen. Ick bedauer es, das er nun nich mehr unser Pressesprecher is. Ick wünsche ihm beruflich wie privat weiterhin alles Gute, welches ick ihm privat schon schrieb vorhin heute. Danke Goldi für deine Art u Weise u alles was du für die Eisbären Berlin getan hast. Alles Gute dir gewünscht auf deinen weiteren Lebensweg.

Ich glaube, es ist nicht normal, dass ein Pressesprecher über seinen eigentlichen Verein hinaus geliebt und geschätzt wird. Aber das zeigt eben einmal mehr, welch besonderen Menschen die Eisbären da ziehen lassen. Warum, wieso, weshalb? Das sind die Fragen, die alle brennend interessieren. Und das nicht nur in Berlin, nein, deutschlandweit. Das über 24 Stunden nach Bekanntwerden des Abgangs von Daniel Goldstein noch immer kein Statement der Eisbären Berlin da ist, zeigt doch nur, wie wenig man seine Arbeit und ihn als Menschen geschätzt hat.

Die Eisbären Berlin entwickeln sich immer weiter weg vom Verein mit Fannähe hin zu seinem Produkt, so, wie es Eigentümer Phil Anschutz wohl auch will. Der Fan soll alles hinnehmen und möglichst seinen Mund halten. Das konnte man über die letzten Jahre sehr deutlich verfolgen und das hat den Verein schon viele Fans gekostet. Den Umzug vom altehrwürdigen Wellblechpalast in Hohenschönhausen in die Multifunktionsarena am Ostbahnhof haben schon einige alteingesessene Fans nicht mehr mitgemacht, weil Sie genau vor dieser Entwicklung Angst hatten. Und immer mehr bestätigen sich nun deren Ängste und immer wieder hörte man in den vergangenen Jahren, aber auch gestern wieder, „das sind nicht mehr meine Eisbären Berlin„. Die „Beziehung“ zu „seinen“ Eisbären überdenkt wohl gerade jeder Fan aufs Neue.
Viele Sachen von früher wie Fanclub-Treffen mit Spielern oder Dauerkarten-Saisoneröffnungs-Events wie eine gemeinsame Bootstour mit der Mannschaft sind verschwunden. Daniel Goldstein war aber in seiner Zeit immer derjenige, der die Verbindung zu den Fans aufrecht erhielt und bei dem man immer ein offenes Ohr für seine Anliegen fand. Aber wahrscheinlich war auch das den Verantwortlichen ein Dorn im Auge auf dem Weg hin zum reinen Produkt Eisbären Berlin und weg von der einst so berühmten Fannähe.
Für viele Fans fing das Dilemma mit der Verpflichtung von Stéphane Richer an, der auch mal beim Schwesterclub Hamburg Freezers angestellt war. Was mit den Hanseaten passierte, wissen wir alle nur zu gut. Und die Angst vieler Fans, dass die Eisbären Berlin ein Hamburg 2.0 werden, wird immer größer.
Mit der Entlassung von Daniel Goldstein und vor allem der Art und Weise, wie diese von statten ging, haben sich die Eisbären einen Bärendienst erwiesen. Nur gut für die Verantwortlichen, dass derzeit keine Spiele stattfinden, denn dann würde die Chefetage den Gegenwind der Fanszene deutlich zu spüren bekommen. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben…

Uns bleibt nur eins: Wir wollen uns bei Daniel Goldstein für fast 15 Jahre guter Zusammenarbeit bedanken. Dank ihm konnte unser Fanclub und unser Blog stetig wachsen und befindet sich heute genau da, wo er ist. Auch ich habe Daniel so viel zu verdanken, sein Feedback war und wird mir immer wichtig sein. Er war einer der ersten, der mich ermutigt hatte, die Spielberichte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Er hat uns immer wieder in verschiedenen Situationen unterstützt. Dafür danken wir ihm vom gesamten eisbaerlin.de-Team sehr.
Wir wünschen dir, lieber Daniel, alles erdenklich Gute für deine weitere Zukunft, wo auch immer diese weitergehen wird. Wir hoffen doch sehr, wie ich dir auch schon persönlich geschrieben habe, dass wir uns bald mal wieder über den Weg laufen werden. Aber davon gehe ich fest aus.

Auf jeden Fall werde ich persönlich deine Äußerungen zu „meinen Pöbeleien“ vermissen, wenn du mich darauf in der Mixed-Zone angesprochen hast. Spontan fällt mir da die Szene vom Mannheim-Spiel ein, welche mir sehr unangenehm war, du aber meintest:

Geile Aktion Kevin!

