1:0 gegen Ingolstadt! Nur ein Tor, dafür aber insgesamt 115 Strafminuten

Ausgabe #12:

Puh, das war ein hartes Stück Arbeit: Den Eisbären Berlin ist die Revanche gegen den ERC Ingolstadt geglückt. Zwei Tage nach der knappen 3:4-Niederlage in Ingolstafdt setzten sich die Hauptstädter ebenfalls knapp mit 1:0 (1:0,0:0,0:0) durch und feierten somit im zweiten Duell gegen die Schanzer Panther den ersten Sieg. Für die Entscheidung sorgte Ryan McKiernan, welcher das erste Drittel aber nicht mehr auf dem Eis beenden sollte. Zudem war auch Goalie Mathias Niederberger ein Matchwinner, der alle 29 Ingolstädter Torschüsse abwehren konnte. 

Headcoach Serge Aubin nahm keine Veränderungen im Vergleich zum ersten Duell bei den Schanzern vor. Es spielten die selben Verteidigerpärchen und Sturmreihen wie beim 3:4 in Ingolstadt vor 48 Stunden. Im Tor stand somit auch heute wieder Mathias Niederberger. Da hatte sein Gegenüber Doug Shedden beim zweiten Aufeinandertreffen innerhalb von zwei Tagen getauscht. Dort nahm der überragende Michael Garteig auf der Bank Platz, während Back-up Nicolas Daws das Panther-Tor hütete.

Kapitän Frank Hördler hatte die Marschroute für heute Abend ausgegeben:

Wir wissen, was im letzten Spiel passiert ist und ich glaube, dass wir jetzt auch in die richtige Spur gekommen sind. Wir haben im letzten Drittel gezeigt, was wir spielen können und sind damit auch erfolgreich gewesen. Jetzt müssen wir das von der ersten Minute an machen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und so starteten die Eisbären auch gleich. Mark Olver mit dem Zuspiel von rechts vors Tor, wo Parker Tuomie zum Abschluss kam, aber knapp vorbei zielte. Direkt im Gegenzug der erste gefährliche Abschluss der Schanzer Panther. Und da war noch nicht mal eine Minute gespielt, sondern gerade einmal 30 Sekunden.
Danach wirkte es wie eine Kopie von Mittwoch, als die Taktik die ersten 30 Minuten dominierte. Aber nach drei Minuten zappelte die Scheibe plötzlich im Schanzer Tor. Ryan McKiernan hatte von der blauen Linie einfach mal drauf gehalten, getreu dem Motto jede Scheibe zum Tor ist eine gute – 1:0. Parker Tuomie hatte sich klasse durchgetankt, legte die Scheibe dann rüber auf Mark Olver, welcher sie weiter zu McKiernan spielte und der vollendete diesen klasse Angriff der Hausherren.
Und die Eisbären weiter hellwach. Zwei-auf-Eins-Konter über Leo Pföderl und Marcel Noebels, Letzterer zog per Onetimer ab und es machte „Peng“ am Aluminium. Glück für Nicolas Daws, da waren die Eisbären dem 2:0 nahe. Auch, weil Pföderl den Rebound beinahe verwertet hätte.
Aluminium treffen können wir auch, dachten sich die Gäste. Mathias Niederberger mit dem Fehlpass, David Elsner auf Wojciech Stachowiak, welcher direkt abzog, aber an der Latte scheiterte.
Doch das war nur mal ein kleines Lebenszeichen der Schanzer Panther, welche ansonsten ungewohnt unsicher auftraten. Immer wieder rutschten sie weg, immer wieder hatten sie Probleme bei der Scheibenannahme, Nicolas Daws suchte bei einem Schuss vergeblich die Scheibe. Vermutlich ließen sie sich diesmal selbst von ihren Neon-grünen Trikots blenden. Schön anzusehen sind die nämlich nicht, nur mal so nebenbei…
Mitte des ersten Drittels kassierte Ingolstadt dann auch noch die erste Strafzeit der Partie und gab den Eisbären so die Chance zum ersten Überzahlspiel. Aber das Penaltykilling der Gäste machte den Eisbären das Leben enorm schwer. Sie fanden nicht in die Formation und so wurde es auch nicht gefährlich.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das wurde es aber, als Marcel Noebels plötzlich frei vor dem Tor stand und wohl selbst überrascht war, wieviel Platz er da eigentlich hatte. So vergab er eine denkbar große Chance zum 2:0.
Die Partie war in den ersten 20 Minuten vor allem von hoher Intensität und harter Arbeit im Zweikampf geprägt. Beide mussten viel investieren und je länger das erste Drittel dauerte, umso körperlicher wurde das Spiel. Ingolstadt wollte nun vermehrt auf den Körper spielen, doch die Eisbären hielten dagegen und ließen sich davon nicht beeindrucken. Ganz im Gegenteil, sie waren die Mannschaft, die sich auf das Eishockey spielen konzentrierte und dabei auch immer wieder zu guten Chancen kam. Nur fehlte ihnen noch das Glück vor dem Tor.
Zwei Minuten vor dem Ende passierte das, worauf Ingolstadt heute aus war. Brandon DeFazio hatte einzig und allein die Absicht, Sebastian Streu unsauber per Ellbogen in die Bande zu checken. Das tat er, Streu blieb auf dem Eis liegen und DeFazio machte Bekanntschaft mit Ryan McKiernan. Die beiden lieferten sich einen schönen Schlagabtausch, nachdem für beide Spieler Feierabend war. McKiernan und DeFazio bekamen beide eine Spieldauer wegen Handschuh ausziehen, DeFazio zudem aber auch eine wegen des Checks gegen Kopf oder Nacken. McKiernan sammelte 34 Strafminuten, DeFazio satte 59 in dieser Szene – was zugleich neuer (negativer) DEL-Rekord ist. Auf dem Weg vom Eis herunter wurde DeFazio von der Eisbären-Bank mit dem „F-Wort“ verabschiedet. Die Berliner waren folgerichtig sauer über diese üble Aktion von DeFazio.
Die Eisbären nun also mit fünf Minuten Powerplay, wovon die ersten zwei bereits zum Ende des ersten Drittels ereignislos verstrichen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Drei Minuten standen zu Beginn des Mitteldrittels noch auf der Powerplayuhr der Hausherren, aber sie schafften es einfach nicht, in die Formation zu kommen. Und Kris Foucault beendete die Überzahl dann auch 50 Sekunden vor dem Ende, als er selbst eine Strafzeit kassierte. So waren es für 50 Sekunden Vier-gegen-Vier und danach hatten die Panther noch 70 Sekunden Powerplay. Und bereits bei Vier-gegen-Vier hatte Morgan Ellis die dicke Chance zum Ausgleich, doch Mathias Niederberger konnte seinen Onetimer abwehren. Mehr Gefahr konnten die Gäste aber auch nicht entfachen und so blieb es weiter beim knappen 1:0 für die Hauptstädter.
Die Intensität war weiterhin enorm, die Zweikämpfe weiterhin hart umkämpft und sehr nah an der Grenze. Immer wieder gerieten die Spieler nach Abpfiff aneinander. Da hatte sich sehr viel aufgestaut nach dem üblen Check von Brandon DeFazio. Das hatten die Eisbären nicht vergessen, während Ingolstadt diese Linie trotzdem fortsetzte.
Die Eisbären fortan mit einem weiteren Powerplay, aber das war heute eines der Sorgenkinder. Das Penaltykilling nahm den Berlinern sämtlichen Spaß an ihrer Parade-Disziplin. Einzig ein Onetimer von Marcel Noebels landete am Pfosten. Mehr gelang den Hauptstädtern mit einem Mann mehr nicht.
Danach wurde es mal wieder kurz kuschelig auf dem Eis, Kris Foucault und Colton Jobke hatten sich was zu sagen. Die Diskussion durften sie für zwei Minuten auf der Strafbank fortsetzen. Ein Spielfluss war so nicht wirklich möglich.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Es ging anschließend hin und her, aber beide Defensivreihen standen sehr kompakt, machten die Räume eng und so waren Torchancen Fehlanzeige. So ein richtiger Eishockey-Leckerbissen war das hier natürlich nicht, aber die Partie lebte vor allem von seiner Intensität.
Knapp fünf Minuten vor dem Ende bot sich Ingolstadt die Chance zum Ausgleich, als Simon Després auf die Strafbank wanderte und Ingolstadt das Powerplay ermöglichte. Aber auch das war nichts halbes und nichts Ganzes, höchstens am Anfang sah das noch vielversprechend aus. Doch es war bisher nicht das Spiel der Special Teams.
Ingolstadt hatte aber gleich nochmal die Chance und das war deutlich besser. Da war mehr Zug drin und durch ihre ständigen Querpässe zogen die Schanzer die Box der Eisbären immer wieder auseinander. Nur beim Abschluss fehlte Ingolstadt das nötige Quäntchen Glück. So führten die Hausherren auch nach 40 Minuten weiterhin mit 1:0.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Hauptstädter kamen schwungvoll aus der Kabine und setzten Ingolstadt stark unter Druck. Dabei kam man auch zu gefährlichen Abschlüssen, aber es blieb dabei, das Zielwasser wurde vor dem Spiel nicht getrunken.
Was auch im letzten Drittel nicht fehlen durfte, waren Nettigkeiten zwischen beiden Mannschaften. Morgan Ellis kniete über Fabian Dietz und wischte ihm mehrfach eine ins Gesicht, „Dietzi“ wehrte sich, die Folge waren je zwei Strafminuten wegen unnötiger Härte. Nachdem sich Kapitän Frank Hördler 57 Sekunden später zu Fabian Dietz auf die Strafbank gesellte, hatte Ingolstadt die große Chance, bei Vier-gegen-Drei auszugleichen. Und die Mannschaft von Chefcoach Doug Shedden wurde in Überzahl auch gefährlich, nur hatten sie heute ein Problem: Mathias Niederberger war in Top-Form und ließ die Schanzer Panther reihenweise verzweifeln.
Zur Abwechslung dann mal wieder ein Powerplay für die Hausherren nach einer Strafe gegen Petrus Palmu. Nur da blieb es dabei, dass das Powerplay der Eisbären heute nicht funktionieren wollte.
Funktionieren wollte auch das 2:0 nicht, als Matt White auf der rechten Seite per Onetimer zum Abschluss kam. Sein Schuss ging denkbar knapp am Tor von Nicolas Daws vorbei.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Daws fuhr anschließend rum um sein Tor, Fabian Dietz fuhr ihn über den Haufen und musste dafür für zwei Minuten in die Kühlbox. Solche Strafzeiten musst du in so engen Spielen natürlich vermeiden. Doch das Penaltykilling war heute sehr stark von den Eisbären. Sie verteidigten mit allem, was sie zur Verfügung hatten und ließen kaum eine gefährliche Chance zu. Man wollte Mathias Niederberger heute mehr unterstützen, hatte Parker Tuomie nach dem Spiel am Mittwoch in Ingolstadt gesagt. Das setzte man heute definitiv in die Tat um. Zudem erwischte der Berliner Goalie heute aber auch einen Sahne-Tag.
Ingolstadts Trainer Doug Shedden versuchte in der Schlussphase noch einmal alles und nahm 104 Sekunden vor dem Ende seine Auszeit, um sein Team noch einmal für die letzten Minuten einzustimmen und letzte Anweisungen zu geben, wie man hier doch noch den Ausgleich erzielen könnte. Zudem nahm er seinen Goalie Nicolas Daws zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis.
Doch das brachte ihnen nichts mehr, denn die Defensive der Eisbären zeigte den Panther-Angreifern die Zähne und brachte das 1:0 über die Zeit. Somit feierte man im Rückspiel einen knappen 1:0-Heimsieg und Mathias Niederberger durfte seinen vierten Shutout dieser Saison bejubeln.

Das war ein hartes Stück Arbeit, denn mit Eishockey hatte das wenig zu tun. Im ersten Drittel waren die Eisbären die klar bessere Mannschaft, verpassten es nur, eine höhere Führung herauszuschießen. Nach der Spieldauer gegen McKiernan und DeFazio ging der Spielfluss verloren. Das Spiel war fortan mehr unterbrochen und die Strafzeiten auf beiden Seiten bestimmten das Spiel. Dabei musste man bei den Eisbären feststellen, dass das Powerplay überhaupt nicht funktionierte. Dafür umso besser das Penaltykilling. Denn dort verteidigten die Berliner leidenschaftlich und sorgten am Ende dafür, dass man das 1:0 über die Zeit brachte. Satte 115 Strafminuten sprechen am Ende eine deutliche Sprache für ein sehr nickliges Spiel. Wenn sich die beiden Mannschaften in den Playoffs nochmal wieder sehen sollten, könnten die Nickligkeiten eine Fortsetzung finden…

5:3 gegen Augsburg: Das starke Powerplay rettet den Eisbären den Sieg gegen sehr starke Augsburger

Ausgabe #11:

Puh, das war ein hartes Stück Arbeit: Die Eisbären Berlin haben zum Auftakt der Verzahnungsrunde gegen die Augsburger Panther mit 5:3 (2:1,2:2,1:0) gewonnen und bauten damit ihre Tabellenführung in der Nordgruppe aus. Doch es war das erwartet schwere Spiel gegen ein Team aus dem Süden, welches den Eisbären spätestens nach dem 0:2 alles abverlangt hat. Augsburg scheiterte am Ende an der eigenen Chancenverwertung und den schlechten Special Teams.

