Vorschau auf den 19. DEL-Spieltag: Spitzenspiele in Ingolstadt und Hamburg

Die Länderspielpause ist vorbei. Morgen Abend geht es wieder zur Sache in den Stadien der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Zwölf Mannschaften sind im Einsatz, es finden also sechs Spiele am Freitagabend statt. Dabei kommt es in Ingolstadt und Hamburg zu Spitzenspielen.

Der ERC Ingolstadt (4.) empfängt die Adler Mannheim (2.). Beide Mannschaften trennen nur zwei Punkte in der Tabelle. Ein echter DEL-Kracher, der da in der Saturn-Arena steigt. Und die Panther haben mit den Adlern noch eine Rechnung offen. Denn im ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison setzte sich Mannheim mit 2:1 beim ERCI durch. Mannheim gewann drei der letzten fünf Gastspiele in Ingolstadt.

Die Hamburg Freezers (3.) empfangen die Straubing Tigers (5.). Diese Partie ist das zweite Spitzenspiel am 19. Spieltag. Beide Mannschaften spielen bisher eine sehr starke Saison. Vor allem Straubings Leistung ist doch sehr überraschend. Hamburg gewann drei der letzten vier Heimspiele gegen die Tigers. Straubing setzte sich aber im ersten Duell in dieser Saison mit 3:1 am Pulverturm durch.

Die Eisbären Berlin (6.) treffen in der O2 World auf die Krefeld Pinguine (10.). Die Vorschau auf diese Partie findet Ihr hier.

Tabellenschlusslicht Grizzly Adams Wolfsburg hat die Thomas Sabo Ice Tigers zu Gast (7.). Während die Niedersachsen bisher eine sehr enttäuschende Saison spielen, kamen die Franken zuletzt immer besser in Fahrt. Doch morgen kann sich Wolfsburg Hoffnung auf einen Sieg machen, denn mit Nürnberg kommt der Lieblingsgegner in die Volksbank BraWo EisArena. Wolfsburg hat die letzten sechs Heimspiele in Folge gegen die Franken gewonnen. Darunter auch das erste Duell in dieser Saison mit 4:3 n.V.

Die zuletzt stark schwächlenden Augsburger Panther (9.) empfangen die „jungen Wilden“ der Düsseldorfer EG (13.). Augsburg steckt nach starkem Saisonstart derzeit in der Krise, während Düsseldorf vor der Länderspielpause mit einem Sieg gegen Rekordmeister Berlin für Aufsehen sorgte. Mit der DEG kommt der Angstgegner der Panther nach Augsburg. Düsseldorf gewann in der DEL-Geschichte 20 von 30 Spielen in Augsburg. Zuletzt feierte die DEG drei Siege in den letzten vier Duellen. Beim ersten Aufeinandertreffen in Düsseldorf setzte sich aber Augsburg mit 6:4 durch.

Die letzte Partie des 19. Spieltages steigt in der TUI Arena. Die Hannover Scorpions (11.) empfangen den EHC Red Bull München (12.). Beide Mannschaften können mit dem bisherigen Saisonverlauf nicht zufrieden sein. München wird morgen Abend aller Voraussicht nach mit NHL-Star Paul Stastny antreten können, den sie heute kurzfristig verpflichtet haben. München gewann drei von bisher fünf Gastspielen in Hannover. Das erste Duell in dieser Saison ging aber in Hannover mit 6:2 an die Hausherren.

NHL-Lockout 2012: München verpflichtet Paul Stastny

Der nächste NHL-Star hat den Weg in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) gefunden. Paul Stastny von den Colorado Avalanche wird für die Zeit des NHL-Lockouts beim EHC Red Bull München spielen. Das gaben die Münchner am heutigen Donnerstag bekannt. Stastny ist nach Blake Wheeler bereits der zweite NHL-Stars in München.

Paul Stastny, dessen Bruder Yan Stastny in Nürnberg spielt, hat in der besten Liga der Welt bisher 442 Spiele absolviert. Dabei erzielte er starke 382 Scorerpunkte. In München ist man über diesen Transfer-Coup natürlich mehr als glücklich. Manager Christian Winkler äußerte sich gegenüber Eishockey NEWS wie folgt:

Die Verpflichtung von Paul Stastny ist ein weiterer Traum, der für uns in Erfüllung geht. Aufgrund unserer aktuellen Verletzungsmisere ist es ein Glücksfall, dass in der NHL noch nicht gespielt wird. Der Lockout ermöglicht uns, wenn auch vielleicht nur für kurze Zeit, dass wir uns hochkarätig verstärken können.

