André Rankel: „Wir wollen manchmal zu viel, wir müssen einfacher spielen“

Jamie MacQueen (Stürmer Eisbären Berlin/einziger Torschütze gegen Köln):

Wir haben gut gespielt, aber wenn man sich das Ergebnis anschaut, dann war es nicht gut genug. Wir müssen weiterhin unsere Köpfe hoch halten. Wir müssen weiter hart an uns arbeiten, weiter trainieren, noch mehr Prozente geben. Die Ansätze sind da, es war ein Schritt in die richtige Richtung. Wir müssen einfach dran bleiben und an uns glauben.

Alex Roach (Verteidiger Eisbären Berlin):

Die Verteidigung der Kölner stand ziemlich gut. Sie blockierten unsere Schüsse und haben ihrem Torhüter damit geholfen, der auch gut gespielt hat. Wir als Mannschaft haben aber das gezeigt, was wir spielen wollten.

André Rankel (Stürmer und Kapitän Eisbären Berlin):

Wir haben heute ein ganz gutes Spiel gemacht. Aber wenn du nur ein Tor schießt, ist es schwer, zu Hause zu gewinnen. Wir wollen manchmal zu viel, wir müssen einfacher spielen, geradliniger und uns die Tore erarbeiten.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Wir haben so begonnen, wie wir beginnen wollten und wie wir spielen müssen, um Spiele zu gewinnen. Wir haben ein gutes erstes Drittel gespielt, viele Chancen gehabt und gut in der Defensive gestanden. Im zweiten Drittel ist Köln etwas stärker gewesen. Das Spiel war ziemlich ausgeglichen. Beide Mannschaften haben nicht viele Chancen zugelassen. Insgesamt ein gutes Spiel meiner Mannschaft gegen eine starke Kölner Mannschaft. Köln hat zwei Fehler eiskalt ausgenutzt, das spricht für die Qualität der Mannschaft. Wir haben viel investiert, wir haben heute kein schlechtes Spiel gespielt.

1:2 gegen Köln: Nach der fünften Niederlage in Folge herrscht Ratlosigkeit

Ausgabe #16:

Und täglich grüßt das Murmeltier. Irgendwie fühlte ich mich heute an das Heimspiel gegen Augsburg vom Dienstag erinnert. Auch da hatte man nach dem ersten Drittel Hoffnung auf einen guten Ausgang und das Ende der Niederlagenserie. Am Ende wurde es jedoch die vierte Niederlage in Folge. Heute kam die fünfte hinzu. Vor 14.200 Zuschauern verloren die Eisbären Berlin ihr Heimspiel gegen die Kölner Haie mit 1:2 (1:0,0:2,0:0). Und immer mehr fragt man sich, wann wird sie wohl enden, diese Niederlagenserie, wann findet diese Mannschaft wieder zurück in die Erfolgsspur? Wenn wir das nur wüssten. So langsam aber sicher bleibt man als Fan nach den Auftritten der Eisbären ratlos zurück. So auch heute wieder.

Chefcoach Uwe Krupp standen heute die Verteidiger Bruno Gervais, Frank Hördler und Jonas Müller sowie die Stürmer Darin Olver und Marcel Noebels nicht zur Verfügung. Auch die Youngster Maximilian Franzreb, Charlie Jahnke und Vincent Hessler standen nicht im Kader für das Köln-Spiel. Im Tor stand Stammkeeper Petri Vehanen.

