Eisbären Berlin: Leistungsbericht der Auswärtswoche

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgWieder ein Wochenende vorbei und wieder macht sich im Lager der Eisbären Frust und Ernüchterung breit. Das Auswärtsspiele schwierig sind, ist ja bekannt, aber die Eisbären in der jetzigen Verfassung haben es doppelt schwer, zumal alle Gegner einen Schub doppelte Motivation bekommen, wenn es gegen den 7-maligen Rekordmeister geht.

Am Mittwoch ging es gegen den Tabellenletzten, die DEG aus Düsseldorf. Man sollte meinen, das wäre lösbar, selbst in der jetzigen Situation. Weit gefehlt. Wieder war es von der Mannschaft keine geschlossene Leistung. Die Defizite im Angriff waren riesig. Keine Effektivität brachten die Mannen von Coach Jeff Tomlinson auf das Eis. Was früher ein Garant für den Erfolg war, ist jetzt eines der größten Probleme. Die Chancenverwertung. Leider passt hier der Spruch: „Wer sie vorne nicht macht bekommt sie hinten rein“ wie die Faust aufs Auge. Wieder sind es leider auch die vermeintlichen Topreihen um Olver, Busch und Tallackson, die es nicht schaffen, Tore zu erzielen. Vielmehr fällt auf, das Spieler wie Olver und Tallackson sich mehr auf dem Eis ausruhen, als sich mit Herz und Seele in die Zweikämpfe zu stürzen. Zwar gingen die Puckverluste und Konteranfälligkeit etwas zurück, aber alles in allem war der Auftritt gegen den Tabellenletzten peinlich und eines Rekordmeisters nicht würdig.

Am Freitag ging es gegen die Schwenninger Wild Wings, die nach dem 8:1 gegen Wolfsburg mit breiter Brust gegen die mit schmaler Brust angereisten Eisbären antraten. Doch man war überrascht, wie wandelbar die Eisbären waren. Im Gegensatz zum Spiel am Mittwoch waren alle Eisbären hoch konzentriert, waren Gedanken schneller und Belohnten sich diesmal. Die Angriffsreihen funktionierten besser und das gemeinsame verteidigen klappte gut. Auch wenn die Eisbären bis in die Overtime gehen mussten, war es aber ein solider Auftritt, den es auch gebraucht hat nach dem peinlichen Spiel in Düsseldorf. Großen Anteil hatte sicher, wie eigentlich fast immer, Rob Zepp,ohne den wir mit Sicherheit 2-3 Tore mehr bekommen hätten.

Am Sonntag war man zu Gast in Mannheim. Nicht gerade die einfachste Möglichkeit, sich aus der Misere zu spielen, doch die Adler waren nicht in Top Besetzung, was eigentlich eine kleine Möglichkeit aufwarf . Doch man sah wieder die gleichen Probleme, wie zu Beginn der Woche. Keine Abschlüsse in der Offensive. Gerade mal 20 Schüsse aufs Tor der Mannheimer. Kein Zusammenspiel innerhalb der Reihen. Auffällig war, das es oft Einzelaktionen waren, mit denen die Eisbären glänzten. Auch hier wieder ein ganz schwaches Powerplay. Die Probleme, die bekannt waren, wurden wieder und wieder gemacht. Auch wenn das Spiel eng war, hat es Mannheim gut durchgebracht. Der einzige Lichtblick war auch diesmal wieder Rob Zepp, der ein starkes Spiel gemacht hat.

Fazit:

Tja, was kann man aus den 3 Auswärtsspielen positives ziehen? Man hat mal wieder gewonnen, aber aus 3 Spielen 2 Punkte mit zunehmen ist eindeutig zu wenig. In Mannheim kann man verlieren, in Schwenningen und Düsseldorf sind Siege eigentlich Pflicht. Doch wie will man gewinnen, wenn Spieler über Eis gleiten anstatt zu rasen? Wie will man Tore schießen, wenn man den Puck nicht auf´s Tor bringt? Wie will man den Gegner beeindrucken, wenn man ihn nicht mit voller Aggressivität angeht oder in seinen Aktionen stört? Wie will man Spiele gewinnen, wenn Spieler lieber einem Check aus dem Weg geht oder die Verantwortung(den Puck) abgeben? Das Spiel der Eisbären gleicht teilweise dem eines Landesligisten, aber nicht dem eines DEL Teams. Die Woche brachte mehr Fragen als Antworten. Es sind jetzt Leader gefragt, die das Team antreiben ,denn anscheinend kann der Trainer die Spieler nicht erreichen. Aber man muss sagen, dass es in punkto Abwehrverhalten schon besser geworden ist. Man merkt, dass sich die Abwehrreihen langsam finden und das Spieler wie Hördler und Lalonde gesucht werden und auch immer wieder treffen. Ganz zu schweigen von Rob Zepp, auf den jederzeit Verlass ist. Alles in allem wird es schwer in den nächsten Spielen, auch wenn einige sagen „so war es letzte Saison auch“ kann man das nicht vergleichen. Jede Saison ist anders und diese wird mit Sicherheit speziell und richtungsweisend für die Eisbären.

0:1 – Eisbären verlieren knapp beim Erzrivalen Mannheim

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin haben am Sonntagabend das Duell beim Erzrivalen Adler Mannheim verloren. Im 101. Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften setzten sich die Kurpfälzer vor 12 452 Zuschauern in der SAP Arena knapp mit 1:0 (0:0, 1:0, 0:0) durch. Dass es am Ende nur 0:1 aus Sicht der Eisbären stand, hatten die Berliner ihrem Torhüter Rob Zepp zu verdanken. Der hielt an diesem Abend überragend und verhinderte mehrfach weitere Gegentreffer der Kurpfälzer. Insgesamt 45 Schüsse bekam Zepp auf sein Tor, 44 davon konnte er parieren.

Eisbären-Coach Jeff Tomlinson musste in diesem Spiel kurzfristig auf Verteidiger Frank Hördler verzichten. Zudem fehlten weiterhin Constantin Braun, Matt Foy und Thomas Supis.

