Der 13. Spieltag der Jubiläumssaison
Die Begegnungen :
Ergebnis : 3 : 2 (1:0,2:0,0:2)
Zuschauer : 6015
Die Nordlichter der Liga zittern sich zum knappen Sieg über Straubing
Im ersten Abschnitt war zu erkennen das die Hausherren sich rehabilitieren wollten und gaben Gas soweit es ihre Möglichkeiten zu liessen. So konnten sie auch den Führungstreffer erzielen. In der 11. Min. war es T. Oppenheimer, der die Hartgummischeibe ins Straubinger Netz befördern sollte . Mit diesem engen Toreabstand ging es auch zum ersten Mal in die Kabinen. Im zweiten Abschnitt kämpfte Hamburg und und die Gäste fanden kein probates Mittel, um sich zu wehren. So konnten sich die Hamburger absetzen und ihre Führung ausbauen. In der 28. Min. durch J. Flaake und in der 34. Min war es J. Bettauer, der ein Powerplay zum Tor nutzen konnte. Im Schlussabschnitt machte sich einmal mehr die Schwäche der Hamburger bemerkbar. Man hörte auf konzenriert zu spielen und nutzte eindeutige Chancen nicht. Dies wusste Straubing zu nutzen und kamen in der 47. Min. mit einem Treffer durch B. Down auf 1:3 heran. In der 59. Min. konnte C. Germyn erneut verkürzen. Der Schlusspfiff rettete die Hausherren.
Ergebnis : 5 : 3 (2:2,2:0,1:1)
Zuschauer : 3599
Der Meister liess Konstanz vermissen und verlor in München
Tolle erste 10 Min. bekamen die Berliner Fans zu sehen. So konnte man auch in Führung gehen. Doch dann folgten wieder Berlins Probleme in konzentrietem Spiel . Alle Einzelheiten wie immer in unserem Blog nachzulesen.
Ergebnis : 6 : 5 n.V. (1:0,2:4,2:1,1:0)
Zuschauer : 2719
Auf dem Papier war der Favorit klar auszumachen. Im ersten Abschnitt spielten die Hausherren gut dagegen und konnten sich gute Chancen erarbeiten. So gelang es den Roosters auch die Führung zu markieren. A. Foster gelang der Treffer in der 24. Min., welcher auch der einzige in diesem Abschnitt blieb. Im 2. Abschnitt wurde es dann wild und es gab einige Tore zu bejubeln. Es begannen die Hausherren die durch B. Macek in der 30. Min. die Führung ausbauen konnten. In der 34. Minute traf A. Foster erneut zum 3:0. Was nun folgen sollte sieht man nicht allzu oft . Die Gäste befreiten sich mit einem 4fach Schlag und drehten das Spiel. 3x traf S. Reinprecht ( 36.,38. und 40. Min. whow . J. Jaspers traf auch in der 40. Min. Man durfte sich auf den letzten Abscnitt freuen. Im 3. Abschnitt ging es munter weiter und B.Raedeke schoss zunächst inder 44. Min. den Ausgleich. Die Gäste antworteten sogleich in der 47. Min. Torschütze war diesmal P. Reimer. Den Hausherren gelang in der 59. Min erneut der Ausgleich. Was für ein Match. Die Verlängerung sollte nun entscheiden, wer den Zusatzpunkt erhalten sollte. M. Wolf hatte das glücklich Händchen und so gewannen die Hausherren das Spiel.
Ergebnis : 1 : 2 n.V. (0:1,0:0,1:0,0:1)
Zuschauer : 2021
Die Gäste aus Köln setzen sich in einem glanzlosen Spiel gegen Wolfsburg durch
Das Spiel wurde mit Spannung erwartet und die Fans des Sports wurden mehr oder minder enttäuscht. Beide Teams wirkten fahrig und wenig entschlossen in ihren Aktionen. in der 15. Min. konnte A. Falk die Gäste in Führung bringen. So sollte es auch in die Kabinen gehen. Im 2. Drittel egalisierten sich die Teams auf dem Eis und keiner der beiden konnte etwas zählbares erreichen. Im dritten Abschnitt ging es gnadenlos so weiter, außer das nun das Spiel durch Härte bestimmt wurde. So war es auch ein Powerplay, das den einzigen Treffer in diesem Abschnitt brachte . In der 56. Min. war es A. Brocklehurst der das Netz traf und so wieder das Spiel ausglich. Die Overtime stand auf dem Programm, welche die Gäste für sich zu nutzen wussten und das Spiel für sich entschieden.