Die Eisbären begannen das Heimspiel sehr schwungvoll, spielten ein aggressives Forechecking und setzten die Domstädter so vor große Probleme. Köln schien überrascht über die Spielweise der Berliner, damit hatten sie wohl nicht unbedingt gerechnet. Die Eisbären gaben auch gleich die ersten Schüsse auf das Kölner Tor ab.
Insgesamt gesehen war es ein gutes erstes Drittel, die Eisbären kämpften verbissen um jeden Puck, gaben die schwarze Hartgummischeibe nie verloren, gingen keinem Zweikampf aus dem Weg. Nach vorne versuchte man immer wieder Torchancen zu kreieren, hinten stand man kompakt und versuchte nicht viel von Köln zuzulassen. Im Spielaufbau unterliefen dagegen noch zu viele leichte Fehler.
Und trotzdem gingen unsere Jungs mit einer 1:0-Führung aus dem Auftaktdrittel. Und das Tor war äußerst kurios. Es lief die 13. Spielminute, Alex Roach hatte die Scheibe tief geschossen, Jamie MacQueen setzte nach und Kölns Keeper Gustav Wesslau stürmte dem Puck und MacQueen entgegen. Der Eisbären-Stürmer war einen Schritt schneller, kam an den Puck, um kurvte Wesslau und schoß den Puck ins verwaiste Kölner Tor – 1:0. Continue reading

Eisbären erwarten Top-Team Köln: Reaktion der Mannschaft oder ein erneutes Trauerspiel?

Am kommenden Wochenende absolvieren die Eisbären Berlin nur ein Spiel in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Und so traurig es ist, aber als EHC-Fan muss man sagen, zum Glück. Denn was man sich in den letzten Wochen ansehen musste, tat echt weh und von daher ist man froh über jeden Tag, an dem man kein Trauerspiel der Eisbären sehen muss. Das einzige Spiel am Wochenende bestreiten die Hauptstädter morgen Abend in der Arena am Ostbahnhof. Zu Gast sein wird dann das DEL-Top-Team der Kölner Haie. Ein echter Prüfstein für den aktuell Tabellenachten, der auf den Tabellendritten trifft.

Nach vier Niederlagen in Folge hoffen natürlich alle auf einen Sieg der Eisbären, nur macht kaum etwas Hoffnung, daran auch wirklich zu glauben. Chefcoach Uwe Krupp äußerte sich im Vorfeld der Köln-Partie wie folgt (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 05.01.2017):

Wir sind in einer Situation, durch die müssen wir uns durcharbeiten. Wir können nicht darauf warten, dass uns jemand hilft, wir müssen aktiv agieren und uns raus arbeiten, so schwierig wie die Situation sich nun mal auch darstellt.

Und Stürmer Laurin Braun ergänzte:

Wir müssen als Mannschaft geschlossen spielen und kompakt stehen, vor allem in der Defensive. Es geht darum, die kleinen Sachen richtig zu machen. Wir wollen jetzt unseren Worten Taten folgen lassen.

Immer wieder sind diese und andere Worte von der Mannschaft und vom Trainer zu lesen gewesen. Nur wann wurden diese Worte auch einmal in Taten umgesetzt? Aus der jüngeren Vergangenheit fällt einem da nur das Spiel in München vom letzten Freitag ein, als eine kämpfende Eisbären-Mannschaft dem Meister alles abverlangte, am Ende aber doch wieder ohne Punkte da stand. Die Mannschaft ist in der Bring-Schuld, muss den Fans endlich etwas zeigen und mal eine Reaktion den Worten folgen lassen. Allerdings verliert man so langsam immer mehr das Vertrauen in die Mannschaft. An deren Worte zu glauben, fällt einem schwer, wenn man wöchentlich dieses Trauerspiel der Eisbären mit ansehen muss.

Mit Köln kommt morgen ein Gegner, der zu den Titel-Favoriten zählt und aktuell gut in Form ist. Die Haie gewannen nämlich die letzten beiden Spiele gegen München jeweils mit 2:1. Die Domstädter mussten aber auch eine Reaktion zeigen, denn davor hatte der KEC bei Neuling Bremerhaven mit sage und schreibe 0:6 verloren. Die Haie wollten eine Reaktion zeigen und taten es. Können die Eisbären nun auch eine Reaktion zeigen?