Bei den Eisbären kehrten zwei Angreifer zurück ins Line-up. Giovanni Fiore und Fabian Dietz waren wieder einsatzbereit und so stellte Chefcoach Serge Aubin zwei Reihen um. Sebastian Streu wurde aus der dritten Reihe mit Parker Tuomie und Mark Olver herausgenommen, dafür rückte Giovanni Fiore in diese Formation. Streu rotierte in die vierte Reihe zu Haakon Hänelt und Rückkehrer Fabian Dietz. Nino Kinder war somit überzählig und Eric Mik stand als siebter Verteidiger im Kader. Im Tor stand natürlich Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Alle haben auf diesen Vergleich zwischen Nord- und Süd-Teams gewartet. Die Experten schätzten die Süd-Teams stärker als die Nord-Teams ein und die ersten beiden Vergleiche bestätigten diesen Eindruck. Nun war man also gespannt darauf, ob auch im dritten Vergleich das Team aus dem Süden gegen das Team aus dem Norden die Oberhand behalten würde.
Und auch hier die Fuggerstädter mit einem sehr engagierten Beginn und ersten Akzenten vor dem Berliner Tor. Aber die Hausherren hatten ihrerseits früh die Chance zum ersten Überzahlspiel nach einer Strafe gegen Thomas Holzmann. Und dort wurde es drei, viermal brenzlig vor Markus Keller, doch die Scheibe wollte nicht über die Torlinie gehen. Bis acht Sekunden vor Ablauf der Strafe gegen Augsburg. Ryan McKiernan brachte die Scheibe auf das Tor, wo Rückkehrer Giovanni Fiore goldrichtig stand und zum 1:0 abfälschte (5.). Der perfekte Auftakt für die Eisbären.
Und der wurde noch besser. Konter der Hausherren, Parker Tuomie mit dem Schlagschuss, welcher unter der Latte einschlug. Das ging aber wohl zu schnell für die Hauptschiedsrichter Lasse Kopitz und Aleksi Rantala, denn die zeigten erst auf Bully, dann auf Tor, dann auf Videobeweis, wo sie dann die Gültigkeit des Treffers sahen – 2:0 (6.). 32 Sekunden zwischen dem 1:0 und 2:0, so kann man mal in ein Spiel starten. Und vor allem in den Nord-Süd-Vergleich.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Diese beiden Treffer sorgten natürlich für ein noch größeres Selbstvertrauen der Eisbären, Augsburg wirkte erst einmal geschockt. Aber den Panthern bot sich in der neunten Spielminute die Chance zum Anschlusstreffer, nachdem Ryan McKiernan wegen Hakens in die Kühlbox musste. Das Problem nur? Die Fuggerstädter verfügen über das schlechteste Powerplay der DEL. Und das bestätigten sie hier auch. Erst zum Ende hin flogen mal zwei Scheiben auf das Tor, welche aber keine Gefahr für Mathias Niederberger darstellten.
Die Eisbären anschließend etwas zu fahrlässig, spielten das nicht mehr so konzentriert und so ließ man Augsburg hier ins Spiel zurückkommen. Die Panther setzten sich im Angriffsdrittel fest, brachten die Scheibe von links mal auf das Tor, wo T.J. Trevelyan am rechten Pfosten lauernd abstauben konnte – 2:1 (12.). Die Scheibe wurde vor dem Tor noch per Tip-abgefälscht, Mathias Niederberger konnte den Schuss noch parieren, gegen den Nachschuss von Trevelyan war er aber machtlos.
Die Hauptstädter wirkten beeindruckt, verzettelten sich anschließend in Einzelaktionen, während die Gäste aus Augsburg hier minütlich Selbstvertrauen tankten und immer besser ins Spiel hinein fanden. Und nach einem Konter drei Minuten vor dem Ende des ersten Drittels beinahe den Ausgleich erzielt hätten. Doch Frank Hördler störte Jaroslav Hafenrichter entscheidend, musste aber dafür in die Kühlbox. Das anschließende Powerplay sah besser als das erste aus, aber die Berliner standen sehr kompakt vor dem Tor, machten die Schusswege gut zu und so wurde auch das zweite Powerplay der Gäste nicht wirklich gefährlich. Und wenn doch was durchkam, war Mathias Niederberger zur Stelle.
Doch der Eindruck, der sich immer mehr festigte war der, dass Augsburg immer stärker wurde und die Eisbären nach ihrem Spielplan suchten. Den hatten sie nach dem 2:0 irgendwie verloren und bis zum Ende des Auftaktdrittels auch nicht mehr wieder gefunden. Was sie aber stattdessen machten, war Strafen ziehen. 46 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels kassierte Giovanni Fiore die dritte Strafzeit der Eisbären. Augsburg nun also mit der dritten Chance in Überzahl und aller guten Dinge sind ja bekanntlich Drei. Und wenn die Eisbären die Panther so einladen, kann man dann wirklich nein sagen? Eigentlich nicht, aber Spencer Abbott hatte das Pech, das sein Schuss nur den Pfosten traf. Der Ausgleich hier wäre längst verdient gewesen. Aber die Hausherren retteten sich und die knappe 2:1-Führung in die erste Drittelpause. Dort wurde es bestimmt laut, denn zufrieden sein konnte Headcoach Serge Aubin mit den letzten zehn Minuten nicht mehr.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Zu Beginn des Mitteldrittels mussten die Eisbären aber erst einmal noch die Unterzahl überstehen. Das taten sie auch, aber es wurde auch nochmal brenzlig. Auch danach die Eisbären weiterhin zu sorglos, mit zu vielen Fehlern, womit man Augsburg immer wieder zu Chancen einlud. Das wirkte teils sehr konfus, was die Berliner da vor dem eigenen Tor spielten.
Aber sie hatten dann auch mal eine Konterchance durch Leo Pföderl, diese vergab er aber äußerst kläglich (23.). Doch ansonsten ging das Spiel meistens nur in eine Richtung – und zwar in die von Eisbären-Goalie Mathias Niederberger. Der Fakt, dass der Süden stärker als der Norden sei, verstärkte sich in diesem Moment immer mehr. Augsburg spielte, wie von Serge Aubin noch gewarnt, deutlich körperbetonter. Das war neu für die Eisbären, wurde doch im Norden bei weitem nicht so hart gespielt.
Die Eisbären hatten dann aber mal eine Verschnaufpause, als Wade Bergmann für zwei Minuten auf die Strafbank musste und die Eisbären das zweite Überzahlspiel der Partie hatten. Beim ersten war man ja erfolgreich. Aber auch da taten sich die Berliner sehr schwer, überhaupt mal in die Formation zu finden. Als man es dann mal schaffte und die Scheibe zu Ryan McKiernan brachte, zappelte der Puck im Augsburger Tor – 3:1 (27.). Das Überzahlspiel der Eisbären schien den Eisbären hier den Hintern zu retten. Denn die Erfolgsquote lag bis hierhin bei starken 100 Prozent.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Danach waren die Eisbären wieder besser drin im Spiel und hielten die Gäste vom eigenen Tor fern. Was aber nicht lange so bleiben sollte, denn Ryan McKiernan suchte erneut die Kühlbox auf. Augsburg also zum vierten Mal in Überzahl. Und dort sah es eigentlich so aus, als würden die Berliner auch diese Unterzahl überstehen, da sie das sehr aktiv verteidigten und immer wieder die Scheiben klauten. Doch kurz vor Ablauf der Strafe gegen McKiernan schlug Scott Valentine zu und verkürzte auf 3:2 (32.).
Augsburg musste sich also nur kurz schütteln nach dem 3:1. Fortan Augsburg wieder besser drin im Spiel und bei den Eisbären schlich sich der Schlendrian wieder ein. Scheibenverlust im eigenen Drittel, David Stieler mit dem Zuspiel auf Scott Valentine, welcher viel zu viel Platz hatte und zum Schlagschuss ansetzen konnte. Keine Chance für Mathias Niederberger, die Scheibe schlug hinter ihm im Tor ein – 3:3 (33.). 71 Sekunden lagen zwischen diesen beiden Toren. Augsburg hatte sich für seinen sehr starken Auftritt hier an der Spree belohnt.
Und Augsburg weiter mit aggressivem Forechecking, was den Eisbären überhaupt nicht schmeckte. Weil sie es nicht gewohnt waren aus den Nord-Spielen und weil sie wohl doch nicht darauf eingestellt waren. Doch als die Eisbären einmal die Scheibe ergaunerten, machte sich Zach Boychuk auf den Weg, entschied sich jedoch gegen den Schuss. Als ein Augsburger die Scheibe blocken konnte, lag sie frei und Simon Després rauschte heran und zimmerte das Spielgerät in die Maschen – 4:3 (34.). 69 Sekunden lagen zwischen dem Augsburger Ausgleich und der erneuten Berliner Führung. Was für wilde Minuten in Berlin.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und die sollten weitergehen. Denn der Torschütze Després kassierte die nächste Strafe der Partie und ermöglichte den Panthern somit das nächste Powerplay. Michael Clarke kam im Slot an die Scheibe, hatte die dicke Chance zum Ausgleich, doch er scheiterte an Mathias Niederberger. Augsburg gab sich hier keinesfalls auf, wollte den Ausgleich erzwingen. Goalgetter Scott Valentine versuchte es von der blauen Linie, aber sein Schlenzer landete in den Armen von Mathias Niederberger. Die Berliner überstanden diese Unterzahl also schadlos.
Und die Fuggerstädter danach weiter offensiv ausgerichtet. Beinahe wäre dem AEV auch noch der erneute Ausgleich gelungen, aber T.J. Trevelyan scheiterte mit seinem Versuch aus dem Slot denkbar knapp. Sein Schuss ging rechts am Tor vorbei.
So endete ein wildes und hart umkämpftes zweites Drittel mit einer knappen 4:3-Führung für die Eisbären. Welche aber im letzten Drittel noch 20 harte Minuten vor sich hatten. Denn Augsburg erwies sich als der erwartet schwere Gegner, welcher hier alles rein warf, was er zur Verfügung hatte.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und Augsburg machte im Schlussdrittel weiter Druck, das Spiel gaben sie hier verständlich noch nicht verloren. Und ein Tor im Eishockey ist ja auch nicht viel. Aber dann wurde den Panthern der Schwung erst einmal für zwei Minuten genommen, als Simon Sezemsky wegen Hakens in die Kühlbox wanderte. Drittes Powerplay für die Berliner also, die ersten beiden Überzahlspiele wurden ja erfolgreich genutzt. Und auch das dritte war von Erfolg gekrönt. Kris Focault spielte den Pass von hinter dem Tor hoch an den rechten Bullykreis, wo Ryan McKiernan zum Onetimer ansetzte und seinen zweiten Treffer erzielte – 5:3 (45.).
Dieser Treffer beruhigte nun natürlich die Nerven der Hauptstädter. Die waren nun auch darum bemüht, Ruhe ins Spiel zu bekommen. Klappte nur nicht so ganz, denn Kai Wissmann suchte in der 46. Spielminute die Strafbank auf. Die Disziplin ließ in diesem Spiel arg zu wünschen übrig. Und so machte man sich das Leben auch unnötig schwer. Augsburg sorgte in diesem Powerplay auch für Gefahr, nur mangelte es am Zielwasser. Entweder gingen die Scheiben knapp am Tor vorbei und aber landeten an der Latte.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Sicherheit gab den Eisbären die Zwei-Tore-Führung aber nicht. Weiterhin unterliefen den Hausherren zu viele unnötige Scheibenverluste in der eigenen Zone, welche zu Chancen für Augsburg führten. Nicht auszudenken, was Mannheim, München und Ingolstadt mit diesen Geschenken gemacht hätten. Aber es ist davon auszugehen, dass diese sie dankend angenommen hätten.
Augsburg lief fortan weiter an, wollte hier den Anschlusstreffer erzielen. Die Eisbären mussten hart arbeiten vor dem eigenen Tor. Nach vorne bot ihnen sich dafür die Chance zum Kontern. Marcel Noebels tauchte dann auch mal alleine vor Markus Keller auf, vergab diese Chance zur Vorentscheidung aber.
Der Druck der Panther nahm zu, sie brachten nahezu jede Scheibe auf das Tor. Keine schlechte Entscheidung im Eishockey. Augsburgs Coach Tray Tuomie nahm in der Schlussphase auch noch seinen Goalie vom Eis und versuchte es fortan mit sechs Spielern. Der Druck wurde so nur noch stärker und die Eisbären schwammen hinten ordentlich. T.J. Trevelyan mit der letzten guten Möglichkeit 30,3 Sekunden vor dem Ende. Aber Mathias Niederberger sicherte sich den Puck und den Eisbären letztendlich auch den elften Heimsieg im 13. Heimspiel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Aber dafür musste man hart arbeiten. Dabei sah es nach der 2:0-Führung nach einem scheinbar ruhigen Nachmittag für die Eisbären aus. Doch dann verlor man aus unerklärlichen Gründen den Faden, der Schlendrian erhielt Einzug ins Berliner Spiel und man ließ Augsburg somit zurück ins Spiel kommen. Deren Selbstvertrauen stieg stetig an und folgerichtig erzielten sie den Anschlusstreffer. Mit Glück rettete man den Vorsprung in die erste Drittelpause. Auch das 3:1 sorgte nicht für Beruhigung, ganz im Gegenteil, Augsburg antwortete mit zwei schnellen Toren und glich hochverdient aus. Das es am Ende nicht mit Punkten für Augsburg klappte, lag einzig und allein an deren Schwäche in den Special Teams. Wer aus sechs Überzahlspielen keinen Treffer erzielt und in drei Unterzahlspielen drei Gegentore kassiert, kann eben kein Spiel gewinnen. Dabei wäre ein Sieg der Augsburger hier definitiv im Bereich des Möglichen gewesen, denn der Auftritt der Augsburger nach dem 0:2 ließ sich mehr als sehen und war ein weiterer Indiz für die Stärke der Süd-Teams.
Die Eisbären können sich also bei ihrem starken Powerplay und Goalie Mathias Niederberger bedanken, dass man am Ende drei weitere Punkte eingefahren hat. Überzeugend war der Auftritt der Eisbären dabei aber nicht. Denn zu viele individuelle Fehler unterliefen den Eisbären immer wieder. Die Disziplin ließ arg zu wünschen übrig. Und an das körperbetonte Spiel wird man sich auch erst noch gewöhnen müssen. Jetzt beginnt die DEL-Saison so richtig und die Eisbären wissen, woran sie noch arbeiten müssen.

