Ausgabe #23:

Die Eisbären Berlin bleiben weiterhin in der Erfolgspur: Am Sonntagabend gewannen die Berliner ihr Heimspiel gegen den Tabellenletzten Schwenninger Wild Wings mit 2:1 (0:0,1:1,1:0) und sicherten sich somit den dritten Sieg in Folge. 13.623 Zuschauer in der Arena am Ostbahnhof sahen kein schönes Spiel, es war von viel Kampf und manchmal auch Krampf geprägt. Aber was am Ende zählt, sind die drei Punkte und die waren im Kampf um Platz Vier und dem damit verbundenen Heimrecht im Viertelfinale enorm wichtig.
Keine Änderung im Line-up der Hausherren, das beim Spitzenreiter in München siegreiche Team sollte es nun auch gegen Schlusslicht Schwenningen richten. Auch im Tor blieb alles beim alten, Justin Pogge hütete auch gegen die Mannschaft aus dem Schwarzwald das Berliner Gehäuse.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Das Spiel begann sehr ereignisarm. Beide Mannschaften waren auf eine sichere Defensive bedacht. Man wusste aber bereits vor dem Spiel, was einen erwarten würde. Entweder ein Torfestival oder aber ein mageres Spiel, was die Torausbeute angeht. Das ist immer so gegen Schwenningen und wird sich vermutlich auch nie ändern. Das bis ins erste Drittel hinein einzige Highlight war bis dato der Eisbären-Kulthit vor der Pre-Game-Show. Aus den Boxen dröhnte „Eisbär’n“ vom ehemaligen Eisbären-Spieler Kraig Nienhuis. Ach ja, das waren noch Zeiten…
Vielleicht würde sich ja etwas beim ersten Powerplay des Spiels ändern, die Eisbären hatten dieses Mitte des ersten Drittels. Aber mehr als ein Schuss von Ryan McKiernan, welcher von Lukas Reichel noch abgefälscht wurde und knapp am Pfosten vorbei ging, sprang nicht heraus.
Die Eisbären wirkten optisch überlegen, aber es fehlte so eine richtig hundertprozentige Torchance. Schwenningen stand gewohnt sicher und kompakt vor dem Tor, machte die Räume zu. Und nach vorne versuchten es die Schwäne jetzt auch nicht all zu oft. Die beiden Defensivreihen bestimmten also das erste Drittel. Deswegen war der torlose Spielstand nach 20 Minuten nun auch keine große Überraschung.
Schwenningen hatte zu Beginn des Mitteldrittels noch ein Powerplay und da wären sie beinahe in

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Führung gegangen, doch Patrick Cannone verpasste ein Zuspiel und konnte den Puck somit nicht im halbleeren Tor unterbringen.
Die Eisbären anschließend bemüht, aber immer wieder wurden sie von der Schwenninger Defensive in Empfang genommen und kamen so selten zu gefährlichen Abschlüssen. Wenn doch, dann war da ja immer noch Dustin Strahlmeier, seines Zeichens einer der besten Goalies in der Liga.
Es folgte die nächste Strafzeit gegen die Eisbären durch Geburtstagskind Frank Hördler, aber in Unterzahl hätte James Sheppard beinahe den Führungstreffer erzielt, doch setzte er seinen Konter über das Tor. Nachdem auch die Gäste noch eine Strafzeit kassierten, ging es für einen kurzen Moment mit 4-gegen-4 weiter, aber als die Eisbären komplett waren, war es erneut James Sheppard, der alleine vor Strahlmeier auftauchte, aber in ihm seinen Meister fand.
Die Strafen nahmen nun zu und Schwenningen wurde mutiger, navigierte sich dann doch mal Richtung Justin Pogge und Eisbären-Tor, wurde auf einmal richtig frech und kam zu Chancen. Und als die Mannschaft von Coach Niklas Sundblad in doppelter Überzahl war, erhöhten sie mehr und mehr den Druck, aber die Eisbären hielten gut dagegen. Dennoch schlug es bei einfacher Unterzahl hinter Pogge ein. Dylan Yeo hatte abgezogen, Pogge konnte nur prallen lassen und Markus Poukkula staubte ab – 0:1 (33.). Aber der Treffer wurde noch einmal per Videobweis überprüft, Justin Pogge hatte reklamiert, vermutlich ging der Puck an seine Maske. Aber die beiden Hauptschiedsrichter Gordon Schukies und Bastian Steingroß entschieden auf Tor.
Die Eisbären suchten fortan eine Antwort, während Schwenningen weiterhin frech aufspielte und immer mal wieder vor Pogge auftauchte. Aber eine Minute vor Ende des Mitteldrittels nahm Marcel Noebels die Geschichte in die Hand, fuhr einen Konter, ließ Verteidiger Colby Robak einfach mal eiskalt stehen und verlud dann auch noch Dustin Strahlmeier – 1:1 (39.). Somit stand es also auch nach 40 Minuten unentschieden, diesmal aber 1:1.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Im Schlussdrittel wurde Dustin Strahlmeier dann mehr und mehr unter Beschuss genommen, es war eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, ehe der Führungstreffer für die Eisbären fallen würde. Und er fiel. Florian Kettemer hatte von der blauen Linie abgezogen und PC Labrie fälschte vor dem Tor unhaltbar für Strahlmeier ab – 2:1 (51.). Aber auch hier überprüften die Hauptschiedsrichter die Gültigkeit des Treffers. Dieses Mal ging es um einen vermeintlichen hohen Schläger von Labrie. Die Hauptschiedsrichter entschieden auf Tor. Eine durchaus strittige Entscheidung. Schwenningens Coach Niklas Sundblad sah es als hohen Stock an, auch Eisbären-Co-Trainer Craig Streu und PC Labrie stritten dies nicht entscheidend ab. Glück für die Eisbären, Pech für Schwenningen.
Schwenningen gab sich hier aber nicht geschlagen, erhöhte nochmal den Druck und warf alles in die Waagschale, wollte hier unbedingt den Ausgleich erzwingen. Trainer Sundblad nahm auch noch eine Auszeit und seinen Goalie vom Eis, aber es half alles nichts mehr. Die Eisbären brachten das knappe 2:1 über die Zeit.
Ein wichtiger Sieg im Kampf um Heimrecht im Viertelfinale. Nicht schön gespielt, aber sich 60 Minuten