Der EHC Red Bull München hat damit seine letzte Ausländerlizenz für diese Saison vergeben. Winkler weiß, dass das ein Risiko sein kann, weil eben keiner weiß, wie lange der NHL-Lockout noch anhält:

Sicherlich birgt die Verpflichtung auch ein Risiko, da man nicht weiß, wann der Lockout zu Ende ist. Jedoch haben wir die Situation intern intensiv diskutiert und wollten der Mannschaft sofort helfen. Denn gerade die nächsten Wochen werden zeigen, wo der Weg des Teams in dieser Saison hinführt. Wenn mit der Lizensierung alles glatt läuft, können wir ihn bereits am Freitag beim Auswärtsspiel in Hannover einsetzen.

Damit spielen nun neun NHL-Stars in der DEL. Neben Paul Stastny sind derzeit auch Claude Giroux, Danny Briére (beide Berlin), Jamie Benn (Hamburg, Alexander Sulzer (Ingolstadt), Christian Ehrhoff (Krefeld), Dennis Seidenberg, Marcel Goc (beide Mannheim) und Blake Wheeler (München) in der DEL aktiv.

Morgen gegen Krefeld: Darin Olver feiert Comeback

Die Länderspielpause ist vorbei. Morgen geht es in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wieder zur Sache. Im ersten Heimspiel seit dem 21. Oktober (7:1 vs. Iserlohn) empfangen die Eisbären Berlin die Krefeld Pinguine in der O2 World. Es ist das Duell des Tabellensechsten gegen den Tabellenzehnten. Dennoch trennen beide Mannschaften nur sechs Punkte in der Tabelle.

Vor der Länderspielpause waren die Berliner richtig gut in Form, gewannen fünf der letzten sieben Spiele. Krefeld hingegen verlor fünf der letzten acht Spiele vor der Deutschland-Cup-Pause.

In dieser Saison trafen beide Mannschaften schon einmal aufeinander. Im Krefelder KönigPalast setzten sich die Hauptstädter mit 4:2 durch. In der Hauptstadt spielten die Eisbären zuletzt aber nicht wirklich gerne gegen die Pinguine. Denn von den letzten zwölf Heimspielen gegen Krefeld konnten die Berliner nur deren fünf gewinnen. Der 7:4-Sieg im letzten Heimspiel beendete eine drei Spiele andauernde Niederlagenserie gegen Krefeld.

Beim Heimspiel gegen Krefeld steht Coach Don Jackson fast der komplette Kader zur Verfügung. Lediglich Verteidiger Dominik Bielke fällt weiterhin aus. Dagegen feiert Stürmer Darin Olver morgen Abend sein Saison-Debüt. Und darauf freut sich Olver auch schon sehr:

Eine sehr lange Zeit mit vielen Trainingseinheiten liegt hinter mir. Ich freue mich sehr auf das Spiel morgen

Krefelds Coach Rick Adduono kann sein bestes Team aufbieten, hat keine Ausfälle zu verkraften.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der Arena am Ostbahnhof. Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Lenhart.

Das Eisbären-Team für das morgige Heimspiel gegen Krefeld:

Tor: Rob Zepp, Sebastian Elwing

Verteidigung: Jimmy Sharrow, Frank Hördler, Jens Baxmann, Julian Talbot, Mark Katic, Constantin Braun

Angriff: Jamie Arniel, Laurin Braun, TJ Mulock, Barry Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Claude Giroux, Darin Olver, Mads Christensen, Tyson Mulock, Matt Foy, Daniel Brière

Eisbären Berlin: Daniel Weiß wird an Nürnberg ausgeliehen

Die Eisbären Berlin haben Stürmer Daniel Weiß bis zum Saisonende an Liga-Konkurrent Thomas Sabo Ice Tigers ausgeliehen. Das teilten die Eisbären heute mit. Der 22-jährige Stürmer kann von den Eisbären aber bis zum Jahresende zurück nach Berlin geholt werden. Die Franken haben damit auf die Verletztenmisere reagiert und hoffen nun, dass ihnen Daniel Weiß weiterhelfen kann.