8:1 zum Abschluss der Nord-Gruppe: Marcel Noebels und Kris Foucault führen die Eisbären zum Kantersieg gegen Düsseldorf

Ausgabe #10:

So kann man sich aus der Nord-Gruppe verabschieden: Die Eisbären Berlin haben das letzten Hauptrundenspiel in der Gruppe Nord gegen die Düsseldorfer EG mit 8:1 (3:0,4:0,1:1) gewonnen und festigten damit nicht nur ihre Tabellenführung. Nein, viel mehr gaben sie ein Statement an die Süd-Teams ab. Ja, die DEG war heute definitiv kein ebenwürdiger Gegner, aber dennoch musst du einem DEL-Club erst einmal acht Tore einschenken. Und das ist den Eisbären in beeindruckender Art und Weise gelungen.

Bei den Eisbären gab es einzig im Tor eine Änderung. Mathias Niederberger kehrte zwischen die Pfosten zurück, Back-up Tobias Ancicka nahm wieder auf der Bank Platz. Ansonsten blieb beim letzten Nord-Gruppen-Spiel alles beim Alten.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Die DEG von der ersten Sekunde an mit einem sehr aggressiven Forechecking, setzten die Eisbären früh im eigenen Drittel unter Druck. Die Mannschaft von Chefcoach Harold Kreis war bestens eingestellt auf dieses so wichtige Spiel aus DEG-Sicht. Die ersten Schüsse wurden abgefeuert, während die Eisbären noch nach dem Zugang zum Spiel suchten. Sie wirkten überrascht vom offensiven Forecheck der Gäste.
Und doch waren es die Berliner, welche mit dem ersten richtig gut herausgespielten Angriff in Führung gingen. Es klappte erstmals der Spielaufbau, man kam ins Angriffsdrittel, Marcel Neoebls fand Leo Pföderl auf der linken Seite freistehen, der nahm die Scheibe an, fuhr kurz weiter und zog im entscheidenden Moment aus sehr ungünstigem Winkel ab. Hendrik Hane wurde dabei am kurzen Pfosten getunnelt – 1:0 (5.).
Danach waren die Hausherren drin im Spiel und kontrollierten Puck und Spiel, Düsseldorf lief in der Phase nur hinterher. Die Eisbären sorgten noch ein, zweimal für Gefahr vor dem Tor, die DEG kam selten vor das Berliner Tor.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Gerade als man dachte, jetzt plätschert das Spiel so vor sich hin, erkämpfte sich Marcel Noebels an der rechten Bande die Scheibe, fand die Lücke zwischen zwei DEG-Spielern und passte die Scheibe genau da durch. Empfänger war erneut Leo Pföderl, welcher komplett allein gelassen wurde und ohne große Mühe zum 2:0 einschießen konnte (12.).
Auch fortan kein hochklassiges Eishockey. Die Eisbären hatten das Spiel im Griff, taten aber nicht mehr als notwendig. Die Rheinländer waren äußerst harmlos, von der DEG kam fast nichts nach vorne. So verlebte der Ex-Düsseldorfer Mathias Niederberger bis dahin einen recht ruhigen Abend in der Arena am Ostbahnhof.
Anders sein Gegenüber Hendrik Hane, bei dem es knapp vier Minuten vor der ersten Drittelpause zum dritten Mal einschlug. Vorlagengeber? Natürlich wieder Marcel Noebels! Torschütze? Diesmal nicht Leo Pföderl, der sammelte dafür einen Assist. Lukas Reichel, der dritte Angreifer in dieser Reihe, netzte am Ende eiskalt ein – 3:0 (17.).
Auch danach die Hausherren weiter sehr offensiv ausgerichtet, die DEG kam nicht zur Ruhe, sondern wurde regelrecht über das Eis gehetzt. Doch nach 20 Minuten waren die Düsseldorfer beim Stand von 3:0 vorerst erlöst. In der Pause konnten sie neue Kraft sammeln, mussten sich aber sicherlich auch einige Takte von Headcoach Harold Kreis anhören. Der dürfte mit dem Auftritt keinesfalls zufrieden gewesen sein.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des zweiten Drittels kam Düsseldorf mit einem neuen Goalie zurück auf das Eis. Mirko Pantkowski ersetzte Hendrik Hane. Zu Beginn ging es erst einmal munter rauf und runter mit Abschlüssen auf beiden Seiten, jedoch ohne nennenswerte Torchance. Aber der DEG war schon anzumerken, dass sie sich hier nicht ihrem Schicksal ergeben wollten.
Sechs Minuten waren gespielt, da wurde Kris Foucault von Matt White alleine auf die Reise geschickt und ließ Pantkowski keine Chance – 4:0 (26.).
Und die Hauptstädter hatten heute richtig Lust auf Toreschießen, denn in der 29. Spielminute stellten die Berliner auf 5:0. Ryan McKiernan mit dem Zuspiel von der rechten Bandenrundung aus, Kris Focault verwerte vor dem Tor eiskalt.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Damit war die Geschichte hier natürlich durch. Den Eisbären gelang heute alles, während Düsseldorf einen gebrauchten Tag erwischte. Als Bernhard Ebner für zwei Minuten auf die Strafbank musste, bauten die Hausherren ihr Powerplay sehr ruhig auf, am Ende kam die Scheibe zu Zach Boychuk, welcher auf Zuspiel von Marcel Noebels die Scheibe im halbleeren Düsseldorfer Tor versenken konnte – 6:0 (34.).
Düsseldorf bekam dann aber mal die Chance, aufs Scoreboard zu kommen, als Sebastian Streu zwei Minuten kassierte und die Rheinländer selbst in Überzahl spielen konnten. Und davor hatte Trainer Serge Aubin ja vor dem Spiel gewarnt, sind die Düsseldorfer doch dort besonders gefährlich. Den Beweis blieben sie jedoch schuldig. Die Berliner hatten in Unterzahl durch Mark Olver und Marcel Noebels die besten Chancen.
Und weil heute irgendwie alles klappte, erhöhte Matt White im Slot stehend aus der Drehung heraus auch noch auf 7:0 (37.). Leo Pföderl hatte ihn klasse in Szene gesetzt. Dabei blieb es dann auch erst einmal und die Eisbären nahmen eine 7:0-Führung mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Das letzte Drittel begann mit einer Strafzeit gegen die Eisbären, Marcel Noebels sammelte statt Vorlagen zur Abwechslung mal zwei Strafminuten – die fehlten ihm heute noch. Und das Powerplay sah gar nicht so schlecht aus, aber hinten stand immer noch Mathias Niederberger zwischen den Pfosten. Wie gut der ist, wissen sie in Düsseldorf nur allzu gut. Aber eine Sekunde vor Ablauf des Überzahlspiels fanden die Rheinländer doch noch irgendwie die Lücke am kurzen Pfosten. Alexander Ehl war am Ende der Torschütze gewesen – 7:1 (44.).
Und kurze Zeit später waren die selben Special Teams wieder gefragt, Kris Foucault kassierte die nächsten zwei Minuten auf Seiten der Hauptstädter. Aber das zweite Überzahlspiel der Rheinländer sorgte für keinerlei Gefahr.
Chance Nummer Drei bot sich Mitte des dritten Drittels, als Haakon Hänelt wegen Spielverzögerung in die Kühlbox wanderte. Und dieses Powerplay der DEG sah deutlich besser als das zweite aus, aber Mathias Niederberger stand stets im Weg. Und nach 77 Sekunden war es auch schon wieder vorbei, denn da musste Maxi Kammerer für zwei Minuten auf die Strafbank. So ging es also mit Vier-gegen-Vier und anschließendem Berliner Powerplay weiter. Und da hatte Kris Foucault mit Ablauf des Überzahlspiels dicke Chance auf das 8:1, aber er scheiterte an Mirko Pantkowski.
Sieben Minuten vor dem Ende des Spiels bot sich Ex-Eisbär Daniel Fischbuch die Chance zur Ergebniskosmetik, als er einen Penalty zugesprochen bekam. Ex-DEG-Goalie Mathias Niederberger ließ sich aber nicht ausspielen und so vergab „Fischi“ diese Chance. Lag aber wohl eher an den Anfeuerungsrufen der Eisbären-Spielerbank vor Ausführung des Penaltys: „Komm schon Matthias!“ und „Come on„.
Aber das Schlussdrittel sollte das der Special Teams werden. Denn nun waren die Eisbären mal wieder in Überzahl und hatten durchaus auch Chancen, welche man jedoch nicht nutzen konnte.
Dafür zauberte sich Kris Foucault zwei Minuten vor der Schlusssirene über die Eisfläche bis hin zum Tor, wo er Mirko Pantkowski keine Chance ließ und seinen Hattrick vollende – 8:1 (59.). Er tankte sich an zwei Verteidigern vorbei und schoss im Fallen per Rückhand ein. Ein Traumtor der Nummer 98! Und einer, der wohl Marcel Noebels den Rang als Spieler des Spiels wegnehmen wollte. Wenn so was dabei herauskommt, dann gerne immer so. Denn am Ende blieb es beim 8:1-Kantersieg der Eisbären gegen Düsseldorf.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Zu Beginn des Spiels dachte ich noch, die DEG hätte sich hier etwas vorgenommen, so wie sie loslegten. Doch das war nur ein laues Lüftchen, denn vom 1:0 an dominierten die Hauptstädter das Spielgeschehen, zeigten traumhafte Kombinationen und nutzten nahezu jede sich bietende Torchance. Nach 40 Minuten sah alles nach einem zweistelligen Kantersieg aus, doch im Schlussdrittel nahm man deutlichen Tempo aus dem Spiel und schaltete ein paar Gänge zurück. Kräfte schonen für die Duelle mit den Süd-Teams war angesagt. Aber als die DEG den Anschlusstreffer erzielte, wollte man zumindest ein Unentschieden im letzten Drittel erreichen. Nach dem das geschafft war, war die Luft raus aus dem Spiel.
Überragend auf Berliner Seite: Marcel Noebels mit vier Torvorlagen und Kris Foucault mit drei Toren. Zudem Leo Pföderl (2 Tore/1 Assist), Matt White und Zach Boychuk (beide 1/2) mit je drei Scorerpunkten. Ein rundum gelungener Abend also in der Mercedes-Benz Arena. Der Süden kann kommen…

5:2 gegen Iserlohn: Zach Boychuk trifft doppelt und Simon Després feiert seine Tor-Premiere im Eisbären-Trikot

Ausgabe #9:

Nach kurzer Schwächephase sind die Eisbären Berlin endgültig zurück in der Erfolgsspur. Drei Tage nach dem 5:1-Sieg in Bremerhaven setzten sich die Berliner am Sonntagabend mit 5:2 (1:1,1.0,3:1) gegen die Iserlohn Roosters durch und festigten damit die Tabellenführung in der Gruppe Nord.

Personell gab es bei den Eisbären nur eine Änderung, und zwar im Tor. Da rückte Stammgoalie Mathias Niederberger zurück zwischen die Pfosten, Youngster Tobias Ancicka musste wieder auf der Bank als Back-up Platz nehmen. Ansonsten blieben alle Reihen und Ausfälle wie in Bremerhaven gleich.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären wollten Wiedergutmachung betreiben nach zwei Heimniederlagen in Folge gegen Wolfsburg. Und nach nur 105 Sekunden klingelte es schon im Iserlohner Tor. Der Spieler des Jahres der vergangenen Saison, Marcel Noebels, netzte nach klasse Zuspiel von Leo Pföderl ein. Die Nummer 93 bekam die Scheibe hinter dem Tor, drehte sich kurz um, spielte die Scheibe in den Slot, wo die Nummer 92 nicht lange fackelte – 1:0 (2.).
Auch danach die Eisbären weiterhin im Vorwärtsgang und viel Druck, schnellem Umschaltspiel. Doch ein Fehler der Eisbären ermöglichte Iserlohn einen Zwei-auf-Eins-Konter, welchen Philip Riefers im zweiten Versuch erfolgreich abschließen konnte. Den ersten Versuch konnte Mathias Niederberger noch parieren, aber ihm rutschte die Scheibe unglücklich durch die Schoner. Den Braten roch Riefers, fuhr weiter zum Tor, setzte nach und traf zum 1:1 (5.).