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
an den Spielplan gehalten. Spiele gegen Schwenningen sind immer sehr speziell und nie die schönsten, aber am Ende haben die Eisbären einen Weg gefunden, dieses Spiel für sich zu entscheiden. Sie haben sich von der kompakten Schwenninger Defensive nicht aus der Ruhe bringen lassen, blieben geduldig. Auch nach dem 0:1 verlor man nicht die Ruhe, hielt an seinem Spielplan fest und konnte die Partie letztendlich noch drehen. Heute hat man mehr Eishockey gearbeitet statt gespielt, aber am Ende fragt dich keiner, wie die drei Punkte zu Stande gekommen sind. Wichtig ist nur, dass es drei Punkte geworden sind.

Bitterer Rückschlag für die Eisbären Berlin im Kampf um Heimrecht im Viertelfinale, aber auch um die direkte Playoff-Qualifikation: Am Freitagabend verloren die Berliner vor ausverkauftem Haus gegen den direkten Konkurrenten ERC Ingolstadt knapp mit 4:5 n.P. (1:1,3:2,0:1/0:0,0:1) und mussten die Schanzer durch die Niederlage im Shootout in der Tabelle vorbeiziehen lassen. Der ERCI steht nun auf Platz Vier, die Eisbären folgen auf Platz Fünf. Aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Doch diese Partie machte einen Vorgeschmack, was uns in den nächsten Wochen bis zum Ende der Hauptrunde und vor allem dann in den Playoffs erwarten wird. Hart umkämpfte Spiele, welche bis zum Ende auf des Messers Schneide stehen.
















Es gibt normale Siege, wie gegen Iserlohn, Krefeld oder Schwenningen. Und dann gibt es besondere Siege, wie gegen Köln, Mannheim oder aber eben München. Diese schmecken dann besonders süß und am Freitagabend war mal wieder einer dieser „süßen Momente“ in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof. Denn die Eisbären Berlin hatten den Liga-Primus und dreimaligen Deutschen Meister EHC Red Bull München zu Gast und feierten im dritten Anlauf endlich ihren ersten Saisonsieg gegen die Mannschaft von Ex-Eisbären-Coach Don Jackson. 4:3 (2:0,1:2,1:1) stand es nach 60 Minuten und die Fans feierten freudetrunken den Sieg gegen den Erzrivalen. „



So kann das Jahr 2019 doch zu Ende gehen: Die Eisbären Berlin haben das letzte Spiel in diesem Jahr gewonnen und gehen so mit einem guten Gefühl ins neue Jahr 2020. Aber es war ein hartes Stück Arbeit, ehe die Eisbären-Fans in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof die drei Punkte gegen die Augsburger Panther bejubeln konnten. Am Ende stand ein knapper 3:2 (1:1,1:1,1:0)-Heimsieg gegen die Fuggerstädter, womit die Hauptstädter ihren vierten Platz verteidigten. Man liegt also, was die Platzierung in der DEL-Tabelle angeht, weiterhin im Soll. Was die Leistung betrifft ist aber nach wie vor noch Luft nach oben. Aber man braucht ja gute Vorsätze für das neue Jahr.



Irgendwann reißt jede Serie einmal: Heute waren es gleich zwei aus Berliner Sicht. Zum einen verlor man heute nach drei Siegen in Folge erstmals wieder in der Liga, sicherte sich am Ende aber immerhin noch einen Punkt in der regulären Spielzeit. Und zum anderen setzte es für die Eisbären Berlin im siebten Heimspiel gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven beim 4:5 n.V. (0:1,1:3,3:0/0:1) die erste Niederlage überhaupt auf eigenem Eis gegen die Jungs von der Küste. Heute hatte man den Eisbären zwei Drittel lang schon den Kräfteverschleiß nach dem schweren Spiel gestern Abend in Straubing angemerkt, andererseits hatten auch die Mannen von Trainer Thomas Popiesch insgesamt auch nur einen Spieler mehr im Line-up als die Eisbären. Und auch die Pinguins hatten ein anstrengendes Spiel vom Vortag in den Knochen, wirkten aber in den ersten beiden Dritteln irgendwie frischer und gedankenschneller als die Eisbären. Aber mehr dazu im nun folgenden Spielbericht.


Weihnachten kann kommen! Die Eisbären Berlin haben rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest zurück in die Erfolgsspur gefunden. Dem 5:1-Heimsieg vom Freitagabend gegen den Erzrivalen Adler Mannheim ließen die Hauptstädter heute den nächsten Heimsieg folgen. Vor 13.729 Zuschauern setzten sich die Hausherren hochverdient mit 2:0 (1:0,1:0,0:0) gegen die Thomas Sabo Ice Tigers durch, denen auch die Unterstützung ihrer per Sonderzug angereisten Fans nicht half. Gegen arg dezimierte Eisbären hatten die Franken nicht den Hauch einer Chance und mussten somit tor- und punktlos die Heimreise antreten, während die Eisbären mit ihren Fans das perfekte Sechs-Punkte-Wochenende feierten und sich schon einmal auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage einstimmten.



„



te war ein Spiel ohne Emotionen und das war das größte Problem“

