Halbzeit: Die Eisbären Berlin nach 26 DEL-Spieltagen

logo_wsm_161752 Spieltage sind in der Hauptrunde der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zu spielen. Die Eisbären Berlin haben bisher als einziges Team bereits 26 Spiele absolviert. Somit ist für den DEL-Rekordmeister also sozusagen Halbzeit in der Saison 2016/2017. Zeit für uns, ein erstes Saison-Fazit zu ziehen, wobei die Eisbären aber nicht wirklich gut bei weg kommen. Was wohl viele von Euch nicht wundern dürfte angesichts des bisherigen Saisonverlaufs, der keinesfalls zufrieden stellend ist.

Aktuell stehen die Hauptstädter mit 40 Punkten auf dem siebten Platz in der Tabelle mit fünf Zählern Rückstand auf den Zweiten. Aber wie bereits erwähnt haben die Berliner die meisten Spiele in dieser Saison bisher absolviert. Und Platz Sieben entspricht nicht der Zielvorgabe vor der Saison, wonach es doch schon ein Platz unter den Top-4 sein sollte. Punktemäßig ist der Abstand ja auch nicht groß bis dahin aber spielerisch doch schon deutlich.

12 Siege nach regulärer Spielzeit, ein Sieg und zwei Niederlagen in der Verlängerung/Penaltyschießen sowie elf Niederlagen bei 72:71-Toren. So liest sich keine Bilanz eines Top-4-Kandidaten. Während man mit neun Siegen aus 13 Spielen das beste Heimteam der Liga ist, ist man mit neun Niederlagen in 13 Auswärtsspielen das fünftschlechteste Team der DEL.

Jubelnde Eisbären möchten die Fans in der zweiten Saisonhälfte noch öfters sehen. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Jubelnde Eisbären möchten die Fans in der zweiten Saisonhälfte noch öfters sehen. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Was den Eisbären in dieser Saison nach wie vor fehlt ist die Konstanz. Man schafft es einfach nicht, mal eine richtige Siegesserie zu starten. Mehr als zwei Siege am Stück gelangen bisher nicht. Auch bei den Niederlagen gab es bisher keine so richtige Negativserie, drei Niederlagen in Folge waren es bisher maximal. Guten Leistungen folgen zu oft schlechte Leistungen. Man schafft es einfach nicht, gute Leistungen konstant über mehrere Spiele zu zeigen. Sehr oft reicht es ja nicht einmal für 60 Minuten. Nach guten Auftritten gibt man sich anscheinend sehr schnell zufrieden damit und gibt im Spiel darauf weniger Prozente als im Spiel zuvor. So kann man in dieser Liga keinen Erfolg haben. Continue reading

Uwe Krupp: „Es war das erwartet schwere Spiel“

Maximilian Franzreb (Torhüter Eisbären Berlin/2. DEL-Spiel gegen Bremerhaven):

Gestern nach dem Training habe ich davon erfahren, dass ich spielen werde. Erst wollte ich es nicht wahrhaben, aber dann habe ich mich riesig gefreut und bin dafür dankbar, dass Uwe mir das Vertrauen gegeben hat. Heute haben wir auch gewonnen, nach den zwei schweren Niederlagen. Die Jungs haben gut gearbeitet. Wenn etwas vor das Tor kam, war es gefährlich. Meine Verteidiger und auch die Stürmer haben alle eine super Arbeit gemacht und somit auch verdient gewonnen. Ich bin zufrieden.

Laurin Braun (Stürmer Eisbären Berlin/1 Vorlage gegen Bremerhaven):

Es war unglaublich schön und hat Spaß gemacht. Es war ein lange Zeit, die ich draußen war und zugucken musste. Jetzt bin ich froh, dass ich zurück bin. Es war ein schöner Einstieg. Die Leistung hat gestimmt und wir haben auch nach dem 2:2 den Schalter wieder umgelegt.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Es war das erwartet schwere Spiel. Wir waren vorgewarnt aus dem 1. Spiel gegen Bremerhaven. Das ist eine Mannschaft, die wenig Torchancen braucht, um Spiele zu gewinnen. Wir wussten, wir mussten auf der Hut sein. Das 3:2 war ein sehr wichtiges Tor für uns. Ich bin sehr froh über die Art und Weise, wie wir das Spiel nach Hause gebracht haben. Insgesamt war das eine gute Mannschaftsleistung, wir haben wenig zugelassen. Ich bin zufrieden mit der Leistung der Mannschaft. 