Hinein in das Duell der beiden Erzrivalen. Mannheim machte von Beginn an ordentlich Druck und setzte die Eisbären stark unter Druck. Die Berliner hatten damit ordentlich Probleme. Bereits nach 90 Sekunden gab es dann das erste Powerplay für die Adler, welches sie stark spielten. Doch Frank Mauer und Steve Wagner vergaben die besten Möglichkeiten.
Den Hausherren gehörte hier ganz klar die Anfangsphase. Immer wieder drängten sie die Eisbären in deren Drittel und nahmen Rob Zepp unter Beschuss. Doch am Berliner Torhüter verzweifelten die Mannheimer zunehmend.
Zwischen der siebten und neunten Minute konnten sich die Eisbären dann mal vom Dauerdruck der Mannheimer befreien und selber für Gefahr vorm gegnerischen Tor sorgen. Doch Felix Brückmann im Adler-Gehäuse hatte damit keine Probleme.
Mannheim übernahm aber relativ schnell wieder die Kontrolle über die Partie und kam immer wieder zu richtig guten Torchancen. Doch John Rheault, Marcus Kink, Ronny Arend, Mirko Höfflin, Marc El-Sayed, Florian Kettemer und Nicolai Goc scheiterten allesamt an Rob Zepp. Kurz vor der ersten Drittelpause vergab dann auch noch Mathias Plachta denkbar knapp.
Mit einem schmeichelhaften 0:0-Unentschieden ging es für die Eisbären in die Kabine. Mannheim war die spielbestimmende Mannschaft, nur vorm Tor hatten die Mannen von Coach Harold Kreis kein Glück. Denn da stand ein bärenstarker Rob Zepp im EHC-Tor.

Im Mitteldrittel war es das selbe Bild wie im ersten Drittel Die Hausherren mit einem sehr aggressiven Forechecking, störten die Berliner früh in deren Spielaufbau und stellten sie somit vor große Probleme. Die Eisbären schafften es nur selten mal für Gefahr vor Felix Brückmann zu sorgen.
Ganz anders die Adler, die weiterhin auf den Führungstreffer drängten. Doch immer wieder war Endstation bei Eisbären-Goalie Rob Zepp. Der machte hier wirklich eine starke Partie, war der beste Eisbär an diesem Abend.
In der 30. Spielminute hätten die Eisbären beinahe den Spielverlauf auf den Kopf gestellt, doch Daniel Weiß sein Schuss ging nur an den Pfosten.
Aluminium trafen aber auch die Mannheimer. Yanick Lehoux scheiterte in der 34. Spielminute am Außenpfosten.
In der 35. Spielminute hatten dann die Mannheimer ein Powerplay, doch André Rankel fuhr einen Break in Unterzahl. Dort wurde der Kapitän der Eisbären von Christoph Ullmann gehakt. Die beiden Hauptschiedsrichter Lars Brüggemann und Stephan Bauer entschieden folgerichtig auf Penalty. André Rankel lief an und setzte den Puck an die Latte. Der Penalty war richtig gut geschossen, doch im Abschluss fehlte das nötige Glück.
Zwei Minuten später fiel dann aber doch der erste Treffer an diesem Abend. Florian Kettemer setzte sich klasse durch, passte den Puck zu Simon Gamache, der volley abzog. Der Puck schlug rechts oben im Winkel ein. Bei dem Hammer von Gamache hatte auch Rob Zepp keine Chance – 1:0. Die hoch verdiente Führung für die Adler Mannheim. Im Gegenzug hatte André Rankel dann noch einmal eine Unterzahl-Chance, doch er scheiterte äußerst knapp. Beim Stand von 1:0 für Mannheim ging es letztendlich in die zweite Drittelpause.

Das letzte Drittel war in den ersten zehn Minuten recht zerfahren. Bei beiden Mannschaften wollte der Spielaufbau nicht so recht gelingen. Viele Fehlpässe prägten den Beginn des Schlussdrittels. Erst ab der 50. Spielminute übernahm Mannheim so langsam wieder die Kontrolle über das Spiel. Jedenfalls waren die Adler in dieser Phase die aktivere Mannschaft. Und beinahe hätte Ronny Arend die Partie vorentschieden. Doch er scheiterte in der 53. Spielminute denkbar knapp an Rob Zepp.
Vier Minuten vor dem Ende hatte dan Marc El-Sayed DIE Riesenchance zum 2:0. Er stand am Torraum und kam dort frei zum Schuss, doch Rob Zepp konnte auch diesen Schuss parieren. Mehrfach rettete er seine Mannschaft vor dem endgültigen K.O. und hielt sie somit noch im Spiel. Ohne Rob Zepp wäre die Partie längst entschieden gewesen.
Knapp zwei Minuten vor dem Ende nahm Jeff Tomlinson eine Auszeit und Goalie Rob Zepp vom Eis. Die Berliner drückten in der Schlussphase nochmal ordentlich, doch die Mannheimer standen in der Defensive sicher und brachten den knappen Vorsprung über die Zeit.

Der Sieg der Adler Mannheim war angesichts des deutlichen Chancenübergewichtes hochverdient. Die Adler-Spieler ballerten aus allen Lagen auf das Tor von Rob Zepp. Am Ende waren es 45 Torschüsse gewesen, von denen immerhin einer den Weg ins Tor fand. Die Eisbären gaben im gesamten Spiel nur 20 Torschüsse ab. Man würde sich wünschen, dass die Jungs genau wie Mannheim einfach mal öfters den Puck zum Tor bringen. Doch das taten die Mannen von Jeff Tomlinson zu selten. Sie hatten in diesem Spiel auch ihre Chancen, jedoch nicht so viele und vor allem nicht so gute wie die Mannheimer. Es bestätigte sich heute einmal mehr, dass es in der Offensive noch jede Menge zu tun gibt. Den Jungs fehlt vor dem Tor das nötige Selbstvertrauen. Man muss versuchen, die Blockade vor dem gegnerischen Tor zu überwinden. Irgendwann gehen die Dinger vor dem Tor auch wieder von alleine rein. Doch momentan läuft es in der Offensive der Eisbären nicht wirklich gut. Und man kann sich auch nicht immer auf Rob Zepp verlassen. Er wird nicht in jedem Spiel so eine bärenstarke Leistung zeigen wie heute, wo am Ende wahrscheinlich zwei eigene Treffer zum Sieg gereicht hätten.