Nicht mithelfen können nach wie vor Frank Hördler, Jonas Müller, Darin Olver und Marcel Noebels. Ob Bruno Gervais dabei ist, ist aktuell noch fraglich. Aber auch trotz der Ausfälle muss das Team eine Top-Leistung abrufen. Die Jungs haben ja anscheinend den Ernst der Lage verstanden und wollen dementsprechend auch reagieren. Und gerade wenn Spieler ausfallen, muss ein Team enger zusammenrücken und zusammen kämpfen. Aber wir wissen ja, mannschaftlich zusammen spielen und kämpfen war in den letzten Wochen nicht so das Ding unserer Jungs.

Die Frage wird sein, wie lange es noch dauert, bis die Stimmung in Berlin endgültig kippt. In den letzten beiden Heimspielen gegen Krefeld und Augsburg wurde vermehrt deutlich gemacht, wie sauer und enttäuscht die Fans sind. Wenn sich nicht schnellstens etwas ändert und auch morgen das Heimspiel verloren geht, könnte es noch ungemütlicher für die Eisbären werden. Denn irgendwann haben sie auch den Kredit bei den letzten Fans aufgebraucht. Die Zuschauerzahlen sollten sie zum Nachdenken anregen.

Dass es so oder so nicht einfach wird gegen Köln, wissen alle. Und die Tatsache, dass die Eisbären in den ersten beiden Aufeinandertreffen gegen die Haie chancenlos waren, (0:3 in Berlin/1:4 in Köln) macht die Sache nicht besser. Und wenn wir schon bei Statistiken sind. Köln hat die letzten beiden Auswärtsspiele in der Hauptstadt gewonnen und ging zudem bei drei der letzten fünf Gastspiele in Berlin als Sieger vom Eis. Zweimal feierte der KEC dabei sogar einen Shut-out. Die Vorzeichen stehen gut, dass die Haie beide Serien morgen Abend ausbauen werden. Oder erleben wir das „Wunder von Berlin“?

Los geht die Partie morgen Abend um 19:30 Uhr in der Mercedes-Benz Arena. Hauptschiedsrichter sind die Herren Bauer und Schütz. Telekom Eishockey ist wie immer live dabei. Das Spiel soll vor ausverkauftem Haus stattfinden. Bleibt die Frage, wie viele der 14.200 Zuschauern auch die Schlusssirene in der Arena am Ostbahnhof live miterleben werden. Wenn die Mannschaft eine Reaktion zeigt und bis zum Ende kämpft, dann alle, wenn es aber ein erneutes Trauerspiel wird, dann werden einige Fans die Arena zum Ende des Spiels bereits verlassen haben.

Der Eisbären-Kader für das Heimspiel gegen die Kölner Haie am 06.01.2017:

Tor:
Petri Vehanen, Marvin Cüpper
Abwehr:
Alex Roach, Maximilian Adam, Kai Wissmann, Micki DuPont, Jens Baxmann, Constantin Braun
Angriff:
Nick Petersen, Spencer Machacek, Laurin Braun, Jamie MacQueen, Kyle Wilson, Barry Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Julian Talbot, Sven Ziegler, Daniel Fischbuch

Darin Olver: „Es war vielleicht das schlechteste Heimspiel in dieser Saison“

Darin Olver (Stürmer Eisbären Berlin):

Es war schwer, zuzuschauen. Vor allem um diese Jahreszeit, wo jeder Punkt mega wichtig ist. Wenn man verletzt ist und das Spiel von draußen verfolgen muss, ist das sehr frustrierend. Es macht kein Spaß. Die Mannschaft hat Probleme zur Zeit, das wissen wir, das haben wir gesehen. Es war vielleicht das schlechteste Heimspiel in dieser Saison.