Genau so werden wir dich immer in unserem Herzen behalten. Ehrlich, sympathisch, freundlich hilfsbereit und immer für jeden da!

Bis ganz bald wieder, Daniel Goldstein!

19.04. – Der Tag an dem die Eisbären zum ersten und fünften Mal deutscher Meister wurden

Heute vor 15 Jahren (19. April 2005) wurde Papst Benedikt XVI. gewählt und wir sprachen damals untereinander schon scherzhaft vom „Papst“ Pagé, sollte das dritte Spiel der Finalserie der Eisbären gegen die Adler Mannheim im Welli durch die Hausherren gewonnen werden.

Am späten Abend und fünf Tore (vier für die Eisbären und eins für Mannheim) später bebte der Wellblechpalast und der Freudentaumel begann:

(gefilmt aus dem F-Block des Wellblechpalastes)

Weitere Impressionen zu dieser Meisterschaft und den folgenden sechs findet Ihr z.B. auf Twitter unter dem offiziellen Hashtag der Eisbären: #meistajahre

Die unvergessene erste Meisterschaft führte dazu, dass wir unseren eisbaerlin.de-FanClub gründeten. Bald starteten wir unseren Blog, in dem unser FanClub-Chef Walker seit mehr als einem Jahrzehnt seine Heimspiel-Berichte als WalkersBärenNews und viele weitere Berichte schreibt.

Danke sehr, Cheffe für alles an dieser Stelle!

Einen Bericht schrieb Walker einen Tag nach dem Gewinn des fünften Meistertitels, welchen die Eisbären am 19.04.2011 in Wolfsburg holten:

5:4 – Constantin Braun schießt die Eisbären zum Titel!

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa! Dieses Wort war wohl gestern Abend das meist benutzte Wort der Eisbärenfans gewesen. Mit einem 5:4 haben die Berliner im dritten Finalspiel in Wolfsburg ihren fünften Titelgewinn perfekt gemacht. Einen Titel, der, wenn man die ganze Saison betrachtet, eher unerwartet war. Doch am Ende zeigten die Hauptstädter wieder ihre Klasse und sicherten sich doch noch den Pott gegen das beste Vorrundenteam der Saison.

Auch das dritte Finalspiel zwischen diesen beiden Teams war hart umkämpft gewesen. Die Wolfsburger, bei denen Ex-Eisbär Daniar Dshunussow im Tor stand, gaben noch einmal alles für ihren großen Traum. Es entwickelte sich ein munterer Schlagabtausch auf hohem Niveau.
John Laliberte brachte Wolfsburg nach neun Minuten mit 1:0 in Führung. Die dritte Wolfsburger Führung im dritten Finalspiel – sie sollte wieder ein schlechtes Omen sein. Denn praktisch im Gegenzug glich Mads Christensen zum 1:1 aus (10.). Doch erneut John Laliberte ließ die Wolfsburger von einem vierten Spiel in Berlin träumen – 2:1 (19.).

Im Mitteldrittel spielten die Eisbären dann ihre Klasse aus und drehten die Partie. Zunächst gelang Tyson Mulock in der 23. Minute der 2:2-Ausgleich. Dann legte Florian Busch in der 32. Minute das 3:2 für Berlin nach. Die Eisbären waren also nur noch 20 Minuten vom fünften DEL-Titel entfernt.

Aber Wolfsburg gab sich auch im Schlussdrittel nicht auf und versuchte weiterhin sein Glück. Norm Milley gelang in der 41. Minute der 3:3-Ausgleich. Zwei Minuten später aber eine entscheidende Szene. Derrick Walser lief in Unterzahl (!) alleine Richtung Dshunussow und vollendete zum 4:3.
Wer nun dachte, es sei die Entscheidung gewesen, der hatte die Rechnung ohne die tapfer kämpfenden Wolfsburger gemacht. Denn diese kamen nur zwei Minuten nach dem erneuten Rückstand schon wieder zurück – Kai Hospelt mit dem 4:4 (45.).
Nun war es ein Spiel auf des Messer´s Schneide. Beide Teams wollten die Entscheidung. Und für diese sorgte in der 57. Minute Verteidiger Constantin „Tine“ Braun, der die Eisbären mit seinem Treffer zum 5:4 zum fünften Titel in den letzten sieben Jahren schoss.