Mannheim verbesserte sich durch den Sieg auf Platz Drei, unsere Jungs bleiben nach der Niederlage Tabellenvorletzter.

Morgen DEL-Klassiker in Mannheim: Können die Eisbären beim Erzrivalen nachlegen?

125px-Adler-Mannheim-logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Erleichterung nach dem Sieg in Schwenningen (3:2 n.P.) war bei der Mannschaft riesengroß gewesen. Durch den knappen Erfolg beim DEL-Rückkehrer konnte man die fünf Spiele andauernde Niederlagenserie beenden. Das neu gewonnen Selbstvertrauen wollen die Eisbären Berlin nun mit in die Partie beim Erzrivalen nehmen. Denn morgen Abend steht am 9. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim auf dem Programm. Dort wollen die Mannen von Coach Jeff Tomlinson nachlegen.

Doch morgen erwartet die Eisbären eine sehr schwere Partie. Denn die Kurpfälzer sind nach schwachem Saisonstart mit nur einem Sieg aus den ersten vier Spielen wieder zurück in der Erfolgsspur. Die letzten drei Spiele konnten die Mannen von Coach Harold Kreis gewinnen. Auf eigenem Eis setzten sich die Mannheimer mit 4:3 gegen die Hamburg Freezers und mit 2:0 gegen die Iserlohn Roosters durch. Am Freitag folgte dann ein souveräner 4:1-Sieg beim ERC Ingolstadt. Gelingt den Adlern nun der vierte Sieg in Folge?

Den wollen die Berliner verhindern. Mit einem weiteren Sieg an diesem Wochenende wollen die Eisbären sich weiter nach vorne kämpfen in der Tabelle. Doch in Mannheim tat man sich in der Vergangenheit immer wieder schwer. Vier der letzten sechs Gastspiele in der SAP-Arena wurden verloren. In der letzten Saison gelang beiden Teams je ein Sieg in der Kurpfalz. Mannheim fertigte die Eisbären mit 6:1 ab, die Eisbären gewannen knapp mit 4:3.

2B790336Die Partie zwischen den Adler Mannheim und den Eisbären Berlin wird von Servus TV morgen Abend live übertragen. Los geht es in der Mannheimer SAP-Arena um 17:45 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Bauer.

Glücksbringer Constantin Braun: Eisbären gewinnen mit 3:2 n.P. in Schwenningen

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Die Niederlagenserie der Eisbären Berlin ist vorbei. Am Freitagabend konnten die Hauptstädter ihren ersten Sieg nach zuvor fünf Niederlagen in Folge feiern. Vor 6193 Zuschauern in der Helios-Arena gelang dem Team von Chefcoach Jeff Tomlinson ein knapper 3:2-Sieg n.P. (1:0, 1:1, 0:1/ 0:0, 1:0). Der Sieg war enorm wichtig für das Selbstvertrauen der Mannschaft. Die Jungs haben also gesehen, dass es doch noch geht mit dem Siegen. Zwar bleibt man trotz des Sieges und der zwei Punkte Vorletzter in der DEL-Tabelle, aber nun kann man wieder etwas positiver nach vorne schauen.

Coach Jeff Tomlinson standen für die heutige Partie Matt Foy (Knöchel), Thomas Supis (Dresden) und Constantin Braun nicht zur Verfügung. Im Tor stand erneut Stammgoalie Rob Zepp.

Die Eisbären kamen gut in die Partie hinein und suchten sofort den Weg zum Tor von SERC-Keeper Dimitri Pätzold. Doch die erste große Chance hatten die Hausherren. Philipp Schlager traf in der sechsten Spielminute den rechten Pfosten. Da hatten die Berliner erstmals Glück an diesem Abend gehabt.
Nach dem Pfostenschuss bestimmten die Gastgeber zunächst das Spielgeschehen, doch die Eisbären fanden schnell zurück zu ihrer Linie und sorgten somit wieder für eine ausgeglichene Partie.
Vier Minuten vor dem Ende des ersten Drittel gab es erstmals Grund zum Jubeln für die Eisbären an diesem Abend. Laurin Braun fuhr ins Drittel der Schwenninger, legte den Puck ab zu Kapitän André Rankel, der die Scheibe weiter zu T.J. Mulock spielte. Und die Nummer 15 der Eisbären konnte den Puck in Überzahl letztendlich zur 1:0-Führung im Tor der Wild Wings versenken. Diese Führung nahmen die Eisbären mit in die erste Drittelpause.

Das zweite Drittel war gerade gute fünf Minuten alt, da musste es auch schon wieder unterbrochen werden. Der Grund war eine nicht richtig schließende Bandentür. Als das Spiel wieder fortgesetzt wurde, hatten die Eisbären den besseren Start erwischt. Über Barry Tallackson und Florian Busch kam die Scheibe zu Shawn Lalonde, der keine Probleme hatte, den Puck im Tor von Dimitri Pätzold unterzubringen (26.). Der dritte Treffer des Verteidigers in Folge.
Nach dem Gegentreffer investierten die Hausherren viel in dieses Spiel, wollten mit aller Macht den Anschlusstreffer erzwingen. Und der sollte auch tatsächlich fallen. Ex-Eisbär Thomas Pielmeier konnte sieben Minuten vor der zweiten Drittelpause auf 1:2 verkürzen (33.).
Fortan war es eine Partie, in der es hin und her ging, doch weitere Treffer fielen nicht mehr im Mitteldrittel. Somit ging es beim Stand von 2:1 für Berlin in die Kabinen.

Auch im Schlussdrittel war es ein Hin und Her gewesen. Beide Mannschaften suchten immer wieder den Weg zum Tor. Richtig spannend wurde es dann vier Minuten vor dem Ende noch einmal. Nick Petersen und Darin Over gerieten aneinander und mussten beide für zwei Minuten wegen übertriebener Härte auf die Strafbank. Als Kapitän André Rankel nur 24 Sekunden später ebenfalls eine Strafe wegen Beinstellen kassierte, hatten die Gastgeber ein 4-gegen-3-Überzahlspiel. Und dieses sollte Schwenningen letztendlich auch nutzen. Marcel Rodman sorgte für den 2:2-Ausgleich zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit. Die Helios-Arena stand nun Kopf und die Hausherren brachten dieses Unentschieden über die Zeit, was ihnen einen Punkt gegen den DEL-Rekordmeister bescherte.