Thomas Popiesch (Trainer Fischtown Pinguins Bremerhaven):

Wir haben uns vom Spielverlauf her was anderes vorgestellt. Gerade im ersten Drittel, dass wir da in der Defensive stabiler stehen. Da haben wir viele Scheiben im Aufbau verloren. Da müssen wir uns beim Torhüter bedanken, dass wir mit einem 0:0 in die Drittelpause gehen. Dann kriegen wir schnell zwei Gegentore, kommen wieder zurück und dann hatte ich eigentlich das Gefühl, dass wir hier heute was mitnehmen könnten. Letztendlich konnten wir vorne aber nicht so weit rein, um die Berliner Verteidiger so unter Druck setzen, wie wir es vielleicht wollten. Deshalb war Berlin immer wieder gefährlich und der Sieg ging letztendlich in Ordnung.

4:2 vs. Bremerhaven: Eisbären gelingt erster Sieg gegen DEL-Neuling Bremerhaven

logo_wbn_1617Ausgabe #10:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDEL-Logo Bremerhaven

Die Eisbären Berlin haben das Null-Punkte-Wochenende abgewendet und am Sonntagnachmittag einen Heimsieg gefeiert. Vor 12.190 Zuschauern in der Arena am Ostbahnhof gewannen die Hauptstädter gegen DEL-Neuling Fischtown Pinguins Bremerhaven mit 4:2 (0:0,3:2,1:0) und nahmen somit erfolgreich Revanche für die Niederlage im ersten Aufeinandertreffen Mitte Oktober an der Küste, als man überraschend mit 1:3 verlor.

EHC-Chefcoach Uwe Krupp musste neben Marcel Noebels, Frank Hördler und Jonas Müller heute auch auf Charlie Jahnke und Stammkeeper Petri Vehanen (Unterkörper) verzichten. So stand heute Maximilian Franzreb in seinem zweiten DEL-Spiel für die Eisbären im Tor, Marvin Cüpper saß als Back-up auf der Bank. Laurin Braun kehrte in den Kader zurück.

Immer wieder brannte es lichterloh vor dem Bremerhavener Tor. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Immer wieder brannte es lichterloh vor dem Bremerhavener Tor. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Das Spiel war von Beginn an hart umkämpft. Beide Mannschaften waren zunächst auf eine sichere Defensive bedacht, so waren Torchancen in der Anfangsphase Mangelware. Bremerhaven hatte hier auf Konter gelauert, wollte Fehler der Eisbären zu Chancen nutzen. Die Hausherren waren es aber, die mit zunehmender Spieldauer die Spielkontrolle übernahmen und auch zu Torschüssen kamen. Aber durch Bremerhavens aggressive Spielweise waren nur wenige hochkarätige Chancen zu sehen. So traf Kapitän André Rankel in der zehnten Minute nur die Latte.
Bremerhaven tauchte auch ab und zu mal vor Franzreb auf, doch die Chancen der Gäste waren eine sichere Beute des Ex-Hamburgers im Berliner Tor.
Die Eisbären spielten immer wieder nach vorne und wollten vor dem Gäste-Tor für Gefahr sorgen, aber ihnen fiel nicht viel ein, um durch die kompakte Bremerhavener Abwehr zu kommen. So war man zwar optisch überlegen, aber noch fehlte es an zwingenden Torchancen. Daher stand es nach 20 Minuten auch 0:0-Unentschieden. Continue reading

1:2 in Augsburg: Der nächste harmlose Auftritt der Eisbären Berlin

150px-AEV_Panther_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgWürde es Schmerzensgeld für die Leistung der eigenen Mannschaft geben, die Fans der Eisbären Berlin würden es immer mehr verdienen. Am Freitagabend setzte es bei den Augsburger Panthern eine verdiente 1:2 (1:0,0:1,0:1)-Niederlage. Es war bereits die achte Niederlage in den letzten neun Auswärtsspielen (!). Unfassbar für eine Mannschaft wie die Eisbären. Und was noch viel schlimmer ist, man zeigte keine Reaktion auf die schwache Leistung vom Straubing-Spiel am Mittwochabend.