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Rasanter Auftakt von beiden Mannschaften also, die weiterhin nur eine Richtung kannten. Iserlohn kassierte dann in der achten Spielminute durch den Ex-Eisbären Jens Baxmann wegen Beinstellens die erste Strafzeit der Partie und das Powerplay der Hauptstädter sah sehr gut und druckvoll aus, nur hatte man vor dem gegnerischen Tor von Andreas Jenike nicht das nötige Glück auf seiner Seite.
Die Eisbären waren die offensivere Mannschaft und schalteten immer wieder schnell um. Iserlohn konzentrierte sich vor allem auf seine Defensive, um dann ebenfalls blitzschnell umzuschalten und zu kontern.
13 Minuten waren gespielt, als die Sauerländer erstmals in Überzahl agieren konnten. Zach Boychuk musste wegen Bandenchecks in die Kühlbox, Parker Tuomie folgte ihm wenig später wegen Hakens, so dass Iserlohn für 56 Sekunden zwei Mann mehr auf dem Eis hatte. Aber das Penaltykilling der Hausherren funktionierte. Einzig Brody Sutter aus dem Slot heraus und Joe Whitney, der den Außenpfosten traf, hatten Chancen, mehr ließen die Berliner nicht zu.
Die Special Teams waren auch danach wieder gefragt, diesmal gab es ein Powerplay auf Berliner Seite. Julian Lautenschlager musste wegen eines Stockschlags auf die Strafbank. Aber dieses Überzahlspiel sah diesmal nicht gut aus und so verpuffte diese Chance ereignislos. So endete dieses muntere erste Drittel 1:1-Unentschieden. Die Eisbären mit einem Chancenübergewicht, aber Iserlohn sorgte immer wieder für Gefahr, wenn sie vor das Berliner Tor kamen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Special Teams waren auch im zweiten Drittel sofort gefragt, Iserlohn Casey Bailey musste wegen Beinstellens in die Kühlbox, doch das Berliner Powerplay sorgte nicht für so viel Gefahr, um das Tor von Andreas Jenike ernsthaft zu gefährden.
Beinstellen war auch der Grund, warum John Ramage in der 25. Spielminute vom Eis musste und nun Iserlohn ein Mann mehr auf dem Eis war. Aber auch Iserlohn ohne echte Torchance.
Als man wieder Fünf-gegen-Fünf spielte, scheiterte Matt White zunächst mit seinem Alleingang an Jenike, der mit dem Schoner parieren konnte. Wenige Sekunden später war es Zach Boychuk, der nach einem parierten Schuss von Mathias Niederberger sich die Scheibe schnappte, den Turbo zündete und Jenike keine Chance ließ – 2:1 (27.).
Fortan die Eisbären die spielbestimmende Mannschaft, die immer wieder den Zug zum Tor suchten. Nur vor dem Tor mangelte es an der nötigen Kaltschnäuzigkeit, um die Führung auszubauen. Iserlohn war zu selten präsent vor dem Eisbären-Tor und wenn sie mal durchkamen, waren die Abschlüsse kein Problem für Mathias Niederberger. Viel mehr waren die Sauerländer in den zweiten 20 Minuten ins eigene Drittel gedrängt und mussten dort ihr eigenes Tor verteidigen. Das taten sie mal besser, mal schlechter. Insgesamt war das kein gutes zweites Drittel der Sauerländer, zu oft luden sie die Eisbären zu Chancen ein. Nur konnten die Berliner diese Einladungen nicht nutzen. So stand es nach 40 Minuten 2:1 für die Eisbären, was für Iserlohn doch eher schmeichelhaft war. Aber so war noch alles offen für das letzte Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und dort sorgten die Eisbären früh für die Vorentscheidung. Parker Tuomie forderte die Scheibe auf der rechten Seite von Mark Olver, bekam sie und spielte sie direkt quer rüber, wo Ryan McKiernan lauerte und per Onetimer auf 3:1 stellte (43.).
Iserlohn aber keinesfalls geschockt. Die Mannschaft von Brad Tapper spielte anschließend nach vorne und setzte sich im Berliner Drittel fest. Eine gute Chance kam auch bei heraus, doch Mathias Niederberger war zur Stelle und verhinderte den Anschlusstreffer.
Auf der Gegenseite erkämpfte Leo Pföderl die Scheibe, spielte sie in den Slot, wo sie Simon Després in Empfang nahm und trocken einnetzte – 4:1 (48.). Das erste Tor im Eisbären-Trikot für die Nummer 47.
Danach passierte nicht mehr so viel aufregendes. Die Eisbären feuerten zwar noch ein paar Schüsse ab, doch Erfolg sollten sie damit nicht haben. Iserlohn tat nicht wirklich viel nach vorne. Wenn sie mal zum Abschluss kamen, war Mathias Niederberger zur Stelle. Die zwei schnellen Gegentreffer zu Beginn des Schlussdrittels schienen den Sauerländern den Stecker gezogen zu haben.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Aber ihr Trainer Brad Tapper versuchte noch einmal alles und nahm gut fünf Minuten vor dem Ende bereits den Torhüter vom Eis. Und beinahe hätte er damit Erfolg gehabt, doch Casey Bailey pfefferte die Scheibe nur an den Pfosten. Als Leo Pföderl in der 57. Spielminute wegen Spielverzögerung vom Eis musste, schlug Joe Whitney mit einem Hammer von der blauen Linie in Überzahl zu – nur noch 4:2.
Brad Tapper hatte seinen Jungs in der Auszeit nach der Strafe nochmal heiß gemacht und sie trafen sofort. Danach ging Jenike erneut vom Eis, Iserlohn witterte nun Morgenluft und wollte das Unmögliche noch möglich machen. Doch die Eisbären waren es, welche durch Zach Boychuk den Decker auf dieses Spiel machten, er netzte ins verwaiste Iserlohner Tor ein – 5:2 (58.).
Nun war der Widerstand der Roosters gebrochen und die Eisbären fuhren problemlos den Sieg ein und beendeten damit die zwei Spiele andauernde Niederlagenserie auf eigenem Eis.

Ein hochverdienter Sieg für die Hauptstädter, welche im ersten Drittel noch einen Gegner auf Augenhöhe hatten und das 1:1 auch durchaus gerecht war. Im zweiten Drittel aber waren die Berliner die drückend überlegene Mannschaft, nur konnten sie daraus nicht viel Zählbares mitnehmen und mussten so im Schlussdrittel für die Entscheidung sorgen. Dort zog man Iserlohn mit zwei Toren in den ersten sieben Minuten schnell den Stecker. Zwar kam Iserlohn noch einmal kurz heran, doch am ungefährdeten Heimsieg sollte sich nichts mehr ändern.

2:3 n.V.! Auch im vierten Duell unterliegen die Eisbären Berlin den Grizzlys Wolfsburg

Ausgabe #8:

Viertes Spiel, vierte Niederlage: Die Grizzlys Wolfsburg bleiben der Angstgegner der Eisbären Berlin in dieser Saison. Vor den Augen des Bundestrainers Toni Söderholm verloren die Hauptstädter mit 2:3 n.V. (0:0,1:2,1:0/0:1) gegen die Niedersachsen. Dabei war einmal mehr, wie am Freitag in Bremerhaven, das zweite Drittel ausschlaggebend für die knappe Niederlage. Denn da fanden die Eisbären überhaupt nicht zu ihrem Spiel und machten Fehler über Fehler, welche Wolfsburg dankend annahm. Am Ende hätte man das Spiel noch gewinnen können, doch das Glück vor dem gegnerischen Tor ist in Duellen gegen Wolfsburg in dieser Saison irgendwie nicht auf Seiten der Berliner.

Personell fiel bei den Berlinern neben PC Labrie und Mark Zengerle auch Giovanni Fiore aus. Seinen Platz in der Reihe mit Matt White und Zach Boychuk nahm Youngster Haakon Hänelt ein. Den Platz von Hänelt in der Reihe mit Fabian Dietz und Sebastian Streu nahm Nino Kinder ein, welcher aus Weißwasser zurückgeholt wurde. Eric Mik war nominell siebter Verteidiger, da Neuzugang Simon Després an der Seite von Ryan McKiernan verteidigte und sein Debüt im Eisbären-Trikot feierte. Im Tor blieb alles beim alten, Mathias Niederberger hütete das Berliner Gehäuse.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Rasanter Beginn in dieses Duell, von Beginn an war es eine sehr intensiv und hart umkämpfte Partie. Beide Mannschaften hatten sofort den Vorwärtsgang drin, überbrückten schnell die neutrale Zone, fanden dann aber im gegnerischen Drittel kaum Räume, um sich bestmögliche Chancen zu kreieren. In der vierten Spielminute fanden die Hausherren aber mal die Lücke und Zach Boychuk kam im Slot per Onetimer zum Abschluss, welchen Chet Pickard im Wolfsburger Tor jedoch entschärfen konnte.
Direkt danach Wolfsburg mit einem guten Wechsel und eins, zwei guten Abschlüssen, wo Mathias Niederberger im Berliner Tor gefordert war.
Nach sieben Minuten hatten alle Anwesenden in der Arena am Ostbahnhof bereits den Torschrei auf den Lippen, als Kapitän Frank Hördler nach einer klasse Kombination auf links zum Abschluss kam. Doch sein Schuss ging leider nur an den Innenpfosten und eben nicht rein ins Tor. Glück für die Niedersachsen.
Danach immer wieder gute Phasen von beiden Teams. Sowohl die Eisbären als auch Wolfsburg brachten die Scheiben immer wieder zum Tor, nur richtig viele hundertprozentige Chancen sprangen dabei nicht heraus.
Acht Minuten vor der ersten Drittelpause tänzelte sich Lukas Reichel mit zwei, drei Finten an den Wolfsburger Verteidigern vorbei und kam zum Abschluss, verzog jedoch denkbar knapp. Die Anwesenheit des Bundestrainers sorgte wohl für Extra-Motivation bei „Luki“.
Fortan ging es weiter hart umkämpft zur Sache und immer wieder hin und her. Tore sollten in diesem sehr kurzweiligen ersten Drittel aber keine mehr fallen und so ging es beim Spielstand von 0:0 in die erste Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das Mitteldrittel begann aus Eisbären-Sicht nicht so gut. In der Defensive stimmte die Zuordnung überhaupt nicht, Pekka Jormakka mit dem Zuspiel aus der rechten Bandenrundung direkt vor das Tor, wo Anthony Rech komplett frei stand, Mathias Niederberger austanzte und die Scheibe von der Vorhand auf die Rückhand legte, mit welcher er letztlich das Tor erzielte – 0:1 (23.).
Wolfsburg wirkte griffiger, spritziger, einen Schritt schneller als die Eisbären. Garrette Festerling überlief auf links die Eisbären, spielte den scharfen Pass an den rechten Pfosten, wo Ex-Eisbär Spencer Machacek zum Abschluss kam, aber an Mathias Niederberger scheiterte.
Und weiterhin ging es nur in Richtung des Berliner Tores. Guter Wechsel der Gäste aus der Autostadt, die Eisbären kamen gehörig ins schwimmen, nur hatten sie Glück, dass Wolfsburg das nicht ausnutzen konnte.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Bezeichnend für das Eisbären-Spiel: Mark Olver und Kris Foucault fuhren sich an der gegnerischen blauen Linie gegenseitig über den Haufen. Statt Torgefahr kam der Abseitspfiff.
Kurz darauf kassierte Sebastian Streu die erste Strafzeit der Partie wegen eines Bandenchecks. Die erste Überzahl des Spiels nutzten die Gäste. Klasse Spielaufbau, die Scheibe kam hoch an die blaue Linie zu Julian Melchiori, welcher abzog. Garrett Festerling parkte vor dem Berliner Tor und fälschte die Scheibe so ab, dass sie Mathias Niederberger durch die Schoner rutschte – 0:2 (29.).
Mitte des zweiten Drittels das erste Powerplay für die Hauptstädter, aber das sorgte für keinerlei Gefahr. Harmlos, was die Eisbären mit einem Mann mehr zeigten. Insgesamt war es ein schwacher Auftritt in den zweiten 20 Minuten. Zu viele unnötige Scheibenverluste im Spielaufbau, zu oft unkonzentriert an der Scheibe, zu langsam in den Laufduellen und, und, und…
Zum Ende hin aber wachten die Berliner im zweiten Überzahlspiel der Partie auf. Eine gelungene Kombination über Marcel Noebels, welcher die Scheibe auf rechts runter an den Pfosten zu Lukas Reichel spielte, welcher sie weiter auf die linke Seite passte, wo Zach Boychuk lauerte und zum 1:2 einnetzte (38.). Ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Hausherren, welche mit einem 1:2-Rückstand in die Kabine gingen und im letzten Drittel sich deutlich steigern mussten, um den ersten Saisonsieg gegen die Wolfsburger einzufahren.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und früh im Schlussdrittel bot sich die Chance zum Ausgleich, als Jeff Likens wegen eines Bandenchecks in die Kühlbox musste. Und das sah richtig gut aus. Zach Boychuk mit dem Querpass auf Lukas Reichel, doch der Youngster scheiterte mit seinem Onetimer an Chet Pickard. Kris Foucault versuchte es anschließend noch mit dem Bauerntrick, scheiterte aber auch.
Was mit einem Mann mehr nicht klappte, funktionierte dann bei gleicher Spieleranzahl. Torjäger Jonas Müller zog einmal ab, zog zweimal ab und drin war die Scheibe – 2:2 (44.). Der fünfte Saisontreffer des Verteidigers, der sich selbst nicht als stürmender Verteidiger sieht. So langsam muss er das nochmal überdenken.
Die Eisbären waren im letzten Drittel deutlich besser drin, kämpften wieder, liefen Schlittschuh, blockten hinten die Schüsse und hatten viel Zug Richtung Wolfsburger Tor. Aber auch Wolfsburg suchte den Weg vor das Berliner Tor, denen allerdings das optische Übergewicht gehörte. Man hatte sich in der Pause also einiges vorgenommen nach dem miserablen Mitteldrittel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Beide wollten in den letzten zehn Minuten die Führung erzielen, den Eisbären merkte man dabei aber mehr Tatendrang an als den Wolfsburgern. Die versuchten es zunächst einmal mit einer kompakten Defensive. Klappte ja letzte Woche auch, als man mit 3:2 n.P. gewann.
In den letzten Minuten tauchte aber auch Wolfsburg wieder im Drittel der Eisbären auf. Man merkte je näher die Schlusssirene kam, desto mehr hofften beide Mannschaften auf den einen, den entscheidenden Fehler des Gegners, um das Siegtor hier zu erzielen.
Zwei Minuten vor dem Spielende fand Leo Pföderl auf rechts die Lücke, spielte die Scheibe in den Slot, wo Marcel Noebels aber die dicke Chance vergab. Auch danach vergaben die Eisbären in den letzten Sekunden noch eine gute Möglichkeit, somit ging es beim Stand von 2:2 erneut in die Verlängerung.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

In der kassierten die Gäste aus der Autostadt in der 62. Spielminute eine dämliche Strafe wegen Stockschlags, Pekka Jormakka nahm diese, obwohl der Schiedsrichter zuvor bereits zur Ruhe gemahnt hatte. In der Verlängerung sollte man so eine unnötige Strafzeit nicht nehmen. Eisbären-Coach Serge Aubin reagierte prompt und holte seine Jungs zu sich, um das Powerplay zu besprechen. Half nur nicht viel, denn den Eisbären fiel nicht viel ein, um das Abwehrbollwerk der Niedersachsen zu knacken. Während des Überzahlspiels durften sich Jeff Likens und Zach Boychuk schon abkühlen, denn während der gesamten Partie war hier ordentlich Gift drin. Freunde werden beide Mannschaften nicht mehr.
Als Wolfsburg wieder komplett war, vertändelte Marcel Noebels die Scheibe, Pekka Jormakka fuhr alleine auf Mathias Niederberge zu und netzte trocken ein – 2:3, 48 Sekunden vor dem Ende. Riesenjubel auf Wolfsburger Seite, Ernüchterung bei den Eisbären. Da die Wolfsburger der Meinung waren, sie müssten provokant Richtung Eisbären jubeln, kam es hier beinahe noch zu einer Massenschlägerei, welche die Hauptschiedsrichter und die Linienrichter unterbinden konnten. Komplett unnötige Aktion der Wolfsburger, die heute ganz schön mit Meckern auffielen. Sie sollten sich einfach freuen über den Sieg und gut ist.