In der Verlängerung hatte Schwenningen dann die große Chance zur Entscheidung, als T.J. Mulock zwei Minuten wegen Hakens kassierte. Doch die Hausherren konnten dieses Powerplay trotz guter Chancen nicht nutzen und somit ging es am Ende ins Penaltyschießen.
Dieses begannen die Eisbären mit Florian Busch, der allerdings scheiterte. Auch Nick Petersen auf Seiten der Hausherren konnte nicht treffen. Besser machte es Eisbären-Kapitän André Rankel, der den Puck an Dimitri Pätzold vorbei brachte. Im Anschluss scheiterten Tyler Beechey und Dan Hacker auf Seiten der Hausherren und Julian Talbot auf Seiten der Berliner, die sich durch Rankel seinen Treffer den Zusatzpunkt sicherten.

Der Sieg der Eisbären war enorm wichtig und lässt nun auf ein bisschen ruhigere Tage in der Hauptstadt hoffen. Denn bei einer weiteren Niederlage in Schwenningen hätten vor den Eisbärens eher unruhige Tage gelegen. Aber durch das Ende der Niederlagenserie kann man nun erst einmal wieder aufatmen. Nun liegt es an der Mannschaft, Selbstvertrauen aus dem Spiel und dem Sieg mitzunehmen in die nächsten Aufgaben.

Noch viel wichtiger als der Sieg in Schwenningen war jedoch eine ganz andere Sache: Denn Eisbären-Verteidiger Constantin Braun schaute sich die Partie der Eisbären zusammen mit Manager Peter John Lee live vor Ort an. Auf dem Bild, was die Eisbären auf ihrem Twitter-Account posteten, sah man „Tine“ Braun lächeln. „Tine“ so zu sehen, war viel, viel schöner als der Sieg der Eisbären. Constantin Braun hat seinen Kollegen auf jeden Fall Glück gebracht, denn kaum schaut der Kollege zu, beenden die Jungs ihre Niederlagenserie. So wurde Constantin Braun eben zum Glücksbringer der Eisbären Berlin.

Morgen in Schwenningen: Spielfreudige Wild Wings empfangen harmlose Eisbärchen

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin machen in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der Konkurrenz zur Zeit keine Angst. Gestern Abend kassierte man beim Tabellenletzten Düsseldorf eine 1:3-Niederlage und ging somit im fünften Spiel nacheinander als Verlierer vom Eis. Selbst die DEG konnte also den DEL-Rekordmeister besiegen. Die Rheinländer gelten zusammen mit Schwenningen als krasser Außenseiter in dieser Saison. Doch gegen die Berliner in der jetzigen Form würde wahrscheinlich auch jede DEL2-Mannschaft kaum Probleme haben. Die Mannschaft von Coach Jeff Tomlinson ist weit entfernt vom einst so gefürchteten Offensiv-Eishockey. Viel mehr verkommen die Eisbären immer mehr zu Eisbärchen, die relativ harmlos über das Eis schleichen und dem Gegner artig die Punkte überlassen.

Fünf Niederlagen in Folge bei einem Torverhältnis von 4:15. Da zeigt sich auch schon das große Problem der Eisbären. Die einst so starke Offensive hat Ladehemmung. Den zehn Toren zum Auftakt der Saison folgten ganze vier Treffer in den letzten fünf Spielen. Eindeutig zu wenig für eine Mannschaft mit den Ansprüchen der Eisbären. Zu selten konnte man in den letzten Spielen mal ordentlich Druck auf das Tor des Gegners aufbauen. Meistens waren die Schüsse, die man auf das Tor des Gegners abgab, mehr als harmlos. Die Mannschaft spielt nicht als solche zusammen, viel zu oft versucht man es mit Einzelaktionen, die dann natürlich kläglich scheitern. Im Powerplay passt man sich die Scheibe lustlos zu, kaum mal ein Spieler, der den Abschluss sucht. Und wenn man dann doch mal zum Schuss ansetzt, dann wirft sich ein gegnerischer Spieler in die Schussbahn. Da hatte man zuvor so oft freie Schussbahn gehabt, aber da passte man den Puck ja lieber zum Mitspieler, um die Verantwortung abzugeben.

Das letzte Mal, dass die Eisbären fünf Niederlagen am Stück kassierten, war in der Saison 2006/2007. Es war die letzte Saison von Pierre Pagé als Trainer in Berlin. Die Hauptrunde schloss man als Neunter ab, in den Pre-Play-Offs scheiterte man letztendlich in drei Spielen an den Frankfurt Lions. Droht nun wieder so eine Saison wie damals? Fakt ist, dass sich schleunigst etwas ändern muss, sonst schlittern die Eisbären noch tiefer in die Krise hinein. Denn von einer Krise muss man angesichts von fünf Niederlagen in Folge bei nur vier eigenen Treffern definitiv sprechen.

Kaum ein Spieler zeigt derzeit seine wahre Leistung. In der Offensive übertrumpfen sich Spieler wie Barry Tallackson, Darin Olver, T.J. Mulock oder André Rankel derzeit an Harmlosigkeit. Da ist es fast schon bezeichnend, dass die letzten beiden Treffer von einem Verteidiger erzielt wurden. Sowohl gegen Köln als auch gestern in Düsseldorf traf jeweils Shawn Lalonde für die Eisbären. Die beiden anderen Treffer in dieser Niederlagenserie erzielten Julian Talbot (vs. Wolfsburg) und Daniel Weiß (in Nürnberg).

Wenn man sich aber ansieht, wie die Treffer teilweise zu Stande kamen, dann wird das Offensiv-Problem der Eisbären immer mehr sichtbar. Gegen Wolfsburg kam ein Puck zum Tor, Julian Talbot berührte irgendwie den Puck und von ihm ging der Puck letztendlich ins Tor. Gestern in Düsseldorf hämmerte Shawn Lalonde einfach mal drauf, nach dem zuvor Barry Tallackson und Darin Olver an Bobby Goepfert scheiterten.