Jens Baxmann (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir haben uns vorne schwer getan. Es ist im Moment keine so einfache Situation. Es fehlt so ein bisschen die Leichtigkeit bei uns, auch mal Sachen spielerisch vorne zu lösen. Wir haben probiert anzurennen und wir haben auch probiert, die einfachen Sachen zu machen. Aber es ist dann immer mehr ein Krampf. Wir haben halt vorne wieder kein Tor geschossen, dann wird es halt schwer.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Es ist wieder so ein Spiel, wo wir uns aufreiben, aber wo wir uns nicht belohnen. Wir haben einige Chancen, die wir uns heraus spielen. Auch in der Defensive stehen wir zum größten Teil recht gut. Es ist im Moment so, dass wenn wir Fehler machen, die auch irgendwie ausgenutzt werden. Wir wussten, dass Augsburg das beste Überzahlspiel der Liga hat. Aber im ersten Drittel waren wir gleich, zwei-, dreimal draußen. Das war natürlich nicht so, wie wir starten wollten. Im zweiten Drittel haben wir uns bei 5-gegen-5 etwas Schwung erkämpft und waren dann auch besser im Spiel. Aber die Chancen, die wir hatten, hat Boutin gehalten. Wenn du am Ende kein Tor schießt, wird es halt schwer, Punkte zu bekommen.

Mike Stewart (Trainer Augsburger Panther):

Unser Start war sehr gut. Wir sind gut in die Partie gekommen, haben einige super Chancen heraus gearbeitet. Vehanen hatte einige super Paraden gemacht. Schade für uns, dass es nach 20 Minuten 0:0 gestanden hat. Im zweiten Drittel ist Berlin viel besser in die Partie gekommen. Es war eine Phase von fünf, sechs Minuten, wo wir nur in unserem Drittel gespielt haben. Bis zum Powerbreak hin. Aber Boutin hat Super Saves gemacht. Wir haben einen Weg gefunden, kein Gegentor zu kassieren. Aus dem Nichts heraus sind wir dann durch ein super Solo in Führung gegangen. Kurz vor Ende des zweiten Drittels haben wir dann einen 4-gegen-3-Situation zum 2:0 ausgenutzt. Im letzten Drittel hat Berlin wieder Vollgas gegeben, einige gute Chancen heraus gearbeitet. Aber wir standen hinten gut. Wir sind happy, es war ein hartes Stück Arbeit. Berlin hat alles gegeben und unser Leben verdammt schwer gemacht.

0:2 gegen Augsburg: „Wir haben die Schnauze voll!“

Ausgabe #15:

Irgendwann reißt jede Serie einmal. Noch nie haben die Eisbären Berlin in der Saison 2016/2017 mehr als drei Spiele in Folge verloren. Am Dienstagabend wurde diese Serie beendet. Im ersten Heimspiel des Jahres 2017 verloren unsere Jungs vor 9.731 Zuschauern (es sah deutlich weniger aus…) in der Mercedes-Benz Arena mit 0:2 (0:0,0:2,0:0) gegen die Augsburger Panther. Somit ging also das „Sechs-Punkte-Spiel“ verloren, der Zug der direkten Play-Off-Qualifikation ist abgefahren und wenn man so weiterspielt, wird man auch bald aus den Pre-Play-Off-Rängen purzeln.

Dabei muss man ehrlich sagen, dass nach den ersten 20 Minuten nicht damit zu rechnen war, dass man erneut so eine erbärmliche Vorstellung der Mannschaften zu sehen bekommt. Denn die ersten 20 Minuten waren keinesfalls schlecht von den Eisbären. Sie kamen engagiert in die Partie hinein und hatten auch gleich Zug zum Tor. Nur nahm man sich anschließend selbst den Wind aus den Segeln durch unnötige Strafzeiten. Und das Augsburg ein sehr starkes Powerplay hat, sollte sich auch bis nach Berlin herum gesprochen haben. Und der AEV zog seine Überzahlspiele auch sehr gut auf und ließ die Scheibe sehr gut laufen, aber die Eisbären verteidigten mit Mann und Maus, warfen sich in die Schüsse und wollten mit aller Macht ein Gegentor verhindern. Mit Erfolg, denn Augsburg konnte selbst eine doppelte Überzahl nicht zum Torerfolg nutzen.
Augsburg war aber auch ohne Powerplay die deutliche aktivere Mannschaft in der Offensive, Petri Vehanen im eisbären-Tor hatte jede Menge zu tun, hielt seiner Mannschaft aber das Unentschieden fest. Nach vorne zeigten die Eisbären aber auch einige gute Angriffe, aber das ihnen das nötige Glück vor dem Tor fehlt, dürfte nicht neu sein. Beim Stand von 0:0 ging es in die erste Drittelpause. ein Drittel, welches durchaus Hoffnung machte. Denn der Kampfgeist war der Mannschaft deutlich anzumerken. Continue reading

