2:5 – Eisbären mit ganz schwacher Leistung

Ausgabe #31:

Und auch dieses Mal hat es nicht mit dem dritten Sieg in Folge geklappt: Die Eisbären Berlin verloren am Dienstagabend vor 13.100 Zuschauern in der O2 World nach erschreckend schwacher Vorstellung völlig verdient mit 2:5 (0:0, 1:1, 1:4) gegen die Thomas Sabo Ice Tigers. Was die Berliner ihren Fans da zeigten, war schon fast eine Zumutung. Das 1:1 nach 40 Minuten spiegelte keinesfalls den Spielverlauf wieder. Im Schlussdrittel brachen die Eisbären völlig ein und Nürnberg nahm den DEL-Rekordmeister innerhalb kürzester Zeit auseinander und sicherte sich somit die mehr als verdienten drei Punkte. Den Eisbären-Fans stellt sich jetzt nur noch eine Frage: Wie wollen die Berliner mit der Leistung in den Play-Offs bestehen?

Eisbären-Coach Don Jackson musste auf Dominik Bielke, Laurin Braun und kurzfristig auch auch Constantin Braun verzichten. Für „Tine“ Braun wurde kurzerhand Thomas Supis vom Kooperationspartner FASS Berlin in den Kader berufen. Im Tor stand mal wieder Rob Zepp und nicht wie von so vielen Fans gehofft Sebastian Elwing.

Hinein in die Partie, welche für beide von großer Bedeutung war. Doch irgendwie merkte man das nur den Franken an, die hoch motiviert und sehr engagiert in dieses Spiel gingen. Immer wieder tauchten die Nürnberger Spieler gefährlich vor Rob Zepp auf. Die Eisbären fuhren zwar gelegentlich auch mal Angriffe in Richtung Andreas Jenike, doch wirklich Gefahr konnte man damit nicht erzeugen. Das Spiel der Eisbären wirkte ideenlos, jeder spielte da für sich, es war kein Teamspiel zu erkennen.
Nürnberg konnte seine leichte Überlegenheit in den ersten 20 Minuten noch nicht auf den Videowürfel bringen und somit ging es beim Stand von 0:0 in die erste Drittelpause. Continue reading

Morgen gegen Nürnberg: Machen die Eisbären das Heimrecht im Viertelfinale perfekt?

Morgen Abend absolvieren die Eisbären Berlin ihr letztes Hauptrunden-Heimspiel. Zu Gast in der Arena am Ostbahnhof sind die Thomas Sabo Ice Tigers. Während sich die Eisbären mit einem Sieg Heimrecht im Viertelfinale sichern würden, könnte Nürnberg bei einem Sieg die Pre-Play-Off-Qualifikation so gut wie perfekt machen. Eine sehr brisante Partie also, die uns da morgen Abend erwartet.

Von den Ergebnissen her lief es bei den Eisbären zuletzt wesentlich besser. Sieben der letzten zehn Ligaspiele wurden gewonnen. Doch dafür war die Leistung auf dem Eis kaum überzeugend gewesen. Man schafft es einfach nicht, über die gesamte Spielzeit konsequent starkes Eishockey zu spielen. Nach scheinbar souveränen Führungen schleicht sich immer wieder der Schlendrian ein und man kann von Glück reden, wenn man noch etwas Zählbares mitnimmt. In den letzten drei Heimspielen verspielte man dreimal eine klare Führung – 2:0 gegen Krefeld, 3:0 gegen Hannover, 4:0 gegen Wolfsburg. Gegen Hannover und Wolfsburg feierte man am Ende glückliche Siege, gegen Krefeld verlor man nach Verlängerung. Mal sehen, wie das morgen gegen Nürnberg aussehen wird.

Die Franken haben zwar nur fünf der letzten zehn Ligaspiele gewonnen, doch ausgerechnet zum Hauptrunden-Endspurt scheint die Mannschaft von Trainer Bengt-Ake Gustafsson seine Form wieder zu finden. Drei der letzten vier Ligaspiele gewann Nürnberg und steht nun als Achter kurz vor dem Einzug in die Pre-Play-Offs.

Beide Mannschaften treffen morgen Abend zum vierten und letzten Mal in der Hauptrunde aufeinander. Bisher konnten die Eisbären zwei Spiele gewinnen, Nürnberg nur eins. Die Berliner setzten sich mit 6:5 in Nürnberg und 6:2 auf eigenem Eis durch, Nürnberg konnte das erste DEL Winter Game mit 4:3 für sich entscheiden.