Es war das 90. Aufeinandertreffen des AEV und des EHC in der DEL. Augsburg startete angesichts von drei Heimsiegen in Folge selbstbewusst ins Spiel und setzte die Eisbären gleich einmal gehörig unter Druck und kam auch zu den ersten Torchancen. Die Eisbären hatten durch Top-Scorer Nick Petersen nach zwei Minuten die erste Chance.
Fortan war wenig Tempo drin, beide Mannschaften stellten die neutrale Zone gut zu und so gab es kaum Torraumszenen zu bewundern. Erst in der achten Minute gab es wieder eine gelungene Aktion zu sehen, André Rankel auf Kyle Wilson in den Slot, doch Jonathan Boutin im Augsburger Tor war zur Stelle.
Augsburg war danach die aktivere Mannschaft, machte mehr nach vorne und hatte mehr Torabschlüsse als die Eisbären. Was aber auch daran lag, dass die Panther zwei Überzahlspiele im ersten Drittel hatten. Nur nutzen konnte Augsburg das Powerplay nicht.
Zur Überraschung aller Fans gingen dann die Eisbären in der 19. Spielminute mit 1:0 in Führung. Spencer Machacek zog von außen vor das Tor, zog ab, Boutin ließ prallen und Jamie MacQueen staubte ab. Das war zugleich auch der Pausenstand. Continue reading

1:2 n.V. gegen Straubing: Die Eisbären quälen ihre Fans

logo_wbn_1617Ausgabe #9:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Straubing_tigers_logoAlle Eisbären-Fans, die heute Abend nicht den Weg in die Arena am Ostbahnhof angetreten haben, hatten die richtige Entscheidung getroffen. Die 10.077 Fans, die sich auf den Weg in die Mercedes-Benz Arena gemacht haben, lasst Euch gesagt sein. Ich habe genauso gelitten wie ihr und bin mächtig frustriert nach Hause gegangen. Wie viele von Euch wahrscheinlich auch. Was war passiert? Die Eisbären Berlin haben am Mittwochabend das DEL-Spiel gegen die Straubing Tigers mit 1:2 n.V. (0:1,1:0,0:0/0:1) verloren. Nun werden viele von Euch sagen, Niederlagen gehören zum Sport dazu, was auch stimmt. Aber was auch bei Niederlagen stimmen muss, ist die eigene Leistung und die hat bei den Hausherren heute überhaupt nicht gestimmt. Und so baute man mal wieder ein sich in der Krise befindendes Team (sechs Niederlagen in Folge) auf. Nicht zum ersten Mal baute man Straubing in dieser Saison auf, auch beim 2:5 in Niederbayern gewannen die Tigers gegen die Eisbären erstmals nach einer Niederlagenserie wieder ein Ligaspiel. Man gibt halt gerne den Aufbaugegner.

Nach zwei Siegen in Folge und 8:0-Toren sollte man meinen, die Mannschaft hätte Selbstvertrauen getankt und würde nur allzu gerne den dritten Sieg in Folge einfahren. Zumal es gegen ein Gegner ging, der nicht gerade vor Selbstvertrauen strotzte. Aber es sollte anders kommen. Es wurde so ein typisches „Dienstagspiel“ an einem Mittwochabend. Mit Eishockey hatte das jedenfalls überhaupt nichts zu tun.

Gegen Düsseldorf und Ingolstadt waren den Eisbären Tore in der ersten Minute geglückt, heute kamen sie überhaupt nicht ins Spiel. Straubing überraschte die Eisbären mit einer offensiven Spielweise, die Niederbayern dominierten das erste Drittel, waren die aktivere Mannschaft, setzten die Eisbären immer wieder unter Druck und hatten auch gute Chancen. Einzig Petri Vehanen zeigte hier Normalform und verhinderte mehrfach ein Gegentor. Die Eisbären brauchten sechs Minuten (!) bis zur ersten Torchance. Jedoch war in der Offensive von den Hausherren in den ersten 20 Minuten nicht viel zu sehen. Lediglich mit Einzelaktionen konnte man für zaghafte Gefahr sorgen, so wie Nick Petersen, der es immer wieder mal alleine versuchte.
Straubing brauchte bis zur 16. Spielminute, ehe die verdiente Führung da war. Derek Whitmore war im Powerplay erfolgreich – 0:1. Was zugleich der Pausenstand war. Continue reading

Florian Busch: „8:0-Tore, das sagt eigentlich alles“

Florian Busch (Stürmer Eisbären Berlin/1 Assist gegen Ingolstadt):

Die letzten zwei Spiele waren wir klar besser. 8:0-Tore, da muss man eigentlich nicht viel zu sagen, das sagt eigentlich alles.