Eine Niederlage, die man nach dem schlechten zweiten Drittel erwarten konnte, nach dem dritten Drittel aber eher nicht. Denn im letzten Drittel waren die Berliner die bessere Mannschaft, machten nur die Chancen nicht rein. Das Glück vor dem Tor fehlte den Eisbären irgendwie in allen Spielen gegen die Mannschaft aus der Autostadt. In der Verlängerung fehlte es dann an der Kreativität, die Überzahl in einen Sieg umzumünzen. Durch einen individuellen Fehler verlor man am Ende auch den vierten Vergleich gegen die Mannschaft von Pat Cortina. In den Playoffs möchte man sicherlich nicht auf die Niedersachsen treffen. Sollte es doch dazu kommen, droht dort die Fortsetzung der hitzigen Auseinandersetzung.
Ansonsten bleibt festzuhalten, dass es einfach nicht reicht, wenn du nur ein bis zwei gute Drittel spielst. Man muss seinen Gameplan über 60 Minuten durchziehen, um in dieser Liga Erfolg zu haben. Und man hat es auch im vierten Duell nicht geschafft, Wolfsburgs Defensive zu knacken. So bleibt es also dabei, dass man gegen Wolfsburg bisher als einziges Team nicht gewinnen konnte.

6:1! Die Eisbären feiern gegen Krefeld den achten Heimsieg im achten Heimspiel – Marcel Noebels stellt neuen Eisbären-Rekord auf

Ausgabe #6:

Die Heimserie geht weiter: Auch das achte Heimspiel haben die Eisbären Berlin gewonnen. Gegen den Tabellenletzten der Gruppe Nord, Krefeld Pinguine, setzten sich die Hauptstädter mit 6:1 (2:0,1:1,3:0) durch und festigten damit die Tabellenführung. Große Probleme hatten die Eisbären dabei nicht, wenn gleich man im zweiten Drittel zu Beginn eine Drangphase der Pinguine überstehen musste. Danach nahm jedoch alles seinen Lauf, so, wie es vorher vermutet wurde.

Im Line-up der Eisbären gab es zwei Änderungen. Verteidiger Stefan Espeland hatte die Eisbären bekanntlich auf eigenen Wunsch verlassen und schloss sich Red Bull Salzburg an. Und im Sturm kehrte Mark Olver nach überstandener Verletzung zurück in den Berliner Kader. Im Tor stand erneut Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Hinein ins Spiel, in dem Krefeld nach vier Minuten durch Nikita Shatsky die erste Strafzeit des Spiels wegen eines hohen Stocks kassierte. Und dieses Powerplay nutzten die Hausherren zur Führung aus. Matt White hatte abgezogen, Giovanni Fiore fälschte so ab, dass Ex-Eisbären-Goalie Marvin Cüpper nur prallen lassen konnte und „Mister 1:0“ Kris Foucault netzte im vierten Duell gegen die Seidenstädter zum dritten Mal zum 1:0 ein. Die Nummer 98 staubte per Rückhand ab – 1:0 (5.).
Die Eisbären waren offensiv ausgerichtet, überbrückten schnell die neutrale Zone und machten auch das, was sie in den letzten beiden Auswärtsspielen bereits erfolgreich umsetzten. Sie brachten die Scheibe zum Tor, denn das ist ein gutes Mittel im Eishockey, um Erfolg zu haben.
Von Krefeld kam nicht wirklich viel, ein, zwei Mal tauchten sie vor Mathias Niederberger auf, doch so wirklich gefährlich wurde es nicht. Einzig bei einem Tip-in-Versuch von Martin Schymainski wurde es kurz gefährlich, aber er kam nicht richtig an den Puck ran.
Und als der Druck der Eisbären zu groß war und Krefeld sich nur mit einem Icing behelfen konnte, schlugen die Berliner gegen ausgelaugte Pinguine zu. Nach Bullygewinn spielte Marcel Noebels die Scheibe zum völlig freistehenden Jonas Müller, welcher ein paar Schritte fuhr und aus dem hohen Slot per sattem Handgelenkschuss abschloss – 2:0 (13.). Durch die Vorlage steht „Noebi“ nun bei 14 Spielen in Folge mit einem Scorerpunkt. Wahnsinn!
Die Krefelder machten es den Hausherren viel zu leicht, vor das Tor und zu Abschlüssen zu kommen. Nur waren die Eisbären noch nicht so torhungrig vor dem Tor, sonst hätte man diese Einladungen dankend angenommen. Zum Ende hin nochmal ein Powerplay für die Berliner, in denen Lukas Reichel und Marcel Noebels gute Chancen hatten, aber es blieb nach 20 Minuten beim 2:0 für die Berliner.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das zweite Drittel begann mit einer frühen Strafe für Marcel Noebels wegen Beinstellens. Und Krefeld war bockstark mit einem Mann mehr. Arthur Tyanulin und Kristofers Bindulis scheiterten an Mathias Niederberger. Tyanulin versuchte dann noch den „Lacrosse-Move“, scheiterte damit aber ebenso, doch Martin Schymainski war für den Abstauber am langen Pfosten da – 2:1 (23.).
Die Pinguine wirkten wie ausgewechselt, die Eisbären dachten sich anscheinend, dass das hier mit angezogener Handbremse schon klappen würde, zu einfach war das Auftaktdrittel. Doch so sollte man nie an ein Spiel herangehen, denn dann geht es schief. Krefeld war präsent, ging meist als Sieger aus den Zweikämpfen hervor und kam zu leicht an den Eisbären vorbei und so zu Chancen.
Zwischendurch tauchten aber auch mal die Eisbären vor Marvin Cüpper auf und da schepperte es in Minute 26 das erste Mal am Pfosten. Frank Hördler hatte von der blauen Linie abgezogen, Sebastian Streu hielt die Kelle in den Schuss und lenkte den Puck so an den Pfosten.
Direkt im Anschluss musste Rückkehrer Mark Olver wegen Behinderung für zwei Minuten auf die Strafbank und da pennten die Berliner gehörig. Martins Karsums wurde frei gespielt und plötzlich standen zwei Krefelder völlig frei vor dem Berliner Tor. Nur ein Verteidiger stand noch im Weg, Karsums hätte den Pass suchen müssen, probierte es jedoch selbst. So vergab er diese Riesenchance zum Ausgleich.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Mitte des zweiten Drittels fanden die Eisbären ihre Beine wieder und hielten sich wieder einigermaßen an den Gameplan. Frank Hördler mit einem Sahne-Pass aus dem eigenen Drittel direkt in den Lauf von Marcel Noebels, welcher Cüpper verladen wollte, doch auch er scheiterte am Aluminium.
Als die Eisbären kurz darauf ein weiteres Überzahlspiel hatten, schlug Youngster Lukas Reichel zu. Marcel Noebels spielte ihn am rechten Pfosten an, alle rechneten mit dem Pass, doch „Luki“ war rotzfrech und tunnelte den Ex-Eisbären-Goalie, der da ziemlich verdutzt aus der Wäsche guckte – 3:1 (33.).
Es folgte gleich die nächste Strafzeit gegen die Mannschaft von Neu-Coach Clark Donatelli und auch da hatten die Hausherren Chancen durch Leo Pföderl (2x), Zach Boychuk, Mark Zengerle und Frank Hördler, aber die Scheibe wollte kein viertes Mal ins Krefelder Tor.
Auch in der 40. Spielminute nicht, als es zum dritten Mal im zweiten Drittel am Pfosten schepperte. Parker Tuomie hatte sich klasse durchgetankt, aber auch er traf nur das Aluminium. Dennoch nahmen die Eisbären eine Zwei-Tore-Führung mit in die zweite Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Für das letzte Drittel hatten sich die Eisbären dann wieder mehr vorgenommen. Sie kamen druckvoll aus der Kabine und wollten gleich nachsetzen. Und ihnen wurde die Chance zum 4:1 auf dem Silbertablett serviert. 1:43 Minuten hatten die Hauptstädter zwei Mann mehr auf dem Eis, doch diese Chance vergaben sie kläglich. Die Formation stand, aber es wurde zu oft der Pass gespielt statt mal zu schießen. Da ließ man die Vorentscheidung liegen. Man hatte zwar Abschlüsse, aber da waren keine hundertprozentigen Chancen dabei.
Aber in der 46. Spielminute klingelte es dann doch im Krefelder Tor. John Ramage mit dem klasse Zuspiel auf links rüber zu Matt White, welche vor das Tor zog und die Scheibe locker und lässig durch die Schoner von Marvin Cüpper schob – 4:1.
Zwei Minuten später hätte Krefeld beinahe wieder einen Fuß in der Tür gehabt, als Lucas Lessio frei vor Niederberger auftauchte. Doch der fuhr die Schoner aus und parierte diese große Chance.
Krefeld hatte in den letzten zehn Minuten noch einmal ein Powerplay, welches aber für keinerlei Gefahr sorgte.
In den Schlussminuten machten die Berliner das Ergebnis dann deutlich. 13 Sekunden dauerte das Powerplay der Eisbären, Marcel Noebels mit dem Zuspiel auf links außen, wo Zach Boychuk keine große Mühe hatte, die Scheibe im Tor zu versenken – 5:1 (58.).
Aber auch das war noch nicht der Schlusspunkt, denn der Kapitän machte das halbe Dutzend voll, er nagelte den Puck 29 Sekunden vor dem Ende unter die Latte – 6:1. Danach war Krefeld erlöst.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Berliner haben die Pflichtspielaufgabe souverän gelöst. Im ersten Drittel hatten die Hausherren das Spiel im Griff, bekamen aber auch Einladungen der Krefelder Defensive verteilt. Im zweiten Drittel nahm man dann die Pinguine auf die leichte Schulter, wohl im Gedanken an das Auftaktdrittel. Da machten die Seidenstädter die ersten Minuten einen richtig guten Eindruck, aber dann nahmen die Eisbären wieder das Kommando in die Hand und erzielten im richtigen Moment das 3:1. Drei Aluminiumtreffer verhinderten letztendlich eine Vorentscheidung im zweiten Drittel. Für die sorgte man dann im Schlussdrittel, als man engagiert raus kam, von Krefeld nicht mehr viel zu ließ und vorne noch dreimal treffen sollte.
Was bleibt sonst noch hängen? Sechs Tore, sechs verschiedene Torschützen aus drei Reihen plus zwei Verteidiger-Tore. Marcel Noebels, der jetzt 14 Spiele in Folge gescort hat, ist seit heute neuer Rekordhalter der Eisbären und löst Steve Walker und Sean Backman ab. Er sammelte genauso wie John Ramage drei Torvorlagen. Und dann drei Powerplaytore, die beweisen, dass das Powerplay der Berliner immer mehr in Fahrt kommt, aber dennoch weiterhin Luft nach oben hat.
Mit dem vierten Sieg in Serie steigt natürlich auch das Selbstvertrauen, aber jetzt muss man diesen Streak Aufrecht erhalten.

Sechster Heimsieg im sechsten Heimspiel! Auch Iserlohn muss die Heimreise ins Sauerland ohne Punkte antreten

Ausgabe #5:

Reisen nach Berlin lohnen sich für Touristen eigentlich. Reisen für Eishockey-Mannschaften aber aktuell nicht. Denn nach Köln, Bremerhaven (je 2x) und Krefeld waren die Iserlohn Roosters die vierte Mannschaft, welche es versuchte, in Berlin zu gewinnen. Aber auch die Sauerländer wurden mit null Punkten nach Hause Richtung Seilersee geschickt. Die Arena am Ostbahnhof bleibt also weiterhin eine uneinnehmbare Festung. Mit 4:2 (1:2,2:0,1:0) setzten sich die Eisbären gegen Iserlohn durch und bauten damit ihre beeindruckende Heimserie aus. Sechs Heimspiele, sechs Heimsiege, 18 Punkte. Wenn man nun auch noch auswärts so eine Serie starten würde, dann könnte es in dieser Saison weit gehen. Aber dafür muss man auch anfangen, endlich über 60 Minuten konstant zu spielen. Denn auch heute waren wieder Phasen dabei, in denen Trainer Serge Aubin nicht zufrieden war. 