Nach der Schlusssirene gab es kein Halten mehr auf dem Eis und auf den Rängen des gut gefüllten Gästeblocks. Auch in der O2 World beim Public Viewing war nach der Schlusssirene die Hölle los. Gegen 3:00 Uhr kam dann auch die Mannschaft noch in die O2 World, um mit weit mehr als 1000 Eisbärenfans die Deutsche Meisterschaft zu feiern.
Dass der Pokal dabei schon lädiert war, war allen egal. In Wolfsburg mussten die Berliner mal kurz den Pokal wieder befestigen, da dieser auf wackligen Füßen stand. Und im letzten Jahr hatte ich mich noch über Hannover aufgeregt, die mit dem Pokal nicht vorsichtig umgegangen waren und er auch kaputt war. Nun machten es die Eisbären den Scorpions also nach…

Das Original ist hier zu finden: http://eisbaerlin.blogspot.com/2011/04/54-constantin-braun-schiet-die-eisbaren.html

 

Der Kapitän geht nach 17 Jahren von Board, ihm folgen gleich fünf weitere Abgänge – Goalie Mathias Niederberger kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

In dieser Woche war einiges los bei den Eisbären Berlin. Am Mittwoch wurde der Abgang vom langjährigen Kapitän André Rankel bekannt gegeben, am Donnerstag vermeldete der Hauptstadtclub die Rückkehr von Torhüter Mathias Niederberger und am Freitag gab man neben Rankel fünf weitere Abgänge bekannt. Neben der EHC-Legende werden auch die drei Torhüter Sebastian Dahm, Justin Pogge und Marvin Cüpper, Verteidiger Florian Kettemer und Stürmer Louis-Marc Aubry in der kommenden Saison nicht mehr das Trikot mit dem Eisbären-Kopf tragen.

Verlässt die Eisbären Berlin nach 17 Jahren: André Rankel (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

Die mit Abstand emotionalste Nachricht war dabei aber zweifelsohne der Abgang von Kapitän André Rankel, der 17 lange Jahre für die Eisbären Berlin gespielt hat und dabei zur goldenen 1985er-Generation zählte. Jene Generation, welche die glorreichen Zeiten maßgeblich prägten. In seinen 17 Jahren in Berlin holte die Nummer 24 alle sieben Meisterschaften mit den Eisbären, wurde Pokalsieger und European-Trophy-Sieger. Rankel absolvierte 865 Spiele für die Hauptstädter, erzielte dabei 247 Tore und ist somit Rekord-Torschütze der Berliner. Zudem bereitete Rankel auch 270 Tore vor, kommt somit auf satte 517 Scorerpunkte.

Dass diese Geschichte mal so lange werden würde, hatte damals im Jahre 2003 wohl niemand gedacht, schließlich kam André Rankel aus dem Westen, vom Lokalrivalen Berlin Capitals. Damit hattest du automatisch einen schlechten Stand im Ostteil dieser Stadt. Er selbst blickte im Gespräch mit Pressesprecher Daniel Goldstein noch einmal auf seine Anfangszeit in Hohenschönhausen zurück:

Definitiv, ich hatte wirklich gute Trainer, da braucht man nicht drüber zu reden. Pierre Pagé hat uns junge Spieler gut gefördert, manchmal auch überfördert. Don Jackson habe ich unheimlich viel zu verdanken als Trainer. Aber es gibt wirklich ein Trainer und ich glaube, da braucht man nicht drum rum reden, das ist Hartmut. Ich war das erste Jahr hier, ich war der Junge aus dem Westen. Ich hatte es nicht leicht bei ihm, ich hatte wirklich ein Jahr lang zu kämpfen. Und irgendwann kam der Punkt, wo er anscheinend was in mir gesehen hat, was jetzt zudem geführt hat, weshalb wir jetzt hier sitzen.

André Rankel hat in seiner Zeit in Berlin bleibenden Eindruck hinterlassen. Er hatte einen großen Anteil an den sieben Meisterschaften und war zudem Mitglied der legendären „RUM-Reihe“ um ihn, Stefan Ustorf und T.J. Mulock. Für Rankel die beste Reihe, in der er je gespielt hat. Da kamen auch nicht die beiden NHL-Stars Claude Giroux und Danny Brieré heran. Und das hat was zu heißen.