Petri Vehanen (Torhüter Eisbären Berlin/zwei Shutouts in Folge):

Ich bin sehr glücklich. Die Verteidigungsarbeit in den letzten beiden Spielen war sehr gut. Es gibt mir die Chance, die Gegentorquote zu senken.

Spencer Machacek (Stürmer Eisbären Berlin):

Wir haben heute wirklich sehr gut in der Defensive gestanden. Wir haben als Team einen richtig guten Einsatz auf das Eis gebracht. Siege gegen Teams, die hinter uns in der Tabelle stehen, sind besonders wichtig.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Das war wieder ein gutes Spiel von uns. Wir haben wieder einen guten Start erwischt. Wir haben recht gut gespielt im ersten Drittel, waren konzentriert. Es sind immer wieder ein paar Fehler dabei. An sich eine sehr ausgeglichene Partie, aber ich war trotzdem zufrieden mit der Art und Weise, wie wir gespielt haben. In den ersten sieben, acht Minuten des zweiten Drittels hat Ingolstadt uns ziemlich unter Druck gesetzt und uns im eigenen Drittel gehalten. Aber da haben wir gut verteidigt, haben einen guten Job gemacht vor Petri Vehanen, der weg gefangen hat, was er konnte. Es war ein gutes Eishockeyspiel mit Chancen auf beiden Seiten. Wir haben heute das nötige Glück gehabt, welches man braucht.

Heimspiel-Dreierpack für die Eisbären Berlin: Es müssen Punkte her

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDer Monat November neigt sich dem Ende entgegen, die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Und die Eisbären Berlin dürfen den Rest des Monats zu Hause antreten. Innerhalb von sechs Tagen stehen gleich drei Heimspiele für unsere Jungs auf dem Programm. Und angesichts des achten Tabellenplatz mit nur fünf Punkten Vorsprung auf den Elften Krefeld ist die Marschroute für die drei Heimspiele glasklar – es müssen Punkte her! Am besten gleich morgen Abend, wenn die Düsseldorfer EG zu Gast ist (Bully: 19:30 Uhr).

RZ_DEG_BasisPartner_farbigDie Rheinländer sind aktuell Vorletzter der DEL mit neun Punkten Rückstand auf die Eisbären, aber bei noch drei Spielen Rückstand sollte man die DEG als Konkurrent um einen Pre-Play-Off-Platz auf der Rechnung haben. Auch wenn es bei der DEG zuletzt nicht gut lief – nur ein Sieg gelang in den letzten sechs Spielen. Der Sieg war aber ein ganz besonderer, nämlich der Derby-Sieg gegen die Kölner Haie (4:2). Und gestern Abend bewies Düsseldorf beim 5:6 in Nürnberg Moral, als man ein 0:4 aufholte und zum zwischenzeitlichen 4:4 ausglich. Unterschätzen sollte man die DEG also definitiv nicht. Macht man in Berlin aber auch nicht, Chefcoach Uwe Krupp nach dem heutigen Training:

Düsseldorf ist eine laufstarke Mannschaft die sicher auch forechecken wird. Wir müssen sehr konzentriert spielen. Die Düsseldorfer Mannschaft spielt gut im Moment, hat eine gute Aufstellung mit vier Reihen und kommt mit Volldampf.

Gegen Düsseldorf können die Berliner wieder auf Stürmer Julian Talbot zurückgreifen, der nach Verletzung zurück in den Kader kehrt. Dagegen fehlen weiterhin Marcel Noebels, Frank Hördler und Laurin Braun.

Für Jens Baxmann wird das Spiel gegen die DEG eine ganz besondere Partie, denn der Verteidiger absolviert morgen Abend sein 700. DEL-Spiel für die Eisbären Berlin. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum, Baxi!

Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison entschieden die Berliner im ISS-Dome mit 4:3 für sich. In der Hauptstadt hat Düsseldorf vier der letzten fünf Gastspiele verloren. Der einzige Sieg in diesem Zeitraum gelang der DEG aber im letzten Duell in Berlin, als man den Eisbären eine derbe 2:7-Niederlage auf eigenem Eis zufügte. Es wird Zeit für die Revanche. Continue reading

1:3 in Mannheim: Eisbären verschlafen den Start und wachen zu spät auf

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin haben den DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim verloren. Vor 9.227 Zuschauern in der SAP-Arena verloren die Hauptstädter mit 1:3 (0:3,0:0,1:0) bei den Kurpfälzern und müssen einen Rückschlag im Kampf um die Top-6-Plätze hinnehmen. Das Spiel haben unsere Jungs vor allem im ersten Drittel verloren, welches man komplett verschlafen hatte.