Erstes Heimspiel im Jahr 2017: „Sechs-Punkte-Spiel“ gegen Augsburg

Am Dienstagabend steht für die Eisbären Berlin das erste Heimspiel des neuen Jahres auf dem Programm. Und für die Hauptstädter ist diese Partie von großer Bedeutung. Denn der morgige Gegner, die Augsburger Panther, stehen aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz (56 Punkte). Der letzte Platz, der noch zur direkten Viertelfinal-Qualifikation reichen würde. Die Eisbären, aktuell Tabellenachter, haben derzeit sieben Punkte Rückstand auf genau diesen Platz und auch schon zwei Spiele mehr absolviert als der AEV. Somit steht den Berlinern morgen Abend also ein sogenanntes „Sechs-Punkte-Spiel“ bevor. Mit einem Sieg könnte man den Rückstand auf vier Punkte verkürzen, bei einer Niederlage würde der Rückstand bereits auf zehn Punkte anwachsen und dann geht es wirklich nur noch um die Pre-Play-Offs.

Die Eisbären gehen mit keinem guten Gefühl ins erste Heimspiel des Jahres. Zuletzt setzte es drei Niederlagen in Folge. Immerhin ging man mit einem guten Gefühl aus dem Spiel in München, wo vor allem der Kampfgeist stimmte, man vor dem Tor aber nicht über das nötige Glück verfügte. Chefcoach Uwe Krupp äußerte sich am Tag vor dem Heimspiel gegen Augsburg wie folgt (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 02.01.2017):

Die Sachen, die wir selbst kontrollieren können, müssen wir jetzt so gut wie möglich ausführen. Da geht es vor allem um die Arbeitsmoral und wie viel du bereit bist zu investieren. Ich glaube, die Richtung, die wir diesbezüglich in den letzten beiden Spielen vorgegeben haben, die stimmt, jetzt müssen wir uns auch das Selbstbewusstsein zurückholen.

Stürmer Florian Busch gab auch gleich einmal die Marschroute für morgen Abend aus:

Ich wünsche mir mal wieder einen Erfolg für die Mannschaft. Wir müssen einfach mal mehr als ein Tor schießen. Derzeit läuft es vorne einfach nicht und wir können uns für manch gutes Spiel nicht belohnen.

Den Eisbären stehen bis zum Ende der Hauptrunde nun 17 Endspiele bevor. Dass man es noch kann, bewiesen sie ja bereits am Freitag in München. Da hielt man gegen den Liga-Primus München klasse mit und hätte mit etwas mehr Glück vor dem Tor das Spiel auch gewinnen können. Aber das Spiel zeigte halt auch den Unterschied zweier Mannschaften, die eine völlig unterschiedliche Gemütslage haben. München strotzte nur so vor Selbstvertrauen, da gelingen dann halt auch einmal solche Traumtore wie das von Verteidiger Konrad Abeltshauser. Und die Eisbären, denen momentan angesichts der Negativserie das nötige Selbstvertrauen fehlt, da verspringt dann schon mal ein Puck bei einem aussichtsreichen Konter, so wie bei Laurin Braun am Freitag.