Ergebnis : 3 : 5 (2:2,0:2,1:1)
Zuschauer : 4757
Die Adler setzen sich auf fremden Eis verdient durch
Beide Teams mit unbedingten Siegeswillen. Beide spielten offensiveishockey und so sollte die Torsirene gleich 4x schallen. Das erste Tor schossen die Hausherren durch A. Courchaine in der 3. Min. Mannheims Antwort folgte in der 15. Min. durch R. Arendt. 3 Min. später konnten die Gäste das Führungstor durch C. Ullmann erzielen. Doch die Krefelder fanden eine passende Antwort in einem Powerplay. Schymainsky traf das Tor und so endete dieses Drittel mit 2:2. Drittel 2 ging so weiter wie das erste aufhörte, reines Offensivspiel beider Teams mit Toren der Gäste. So war es S. Wagner, der in der 25. Min. traf. R. Arendt konnte dann in der 38. Min. nachlegen und ein zwei Tore Vorsprung für die Gäste aus Mannheim herstellen. Das letzte Drittel sah der Fan sehr ausgeglichen. Chancen hüben wie drüben. K. Clark konnte in der 56. Min. für die Hausherren treffen. Ein wenig zu spät, zwar nahmen die Krefelder noch einmal den Goalie vom Eis, doch dies nutzten die Gäste für den Siegtreffer zum 3:5.
Ergebnis : 2 : 4 (0:0,2:2,0:2)
Zuschauer : 3269
Ein spannendes Spiel, welches die Gäste für sich entscheiden konnten
Die Gäste gingen favorisiert in dieses Match. Doch sicher konnte man sich bei den Schwenningern nie sein, wie uns die Erfahrung lehrte. So ging das Spiel munter los und beide Teams hatten gute Erfolgschancen. Jedoch sollte nichts zählbares dabei herauskommen. So endete der erste Spielabschnitt auch Torlos. Im 2. Drittel sollte sich dies ändern.Die Gäste gingen in der 25. Min. durch A. Oblinger in Führung. In der 26. Min. konnten die Hausherren zum ersten mal jubeln. S. Wilhelm besorgte den Ausgleichstreffer. dann folgte wieder ein Tor der Schwenninger durch N. Johnsson. Die Antwort hatte dann A. Oblinger erneut in der 34. Min. und sorgte für den Ausgleich. Spannender konnte es kaum sein. Im letzten Abschnitt kam Ingolstadt besser aus der Kabine und konnte in der 43. Min.durch T. Greilinger das 3:2 erzielen. Schwenningen gab alles, doch blieb glücklos. In der 60. Min. besorgte T. Greilinger den Empty Net Treffer zum Sieg.
Ergebnis : 6 : 1 (3:0,2:0,1:1)
Zuschauer : 3838
Die Augsburger setzen ein klares Zeichen und besiegen Düsseldorf klar
Augsburg als Tabellenvorletzter stand mit dem Rücken zur Wand und musste handeln . Dies gelang an diesem Abend perfekt . Im ersten Abschnitt machten die Hausherren klar, wer hier das Spiel bestimmen will. In der 11. Min. traf S. Tolzer zum ersten mal den Kasten der DEG. Die Gäste reagierten recht ruppig und nahmen Strafen, daraus folgte dann auch der 2. Treffer der Augsburger. Im Powerplay gelang I. Ciernik das 2:0. P. Seifert besorgte dann in der 18. Min. das 3:0. So ging es auch in die Kabine. Düsseldorf kämpfte nun mit stumpfen Waffen. Die nutzten die Hausherren clever und trafen noch 2 mal. In der 24. Min. M. Schaffler und in der 31. Min. S. Tolzer. Im Schlussabschnitt machte Augsburg da weiter, wo sie aufgehört hatten und trafen in der 43. Min. das Tor. Der Torschütze war diesmal T. Trevelyan. Die Düsseldorfer hatten fast keine Antwort parat, konnten jedoch eine Überzahlsituation nutzen, um ihren Ehrentreffer zu markieren. K. Olimb überwand in der 46. Min. Augsburgs Goalie. So gewann Augsburg völlig verdient .