Seine punktbeste Saison spielte er im letzten Meisterjahr der Eisbären Berlin in der Saison 2012/2013. In jener Saison war er nach zwei Jahren als Assistenzkapitän erstmals Kapitän der Berliner und sollte dies bis zu seinem Abgang in dieser Saison auch bleiben. Damals absolvierte er 48 Hauptrundenspiele, in denen er 20-mal traf und 34 weitere Treffer vorbereitete. In 13 Playoff-Spielen kamen noch einmal vier Tore und zehn Assists hin zu. Seine besten Playoffs spielte Rankel in der Saison 2010/2011, wo er in zwölf Spiele neunmal traf und zudem auch neun weitere Treffer vorbereitete.
In den drei Spielzeiten danach scorte André Rankel weiterhin 30 und mehr Scorerpunkte, danach fiel seine Statistik merklich an. Was aber auch daran lag, dass sich seine Rolle im Team mit der Zeit verändert hatte und es schlussendlich nun dazu geführt hat, dass der Kapitän nach der abrupt beendeten Saison 2019/2020 die Eisbären Berlin verlassen wird. Den Grund dafür nannte er natürlich im Gespräch mit Daniel Goldstein auch:

Ich hätte gerne meine Karriere hier beendet, weil der Verein mir wirklich am Herzen liegt. Es ist für mich wirklich sehr schwer vorstellbar, irgendwo anders Eishockey zu spielen, aber im Endeffekt wurde mir diese Entscheidung jetzt abgenommen. Ich werde nächstes Jahr nicht mehr für die Eisbären spielen. Für mich persönlich ist es auch so, dass die sportliche Situation, die Rolle, die ich jetzt gerade dieses Jahr im Team hatte, dass ich damit nicht mehr glücklich war. Ich habe es wirklich gemacht, weil ich gemerkt habe, dass wir als Mannschaft unglaublich erfolgreich sein können dieses Jahr. Weil ich wirklich was gespürt habe, was ich bei den sieben Meistertiteln gespürt habe. Ich für mich persönlich war auch nicht mehr glücklich mit der rein sportlichen Situation. Die Eisbären sind ein unheimlich toller Verein, dem ich wirklich viel zu verdanken habe. Daran werde ich mich immer erinnern.

Und auch wir Fans werden André Rankel nie vergessen, prägte er doch die besten Zeiten des Vereins maßgeblich mit und so ist es auch mehr als verdient, dass sein Trikot mit der Nummer 24 unter die Hallendecke der Arena am Ostbahnhof kommt und im Verein nie mehr vergeben wird. Denn André Rankel ist und bleibt eine lebende Eisbären-Legende.

Auf dem Weg zu einer möglichen Legende in der Hauptstadt könnte Mathias Niederberger sein. Der

Hier noch im Trikot der DEG, im nächsten Jahr dann wieder im Eisbären-Trikot zu sehen: Goalie Mathias Niederberger (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Nationaltorhüter kehrt zur kommenden DEL-Saison in die Hauptstadt zurück und könnte dort zum absoluten Publikumsliebling werden. Der war er schon einmal in der Spielzeit 2014/2015, wo er erstmals in Berlin aktiv war und damals elf Spiele für die Eisbären absolvierte, in denen er einen Gegentorschnitt von 2,64 pro Spiele und eine Fangquote von 91 Prozent aufwies.
Danach führte sein Weg weiter zur Düsseldorfer EG, wo er sich zum Top-Goalie und inzwischen besten Torhüter der DEL entwickelt hat. Mit Ausnahme einer Saison lag seine Fangquote stets bei mindestens 91 Prozent. In der abgelaufenen Saison waren es sogar starke 93 Prozent.
In einer Medieninformation der Eisbären Berlin äußerte sich der alte, neue Goalie der Berliner zu Wort:

Die Eisbären haben früh deutliches Interesse gezeigt und mir damit ein gutes Gefühl gegeben. Ich habe tolle Erfahrungen gemacht, als ich das erste Mal bei den Eisbären war. Berlin ist ein Traditionsclub, der erfolgreich und ambitioniert ist und somit sehr gut zu mir passt. Ich bin voller Vorfreude und bin gespannt darauf, was die Zukunft in Berlin für mich bereithält.