Nürnbergs Coach Jeff Tomlinson, der Weiß noch bestens aus seiner Zeit bei den Eisbären kennt, äußerte sich zu diesem Deal wie folgt:

Daniel ist ein klassischer Allrounder, der sowohl in der Offensive als auch in der Defensive seinen Job erledigt und bei jedem Wechsel Vollgas gibt. Er wird uns in unserer momentanen Situation mit den vielen Verletzten auf jeden Fall weiterhelfen.

Daniel Weiß wird morgen Abend beim Gastspiel der Franken in Wolfsburg sein Debüt für Nürnberg geben. In bisher 17 Saisonspielen traf Weiß einmal für den DEL-Rekordmeister. In Nürnberg wird Weiß mit der Nummer 65 auflaufen.

Eisbären-Manager Peter John Lee meldete sich zu dem Ausleihgeschäft auch zu Wort:

Wir wollen immer, dass die Jungs sich weiterentwickeln. Wir haben uns in einem guten Gespräch mit Dany darauf geeinigt, dass es für ihn an diesem Punkt das Beste ist, für Nürnberg zu spielen. Wir freuen uns für ihn, dass er diese Chance jetzt bekommt.

DEL Winter Game 2013: Europarekord ist perfekt!

Das erste DEL Winter Game wirft bereits seine Schatten voraus. Am 05. Januar 2013 treffen im ersten Freiluftspiel der DEL-Geschichte die Thomas Sabo Ice Tigers und die Eisbären Berlin aufeinander. Dieses Duell findet bekanntlich im Stadion des Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg statt, welches 50.000 Zuschauern Platz bietet.

Bereits jetzt ist klar, dass an diesem Tag ein neuer Europarekord aufgestellt werden wird. Denn bisher wurden für dieses DEL-Event mehr als 36.444 Karten verkauft. Damit ist der bisherige Europarekord geknackt. Den hielt bislang die Partie aus der finnischen Liga zwischen Jokerit Helsinki und IFK Helsinki vom 05. Februar 2011.

Die Freude darüber ist natürlich sehr groß. Nürnbergs Manager Lorenz Funk äußerte sich gegenüber Eishockey NEWS wie folgt:

Als wir die Ausrichtung des 1. DEL Winter Game bei uns in Nürnberg übernommen haben, wussten wir, dass wir vor einer großen Aufgabe und Herausforderung stehen. Natürlich haben wir von Beginn an auf eine große Zuschauerresonanz gesetzt. Dass wir aber jetzt tatsächlich das größte Ligaspiel durchführen werden, welches es in Europa je gegeben hat, ist fast ein Traum und dass wir vor allem bereits knapp zwei Monate vor dem Spiel darüber Gewissheit besitzen, übertrifft unsere eigenen Erwartungen. Dies zeigt, zu welch‘ enormer Begeisterung die Eishockey-Fans in Deutschland fähig sind.

Auch wir freuen uns bereits jetzt riesig auf dieses Spiel. Wer damals beim WM-Eröffnungsspiel 2010 in der Veltins-Arena auf Schalke zwischen Deutschland und den USA dabei war, der weiß, wie einmalig so ein Spiel ist. Noch heute schwärmen die deutschen Fans vom Spiel damals, von der einmaligen Stimmung. Noch müssen wir aber 52 Tage warten auf das erste DEL Winter Game…

5:3 – Straubing besiegt Wolfsburg

Die Straubing Tigers haben das Nachholspiel des 10. Spieltages gewonnen. Am Dienstagabend setzten sich die Niederbayern vor 4.037 Zuschauern im Eisstadion am Pulverturm mit 5:3 (1:1, 1:1, 3:1) gegen die Grizzly Adams Wolfsburg durch. Durch den dritten Sieg in Folge verbesserten sich die Tigers in der Tabelle auf den fünften Platz. Wolfsburg bleibt dagegen Tabellenletzter.

Tyler Beechey brachte die Hausherren in doppelter Überzahl mit 1:0 in Führung (7.). Doch die stark aufspielenden Niedersachsen drehten die Partie. Matt Dzieduszycki machte per Doppelpack aus dem 0:1 ein 2:1 (20./28.). Aber auch Straubing konnte zurückschlagen. Matt Hussey glich in der 35. Minute zum 2:2 aus. Dabei blieb es bis zur zweiten Drittelpause.
Im Schlussdrittel brachte René Röthke die Niederbayern in Überzahl erneut in Führung (44.). Aber wieder kam Wolfsburg zurück. 51 Minuten waren gespielt, als Adrian Grygiel zum 3:3 ausglich. Drei Minuten vor dem Ende lagen die Gastgeber wieder vorne. Grant Lewis hatte zum 4:3 getroffen. Den Schlusspunkt setzte dann Blaine Down mit seinem Empty-Net-Goal 17 Sekunden vor dem Ende des Spiels.