Von den letzten zehn Hauptrunden-Heimspielen insgesamt konnten die Eisbären sieben gewinnen. Die drei Niederlagen kassierte man jeweils im Frankenland. Zu Hause ließ man gegen Nürnberg zuletzt also selten etwas anbrennen.

Los geht es in der Berliner O2 World morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Lenhart.

Walkers Wochenend-Fazit #16

Ausgabe #16:

Ein weiteres Wochenende in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) liegt hinter uns. Und dabei stand ganz klar das erste DEL Winter Game zwischen Nürnberg und Berlin im Mittelpunkt, welches Nürnberg knapp mit 4:3 gewann. 50.000 Zuschauer bedeuteten zugleich einen neuen Europa-Rekord für ein Ligaspiel. Doch auch in den „normalen“ Stadien wurde an diesem Wochenende Eishockey gespielt. Und wie jeden Montag stellen wir Euch auch heute wieder unsere Auswahl der Gewinner und Verlierer vor:

Gewinner des Wochenendes:

Der Tabellenführer Mannheim hat beide Spiele am Wochenende gewonnen und führt die Tabelle nun mit vier Punkten Vorsprung auf den Zweiten Krefeld an. Am Freitag setzten sich die Adler mit 5:1 in München durch und gestern folgte dann ein weiter Auswärtssieg. In Nürnberg siegten die Kurpfälzer mit 3:1. Dabei bewiesen sie, dass sie auch ohne ihre NHL-Stars gewinnen können.

Die Grizzly Adams Wolfsburg hatten ein erfolgreiches Wochenende. Zwei Spiele, zwei Siege, fünf Punkte. Die Niedersachsen sorgten mit den beiden Siegen gegen die Top-Teams aus Köln (6:3) und Hamburg (4:3 n.P.) für Aufsehen. Durch die beiden Erfolge verkürzte der Tabellenvorletzte den Rückstand auf Platz Zehn auf sechs Punkte. Die Pre-Play-Offs sind also wieder in Reichweite.

Fünf Zähler holte auch der ERC Ingolstadt, der damit seinen sechsten Platz verteidigte. Am Freitag gewann der ERCI mit 5:2 gegen Iserlohn und gestern folgte dann noch ein 2:1-Sieg n.P. in Krefeld. Für Ingolstadt waren das zwei wichtige Siege im Kampf um die direkte Play-Off-Qualifikation.

Zehn Spiele hatte die Düsseldorfer EG vor diesem Wochenende in Folge verloren. Doch diese Niederlagenserie fand nun ein Ende. Denn die Rheinländer gewannen beide Spiele und holten sechs Punkte. Am Freitag wurde Hannover mit 5:1 aus dem ISS-Dome geschossen und gestern setzte man sich dann auch noch gegen Augsburg mit 4:2 durch. Düsseldorf konnte so den Rückstand auf Platz Zehn auf 16 Punkte verkürzen. Der Rückstand auf den letzten Pre-Play-Off-Platz scheint jedoch noch zu groß zu sein. Da müsste die DEG nun schon eine Siegesserie starten.

Verlierer des Wochenendes:

Der DEL-Rekordmeister legte ein „Null-Punkte-Wochenende“ hin. Am Samstag verlor man das erste DEL Winter Game in Nürnberg mit 3:4 und am Sonntag folgte keine 24 Stunden später eine 1:4-Niederlage in Hannover. Insgesamt haben die Berliner nun dreimal in Folge verloren. Alle drei Niederlagen kassierte man auswärts. Die direkte Play-Off-Qualifikation gerät nun wieder in Gefahr. Auf Platz Sieben hat man nur noch drei Zähler Vorsprung und auf Platz Elf sind es auch nur noch acht Zähler.

Die Krefeld Pinguine haben nach den erfolgreichen letzten Wochen mal wieder einen Dämpfer erhalten. Die Seidenstädter kassierten zwei Niederlagen in Folge. Am Freitag verlor man in Augsburg mit 1:2 und am Sonntag kassierte man eine 1:2-Niederlage n.P. gegen Ingolstadt. Durch die beiden Niederlagen rutschte der KEV auf Platz Zwei ab.

Auch die Hamburg Freezers kassierten zwei Niederlagen am Wochenende. Am Freitag unterlag man in Straubing mit 3:5 und am Sonntag verlor man auf eigenem Eis mit 3:4 n.P. gegen Wolfsburg. Die Hanseaten verpassten dadurch den Sprung auf Platz Zwei.