Bleibt nur zu hoffen, dass auf der so wichtigen Torhüter-Position nun Ruhe bei den Eisbären Berlin einkehrt. Denn nach Rob Zepp und Petri Vehanen hatte man es bisher nicht geschafft, eine neue etatmäßige Nummer Eins zu finden. Kevin Poulin konnte zwar überzeugen, war aber wohl menschlich sehr schwierig gewesen. Sebastian Dahm und Justin Pogge konnten in dieser Saison auch nicht restlos überzeugen. Maximilian Franzreb hat man einfach zu selten das Vertrauen und Eiszeit geschenkt. Und Marvin Cüpper wurden seine vielen Verletzungen zum Verhängnis. Sonst hätte Cüpper durchaus das Zeug zur Nummer Eins in der DEL gehabt.
Mit Niederberger könnten die Eisbären nun wieder langfristig auf der Torhüter-Position top besetzt sein. Jedenfalls ist der ehemalige DEG-Goalie der beste Torhüter der Liga und hat einen mehrjährigen Vertrag in der Hauptstadt unterschrieben.

Blieben noch die beiden Abgänge von Florian Kettemer und Louis-Marc Aubry, welche bei den Fans Trauer hinterließen. Aubry kam zur Ende der Hauptrunde der Saison 2016/2017 an die Spree. In seiner Zeit entwickelte sich die Nummer 41 zum Publikumsliebling in Berlin. Aubry kommt auf 134 Hauptrundenspiele für die Eisbären, in denen 36 Tore erzielte und 52 weitere Tore vorbereitete. In den Playoffs kamen nochmal 35 Spiele hinzu, in denen er 12-mal traf und 15 Torvorlagen lieferte. Insgesamt also eine starke Bilanz von Louis-Marc Aubry in seiner Zeit in Berlin.

Verschob sein Karriereende und folgte dem Ruf der Eisbären. Am Ende wurden es zwei tolle Jahre in der Hauptstadt: Florian Kettemer (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Und dann hätten wir da noch Florian Kettemer, der von den Eisbären Berlin sozusagen aus dem Ruhestand geholt wurde. Vor der Saison 2018/2019 hatten die Berliner Notstand in der Verteidigung, weshalb man „Ketti“ einen viermonatigen Probevertrag gab. Doch Kettemer schlug voll ein, wurde zum Publikumsliebling und so durfte er bis zum Saisonende und darüber hinaus bleiben. In 88 Hauptrundenspielen kommt er auf elf Tore und 22 Torvorlagen. In acht Playoff-Spielen kommt nochmal ein Assist hinzu. In der vorletzten Saison entpuppte sich der Verteidiger zudem noch als Penalty-Monster, war es doch meist die Nummer 69 der Eisbären, welcher das Penaltyschießen zu Gunsten der Hauptstädter entschieden hatte.
In der vorletzten Saison hatte er unter den Trainern Clément Jodoin und Stéphane Richer eine offensivere Rolle, weshalb im zehn Treffer gelangen. Unter Serge Aubin hatte Kettemer nun aber eine defensivere Rolle, weshalb seine Torproduktion verständlicherweise zurückging. Was leider einige Fans vergessen hatten, als sie ihn während der Saison als schlechten Verteidiger im Vergleich zur Vorsaison betitelten. Dabei war seine +/- Bilanz im Vergleich zur Vorsaison (-3) mit +12 deutlich besser.
In beiden Jahren war er jedoch stets einer der Leistungsträger im Team der Eisbären. Im Gespräch mit Daniel Goldstein blickte Florian Kettemer nochmal auf seine zwei Jahre in Berlin zurück:

Es hat super viel Spaß gemacht, sonst wären es nicht zwei Jahre geworden. Wenn ich jetzt zurückblicke, es waren zwei Jahre, es hätten eigentlich vier Monate sein sollen als Aushilfe. Ja und ich hatte dann so viel Spaß oder hab mich ganz neu entdecken können, neuen Spaß gefunden. Es waren zwei super Jahre. Speziell im ersten Jahr haben die Trainer mir ein anderes Vertrauen gegeben und mich quasi eine andere Position spielen lassen, offensiver. Ja, es hat super Spaß gemacht, Tore zu schießen und war auch wichtig für mich persönlich, diese Erfahrung zu machen. Das hat natürlich dazu beigetragen, dass ich auch hier geblieben bin und nochmal ein Jahr drangehängt und gespielt habe. Ich habe es sehr genossen.

Für alle sechs Spieler, die die Eisbären Berlin jetzt verlassen haben gilt: Wir werden Sie niemals vergessen und danken Ihnen für die tolle Zeit in Berlin und für Alles, was Sie für den Verein geleistet haben. Allen voran André Rankel, den wir vielleicht nach seiner Karriere noch einmal in irgendeiner anderen Funktion im Verein sehen könnten. Das wäre doch der ideale Start in seine Karriere nach der Karriere!