Die Eisbären mussten in Mannheim auf Marcel Noebels, Frank Hördler, Laurin Braun und Julian Talbot verzichten. Im Tor stand erneut Petri Vehanen.

Chefcoach Uwe Krupp hatte davor gewarnt, dass Mannheim von Beginn an Druck machen würde und man von daher vom ersten Bully weg konzentriert zu Werke gehen müsse, vor allem in der Defensive. Denn die Adler hatten zwei Heimspiele in Folge verloren und wollten Revanche nehmen für die Niederlage im ersten Aufeinandertreffen der Saison in Berlin, als die Adler mit 3:4 unterlagen. Das Vorhaben der Eisbären ging jedoch komplett schief, denn man verschlief die ersten 20 Minuten komplett.
Schon in der Anfangsphase mussten die Eisbären zweimal in Unterzahl ran. Während man das erste Powerplay der Adler dank eines guten Forecheckings schadlos überstand, klingelte es im zweiten Überzahlspiel der Hausherren dann doch im Tor von Petri Vehanen. Ein Schuss der Adler wurde noch geblockt, über Chad Kolarik kam die Scheibe zu Daniel Sparre, welcher die Scheibe im halbleeren Berliner Tor versenkte – 1:0 (4.).
Mannheim war von Beginn an die aktivere Mannschaft, übte viel Druck auf die Berliner aus, ohne dabei jedoch Vollgas zu geben. Denn die Eisbären machten es den Hausherren zu leicht. Die Eisbären fanden zu keinem geordneten Spielaufbau und konnten somit für keinerlei Gefahr vor dem Adler-Gehäuse sorgen. Und Mannheim wurde das Toreschießen leicht gemacht.
Neun Minuten waren gespielt, als Christoph Ullmann den Puck quer zu Daniel Richmond passte, welcher auf Höhe des linken Bullykreises überhaupt nicht angegriffen wurde und so zum 2:0 abschließen konnte.
Den Eisbären unterliefen zu viele Scheibenverluste und wenn man sich mal nach vorne wagte, dann entstand dies aus Einzelaktionen. Schön anzusehen war der Auftritt der Eisbären überhaupt nicht. Die einzige richtig gute Chance hatten die Eisbären in der 15. Spielminute, als Daniel Fischbuch per Rückhand an Dennis Endras scheiterte.
Im Gegenzug Christoph Ullmann auf Chad Kolarik, der völlig frei vor Vehanen mit dem Abschluss zum 3:0 (15.). Und zwei Minuten später David Wolf alleine vor Vehanen, doch sein Schuss ging knapp drüber. So blieb es beim Pausenstand von 3:0 für Mannheim. Und das aus Sicht der Mannheimer ohne großen Aufwand. Continue reading

DEL-Klassiker in Mannheim: Eisbären wollen beim Erzrivalen nachlegen

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgEs ist wieder so weit, der DEL-Klassiker schlechthin steht an. Am Dienstagabend empfangen die Adler Mannheim die Eisbären Berlin in der SAP-Arena (Bully: 19:30 Uhr/Telekom Eishockey überträgt live ab 19:15 Uhr). Früher war dies ein Duell zweier DEL-Spitzenteams, über die der Weg zur Meisterschaft führte, inzwischen ist es das Duell des Tabellenvierten gegen den Tabellenachten. Mannheim ist aktuell mit 34 Punkten zehn Zähler hinter Liga-Primus München, Berlin sogar 14 Zähler (30). Beide Mannschaften trennen aktuell also nur vier Zähler und für beide geht es aktuell mehr darum, sich einen Platz unter den Top-6 der Liga zu sichern als Meister München anzugreifen, die derzeit eine Nummer zu groß sind für beide Teams.