Stimmen zum 1. DEL Winter Game

Stimmen zum ersten DEL Winter Game zwischen den Thomas Sabo Ice Tigers und den Eisbären Berlin:

Florian Busch (Stürmer Eisbären Berlin):

Ein Tor vor dieser Kulisse zu erzielen, ist schon etwas besonderes. Wir haben Chancen gehabt, aber nicht die Tore gemacht. Nürnberg war eiskalt vorm Tor und hat die Tore zum richtigen Zeitpunkt gemacht.

Patrick Reimer (Stürmer Thomas Sabo Ice Tigers/Kapitän):

Weltklasse! Eine absolut gelungene Veranstaltung. Für uns ganz wichtige drei Punkte im Ligakampf. Wir gehen mehr als glücklich nach Hause. Es ist wunderschön, ein Teil vom Ganzen sein zu dürfen. Es sind Erlebnisse, die man nicht all zu oft hat. Die Qualität vom Eis war gar nicht so schlecht.

André Rankel (Stürmer Eisbären Berlin/Kapitän):

Es war schwer, beide Mannschaften hatten am Anfang viele Probleme gehabt, sich auf das Wetter einzustellen. Die Nürnberger haben es geschafft, sich schneller darauf einzustellen und sind in Führung gegangen. Wir sind immer hinter her gelaufen und haben gekämpft ohne Ende. Dann stand es 4:2, das noch einmal aufzuholen, ist sehr schwer. Die Atmosphäre war unglaublich. Ich hoffe, dass man das Winter Game öfters machen kann.

Marco Nowak (Verteidiger Thomas Sabo Ice Tigers):

Wir haben von der ersten Minute an unser bestes gegeben, haben gut gekämpft. Ich denke mal, am Ende haben wir verdient gewonnen. Ich bin froh, dabei gewesen zu sein.

Constantin Braun (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir sind im ersten Drittel schwer reingekommen. Wir haben viele Überzahlsituationen an Nürnberg abgegeben. Im zweiten Drittel war es dann definitiv besser. Doch durch eine doofe Strafe haben wir das 0:1 bekommen.

Tim Schüle (Verteidiger Thomas Sabo Ice Tigers):

Ein unglaublicher Tag heute. Die drei Punkte sind wichtiger als mein Tor.

Jens Baxmann (Verteidiger Eisbären Berlin):

Es war eine tolle Erfahrung. Das Wetter war aber nicht so gut. Trotzdem hat es einen Riesenspaß gemacht. Das Einzige was stört, dass wir nicht gewonnen haben.

Daniel Weiß (Stürmer Thomas Sabo Ice Tigers):

Es war ein atemberaubendes Spiel für uns. Dass wir gewonnen haben, war das Sahnehäubchen oben drauf. Wir waren gut eingestellt, haben alles richtig gemacht. Es war total geil. Es wäre schön, wenn nächstes Jahr wie so ein Event statt findet und ich fänd es toll, wenn ich wieder dabei sein könnte.

3:4 – Eisbären verlieren 1. DEL Winter Game knapp

Das erste Winter Game in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist Geschichte und hat mit den Thomas Sabo Ice Tigers den ersten Sieger gefunden. Die Franken setzten sich im Frankenstadion vor rund 50.000 Zuschauern mit 4:3 (0:0, 1:1, 3:2) gegen die Eisbären Berlin durch und verewigten sich somit in den Geschichtsbüchern der DEL. Das Spiel begann mäßig, entwickelte sich aber mit zunehmender Spieldauer zu einem echten Krimi, bei dem die Franken am Ende das Eis durchaus verdient als Sieger verließen.

Die Vorfreude war die ganze Woche über schon bei allen Beteiligten riesig gewesen und als es dann um 16:37 Uhr endlich los ging, waren alle froh gewesen. Der Puck zum ersten DEL-Freiluftspiel wurde eingeworfen und fortan kämpften beide Mannschaften um den Sieg beim ersten DEL Winter Game und natürlich auch um die drei Punkte. Denn bei dem ganzen drum herum durfte man nicht vergessen, dass es ein Ligaspiel war, welches für beide Teams auch noch sehr wichtig war. Denn vor dem Spiel trennten beide Mannschaften nur sechs Punkte. Nach dem Spiel sollten es nur noch drei Punkte Vorsprung für Berlin auf Nürnberg sein. Aber der Reihe nach.