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Bei den Eisbären kehrte PC Labrie ins Line-up zurück, zudem gab Neuzugang Zach Boychuk sein Debüt im Eisbären-Trikot. Haakon Hänelt, Nino Kinder und Mark Olver fehlten dafür. Sebastian Streu rückte aufgrund der Personalsorgen in den Kader der Eisbären, vorher war er für Kooperationspartner Lausitzer Füchse aktiv. Daher kam es auch zu Änderungen in den Reihen-Zusammenstellungen. So blieben in der Defensive Jonas Müller und John Ramage sowie in der Offensive die Reihe um Leo Pföderl, Marcel Noebels und Lukas Reichel zusammen, alles andere wurde oder musste umgestellt werden. Im Tor stand heute wieder Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Hinein ins Spiel, wo der Neuzugang Zach Boychuk nach nicht einmal zwei Minuten seinen ersten Wechsel im Trikot der Eisbären hatte, aber da noch keine Akzente setzen konnte.
Die Anfangsphase war von vielen Zweikämpfen an der Bande geprägt, Torraumszenen gab es nicht zu bestaunen, da tasteten sich die beiden Mannschaften erst einmal noch ab.
Als Jonas Müller und Joe Whitney in der fünften Spielminute aneinander gerieten und für zwei Minuten auf die Strafbank mussten, ging es mit Vier-gegen-Vier auf dem Eis weiter. Und da bekam Leo Pföderl plötzlich im Angriffsdrittel die Scheibe, kurvte vors Tor und zog dann blitzschnell ab – 1:0 (6.).
Die Eisbären danach mit einem guten Forecheck, sie wollten sofort nachlegen und setzten Iserlohn unter Druck. Kris Foucault und Giovanni Fiore hatten gute Chancen, aber Andreas Jenike im Iserlohner Tor hatte etwas gegen ein weiteres Gegentor.
Danach war es das aber mit Eisbären-Offensive. Iserlohn wurde nun immer aktiver und kam immer öfters ins Drittel der Eisbären. Als Ryan Johnston an die Scheibe kam, fuhr er bis zum rechten Bullykreis wurde nicht angegriffen und zog per trockenem Handgelenkschuss ab – 1:1 (9.)
Mitte des ersten Drittels kassierte Jonas Müller die nächste Strafzeit wegen Stockschlags. Allerdings pfiffen die beiden Hautschiedsrichter Gordon Schukies und Bastian Steingross die Strafe relativ spät, weshalb Müller auch verwundert war. Den Sauerländern war es aber egal, die können Powerplay und das zeigten sie auch. Joe Whitney zog rechts stehend von hinter der Torlinie einfach mal vor das Tor, wurde dabei aber auch überhaupt nicht gestört und zog dann blitzschnell ab – 1:2 (11.).
Noch in der selben Minute gewannen die Roosters ein Bully und ein Onetimer durch Casey Bailey von der blauen Linie schlug hinter Mathias Niederberger ein. Doch die Hauptschiedsrichter fuhren zum Videobeweis und gaben den Treffer anschließend wegen einer visuellen Behinderung des Torhüters im Torraum nicht. Glück für die Eisbären, die in dieser Phase des Spiels gar nicht wussten, was hier gerade passierte.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären hatten dann aber mal Zeit zur Befreiung, als sie ihr erstes Überzahlspiel hatten. Doch dieses war einfach zu statisch, da fehlte die Bewegung, keiner bot sich mal für den Pass an. So sprang lediglich ein Onetimer von Matt White heraus, welcher ins Fangnetz ging. Bezeichnend für das Powerplay.
Wie man ein Powerplay spielt, zeigten anschließend die Gäste vom Seilersee. Diese fanden in die Formation, ließen die Scheibe laufen und kamen zu Chancen durch Robert Raymond, Alexandre Grenier und Brody Sutter. Nur ein Tor gelang den Roosters nicht, aber so spielt man Powerplay.
Erst in den letzten beiden Minuten die Eisbären nochmal mit Chancen durch Frank Hördler, Leo Pföderl und Kai Wissmann Alle vorbereitet von Marcel Noebels. Und 13,4 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels war Zach Boychuk bereits durch, wurde dann aber noch per Stockschlag von Ryan Johnston gestört, weshalb dieser auf die Strafbank musste. Die Eisbären also nochmal mit einem Überzahlspiel für wenige Sekunden, aber man nahm den 1:2-Rückstand mit in die Kabine.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und dort muss es mächtig laut geworden sein, denn die Hausherren kam wie ausgewechselt zurück auf das Eis. Zunächst hatten sie ja noch das Powerplay und dort gab es schon zwei gute Möglichkeiten durch Ryan McKiernan und Matt White.
Fortan ging es fast ausnahmslos in eine Richtung und zwar links von uns. Da musste man auf der Pressetribüne schon mal kurz den Kopf nach rechts drehen, wenn eine Unterbrechung war, damit man keinen steifen Hals bekam. Die Eisbären dominierten dieses Mitteldrittel nach Belieben. Ein Angriff nach dem anderen rollte auf Andreas Jenike zu. In einem Wechsel scheiterten Lukas Reichel an Jenike und Giovanni Fiore und Zach Boychuk am Pfosten.
Die Eisbären traten komplett anders auf, spielten ein aggressives Forechecking, fuhren jeden Check zu Ende. Fragt mal bei Marko Friedrich nach, der gleich zweimal von Ryan McKiernan zusammengefahren wurde. Da musste sich der Iserlohner erstmal kräftig schütteln.
Das Einzige was bisher nicht stimmte, war der Ertrag des Aufwandes, den die Eisbären betrieben. Auch Marcel Noebels hatte eine dicke Chance, aber sein Schuss ging zunächst an Jenikes Schoner und von dort aus an den Pfosten. Doch irgendwann musste der Druck ja belohnt werden. In der 32. Spielminute war es endlich so weit. Mark Zengerle kam über rechts ins Angriffsdrittel, legte die Scheibe per Rückhand zurück auf Kris Foucault und der zog humorlos ab – 2:2.
Auch danach weiterhin enormer Druck der Eisbären. Sie schossen aus allen Lagen. Sie zauberten sich manchmal sogar vor das Tor. Iserlohn konnte sich kaum noch befreien. Und letztendlich nur mit Fouls helfen. Lukas Reichel wollte Jenike umkurven, dieser stellte ihm die Beine und folglich gab es ein Überzahlspiel für die Eisbären. In diesem fackelten die Berliner nicht lange und nach zwei vergebenen Chancen hämmerte Ryan McKiernan das Spielgerät in die Maschen – 3:2 (34.).
Die Eisbären waren top motiviert, sie hatten das Spiel komplett im Griff, wirkten aber manchmal sogar etwas über motiviert. Deshalb musste PC Labrie nach einem harten Bandencheck auch zu Recht in die Kühlbox. Doch die Eisbären stellten das starke Iserlohner Powerplay kalt und hatten durch Matt White sogar die beste Chance, aber die Nummer 97 verzog knapp.
Nach einer Strafe gegen Marko Friedrich beendeten die Eisbären erneut das Drittel in Überzahl und konnten dieses im letzten fortsetzen. Dann mit einer 3:2-Führung im Rücken.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Und dort hatten Kris Foucault und Matt White gute Möglichkeiten, aber die Scheibe wollte einfach nicht ins Tor gehen. Auch nicht zwei Minuten später, als mal wieder die Noebels-Reichel-Pföderl-Reihe auf dem Eis war. Die drei Jungs sorgten immer wieder für Gefahr vor Andreas Jenike, so auch diesmal. Luki mit dem Zuspiel in den Slot auf Leo, aber auch er fand in Jenike seinen Meister.
Iserlohn schwächte sich dann im Schlussdrittel durch Strafen selbst beim Vorhaben, hier noch etwas Zählbares mitzunehmen. Beim ersten Powerplay lief die Scheibe zwar, aber man fand nicht die Lücke zum Abschluss. Beim zweiten Überzahlspiel sah es besser aus und da hatte man auch Chancen. Mark Zengerle kam mit Zug zum Tor, scheiterte aber mit seinem Rückhandschuss an Jenike, für den Nachschuss war leider keiner da. Und mit Ablauf der Strafe kam Leo Pföderl nochmal zum Abschluss, aber ihr ahnt es schon, auch hier war wieder einmal Andreas Jenike der Sieger.
Richtig gefährlich drohte es eigentlich erst vier Minuten vor dem Ende des Spiels zu werden. Frank Hördler kassierte eine Strafzeit und das Iserlohner Powerplay ist gefürchtet, das wissen vor allem die Eisbären ganz gut. Aber nur einmal musste man kurz die Luft anhalten, nämlich als Brody Sutter vor dem Tor den Tip-in versuchte, die Scheibe aber knapp am Tor vorbei ging. Sonst war es ein starkes Penaltykilling der Berliner.
In der 59. Spielminute sorgten die Hauptstädter für die Entscheidung. Parker Tuomie hatte von der blauen Linie abgezogen, Andreas Jenike konnte die Scheibe nur prallen lassen und Mark Zengerle stand genau da, wo ein Stürmer stehen muss – 4:2.
Iserlohn nahm anschließend noch den Goalie vom Eis, doch dieser kehrte wenige Sekunden später nach einer Strafe gegen Iserlohn wieder zurück auf das Eis. Am 4:2 änderte sich bis zur Schlusssirene nichts mehr.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Zwei Ziele hatten die Eisbären vor dem Spiel: Zum einen den nächsten Heimsieg und zum anderen, endlich über 60 Minuten konstant sein Spiel durchzuziehen. Ziel Eins hat man geschafft, Ziel Zwei leider nicht. Diesmal waren es gut 45 Minuten, in denen man überzeugen konnte. Man fand gut rein ins Spiel und ging auch in Führung, aber danach verlor man mal wieder den Faden und Iserlohn konnte das Spiel mühelos drehen. Und die Roosters hatten Pech, dass das 3:1 nur kurze Zeit nach dem 2:1 aberkannt wurde. Wenn die Sauerländer hier mit zwei Toren vorne gewesen wären, wer weiß, vielleicht wäre das Spiel am Ende anders ausgegangen. Aber so haben sich die Eisbären in der Kabine zusammengesetzt und kamen zu Drittel Zwei wie ausgewechselt zurück auf das Eis. Fortan sah man Kampfgeist, es wurden Checks zu Ende gefahren, man zeigte gute Kombinationen und auch kleine Zaubereien. Und hinten verteidigte man sehr stark, ließ kaum noch etwas zu. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung sicherte man sich so am Ende verdient die nächsten drei Punkte auf heimischen Eis.
Zach Boychuk feierte also gleich im ersten Spiel einen Sieg mit den Eisbären. Er zeigte bereits gute Ansätze und wurde sowohl in Über- als auch Unterzahl eingesetzt und war somit in spielentscheidenden Situationen auf dem Eis. An ihm werden wir noch viel Freude haben. Je mehr die Jungs zusammen trainieren, desto besser werden seine Leistungen auf dem Eis.

2:0 gegen Bremerhaven! Nicht schön gespielt, aber zum richtigen Zeitpunkt die Tore gemacht

Ausgabe #4:

Die Eisbären Berlin bleiben auch im fünften Heimspiel der PENNY DEL-Saison 2020/2021 ungeschlagen. Am Donnerstagabend gewannen die Berliner ihr Heimspiel gegen den Tabellenführer der Gruppe Nord, die Fischtown Pinguins Bremerhaven, mit 2:0 (0:0,0:0,2:0) und eroberten nach dem fünften Heimsieg im fünften Heimspiel zugleich die Tabellenführung. Zudem war es der dritte Sieg in Folge, aber danach sah es im Mitteldrittel überhaupt nicht aus. Denn da konnte man sich bei Goalie Mathias Niederberger bedanken, dass man es überhaupt mit einem 0:0 in die Kabine schaffte. Am Ende aber jubelten die Eisbären über drei Punkte und Mathias Niederberger über seinen bereits dritten Shutout der Saison. 

Im Vergleich zum Köln-Spiel gab es keine personellen Veränderungen im Kader der Eisbären. Dafür tauschte Trainer Serge Aubin in den Sturmreihen ein kleines bisschen. So rutschte Giovanni Fiore in die Reihe mit Matt White und Mark Zengerle. Kris Foucault rotierte aus dieser Reihe raus und stürmte dafür heute mit Mark Olver und Parker Tuomie. Im Tor vertraute Aubin wieder auf Stammgoalie Mathias Niederberger.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären legten offensiv los und hatten in der ersten Minute schon den Drang zum Tor von Ex-Eisbär Tomas Pöpperle entwickelt. Aber sowohl Matt White als auch Ex-Bremerhaven-Stürmer Mark Zengerle verpassten im Slot zwei Zuspiele denkbar knapp. Ryan McKiernan scheiterte wenige Augenblicke später von der blauen Linie an Pöpperle. Man merkte den Eisbären sofort an, dass sie hier das Spiel gewinnen wollten. Bremerhaven war zunächst gar nicht anwesend.
Erstmals in Erscheinung traten die Gäste von Trainer Thomas Popiesch in der fünften Spielminute, als Mitch Wahl und McKiernan mal kurz aneinander gerieten und sich dafür anschließend für zwei Minuten auf der Strafbank abkühlen durften. Bei Vier-gegen-Vier hatte Leo Pföderl mit einem Onetimer die Chance zur Führung, Pöpperle war aber zur Stelle.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Mitte des ersten Drittels tauchte auf einmal Verteidiger Jonas Müller in der Offensive auf, tankte sich klasse vor das Tor, doch sein Schuss ging knapp am linken Pfosten vorbei.
Danach wurde Bremerhaven immer stärker, das Forechecking wurde aggressiver und die Eisbären wurden stark unter Druck gesetzt. Und in der 14. Spielminute schepperte es am rechten Berliner Torpfosten. Nach einem Fehlpass von John Ramage kam Ziga Jeglic auf der linken Seite an die Scheibe, spielte sie quer rüber auf Mike Moore, doch sein Onetimer ging nur an den Pfosten. Glück für die Eisbären!
Fortan war Bremerhaven hier spielbestimmend, von den Eisbären kam nicht mehr so viel nach vorne. Dafür waren sie nun hinten gefordert und mussten in der Defensive alles geben, um das Tor zu verteidigen. Das gelang und so stand es nach 20 Minuten 0:0 in der Arena am Ostbahnhof.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Auch ins Mitteldrittel fanden die Hausherren zunächst gut, Mark Zengerle schoss knapp am Tor vorbei. Aber danach das selbe Bild wie im ersten Drittel. Bremerhaven am Drücker, die Gäste von der Küste spielten weiterhin sehr offensiv und setzten die Eisbären immer wieder unter Druck. Die Berliner wussten teilweise gar nicht, wie ihnen geschieht. Sie wirkten überfordert mit dem Spiel der Bremerhavener.
Früh im Mitteldrittel ein Powerplay für die Fischtown Pinguins, sie fanden die Formation und gaben Schüsse ab, aber die Eisbären überstanden die Unterzahl dank Mathias Niederberger schadlos.
Von den Eisbären kam nichts im zweiten Drittel, lediglich Fehlpässe und zudem sah man große Probleme, wenn man sich vom Bremerhavener Dauerdruck befreien wollte. Sie wirkten ratlos und fanden kein Mittel gegen das Forechecking der Gäste.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