Je mehr Niederlagen man jetzt kassiert, desto mehr schwindet das Selbstvertrauen der Spieler. Denn es ist klar, dass man die Pucks leichter im Tor unterbringen kann, wenn man erfolgreich ist als wenn man in einer Krise steckt. Da denkt man vor dem Tor einfach zu viel nach und vertändelt dann den Puck. Man muss nun schnell versuchen, die Fehler abzustellen und Stück für Stück wieder zurück in die Erfolgsspur zu finden. Man muss in der Offensive wieder für mehr Gefahr vor dem gegnerischen Tor sorgen, denn nur dann kann man die eigene Torblockade beendet werden.

Vielleicht ist es in der jetzigen Situation besser, die nächsten drei Spiele auswärts zu bestreiten. Denn da ist der Druck nicht so hoch wie vor eigenem Publikum. Doch der Druck wird noch größer werden, wenn man auch die folgenden Gastspiele in Schwenningen, Mannheim und Augsburg verlieren sollte. Und so, wie die Mannschaft von Jeff Tomlinson derzeit drauf ist, muss man leider mit weiteren Niederlagen rechnen.

Morgen muss man bei DEL-Rückkehrer Schwenningen antreten. Vor der Saison hätte man sicherlich gesagt, dass das eine leichte Aufgabe werden würde. Doch nun muss man sagen, dass es richtig schwer in der Helios-Arena wird. Denn nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt konnten die Wild Wings nun viermal in Folge gewinnen und dabei zehn Punkte einfahren. Es fing an mit einem 4:3-Sieg n.P. in Düsseldorf, wo man allerdings einen 3:0-Vorsprung beinahe noch verspielt hätte. Es folgte der Sensationssieg gegen Vizemeister Köln (2:1) und ein 6:5 n.P. bei Geheimfavorit München.

Schon diese drei Erfolge sorgten für Aufsehen, doch gestern Abend legten die Schwenninger Wild Wings noch einen drauf. Die Grizzly Adams Wolfsburg waren zu Gast in der Helios-Arena. Die Niedersachsen hatten zuvor noch in jedem Spiel gepunktet, was sich gestern aber ändern sollte. Schwenningen schoss Wolfsburg mit 8:1 aus der Halle und sich warm für das nächste Heimspiel gegen den Meister aus Berlin, der zur Zeit völlig verunsichert ist. Es scheint also fast so, als ob Schwenningen morgen den nächsten Sieg und damit auch die nächste Sensation einfahren kann. Denn auch wie vor dem DEG-Spiel gilt: Die Chance war nie größer als jetzt, einen Sieg gegen den DEL-Rekordmeister einzufahren. Auch wenn man vom Papier her sicherlich der klare Außenseiter ist.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der Helios-Arena. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Rohatsch. Gelingt Tabellenschlusslicht Düsseldorf morgen ein Heimsieg gegen den noch ungeschlagenen Tabellenführer Nürnberg und verlieren die Eisbären gleichzeitig ihr Spiel in Schwenningen, wäre die „Rote Laterne“ mal wieder in Berlin 😉

1:3 – Auch Tabellenschlusslicht Düsseldorf besiegt die Eisbären – 5. Pleite in Folge

RZ_DEG_BasisPartner_farbig125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Die Eisbären Berlin konnten ihre Niederlagenserie auch am Mittwochabend nicht beenden. Am 7. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verlor der DEL-Rekordmeister mit 1:3 (0:2, 1:0, 0:1) bei der Düsseldorfer EG und kassierte somit die fünfte Niederlage in Folge. Durch die Niederlage beim Tabellenletzten Düsseldorf (!) rutschten die Eisbären auf den vorletzten Platz ab.

In meinem Vorschaubericht auf diese Partie hatte ich noch von der großen Chance für die DEG gesprochen. Die Chance war wohl nie so groß, die Eisbären schlagen zu können. Und die Rheinländer nutzten diese Chance natürlich aus. Sie holten gegen den amtierenden Meister tatsächlich den ersten Saisonsieg. Zwar spielte die DEG kein schön anzusehendes Eishockey, aber selbst das hat gegen die Berliner gereicht, um die drei Punkte im ISS-Dome zu behalten.

Dabei fing für die Mannen von Jeff Tomlinson eigentlich alles so gut an. In den ersten zehn Minuten stimmte die Zuordnung bei den Eisbären, sie zeigten sich in der Offensive immer wieder gefährlich. Von den Hausherren war bis dahin nicht viel zu sehen.
Doch diese zurückhaltende Spielweise gab die DEG so nach und nach auf und kam dadurch besser ins Spiel. Und als die DEG erstmals Druck auf die Eisbären ausübte, war es vorbei mit der Ordnung in der Berliner Spielweise. Es scheint in dieser Saison fast so wie eine Formel zu sein: „Bring die Eisbären unter Druck und du kannst sie besiegen“.
Die DEG nutzte die Unordnung im Berliner Spiel mit einem Doppelschlag aus. In der 18. Spielminute war es Colin Long, der die DEG mit 1:0 in Führung brachte. Jener Long war es dann auch, der eine Minute vor der ersten Drittelpause in Überzahl das 2:0 nachlegte. Bei diesem Spielstand blieb es dann bis zum Ende des ersten Drittels.

Ins zweite Drittel starteten die Hausherren enorm engagiert, sie setzten die Eisbären sofort unter Druck und suchten immer wieder den Abschluss. Drei Minuten waren im Mitteldrittel gespielt, da hatte die DEG ein Überzahlspiel. Doch dieses konnten sie nicht nutzen, kassierten dafür beinahe den Anschlusstreffer. Daniel Weiß marschierte alleine auf Bobby Goepfert im DEG-Tor zu, doch er scheiterte am an diesem Abend überragend haltenden Goepfert.
Die Berliner kamen aber nun besser ins Spiel und so verlagerte sich das Spiel fast nur noch auf die Düsseldorfer Seite. Die Eisbären machten nun ordentlich Druck und folgerichtig gelang ihnen der Anschlustreffer. Barry Tallackson und Darin Olver scheiterten noch an Bobby Goepfert, der Puck kam zu Shawn Lalonde, der den Puck ins Netz hämmerte – 2:1 (25.).
Die Eisbären fortan mit weiteren guten Gelegenheiten, doch immer wieder war bei Goepfert Endstation. Die DEG versuchte es ebenfalls mit Angriffen, doch auch die Gastgeber scheiterten im Abschluss. Die Eisbären hatten in diesem Drittel zwar ein klares Chancenplus (19:10-Schüsse), doch mehr als der Treffer von Lalonde wollte nicht gelingen.