Man merkte den Spielern an, dass sie sich zunächst erst einmal auf die neuen und ungewohnten Bedingungen einstellen mussten. Denn während des Spiels nieselte es durchgängig, was es den Akteuren auf dem Eis noch schwerer machte. So brauchten die Mannschaften ihre Zeit, um sich an alles zu gewöhnen. Continue reading

DEL Winter Game: Morgen ist es endlich soweit!

Morgen ist es endlich soweit: Das erste Winter Game in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga (DEL) findet statt. Um 16:30 Uhr stehen sich im Nürnberger Fussballstadion die Thomas Sabo Ice Tigers und die Eisbären Berlin gegenüber. Für beide Mannschaften wird es ebenfalls das erste Spiel unter freiem Himmel sein. Doch darauf freuen sich die Spieler, denn für die ist es praktisch wie in guten alten Zeiten. Denn früher haben die Jungs nur unter solchen Bedingungen dem Puck hinter her gejagt. Morgen können sie das nun also in einem Punktspiel tun.

Doch die Vorfreude ist nicht nur bei den Spielern groß. Auch die Fans der beiden Mannschaften freuen sich schon riesig auf dieses Spektakel. Und das wird es mit großer Wahrscheinlichkeit werden. Denn wer weiß, wann es so ein Spiel in der DEL wieder geben wird. Denn dass es dieses Winter Game in Zukunft immer geben wird, ist fraglich. DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke sagte unter der Woche gegenüber der Eishockey NEWS:

Es ist ein langer, langer Weg zu so einer Veranstaltung. Man braucht dafür jemanden mit Visionen, den man hier mit Thomas Sabo hat.

So eine Person wie Thomas Sabo braucht man also auch in Zukunft, um so ein Winter Game auf die Beine zu stellen.

Kommen wir nun aber zurück auf das morgen statt findende erste DEL Winter Game. Sportlich gesehen lief es für beide Mannschaften zuletzt gar nicht mal so schlecht. Seit Bengt-Ake Gustafsson Trainer bei den Franken ist, lief es deutlich besser für die Ice Tigers. Vier der letzten fünf Spiele haben die Franken gewonnen. Auch die Eisbären haben vier der letzten fünf Spiele gewonnen, punkteten aber auch bei der einzigen Niederlage in diesem Zeitraum.

In der Tabelle sind beide Teams sechs Punkte auseinander. Nürnberg ist mit 49 Punkten Achter, die Eisbären mit 55 Punkten Fünfter. Während Nürnberg den Anschluss an Platz Sechs herstellen will, wollen die Eisbären Platz Eins nicht aus den Augen verlieren.

In dieser Saison treffen beide Mannschaften morgen erst zum zweiten Mal aufeinander. Und wenn es genauso zur Sache geht, wie im ersten Aufeinandertreffen in Nürnberg, dann kann man sich auf ein schönes Spiel freuen. Denn die Berliner gewannen das erste Duell in dieser Saison mit 6:5 in Nürnberg. Von den letzten zehn Hauptrundenspielen gewannen die Franken nur deren drei. Ein Sieg gelang Nürnberg dabei bei der letzten Sonderzugfahrt der Eisbären-Fans – 6:2 am 13.01.2012. So soll es morgen bitte nicht noch einmal ausgehen…

Drei Spieler stehen Eisbären-Coach Don Jackson morgen definitiv nicht zur Verfügung. Die beiden NHL-Stars Claude Giroux und Danny Briére fehlen genauso wie Matt Foy. Ansonsten kann Jackson wohl aus dem Vollen schöpfen.

Auch Bengt-Ake Gustafsson fehlen drei Spieler. Leo Pföderl, Patrick Buzas und Evan Kaufmann stehen nicht im Kader für das morgige Spiel gegen Berlin.

Los geht das erste DEL Winter Game morgen Nachmittag um 16:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Piechaczek. Servus TV überträgt dieses Mega-Event natürlich ab 15:00 Uhr live!

Um 07:15 Uhr rollt der erste Eisbären-Sonderzug („ZUG ROT“) los (wo auch wir mit drin sein werden…), um 07.41 Uhr rollt der zweite Eisbären-Sonderzug („ZUG BLAU“) los. Wir freuen uns auf eine tolle Auswärtsfahrt sowie auf ein sehr schönes Spiel. Wir sehen uns in Nürnberg.

Auf geht’s Eisbären kämpfen und siegen!!!

NUR DER EHC!!!