Für die Eisbären Berlin ging es in der Liga zuletzt wieder bergauf. Zwei Siege feierte man in Folg – 5:3 in Krefeld, 4:3 gegen Iserlohn. In beiden Spielen gab es Licht und Schatten zu beobachten. Was aber vor allem aktuell in Takt ist, ist der Kampfgeist und die Moral der Mannschaft. In Krefeld lag man schon nach drei Minuten mit 0:2 hinten, aber man gab nicht auf und kämpfte sich geschlossen zurück in die Partie und beendete zugleich eine sechs Spiele andauernde Niederlagenserie auf fremden Eis.
Es folgte ein 4:3-Heimsieg gegen Iserlohn, welcher sicherlich nicht zu den schönsten Eishockeyspielen zählte, welcher aber erneut dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung zu Stande kam. Vor dem gegnerischen Tor zeigte man sich eiskalt und hatte eine gute Chancenverwertung, vor dem eigenen Tor räumte man gut auf, stand sicher und ließ nur wenige hochkarätige Chancen der Gäste zu. Coach Uwe Krupp hatte von seiner Mannschaft viel Geduld gefordert und diese hatten die EHC-Cracks gegen die Mannen vom Seilersee auch gezeigt und zogen ihre Leistung konzentriert über 60 Minuten durch. Aber auch gegen Iserlohn gab es den ein oder anderen unnötigen Fehlpass und die ein oder andere verpatzte Scheibenannahme zu beobachten. Aber im Moment kann angesichts der angespannten Personalsituation auch nicht alles rund laufen beim DEL-Rekordmeister.

In Mannheim wollen die Hauptstädter nun den dritten Sieg in Folge feiern und so den Rückstand auf die Kurpfälzer auf einen Zähler verkürzen. Aber Krupp erwartet eine schwere Partie in Mannheim und warnt vor den Adlern:

Die Mannheimer werden versuchen, uns zu überrennen. Darauf müssen wir in der Abwehr vorbereitet sein und uns vom ersten Bully an voll konzentrieren.

Beide Mannschaften treffen zum zweiten Mal in dieser Saison aufeinander. Das erste Aufeinandertreffen in Berlin ging mit 4:3 an die Eisbären. In der vergangenen DEL-Saison gewannen beide Mannschaften jeweils ihre Heimspiele. Mannheim mit 2:1 und 3:2, die Eisbären dagegen deutlich mit 6:2 und 4:0. Die letzten vier Gastspiele in Mannheim gingen für die Eisbären verloren. Zeit, diese Serie zu beenden. Der letzte Auswärtssieg in der DEL-Hauptrunde in Mannheim datiert vom 04.03.2014, als die Berliner mit 3:2 n.V. gewannen.

Jari Pasanen: „Uwes Mannschaft hat uns das Leben schwer gemacht“

Barry Tallackson (Stürmer Eisbären Berlin/erzielte ein Shorthander gegen Iserlohn):

Es fühlt sich gut an, dass wir gewonnen haben. Mit zwei Siegen in Folge sind wir nun vor Iserlohn in der Tabelle. Iserlohn ist eine Mannschaft, die sehr defensiv spielt. Allerdings lassen sie es zu, dass man viele Schüsse auf das Tor bringen kann. Das haben wir auch getan, aber in der Abwehr standen sie gut und hatten auch einen guten Torhüter.

Jonas Müller (Verteidiger Eisbären Berlin/erzielte das 2:1 gegen Iserlohn):

Zwei Siege hintereinander sind gut für das Selbstvertrauen.

Nick Petersen (Stürmer Eisbären Berlin/Top-Scorer der Eisbären):

Es war ein sehr wichtiger Sieg und es sind sehr wichtige Punkte für uns. Wir sind froh, dass wir den Sieg einfahren konnten. Es war wichtig, dass wir früh das erste Tor geschossen haben.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Gegen Iserlohn sind es immer enge Spiele. Da geht es um ein Tor hin und her. Der ausschlaggebende Punkt ist immer der, dass du sehr geduldig spielen musst und das beste aus deinen Chancen machst. Das erste Tor war heute ein wichtiges für uns in Überzahl. Je länger das Spiel 0:0 steht, desto mehr geht das Spiel in die Richtung von Iserlohn und dann schwingt das Pendel ein bisschen rüber zu Iserlohn. Heute haben wir aus ein paar Chancen Tore gemacht und mit etwas Sicherheit spielen können. Insgesamt bin ich zufrieden mit der Mannschaftsleistung. Die drei Punkte sind sehr wichtig für uns.

Jari Pasanen (Trainer Iserlohn Roosters):

In den ersten 40 Minuten haben wir nicht die Intensität gefunden, die man braucht, um die Eisbären hier in Berlin zu schlagen. Durch ihre Tore haben die Eisbären mehr Sicherheit gewonnen und haben souverän gespielt. Uwes Mannschaft hat uns das Leben schwer gemacht. Nach dem zweiten Drittel haben wir erfrischende Gespräche in der Kabine geführt und den Torwart gewechselt. Und dann kam urplötzlich eine andere Mannschaft auf das Eis. Das verwundert mich, dass im Profi-Bereich sowas möglich ist.