DEL am Dienstag: Straubing empfängt Wolfsburg

Die Länderspielpause in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist vorbei. Morgen Abend geht der Liga-Alltag weiter. Um 19:30 Uhr treffen im Eisstadion am Pulverturm die Straubing Tigers und die Grizzly Adams Wolfsburg aufeinander. Es ist das Duell des Tabellensechsten gegen den Tabellenletzten. Die Niederbayern könnten mit einem Sieg an den Eisbären vorbeiziehen und die Niedersachsen könnten mit einem Sieg das Tabellenende verlassen.

Vor der Länderspielpause waren beide unterschiedlich drauf gewesen. Während Straubing vier der letzten fünf Ligaspiele gewann, verlor Wolfsburg zwei der letzten fünf Spiele. Wolfsburg konnte sich aber immerhin mit einem Achtungserfolg in die Länderspielpause verabschieden, als man beim Spitzenreiter Köln mit 4:2 gewann.

Straubing zeigte sich zuletzt vor allem in der Defensive sehr stark. Nur zwei Gegentreffer in den letzten beiden Spielen sprechen für sich. Mit Jason Bacashihua hat man einen sehr guten Nachfolger für Barry Brust gefunden. Die Tigers haben die zweitbeste Defensive der Liga.

Straubing gewann die letzten drei Heimspiele gegen Wolfsburg. In der Liga gewannen die Niederbayern drei der letzten vier Heimspiele. Wolfsburg feierte seine beiden Siege zuletzt Auswärts.

2:0 – DEB-Auswahl gewinnt den Deutschland Cup

Die deutsche Eishockey Nationalmannschaft hat den Deutschland Cup 2012 gewonnen. Im abschließenden Gruppenspiel bezwang die DEB-Auswahl die Slowakei mit 2:0 (0:0, 0:0, 2:0) und feierte damit den dritten Sieg im dritten Spiel. Der neue Bundestrainer Pat Cortina feierte damit also ein sehr erfolgreiches Debüt und lässt die deutschen Fans wieder auf eine bessere Zukunft der Nationalmannschaft hoffen.

Die 5.500 Zuschauer in München mussten jedoch bis zum letzten Drittel auf Tore warten. Alexander Barta brachte Deutschland in der 50. Minute mit 1:0 in Führung. Als die Fans noch am jubeln waren, legte Garrett Festerling bereits das 2:0 nach. Zwischen diesen beiden Treffern lagen nur 51 Sekunden. Die Partie war dadurch nun entschieden und die DEB-Auswahl hatte sich den Turniersieg gesichert.

Der deutsche Torhüter Dimitrij Kotschnew feierte einen Shut-out. Gestern hatte bereits Dennis Endras beim 2:0-Sieg gegen die Schweiz einen Shut-out gefeiert.

Bundestrainer Pat Cortina war nach dem Turniersieg mehr als glücklich:

Wir haben die ganze Woche über hart gearbeitet, viel Energie investiert und jetzt verdient dieses Event gewonnen. Jetzt müssen wir geduldig nach vorne schauen und dürfen nicht den Boden unter den Füßen verlieren.

Für die deutsche Eishockey Nationalmannschaft war es der fünfte Sieg beim Deutschland Cup. Wir gratulieren der DEB-Auswahl zum Turniersieg und dem neuen Bundestrainer Pat Cortina zum erfolgreichen Debüt.

5:0 – FASS Berlin feiert Derbysieg!

FASS Berlin hat am Sonntagnachmittag das erste Derby der diesjährigen Oberliga-Saison gewonnen. Vor 1.612 Zuschauern (!) im altehrwürdigen Wellblechpalast setzte sich FASS mit 5:0 (1:0, 3:0, 1:0) gegen den ECC Preussen durch. Ein am Ende hoch verdienter Sieg, der durchaus noch hätte höher ausfallen können. Doch Preussens Keeper bewahrte seine Mannschaft vor einem noch höheren Rückstand. Der Keeper der Gäste war mit Abstand der beste seiner Mannschaft gewesen.

