Ausgabe #25:
Dieser Sieg tut der Eisbären-Seele so richtig gut: Vor 12.508 Zuschauern in der Arena am Ostbahnhof gewannen die Berliner das Heimspiel am Sonntagnachmittag gegen den ERC Ingolstadt mit 6:2 (3:1,2:1,1:0) und betrieben somit Wiedergutmachung für die bittere Heimniederlage vom Freitagabend gegen Straubing, als man mit 1:2 verlor und damit den Kampf um Platz Drei erst einmal aufgeben musste. Stattdessen rutschte man von Platz Vier auf Platz Fünf zurück, welchen man heute aber gleich wieder verließ und sich Platz Vier von Bremerhaven wieder zurückholte. Weil die Eisbären eine richtig starke, kämpferische Leistung boten und Ingolstadt am Ende in allen Belangen überlegen war. Durch den Sieg baute man sein Polster auf den Siebten Ingolstadt zudem auf neun Punkte aus, womit man der direkten Playoff-Qualifikation immer näher kommt.
Bei den Eisbären gab es im Vergleich zum Straubing-Spiel keine Änderung beim Personal, alle Spieler, die am Freitag dabei waren, waren es auch heute gegen Ingolstadt. Justin Pogge erhielt erneut den Vorzug vor Sebastian Dahm im Tor.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Dass sich die Hausherren viel vorgenommen hatten, merkte man schon im ersten Wechsel. Und nach 57 Sekunden zappelte die Scheibe bereits zum ersten Mal im von Jochen Reimer gehüteten Panther-Tor. Jonas Müller hatte von der blauen Linie abgezogen und Maxim Lapierre fälschte vor dem Tor unhaltbar ab – 1:0 (1.).
Traumstart der Eisbären, welcher ihnen natürlich in die Karten spielte, denn so war die Last von der Freitag-Niederlage vorerst genommen und man konnte befreit aufspielen. Ingolstadt kam erst so nach und nach ins Spiel und zu Chancen, aber es musste ein Powerplay her, um endgültig im Spiel anzukommen. Mike Collins mit dem Zuspiel von hinter dem Tor in den Slot, wo Kris Foucault lauerte und per Onetimer ausglich – 1:1 (11.).
Die Eisbären kurz danach erneut in Unterzahl, für die Schanzer also die nächste Chance zum Tor. Aber es kam ganz anders. Denn die Berliner trafen in Unterzahl! Über Ryan McKiernan und Florian Kettemer kam die Scheibe zu Lapierre, welcher im ersten Versuch noch an Reimer scheiterte, im zweiten dann aber eiskalt war – 2:1 (12.).
Die Eisbären brauchten heute nicht viele Chancen, um zu treffen. Das nächste Beispiel war das 3:1. Die Hausherren zur Abwechslung mal in Überzahl, Lukas Reichel auf Maxim Lapierre, welcher die Scheibe nicht richtig unter Kontrolle bekam. PC Labrie war aber zur Stelle und netzte ein – 3:1 (17.).
So endete ein sehr interessantes und kurzweiliges Auftaktdrittel, in dem die Eisbären ihre Chancen eiskalt nutzten und sich auch nicht vom zwischenzeitlichen Ausgleich der Panther aus der Ruhe bringen ließen.
Das zweite Drittel begann mit einer vierminütigen Überzahl für die Eisbären, nach dem Dustin Friesen

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
mit der Schlusssirene noch 2+2-Minuten wegen eines hohen Stocks gegen Leo Pföderl kassierte. Lange Zeit taten sich die Eisbären mit einem Mann schwer, aber auch, weil Ingolstadt stark in Unterzahl verteidigte und die Schusswege gut zu machte. Aber in der letzten Minute des Powerplays klingelte es dann doch noch. James Sheppard marschierte einmal über die gesamte Eisfläche, wollte dann auch noch Reimer umkurven, was jedoch nicht klappte. Beim Klärungsversuch der Panther landete die Scheibe direkt auf der Kelle von McKiernan, welcher nicht lange fackelte und abzog – 4:1 (24.). In seinem 100. DEL-Spiel beschenkte sich die Berliner Nummer 58 also selbst. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle zum Jubiläum!
Die Eisbären danach weiter im Vorwärtsgang, wollten weiter nachlegen, aber es sollte ihnen zunächst nicht gelingen. Dann mussten sie mal wieder in Unterzahl ran, weil James Sheppard heute Gefallen daran gefunden hatte, in der Kühlbox zu sitzen. Und die Mannschaft von Trainer Doug Shedden machte ordentlich Druck, aber an Justin Pogge im Eisbären-Tor war kein vorbeikommen. Als die Berliner wieder vollzählig waren, sorgten sie für den nächsten Treffer.
Und erneut war James Sheppard der Vorlagengeber, Adressat war diesmal Top-Scorer Marcel Noebels, welcher den Pass problemlos verwerten konnte – 5:1 (33.).
Es wirkte alles so spielerisch leicht von den Eisbären, sie hatten heute richtig Spaß am Spiel und die Jungs spielten und kämpften als Mannschaft zusammen. Da störte auch der schnelle Anschlusstreffer der Gäste nur 26 Sekunden nach dem 5:1 nicht. Ex-Eisbär Darin Olver legte quer rüber, Brett Findlay sagte danke und stellte auf 5:2 (34.). Haben sich die Schanzer schön bei den Eisbären abgeschaut, denn aus dem selben Spielzug entstand kurz zuvor das Tor von „Noebi“.