Im Schlussdrittel waren die Hauptstädter längst nicht mehr so druckvoll, wie im Drittel zuvor. Es schien fast so, als ob sie die DEG auf ihre Spielweise runter gezogen hätte. Diese war nicht wirklich schön, aber im Abschluss sehr effektiv. Denn nach fünf Minuten im letzten Drittel sorgte Alexander Preibisch für die Vorentscheidung. Er traf zum 3:1 und schockte damit die Berliner. Diese bemühten sich danach zwar, doch am Ende sollte es zu keinem weiteren Treffer mehr reichen. Die DEG brachte das 3:1 auch dank einer überragenden Form von Goalie Bobby Goepfert über die Zeit und feierte den Sieg nach der Schlusssirene ausgelassen.

Aber was bitte ist mit den Eisbären los? Ja, die Saison ist noch jung und eine Meisterschaft gewinnt man nicht im Oktober. Aber die zuletzt gezeigten Leistungen waren mehr als ernüchternd. Man wollte heute in Düsseldorf beim Tabellenletzten die Niederlagenserie stoppen. Doch das ist misslungen, statt dessen steht man nun mit fünf Niederlagen in Folge da. Wenn man selbst die Düsseldorfer EG nicht schlagen kann, wen dann? Nichts gegen die DEG, aber deren Kader ist noch einmal schlechter als der vom Vorjahr – und mit dem wurde die DEG Letzter.
Man muss jetzt schleunigst versuchen, den Schalter wieder umzulegen. Was schwer genug wird, denn mit jeder weiteren Niederlage sinkt auch das Selbstvertrauen.

Die nächste Chance, die Niederlagenserie zu beenden, gibt es am Freitagabend bei den Schwenninger Wild Wings. Doch diese Aufgabe wird vermutlich noch schwerer als die heute Abend bei der DEG. Denn die Wild Wings haben heute mal so ganz locker Wolfsburg mit 8:1 aus der Helios-Arena geschossen. Die Niedersachsen hatten zuvor noch in jedem Spiel gepunktet. Schwenningen wird sich wohl schon sehr auf die Eisbären freuen. In der jetzigen Form scheint eine weitere Niederlage in Schwenningen vorprogrammiert zu sein.

Vor dem Kellerduell: Gibt es morgen beim Tabellenletzten Düsseldorf die fünfte Pleite in Folge für die Eisbären?

RZ_DEG_BasisPartner_farbig125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgNach zwei Heimspielen in Folge geht es für die Eisbären Berlin nun mit vier Auswärtsspielen in Folge weiter. Den Anfang macht das Gastspiel beider Düsseldorfer EG morgen Abend (19:30). Diese Partie ist am 7. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das Kellerduell, denn der Tabellenletzte empfängt den Tabellenzwölften. Vor einigen Jahren wäre dieses Duell noch ein Topspiel gewesen, doch das hat sich inzwischen klar geändert. Die Rheinländer sind von den Erfolgen der Vergangenheit weit entfernt, kämpfen derzeit viel mehr ums Überleben. Die DEG stand in den letzten Jahren desöfteren vor dem DEL-Aus, doch immer hatte man irgendwie noch die Kurve bekommen. Vor der letzten DEL-Saison gab es finanziell bedingt den großen Umbruch, man musste notgedrungen auf sehr viele Youngsters setzen. Man kämpfte zwar in vielen Spielen, doch am Ende wurde man erwartungsgemäß Letzter. Auf diesem Platz steht man jetzt nach sechs Spieltagen schon wieder. Was aber auch daran liegt, dass der Kader der DEG im Vergleich zum Vorjahr noch schwächer besetzt ist.

Die Eisbären gelten vom Kader her als der klare Favorit. Die DEG zeigte sich in den bisherigen Spielen der noch jungen Saison als Schießbude, kassierte bereits 24 Gegentreffer in nur fünf Spielen. Vorne traf man lediglich sechs Mal ins gegnerische Tor. Doch morgen Abend könnte Düsseldorf im ISS-Dome den ersten Saisonsieg feiern. Denn die Eisbären sind derzeit stark verunsichert, konnten in den letzten Spielen kaum überzeugen, zeigten erschreckend schwache Vorstellungen und verloren die letzten vier Spiele in Folge. Kein Einsatz, kein Kampf, kein Wille – es fehlte einfach an allem. Man redet zwar davon, dass man die Fehler kennt, welche man macht, doch abstellen konnte man sie bis jetzt nicht. Es wirkte in den letzten Spielen fast so, als ob da unten auf dem Eis keine Mannschaft stehen würde, eher Einzelkämpfer. Von daher ist es für die DEG morgen also die große Chance, die Eisbären zu besiegen und damit den ersten Saisonsieg einzufahren. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Die Eisbären stehen vor einem möglichen „Horror-Auswärtstrip“. Denn entweder arbeitet man an seinen Fehlern, stellt diese endlich ab und findet zurück zu alter Stärke oder aber man macht weiter wie bisher. Wenn dem so sein sollte, dass man so weiter macht, wie bisher, dann wird es in den kommenden vier Auswärtsspielen in Düsseldorf, Schwenningen, Mannheim und Augsburg wohl mächtig Haue geben. Denn die Eisbären in der aktuellen Form bereiten keiner DEL-Mannschaft Sorgen. Ja, wahrscheinlich sogar keiner DEL2-Mannschaft.

Geht man nach der Statistik, müssten die Eisbären morgen im ISS-Dome gewinnen. Denn von den letzten zehn Hauptrundenspielen gegeneinander gewannen die Hauptstädter sieben. Zwei der drei Niederlagen kassierte man allerdings in Düsseldorf. In der vergangenen DEL-Saison gewann die DEG das erste Aufeinandertreffen mit 4:3 n.P., hatte dann aber im zweiten Duell gegen Berlin keine Chance und verlor mit 3:6. Morgen hat Düsseldorf also die große Chance, diese Statistik ein wenig aufzubessern. Die Chance war nie größer als jetzt.

