
Heute Abend treten die Eisbären Berlin am 7. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) beim EHC Red Bull München an. Das Duell des Tabellenzweiten gegen den Tabellensiebten ist für die Eisbären ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Denn seit dieser Saison ist Don Jackson Trainer in München. Jener Jackson, der mit den Eisbären in sechs Jahren fünf DEL-Titel holte und so zum DEL-Rekordtrainer wurde. Aber auch im Kader der Red Bulls finden sich einige alte Bekannte wieder – Richie Regehr, Alex Barta und Mads Christensen. Doch Geschenke werden die Berliner sicherlich nicht dabei haben, wenn sie heute Abend in München antreten werden.
Viel mehr reisen die Eisbären mit dem Ziel nach München, drei Punkte mit auf die Heimreise zu nehmen. Was beim Blick auf die Tabelle auch sehr wichtig wäre, denn bei einer weiteren Niederlage würde man den Anschluss an die obere Tabellenhälfte vorerst verlieren und müsste sich erst einmal nach unten orientieren. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge (0:2 in der CHL gegen Fribourg und 2:4 in der DEL gegen Mannheim) wollen die Eisbären dabei in München zurück in die Erfolgsspur finden.
Was aber nicht einfach werden dürfte. Zum Einen, weil München enorm stark ist und über einen sehr starken Kader verfügt und zum Anderen, weil sich die Personallage in Berlin über die Woche nicht wirklich gebessert hat. Weiterhin fehlen Chefcoach Jeff Tomlinson die Stürmer Florian Busch, Laurin Braun sowie Vincent und Jonas Schlenker. So wird man auch in München wieder nur mit drei vollen Reihen und zwei zusätzlichen Angreifern spielen können. Gegen Mannheim war dies am Ende der entscheidende Faktor, denn im Schlussdrittel ging den Eisbären die Puste aus. Und München ist mindestens genauso stark besetzt wie Mannheim.
Und zudem sieht die Bilanz der Eisbären in München gar nicht gut aus. Von bisher acht Duellen in München gewannen die Eisbären nur eins nach regulärer Spielzeit. Zwei weitere Siege kamen erst nach Verlängerung oder Penaltyschießen zu Stande. Die letzten drei Gastspiele in München gingen allesamt verloren (1:3/3:5/3:6). Keine guten Voraussetzungen also für einen Sieg beim EHC Red Bull München heute Abend.
Chefcoach Jeff Tomlinson sagte im Vorfeld der Partie folgendes:
München ist auf jeden Fall eine der stärksten Mannschaften der Liga. Sie haben eine sehr gute Mannschaft und wir müssen darauf achten, dass sie sich nicht zu viele Torchancen erspielen können.
Für das Spiel in München hat Tomlinson die Reihen leicht verändert:
Wir wollten mal frische Luft in unseren Sturm bringen. Wir haben sehr viele gute Stürmer und schauen mal, ob die Chemie auch anders verteilt stimmt.
Kapitän André Rankel freut sich auf das Wiedersehen mit Don Jackson:
Ich freue mich für Don, dass er jetzt in München und zurück in der DEL ist. Es geht am Freitag um drei Punkte und die wollen wir unbedingt haben. Unser Vorteil ist, dass wir wissen, wie Don spielen lässt. Das könnte uns helfen.
Ob die Eisbären diesen Vorteil nutzen können, werden wir heute Abend sehen. Los geht die Partie in München um 19:30 Uhr, LAOLA1.tv überträgt dieses Spiel live. Hauptschiedsrichter der Partie sind die Herren Aicher und Schimm.
Der Kader der Eisbären Berlin für das Auswärtsspiel am 7. Spieltag beim EHC Red Bull München:
Tor:
Petri Vehanen, Mathias Niederberger
Abwehr:
Jimmy Sharrow, Henry Haase, Frank Hördler, Jens Baxmann, Casey Borer, Constantin Braun
Angriff:
TJ Mulock, Mark Bell, Antti Miettinen, Barry Tallackson, André Rankel, Petr Pohl, Darin Olver, Julian Talbot, John Koslowski, Sven Ziegler, Matt Foy
Verletzt:
Vincent Schlenker (Rücken), Florian Busch (Schulter), Laurin Braun (Schlüsselbein), Jonas Schlenker (Gehirnerschütterung)





Los geht der DEL-Klassiker zwischen den Eisbären Berlin und den Adler Mannheim am Sonntagabend um 17:45 Uhr.
Am Freitagabend waren die Hamburg Freezers zu Gast in der Arena am Ostbahnhof. An ihren letzten Auftritt in Berlin hatten die Hanseaten sehr gute Erinnerungen, gewannen die Jungs von der Elbe dieses Spiel doch deutlich mit 7:4. Doch damals trafen sie auf eine verunsicherte Eisbären-Mannschaft. An diesem Freitag jedoch trafen sie auf eine Mannschaft, welche über 60 Minuten hoch konzentriert zu Werke ging. Eine Mannschaft, in der jeder für den anderen gekämpft hat. Die Berliner sprühten nur so vor Spielfreude und ließen den Hanseaten am Ende keine Chance. Zwar tat man sich zu Beginn noch schwer mit den Freezers, doch relativ schnell übernahm man die Spielkontrolle und zeigte wunderschöne Kombinationen, welche zu ebenso wunderschönen Toren führten.
Am Sonntag waren unsere Jungs dann zu Gast am Seilersee bei den Iserlohn Roosters. Dort wollte man endlich den ersten Auswärtssieg der noch jungen Saison einfahren und dieses Vorhaben klappte auch. Mit 5:2 setzten sich die Eisbären in Iserlohn durch und machten somit das Sechs-Punkte-Wochenende perfekt. Auch am Seilersee zeigten sich die Eisbären wieder einmal in Torlaune und erzielten die Saisontore 14-18. Nur Spitzenreiter München (22) hat noch mehr Tore in dieser Saison geschossen als die Eisbären. Diese Vielzahl an geschossenen Toren resultiert eben aus jenem Offensiv-Eishockey, welches die Eisbären in dieser Saison wieder zeigen. Gegen Hamburg feuerte man 41-mal auf das Tor, in Iserlohn waren es 40 Torschüsse. Die Eisbären erspielen sich dank toller Kombinationen jede Menge Torchancen, welche sie meistens auch nutzen können. Die Jungs haben wieder neues Selbstvertrauen getankt, welches in der vergangenen Saison noch gefehlt hat. Wenn man dieses wieder hat, dann läuft vieles automatisch besser und schon kann man wieder befreit aufspielen.
Die Eisbären Berlin haben erfolgreich Revanche genommen für das letzte Heimspiel gegen die Hamburg Freezers, welches mit 4:7 verloren ging. Im zweiten Heimspiel der neuen DEL-Saison gewannen die Hauptstädter nämlich klar und deutlich mit 7:3 (0:0, 4:3, 3:0) gegen die Hanseaten, welche damit die dritte Niederlage im dritten Saisonspiel kassierten. Die Eisbären hingegen feierten im dritten Saisonspiel den zweiten Sieg und zugleich den zweiten Heimsieg im zweiten Heimspiel. Und diesen Sieg hatten sich die Berliner auch redlich verdient, denn ab dem zweiten Drittel waren die Eisbären die spielbestimmende Mannschaft, welche sich auch von einer kurzen Schwächephase im Mitteldrittel nicht beirren ließ und Hamburg am Ende deutlich die Grenzen aufzeigte.