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
Alle waren bester Laune, die Stimmung war ausgelassen, doch dann kippte sie und es wurde richtig hitzig. Im Mittelpunkt die beiden Hauptschiedsrichter Stephan Bauer und Lasse Kopitz. Youngster Fabian Dietz fuhr einen Check gegen Dustin Friesen, welcher daraufhin auf dem Eis liegen blieb, jedoch nichts davon getragen hatte. Für mich sah dieser Check jetzt nicht wirklich hart und unsauber aus, aber Bauer und Kopitz wollten da einen unerlaubten Körperangriff gesehen haben und schickten Dietz mit einer Spieldauer zum Duschen. Friesen hatte sichtlich nichts davon getragen und trotzdem gab es für Dietz die Spieldauer. Warum jener Friesen für seine Aktion gegen Pföderl, welcher danach geblutet hatte, mit 2+2 davon kam, wird deren Geheimnis bleiben. Aber die Leistung der beiden Hauptschiedsrichter reihte sich nur in die zuletzt gezeigten Leistungen der Unparteiischen ein, welche so kurz vor den Playoffs angesichts ihrer Leistung massiv in der Kritik stehen. Heute sah man, warum.
Nun war hier ordentlich Feuer drin, Checks wurden zwar vorher auch schon kräftig gefahren, aber nun hatte man sich immer wieder in der Wolle und tauschte Nettigkeiten aus. So auch schon nach dem Check von Dietz, als sich eine kleine aber kräftige Schlägerei entwickelte.
Die Eisbären überstanden die große Strafe, welche nach einer Strafe gegen Ingolstadts Wayne Simpson für zwei Minuten unterbrochen wurde, dank eines starken Penaltykillings schadlos und nahmen eine Drei-Tore-Führung mit in die Kabine.
So spektakulär und aufregend ging es im letzten Drittel nicht mehr weiter. Ingolstadt begann den

Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker
letzten Abschnitt mit einem neuen Torhüter. Timo Pielmeier ersetzte Jochen Reimer. Richtiger Spielfluss kam im letzten Drittel selten auf, weil die Partie durch Strafzeiten immer wieder unterbrochen wurde. So zog sich das letzte Drittel auch ein bisschen wie ein Kaugummi in die Länge.
Ingolstadt versuchte es zwar nochmal, aber die Eisbären ließen hinten nichts zu. Die Cleverness und Abgezocktheit, welche am Freitag noch fehlte, war heute wieder da und so ließ man Ingolstadt keine Chance mehr.
Für den letzten Höhepunkt und zugleich Schlusspunkt sorgte der kleine Wirbelwind Austin Ortega, welcher einen Ingolstädter Aufbaupass abfing, alleine auf Pielmeier zu fuhr und eiskalt per Rückhand abschloss – 6:2 (59.). Damit waren die drei Punkte gegen den direkten Konkurrenten im Sack und zudem beendete man eine sieben Spiele andauernde Serie. Denn in den letzten sieben Duellen zwischen diesen beiden Mannschaften gewann stets das Auswärtsteam. Heute war es mal wieder das Heimteam.
So eine Reaktion wünscht sich wohl jeder Trainer nach der bitteren Niederlage zwei Tage zuvor gegen Straubing, nach der die Enttäuschung groß war. Bei allen Beteiligten. Und das merkte man heute vom ersten Bully an und schon nach 57 Sekunden konnten die Eisbären in Führung gehen. Dass Ingolstadt dann zum Ausgleich kam, geschenkt. Denn die Eisbären hielten an ihrem Gameplan fest, behielten die Ruhe, spielten weiter nach vorne und waren vor allem heute vor dem Tor eiskalt. Sie ließen nicht viele Chancen liegen, sondern zeigten eine klasse Chancenverwertung. Das viel kritisierte Powerplay war heute zweimal erfolgreich und auch in Unterzahl lieferte man eine klasse Leistung, traf sogar einmal.
Serge Aubin sagte es nach dem Spiel auf der Pressekonferenz vollkommen richtig, man solle sich einprägen, wie man dieses Spiel heute gewonnen hat. „Mit viel, viel harter Arbeit über die gesamte Mannschaft hinweg„, sagte der Chefcoach und lobte dabei explizit alle Spieler. „Aber was vor allem wichtig war, dass die Mannschaft um jeden Zentimeter auf dem Eis gekämpft hat. Und zwar von der ersten bis zur vierten Reihe„, ergänzte Aubin.
In der Pause kann man nun die Akkus wieder aufladen und sich dann auf die heiße Phase der Saison vorbereiten. Dann muss man an den kleinen Baustellen, welche man noch hat, arbeiten, um bestmöglich vorbereitet in die letzte Saisonphase zu gehen. Das Spiel sollte dabei als Videomaterial dienen, denn wenn sie so in den nächsten Wochen spielen, kann die Saison noch lange gehen. Und wer weiß, vielleicht feiern wir dann im April die achte Meisterschaft in der Hauptstadt. Dann heißt es wirklich wieder so wie heute während des Warm-ups: „Dickes B oben an der Spree…“