EHC-Coach Jeff Tomlinson steht für die Partie in Düsseldorf Verteidiger Alex Trivellato wieder zur Verfügung. Fehlen werden dagegen weiterhin Matt Foy, Thomas Supis und Constantin Braun. „Tommer“ blickt auf das Gastspiel im ISS-Dome voraus:

Düsseldorf spielt immer sehr kompakt. Es wird ganz und gar nicht einfach werden morgen. Wir müssen einfach spielen, sicher passen und vor allem die Anzahl unserer Puckverluste minimieren.

Der Eisbären-Kader für das Auswärtsspiel bei der Düsseldorfer EG am 7. DEL-Spieltag:

Torhüter:

Sebastian Elwing, Rob Zepp

Verteidiger:

Jens Baxmann, Casey Borer, Frank Hördler, Shawn Lalonde, Jimmy Sharrow, Alex Trivellato

Stürmer:

Laurin Braun, Florian Busch, Mads Christensen, Henry Haase, T.J. Mulock, Darin Olver, André Rankel, Vincent Schlenker, Kris Sparre, Julian Talbot, Barry Tallackson, Daniel Weiß

Es fehlen:

Matt Foy (Sprunggelenk), Thomas Supis (Dresden), Constantin Braun

Leistungsbericht der Eisbären Berlin vom 4.-DEL Wochenende

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas war mal wieder ein Wochenende zum Vergessen. Bei vielen Eishockeyfans, die die O2 World dieses Wochenende verließen, gab es enttäuschte und wütende Gesichter. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man denken, die Eisbären befänden sich noch am Anfang ihrer Vorbereitung. Obwohl man bestrebt ist, einige gute Ansätze zu finden,hält sich der Erfolg der positiven Leistungen in Grenzen.

Am Freitag kamen die Wolfsburger mit 2 Siegen in Folge im Rücken und viel Selbstvertrauen. Genauso starteten die Wolfsburger in die Partie, viel Scheibenbesitz und sie dominierten das Spiel in weiten Teilen. Die Eisbären waren viel zu passiv und das „alte“ Problem ist immer noch vorhanden: „Bring die Bären unter Druck, spiel aggressiv und du kannst sie schlagen.“ Auch die Powerplay´s waren teilweise nicht mit anzusehen. Entweder, man kam nicht in das Angriffsdrittel, oder die Pässe wurden schlampig gespielt. Es passte in der Offensive nichts zusammen. Das Tomlinson eine Auszeit im 1. Drittel nahm, zeigt, dass das System unter Tomlinson überhaupt noch nicht greift. In der Abwehr gab es hin und wieder Lichtblicke. Shawn Lalonde war noch einer der besseren, ganz zu schweigen vom überragenden Rob Zepp, ohne den es auch schlimmer ausgegangen wäre. Das eben doch ein Tor für die Eisbären gefallen ist, ist leider zur Situation passend. Durch ein Pass, der zufällig Julian Talbot traf und von dort ins Tor ging. Letzen Endes war das Spiel vorne wie hinten eine Katastrophe.

Die Neuauflage des letztjährigen Finales war das Topspiel am Sonntag Abend. Die „jetzt erst recht“ Mentalität hätte spätestens jetzt greifen müssen. Doch auch wieder waren die Kölner die spielbestimmende Mannschaft. Allerdings muss man sagen, dass es eine etwas „bessere“ Leistung der Eisbären war. Doch auch diesmal, war die Offensive einfach zu schwach und wenn man kein Glück hat, kommt auch noch Pech dazu. Man konnte ein fünfminütiges Powerplay nicht nutzen. Zuviel klein, klein Gespiele und Ungenauigkeit in den Pässen brachten die Kölner nicht in Gefahr. Auch ein Anrennen im 2.Drittel brachte nicht das erhoffte Tor, vielmehr gelang es den Haien in ihrem Powerplay das 1.Tor zu schießen. Wieder musste es die Verteidigung richten in Person von Shawn Lalonde der in Überzahl traf. Im letzten Drittel muss man den Eisbären aber hoch anrechnen, dass sie alles versuchten um das Ausgleichstor zu erzielen. Es stimmte Einsatz und Willen, doch im Endeffekt kam es zu spät und man verlor auch das 2. Spiel am Wochenende.

Fazit:

Dieses Wochenende kamen die Eisbären unter die Räder. Es kann einfach nicht sein, dass man sich in der eigenen Halle in Grund und Boden spielen lässt. Den Vorteil des Heimteams nutzten die Eisbären überhaupt nicht. Was die Eisbären vermissen lassen ist ihre Effektivität und Abgeklärtheit. Man wirkte zurückhaltend, abwartend und viel zu passiv. Die Spieler stehen sich im Weg, Laufwege sind schlecht und es wird nicht ein Check gefahren. Das ist harmlos und lächerlich, wie man sich körperlich zeigt. Die Teams der DEL wissen ganz genau, wie man die Eisbären schlagen kann. Nun ist es an der Zeit aufzuwachen, das schön Wetterspiel aufzugeben und endlich sich in Zweikämpfe zu stürzen. Auch Tomlinson muss sich was einfallen lassen, denn das System funktioniert vorne und hinten nicht.
Falls die Eisbären nicht langsam aufwachen, kann es böse enden. Klar, es ist am Anfang der Saison, aber man sollte den Anschluss nicht verlieren. Also Mund abwischen, Ärmel hoch krempeln und Eishockey kämpfen bis zur letzten Sekunde, nur dann wird sich der Erfolg einstellen.

1:3 gegen Köln: Harmlose Eisbären verlieren gegen Köln – Absturz auf Platz 12

logo_WBN_1314Ausgabe #7:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg130px-Koelner-haie-logo_svg

Die Eisbären Berlin haben das zweite Null-Punkte-Wochenende in Folge hingelegt. Zwei Tage nach der 1:3-Heimniederlage gegen die Grizzly Adams Wolfsburg verlor der Deutsche Meister die Final-Neuauflage gegen die Kölner Haie verdient mit 1:3 (0:0, 1:2, 0:1). Erneut wirkten die Hausherren stark verunsichert, zeigten in den ersten beiden Drittel eine erschreckende Vorstellung und versuchten nur im letzten Drittel, etwas Eishockey zu spielen. Zu wenig in dieser so ausgeglichenen Liga. Da musst du über die gesamte Spielzeit gutes Eishockey spielen, was Coach Jeff Tomlinson auch gefordert hat. Aber scheinbar sind seine Worte an den Spielern vorbei gegangen. Köln musste sich nicht sonderlich anstrengen, um hier drei Punkte mitzunehmen. Zwei der drei Gegentreffer fielen nach individuellen Fehlern der Eisbären. Die als Spitzenpartie angedachte Partie wurde viel mehr zur Partie Not gegen Elend.