In der 28. Spielminute gab Kai Wissmann mal ein Berliner Lebenszeichen ab, als er von der blauen Linie abzog, allerdings harmlos und kein Problem für Tomas Pöpperle. Danach fiel nur noch Jonas Müller durch einen vollkommen übertrieben Check gegen den Kopf- und Nackenbereich auf, welcher ihm zu Recht 2+10-Minuten an Strafe brachte. Und im folgenden Powerplay hatten die Eisbären großes Glück und konnten sich bei Mathias Niederberger bedanken, aber auch für das nicht vorhandene Zielwasser der Mannschaft von Thomas Popiesch. Ziga Jeglic, Jan Urbas, Maxime Fortunus, Ross Mauermann – sie alle hatten in diesem Überzahlspiel die Chance zur Führung.
Es ging danach weiter in eine Richtung. Auf Fehler der Eisbären folgten Chancen für Bremerhaven. Mathias Niederberger war hier der einzige Eisbär mit Normalform. Ohne ihn hätte man längst 0:2, 0:3 hinten gelegen.
In den letzten zwei Minuten nochmal Powerplay für Bremerhaven, in welchem die Eisbären nach einem Fehler von den Gästen mal die dicke Chance hatten. PC Labrie tauchte auf einmal alleine vor Pöpperle auf, doch er vergab diese Riesenchance. So blieb es beim aus Berliner Sicht sehr schmeichelhaften 0:0 nach 40 Minuten. Angesichts von 19:3-Torschüssen für Bremerhaven kann man wohl definitiv von schmeichelhaft sprechen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Im letzten Drittel hatten sich die Eisbären wieder mehr vorgenommen und Parker Tuomie hatte die erste Chance, aber sein Schuss ging knapp am Gehäuse vorbei. In der 47. Spielminute klingelte es aber im Bremerhavener Tor. Fehler im Spielaufbau der Gäste, Marcel Noebels schnappte sich die Scheibe an der blauen Linie, zog Richtung Tor, scheiterte aber mit seinem ersten Versuch an Pöpperle. Dem Bremerhavener Goalie rutschte die Scheibe durch, Noebels roch den Braten und setzte erfolgreich nach – 1:0.
Danach wirkten die Eisbären weiterhin sehr engagiert in der Offensive. Bremerhaven konnte nicht ans zweite Drittel anknüpfen, hatte mit dem überraschenden Rückstand erst einmal zu kämpfen. Die Eisbären hingegen wirkten deutlich verbessert im Vergleich zum zweiten Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Acht Minuten vor dem Ende bot sich den Hausherren die Chance zur Entscheidung, denn man hatte ein Überzahlspiel. Man fand zwar in die Formation, aber lediglich ein Onetimer von Kris Foucault fand die Lücke, doch Pöpperle war zur Stelle.
In der Schlussphase wurden die Gäste wieder aktiver, aber die Eisbären standen hinten sehr kompakt, ließen wenig zu. Wenn doch etwas durchkam, war Mathias Niederberger zur Stelle.
In den letzten zwei Minuten nahmen die Gäste ihren Goalie Tomas Pöpperle zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis und nahmen wenig später auch eine Auszeit. Aber egal, was Bremerhaven versuchte, die Defensive der Hauptstädter ließ nichts mehr zu. Und das verwaiste Tor nutzte Leo Pföderl zur endgültigen Entscheidung – 2:0, 44,8 Sekunden vor dem Ende des Spiels.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Ein wichtiger Sieg gegen den Tabellenführer der Gruppe Nord, welchen man als Arbeitssieg bezeichnen kann. Man hatte gut angefangen und Chancen gehabt, dann aber den Faden komplett verloren. Bremerhaven wurde minütlich stärker und drängte die Eisbären immer mehr ins eigene Drittel. Mit dem Druck kamen die Berliner nicht klar und so dachte man, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis Bremerhaven in Führung gehen würde. Aber dank einem überragenden Mathias Niederberger zwischen den Pfosten rettete man sich in die zweite Drittelpause. In der Pause konnte man sich nochmal sammeln und für das letzte Drittel einstimmen. Am Ende ging es dann nochmal gut und man hat das wichtige 1:0 erzielt.
Aber trotz des Sieges und der drei Punkte weiß man im Lager der Blau-Weiß-Roten, dass so eine Leistung sich nicht wiederholen darf. Nicht ohne Grund sagte Marcel Noebels, dem der Gamewinner gelang, nach dem Spiel, dass zwei Drittel nicht gut spielen normalerweise eine Niederlage in dieser Liga bedeuten. Man habe auch nicht so gespielt, wie man es sich vorgestellt hat. Man war im Lager der Eisbären trotz des Sieges also selbstkritisch. Und das ist auch gut so. Man nimmt das Spiel nicht einfach so hin und sagt sich, man hat doch gewonnen, was will man mehr. Man weiß, dass es nicht das war, was man zeigen wollte und das ist eigentlich neben dem Spielausgang das Positivste an diesem Spiel gegen Bremerhaven.
Die Mannschaft hat immer noch Luft nach oben und hat immer noch teilweise unerklärliche Aussetzer im Spiel. Diese sorgen dann für Chancen des Gegners, welche dieser heute zum Glück nicht ausgenutzt hat. Aber immer geht so etwas nicht gut und daran müssen und werden die Eisbären arbeiten. Dann ist in dieser Corona-Saison einiges möglich. Dafür muss man aber endlich Konstanz in die eigene Leistung bringen und auch mal über einen längeren Zeitraum seine Leistung bringen. Denn es ist kein Geheimnis, dass die Süd-Gruppe stärker eingeschätzt wird als die Nord-Gruppe. Und um am Ende der Saison ein Wörtchen mitzureden im Kampf um den Silberpokal, müssen sich die Hauptstädter strecken. Aber so lange sie sich nach Siegen nicht zufrieden hinstellen und sagen alles ist gut, kann man weiter vom achten Stern träumen.

Vier Scorerpunkte! Youngster Lukas Reichel führt die Eisbären im 50. DEL-Spiel zum 4:2-Heimsieg gegen Köln

Ausgabe #3:

Die Arena am Ostbahnhof bleibt eine uneinnehmbare Festung. Auch das vierte Heimspiel gewannen die Eisbären Berlin, zum zweiten Mal hieß der Gegner dabei Kölner Haie. Dem 5:0 im ersten Aufeinandertreffen folgte heute ein 4:2 (2:2,0:0,2:0)-Sieg. Vor 13 Pressevertretern und vier Fotografen avancierte eine Reihe zum Matchwinner – Leo Pföderl, Lukas Reichel und Marcel Noebels waren an allen vier Toren beteiligt.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Bei den Eisbären änderte sich im Vergleich zum 5:2-Auswärtssieg bei den Krefeld Pinguinen nur die Position zwischen den Pfosten. Mathias Niederberger kehrte ins Gehäuse zurück, während Youngster Tobias Ancicka wieder als Back-up auf der Bank Platz nahm. Und für einen anderen Youngster war es ein rundes Jubiläum, denn Lukas Reichel bestritt heute sein 50. DEL-Spiel für die Hauptstädter. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle, Luki!

 

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das Spiel begann schnell. Beide Mannschaften suchten sofort den Weg Richtung Tor und gaben die ersten Versuche in Richtung Tor ab. Zunächst setzten sich die Domstädter im Drittel der Berliner fest, danach war es anders herum. Doch so ging es zunächst nicht weiter, denn für eine kurze Zeit verflachte die Partie doch etwas, wirkte zerfahren wegen einiger Unterbrechungen durch Abseits oder Icing.
Der Torreigen ging erst in Minute Sieben los. Marcel Müller wollte die Scheibe von rechts in den Slot bringen, wo er aber nur den Schlittschuh von Eisbär Matt White traf. Von dort aus trudelte die Scheibe zurück an den rechten Pfosten, wo sich Marcel Müller diesmal für den Abschluss entschied – 0:1 (7.).
Danach wirkten die Eisbären zwar bemüht, doch mangelte es an zwingenden Ideen im Offensivspiel. So musste man bis zur zwölften Spielminute warten, ehe den Gastgebern der Ausgleich gelang. Lukas Reichel führte die Scheibe über rechts ins Angriffsdrittel, kam dann aber etwas nach außen ab. Marcel Noebels kam an die Scheibe, spielte sie in den Slot, wo Leo Pföderl lauerte und per Onetimer zum 1:1 traf.
Die Eisbären waren nach dem Ausgleich die aktivere Mannschaft, aber es gelang ihnen nicht, etwas aus der Überlegenheit zu machen. Und so kamen die Haie mal wieder druckvoll vor das Berliner Tor und belohnten sich auch dafür. Freddy Tiffels zog mit der Scheibe vor das Tor und wollte einen großen Bogen um Mathias Niederberger machen. Er zog ab, Niederberger konnte zwar parieren, aber die Scheibe wurde genau vor den Schläger von Marcel Müller geklärt und der Torschütze zur Kölner Führung ließ sich diese Chance nicht nehmen und schoss den Puck ins verwaiste Berliner Tor zur erneuten Gäste-Führung ein – 1:2 (16.).

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Aber die Eisbären fanden auch darauf eine Antwort. Sie kamen druckvoll ins Kölner Drittel, Marcel Noebels brachte die Scheibe Richtung Justin Pogge, welcher per Hechtsprung klären wollte. Allerdings kam die Scheibe direkt auf den Schläger von Leo Pföderl und der kurvte noch ein wenig weiter und suchte nach der perfekten Lücke, welche er schließlich fand – 2:2 (18.).
Zum Schluss mussten die Berliner noch erstmals in Unterzahl ran, nach dem John Ramage in der Kühlbox Platz nahm, aber das Unterzahlspiel überstanden die Eisbären schadlos. Kein Wunder, ist doch das Penaltykilling auf eigenem Eis deutlich besser als auf fremden Eis. So stand es nach 20 unterhaltsamen Minuten 2:2 an der Spree. Kurioses am Rande: Nicht nur die Torschützen waren bei den Toren der beiden Mannschaften identisch, nein, auch die jeweiligen Vorlagengeber: Marcel Noebels und Lukas Reichel bei den Eisbären, Freddy Tiffels und James Sheppard bei Köln.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Die Eisbären kamen stark ins Mitteldrittel, schnürten nach kurzer Zeit die Kölner im eigenen Drittel ein und hätten sich die Haie eigentlich zu Recht legen können. Aber es reichte nur zu zwei dicken Chancen durch Leo Pföderl, der heute heiß lief. Beim ersten Versuch scheiterte er an Justin Pogge, beim zweiten am Pfosten. Dennoch, bei diesem druckvollen Wechsel hätte ein Tor raus springen müssen.
Kurz darauf die Eisbären mit dem ersten Powerplay der Partie, aber da waren gerade einmal zwei, drei Versuche dabei, jedoch nichts gefährliches für das Kölner Tor.
Als die Gäste wieder komplett waren, hatten die Eisbären in einem Wechsel mehr Chancen als im gesamten Powerplay. Doch die Scheibe wollte einfach nicht an Justin Pogge vorbeigehen. Auch danach die Eisbären weiter präsent, aber zu anfällig im Passspiel und zudem verzettelte man sich zu oft in Einzelaktionen, wollte mit dem Kopf durch die Wand.
Köln kam erst gegen Mitte des zweiten Drittels besser ins Spiel und auch zu Chancen. So scheiterte Freddy Tiffels mit seinem Onetimer aus dem Slot heraus und Goalgetter Jonathan Matsumoto fand einmal in Mathias Niederbrger seinen Meister und einmal schoss er knapp am Tor vorbei.
Die Domstädter waren nun besser drauf und wirkten auch aktiver als die Eisbären. Erst recht, als Jonas Müller für zwei Minuten in die Kühlbox wanderte. Doch James Sheppard vergab zweimal aus dem Slot heraus und Jason Akeson scheiterte ebenfalls mit einem guten Schuss an Mathias Niederberger. Die Eisbären hatten aber in diesem Unterzahlspiel auch einen Zwei-auf-Eins-Konter, den Parker Tuomie jedoch vergab.
So stand es also auch nach 40 Minuten 2:2-Unentschieden in der Arena am Ostbahnhof.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das letzte Drittel begann sehr zerfahren, mit vielen Unterbrechungen, alleine drei Icings durch Köln in den ersten drei Minuten. Erst nach gut fünf, sechs Minuten gab es die ersten Chancen zu sehen. Die Eisbären hatten durch Parker Tuomie und Mark Olver gute Möglichkeiten, im Gegenzug aber auch Köln mit guten Chancen, die Eisbären konnten sich da nur mit einem Icing retten.
Danach kam der zweifache Auftritt von Kris Foucault. Zunächst tankte er sich über die gesamte Eisfläche bis hin vors Tor, dort scheiterte er aber denkbar knapp an Justin Pogge. Zwei Minuten später tankte er sich im Angriffsdrittel klasse durch bis vors Tor, da verzog er dann aber knapp.
Neun Minuten vor dem Ende war Justin Pogge dann aber geschlagen. Lukas Reichel mit dem Querpass von links in den Slot vor das Tor, wo Marcel Noebels zu viel Platz hatte. Sein Onetimer schlug hinter Pogge ein – 3:2 (51.). Der dritte Scorerpunkt von beiden Spielern.
Danach ging es hin und her. Während die Eisbären die Entscheidung suchten, wollte Köln den Ausgleich erzielen. Vier Minuten vor dem Ende bot sich den Berlinern dann in Überzahl auch die Chance zur Entscheidung. Doch lediglich ein Onetimer von Marcel Noebels kam dabei heraus. Justin Pogge bekam gerade so noch die Beine zusammen.
Köln riskierte am Ende alles, nahm den Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis und zudem 29,7 Sekunden vor dem Ende eine Auszeit. Ex-Eisbären-Coach Uwe Krupp wollte seinen Haien also letzte Anweisungen für die Schlussphase geben. Half aber alles nichts, denn Lukas Reichel bekam auf links im eigenen Drittel die Scheibe, fuhr bis zur Mittellinie und schoss die Scheibe dann ins verwaiste Kölner Tor zum 4:2 ein – 19,8 Sekunden vor Ende des Spiels. Lukas Reichel krönte sein Jubiläum also mit einem Vier-Punkte-Spiel. Leo Pföderl gab übrigens zusammen mit Frank Hördler die Vorlage, somit also neben Marcel Noebels auch Leo Pföderl mit einem Drei-Punkte-Spiel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Erstmals haben die Eisbären in dieser Saison zwei Siege in Folge gefeiert. Das ist natürlich vor allem der Tatsache geschuldet, dass man beim 5:2 in Krefeld endlich den ersten Auswärtssieg einfahren konnte. An den Sieg konnte man heute anknüpfen, wenn gleich man zunächst ein bisschen brauchte, um ins Spiel hineinzufinden. Aber man hat sich auch nicht vom zweimaligen Rückstand vom Weg abbringen lassen, blieb ruhig und nahm ab dem zweiten Drittel Kurs in Richtung Sieg, welchen man im dritten Drittel sicherstellen konnte.
Der große Trumpf der Eisbären ist wohl die Ausgeglichenheit. Wenn die Top-Reihe um Kris Foucault, Matt White und Mark Zengerle mal nicht wie gewohnt scort, dann springt eben eine andere Reihe in die Bresche. In dem Fall war es heute die deutsche Reihe um die bereits mehrfach genannten Pföderl, Noebels und Reichel. Diese Reihe war an allen vier Toren beteiligt, Lukas Reichel scorte vierfach, seine Nebenleute dreifach. Für Trainer Serge Aubin also eine Luxus-Situation und für die Gegner wird es so immer schwerer, die Eisbären auszurechnen, wenn von allen Reihen Torgefahr ausgeht.
Wichtig war vor allem, dass die Eisbären an den Sieg in Krefeld anknüpfen würden, welchen man natürlich nicht zu hoch bewerten sollte, denn gegen Krefeld gewinnt im Moment jeder. Von daher war der Sieg gegen Köln heute enorm wichtig, um zum einen einen Konkurrenten auf Abstand zu halten und zum anderen, um eine Serie zu starten. Denn das Ziel hat man ja bereits ausgegeben: Man will Platz Eins anvisieren. Aktuell steht man auf Platz Zwei. Am Donnerstag empfängt man Spitzenreiter Bremerhaven. Dann kann die Serie fortgesetzt und Platz Eins erobert werden.