Aber das Selbstvertrauen kommt nur durch Erfolgserlebnisse zurück. Und so ein Heimsieg gegen Augsburg würde den Eisbären daher also doppelt gut tun. Einmal im Hinblick auf Platz Sechs und einmal wegen dem fehlenden Selbstvertrauen. Und wenn die Eisbären weiterhin ihrer Serie treu bleiben, dann gewinnen sie morgen Abend. Denn mehr als drei Niederlagen in Folge kassierten unsere Jungs in dieser Saison bisher nicht. Diese Serie dürfen die Berliner morgen Abend gerne fortsetzen.

Nicht helfen können gegen Augsburg weiterhin die Verteidiger Frank Hördler und Jonas Müller sowie die beiden Stürmer Marcel Noebels und Darin Olver. Hinter dem Einsatz von Neuzugang Alex Roach steht noch ein Fragezeichen. Was es gegen eine starke Augsburger Mannschaft nicht leichter machen wird.

Beide Mannschaften treffen in dieser Hauptrunde zum dritten Mal aufeinander. Bisher setzte sich stets das Heimteam durch. Die Eisbären gewannen auf eigenem Eis mit 6:4, Augsburg mit 2:1. Die Partie wird wieder live von Telekom Eishockey übertragen.

Nach dem wir Fans die Eisbären beim letzten Heimspiel gegen Krefeld fast 30 Minuten lang verhöhnt haben, sollten wir ihnen morgen Abend zeigen, dass wir es auch wieder anders können. Denn unsere Jungs haben am Freitagabend in München eine starke Reaktion gezeigt. Also lasst uns die Mannschaft morgen von der ersten bis zur letzten Sekunde unterstützen. Die Mannschaft braucht in dieser Phase mehr denn je unsere Unterstützung. Und da sie am Freitag gezeigt haben, dass sie auch alles für den Sieg geben, sollten wir sie auch wieder voll unterstützen. Gemeinsam für den Erfolg und die drei Punkte.

Der Eisbären-Kader für das Heimspiel gegen die Augsburger Panther am 03.01.2017 um 19:30 Uhr:

Tor:
Petri Vehanen, Marvin Cüpper
Abwehr:
Maximilian Adam, Kai Wissmann, Micki DuPont, Jens Baxmann, Constantin Braun, Bruno Gervais
Angriff:
Nick Petersen, Spencer Machacek, Laurin Braun, Jamie MacQueen, Kyle Wilson, Barry
Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Julian Talbot, Sven Ziegler, Daniel Fischbuch

1:3-Niederlage in München für eine kämpfende aber glücklose Eisbären-Mannschaft

Vor dem Auswärtsspiel der Eisbären Berlin heute Abend beim Tabellenführer Red Bull München stellte sich den Berliner Fans nur eine Frage? Wird es zweistellig? Angesichts der zuletzt gezeigten Leistungen eine berechtigte Frage. Auch ich selbst habe heute mit einem weiteren Debakel gerechnet und von daher auch damit, den nächsten negativen Spielbericht schreiben zu müssen. Aber es wird keinen negativen Spielbericht geben. Die Berliner haben zwar mit 1:3 (1:0,0:2,0:1) in München verloren aber die heutige Niederlage ist angesichts der Leistung deutlich mehr zu verkraften als die vom Mittwoch gegen den Tabellenletzten Krefeld. Denn heute zeigten unsere Jungs großen Kampfgeist, hatten jedoch vor dem Tor nicht das nötige Glück, um am Ende Punkte mitnehmen zu können.

Die Voraussetzungen vor dieser Partie waren klar. München gewann die letzten neun Heimspiele in Folge. Gegen Berlin gewann man sieben der letzten acht Heimspiele. Die Eisbären gewann hingegen nur eins der letzten sechs Ligaspiele und erzielten nur zehn Tore in den letzten sechs Gastspielen. Aber so klar sollte es nicht werden.