Den Eisbären fehlten in der Partie gegen Köln heute Matt Foy und Alex Trivellato. Mads Christensen kehrte dagegen in den Kader zurück. Rob Zepp stand erneut im Tor.

13 100 Zuschauer in der mal wieder nicht ausverkauften O2 World sahen ein erstes Drittel ohne wirkliche Highlights. Das Tempo war sehr gering, echte hochkarätige Torchancen gab es kaum. Die Eisbären wirkten wie bereits am Freitag gegen Wolfsburg stark verunsichert. Es wollte so gut wie gar nichts gelingen. Viel zu oft versuchten es die Spieler aber auch mit Einzelaktionen statt mal den besser postierten Mitspieler zu suchen. Das Powerplay war heute ein Totalausfall, selbst eine fünfminütige Überzahl im ersten Drittel nach einer Spieldauer gegen John Tripp (Hoher Stock) blieb ungenutzt. Da erspielten sich die Eisbären aber auch nicht eine echte Torchance. Es war ernüchternd, was die Hausherren den eigenen Fans da boten.
Köln stand in der Defensive sicher, wurde aber auch nicht wirklich gefordert. Nach vorne versuchte Köln etwas mehr, war aber im Abschluss nicht entschlossen genug. So endete das erste Drittel torlos. Continue reading

Morgen gegen Köln: Erneute Niederlage oder finden die Eisbären zurück in die Erfolgsspur?

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg130px-Koelner-haie-logo_svgIn der Berliner O2 World kommt es morgen Abend am sechsten Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zur Final-Neuauflage der letzten Saison. Die Eisbären Berlin empfangen die Kölner Haie. Die Domstädter werden mit jeder Menge Wut im Bauch in der Hauptstadt antreten. Einerseits wegen der verlorenen Finalserie, die den Haien noch immer schwer im Magen liegt, andererseits wegen der bitteren 1:2-Niederlage bei Liga-Rückkehrer Schwenningen am Freitag.

In Berlin treffen die Mannen von Coach Uwe Krupp auf eine verunsicherte Mannschaft der Eisbären Berlin. Beim DEL-Rekordmeister geht zur Zeit rein gar nichts. Zum Saisonauftakt konnte man noch beide Spiele gewinnen, doch danach setzte es drei Niederlagen in Folge, in denen man nur zwei mickrige Tore erzielen konnte. Zu wenig für eine Mannschaft mit sehr hohen Ansprüchen. EHC-Coach Jeff Tomlinson war nach der gestrigen Niederlage gegen Wolfsburg (1:3) mehr als frustriert. Bei der Pressekonferenz nach dem Spiel redete er sich seinen Frust von der Seele:

Das sind nicht die Eisbären! Eisbären heißt Tore. Doch die schießen wir im Moment nicht. Wir halten im Moment den Schläger zu fest. In den letzten neun Jahren wurden wir sieben Mal Meister. Das ist eine Kopfsache. Wir sind nicht mehr Meister. Das ist eine neue Saison.

Momentan läuft bei den Berlinern nicht viel zusammen. Gegen Wolfsburg häuften sich im Spielaufbau die Fehlpässe, in den Zweikämpfen zeigte man nicht die nötige Härte, vor dem Tor agierte man zu harmlos. Dazu nahm man sehr unnötige Strafzeiten. Kapitän André Rankel äußerte sich zur aktuellen Situation wie folgt:

Wir wollen oft zu schön spielen, anstatt den Puck einfach mal reinzudrücken. Wir erspielen uns Chancen. Aber wenn man nicht trifft, fängt man irgendwann auch an, an sich zu zweifeln.

Bereits morgen Nachmittag haben die Eisbären die Chance zur Wiedergutmachung. Ein Sieg gegen den Erzrivalen aus Köln wäre Balsam für die geschundene Eisbären-Seele. Und damit würde zunächst erst einmal wieder Ruhe in der Hauptstadt einkehren. Denn wenn die Eisbären auch gegen die Haie morgen verlieren sollten, würde es in den nächsten Tagen sehr ungemütlich werden. Dann wäre das Krisengerede von der Berliner Presse wieder da.

Eisbären-Stürmer Florian Busch sagte im Vorfeld der Partie gegen Köln:

Wir sollten den Kopf nicht in den Sand stecken. Wir sind die Eisbären, wie können Tore schießen. Wir müssen unsere Zweikampfstärke zu 100 Prozent verbessern.

Für die morgige Partie gegen den Vizemeister aus Köln stehen Coach Jeff Tomlinson erneut die beiden Stürmer Mads Christensen und Matt Foy nicht zur Verfügung. Zudem steht hinter dem Einsatz von Verteidiger Alex Trivellato ein dickes Fragezeichen. Der Youngster war bereits gestern beim Spiel gegen Wolfsburg im letzten Drittel nicht mehr dabei. Er klagte über Schwindelanfälle.

Gegner Köln konnte in dieser Saison noch nicht so recht überzeugen. Die Domstädter holten acht Punkte aus den ersten fünf Spielen. Bisher gelang erst ein Sieg nach regulärer Spielzeit. Zwei weitere Siege feierte man im Penaltyschießen. Einmal verlor man nach Penaltyschießen und am Freitag holte man beim 1:2 in Schwenningen erstmals keine Punkte in dieser Saison.

Auch wenn die Eisbären das Finale gegen Köln gewinnen konnten, so hatten sie trotzdem in der letzten Saison so einige Probleme mit den Haien auf eigenem Eis. Köln gewann nämlich drei der vier Spiele in Berlin. Die Eisbären gewann dagegen das entscheidende vierte Finalspiel gegen Köln im eigenen Haus.

2B790336

Los geht es in der Berliner O2 World morgen Nachmittag um 17:45 Uhr. Die Partie wird live bei Servus TV übertragen. Hauptschiedsrichter dieser Partie sind die Herren Krawinkel und Piechaczek.