Was für eine Reaktion: Die Eisbären Berlin fegen die Kölner Haie mit 5:0 aus der Arena am Ostbahnhof

Ausgabe #2:

Diese Reaktion kann sich sehen lassen: Die Eisbären Berlin haben die erhoffte Antwort auf das 2:5 in Iserlohn gegeben. Vor 13 Pressevertretern und fünf Fotografen in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof setzten sich die Berliner verdient mit 5:0 (2:0,2:0,1:0) gegen die Kölner Haie durch und übernahmen damit wieder die Tabellenführung der Gruppe Nord. Die Schlüssel zum Sieg waren die Kaltschnäuzigkeit vor dem gegnerischen Tor, das starke Penaltykilling und generell die starke mannschaftliche Leistung, mit der man auch das dritte Heimspiel der Saison für sich entschied und zudem zum zweiten Mal in Folge mit 5:0 gewinnt. Die Mercedes-Benz Arena verkommt also immer mehr wieder zur alten Festung. Und nach dem Spiel wäre heute die Arena am kochen gewesen. Denn es gibt Siege, die nimmt man als Fan einfach so mit. Aber dann gibt es auch noch Siege gegen Erzrivalen, wie es Köln nun mal ist. Diese Siege kostet man einfach nur aus. 

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Eisbären-Chefcoach Serge Aubin hatte eine Antwort von seiner Mannschaft nach dem Iserlohn-Spiel gefordert. Und sie kamen dem Auftrag nach. 44 Sekunden waren gespielt, da klingelte es bereits im Tor von Ex-Eisbären-Goalie Justin Pogge. Giovanni Fiore ließ auf der rechten Seite die Scheibe für John Ramage liegen, welcher zum Abschluss kam. Pogge ließ die Scheibe nur prallen, Mark Zengerle fiel sie vor die Kelle und statt zu schießen, passte er sie quer rüber auf Torjäger Matt White, welcher das leere Tor vor sich hatte – 1:0 nach 44 Sekunden.
Die Hausherren zündeten sofort den Turbo, von der ersten Sekunde an, und Lukas Reichel hätte beinahe das 2:0 nachgelegt, scheiterte aber an Pogge. Die Haie dann gleich früh mit dem ersten Powerplay nach einer Strafe gegen Ryan McKiernan. Zweimal wurde es gefährlich vor dem Berliner Tor, aber ansonsten überstanden die Eisbären die erste Unterzahl des Abends schadlos. Das war am Dienstagabend am Seilersee noch anders gewesen.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

In der siebten Spielminute bekam man gleich zweimal innerhalb weniger Sekunden den selben Spielzug zu sehen. Klasse Aufbaupass aus dem eigenen Drittel heraus auf den startenden Stürmer, einmal ging es schief, einmal klingelte es im Kölner Gehäuse. Zunächst schickte Leon Gawanke Lukas Reichel auf die Reise, doch er scheiterte freistehend vor Pogge. Frank Hördler danach mit dem nächsten Sahnepass aus dem eigenen Drittel heraus in den Lauf von Parker Tuomie, welcher cool blieb und zum 2:0 traf.
Doch die Führung gab den Berlinern nicht die nötige Sicherheit. Es häuften sich die Fehler im Spielaufbau und so kam Köln zu Chancen. Zach Sill war frei durch, Mathias Niederberger stand aber im Weg. Danach mussten die Domstädter noch eine Unterzahl überstehen, was ihnen aber nicht schwer fiel, denn sie machten die Räume geschickt zu und ließen den Eisbären kaum eine Chance, in Überzahl etwas gefährliches zu kreieren.
Danach ging es immer wieder hin und her, beide Teams suchten immer wieder den Weg vor das gegnerische Tor. Dabei wirkten die Haie zielstrebiger und hatten so auch beste Chancen. Doch Köln vergab beste Möglichkeiten. Marcel Müller schoss am halbleeren Tor vorbei, Ex-Eisbär Alexander Oblinger setzte die Scheibe an den Pfosten und Marcel Barinka fand in Mathias Niederberger seinen Meister. Zwar hatten auch die Eisbären noch Chancen, aber Köln hätte sich hier durchaus ein oder sogar zwei Treffer verdient gehabt. Doch die Eisbären lagen nach 20 Minuten mit 2:0 in Front, in einem sehr guten und sehr unterhaltsamen DEL-Spiel.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Das Mitteldrittel begann für die Gäste aus Köln mit einer guten Chance durch Freddy Tiffels, doch der scheiterte an Niederberger und auch Ryan McKiernan tat ihm nicht den Gefallen, die Scheibe ins Tor zu schieben. McKiernan rutschte zwar Richtung Tor, aber die Scheibe kam nicht durch. Und im Gegenzug die Eisbären eiskalt. Über Mark Olver und Parker Tuomie kam die Scheibe zu Kris Foucault und der zog cool ab und ließ Pogge keine Chance – 3:0 (23.).
Auch im Mitteldrittel boten beide Mannschaften ein sehr spannendes, phasenweise hochklassiges und sehr intensives Spiel. Chancen hatten beide Mannschaften, aber irgendwie hatten die Domstädter vor dem Spiel vergessen, das Zielwasser zu trinken. Denn während ihre Chancen nicht ins Tor gingen, trafen die Eisbären. Nachdem die Eisbären zuvor schon eine Strafe schadlos überstanden hatten, mussten sie kurze Zeit später erneut mit einem Mann weniger ran. Und da stibitzte Giovanni Fiore die Scheibe und machte sich auf den Weg Richtung Justin Pogge. Vor dem Tor stoppte er, drehte sich kurz um und statt selbst abzuschließen legte er die Scheibe gut überlegt ab auf den mitgelaufenen Kapitän Frank Hördler, welcher vor dem Tor eiskalt wie ein abgezockter Torjäger blieb – 4:0 in Unterzahl (31.).
Danach sah man nicht, das Köln sich hier aufgeben würde. Trotz 0:4-Rückstandes spielten die Mannen von Ex-Eisbären-Coach Uwe Krupp weiterhin nach vorne und hatten auch Chancen. Chancen, welche auch die Berliner hatten, aber weitere Treffer sollten in diesem unterhaltsamen Mitteldrittel keine mehr fallen. Mit 4:0 ging es also in die zweite Drittelpause.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Für das letzte Drittel hatten sich die Haie noch einiges vorgenommen und kamen mit einem neuen Goalie zurück aus der Kabine. Justin Pogge nahm nun auf der Bank Platz, während Hannibal Weitzmann in den letzten 20 Minuten zwischen den Pfosten stand. Aber sein Einstand ins Spiel hätte nicht schlechter verlaufen können. Ganze 49 Sekunden dauerte es, da war auch Weitzmann bezwungen. Wie oft haben wir Fans immer gesungen: „Bully? Tor!, Bully? Tor! Bully, Bully, Bully? Tor! Tor! Tor!“. Daran hat man sich bei den Eisbären heute wohl erinnert. Denn Mark Olver gewann das Bully, die Scheibe kam zu Kris Foucault und der hämmerte die Scheibe per Onetimer ins Kölner Tor – 5:0 (41.).
Die Eisbären kamen wild entschlossen aus der Kabine und setzten Köln in den ersten Minuten stark unter Druck. Giovanni Fiore, der heute sehr auffällig spielte, fing einen Fehlpass der Haie ab und kam zum Abschluss, doch sein Schuss verfehlte das Tor nur denkbar knapp.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Ansonsten nutzten die Eisbären das Schlussdrittel für eine Trainingseinheit in Sachen Special Teams,  weil man da ja nach dem Iserlohn-Spiel noch Nachholbedarf hatte. Doch man überstand alle drei Unterzahlspiele im letzten Drittel dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung schadlos.
Man verpasste es dafür aber, bei zwei Minuten mit zwei Mann mehr auf dem Eis, einen sechsten Treffer nachzulegen. Man ließ die Scheibe zwar gut laufen, aber im Abschluss haperte es dann doch. Ja, man kam zu Chancen, aber diese stellten die Kölner vor keine größeren Probleme und so überstanden die Domstädter die zwei Minuten mit zwei Mann weniger auf dem Eis schadlos. Der doppelten Überzahl ging übrigens ein übler Bandencheck von Pascal Zerressen gegen Lukas Reichel hervor. Zerressen traf Reichel deutlich mit dem Ellenbogen am Kopf, weshalb Reichel auch liegen blieb. Dennoch gab es nur zwei Minuten dafür. Aber ein nachträglichen Verfahren seitens der PENNY DEL dürfte die Kölner nicht verwundern.
Köln versuchte in der Schlussphase noch einmal alles, um Mathias Niederberger wenigstens den zweiten Shutout zu Hause in Folge kaputt zu machen. Aber die Eisbären unterstützten ihren Goalie wo sie nur konnten und sicherten ihm das Zu-Null-Spiel. Am Ende stand also ein deutlicher 5:0-Heimsieg gegen Köln.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker

Mit einer Antwort hatte Trainer Serge Aubin gerechnet. Die Fans mit einer Reaktion. Aber dass die Eisbären auf das 2:5 in Iserlohn so reagieren würden, hatte wohl keiner geglaubt. Mit 5:0 schoss man die Kölner Haie zurück in die Domstadt und zeigte dabei vor allem vor dem Tor mal wieder die Kaltschnäuzigkeit, welche man noch am Seilersee hat vermissen lassen. Dann überstand man sämtliche Unterzahlspiele schadlos. Auch das funktionierte am Dienstagabend überhaupt nicht. Wenn man überhaupt Kritik üben möchte nach diesem Kantersieg, dann wegen der erneut zu vielen Strafen, allen voran durch Ryan McKiernan.
Zwar ließ man auch Chancen von Köln zu, aber am Ende war stets Goalie Mathias Niederberger zur Stelle und als er bereits geschlagen war, half ihm auch noch der Pfosten. An ihm sind die Kölner Spieler reihenweise verzweifelt.
Ansonsten muss man heute auch noch Spieler herauspicken nach dem Spiel. Mark Olver zum Beispiel, dem drei Torvorlagen gelangen. Oder aber Frank Hördler und Parker Tuomie mit je einem Tor und einer Vorlage, wobei Tuomie sein erstes Profi-Tor überhaupt erzielte. Und Giovanni Fiore, welcher heute sein wohl bestes Spiel im Trikot der Eisbären absolvierte. Eine Torvorlage und ein weiteres Tor, welches er mit einleitete. Und das Kuriose daran? Vor dem ersten Bully meinte „Manne“ Hönel von den Eishockey NEWS auf der Pressetribüne zu mir noch, warum spielt nicht Fabian Dietz anstelle von Fiore. Während des Spielverlaufs revidierte „Manne“ relativ schnell seine Meinung. Giovanni Fiore hatte wohl seine Ohren oben bei uns, deswegen hat er heute wohl so stark gespielt.