Eisbären-Urgestein Sven Felski war heute auch anwesend. Er machte das Ehrenbully. Danach ging es los und FASS Berlin übernahm sofort die Kontrolle. Doch es sollte bis zur 14. Minute dauern, ehe der erste Treffer in diesem Spiel fiel. Kapitän Patrick Czajka war erfolgreich gewesen – 1:0. Die Preussen, die von ca. 100 Fans unterstützt wurden, fuhren auch einige gefährliche Angriffe, doch Philip Lehr im Tor der Hausherren ließ keinen Puck durch. Beim Stand von 1:0 ging es in die erste Drittelpause.

Im Mitteldrittel erhöhte FASS das Tempo noch einmal und drückte die Preussen in deren Drittel. Die Gäste konnten sich kaum befreien. FASS belohnte sich dann auch selber für den Druck, den sie ausübten. Zunächst erhöhte Patrick Gries auf 2:0 (26.). Nur drei Minuten später war es Sven Ziegler gewesen, der das 3:0 erzielte (29.). Der Trainer der Preussen nahm daraufhin erst einmal eine Auszeit, um sein Team vor einem nun möglichen Debakel zu schützen. Doch FASS Berlin legte weiter nach. Fabio Patrzek mit dem 4:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die zweite Drittelpause.

Im Schlussdrittel war FASS weiterhin die klar spielbestimmende Mannschaft und konnte auch noch einmal treffen. Erneut war es Fabio Patrzek, der den Puck im Tor der Gäste versenkte – 5:0 (50.). Dabei blieb es dann aber bis zum Ende des Spiels.

Deutschland Cup 2012: DEB-Auswahl schlägt den Erzrivalen

Die deutsche Nationalmannschaft hat auch ihr zweites Spiel beim diesjährigen Deutschland Cup gewonnen. Vor 5.500 Zuschauern setzten sich die Mannen von Bundestrainer Pat Cortina mit 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) gegen den Erzrivalen aus der Schweiz durch. Die DEB-Auswahl ist damit vor dem abschließenden Spiel morgen Nachmittag gegen die Slowakei Tabellenführer und benötigt nur noch einen Punkt zum Turniersieg.

Bereits nach fünf Minuten gelang der DEB-Auswahl das 1:0. Bei doppelter Überzahl traf Mannheims Christoph Ullmann. Diese Führung hielt bis sieben Sekunden vor Schluss. Dann erhöhte Kölns Philip Gogulla per Empty-Net-Goal auf 2:0.

Damit bleibt die DEB-Auswahl also unter der Leitung vom neuen Bundestrainer Pat Cortina ungeschlagen. Als bester deutscher Spieler wurde nach dem Spiel Torhüter Dennis Endras von den Adler Mannheim gewählt. Der deutsche Goalie feierte einen Shut-out. Bei der Schweiz wurde Andres Ambühl als bester Spieler ausgezeichnet.

Bundestrainer Pat Cortina zeigte sich nach dem Spiel zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft:

Wir haben ein paar kleinere Veränderungen vorgenommen. Und das war dann defensiv deutlich besser als gestern. Wir haben dem Gegner nur wenig Chancen gegeben. Es war ein gutes Spiel zweier guter Teams. Beide Teams sind gut gelaufen und haben gut gekämpft und hatten zwei gute Torhüter.

Torschütze Christoph Ullmann zeigte sich nach dem Spiel ebenfalls zufrieden:

Wir wollten heute noch eine Schippe drauflegen und das ist uns gelungen. Das Überzahl war heute deutlich besser und in Unterzahl haben wir viele Schüsse geblockt. Es haben Kleinigkeiten dieses Spiel entschieden und am Ende war dann auch das Glück bei uns.

Der Trainer der Eidgenossen, Sean Simpson,  lobte die Defensivarbeit der DEB-Auswahl:

Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen, sie hat gut gekämpft, aber ohne Tor kann man nicht gewinnen. Deutschland war defensiv sehr stark mit einem guten Goalie – das war entscheidend.

Morgen Nachmittag geht es nun gegen die Slowakei um den Turniersieg. Die Slowaken gewannen am Abend mit 5:2 (0:1, 3:0, 2:1) gegen Team Kanada und sind damit das einzige Team, welches den Deutschen noch den Turniersieg streitig machen kann. Die Kanadier führten zwar nach 20 Minuten mit 1:0, doch am Ende wurden sie von der Slowakei regelrecht vorgeführt.