München hatten aber dennoch die ersten Chancen. Keine zwei Minuten waren gespielt, als Jason Jaffray und Michael Wolf Petri Vehanen aus dem Gewühl heraus prüften. Seine erste richtige Bewährungsprobe hatte der finnische Goalie jedoch eine Minute später, als John Matsumoto Derek Joslin mit einem Querpass klasse in Szene setzte. Doch an Petri Vehanen war kein vorbeikommen, Vehanen mit einem Big-Save in der Anfangsphase.
Vier Minuten waren gespielt, da erkämpften die Eisbären die Scheibe hinter dem gegnerischen Tor, Daniel Fischbuch lauerte im Slot und kam zum Abschluss. Die erste gute Chance der Eisbären. Die hatten kurz darauf ihr erstes Powerplay der Partie. Was eigentlich nicht erwähnenswert ist. Denn unsere Jungs haben das schlechteste Überzahlspiel der gesamten Liga, waren seit fünf Spielen ohne Überzahltor und ließen dabei 18 Überzahlspiele aus.
Aber diese Serie sollte heute enden. Kyle Wilson brachte den Puck von außen auf das Tor, wo Nick Petersen die Scheibe unhaltbar für Danny Aus den Birken abfälschte – 1:0 (6.).
München wollte direkt antworten, doch Jerome Flaake fand in Petri Vehanen seinen Meister. Auf der Gegenseite erkämpfte der Torschütze die Scheibe und kam auch zu einer guten Chance, diesmal hatte aber der Goalie der Hausherren das bessere Ende auf seiner Seite.
In den zweiten zehn Minuten des Auftaktdrittels nahm der Druck des Tabellenführers zu. So traf Yannic Seidenberg bei angezeigter Strafe nur den Pfosten (12.), Jason Jaffray und Daryl Boyle hingegen scheiterten an Petri Vehanen.
Kurz vor Ablauf des ersten Drittels dann noch einmal die Berliner mit Chancen durch Spencer Machacek und André Rankel, aber es blieb beim 1:0 aus Berliner Sicht nach 20 Minuten. Continue reading

Florian Busch: „Jeder muss sich an die eigene Nase fassen und wieder anfangen, Eishockey zu spielen“

Florian Busch (Stürmer Eisbären Berlin):

Wenn man mehr Zweikämpfe gewinnt und mehr Hunger hat, kann man so ein Spiel auch gewinnen. Es fehlt viel zur Zeit. Vor allem das Selbstvertrauen nach dieser schwierigen Zeit, die wir aktuell durch machen. Wir können alle Eishockey spielen. Jeder muss sich an seine eigene Nase fassen und wieder anfangen, Eishockey zu spielen. Es ist kein schwerer Sport, man ist zu Fünft auf dem Eis und nicht allein. So Einen wie den Usti hätten wir heute gebrauchen können.

Constantin Braun (Verteidiger Eisbären Berlin):

Krefeld hat es uns schwer gemacht, zum Tor zu kommen. Sie haben gut vor dem Tor zugemacht. Es war ein getroffener Penalty gegen einen nicht getroffenen Penalty, der das Spiel vielleicht entschieden hat. Wenn ‚Ranks‘ den trifft, sind wir vorne mit einem Tor und das Spiel läuft in die andere Richtung. Jeder weiß, woran es liegt. Es sind ja keine großen Dinger, warum wir die Spiele verlieren. Es sind Kleinigkeiten.

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Wir haben gut begonnen, sind gut aus der Kabine gekommen. Wir haben viel Druck gemacht, wir haben viel Scheibenbesitz gehabt und uns Torchancen heraus gespielt. Wir spielen mit viel Aufwand, aber im Moment fällt es uns schwer, Kapital aus den Torchancen zu schlagen. Die Jungs haben über 60 Minuten gekämpft. Insgesamt haben wir ein gutes Spiel gespielt, wenig zugelassen.

Rick Adduono (Trainer Krefeld Pinguine):

Unser Torwart Patrick Galbraith hat sehr gut gehalten unter Druck. Die Punkte sind wichtig für einen Play-Off-Platz. Die Mannschaft spielt sehr gut zusammen. Alle vier Reihen haben sehr gut zusammen gespielt.

 

2:3 n.V. gegen den Tabellenletzten: Eisbären werden von ihren Fans verhöhnt

Ausgabe #14:

Der Super-GAU ist eingetreten. Die Eisbären Berlin haben zwei Tage nach dem 1:7-Debakel beim ERC Ingolstadt ihr Heimspiel gegen den Tabellenletzten tatsächlich verloren. Am Ende stand es vor 14.200 Zuschauern in der ausverkauften Mercedes-Benz Arena gegen die Krefeld Pinguine 2:3 n.V. (0:1,0:0,2:1/0:1). Einfach nur peinlich, was die Eisbären derzeit und eigentlich in der gesamten Saison abliefern. Nur heute hatte es ab Mitte des zweiten Drittels die Fans nicht mehr wirklich interessiert. Denn warum soll man sich dass da, was unsere Jungs auf dem Eis zeigen (Eishockey war es jedenfalls nicht) noch antun, wenn man so kurz vor Silvester auf den Rängen seine eigene Party feiern kann.

Alle hatten von den Eisbären eine Reaktion nach dem Debakel erwartet. Aber was kam? Nichts, rein gar nichts. Ein völlig verunsicherte Mannschaft, die kein System, keinen Willen, keinen Einsatz erkennen ließ. Und diese Jungs da auf dem Eis sollen tatsächlich den Ernst der Lage verstanden haben? Kann ich mir nicht vorstellen. Denn was uns zahlendem Fan da angeboten wurde, war eine bodenlose Frechheit. Puck tief spielen und zum wechseln fahren. Mit dem Puck ins Angriffsdrittel fahren, um dann wieder umständlich zu spielen. Warum schießen, wenn ich den schlechter postierten Nebenmann ja anspielen kann. Was machen die eigentlich im Training? Eishockey trainieren kann ich mir nicht vorstellen. Eher sich überlegen, wie man noch schlechter spielen kann. Continue reading

Nach dem Debakel in Ingolstadt: Die Eisbären müssen gegen den Tabellenletzten Krefeld eine Reaktion zeigen

Weihnachten ist vorbei und in Berlin brennt der Baum. Nach dem 1:7-Debakel beim ERC Ingolstadt am zweiten Weihnachtsfeiertag ist die Stimmung in der Hauptstadt entsprechend schlecht. Die Fans sind nach dem Desaster verständlicherweise angefressen und erhoffen sich von ihren Lieblingen morgen Abend im letzten Heimspiel des Jahres eine entsprechende Reaktion. Zu Gast sein werden dann die Krefeld Pinguine, ihres Zeichen aktueller Tabellenletzter. Für die Berliner also ein Pflichtaufgabe? Angesichts der Ansprüche, die man in Berlin hat, auf jeden Fall. Und nach dem Ingolstadt-Debakel jetzt erst recht.

Nur wie will man Krefeld besiegen? Mit der Leistung vom Montag wird es auch gegen dem Tabellenletzten nicht mit einem Sieg klappen. Zu ideenlos, ohne Zweikampfhärte, mit eklatanten Fehlern in der Defensive und zudem nicht als Einheit waren die Eisbären in Ingolstadt aufgetreten. So kannst du in dieser Liga nicht bestehen, so holst du nicht einen einzigen Punkt. Das war ab dem zweiten Drittel nach vorne zu harmlos und hinten war man gehörig anfällig und lud die Schanzer förmlich zum Tore schießen ein. Die nahmen die Einladungen natürlich dankend an.

Hat man in Berlin nach dem 1:7 nun den Ernst der Lage erkannt? Laut dem Sportlichen Leiter Stefan Ustorf anscheinend ja, wie die ehemalige Nummer 14 der Eisbären gegenüber dem Tagesspiegel erklärte: Continue reading